Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.
|
|
- Anke Kneller
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1
2 Der Ablauf des heutigen Info-Nachmittagsabends TOP 1: Begrüßung TOP : Kurze Einführung zum Thema Industrie 4.0 TOP 3: SKZ-Modellfabrik 00 TOP 4: Demonstratorfabrik für Digitale Produktion TOP 5: Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Industrie 4.0 anschließend Come together
3 TOP : Kurze Einführung zur Industrie 4.0 Industrie 1.0 mechanische Produktion, Dampf- und Wasserkraft Industrie.0 arbeitsteilige Massenproduktion, elektrische Energie Industrie 3.0 weitere Automatisierung durch Elektronik und IT Industrie 4.0 Cyberphysische- Systeme (CPS)
4 TOP : Das Internet der Dinge und Industrie 4.0 Eingebettete Systeme CPS Internet der Dinge Industrie 4.0 Globale Datennetze
5 TOP : Was wird durch Industrie 4.0 möglich? Individualisierte Produktion Vernetzte Unternehmen Flexible Wertschöpfungsnetzwerke Nebeneinander von offenen und geschlossenen Produktionsnetzwerken Arbeitskomfort durch intelligente Assistenzsysteme Neue Geschäftsfelder in der vernetzten Industrie Quelle: Zukunftsbild Industrie 4.0, BMBF 013
6 TOP : I 4.0 wird in Deutschland ernst genommen. Quelle:
7 TOP : Was ist der wirtschaftliche Nutzen von I 4.0? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft erwartet für sechs Branchen bis zum Jahr 05 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von rund 78 Mrd. EUR. Die zusätzliche Wertschöpfung soll sich aus neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen sowie effizienteren betrieblichen Prozessen ergeben. Automobilbau Maschinen- und Anlagenbau Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen Chemische Industrie Informations- und Kommunikationstechnik Landwirtschaft Quelle: Industrie 4.0, Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland, Fraunhofer IAO 014
8 Der Ablauf des heutigen Info-Nachmittagsabends TOP 1: Begrüßung TOP : Kurze Einführung zum Thema Industrie 4.0 TOP 3: SKZ-Modellfabrik 00 TOP 4: Demonstratorfabrik für Digitale Produktion TOP 5: Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Industrie 4.0 anschließend Come together 8
9 Top 5: Förderung von Forschung und Entwicklung Förderfähige Kosten eines FuE-Projektes Personalkosten Sachkosten Kosten für FuE-Aufträge an Dritte Kooperationskosten Kosten für die Markteinführung
10 Top 5: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Quelle: Europäische Kommission
11 Top 5: Einschlägige FuE-Förderprogramme Fokus des heutigen Vortrages: Förderprogramme des Bundes Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) KMU-innovativ: Elektroniksysteme KMU-innovativ: IKT KMU-innovativ: Produktionsforschung Bekanntmachungen
12 Top 5: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand themenoffen Einzelprojekte, Verbundprojekte KMU, Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern Fördersatz max. 55% Förderung max ,- EUR Antragstellung jederzeit möglich, zügige Bearbeitung Förderung der Markteinführung keine Affinität zu IKT-Projekte
13 Top 5: KMU-innovativ: Elektroniksysteme themenspezifisch, hohe Ansprüche Einzelprojekte, Verbundprojekte KMU, Unternehmen mit bis zu Mitarbeitern Fördersatz max. 50% Höhere Förderung als bei ZIM möglich Zwei jährliche Bewertungsstichtage Verfahren mit definierter Bearbeitungsdauer
14 Top 5: KMU-innovativ: IKT themenspezifisch, hohe Ansprüche Einzelprojekte, Verbundprojekte KMU (im Verbund auch Großunternehmen) Fördersatz max. 50% Höhere Förderung als bei ZIM möglich Zwei jährliche Bewertungsstichtage Verfahren mit definierter Bearbeitungsdauer
15 Top 5: KMU-innovativ: Produktionsforschung themenspezifisch, hohe Ansprüche Einzelprojekte, Verbundprojekte KMU (im Verbund auch Großunternehmen) Fördersatz max. 50% Höhere Förderung als bei ZIM möglich Zwei jährliche Bewertungsstichtage Verfahren mit definierter Bearbeitungsdauer
16 Top 5: Förderung über Bekanntmachungen Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten FuE zu interaktiven Grundfertigkeiten von Assistenzrobotern Robustheit der Interaktion Personensicherheit von Robotern Übertragbarkeit der Grundfertigkeiten Einreichung von Projektskizzen bis KMU und Großunternehmen sind antragsberechtigt Förderung von Verbundprojekten Fördersatz max. 50%
17 Top 5: Bekanntmachungen themenspezifisch, hohe Ansprüche Einzelprojekte, (meistens) Verbundprojekte Antragsberechtigung unterschiedlich Fördersatz max. 50% Höhere Förderung als bei ZIM möglich Wenn es passt, dann passt es. Sonst eben nicht. Verfahren mit definierter Bearbeitungsdauer
18 Top 5: Neues Industrie-4.0-Förderprogramm Industrie-4.0-Testumgebungen: Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0 KMU-Projekte in Industrie-4.0-Testumgebungen (Demoanlagen) Erprobung von neuen digitalen Produkten Anpassung an digitale Prozesse Entwicklung vernetzter Geschäftsmodelle Es werden nur Einzelprojekte gefördert Antragsberechtigt sind nur KMU Förderung von Verbundprojekten Fördersatz max. 50% (KMU) bzw. 40% (MU) Förderung max ,- EUR Projektlaufzeit max. 1 Monate Sechs Bewertungsstichtage bis Januar 018
19 Top 4: Das Servicecenter im Internet 19
20 Top 4: Persönliche Informationen und Internet Weitere Informationen zum Servicecenter Förderberatung gibt es hier: Fördermittel-Telefon-Hotline: (0931) Stadt Würzburg Landkreis Würzburg 0
21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 1
Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes
Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Ursula Kotschi Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 29.08.2013 Förderberatung Forschung und Innovation des
Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche
Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Ein Infoabend des Servicecenters Förderberatung Würzburg im Würtzburg-Palais Herzlich willkommen! In der Präsentation finden Sie jetzt Links zu den
Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Wir bewegen Innovationen Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Johannes Böhmer ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr Die ZIM-Programmziele Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion
Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte
Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung
Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen
Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit
Industrie 4.0 und Internet der Dinge Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit Industrie 4.0 - Definition Industrie 4.0 bezeichnet die sogenannte vierte Industrielle Revolution,
Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke
Komplementäre FuE- Förderangebote für ZIM-NEMO Netzwerke 10. NEMO- Jahrestagung des BMWi Berlin, 29.06.2011 Alexandra Bender Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Überblick Was ist die Förderberatung
FuE-Förderung - Mit innovativen Ideen punkten
FuE-Förderung - Mit innovativen Ideen punkten Ein Infoabend des Servicecenters Förderberatung Würzburg im Innovations- und Gründerzentrum Würzburg Herzlich willkommen! 1 Der Ablauf des heutigen Infoabends
IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!?
IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!? Jens Schwendel Kaufmännischer Vorstand ibes AG Bundesregierung / IKT 2020 http://www.bmbf.de/de/9072.php IT als Enabler. Industrie 4.0 = Informatisierung der
Neue Technologien optimal fördern
Bild: birgith Pixelio Neue Technologien optimal fördern IHK Blitzlicht Inhalt I. Grundlagen und Rahmenbedingungen II. Bayerische Förderprogramme III. Deutsche Förderprogramme IV. Weitere Unterstützungen
Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof
Grußwort mit Rück- und Ausblick zur NEMO-Förderung Workshop des Netzwerks MEDIFER am 24.01.2008 in Berlin-Adlershof RD Dr. Dieter Belter BMWi, Ref. VII A 6 - Forschungskooperation Tel.: 030 18 615 7644
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution
Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda
Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda Open Innovation Innovationskraft für den Mittelstand. 11. November 2014 Deutsches Museum München Dr. Andreas Goerdeler Unterabteilungsleiter Informationsgesellschaft;
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten
Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand
Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand Dr. Jürgen Bischoff, agiplan GmbH Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 2015 Mülheim an der Ruhr; 20. Mai 2015 Kongress Kommunale
Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung
Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Neueste Fördermöglichkeiten der EU und des Bundes für Umweltprojekte Behörde für Stadtentwicklung
40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?
40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 10 Jahre Verbmobil Rückblick und Ausblick 15./16. November 2010, DFKI, Saarbrücken Dr. Erasmus Landvogt, BMBF, Leiter Referat 514 IT-Systeme Forschungsprogramm
Industrie 4.0 und der Mittelstand
a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU
INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015
PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles
Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen
Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen MicroTEC-Südwest-SSI-Workshop Villingen-Schwenningen am 03. Juli 2014 Bernhard Wybranski, Projektträger VDI/VDE-IT
Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006
Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Kaiserslautern, 19. Januar 2005, 17:30-19 19 Uhr IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Software-Engineering
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa
Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,
Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik
Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat
Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung
INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE
INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE IAA-Fachveranstaltung Neue Logistikkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 CongressCenter Messe Frankfurt, 21. Sept. 2015 Dr. Volker Lange Fraunhofer
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen
Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen Bernd Rhiemeier, AUCOTEAM GmbH Frank Weckend, GFaI e.v. B. Rhiemeier / F.
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Hochschule Emden/ Leer Informationen zum Förderprogramm ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.zim-bmwi.de Matthias Schoof 1 ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand www.netzwerk-nordbayern.de/fileadmin/templates/pdf/vortragsunterlagen/
Potenziale von Industrie 4.0 im Mittelstand Empfehlungen aus der aktuellen BMWi-Studie
Potenziale von Industrie 4.0 im Mittelstand Empfehlungen aus der aktuellen BMWi-Studie Dr. Jürgen Bischoff, agiplan GmbH Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand am 30. Juni 2015 Synergieworkshop
Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Rede. Brigitte Zypries. Parlamentarische Staatssekretärin. Anlass Cyber Security Summit
Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters Rede Brigitte Zypries Parlamentarische Staatssekretärin Anlass Cyber Security Summit am 04. November 2014 Uhrzeit der Rede: 10:10 Uhr in Bonn Redezeit:
Industrie 4.0 aus Logistiksicht. Markus Lohmann
Industrie 4.0 aus Logistiksicht Markus Lohmann 1 Zitate und Thesen zu Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist eine Revolution, die die 2020er Jahre bestimmen wird. Sie wird ganze Geschäftsmodelle und die Industrie
Forschung / Entwicklung / Technologietransfer
Forschung / Entwicklung / Technologietransfer Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte - Land Berlin und Bund - 21.04.2015 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fördermöglichkeiten für
Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand
Wir bewegen Innovationen Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Mülheim an der Ruhr, 22. September 2015 KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel:
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort
Migrationsstrategien für Industrie 4.0
Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches
Wir bewegen Innovationen
Wir bewegen Innovationen Landes- und Bundesförderung: Unterstützung digitaler Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen Benno Weißner ZENIT GmbH 26. November 2016, Krefeld Agenda Was erwartet Sie
Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente
Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung 12.05.2015, Hamburg Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr
AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009
Seite 1 von 5 AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009 Richtlinien zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "ThermoPower: Strom aus Wärme mit thermoelektrischen Generatoren" innerhalb
Albrecht Winter J. Schmalz GmbH: Industrie 4.0 aus der prozessnahen Automatisierungstechnik
J. Schmalz GmbH Aacher Straße 29 72293 Glatten Tel. +49 7443 2403-593 Fax +49 7443 2403-259 Albrecht.winter@schmalz.de www.schmalz.com Albrecht Winter J. Schmalz GmbH: Industrie 4.0 aus der prozessnahen
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Impuls Zukunftsbild Industrie 4.0 Transfer-Konferenz AUTONOMIK des BMWi Berlin, 31.
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Impuls Zukunftsbild Industrie 4.0 Henning Kagermann Transfer-Konferenz AUTONOMIK des BMWi Berlin, 31. Januar 2013 Die Zukunftsprojekte im Bedarfsfeld
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Technologie- und Innovationsförderung im Mittelstand, Projekt-Nr.: 49/10
8 Studie Volkswirtschaftliche Bedeutung der Technologie- und Innovationsförderung im Mittelstand, Projekt-Nr.: 49/10 Schlussbericht Zusammenfassung und Empfehlungen Im Auftrag des Bundesministeriums für
für Forschung und Innovation
Wir bewegen Innovationen Förderung des Bundes für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 24. November 2014, Mülheim Agenda Was erwartet Sie heute? Grundlagen öffentlicher Innovationsförderung
Nationale Förderungen im Bereich Umwelt, Energie und Intelligente Produktion
Nationale Förderungen im Bereich Umwelt, Energie und Intelligente Produktion Dr. Margit Haas Intelligente Produktion und Nanotechnologie DI (FH) Katrin Saam Umwelt und Energie Wien, 10. 5. 2011 Inhalt
Fördermöglichkeiten für Innovationen
Fördermöglichkeiten für Innovationen Havva Coskun-Dogan AGIT mbh Aachen, 28.01.2015 Foto: Andreas Herrmann Unsere Aufgabenschwerpunkte Gründungs- und Wachstumsberatung: Finanzierungsunterstützung: Innovationsberatung:
07.12.2012. Industrie-4.0-Konzepte rütteln an der Automatisierungspyramide
1 von 5 07.12.2012 10:29 Industrie-4.0-Konzepte rütteln an der Automatisierungspyramide 07.12.2012 Produktion: Verbände, Politik und Industrie haben die vierte industrielle Revolution ausgerufen. Industrie
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Kollaborierende Automation
Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld
Wie weit sind wir? Die Industrie 4.0
Wie weit sind wir? Die Industrie 4.0 Whitepaper Januar 2015 13. 17. April 2015 Hannover Germany hannovermesse.de Get new technology first Industrie 4.0: So denkt die Wirtschaft. Industrielle Revolution
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz 19.03.2014 Dr. Dirk Ahlbehrendt www.zim-bmwi.de Stand 28.02.2014 Förderung von Forschung,
Patentmanagement professionell -
Patentmanagement professionell - Innovationsberatung für Unternehmen und der Weg zur Finanzierung Altenberge, 26. Juni 2012 Profil der Heidrun Stubbe GmbH 4 MitarbeiterInnen SIGNO-Partner des BMWi Go-Inno
Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion
Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion www.arburg.com Industrie 4.0 Agenda Einführung g Was ist Industrie 4.0 Industrie 4.0 bei ARBURG Industrie 4.0 mit ARBURG Beispiel: Produktion
SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES
Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen IHK-Gera: Unternehmersprechtag 08.07.2014 Dr. Olaf Bechstein www.zim-bmwi.de Stand 31.05.2014 A L L E S U N T E R E I N E M D A C H ZIM-SOLO
Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen
Wachstumschance Auslandsgeschäft Innovation & Internationalisierung Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen Gliederung 1. Landes- und Bundesförderung für innovative
SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage
SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage Die Montagelinie der SmartFactoryOWL ist eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL. Unterstützt wird der Demonstrator durch die Partner
3 Gründe, warum sie müssen!
Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:
Digitalisierung der Wirtschaft
Digitalisierung der Wirtschaft Pressekonferenz mit Marco Junk, Geschäftsleiter Märkte & Technologien, BITKOM Hannover, 10.04.2013 Industrie sorgt für Milliardenumsätze in ITK-Branche davon: Umsatz mit
Technologieförderschwerpunkt des BMWi
Forschungsbereich Konvergente IKT - Technologieförderschwerpunkt des BMWi Überblick, Trends, Perspektiven Future Internet PPP 22.5.2013 Dr. Alexander Tettenborn Referatsleiter Entwicklung konvergenter
KOWI-Informationstag der hessischen Fachhochschulen in Fulda
KOWI-Informationstag der hessischen Fachhochschulen in Fulda Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten für Fachhochschulen und Unternehmen an AiF-betreuten Programmen des BMWi und des BMBF - Europäische Perspektiven
Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel. Hannover, 10. April 2013
ProSense Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Dipl.-Ing. Annika Hauptvogel Hannover,
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.
Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:
Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung
Fördermöglichkeiten zur Innovationsgewinnung Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH Dipl.-Ing. Wilhelm Coprian Dipl.-Kfm. Holger Gebauer Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH I. Einführung ÜBERSICHT 1. Innovationsbegriff
Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF
Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF Dr. Konstantin Pötschke VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Tel.: 0351 486 797 33 Mail: Konstantin Pötschke@vdivde-it.de KMU-innovativ: Ziele des BMBF Anspruchsvolle
Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen -
Was haben CNC-Bearbeitungszentren und Kaffeemaschinen gemeinsam? - Fördermöglichkeiten für innovative Ideen - Christian Schepers, Projektleiter Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Senden-Bösensell,
Industrie 4.0 im Mittelstand
Industrie 4.0 im Mittelstand Erkenntnisse aus der aktuellen BMWi-Studie in Deutschland Thorsten Hülsmann, EffizienzCluster Management GmbH 4. November 2015, Themenworkshop@GW im Rahmen "Intelligente Produktion
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation
Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Auftaktkonferenz Autonomik, Berlin, 17.5.2010 2 Logistik und Automation heute
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen Andreas Schreiber Agenda Industrie 4.0 Kurzüberblick Die Bedeutung für die Produktionstechnik Potenziale und Herausforderungen Fazit 1 Umsetzungsempfehlungen
Zentrales Innovationsprogramm
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM 3 SOLO www.zim-bmwi.de 2 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 3 Programmziel Fördergegenstand
Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung
Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Prof. Dr. Henning Kagermann CONNECTED LIVING CONFERENCE Berlin, 4. September 2013 0 CONNECTED LIVING CONFERENCE, 4. September 2013 Vor welcher Aufgabe
KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund
Innovation, Technologie, Wissenschaft Übersicht zu Finanzierungsangeboten für Forschung und Entwicklung in innovativen Unternehmen * Anmerkung: Bitte beachten Sie über die nachstehend genannten Förderprogramme
FuE-Intensiv. Überblick Innovationsförderung in Deutschland
Überblick Innovationsförderung in Deutschland Was ist Innovationsförderung? Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die den Unternehmen die Durchführung von Innovationen erleichtern sollen. Quelle: Gablers
Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0
Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus
Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden
Relevante Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.v. Dresden Gegründet: 1990 Mitglieder 2010: 79 Geschäftsstelle: Email: Internet:
Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07.
Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin Auf einen Blick 1992 gegründet parkähnlicher Campus forschungsintensive Fachhochschule
Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy
Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer
Vorstellung des. Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM
Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand - ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Z I M Modul 1 ZIM-KOOP FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen und mit Forschungseinrichtungen
Grundlage für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0: Der M2M-Markt in Deutschland 2012-2017
Marktanalyse Grundlage für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0: Der M2M-Markt in Deutschland 2012-2017 Mark Alexander Schulte -DRAFT- INHALTSVERZEICHNIS S. In dieser Studie 1 Methodik 1 Definitionen
Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung
Ausgangspunkt der Industrie 4.0 ist eine derzeitige Stagnation der Produktivitätssteigerung, da aktuell schon ein hoher Automatisierungsgrad in der Industrie erreicht ist. Man hat erkannt, dass diese zukünftig
Industrie 4.0 in der Forschung
Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Industrie 4.0 und der Mittelstand
24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart Industrie 4.0 und der Mittelstand INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU Industrie 4.0 : Referenzarchitekturmodell
Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015
Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.
Qualifikationen und Technologien der Zukunft
Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering
Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik. 16.07.2015 Jochen Seidler
Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik 16.07.2015 Jochen Seidler Die Entwicklung zur Industrie 4.0 4. Industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systems Industrie 4.0 2. Industrielle
Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer
Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes Dr. Niklas Kramer Kernelemente aus Web 2.0 Potenziale für Industrie 4.0 Von Nutzern generierte Inhalte Selbstpublizierend Aktuell Fehlertolerant
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim-bmwi.de
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim-bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM - Erweiterung des ZIM durch den Pakt für
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Master-Untertitelformat bearbeiten
Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik Industrie 4.0 Gesundheit und Leistung in hybriden Systemen Master-Titelformat bearbeiten Untertitel Vortrag auf der 4. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention:
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Industrie 4.0. Berliner Kreis zur Digitalisierung 26.
Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Industrie 4.0 Berliner Kreis zur Digitalisierung 26. Juni 2015 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Institut für Werkzeugmaschinen
Öffentliche FuE-Zuschussprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Öffentliche FuE-Zuschussprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Werner Morgenthaler IHK Nordschwarzwald Technologietransfer- und Innovationsberatung Clusterpartner in der Region Nordschwarzwald
Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award 2013. Dr. Hubert Waltl
Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award 2013 Dr. Hubert Waltl Produktinnovationen Golf I - 1974 GTI quereingebauter Motor Produktinnovationen bis heute Parkpilot TSI Laserschweißen
Arbeit und Industrie 4.0
Arbeit und Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Stuttgart, 16. April 2015 Seite 1 Treiber der Transformation Mensch und Gesellschaft
Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion
Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
Industrie 4.0. Zukunftspotentiale. für die Produktion. Effektive Produktionsprozesse mit IT auf dem Weg zu Industrie 4.0
Effektive Produktionsprozesse mit IT auf dem Weg zu Industrie 4.0 Industrie 4.0 Zukunftspotentiale Präsentation IHK Berlin 29. August 2013 Übersicht Was bedeutet Industrie 4.0? Informationstechnik bringt