Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung Teil III. Aktuelle Informationen und Ergänzungen. 40. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung Teil III. Aktuelle Informationen und Ergänzungen. 40. Auflage"

Transkript

1 Sackmann 40. Auflage das Lehrbuch für die Meisterprüfung Teil III Aktuelle Informationen und Ergänzungen Stand: März 2012

2 Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings Änderungen im Kapitel: Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung S. 155: 4. und 5. Absatz: Der Durchschnittswert des eingesetzten Eigenkapitals wird folgendermaßen festgelegt: Eigenkapital am Änderungen im Kapitel: Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling S. 184: letzter Satz: In der Kostenrechnung werden diese Kosten bei der Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Gewinns mit einbezogen. Außerdem werden die außerordentlichen und betriebsfremden Aufwendungen und Erträge ausgesondert. Sie fallen nicht betrieblich bedingt durch die Produktion bzw. die Dienstleistungen an. Ausgangsbasis ist deshalb der Betriebsgewinn: Betriebsgewinn , kalkulatorischer Unternehmerlohn ,40 kalkulatorischer Lohn für mithelfende Familienangehörige 3.000, kalkulatorische Zinsen 5.102,98 kalkulatorische Miete , kalkulatorische Abschreibungen 1.716, = betriebswirtschaftliches Ergebnis/Überschuss ,62-2 -

3 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb Änderungen im Kapitel: Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft S. 235: Nach dem 5. Absatz wird folgender Absatz eingefügt: Die Banken- und Schuldenkrise der letzten Jahre hat eine erneute Diskussion zu den Wirtschaftssystemen ausgelöst. Dabei wird verkannt, dass Verletzungen der Ordnungsprinzipien der sozialen Marktwirtschaft zu den Wild- und Auswüchsen der Finanzmärkte geführt haben. Die Finanz- und Schuldenkrise ist kein Versagen der sozialen Marktwirtschaft, sondern Folge der Missachtung ihrer Prinzipien in Richtung auf eine freie unkontrollierte Marktwirtschaft. S. 242: 1. Absatz, Satz 2: Das Handwerk ist der zweitgrößte deutsche Wirtschaftszweig mit einem Umsatz von 464,5 Milliarden Euro im Jahre 2010 (ZDH- Schätzung, inkl. Umsatzsteuer). S. 242: 2. Absatz: Betriebe machen das Handwerk zum vielseitigsten Wirtschaftsbereich Deutschlands. S. 242: 4. Absatz, Satz 2 und 3: Die Betriebe der Anlage A und B1 beschäftigen im Schnitt etwa acht Mitarbeiter und die handwerksähnlichen Betriebe durchschnittlich zwei Mitarbeiter. Mit etwa 5,13 Millionen Menschen finden im Handwerk rund 12,7 % aller Erwerbstätigen Arbeit. S. 242: 5. Absatz, Satz 1: Lehrlinge bedeuten, dass etwa ein Drittel aller Auszubildenden ihre berufliche Karriere im Handwerk beginnen

4 S. 249: Vorletzter Absatz: Daneben haben sich in den letzten vier Jahrzehnten immer mehr betreuende Funktionen in den Vordergrund geschoben ( ). Änderungen im Kapitel: Organisation S. 324: Zeile 1: Die Aufgabenzergliederung, also die Zergliederung in Arbeitsschritte, lässt sich gut beim Messen der Beleuchtungsstärke verdeutlichen ( ) Änderungen im Kapitel: Personalwesen und Mitarbeiterführung S. 361: Zeilen 1 und 2: Steuerkarte bzw. Lohnsteuerbescheinigung (bis 2012), ab 2013 nur noch in elektronischer Form Änderungen im Kapitel: Finanzierung S. 405: Aktualisierung der Finanzierungshilfen des Bundes: ERP-Gründerkredit StartGeld, ERP-Gründerkredeit-Universell, ERP-Kapital für Gründung. S. 418: vorletzter Absatz: Das Europaparlament hat im Februar 2012 beschlossen, dass die nationalen Zahlungssysteme des europäischen Zahlungsverkehrsraums bis zum 1. Februar 2014 auf IBAN - 4 -

5 umzustellen sind. Diese International Bank Account Number ist eine international standardisierte Nummer, welche jedes Girokonto in einem der an diesem System teilnehmenden Länder eindeutig bezeichnet und definiert. Im Gegenzug fallen insbesondere in Deutschland die bisherige deutsche Bankleitzahl sowie generell die europäische Bankleitzahl BIC weg. Änderungen im Kapitel: Gründung S. 455: Kap: 3.1.3: Neues Gesetz zum Abfallrecht Zum 1. Juni 2012 tritt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in seinen wesentlichen Bestimmungen in Kraft und löst das bisherige Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ab. Kern des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen ist die neue fünfstufige Abfallhierarchie. Sie legt die grundsätzliche Stufenfolge aus Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwertung, Recycling (als stoffliche Verwertung), sonstige Verwertung (u.a. energetische Verwertung) und schließlich Beseitigung (u.a. Verbrennung, Deponierung) fest. Vorrang hat neben dieser grundsätzlichen Rangfolge die jeweils aus Sicht des Umweltschutzes beste Option, aber auch technische, wirtschaftliche und soziale Kriterien sollen in die Beurteilung einfließen. Für einzelne Abfallarten kann der Gesetzgeber durch Verordnung den Vorrang einer bestimmten Verwertungsart festlegen. Die bereits bestehenden Verordnungen werden an die neuen Vorschriften angepasst (u.a. Altautoverordnung, Elektronikschrottverordnung). Der Schwerpunkt der neuen Kreislaufwirtschaft liegt noch stärker auf Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Zur Verbesserung der Ressourceneffizienz wurden für einzelne - 5 -

6 Abfallarten Recyclingquoten und Getrennthaltungspflichten festgelegt. Ein grundsätzliches Vermischungsverbot gilt zukünftig für alle gefährlichen Abfälle. Für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen wird durch das Gesetz eine Anzeigepflicht für diese Tätigkeiten eingeführt. In welchem Maße diese Verpflichtung auch auf Handwerksbetriebe zukommt, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten z. B. Abfälle von der Baustelle zu Entsorgungsanlagen oder zur Zwischenlagerung auf ihren Betriebshof transportieren, ist momentan noch nicht abzusehen. Da die Konkretisierung dieser Vorschriften in einer Verordnung erfolgen soll, werden sich die Handwerksorganisationen im Rahmen der Beteiligungsverfahren hier für praxisgerechte Regelungen und Ausnahmetatbestände einsetzen. Die Kontaktaufnahme mit den Umweltberatern der Handwerkskammern ist hier empfehlenswert. S. 456: Gründungsformalitäten, 1. Absatz: Neben der Eintragung in die Handwerksrolle bzw. in das Verzeichnis der Inhaber zulassungsfreier Handwerks- und handwerksähnlicher Gewerbebetriebe ist eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt der Stadt- und Gemeindeverwaltung vorzunehmen; diese wird von dort an verschiedene Institutionen weitergeleitet. S. 457: 3. Absatz: Wenn Art oder Umfang des Geschäftes einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb erforderlich machen, gilt der Gewerbetreibende als Kaufmann ( ). S. 458: Steuerrecht, 1. Absatz, Satz 1: Alles, was der Existenzgründer vor der Eröffnung des Betriebes für das Unternehmen ausgibt, ist als Betriebsausgabe abzugsfähig

7 S. 459: Bauabzugssteuer Mit dem Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe wurde 2002 ein Steuerabzug für Bauleistungen eingeführt. Sofern der Auftraggeber Unternehmer ist, muss dieser 15% seiner Zahlung für die Bauleistung direkt an das Finanzamt des Bauleistenden abführen. Der die Bauleistung erbringende Unternehmer verrechnet den Steuerabzug mit seiner Steuerschuld. Der Steuerabzug entfällt, wenn der Bauleistende seinem Auftraggeber eine gültige Freistellungsbescheinigung vorlegt. Bauleistungen sind alle Leistungen, die der Herstellung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen ( 48 Abs. 1 EStG). Hierzu zählen z.b. folgende Arbeiten: Arbeiten des Bauhauptgewerbes Trockenbau Fliesen- und Verlegearbeiten Steinmetzarbeiten Trocken- und Montagebauarbeiten Glaserarbeiten Installationsarbeiten (Sanitär + Elektro) Ofenbau Schreiner- und Zimmererarbeiten Metallbauarbeiten Rechtliche und steuerliche Grundlagen Änderungen im Kapitel: Handwerks- und Gewerberecht S. 580: 1. Absatz, Satz 2: Wenn ein Handelsbetrieb neben seiner Haupttätigkeit auch handwerkliche Tätigkeiten in mehr als unerheblichem Umfang - 7 -

8 ausüben will, muss dieser als handwerklicher Nebenbetrieb in die Handwerksrolle eingetragen werden ( ). S. 582: Zweiter Aufzählungspunkt wird verschoben: Derjenige, der über einen Abschluss als Meister der volkseigenen Industrie der ehemaligen DDR verfügt wird an der Stelle gelöscht und auf S. 581 eingefügt vor dem Aufzählungspunkt Ausübungsberechtigung. S. 592 f.: Ergänzung zur BGB-Gesellschaft Die BGB-Gesellschaft ist im Regelfall aktiv und passiv parteifähig, d.h. sie kann selbst klagen und verklagt werden. Ein Gerichtsurteil ergeht dann gegen sie und wird auch gegen sie vollstreckt. Es gibt aber auch BGB-Gesellschaften, die keine eigene Rechtspersönlichkeit haben, wie bei wirtschaftlichen Zweckbündnissen, die z. B. auf zeitlich beschränkte Dauer gegründet werden. In diesen Fällen wird nicht die BGB-Gesellschaft aktiv und passiv legitimiert, sondern nur die Gesellschafter selbst. Zu solch losen Gesellschaften des Bürgerlichen Rechts gehören die ARGE im Baurecht oder kooperierende Architekten- und Planungsbüros. S. 602: Änderungen im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb: Als neuer, vierter Absatz wird eingefügt: Eine weitere wesentliche Neuerung ist in 5a Irreführung durch Unterlassung geregelt. Gemeint ist eine Verletzung wesentlicher Informations- bzw. Kennzeichnungspflichten bei Waren- und Dienstleistungsangeboten. Zu den neuen Kennzeichnungspflichten gehören: die wesentlichen Merkmale des Produkts, die Identität und die Anschrift des Unternehmers, - 8 -

9 der Endpreis (oder eine einfach Berechnungsmethode) und alle zusätzlichen Kosten, Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen. S. 603: Im ersten Aufzählungsblock wird die Reihenfolge der beiden letzten Aufzählungen getauscht und beim letzten Punkt folgender Text angefügt: Im Zuge der Neuregelung des Telefonmarketing gibt es eine weitere Einschränkung: Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern ist nur noch auf Grundlage einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Neu ist auch, dass bei einem Verstoß gegen diese Beschränkung ein Bußgeld bis zu , verhängt werden kann. Änderungen im Kapitel: Arbeitsrecht S. 610: Abschnitt Befristung ohne sachlichen Grund, 1. Absatz wird am Ende durch folgenden Satz ergänzt: Dies gilt nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts jedoch dann nicht, wenn das Ende des vorangegangenen Arbeitsverhältnisses mehr als drei Jahre zurückliegt. S. 613: Vor dem Absatz über Freistellung für Kinderbetreuung wird ein Absatz über das Familienpflegezeitgesetz eingefügt: Seit dem 1. Januar 2012 können Beschäftigte mach dem Familienpflegezeitgesetz bis zu zwei Jahre ihre Arbeitszeit bis auf 15 Wochenstunden reduzieren. In dieser Zeit wird der Lohn um die Hälfte der Differenz zwischen dem bisherigen und dem verringerten Arbeitsentgelt aufgestockt. Nach Rückkehr aus der Pflegephase arbeitet der Beschäftigte im ursprünglichen Umfang, bekommt aber weiterhin so lange - 9 -

10 ein reduziertes Gehalt, bis der Gehaltsvorschuss des Arbeitgebers ausgeglichen ist. S. 615: Kap , letzter Absatz wird ergänzt: Bei lang andauernder Arbeitsunfähigkeit ist es nach der Rechtsprechung jedoch zulässig, den Übertragungszeitraum für angesammelte Urlaubsansprüche auf 15 Monate zu begrenzen. S. 622: Kap wird um einen weiteren Absatz ergänzt: Der Abschluss eines Aufhebungsvertrages kann für den Arbeitnehmer zur Verhängung einer Sperrzeit von 12 Wochen nach 144 Abs. 1 SGB III führen. Dies soll nach der Rechtsprechung nur dann nicht der Fall sein, wenn dem Arbeitnehmer eine objektiv rechtmäßige betriebsbedingte Kündigung droht und ihm die Hinnahme dieser Kündigung nicht zuzumuten ist. Liegt ein solcher wichtiger Grund nicht vor, wird regelmäßig eine Sperrzeit verhängt und der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung. S. 625: 2. Satz im vorletzten Absatz wird geändert: Ist die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses den Parteien nicht zuzumuten, kann das Gericht das Arbeitsverhältnis auf Antrag einer Partei für beendet erklären und den Arbeitgeber zu einer angemessenen Abfindung verurteilen. S. 627: Am Ende wird ein neuer Absatz mit der Marginalie Familienpflegezeitgesetz ergänzt: Nimmt ein Arbeitnehmer Zeit für die Pflege von Angehörigen nach dem Familienpflegezeitgesetz in Anspruch, so darf der Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis während der Inanspruchnahme der Familienpflegezeit und der Nachpflege

11 phase nicht kündigen. Nur in Ausnahmefällen kann die Kündigung durch die zuständige Landesbehörde für zulässig erklärt werden. S. 633: Kap : Aufgaben und Rechte des Betriebsrats Am Ende des ersten Absatzes muss es heißen: ( 37 BetrVG). Änderungen im Kapitel: Sozialversicherung S. 652: Familienversicherung in der Krankenversicherung Einkommensgrenze seit : 375, S. 656: Übersicht über gesetzliche Sozialversicherung Versicherungszweig Beitragssatz (2012) Bemessungsgrenze (2012) mtl. Arbeitslosenversicherung 3,0 % West: 5 600, Ost: 4 800, Krankenversicherung 15,5 % 3 825, Rentenversicherung 19,6 % West: 5 600, Ost: 4 800, Pflegeversicherung 1,95 %; Zuschlag von 0,25 % von Kinderlosen allein zu tragen 3 825, S. 657f.: Freiwillig Versicherte 2012 beträgt der Beitragssatz für Selbstständige in der Arbeitslosenversicherung 78,75 monatlich bzw. 945, jährlich

12 2012 ergibt sich als Mindestbemessungsgrundlage für freiwillige Beiträge zur Krankenversicherung ein Drittel von 2 625, gleich 875, werden für hauptberuflich Selbstständige bei der Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge mindestens drei Viertel der Bezugsgröße, in 2012 also 1 968,75, bzw. in Härtefällen die Hälfte der Bezugsgröße, also 1 312,, zugrunde gelegt. Der Höchstzuschuss für privat Versicherte beträgt 2012 in der Krankenversicherung 279,23 und 37,29 für eine private Pflegeversicherung. Für eine freiwillige Rentenversicherung beträgt 2012 der monatliche Mindestbeitrag 78,40, der Höchstbetrag 1 097,60. S. 659: Pflichtbeiträge für rentenversicherungspflichtige Selbstständige 2012 West Beitrag Ost Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage Beitrag Regelbeitrag 2 625, 514, , 439,04 Halber Regelbeitrag 1 312,50 257, , 219,52 Beitrag nach Einkommen: mindestens höchstens 400, 5 600, 78, ,60 400, 4 800, 78,40 940,80 S. 661: Förderung der Existenzgründung Nimmt ein Arbeitsloser eine selbstständige Tätigkeit auf, kann ihm sechs Monate lang ein Zuschuss in Höhe seines vorheri

13 gen Arbeitslosengeldes I gezahlt werden. Weitere sechs Monate können je 300, gewährt werden. Empfänger von Arbeitslosengeld II werden durch ein sog. Einstiegsgeld gefördert, das 24 Monate lang in Höhe des halben Regelsatzes ( 374, ) gezahlt wird; dabei müssen sie sich das erzielte Einkommen nach den geltenden Regeln anrechnen lassen. S. 667: Ergänzung der Tabelle 2010: durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt , S. 668: Rentenformel Der aktuelle Rentenwert (ARW) beträgt bis 30. Juni ,47 (West) bzw. 24,37 (Ost). Ab 1. Juli 2012 beträgt der ARW dann 28,07 (West) bzw. 24,92 (Ost). Dementsprechend sind alle Ergebnisse in der Beispielrechnung um je 2,18 % zu erhöhen. 2012: Hinzuverdienstgrenzen bei Hinterbliebenenrenten: 725,21 (West) / 643,27 (Ost) + 153,83 / 136,47 je Kind S. 670: Geldleistungen an Hinterbliebene (4. Aufzählung) Sterbegeld 2012: 2 625, : 7 = 375, (West) bzw , : 7 = 320, (Ost) S. 671: Leistungen der Pflegeversicherung steigen 2012 an: Ambulante Pflege: a) Sachleistung: Pflegestufe 1: 450, Pflegestufe 2: 1 100, Pflegestufe 3: 1 550, b) Pflegegeld: Pflegestufe 1: 235, Pflegestufe 2: 440, Pflegestufe 3: 700, d) Pflegevertretung: 1 550,

14 Tages- und Nachtpflege: Pflegestufe 1: 450, Pflegestufe 2: 1 100, Pflegestufe 3: 1 550, Stationäre Pflege: Pflegestufe 1: 1 023, Pflegestufe 2: 1 279, Pflegestufe 3: 1 550, Härtefälle: 1 918, S. 672: Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Arbeitslosengeld II ist von 359, auf 374, gestiegen. S. 673: Anrechnung von Einkommen/Vermögen Anrechnungsfrei bleiben Barvermögen bis max , und Altersvorsorgevermögen je Lebensjahr bis max , S. 675: Anspruchsberechtigung Kindergeld Das Einkommen der volljährigen Kinder wird seit nicht mehr berücksichtigt. Änderungen im Kapitel: Steuern S. 685: Die Steuersätze 2011 gelten auch im Jahr S. 693: Ist-Versteuerung Seit gilt für die Ist-Versteuerung dauerhaft eine Umsatzgrenze von ,. S. 693: Kap , Einfügung nach letztem Aufzählungspunkt: Der Übergang der Steuerschuld gilt auch für den Bezug von Gold ab einem bestimmten Feingehalt

15 Mit Wirkung wird der Übergang der Steuerschuldnerschaft auf Lieferungen von Mobilfunkgeräten/Handys sowie von integrierten Schaltkreisen, d.h. Mikro- und Hauptprozessoren einer elektronischen Rechenanlage, erweitert, wenn der Rechnungsbetrag netto im Rahmen eines wirtschaftlichen Vorgangs mindestens 5 000, beträgt. S. 701: Am Ende des Absatzes über Messzahlen wird ergänzt: Andernfalls ist die Gewerbesteuererklärung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. S. 703: Am Ende des letzten Absatzes wird ergänzt: Diese Anlage EÜR ist bereits für das Jahr 2011 mit der Jahressteuererklärung elektronisch zu übermitteln. Für Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen gilt diese Verpflichtung erst ein Jahr später (für Wirtschaftsjahre, die nach dem beginnen). S. 704: Abschnitt über Einkommensteuererklärung wird ergänzt: Alle Steuerzahler, die Gewinneinkünfte erzielen ( die sieben Einkunftsarten, S. 705) sind ab der Einkommensteuererklärung 2011 zur elektronischen Abgabe verpflichtet. S. 705: Im vorletzten Absatz wird folgender Satz angefügt: Die dazu erforderlichen Feststellungserklärungen sind seit 2012 auf elektronischem Wege an das Finanzamt zu übermitteln. S. 708: Eckdaten des Einkommensteuertarifs Die Eckdaten des Einkommensteuertarifs bleiben 2012 unverändert

16 S. 711: Am Ende des 2. Aufzählungspunktes wird ergänzt: Seit 2012 gelten wieder die alten Grenzbeträge von , (Betriebsvermögen) bzw , (Gewinn bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung). S. 711: Abschnitt über Pauschbeträge, 1. Satz: Zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens sind Werbungskosten-Pauschbeträge vorgesehen, etwa der Arbeitnehmerpauschbetrag von 1 000,. S. 713: 3. Absatz geändert: Für eine Übergangsfrist behält altes Recht seine Gültigkeit. Bei bestimmten Steuerpflichtigen können die insgesamt abziehbaren Vorsorgeaufwendungen ungünstiger sein als die bis 2004 bestehende Abzugsmöglichkeit. Um eine Schlechterstellung zu vermeiden, ist bis 2019 eine Günstigerprüfung vorgesehen ( 10 Abs. 4a EStG), die auch die mit dem Bürgerentlastungsgesetz seit 2010 eingeführte verbesserte Abzugsfähigkeit der Krankenversicherungsbeiträge mit einbezieht. S. 713: Nach der Aufzählung wird folgender Absatz eingefügt: Sonderausgaben sind auch Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung, die nicht bereits als Fortbildungskosten Werbungskosten oder Betriebsausgaben sind. Der maximal berücksichtigungsfähige Betrag lag bis 2011 bei 4 000, ; ab dem Kalenderjahr 2012 wurde er auf 6 000, erhöht. S. 718: Elektronische Lohnsteuerkarte Das neue Verfahren startet erst zum 1. Januar

17 S. 724: Am Ende des vorletzten Absatzes wird ergänzt: Die Körperschaftsteuererklärung ist ab dem Besteuerungsjahr 2011 ebenfalls elektronisch abzugeben. S. 729: Am Ende des letzten Absatzes wird ergänzt: Der Bundesfinanzhof prüft derzeit erneut die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer. S. 733: Am Ende des letzten Absatzes wird ergänzt: Diese Linie hat der BGH fortentwickelt und entschieden: Wer Steuern in Höhe von mehr als einer Million Euro hinterzieht, muss in der Regel ins Gefängnis

18 Verlagsanstalt Handwerk GmbH Auf m Tetelberg 7, Düsseldorf Telefon 0211 / , Telefax 0211 / burkert@verlagsanstalt-handwerk.de

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung

Freiwillige Krankenversicherung Freiwillige Krankenversicherung Nach Ende einer Versicherungspflicht oder Familienversicherung wird die Versicherung als freiwillige Mitgliedschaft fortgeführt Die Prüfung der Vorversicherungszeit entfällt

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Merkblatt Gründungszuschuss

Merkblatt Gründungszuschuss Gründungszuschuss 1 Merkblatt Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss (früher bekannt unter Ich-AG Zuschuss und Überbrückungsgeld) hat sich Anfang 2012 durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem

Mehr

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Selbstständig werden selbstständig bleiben Agentur für Arbeit Holzkirchen Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Referent: Stephan Dieterich, Agentur für Arbeit Holzkirchen monatliche Hilfen für den

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Ich-AG oder Überbrückungsgeld? Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis Die energie-bkk ist für Berufstätige mehr als nur eine Krankenkasse. Sie ist Partner in der Arbeitswelt. Aber auch nach dem

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III Handwerkskammer Flensburg Sönke Wellhausen Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ziel des Gründungszuschusses ist: die

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Horizontaler Vergleich 2014

Horizontaler Vergleich 2014 Horizontaler Vergleich 2014 Wie familiengerecht ist die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland? Wir haben nachgerechnet und zeigen im Horizontalen Vergleich, wie stark Familien mit Abgaben und Steuern

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: Informationsblatt Zum zinslosen Darlehen nach 3 des Familienpflegezeitgesetzes Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: POSTANSCHRIFT Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung SOZIALVERSICHERUNG Aktuelle Zahlen 04 zur Sozialversicherung (Stand: 07/04) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Rentenwert 8,6 6,39 jährl. 7.400,00 mtl. 5.950,00 jährl.

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl Arbeitnehmer oder Selbständiger UND Splittingtabelle berücksichtigt. Basisrentenrechner Begriffe: BBG BU EStG HB GGF GAV GKV GRV GPV PZ VA Beitragsbemessungsgrenze Berufsunfähigkeit Einkommenssteuergesetz Höstbetrag Gesellschafter Geschäftsführer gesetzliche Arbeitslosenversicherung

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

- Unterhaltssicherungsbehörde - Vor dem Ausfüllen bitte die Hinweise auf Seite 5 beachten

- Unterhaltssicherungsbehörde - Vor dem Ausfüllen bitte die Hinweise auf Seite 5 beachten Anlage 8 zu H 4a.1 - Unterhaltssicherungsbehörde - Vor dem Ausfüllen bitte die Hinweise auf Seite 5 beachten Anlage zum Antrag auf Leistungen nach 13a USG (Leistungen für Selbstständige im Falle eines

Mehr

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Sozialversicherungsdaten 2007 Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer Für das Jahr 2007 lagen zum Redaktionsschluss nur die voraussichtlichen Daten vor Es sind

Mehr

WICHTIGE GRENZWERTE AB 01.JANUAR 2011 Quelle: Jung, DMS & Cie. AG 2011

WICHTIGE GRENZWERTE AB 01.JANUAR 2011 Quelle: Jung, DMS & Cie. AG 2011 WICHTIGE GRENZWERTE AB 01.JANUAR 2011 Quelle: Jung, DMS & Cie. AG 2011 BEMESSUNGS- UND EINKOMMENSGRENZEN. 1. Rentenversicherung Alte Bundesländer Neue Bundesländer Beitragsbemessungsgrenze (jährlich) 66.000,00

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Telefonvortrag am 3. März 2009 für das Portal Mittelstand-und-Familie Lothar Winkel, Steuerberater, Berlin www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Horizontaler Vergleich 2012

Horizontaler Vergleich 2012 Horizontaler Vergleich 2012 Wie familiengerecht ist die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland? Wir haben nachgerechnet und zeigen im Horizontalen Vergleich auf, wie Familien mit Abgaben und Steuern belastet

Mehr

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013 SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) ermäßigter pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung (ohne Sachsen) Pflegeversicherung

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Familienpflegezeitgesetz in Kraft, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und dem Wunsch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Sozialversicherung 2016

Sozialversicherung 2016 Sozialversicherung 2016 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 I.

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr