Das JuS-Tutorium. Juristische Schulung. Beilage zu Heft 3/ ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND REFERENDARIAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das JuS-Tutorium. Juristische Schulung. Beilage zu Heft 3/2013. www.jus.de ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND REFERENDARIAT"

Transkript

1 VERLAG C.H.BECK München Frankfurt a. M. Juristische Schulung ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND REFERENDARIAT Beilage zu Heft 3/2013 Das JuS-Tutorium Mit freundlicher Unterstützung von

2 Lernen ist gut. Können ist besser. Im Leben kommt es darauf an, ob man sich nur bemüht oder etwas kann. Warum sollte das beim Studium anders sein? Ob für die Zwischenprüfung, die erste juristische Prüfung oder die zweite juristische Staatsprüfung: Geben Sie stets das Beste und stellen Sie damit die Weichen für Ihre Zukunft. GSK. DER UNTERSCHIED. BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT/M. HAMBURG HEIDELBERG MÜNCHEN STUTTGART BRÜSSEL SINGAPUR In Kooperation mit: Nabarro in Großbritannien, August & Debouzy in Frankreich, Nunziante Magrone in Italien und Roca Junyent in Spanien (

3 GELEITWORT Geleitwort Liebe JuS-Leser, Ihrem Entschluss, Rechtswissenschaften zu studieren, kænnen die unterschiedlichsten Motive zu Grunde liegen: Mæglicherweise ist die Studienwahl bei Ihnen familiår begrçndet. Oder es reizt Sie, mit den Mitteln der Rechtsordnung nach dem besten Weg fçr ein Anliegen zu suchen und dieses durchzusetzen. Vielleicht mæchten Sie aber auch die Position des Richters einnehmen, der zwischen zwei Parteien eine ± hoffentlich ± gerechte Entscheidung fållt. Ihnen allen gemein ist aber, dass Sie fçr die Erreichung Ihres individuellen Ziels zwingend eine gute Vorbereitung benætigen. Mit dem JuS-Tutorium haben Sie einen Schritt in die richtige Richtung getan. Eine wichtige Voraussetzung fçr Ihre spåtere juristische Tåtigkeit ist die profunde Kenntnis relevanter Gesetze und der wichtigen Rechtsprechung dazu; in der Praxis jedoch wird kaum ein Fall dem anderen gleichen, und Sie werden jeden neuen juristischen Sachverhalt grçndlich prçfen und bewerten mçssen. Das JuS- Tutorium eræffnet Ihnen frçhzeitig einen Einblick in eben diese Praxis. Darin finden Sie eine Fçlle an Aufsåtzen, Fallbeispielen oder auch Klausuren zu den fçr Ihre Ausbildung und das erste und zweite Staatsexamen wichtigen Rechtsgebieten und Fragestellungen. So kænnen Sie systematisch und gezielt Ihr Wissen erweitern und vertiefen. Als Anwalt bearbeiten Sie immer wieder auch Mandate mit åhnlichen, aber kaum gleichen Fragestellungen. Es ist wichtig, ein Fingerspitzengefçhl zu entwickeln, welche Sachverhalte Ihnen mæglicherweise seitens der Mandantschaft fçr die Beantwortung der Rechtsfrage noch fehlen. Denn je umfassender Sie informiert sind, umso zielfçhrender kænnen Sie Ihre Mandanten beraten. Eine hierfçr entscheidende und notwendige Kompetenz ist die Entwicklung eines unternehmerischen Verståndnisses fçr die Belange der Mandanten. Je mehr Sie deren Blickwinkel einnehmen kænnen, desto besser kænnen Sie Ihre Beratungsleistung erbringen und umso enger und kompetenter gestalten Sie die Bindung zwischen Ihnen als Experten und den von Ihnen beratenen Mandanten. Mit dem Bestehen des zweiten Staatsexamens hært das Lernen jedoch nicht auf. Neben den rein fachlichen Weiterbildungsmaûnahmen stellt der Beruf eines Rechtsanwalts weitere Anforderungen. Kænnen Sie z. B. nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Zweiten Juristischen Staatsprçfung einen Pitch sicher vorbereiten und neue Mandanten akquirieren? Kennen Sie die Herausforderungen, die sich bei der Fçhrung von Teams und Mitarbeitern ergeben? Diese und andere Fragen sollten auch Gegenstand der anwaltlichen Fortbildung sein. Aus diesem Grund haben wir vor zwei Jahren bei GSK Stockmann + Kollegen die GSK Akademie gestartet und kooperieren bei der Durchfçhrung seit Anfang dieses Jahres mit der Bucerius Education GmbH, einer Tochter der Bucerius Law School. Wir begleiten unsere Berufstråger dabei mit Angeboten zum Aufbau und zur Verbesserung ihrer methodischen, sozialen und unternehmerischen Kompetenzen, um sie in ihrer Karriereentwicklung zu unterstçtzen. Denn schon der chinesische Philosoph Laotse sagte: ¹Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hært man damit auf, treibt man zurçck``. Stellen Sie also bereits heute die Weichen fçr einen erfolgreichen Abschluss, der Ihnen eine Vielzahl an Mæglichkeiten bietet, und verlieren Sie nie Ihr Ziel aus den Augen. Wir wçnschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihrer weiteren Ausbildung! Dr. Mark Butt GSK STOCKMANN + KOLLEGEN Dr. Oda Wedemeyer JuS-Tutorium

4 INHALTSÛBERSICHT Das JuS-Tutorium Inhaltsverzeichnis Die folgende Ûbersicht erschlieût die in der JuS veræffentlichten Aufsåtze und Fallbearbeitungen seit dem Jahrgang 2000 systematisch. So kænnen Sie zielgerichtet aus unserem groûen, verlåsslichen Fundus schæpfen und Ihr eigenes Lernund Ûbungsprogramm zusammenstellen. Eine herausragende Rolle spielt von Anfang an die Arbeit ¹am Fall``: Læsen Sie ab dem ersten Semester regelmåûig selbst Klausuren ± natçrlich stets angepasst an den eigenen Wissens- und Ausbildungsstand! Zur Erleichterung des Einstiegs und gelegentlichen Optimierung der Bearbeitungstechnik finden Sie hilfreiche taktische und methodische Beitråge in einer gesonderten Rubrik. Bei der Ûbung am Fall stehen Ihnen viele verschiedene Wege offen, vom Simulieren der ¹klassischen`` Klausursituation bis hin zur Diskussion des Falls mit Kommilitonen. In diesem Tutorium finden Sie çber 600 Klausuren, Hausarbeiten und Aktenvortråge, die die gesamte juristische Ausbildungspalette abdecken ± auf jedem Niveau den geeigneten Fall zur Vorbereitung auf Ihre Prçfungen. Die jeweils zugeordneten Schlagworte erleichtern Ihnen die Suche nach der richtigen, inhaltlich in Ihr Lernprogramm passenden Herausforderung. Die Fallbearbeitungen sind in Universitåts- und Staatsprçfungen bereits praktisch erprobt. Mit { gekennzeichnete Klausuren und Aktenvortråge stellen Original-Prçfungsaufgaben aus den Staatsexamina dar, ganz nach dem JuS-Motto: Bei uns schreiben Ihre Prçfer! Såmtliche Beitråge kænnen Sie als Abonnent im Volltext unter abrufen. Studium Zivilrecht S. 3 Strafrecht S. 8 Úffentliches Recht S. 12 Taktik und Methodik S. 17 Referendariat Zivilrecht S. 19 Strafrecht S. 20 Úffentliches Recht S. 21 Taktik und Methodik S. 22 Fallbearbeitungen Anfånger Zivilrecht S. 23 Strafrecht S. 27 Úffentliches Recht S. 30 Fortgeschrittene Zivilrecht S. 34 Strafrecht S. 38 Úffentliches Recht S. 40 Schwerpunktbereiche Zivilrecht S. 44 Strafrecht S. 46 Úffentliches Recht S. 48 Referendarexamen Zivilrecht S. 51 Strafrecht S. 57 Úffentliches Recht S. 61 Assessorexamen Zivilrecht S. 69 Strafrecht S. 73 Úffentliches Recht S JuS-Tutorium

5 ZIVILRECHT STUDIUM Studium Zivilrecht I. Europarecht Grundlagen des europåischen Privatrechts Jçrgen Basedow JuS 2004, 89 Die Rom II-VO (Grundfålle) Die Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa ± auf dem Weg zu einem Europåischen Zivilgesetzbuch? II. Bçrgerliches Recht Matthias Lehmann/ Andr Duczek JuS 2012, 681 und 788 Anne-Christin Mittwoch JuS 2010, 767 Grenzen der Privatautonomie Christoph Paulus/ Wolfgang Zenker JuS 2001, 1 Von der Konstitutionalisierung des Zivilrechts zur Zivilisierung der Konstitutionalisierung Gçnter Hager JuS 2006, 769 Notlagen im Zivilrecht Markus Rehberg JuS 2012, 193 Doppelwirkungen im Zivilrecht ± Eine 100-jåhrige juristische Entdeckung Markus Wçrdinger JuS 2011, 769 Typenzwang im BGB? Ann-Marie Kaulbach JuS 2011, Allgemeiner Teil Verbraucherbegriff und Verbrauchervertrag, 13 BGB Karsten Schmidt JuS 2006, 1 Die Haftung fçr Organe nach 31 BGB Bernd Piper JuS 2011, 490 Rechts- und Geschåftsfåhigkeit (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2010, 11 Minderjåhrige im Zivilrecht Ansgar Staudinger/ Bjærn Steinrætter JuS 2012, 97 Das lediglich rechtlich vorteilhafte Geschåft, 107 BGB Nicola Preuû JuS 2006, 305 Was ist eine Willenserklårung? Jærg Neuner JuS 2007, 881 Der objektive Empfångerhorizont und sein Anwendungsbereich im Zivilrecht Alexander Stæhr JuS 2010, 292 Internetrecht ± Zivilrechtliche Grundlagen Boris P. Paal JuS 2010, 953 Willensmångel (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2012, 490 Die Irrtumsgrçnde des 119 BGB Johannes Cziupka JuS 2009, 887 ¹Dritter`` i. S. des 123 I und II 1 BGB Sebastian Martens JuS 2005, 887 Die bereicherungsrechtliche Rçckabwicklung nach Anfechtung wegen arglistiger Tåuschung Christian Conrad JuS 2009, 397 ( 123 I Var. 1 BGB) Der Zugang von Willenserklårungen, 130 BGB Frank Weiler JuS 2005, 788 Einschrånkungen der Nichtigkeit von Rechtsgeschåften Helmut Kæhler JuS 2010, 665 Stellvertretungsrecht, 164 ff. BGB (Grundfålle) Sebastian Mock JuS 2008, 309, 391 und 486 Stellvertretung (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2010, 382 Vollmacht (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2010, 771 Handeln unter fremdem Namen Ronny Hauck JuS 2011, 967 Die Rechtsscheinhaftung nach 172 I BGB Alexander Stæhr JuS 2009, 106 Der Franchisenehmer als Vertreter des Franchisegebers? Petra Buck-Heeb/ Andreas Dieckmann JuS 2008, 583 Bedingung und Befristung (Grundfålle) Sebastian A. E. Martens JuS 2010, 481 und 578 Fristen und Termine, 186 ff. BGB Ulrich G. Schroeter JuS 2007, 29 Einwendungen und Einreden Bernhard Ulrici/ Anja Purrmann JuS 2011, 104 Verjåhrung, 194 ff. BGB Carl-Heinz Witt JuS 2002, 105 Kettengewåhrleistung ± Der Neubeginn der Verjåhrung als Folge kaufmånnischer Nachlieferung Moritz Menges JuS 2008, JuS-Tutorium

6 STUDIUM ZIVILRECHT 2. Schuldrecht Das neue Schuldrecht im Ûberblick Martin Schwab JuS 2002, 1 Schuldrecht (Grundfålle) Klaus Reischl JuS 2003, 40, 453, 667, 865 und 1076 Grundsåtze der Vertragsauslegung Bjærn Biehl JuS 2010, 195 Die ergånzende Vertragsauslegung Johannes Cziupka Jus 2009, 103 Die Verknçpfung wechselseitiger Leistungen Wolfgang Schur JuS 2006, 673 Der Befreiungsanspruch Gerald Gærmer JuS 2009, 7 Kontrahierungszwang nach 21 I 1 AGG? Stephan Wendt/ Frank Schåfer JuS 2009, 206 Nicht erzwingbare Leistungsforderungen im Zivilrecht Gætz Schulze JuS 2011, 193 Vertragsverbindungen Barbara Grunewald JuS 2010, 93 a) Allgemeiner Teil Der Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter ± Anspruchsgrundlage und Anspruchsumfang Der Vertrag mit Schutzwirkung fçr Dritte als Rechtsgrundlage der Gutachterhaftung gegençber Dritten Christiane Hæhne/ Aline Kçhne Winfried Pinger/ Caspar Behme JuS 2012, 1063 JuS 2008, 675 Schadensrecht (Grundfålle) Christian Armbrçster JuS 2007, 411, 508 und 605 Die Berechnung des zu ersetzenden Schadens anhand der 249 ff. BGB ± Ein Leitfaden Stefanie Spancken/ Robert Schneidenbach JuS 2012, 298 Schadensersatz nach Verkehrsunfall ± Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungsaufwand? Christoph Hirsch JuS 2009, 299 Die Bedeutung des Ûbergangs der Gegenleistungsgefahr im Rahmen von 243 II BGB und 275 II BGB Claus-Wilhelm Canaris JuS 2007, 793 Holschuld, Schickschuld, Bringschuld ± Auswirkungen auf Gerichtsstand, Konkretisierung und Gefahrçbergang Jochen Bernhard JuS 2011, 9 Haftung fçr den Erfçllungsgehilfen (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2007, 983 Die Leistungsstærungen im Schuldrecht Dieter Medicus JuS 2003, 521 Pflichtverletzung (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2007, 213 Die Ergånzung besonderer Rechtsverhåltnisse durch die allgemeinen Vorschriften der 280 ff. BGB Alexander Weiss JuS 2012, 965 Schadensarten bei der Pflichtverletzung, 280 II, III BGB (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2008, 203 ¹Unmæglichkeit`` und Schadensersatz statt der Leistung Dirk Looschelders JuS 2010, 849 Schadensersatz statt der Leistung: Grundlagen und Grenzen Thomas Ackermann JuS 2012, 865 Nacherfçllungsort und Aus- und Einbaukosten Susanne Augenhofer/ Carmen Appenzeller/ JuS 2011, 680 Viktoria Holm Die angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfçllung Frank Skamel JuS 2010, 671 Vertretenmçssen (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2007, 611 Aufwendungsersatz, 284 BGB (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2008, 673 Das stellvertretende commodum, 285 I BGB Matthias Lehmann/ Sabine Zschache JuS 2006, 502 Das Recht der Allgemeinen Geschåftsbedingungen (Grundfålle) Die Stærung der Geschåftsgrundlage, 313 BGB Martin Læhnig/ Andreas Gietl Karl Riesenhuber/ Ronny Domræse JuS 2012, 393 und 494 JuS 2006, 208 Die Stærung der Geschåftsgrundlage, 313 BGB (Grundfålle) Hannes Ræsler JuS 2004, 1058, und JuS 2005, 27 und 120 Rechtsfolgen von Rçcktritt und Widerruf (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2011, 871 Die Rçckabwicklung von Vertrågen, 346 ff. BGB Martin Schwab JuS 2002, JuS-Tutorium

7 ZIVILRECHT STUDIUM Haftung bei Stærungen im Rçckgewåhrschuldverhåltnis Florian Faust JuS 2009, 481 Empfangene Leistungen i. S. des 346 BGB und Gefahrçbergang Volker Wiese/ Paul Hauser JuS 2011, 301 Der Anspruch des Kåufers auf Verwendungsersatz nach 347 II 1 BGB bei Selbstvornahme der Mångelbeseitigung Mark Lerach JuS 2008, 953 Der Ersatz des Verzugsschadens beim Rçcktritt vom Vertrag Carsten Herresthal JuS 2007, 798 Erfçllung, 362 BGB (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2009, 109 Aufrechnung, 387 ff. BGB (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2008, 951 Der Schutz der Læsungsberechtigten und Bçrgen: Aufrechnung und Legalzession nach einer Abtretung Jærg Maurer JuS 2012, 397 Abtretung (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2009, 891 Die Rechtsstellung des Schuldners einer abgetretenen Forderung Lutz Haertlein JuS 2007, 1073 Die Sicherungszession Peter Meyer/ Hergen von Varel JuS 2004, 192 b) Besonderer Teil Der Kaufvertrag Christian Schubel JuS 2002, 313 Der Sachmangel im Kaufrecht (Grundfålle) Tobias Træger JuS 2005, 503 Die Garantiebegriffe des Kaufrechts ± Auslegung von Garantieerklårungen und Abgrenzung zur Beschaffenheitsvereinbarung Florian Braunschmidt/ Christine Vesper JuS 2011, 393 Das Recht zur Zurçckweisung Brigitta Jud JuS 2004, 841 Aliud, Peius und Indebitum Stephan Lorenz JuS 2003, 36 Der Rechtsmangel im Kaufrecht, 435 BGB Louis Pahlow JuS 2006, 289 Die Ersatzlieferung beim Stçckkauf, 439 I BGB Klaus Tiedtke/ Marco Schmitt JuS 2005, 583 Der kaufrechtliche Schadensersatzanspruch fçr Weiterfresserschåden Benjamin Heûeler/ Holger Michael Kleinhenz JuS 2007, 706 Die Gefahrtragung beim Versendungskauf, 447 BGB Johannes Wertenbruch JuS 2003, 625 Der Ort der Nacherfçllung im Kaufrecht Michael Johannes Pils JuS 2008, 767 Die Beschådigung der Kaufsache bei der Nachbesserung Johannes Cziupka/ Rene Kliebisch JuS 2008, 855 Minderung und kleiner Schadensersatz im Kauf- und Werkvertragsrecht Florian Eichel JuS 2011, 1064 Der Eigentumsvorbehalt, 449 BGB Mathias Habersack/ Jan Schçrnbrand JuS 2002, 833 Der Eigentumsvorbehalt (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2011, 199 Verbrauchsgçterkaufrecht, 474 ff. BGB (Grundfålle) Ulrich Schroeter JuS 2006, 682 Die Beweislast fçr den Sachmangel beim Verbrauchsgçterkauf, 476 BGB Beate Gsell JuS 2005, 967 Der Regress des Unternehmers beim Verbrauchsgçterkauf, 478, 479 BGB Felix Maultzsch JuS 2002, 1171 Tiere im Kaufrecht Jan Eichelberger/ Laura Maria Zentner JuS 2009, 201 Der Mietvertrag Wolfgang Hau JuS 2003, 130 Mietrecht (Grundfålle) Finanzierungsleasing (Grundfålle) Martin Læhnig/ Andreas Gietl Martin Læhnig/ Andreas Gietl JuS 2011, 107 und 202 JuS 2009, 491 Leasingrecht im Dreieck von Gewåhrleistungs-, Verbraucherschutz- und Aufsichtsrecht Sebastian Omlor JuS 2011, 305 Rechtsfolgen bei Absage und Verlegung einer Sportveranstaltung Ronny Hauck/ Jan-Christoph F. Stephan JuS 2012, 585 Der Werkvertrag Christoph Teichmann JuS 202, 417 Der Maklervertrag Arnd Weishaupt JuS 2003, 1166 Reisevertragsrecht (Grundfålle) Saskia Lettmaier/ Philipp Fischinger JuS 2010, 14 und 99 Auftrag und Geschåftsbesorgung (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2012, 6 JuS-Tutorium

8 STUDIUM ZIVILRECHT Die Geschåftsfçhrung ohne Auftrag Felix Christopher Hey JuS 2009, 400 Das neue Recht des Zahlungsverkehrs Johannes Kændgen JuS 2011, 481 Ûberweisung und SEPA-Zahlungsdienste ± Basiswissen Christoph Reymann JuS 2012, 781 Gemeinsame Strukturen von Bçrgschaft, Pfandrecht und Hypothek Christian Alexander JuS 2012, 481 Bçrgschaftsrecht (Grundfålle) Klaus Ulrich Schmolke JuS 2009, 585, 679 und 784 Sittenwidrige Nahbereichsbçrgschaften und Restschuldbefreiung Carsten Homann/ Jærg Maas JuS 2011, 774 Bereicherungsrecht ± Grundtypen der Kondiktionen (Grundwissen) Stephan Lorenz/ Johannes Cziupka JuS 2012, 777 Die Haftung beim Verkehrsunfall Thorsten Garbe/ Amelie Hagedorn JuS 2004, 287 Ansprçche aus Produzentenhaftung und Produkthaftung Maximilian Fuchs/ Alex Baumgårtner JuS 2011, 1057 Die Haftung des Aufsichtspflichtigen nach 832 BGB Oliver Brand JuS 2012, Sachenrecht Die Anwendung schuldrechtlicher Regeln im Sachenrecht Jan Lieder JuS 2011, 874 Abstrakte und kausale Rechtsgeschåfte (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 2009, 489 Die Sicherungsçbereignung (Grundwissen) Stephan Lorenz JuS 211, 493 Die Vormerkung in der zivilrechtlichen Fallbearbeitung Jçrgen Stamm JuS 2003, 48 Vormerkung (Grundfålle) Martin Læhnig/ Andreas Gietl JuS 2008, 102 Grundstçcksgeschåfte mit der BGB-Gesellschaft Marina Wellenhofer JuS 2010, 1048 Der bçrgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch Richard Rachlitz/ Andreas Ringshandl JuS 2011, 970 Der Eigentumserwerb an Kraftfahrzeugen Karin Frahm/ Markus Wçrdinger JuS 2008, 14 Der gutglåubige Forderungserwerb im BGB Chris Thomale JuS 2010, 857 Der gutglåubige Zweiterwerb Daniel Latta/ Lukas Rademacher JuS 2008, 1052 Der Redlichkeitsschutz bei abhanden gekommenen Sachen Jærg Neuner JuS 2007, 401 Das Eigentçmer-Besitzer-Verhåltnis Herbert Roth JuS 2003, 937 Zum Verståndnis und zur Prçfung des 992 BGB Simon Kempny JuS 2008, 858 Das nachbarrechtliche Haftungssystem Jærg Neuner JuS 2005, 385 und 487 Die Beeintråchtigung des Eigentums nach 1004 I 1 BGB Tobias Lettl JuS 2005, 871 Die Anwendung des Hypothekenrechts auf die Grundschuld Alexander Goertz/ Sebastian Roloff JuS 2000, 762 Grenzen der Grundschuldhaftung Karl G. Deubner JuS 2008, 586 Der Rçckerwerb des Eigentums durch den nichtberechtigten Veråuûerer Hans Joachim Musielak JuS 2010, 377 Das Anwartschaftsrecht ± dogmatisch unbrauchbar, aber examensrelevant Matthias Armgardt JuS 2010, 486 Der Læschungsanspruch des nachrangigen Grundpfandglåubigers Martin Schwab JuS 2010, Familienrecht Das neue Familienrecht Marina Wellenhofer JuS 2009, 673 Die Rçckforderung von Zuwendungen nach endgçltiger Trennung Johannes Henke/ Jochen Keûler JuS 2011, 583 und 686 III. Handelsrecht Die Kaufmannseigenschaft Ulrike Petig/ Caroline Freisfeld JuS 2008, JuS-Tutorium

9 ZIVILRECHT STUDIUM 15 HGB in der Fallbearbeitung Christian Kærber/ Peter Schaub JuS 2012, 303 Vom Handelsvertreterrecht zum modernen Vertriebsrecht Karsten Schmidt JuS 2008, 665 Das kaufmånnische Beståtigungsschreiben Tobias Lettl JuS 2008, 849 Die Haftung des Verkåufers fçr Falschangaben beim Unternehmenskauf Holger Michael Kleinhenz/ Oliver Junk JuS 2009, 787 Personengesellschaftsrecht (Grundfålle) Das neue GmbH-Recht IV. Gesellschaftsrecht Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrånkt) ± eine echte Alternative fçr Unternehmensgrçnder Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft ± Das Verbraucherschutzrecht gilt nicht absolut Anja Steinbeck Torsten Kærber/ Rene Kliebisch Anja Hucke/ Marc Holfter JuS 2012, 10, 105 und 199 JuS 2008, 1041 JuS 2010, 816 Ren Kliebisch JuS 2010, 958 Die persænliche Haftung der Gesellschafter einer GmbH Markus Peifer JuS 2008, 490 Die Innenhaftung von Vorstånden und Geschåftsfçhrern ± Úkonomische Zusammenhånge und rechtliche Grundlagen Felix Steffek JuS 2010, 295 Schwerpunktbereich: Die Innenhaftung des Vorstands der Aktiengesellschaft Rafal Harnos/ Moritz Rudzio JuS 2010, 104 Inanspruchnahme eines Gesellschafters: Innenregress und Gesamtschuldnerausgleich Marcel Gellings JuS 2012, 589 V. Arbeitsrecht Die Schranken des Direktionsrechts bei Glaubens- und Gewissenskonflikten des Arbeitnehmers Daniel Ulber JuS 2012, 1069 Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhåltnis Raimund Waltermann JuS 2009, 193 Die betriebliche Ûbung Wolf-Dietrich Walker JuS 2007, 1 Verdachtskçndigung und Druckkçndigung Alexander Stæhr JuS 2010, 1052 Schwerpunktbereich: Die Klagefrist im arbeitsgerichtlichen Bestandsschutzverfahren Bastian-Peter Stenslik JuS 2011, 15 VI. Zivilprozessrecht Gerichtsstand (Grundwissen) Michael Huber JuS 2007, 318 Prorogation (Grundwissen) Michael Huber JuS 2012, 974 Partei- und Prozessfåhigkeit (Grundwissen) Michael Huber JuS 2010, 201 Sachliche Zuståndigkeit (Grundwissen) Michael Huber JuS 2012, 593 Einzelrichter- und Kammerzuståndigkeit (Grundwissen) Michael Huber JuS 2011, 114 Die Streitverkçndung, 72±74 ZPO Dieter Knæringer JuS 2007, 335 Die Prozesskostenhilfe, 114 ff. ZPO Nikolaus Stackmann JuS 2006, 233 Die Rolle der Partei im Anwaltsprozess Nikolaus Stackmann JuS 2008, 509 Die Erklårung mit Nichtwissen, 138 IV ZPO Mario Nicoli JuS 2000, 584 Zustellung, 166 ff. ZPO Nikolaus Stackmann JuS 2007, 634 Frçher erster Termin und schriftliches Vorverfahren (Grundwissen) Michael Huber JuS 2009, 683 Die Abtretung der eingeklagten Forderung (Grundwissen) Michael Huber JuS 2010, 582 Die Erledigung der Hauptsache im Zivilprozess Dieter Knæringer JuS Die Beweislast Eike Schmidt JuS 2003, 1007 Die Beweiswçrdigung, 286 I ZPO Martin Hohlweck JuS 2001, 584 Beweisverwertungsverbote im Zivilprozess Stephan Balthasar JuS 2008, 35 Anerkenntnis (Grundwissen) Michael Huber JuS 2008, 313 Prozessaufrechnung des Beklagten (Grundwissen) Michael Huber JuS 2008, 1050 Der Tatbestand im Zivilurteil, 313 ff. ZPO Frank O. Fischer JuS 2005, JuS-Tutorium

10 STUDIUM STRAFRECHT Die Bindungswirkung, 318 I ZPO Gerhard Lçke JuS 2000, 1042 Der Beschluss, 329 ZPO Oliver Elzer JuS 2004, 36 Das Versåumnisverfahren, 330 ff. ZPO Astrid Stadler/ Claudia Jarsumbek JuS 2006, 34 und 134 Die Einzelrichterzuståndigkeit an Kollegialgerichten, 348, 348 a ZPO Nikolaus Stackmann JuS 2008, 129 Prozessuale Konsequenzen des Fernbleibens von Zeugen, 380 f. ZPO Nikolaus Stackmann JuS 2008, 974 Widerklage (Grundwissen) Michael Huber JuS 2007, 1079 Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess, 592 ff. ZPO Andreas Hævelberndt JuS 2003, 1105 Das zivilprozessuale Mahnverfahren ( 688 ff. ZPO) Christian Conrad JuS 2009, 12 Die Anordnung der vorlåufigen Vollstreckbarkeit, 708 ff. ZPO Jens Brægelmann JuS 2007, 1006 Klausurrelevante Ansprçche des Dritten nach Zwangsvollstreckung in schuldnerfremde Sachen Kai Uwe Bçchler JuS 2011, 691 und 779 Der dingliche Arrest, 916 ff. ZPO Wolfgang Mertins JuS 2008, 692 Die Rechtsbehelfe im Klauselverfahren Holger Jåckel JuS 2005, 610 Kollektiver Rechtsschutz im Zivilrecht und Zivilprozessrecht Christian Alexander JuS 2009, 590 Das europåische Verfahren zur Beitreibung geringfçgiger Forderungen Wolfgang Hau JuS 2008, 1056 Sicherungseigentum in Zwangsvollstreckung und Insolvenz (Grundwissen) Michael Huber JuS 2011, 588 VII. Schwerpunktbereiche Rechtsvergleichung Oliver Brand JuS 2003, 1082 Grundbuchrecht Holger Jåckel JuS 2006, 410 Wohnungseigentumsrecht Christian Armbrçster JuS 2002, 141, 245, 348, 450, 564 und 665 JuS 2000, 247, 456, 663, 773, Internationales Wirtschaftsvertragsrecht Wulf Dæser 869, 972, 1076, 1178, und JuS 2001, 40 Kapitalmarkt Hanno Merkt/ Oliver Rossbach JuS 2003, 217 Bærsenrecht Dennis A. Lepczyk JuS 2007, 985 ¹Internationales`` Bilanzrecht Michael Dettmeier/ Moritz Pæschke JuS 2007, 313 Markenrecht Gero Pfeiffer/ Christian Rein JuS 2006, 584 Transport- und Speditionsrecht Alessandro Bellardita JuS 2006, 136 Schiedsverfahrensrecht Reinmar Wolff JuS 2008, 108 Europåisches Zivilprozessrecht Harald Koch JuS 2003, 105 Alternative Dispute Resolution ± Alternative Streitbeilegung Peter Tochtermann JuS 2005, 131 Strafrecht I. Europarecht Europåisches Strafrecht Heike Jung JuS 2000, 417 II. StGB Vom Sinn des Strafens Kai Ambos/ Christian Steiner JuS 2001, 9 Sozialadåquanz (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2011, 311 Objektive Bedingungen der Strafbarkeit (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2011, 697 Informationstechnologie und Strafrecht Andreas Popp JuS 2011, JuS-Tutorium

11 STRAFRECHT STUDIUM Strafanwendungsrecht, 3 ff. StGB (Grundfålle) 1. Allgemeiner Teil Gerhard Werle/ Florian Jeûberger JuS 2001, 35 und 141 ¹Tat`` und ¹Tåter`` im transnationalen Strafanwendungsrecht des StGB Felix Walther JuS 2012, 203 Der strafrechtliche Rechtsgutsbegriff (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2009, 209 Handlungs- und Erfolgsunrecht (Grundwissen) Kristian Hohn JuS 2008, 494 Vorsatz (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2010, 675 Vorsatz im Strafrecht Der Alternativvorsatz DetlevSternberg-Lieben/ Irene Sternberg-Lieben Florian Jeûberger/ Camill Sander JuS 2012, 884 und 976 JuS 2006, 1065 Vorsatz und Mittåterschaft Gerhard Seher JuS 2009, 1 Das unechte Unterlassungsdelikt Andreas Ransiek JuS 2010, 490, 585 und 678 Die Garantenstellung, 13 I StGB Kristian Kçhl JuS 2007, 497 Die Fahrlåssigkeit, 15 StGB Wolfgang Mitsch JuS 2001, 105 Grundprobleme der Fahrlåssigkeitsdelikte Johannes Kaspar JuS 2012, 16 und 112 Examensrelevante Irrtçmer im Strafrecht ± Eine systematische Darstellung Nils Knobloch JuS 2010, 864 Vorsatzausschlieûende Rechtsirrtçmer Rolf D. Herzberg JuS 2008, 385 Der Tatumstandsirrtum ( 16 I 1 StGB) DetlevSternberg-Lieben/ Irene Sternberg-Lieben JuS Die Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums in der Klausur Michael Heuchemer JuS 2012, 795 Actio libera in causa (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2010, 300 Der strafbare Versuch, 22 ff. StGB Holm Putzke JuS 2009, 894 Mittåterschaft, 25 II StGB (Grundfålle) Gerhard Seher JuS 2009, 304 Tåterschaft und Teilnahme ± Unveråndert aktuelle Streitpunkte Rudolf Rengier JuS 2010, 281 Abgrenzung von Mittåterschaft und Beihilfe (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2007, 514 Mittelbare Tåterschaft, 25 I Alt. 2 StGB (Grundfålle) Arnd Koch JuS 2008, 399 und 496 Anstiftung (Grundfålle) Arnd Koch/ Katrin Wirth JuS 2010, 203 Der agent provocateur Mark Deiters JuS 2006, 302 Die Abstiftung Hans Kudlich JuS 2005, 592 Beihilfe, 27 StGB (Grundfålle) Gerhard Seher JuS 2009, 793 Der Beteiligte, 28 II StGB Friedrich-Christian Schroeder JuS 2002, 139 Versuch der Beteiligung, 30 StGB Patrick Hinderer JuS 2011, 1072 Objektive Zurechnung des Erfolgs ± Entwicklung, Grundlinien und offene Fragen der Lehre von der Erfolgszurechnung Wolfgang Frisch JuS 2011, 19, 116 und 205 Freiverantwortliches Opferverhalten und Selbstgefåhrdung Jærg Eisele JuS 2012, 577 Einwilligung und Einverståndnis (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2007, 18 Einwilligung Knut Amelung/ Frieder Eymann JuS 2001, 937 Subjektive Rechtfertigungselemente (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2009, 594 ¹Sozialethische`` Einschrånkungen der Notwehr (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2012, 404 ¹Abwehrprovokation`` und actio illicita in causa Michael Lindemann/ Tilmann Reichling JuS 2009, 496 Der bewusste Notwehrexzess Hans Theile JuS 2006, 965 Die Entschuldigung nach 33 StGB bei Putativnotwehr und Putativnotwehrexzess Armin Englånder JuS 2012, 408 Der rechtfertigende Notstand Volker Erb JuS 2010, 17 und 108 Das Festnahmerecht nach 127 I 1 StPO im System der Rechtfertigungsgrçnde Jens Andreas Sickor JuS 2012, JuS-Tutorium

12 STUDIUM STRAFRECHT Der entschuldigende Notstand, 35 StGB Tatjana Hærnle JuS 2009, 873 Konkurrenzen, 52, 53 StGB (Grundfålle) Gerhard Seher JuS 2004, 392 und 482 Wahlfeststellung, Pråpendenz und Postpendenz (Grundfålle) Ali B. Norouzi JuS 2008, 17 und 113 Die Verfolgungsverjåhrung, 78 ff. StGB Dennis Bock JuS 2006, Besonderer Teil Erfolgs- und Tåtigkeitsdelikte (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2010, 961 Straftatbestånde zum Schutze der Rechtspflege, 138, 139, 145 d, 164, 257, 258, 258 a StGB Agnes Piatkowski/ Matthias Saal JuS 2005, 979 Unvorsåtzliches Entfernen vom Unfallort Wolfgang Mitsch JuS 2010, 303 Die Verletzung von Privatgeheimnissen ( 203 StGB) Dennis Bock/ Stephan Wilms JuS 2011, 24 Erlaubte Tætungen Manuel Ladiges JuS 2011, 879 Heimtçcke Gabriele Kett-Straub JuS 2007, 515 Die sonst niedrigen Beweggrçnde des 211 II StGB Kristian Kçhl JuS 2010, 1041 Sterbehilfe aus strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht Beatrice Brunhæber JuS 2011, 401 Die Aussetzung nach 221 StGB Manuel Ladiges JuS 2012, 687 Die Kærperverletzungsdelikte, 223 ff. StGB Bernhardt Hardtung JuS 2008, 864, 960 und 1060 Schwere Kærperverletzung bei Rçcktritt von einer versuchten Tætung auf Verlangen Sænke Gerhold JuS 2010, 113 Die Straftaten gegen die persænliche Freiheit in der strafrechtlichen Examensklausur Lutz Eidam JuS 2010, 869 und 963 Der neue Straftatbestand der Zwangsheirat ( 237 StGB) Kay H. Schumann JuS 2011, 789 Stalking, 238 StGB Brian Valerius JuS 2007, 319 Die Straftaten gegen die persænliche Freiheit, 232±241 a StGB Friedrich-Christian Schroeder JuS 2009, 14 Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme, 239 a, 239 b StGB Stephan Eisner JuS 2006, 784 Die Nætigung, 240 StGB Arndt Sinn JuS 2009, 577 Der Gewaltbegriff (Grundwissen) Sabine Swoboda JuS 2008, a BGB und die Strafbarkeit aus Eigentumsdelikten Tilmann Reichling JuS 2009, 111 Diebstahl, 242 StGB (Grundfålle) Edward Schramm JuS 2008, 678 und 773 Die Zueignungsabsicht, 242, 249 StGB (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2007, 806 Geringwertigkeit des Erlangten und unbenannter besonders schwerer Fall von Diebstahl und Betrug Bjærn Jesse JuS 2011, 313 Das ¹mitgefçhrte`` gefåhrliche Werkzeug (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2012, 117 Der tatbestandstypische Zurechnungszusammenhang beim Raub mit Todesfolge Patrick Hinderer/ Nicolas Kneba JuS 2010, 590 Die Abgrenzung von Raub und råuberischer Erpressung am Beispiel der Forderungserpressung Christian Brand JuS 2009, 899 Abgrenzung von Raub und råuberischer (Sach-)Erpressung (Grundwissen) Thoma Rænnau JuS 2012, 888 Die Anschlussdelikte ± Begçnstigung, 257 StGB Matthias Jahn/ Dana Reichart JuS 2009, 309 Strafvereitelung, 258, 258 a StGB Matthias Jahn/ Jasmin Palm JuS 2009, 408 Hehlerei, 259±260 a StGB Matthias Jahn/ Jasmin Palm JuS 2009, 496 Geldwåsche, 261±262 StGB Matthias Jahn/ Markus Ebner JuS 2009, 597 Betrug, 263 StGB Urs Kindhåuser/ Sonja Nikolaus JuS , 293 und 590 Die drei Unmittelbarkeitsprinzipien beim Betrug Christian Jåger JuS 2010, JuS-Tutorium

13 STRAFRECHT STUDIUM Der Verfçgungsbegriff beim Betrug (Grundwissen) Thomas Rænnau JuS 2011, 982 Schwarzfahren als Befærderungserschleichung ± Zur methodengerechten Auslegung des 265 a StGB Christina Putzke/ Holm Putzke JuS 2012, 500 Die Untreue ± Keine Angst vor 266 StGB! Wolfgang Mitsch JuS 2011, 97 Die Datenurkunde im Strafrecht Ingeborg Puppe JuS 2012, 961 Die Einrichtung gefålschter Internetaccounts ± ein Anwendungsfall des 269 StGB? Stefan Petermann JuS 2010, 774 Geldkartendelikte Simon Kempny JuS 2007, 1084 Untreue, 266 StGB Jçrgen Seier/ Susanne Martin JuS 2001, 874 Die Vermægensgefåhrdung als Nachteil i. S. von 266 StGB Marco Mansdærfer JuS 2009, 114 Examensrelevante Grundlagen des Bankrechts im Besonderen Teil des StGB Timo Fest/ Ulrich Simon JuS 2009, 798 Brandstiftungsdelikte, 306 ff. StGB Nikolaus Wrage JuS 2003, 985 Brandstiftung bei gemischt-genutzten Gebåuden Erik Kraatz JuS 2012, 691 Die Straûenverkehrsgefåhrdung ( 315 c StGB) Frank Zimmermann JuS 2010, 22 Vollrausch, 323 a StGB Christian Fahl JuS 2005, 1076 Die Bestechungsdelikte der 331±334 StGB Lothar Kuhlen JuS 2011, 673 III. Strafprozessrecht Das Schwurgericht, 74 II 1 GVG (Grundwissen) Michael Huber JuS 2009, 406 Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft Bernd Wælfl JuS 2001, 478 Der Tatbegriff Otfried Ranft JuS 2003, 417 Die Tat im prozessualen Sinn (Grundwissen) Michael Huber JuS 2012, 208 Der Tatverdacht (Grundwissen) Michael Huber JuS 2008, 21 Das Schweigerecht des Beschuldigten (Grundwissen) Michael Huber JuS 2007, 711 Der Anklagegrundsatz (Grundwissen) Michael Huber JuS 2008, 779 Umgestaltung der Strafklage und Nachtragsanklage (Grundwissen) Michael Huber JuS 2011, 1076 Das Zeugnisverweigerungsrecht, 52±53 a StPO Jochen Fçrmann JuS 2004, 303 Das Auskunftsverweigerungsrecht des tatbeteiligten Zeugen, 55 StPO Carsten Rinio JuS 2008, 600 Die Zeugenvereidigung im Strafprozess, 59 I StPO Magali Feser JuS 2008, 229 Die Blutentnahme nach 81 a StPO Anna Kraft JuS 2011, 591 Der Massengentest nach 81 h StPO Frank Saliger/ Cefli Ademi JuS 2008, 193 Der Regelungsgehalt der 100 a ff. StPO Barry Sankol JuS 2006, 698 Die Durchsuchung, 102±110 StPO Friedrich-Christian Schroeder JuS 2004, 858 Die notwendige Verteidigung, 140 StPO Jens Lehmann JuS 2004, 492 Beweismittel in der Hauptverhandlung (Grundwissen) Michael Huber JuS 2010, 1056 Der Staat kann auch anders ± Die Schweizer Daten-CDs und das deutsche Strafrecht Alexander Ignor/ Matthias Jahn JuS 2010, 390 Beweisverwertungsverbote Hans Meyer-Mews JuS 2004, 39, 126 und 208 Der Beweisantrag Werner Beulke JuS 2006, 597 Legalitåts- und Opportunitåtsprinzip Johanna Schulenburg JuS 2004, 765 Die Teilanfechtung von Urteilen, 318 S. 1 StPO Susanne Altmann JuS 2008, 790 Die Abgrenzung der Sach- von der Verfahrensrçge Stephan Barton JuS 2007, 977 Das Adhåsionsverfahren, 403 ff. StPO Jens Dallmeyer JuS 2005, 327 Das Strafbefehlsverfahren, 407 ff. StPO Otfried Ranft JuS 2000, 633 Was ist Sicherungsverwahrung und was wird aus ihr? Wolfgang Mitsch JuS 2011, JuS-Tutorium

14 STUDIUM ÚFFENTLICHES RECHT IV. Schwerpunktbereiche Viktimologie Christian Kropp JuS 2005, 686 Internationales Strafrecht, 3 ff. StGB Tonio Walter JuS 2006, 870 und 967 Das System der Wiedergutmachung im Strafverfahren Sebastian Zander JuS 2009, 684 Strafzumessungsrecht Bernd-Dieter Meier JuS 2005, 769 und 879 Strafvollzugsrecht Frank Arloth JuS 2003, 1041 Jugendstrafrecht Claudia Keiser JuS 2002, 981 und 1077 Kapitalmarktstrafrecht Tido Park JuS 2007, 621 und 712 Steuerstrafrecht Martin Wulf JuS 2008, 206 und 314 Die Sanktionierung von Unternehmen nach dem OWiG Hans Theile/ Stefan Petermann JuS 2011, 496 Úffentliches Recht Das subjektiv-æffentliche Recht (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Anna-Bettina Kaiser JuS 2009, 16 Die Dogmatik der subjektiven æffentlichen Rechte Ulrich Ramsauer JuS 2012, 769 I. Europarecht Der Vertrag von Lissabon im Ûberblick Franz Mayer JuS 2010, 189 Der Vorrang des Unionsrechts (Grundwissen) Jærg Philipp Terhechte JuS 2008, 403 Das Rangverhåltnis von Verfassungs- und Unionsrecht nach der neuesten Rechtsprechung des BVerfG Monika Polzin JuS 2012, 1 Die Grundfreiheiten im Recht der Europåischen Union Matthias Ruffert JuS 2009, 97 Das Erfordernis des grenzçberschreitenden Bezugs im Recht der Marktfreiheiten Vicky Papadileris JuS 2011, 123 Individualrechtsschutz im europåischen Gemeinschaftsrecht Josef Franz Lindner JuS 2008, 1 Wirkungen von EU-Richtlinien Christoph Herrmann/ Walther Michl JuS 2009, 1065 Das Eigenverwaltungsrecht der Europåischen Union Martin Kment JuS 2011, 211 Europåisches Verwaltungsprozessrecht Klaus Ferdinand Gårditz JuS 2009, 385 II. Verfassungsrecht Die prågenden Thesen und Ideen des Georg Jellinek (1851±1911) Christopher Danwerth JuS 2011, 406 Elemente der Verfassungsstaatlichkeit Rainer Wahl JuS 2001, 1041 Das Rechtsstaatsprinzip (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2010, 116 Der offene Staat und seine Rechtsgrundlagen Rainer Wahl JuS 2003, 1145 Das Gesetzgebungsverfahren ± Grundlagen, Problemfålle und neuere Entwicklungen Eike Michael Frenzel JuS 2010, 27 und 119 Allgemeine Grundrechtslehren (Grundfålle) Funktionen der Grundrechte (Grundwissen) 1. Grundrechte Sebastian Graf von Kielmansegg Andreas Voûkuhle/ Anna-Bettina Kaiser JuS 2009, 19, 118 und 216 JuS 2011, 411 Die Drittwirkung der Grundrechte Anette Guckelberger JuS 2003, JuS-Tutorium

15 ÚFFENTLICHES RECHT STUDIUM Die Verstårkungswirkung der Grundrechte Christoph Spielmann JuS 2004, 371 Der Grundrechtsverzicht Philipp S. Fischinger JuS 2007, 808 Der Grundrechtseingriff (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Anna-Bettina Kaiser JuS 2009, 313 Die EMRK als grundrechtsbeschrånkendes Gesetz? Mehrdad Payandeh JuS 2009, 212 Die Menschenwçrde, Art. 1 I GG Friedhelm Hufen JuS 2010, 1 Art. 2 I GG (Grundfålle) Wolfgang Kahl JuS 2008, 499 und 595 Art. 2 I i. V. mit 1 I GG (Grundfålle) Wolfgang Kahl/ Lutz Ohlendorf JuS 2008, 682 Art. 2 II 1 GG (Grundfålle) Ino Augsberg JuS 2011, 28 und 128 Art. 3 GG (Grundfålle) Kyrill-A. Schwarz JuS 2009, 315 und 417 Gleichheit und Verhåltnismåûigkeit Marion Albers JuS 2008, 945 Art. 4 I, II GG (Grundfålle) Georg Neureither JuS 2006, 1067, und JuS 2007, 20 Art. 4 III GG (Grundfålle) Stefan Magen JuS 2009, 995 Art. 5 I 1 GG (Grundfålle) Art. 5 III GG (Grundfålle) Art. 6 GG (Grundfålle) Martin Nolte/ Christian J. Tams Hagen Kobor Einiko B. Franz/ Thomas Gçnther JuS 2004, 111, 199 und 294 JuS 2006, 593 und 695 JuS 2007, 626 und 716 Art. 7 GG (Grundfålle) Urs Kramer JuS 2009, 1090 Art. 8 GG (Grundfålle) Ulrike Lembke JuS 2005, 984 und 1081 Art. 9 GG (Grundfålle) Thomas Gçnther/ Einiko B. Franz JuS 2006, 788 und 873 Art. 10 GG (Grundfålle) Andreas Funke/ Jærn Lçdemann JuS 2008, 780 Art. 11 GG (Grundfålle) Eike Michael Frenzel JuS 2011, 595 Art. 12 I GG (Grundfålle) Art. 13 GG (Grundfålle) Art. 14 GG (Grundfålle) Martin Nolte/ Christian J. Tams Hinnerk Wiûmann Heike Jochum/ Wolfgang Durner JuS 2006, 31, 130 und 218 JuS 2007, 324 und 426 JuS 2005, 220, 320 und 412 Art. 15 GG (Grundfålle) Lars Hummel JuS 2008, 1065 Art. 16, 16 a GG (Grundfålle) Andreas Meûmann/ Thorsten Kornblum JuS 2009, 688 und 810 Art. 17 GG (Grundfålle) Gçnter Krings JuS 2004, 474 Art. 19 I und II GG (Grundfålle) Daniel Krausnick JuS 2007, 991 und 1088 Art. 19 III GG (Grundfålle) Daniel Krausnick JuS 2008, 869 und 965 Art. 19 IV GG (Grundfålle) Christian Bickenbach JuS 2007, 813 und 910 Justizgrundrechte, Art. 101 I 2 GG ± Das Recht auf den gesetzlichen Richter (Grundfålle) Martin R. Otto JuS 2012, 21 Justizgrundrechte, Art. 103 I GG ± Der Anspruch auf rechtliches Gehær vor Gericht (Grundfålle) Martin R. Otto JuS 2012, 412 Justizgrundrechte, Art. 103 II, III GG ± nulla poena sine lege, ne bis in idem (Grundfålle) Dominik Brodowski JuS 2012, 892 Justizgrundrechte, Art. 104 GG ± Freiheit der Person, Folterverbot, Benachrichtigungsgebot (Grundfålle) Dominik Brodowski JuS 2012, JuS-Tutorium

16 STUDIUM ÚFFENTLICHES RECHT 2. Staatsorganisationsrecht Volksgesetzgebung und Grundgesetz Jçrgen Kçhling JuS 2009, 777 Das Bundesstaatsprinzip (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2010, 873 Der Grundsatz der Gewaltenteilung (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2012, 314 Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes Bodo Pieroth JuS 2010, 473 Demokratische Legitimation (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Anna-Bettina Kaiser JuS 2009, 803 Das Parlament als Zentralorgan der Demokratie ± Eine Zusammenschau der einschlågigen parlamentsschçtzenden Normen Martin Morlok/ Christina Hientzsch JuS 2011, 1 Wahlrechtliche Sperrklauseln und die Aufgaben einer Volksvertretung Martin Morlok/ Hana Kçhr JuS 2012, 385 Die Integrationsverantwortung des Deutschen Bundestags Andreas Engels JuS 2012, 210 Das Rechtsstaatsprinzip (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2010, 116 Der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes (Grundwissen) Andreas Voûkuhle JuS 2007, 118 Vertrauensschutz (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2011, 794 Der Grundsatz der Verhåltnismåûigkeit (Grundwissen) Andreas Voûkuhle JuS 2007, 429 Der Grundsatz der Verhåltnismåûigkeit (Grundfålle) Lothar Michael JuS 2001, 148, 654, 764 und 866 Die Garantie kommunaler Selbstverwaltung, Art. 28 II GG Stefan Magen JuS 2006, 404 Die Grundlagen der Wahl des Deutschen Bundestages, Art. 38 GG Christian Burkiczak JuS 2009, 805 Die wahlrechtlichen Gleichheitssåtze Steffen Lampert JuS 2011, 884 Grundlagen des Wahlprçfungsrechts nach Art. 41 GG Hendrik Lackner JuS 2010, 307 Die Bundesversammlung, Art. 54 GG Christian Burkiczak JuS 2004, 278 Die Vertrauensfrage, Art. 68 GG Franz Reimer JuS 2005, 680 Prçfungswissen zum Untersuchungsausschussrecht Timo Hebeler/ Jan Schulz JuS 2010, 969 Die Ausfçhrung der Bundesgesetze durch die Lånder Hartmut Maurer JuS 2010, 945 Art. 83 ff. GG (Grundfålle) Eike Michael Frenzel JuS 2012, 1082 Die Schuldenbremse des Grundgesetzes Urs Kramer/ Tim Hinrichsen/ Theresa Lauterbach JuS 2012, 896 III. Verfassungsprozessrecht Die Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG (Grundfålle) Das Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG (Grundfålle) Abstrakte und konkrete Normenkontrolle (Grundfålle) Max-Emanuel Geis/ Stephan Thirmeyer Max-Emanuel Geis/ Heidrun Meier Max-Emanuel Geis/ Oliver Schmidt JuS 2012, 316 JuS 2011, 699 JuS 2012, 121 Die Kommunalverfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4 b GG (Grundfålle) Torsten Starke JuS 2008, 319 Die Durchsetzung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen Reinhard Gaier JuS 2011, 961 IV. Verwaltungsrecht Europåisierte Verwaltungsverfahren Gernot Sydow JuS 2005, 97 und 202 Grundlagen des Verwaltungsverfahrensrechts Hermann Pçnder JuS 2011, JuS-Tutorium

17 ÚFFENTLICHES RECHT STUDIUM 1. Allgemeines Verwaltungsrecht Der Verwaltungsakt (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2011, 34 Anhærungsfehler bei Verwaltungsakten Annette Guckelberger JuS 2011, 577 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt, 36 VwVfG Nebenbestimmungen (Grundwissen) Die Zusicherung, 38 VwVfG Die Genehmigungsfiktion des 42 a VwVfG ± Verfahrensrechtliche und prozessuale Probleme Die Nichtigkeit von Verwaltungsakten gem. 44 VwVfG Friedhelm Hufen/ Christian Bickenbach Andreas Voûkuhle/ Anna-Bettina Kaiser Stefan Kingler/ Andreas Krebs JuS 2004, 867 und 966 JuS 2012, 699 JuS 2010, 1059 Winfried Kluth JuS 2011, 1078 Martin Will/ Christian Rathgeber 48, 49 VwVfG (Grundfålle) Daniel Krausnick Úffentlich-rechtlicher Vertrag, 54 ff. VwVfG Entscheidungsspielråume der Verwaltung: Ermessen, Beurteilungsspielraum, planerische Gestaltungsfreiheit (Grundwissen) Staatshaftungsrecht Staatshaftungsrecht (Grundfålle) Der Folgenbeseitigungsanspruch (Grundwissen) Wolfram Hæfling/ Gçnter Krings JuS 2012, 1057 JuS 2010, 594, 681 und 778 JuS 2000, 625 Andreas Voûkuhle JuS 2008, 117 Heiko Sauer Wolfgang Durner Andreas Voûkuhle/ Anna-Bettina Kaiser JuS 2012, 695 und 800 JuS 2005, 793 und 900 JuS 2012, 1079 Besonderes Verwaltungsrecht im ersten Staatsexamen 2. Besonderes Verwaltungsrecht Sasa Beljin/ Lars Micker JuS 2003, 556, 660, 860 und 970 Gemeingebrauch und Sondernutzung Michael Fehling JuS 2003, 246 a) Baurecht Die Klausur im Baurecht Hansjochen Dçrr JuS 2007, 328, 431 und 521 Die Abwågungsfehlerlehre Mario Martini/ Xaver Finkenzeller JuS 2012, 126 Das baurechtliche Rçcksichtnahmegebot (Grundwissen) Andreas Voûkuhle/ Ann-Katrin Kaufhold JuS 2010, 497 Der Baugenehmigungsanspruch Walter Frenz JuS 2009, 902 Die Klausur im Polizeirecht b) Polizeirecht Ralf Poscher/ Benjamin Rusteberg JuS 2011, 888, 984, 1082, und JuS 2012, 26 Die gemeinschaftsrechtliche Dimension des Polizeirechts Josef Franz Lindner JuS 2005, 302 Úffentliche Ordnung Frank Fechner JuS 2003, 734 Der Gefahrbegriff im Polizei- und Ordnungsrecht (Grundwissen) Andreas Voûkuhle JuS 2007, 908 Pflichtigkeit im Polizei- und Ordnungsrecht (Grundwissen) Bernd J. Hartmann JuS 2008, 593 Polizeiliche Standardmaûnahmen Torsten Finger JuS 2005, 116 Abschleppen von Kraftfahrzeugen Kristian Fischer JuS 2002, 446 Wohnungsverweise Alexander Wuttke JuS 2005, 779 Das Zusammenspiel von Polizeirecht und Versammlungsgesetz Andreas Meûmann JuS 2007, JuS-Tutorium

18 STUDIUM ÚFFENTLICHES RECHT c) Kommunalrecht Die Klausur im Kommunalrecht Klaus Rennert JuS 2008, 119 und 211 Der æffentliche Raum als kommunale Einrichtung Sophie-Charlotte Lenski JuS 2012, 984 Kommunalabgabenrecht Thorsten Siegel JuS 2008, 1071 Rechtsprobleme kommunaler Satzungen Andreas Funke/ Andreas Papp JuS 2010, 395 d) Sonstiges Zuverlåssigkeit Martin Eifert JuS 2004, 565 V. Verwaltungsprozessrecht Die Konvergenz der Zulåssigkeitsvoraussetzungen der verschiedenen verwaltungsgerichtlichen Klagearten Christoph Brçning JuS 2004, 882 Der Kommunalverfassungsstreit im Verwaltungsprozess Markus Ogorek JuS 2009, 511 Die Eræffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I 1 VwGO Christoph Leifer JuS 2004, 956 Die sog. doppelte Verfassungsunmittelbarkeit, 40 I 1 VwGO Herbert Bethge JuS 2001, 1100 Verfahrensvorschriften als subjektive Rechte, 42 II VwGO Ivo Appel/ Jærg Singer JuS 2007, 913 Die verwaltungsprozessuale Feststellungsklage ( 43 VwGO) (Grundfålle) Max-Emanuel Geis/ Oliver Schmidt JuS 2012, 599 Die Fortsetzungsfeststellungsklage Ralf P. Schenke JuS 2007, 697 Die abstrakte Normenkontrolle, 47 VwGO Roland Kintz JuS 2000, 1099 Die Beiladung, 65 VwGO Annette Guckelberger JuS 2007, 436 Das Widerspruchsverfahren, 68 ff. VwGO (Grundfålle) Max-Emanuel Geis/ Sven Hinterseh JuS 2001, 1074, 1176, und JuS 2002, 34 Der Beklagte, 78 VwGO Jochen Rozek JuS 2007, 601 Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des vorlåufigen Rechtsschutzes im Verwaltungsprozess Lars Hummel JuS 2011, 704 Der vorlåufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess Lars Hummel JuS 2011, 317, 413 und 502 Der vorlåufige Rechtsschutz bei Verwaltungsakten mit Drittwirkung, 80, 80 a VwGO Andreas Budroweit/ Alexander Wuttke JuS 2006, 876 Der maûgebliche Zeitpunkt im Verwaltungsprozess Carsten Polzin JuS 2004, 211 Die Erledigung in der Hauptsache Christian Deckenbrock/ Wolfgang Dætsch JuS 2004, 489, 589 und 689 Verwaltungsvollstreckungsrecht Michael App JuS 2004, 786 VI. Schwerpunktbereiche Weltraumrecht Marcus Schladebach JuS 2008, 217 Luftrecht Marcus Schladebach/ Olivia Julia Platek JuS 2010, 499 Umweltvælkerrecht Astrid Epiney JuS 2003, 1066 Wirtschaftsvælkerrecht Jærg Philipp Terhechte JuS 2004, 959 und 1054 Das Recht der Vereinten Nationen Mehrdad Payandeh JuS 2012, 506 Internationales Enteignungs- und Investitionsrecht Roland Klåger JuS 2008, 969 Staatsangehærigkeitsrecht Anders Leopold JuS 2006, 126 Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht (Art. 104 a±115 GG) Kyrill-A. Schwarz/ Ekkehart Reimer JuS 2007, 119 und JuS-Tutorium

19 TAKTIK UND METHODIK STUDIUM Einkommensteuerrecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Planfeststellungsrecht Sven Alexander Hille/ Hanno Mçhlbrandt Hans D. Jarass/ Daniel Schnittker/ Alexander Milstein Alexander Leist/ Christian J. Tams JuS 2012, 512 JuS 2011, 215 JuS 2007, 995 und 1093 Vergaberecht ± materiell Johannes Lux JuS 2006, 969 Vergaberecht ± prozessual Urs Kramer/ Tobias Andre JuS 2009, 906 Datenschutzrecht Wolfgang Durner JuS 2006, 213 Klimaschutzrecht Klaus Ferdinand Gårditz JuS 2008, 324 Gentechnikrecht Felix Sinn/ Thomas Groû JuS 2011, 797 Immissionsschutzrecht Hans D. Jarass JuS 2009, 608 Naturschutzrecht Andreas Glaser JuS 2010, 209 Umweltenergierecht Wolfgang Kahl JuS 2010, 599 Energiewirtschaftsrecht Stefan Tçngel JuS 2001, 739, und JuS 2006, 487 Kreditwirtschaftsrecht Volker Schlette JuS 2001, 1151 Wehrrecht Christian Raap JuS 2003, 9 Taktik und Methodik I. Allgemein Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens Thorsten Ingo Schmidt JuS 2003, 551 und 649 Wozu auch noch Methodenlehre? ± Die Grundlagenlçcken im Jurastudium Bernd Rçthers JuS 2011, 865 Die Bedeutung der Rechtstheorie Elmar Krçger JuS 2012, 873 Die Sprache des Gutachtens Hendrik Wieduwilt JuS 2010, 288 Die Darstellung eines Meinungsstreits in Klausuren und Hausarbeiten Bjærn Kerbein JuS 2002, 353 Hinweise fçr das Verfassen von Seminararbeiten Ulrich Bçdenbender/ Doreen Humbert JuS 2002, 24 Themenarbeiten Hans Peter Bull JuS 2000, 47 Trainieren fçr die mçndliche Prçfung ± Trainingsphasen, -tipps und -material Martin Malkus JuS 2011, 296 Der erfolgreiche juristische Vortrag Wolfgang Leist JuS 2003, 441 Der commentaire d'arržt ± Ein Beitrag zur franzæsischen Rechtsmethodik Anette Froehlich JuS 2006, 862 Die dissertation ± Ein Beitrag zur franzæsischen Rechtsmethodik Anette Froehlich JuS 2008, 189 II. Zivilrecht Grundzçge zivilrechtlicher Methodik ± Schlçssel zu einer gelungenen Fallbearbeitung ¹h. M.`` ist kein Argument ± Ûberlegungen zum rechtswissenschaftlichen Argumentieren fçr Studierende in den Anfangssemestern Was im Examen wirklich geprçft wird ± Anforderungsanalyse anhand zivilrechtlicher Originalklausuren Georg Bitter/ Tilmann Rauhut JuS 2009, 289 Arne Pilniok JuS 2009, 394 Tomas Kuhn JuS 2011, 1066, und JuS 2012, 970 Die vier Phasen der Klausurerstellung: Meine erste Zivilrechts-Klausur Olivia Czerny/ Tino Frieling JuS 2012, 877 Die Klausur im Zivilrecht ± Struktur, Taktik, Darstellung und Stil Wolfgang Fleck/ Stefan Arnold JuS 2009, 881 Zivilrechtliche Fallbearbeitung in Klausur und Praxis Torsten Kærber JuS 2008, 289 Rechtsfolgenorientierung im Aufbau zivilrechtlicher Gutachtenklausuren Thomas Kuhn JuS 2008, JuS-Tutorium

20 STUDIUM TAKTIK UND METHODIK Die Rechtsgestaltung in der zivilrechtlichen Fallbearbeitung Christoph Teichmann JuS 2001, 870, 973, 1078, 1181, und JuS 2002, 40 Typen von Defiziten der Zivilrechtsdogmatik Detlef Leenen JuS 2008, 577 Die zivilprozessuale Zusatzfrage in der ersten Prçfung Peter Oestmann JuS 2003, 870 Das AGG in der zivilrechtlichen Fallbearbeitung Michael Schreier JuS 2007, 308 III. Strafrecht Die Bearbeitung von Strafrechtsklausuren fçr Anfånger Henning Kampf JuS 2012, 309 Was im Examen wirklich geprçft wird Karl Kræpil JuS 2012, 596 Strafbarkeitslçcken als Argument ± Gesetzesauslegung und Bestimmtheitsgebot Benjamin Kertai JuS 2011, 976 Die strafprozessuale Zusatzfrage in der ersten Prçfung Ali B. Norouzi JuS 2008, 989 IV. Úffentliches Recht Scheinsicherheit durch Anwendung von Schemata im Úffentlichen Recht Hans Peter Bull JuS 2000, 778 Die Verfassung studieren und begreifen ± Ein Lernbeitrag Eike Michael Frenzel JuS 2009, 412 Die Grundrechtsprçfung Sebastian Graf von Kielmansegg JuS 2008, 23 Die Drittwirkung der Grundrechte als Aufbauproblem Ino Augsberg/ Lars Viellechner JuS 2008, 406 Wie man das BVerfG verstehen lernt ± Eine Urteilsanalyse fçr die Fallbearbeitung am Beispiel der Sonntagsschutz-Entscheidung Anna-Miria Fuerst JuS 2010, JuS-Tutorium

Das JuS-Tutorium. Referendariat

Das JuS-Tutorium. Referendariat Das JuS-Tutorium Referendariat Die folgende Übersicht zum Referendariat führt die Beiträge aus dem Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht sowie auch diejenigen zu Taktik und Methodik seit

Mehr

Das JuS-Tutorium. Studium

Das JuS-Tutorium. Studium Das JuS-Tutorium Studium Die folgende Übersicht zum Studium führt die Beiträge aus dem Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht sowie auch diejenigen zu Taktik und Methodik seit dem Jahrgang

Mehr

Das JuS-Tutorium. Die didaktisch-dogmatischen Beiträge

Das JuS-Tutorium. Die didaktisch-dogmatischen Beiträge Das JuS-Tutorium Die didaktisch-dogmatischen Beiträge Die folgende Übersicht führt die didaktisch-dogmatischen Beiträge aus dem Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht seit dem Jahrgang 2000

Mehr

Woche AG 1 AG 2. BGB AT Rechtsgeschäftslehre Willenserklärung: Tatbestand, Abgabe, Zugang. BGB AT Stellvertretung.

Woche AG 1 AG 2. BGB AT Rechtsgeschäftslehre Willenserklärung: Tatbestand, Abgabe, Zugang. BGB AT Stellvertretung. Woche AG 1 AG 2 1 2 3 4 5 6 BGB AT Rechtsgeschäftslehre Willenserklärung: Tatbestand, Abgabe, Zugang BGB AT Stellvertretung BGB AT Anfechtung BGB AT Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Minderjährigenrecht

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort

Mehr

Klausuren_ID Fach Professor Jahr Punkte Thema S1 (K) Große Übung Momsen WS 13/14 2 Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl,

Klausuren_ID Fach Professor Jahr Punkte Thema S1 (K) Große Übung Momsen WS 13/14 2 Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl, Klausuren_ID Fach Professor Jahr Punkte Thema S1 (K) Große Übung Momsen WS 13/14 2 Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl, Hausfriedensbruch, Straßenverkehrsdelikte S2 (K) Strafrecht

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 22. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (2) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Klagearten besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungsklage

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO Anwendungsbeschreibung Honorarabrechnung RVG - Inhalt 1 Adhäsionsverfahren... 3 1.1 Juristische Regel... 3 1.2 Praktische Anwendung... 6 1.3 Fallbeispiel (aus Sicht des Anwalts des Opfers/Verletzten) ohne

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratung im individuellen Arbeitsrecht, insbesondere: > Gestaltung von Arbeits-, Vorstandsund Geschäftsführerverträgen > Abmahnung und Kündigung >

Mehr

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge) 1. Abschnitt: Allgemeines zu den Rechtsbehelfen Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe ordentliche Rechtsbehelfe gegen nicht rechtskräftige Entscheidungen R e c h t s m i t t e l außerordentliche

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. METALLHANDWERK RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Nutzen Sie rechtzeitig die kostenfreie Rechtsberatung Ihres Verbandes. Ganz gleich,

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Das JuS-Tutorium. Juristische Schulung. Beilage zu Heft 1/2010. www.jus.de ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND REFERENDARIAT

Das JuS-Tutorium. Juristische Schulung. Beilage zu Heft 1/2010. www.jus.de ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND REFERENDARIAT Verlag C. H. Beck München Frankfurt a. M. www.jus.de Juristische Schulung ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND REFERENDARIAT Beilage zu Heft 1/2010 Das JuS-Tutorium Mit freundlicher Unterstützung von Den JuS-Lesern

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 21. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe a) Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe b) Berufung c) Revision

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsprozessrecht von * * * Rechtsanwalt Frank Schildheuer Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Klagearten nach der VwGO Fall 1: Wenn die Glocken Trauer tragen 14 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; 40 Abs. 1 VwGO; die öffentlichrechtliche

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Übersicht 1 Grundlagen 2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 3 Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 4 Das Widerspruchsverfahren und der informelle Rechtsschutz 5 Die Anfechtungsklage 6 Die Verpflichtungsklage

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Der Rechtsschutz im Strafvollzug Jura Mailin Lochmann Der Rechtsschutz im Strafvollzug Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Der Bezug zum öffentlichen Recht... 3 3. Historische Entwicklung des Rechtsschutzes... 5 4.

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Vertriebsrecht

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Vertriebsrecht 1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Vertriebsrecht 2 3 I Das Problem im VERTRIEBSRECHT. Im Vertriebsrecht steht im Streitfall oft ein einzelner Handelsvertreter oder Vertragshändler einem großen,

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Vorläufiger Rechtsschutz

Vorläufiger Rechtsschutz ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Rechtsschutzhilferichtlinien

Rechtsschutzhilferichtlinien Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 1 Recht Rechtsschutzhilferichtlinien für die Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Rechtsschutzhilferichtlinien 1. Rechtsschutzhilfe in

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Entscheider RechtsSchutz. Ihr Rechtsschutz sollte so engagiert sein wie Sie

Entscheider RechtsSchutz. Ihr Rechtsschutz sollte so engagiert sein wie Sie Entscheider RechtsSchutz Ihr sollte so engagiert sein wie Sie Entscheider kennen ihre Risiken aber kaum einer kalkuliert sie Steigender Wettbewerbsdruck fordert schnelle und richtige Entscheidungen. Falsche

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen*

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* Zivilrecht BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* AGG Abschnitt 1: Allgemeiner Teil, 1-5 Abschnitt 2: Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung, 6-18 Abschnitt 3: Schutz

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält.

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält. Sonderrundschreiben Durchsuchung und Beschlagnahme Für den Fall einer Durchsuchung durch die Ermittlungsbehörden sollten Sie gut vorbereitet sein. Erfahren Sie hier, was Sie vor und während des Ernstfalls

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr