WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni

2 INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit 5 Sachgütererzeugung 6 Außenhandel 7 Zahlungsbilanz 8 Staatshaushalt 9 Zinsen, Wechselkurse 10 Beschäftigung 11 Arbeitslosigkeit 12 Einkommen 13 Inflation 14 Die präsentierten Prognosedaten basieren auf der jüngsten Konjunkturprognose des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO). Stand: Juni

3 K o n j u n k t u r t r e n d s Prognose für bis : Stärkeres Wachstum in risikoreichem Umfeld Nach einer trägen Entwicklung in den letzten vier Jahren gewann das Wirtschaftswachstum in Österreich zuletzt wieder an Schwung: Getragen wird es von einer Belebung der Binnennachfrage, die von der günstigen Beschäftigungssituation und den steigenden Einkommen der privaten Haushalte gestützt wird. Die Exportwirtschaft erhält dagegen wegen der zögerlichen Entwicklung des Welthandels nur begrenzte Impulse. dürfte sie aber stärker Tritt fassen und einen Ausgleich für die dann nicht mehr ganz so kräftige Expansion der Binnennachfrage bilden. Unter diesen Bedingungen dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt und um jeweils 1,7% zunehmen. Diese im Vergleich mit den letzten Jahren durchaus hohen jährlichen Zuwachsraten sollten jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass die zugrundeliegende Konjunkturdynamik noch gering ist. Vielmehr basiert das kräftige Wachstum heuer zu einem wesentlichen Teil auf verschiedenen Sonderfaktoren (Kalendereffekt, Steuerreform, Flüchtlingszustrom); ohne diese würde das BIP nur geringfügig stärker wachsen als im Vorjahr. Mit der deutlichen Wachstumsbelebung im Jahr wird sich der Beschäftigungsanstieg weiter erhöhen. Die günstigen Beschäftigungsdaten einerseits und der starke Anstieg der Zahl der offenen Stellen andererseits bestätigen diese Einschätzung. Das Arbeitskräfteangebot wird über den gesamten Prognosehorizont weiter kräftig zunehmen. Gründe dafür sind die steigende Erwerbsquote älterer Arbeitskräfte, die anhaltend zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie die weiter steigende Zahl an Asylberechtigten. Die WIFO-Prognose unterstellt, dass die Zahl der positiven Asylentscheidungen im weiteren Jahresverlauf zunimmt und deutlicher als bisher zu einer Ausweitung des Arbeitskräfteangebotes beitragen wird. Ein erheblicher Teil des ursprünglich für erwarteten Anstieges dürfte allerdings erst im Jahr wirksam werden. Im Prognosezeitraum dürfte sich der Preisauftrieb gemessen am Verbraucherpreisindex ausgehend von 0,9% im Jahr auf 1,1% und 1,8% in den Jahren und beschleunigen. Ausschlaggebend sind dafür externe wie auch interne Faktoren. Sowohl die Importpreise von Rohstoffen als auch die Preise der Warenimporte haben steigende Tendenz. Zugleich prägen interne Faktoren wie die Anhebung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes im Rahmen der jüngsten Steuerreform und die deutliche Zunahme der Binnennachfrage die Preisdynamik. Quelle: WIFO Prognose, Juni 1

4 Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt Wirtschaftswachstum reale Veränderung des BIP 1 in % BIP real 1 Index 1995=100 BIP nominell Mrd. EUR BIP nominelle Veränderung in % ,0 176, ,4 102,4 182,13 + 3,4 + 2,2 104,7 188,31 + 3,4 + 3,6 108,4 195,83 + 4,0 + 3,6 112,3 203,42 + 3,9 + 3,4 116,1 213,20 + 4,8 + 1,4 117,6 220,10 + 3,2 + 1,7 119,6 226,30 + 2,8 + 0,8 120,5 231,00 + 2,1 + 2,7 123,7 241,51 + 4,5 + 2,1 126,4 253,01 + 4,8 + 3,4 130,6 266,48 + 5,3 + 3,6 135,3 282,35 + 6,0 + 1,5 137,4 291,93 + 3,4-3,8 132,2 286,19-2,0 + 1,9 134,7 294,63 + 2,9 + 2,8 138,5 308,63 + 4,8 + 0,8 139,5 317,06 + 2,7 + 0,3 140,0 322,88 + 1,8 + 0,4 140,5 329,30 + 2,0 + 0,9 141,7 337,29 + 2,4 + 1,7 144,2 348,91 + 3,4 + 1,7 146,6 361,14 + 3,5 1 Vorjahrespreisbasis; nach ESVG Wirtschaftswachstum - Veränderung des realen BIP (in %) 2,4 2,2 3,6 3,6 3,4 1,4 1,7 0,8 2,7 2,1 3,4 3,6 1,5 1,9 2,8 0,8 0,3 0,4 0,9 1,7 1,7-3,8 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 2

5 Internationale Wachstumsaussichten USA Japan Deutschland 1 Italien 2 Schweiz 2 EU (28) 1 reale Veränderung des BIP, in % ,7 + 1, , ,5 +10,9 + 3,7. + 3,8 + 3,5 + 0,8 + 1,3 + 0,5 + 1,8 + 1,6 + 3,1 +10,0 + 4,1 + 2,4 + 4,5 + 1,8 + 1,8 + 1,8 + 1,9 + 2,7 + 2,6 + 3,5 + 9,3 + 4,2 + 2,2 + 4,4-1,1 + 2,0 + 1,6 + 2,8 + 3,0 + 2,9 + 2,8 + 7,8 + 2,8 + 3,6 + 4,7 + 0,1 + 2,0 + 1,6 + 1,3 + 3,0 + 2,9 + 3,2 + 7,6 + 3,8 + 3,6 + 4,1 + 2,8 + 3,0 + 3,7 + 3,7 + 3,9 + 3,8 + 3,9 + 8,4 + 4,7 + 3,4 + 1,0 + 0,2 + 1,7 + 1,8 + 1,0 + 2,2 + 2,1 + 1,1 + 8,3 + 2,3 + 1,4 + 1,8 + 0,1 + 0,0 + 0,3 + 0,3 + 1,3 + 0,9 + 1,6 + 9,1 + 2,9 + 1,7 + 2,8 + 1,4-0,7 + 0,2-0,2 + 1,5 + 0,6 + 1,9 +10,0 + 3,6 + 0,8 + 3,8 + 2,7 + 1,2 + 1,6 + 2,5 + 2,5 + 2,2 + 3,1 +10,1 + 4,9 + 2,7 + 3,3 + 1,9 + 0,7 + 0,9 + 2,6 + 2,0 + 1,7 + 2,6 +11,3 + 4,6 + 2,1 + 2,7 + 2,0 + 3,7 + 2,0 + 3,6 + 3,4 + 3,2 + 2,9 +12,7 + 5,3 + 3,4 + 1,8 + 2,4 + 3,3 + 1,5 + 3,6 + 3,1 + 3,0 + 2,8 +14,2 + 5,4 + 3,6-0,3-1,0 + 1,1-1,0 + 2,1 + 0,5 + 0,5 + 0,2 + 9,6 + 2,8 + 1,5-2,8-5,5-5,6-5,5-1,9-4,4-4,5-3,6 + 9,2-0,6-3,8 + 2,5 + 4,7 + 4,1 + 1,7 + 3,0 + 2,1 + 2,0 + 3,0 +10,4 + 5,2 + 1,9 + 1,6-0,5 + 3,6 + 0,6 + 1,8 + 1,7 + 1,6 + 2,0 + 9,3 + 4,2 + 2,8 + 2,2 + 1,7 + 0,4-2,8 + 1,1-0,5-0,9 + 1,3 + 7,7 + 3,5 + 0,8 + 1,5 + 1,4 + 0,3-1,7 + 1,8 + 0,2-0,3 + 1,2 + 7,7 + 3,3 + 0,3 + 2,4 + 0,0 + 1,6-0,3 + 1,9 + 1,4 + 0,9 + 1,9 + 7,3 + 3,4 + 0,4 + 2,4 + 0,6 + 1,7 + 0,8 + 0,8 + 1,9 + 1,6 + 2,1 + 6,9 + 3,1 + 0,9 + 1,8 + 0,5 + 1,6 + 1,0 + 1,3 + 1,8 + 1,6 + 1,8 + 6,0 + 3,0 + 1,7 + 2,4 + 0,5 + 1,7 + 1,4 + 1,6 + 1,9 + 1,7 + 2,1 + 5,8 + 3,4 + 1,7 1 lt. EUROSTAT; nach ESVG 2 lt. IHS-Prognose Eurozone (19) 1 OECD- Insgesamt 2 China Welt Österreich 1 Wirtschaftswachstum international - Veränderung des realen BIP (in %) EU (28) OECD- Insgesamt Österreich + 5,0 + 4,0 + 3,0 + 2,0 + 1,0 + 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0 Quelle: EUROSTAT, WIFO, IHS Stand: Juni 3

6 Konsumausgaben Dauerhafte Konsumgüter real 1 Nicht dauerhafte Konsumgüter und Dienstleistungen real 1 Private Konsumausgaben insgesamt real 1 Private Konsumausgaben insgesamt real 1 Index 1995= ,0 + 8,9. + 2,9 102,9-3,8 + 1,1 + 0,5 103,4 + 3,0 + 2,9 + 2,9 106,4 + 8,8 + 1,5 + 2,4 108,9 + 2,4 + 3,2 + 3,1 112,3 + 0,9 + 1,3 + 1,3 113,7 + 0,1 + 0,8 + 0,7 114,5 + 4,7 + 1,4 + 1,7 116,5 + 4,8 + 2,0 + 2,3 119,2 + 2,6 + 2,1 + 2,2 121,8 + 5,7 + 1,7 + 2,1 124,4 + 4,3 + 0,7 + 1,1 125,7 + 3,6 + 0,5 + 0,8 126,8 + 3,8 + 0,2 + 0,6 127,5 + 0,9 + 1,6 + 1,0 128,8 + 4,4 + 0,9 + 1,3 130,4 + 0,7 + 0,5 + 0,6 131,2-3,0 + 0,4 + 0,1 131,3-0,5 + 0,1 + 0,0 131,3-1,4 + 0,6 + 0,4 131,8 + 2,0 + 1,6 + 1,7 134,1 + 2,5 + 1,2 + 1,3 135,8 1 Vorjahrespreisbasis Private Konsumausgaben - reale Veränderung (in %) + 2,9 + 2,9 + 3,1 + 2,4 + 2,3 + 2,2 + 2,1 + 0,5 + 1,3 + 0,7 + 1,7 + 1,7 + 1,3 + 1,3 + 1,1 + 1,0 + 0,8 + 0,6 + 0,6 + 0,4 + 0,1 + 0,0 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 4

7 Investitionstätigkeit Ausrüstungsinvestitionen 1 real 2 Bauinvestitionen real 2 Brutto- Anlageinvestitionen insgesamt real 2 Brutto- Anlageinvestitionen real 2 Index 1995= ,0 + 8,9 + 1,3 + 4,4 104,4 + 0,4-0,4 + 0,7 105,1 + 4,2 + 0,9 + 3,4 108,6 + 0,3-0,1 + 1,2 109,9 +10,0 + 2,5 + 5,9 116,3-0,9-4,1-1,3 114,9-5,1-3,8-2,9 111,5 + 2,8 + 5,2 + 3,8 115,7-1,0 + 1,7 + 0,9 116,8 + 1,5-1,1 + 0,2 117,1 + 1,2-1,1 + 1,1 118,4 + 8,6 + 1,9 + 4,6 123,8 + 2,5 + 0,1 + 1,4 125,6-11,3-8,1-7,3 116,4-1,2-4,6-2,1 114,0 +10,1 + 2,7 + 6,7 121,6 + 0,7 + 2,2 + 1,3 123,2-0,1-2,1-0,3 122,9 + 1,3-1,0-0,2 122,6 + 3,1-1,2 + 0,5 123,2 + 3,2 + 1,0 + 1,9 125,6 + 2,7 + 1,4 + 2,0 128,1 1 einschließlich sonstiger Anlagen 2 Vorjahrespreisbasis Investitionsentwicklung - reale Veränderung (in %) +14,0 + 9,0 Ausrüstungsinvestitionen + 4,0-1,0-6,0 Bauinvestitionen -11,0-16,0 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 5

8 Sachgütererzeugung Zahl der Beschäftigten 1 in Zahl der Beschäftigten 1 Wertschöpfung real 2 Wertschöpfung real 2 Index 1995= , ,6 + 1,3 101, ,7 + 3,2 104, ,2 + 2,6 104, ,4 + 4,4 108, ,1 + 6,4 105, ,5 + 3,0 108, ,5-1,4 106, ,6 + 0,6 106, ,1 + 3,1 107, ,3 + 4,3 111, ,1 + 7,6 108, ,2 + 7,6 116, ,4 + 1,3 109, ,3-14,7 93, ,8 + 7,5 110, ,9 + 6,8 117, ,5 + 2,4 120, ,3-0,4 119, ,2 + 1,3 121, ,2 + 1,5 123, ,0 + 2,2 125, ,0 + 2,8 129,4 1 lt. VGR: Herstellung von Waren; Beschäftigungsverhältnisse 2 Beitrag zum BIP (Nettoproduktionswert): Herstellung von Waren; Vorjahrespreisbasis Sachgütererzeugung - reale Veränderung der Wertschöpfung (in %) + 1,3 + 3,2 + 2,6 + 4,4 + 6,4 + 3,0 + 0,6 + 3,1 + 4,3 + 7,6 + 7,6 + 1,3 + 7,5 + 6,8 + 2,4 + 1,3 + 1,5 + 2,2-1,4-0,4-14,7 1 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 6

9 Außenhandel Warenexporte Warenimporte nominell real nominell real Veränderung zum Vorjahr in % ,5 + 4,5 + 6,7 + 4,5 +16,8 +16,6 +10,9 + 9,2 + 8,4 + 8,3 + 6,6 + 6,9 + 7,0 + 7,6 + 6,7 + 6,5 +15,6 +13,3 +14,7 +11,9 + 6,5 + 6,3 + 5,0 + 5,7 + 4,2 + 4,7-2,0-0,7 + 1,9 + 2,5 + 5,0 + 6,7 +13,9 +12,7 +12,5 +10,7 + 5,4 + 3,2 + 5,9 + 2,9 + 9,5 + 6,4 + 8,0 + 3,9 +10,5 + 8,9 + 9,6 + 7,8 + 2,5 + 0,5 + 4,7 + 0,8-20,2-17,7-18,4-13,3 +16,7 +13,1 +16,5 +10,7 +11,3 + 7,4 +15,3 + 8,4 + 1,5 + 0,5 + 0,7-0,9 + 1,8 + 2,9-1,0-0,1 + 1,8 + 2,7-0,7 + 1,0 + 2,7 + 2,2 + 2,4 + 4,0 + 2,6 + 2,5 + 2,8 + 3,3 + 5,3 + 4,5 + 5,1 + 4,2 1 ab 1995 lt. VGR-ESVG * Bruch in der Zeitreihe (Einführung von INTRASTAT) +18,0 Warenexporte und -importe - nominelle Veränderung (in %) +13,0 + 8,0 + 3,0-2,0-7,0-12,0-17,0 Warenexporte Warenimporte -22,0-27,0 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 7

10 Zahlungsbilanz Salden in Mrd. EUR Warenverkehr Reiseverkehr Sonstiges Leistungsbilanz LB-Saldo in % des BIP ,99 + 4,04-3,12-5,06-2,9-6,73 + 3,61-2,08-5,20-2,9-5,12 + 3,11-2,54-4,55-2,4-4,50 + 3,37-2,01-3,15-1,6-4,48 + 3,75-2,60-3,32-1,6-4,34 + 3,83-1,01-1,53-0,7-3,61 + 3,68-1,83-1,75-0,8 + 1,35 + 4,29 + 0,23 + 5,87 2,6-1,54 + 4,28 + 1,04 + 3,78 1,6-0,56 + 4,73 + 0,99 + 5,15 2,1-1,05 + 5,40 + 0,96 + 5,31 2, ,57 + 5,84 + 1,31 + 8,82 3,3 + 3,90 + 6,14 + 2,38 +10,80 3,8 + 1,57 + 7,06 + 7,37 +13,21 4,5-0,49 + 6,23 + 3,78 + 7,49 2,6-1,38 + 6,41 + 6,61 + 8,45 2,9-3,63 + 6,96 + 5,67 + 5,06 1,6-3,16 + 7,00 + 8,25 + 4,73 1,5-1,00 + 7,51 + 2,24 + 6,29 1,9 + 1,56 + 7,42-2,60 + 6,38 1,9 + 2,64 + 8,49-2,49 + 8,64 2,6 + 2,42 + 9,07-1,94 + 9,55 2,7 + 2,82 + 9,50-0,84 +11,48 3,2 1 Bruch in der Zeitreihe: Werte gemäß 6. Handbuch zur Zahlungsbilanzstatistik des Int. Währungsfond * : neues Erhebungskonzept; Daten rückgerechnet Leistungsbilanzsalden Mrd. EURO 13,21 5,87 3,78 5,15 5,31 8,82 10,80 7,49 8,45 5,06 4,73 6,29 6,38 8,64 9,55 11,48-1,53-1,75-5,06-5,20-4,55-3,15-3, * * : Bruch in der Zeitreihe Quelle: OeNB, STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 8

11 Staatshaushalt Finanzierungssalden des Gesamtstaates (Defizit/Überschuss) Budgetsaldo lt. Maastricht-Definition Primärsaldo 1 lt. VGR Mrd. EUR in % des BIP Mrd. EUR in % des BIP ,83-6,1-3,77-2,1-7,94-4,4-0,77-0,4-4,50-2,4 + 2,30 + 1,2-5,34-2,7 + 1,69 + 0,9-5,28-2,6 + 1,72 + 0,8-4,37-2,0 + 3,24 + 1,5-1,36-0,6 + 6,60 + 3,0-3,04-1,3 + 4,77 + 2,1-4,08-1,8 + 3,29 + 1,4-11,54-4,8-4,25-1,8-6,35-2,5 + 1,83 + 0,7-6,66-2,5 + 1,73 + 0,6-3,72-1,3 + 5,18 + 1,8-4,23-1,4 + 4,42 + 1,5-15,22-5,3-6,18-2,2-13,10-4,5-4,56-1,5-7,89-2,6 + 0,72 + 0,2-6,88-2,2 + 1,74 + 0,6-4,16-1,3 + 4,23 + 1,3-8,89-2,7-0,70-0,2-4,05-1,2 + 4,00 + 1,2-5,93-1,7 + 1,70 + 0,5-5,42-1,5 + 1,40 + 0,4 1 nach Abzug des Zinsaufwandes für die Staatsschuld Öffentliches Defizit Finanzierungssaldo für den Gesamtstaat, in Prozent des BIP + 1,0 + 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0-7, Quelle: BMF, STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 9

12 Zinsen, Wechselkurse Zinssätze (Prozent) Effektiver Wechselkurs (Veränderung zum Vorjahr in %) 3-Monatszinssatz Sekundärmarktrendite 1 nominell real ,8 7,1 + 6,6 + 2,0 5,1 6,3-0,6-2,9 4,4 5,7-1,7-4,3 4,0 4,7 + 2,3 + 0,1 3,0 4,7 + 1,2-1,1 4,4 5,6-2,7-3,9 4,3 5,1 + 0,7-0,3 3,3 5,0 + 1,2 + 0,5 2,3 4,2 + 4,4 + 3,4 2,1 4,2 + 1,5 + 0,9 2,2 3,4-0,9-1,3 3,1 3,8 + 0,0-0,7 4,3 4,3 + 1,1 + 0,5 4,6 4,4 + 1,0 + 0,1 1,2 3,9 + 1,1 + 0,5 0,8 3,2-2,7-3,0 1,4 3,3 + 0,2 + 0,6 0,6 2,4-1,5-1,5 0,2 2,0 + 1,7 + 2,1 0,2 1,5 + 1,2 + 1,5 0,0 0,7-2,8-2,7-0,3 0,5 + 0,9 + 1,0-0,3 0,5 + 0,5 + 0,4 1 Bundesanleihen mit 10-jähriger Laufzeit (Benchmark) Kurz- und langfristige Zinssätze in Prozent 9,0 7,0 5,0 Sekundärmarktrendite 3,0 1,0 3-Monatszinssatz -1, Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 10

13 Beschäftigungsentwicklung Unselbständig Beschäftigte 1 Ausländische Arbeitskräfte in Veränderung in in ,7 + 1,9 + 0,1 300, ,1-16,6-0,6 300, ,6 +10,5 + 0,4 298, ,0 +32,4 + 1,1 298, ,2 +37,2 + 1,2 305, ,4 +28,2 + 0,9 319, ,9 +12,4 + 0,4 329, ,9-15,0-0,5 334, ,4 + 5,5 + 0,2 349, ,5 +21,1 + 0,7 361, ,4 +31,9 + 1,0 373, ,9 +51,5 + 1,7 389, ,4 +65,5 + 2,1 411, ,0 +55,6 + 1,7 437, ,5-48,5-1,5 431, ,0 +25,5 + 0,8 451, ,3 +63,3 + 1,9 488, ,5 +47,2 + 1,4 527, ,7 +21,2 + 0,6 556, ,5 +23,8 + 0,7 588, ,7 +33,2 + 1,0 615, ,7 +48,0 + 1,4 650, ,7 +42,0 + 1,2 683,7 1) lt. HVSV (ohne Bezieherinnen von Karenz-/Kinderbetreuungsgeld und ohne Präsenzdiener) 2) Bruch in der Zeitreihe Beschäftigungsentwicklung Zu-/Abnahme des Beschäftigtenstandes in Tsd. 1,9 10,5 32,4 37,2 28,2 12,4 5,5 21,1 31,9 51,5 65,5 55,6 25,5 63,3 47,2 21,2 23,8 33,2 48,0 42,0-16,6-15,0-48, * * Bruch in der Zeitreihe Quelle: HVSV, WIFO Stand: Juni 11

14 Arbeitslosigkeit Vorgemerkte Arbeitslose 1 Arbeitslosenquote in Veränderung in in % der Unselbständigen 1 in % der Erwerbspersonen ,7 + 0,8 6,6 4,2 230,5 + 14,8 7,0 4,7 233,3 + 2,8 7,1 4,7 237,8 + 4,5 7,2 4,7 221,7-16,1 6,7 4,2 194,3-27,4 5,8 3,9 203,9 + 9,6 6,1 4,0 232,4 + 28,5 6,9 4,4 240,1 + 7,7 7,0 4,8 243,9 + 3,8 7,1 5,5 252,7 + 8,8 7,3 5,6 239,2-13,5 6,8 5,3 222,2-17,0 6,2 4,9 212,3-9,9 5,9 4,1 260,3 + 48,0 7,2 5,3 250,8-9,5 6,9 4,8 246,7-4,1 6,7 4,6 260,6 + 13,9 7,0 4,9 287,2 + 26,6 7,6 5,4 319,4 + 32,2 8,4 5,6 354,3 + 35,0 9,1 5,7 364,3 + 10,0 9,2 5,9 383,3 + 19,0 9,6 6,1 1 lt. Arbeitsmarktservice 2 EUROSTAT-Definition Arbeitslosenquoten lt. AMS (auf Basis der registrierten Arbeitslosen) 8,4 9,1 9,2 9,6 6,6 7,0 7,1 7,2 6,7 5,8 6,1 6,9 7,0 7,1 7,3 6,8 6,2 5,9 7,2 6,9 6,7 7,0 7, Quelle: AMS, STATISTIK AUSTRIA, AMS, WIFO Stand: Juni 12

15 Einkommen Bruttoverdienste je Arbeitnehmer 1 Nettoeinkommen je Arbeitnehmer 1 nominell real nominell real Veränderung zum Vorjahr in % ,8-1,0-0,6-2,4 + 0,7-0,7-1,2-2,5 + 3,0 + 2,1 + 3,4 + 2,5 + 2,0 + 1,4 + 1,6 + 1,0 + 2,5 + 0,2 + 3,2 + 0,8 + 1,4-1,2 + 0,6-1,9 + 2,2 + 0,4 + 1,8 + 0,0 + 1,7 + 0,3 + 1,4 + 0,0 + 1,8-0,3 + 1,9-0,2 + 2,3-0,0 + 2,6 + 0,3 + 3,1 + 1,6 + 2,9 + 1,4 + 3,1 + 0,9 + 3,1 + 0,9 + 3,2-0,0 + 2,5-0,7 + 1,6 + 1,0 + 3,4 + 2,9 + 1,0-0,8 + 0,8-1,0 + 1,8-1,4 + 1,4-1,8 + 2,7 + 0,3 + 2,4 + 0,0 + 1,9-0,1 + 1,5-0,5 + 1,4-0,3 + 0,6-1,1 + 1,7 + 0,8 + 1,1 + 0,2 + 1,4 + 0,3 + 3,9 + 2,8 + 1,6-0,2 + 1,5-0,3 1 Verdienste je Beschäftigungsverhältnis (lt. VGR) Realeinkommensentwicklung - preisbereinigt, Veränderung (in %) Bruttoverdienst Nettoeinkommen -5 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 13

16 Inflation Inflationsrate Veränderung des VPI 1 Preisentwicklung 1 Index 1995=100 Kerninflation 2 Harmonisierter VPI ,2 100,0. 1,7 1,9 101,9. 1,7 1,3 103,2 1,1 1,2 0,9 104,2 1,2 0,8 0,6 104,8 0,7 0,5 2,3 107,2 0,9 2,0 2,7 110,1 2,3 2,3 1,8 112,1 2,0 1,7 1,3 113,5 1,3 1,3 2,1 115,9 1,6 2,0 2,3 118,6 1,5 2,1 1,5 120,3 1,3 1,7 2,2 123,0 1,9 2,2 3,2 126,9 2,4 3,2 0,5 127,6 1,5 0,4 1,9 130,0 1,2 1,7 3,3 134,3 2,8 3,6 2,4 137,5 2,3 2,6 2,0 140,3 2,3 2,1 1,7 142,6 1,9 1,5 0,9 143,9 1,7 0,8 1,1 145,5 1,6 1,1 1,8 148,1 1,6 1,8 1 Verbraucherpreisindex auf nationaler Berechnungsgrundlage 2 ohne Energie und unverarbeitete Nahrungsmittel 3 HVPI: europaweit standardisierter Verbraucherpreisindex Inflationsraten Veränderung des nationalen VPI (in %) 3,2 3,3 2,2 1,9 1,3 0,9 0,6 2,3 2,7 1,8 1,3 2,1 2,3 1,5 2,2 0,5 1,9 2,4 2,0 1,7 0,9 1,1 1, Quelle: STATISTIK AUSTRIA, WIFO Stand: Juni 14

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE September INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Dr. Klaus Weyerstraß Institut für Höhere Studien (IHS), Wien Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft Gruppe Konjunktur, Finanzmärkte & europäische Integration Lehrerseminar,

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Dienstleistungen 2014

Dienstleistungen 2014 Dienstleistungen 2014 www.bmwfw.gv.at Inhalt Überblick.... 1 Regionale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen.. 5 Dienstleistungsbilanz..... 6 Sektorale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen

Mehr

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China ( ) Die Nutzung von ausländischem Kapital in China Wie sich im Vergleich zeigt, stimmt die Art und Weise der Nutzung ausländischen Kapitals in China im Wesentlichen mit der Nutzung auf internationaler

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Lagebericht Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Die Weltwirtschaft hat 2010 nach dem globalen Konjunktureinbruch im Zuge der internationalen Krise auf den Finanzmärkten wieder deutlich an Fahrt gewonnen.

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Für (echtes) Bürgergeld!

Für (echtes) Bürgergeld! Für (echtes) Bürgergeld! 1. Grundgedanke Das Grundproblem der heutigen Gesellschaft wird nicht in steigender Arbeitslosigkeit gesehen. Die Arbeitslosigkeit ist eine zwingende Folge der steigenden Produktionskraft

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2012 IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) 2012 veröffentlicht Fast jeder zweite 14- bis 64-Jährige ist Mitglied

Mehr

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Michael Andreasch 2 1 Finanzverhalten des Haushaltssektors 1, 2 Das verfügbare Einkommen des Haushaltssektors 3 betrug im Jahr

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Ihre Rürup-Förderung

Ihre Rürup-Förderung Ihre Rürup-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 01.02.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-8 41 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Die hohen Staatsschulden

Mehr

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). a) Die Anzahl der voneinander verschiedenen Beobachtungswerte eines statistischen Merkmals

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber Steigende Investitionsausgaben Investitionen, nominell (Mrd. Euro) 80 74,9 77,6 70 60 55,5 60,4 Bruttoinvestitionen 66,4 50 47,4 40 1995

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Positivszenario 10% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die ersten Unternehmensergebnisse der aktuellen

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Dr. Dr. Martina Schweitzer, CEFA CEFA Treasury/Volkswirtschaftliche Treasury/Volkswirtschaftliche Analyse Analyse 4. Mai

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag der Prognos AG zur Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Transferveranstaltung der Hans-Böckler Stiftung und des DGB Bürgerversicherung

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur] Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur] Im Januar hat die Bundesregierung die Wachstumsprognose der Wirtschaftsleistung für 2008 nach unten korrigiert. Dennoch geht sie trotz dieser Abschwächung von einer

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Referent: Aytek Dogan Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich van Lith Seminar Wirtschaftspolitik und

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen aber wie? Studien der EU-Kommission und

Mehr

Budget 2016. Zahlen und Fakten

Budget 2016. Zahlen und Fakten Budget 2016 Zahlen und Fakten 1 Budgetrahmenbedingungen I Österreichischer Stabilitätspakt 2012 (ÖStP) Ursprüngliche Vorgabe Stabilitätsbeitrag des Landes von +1,8 Mio. (inkl. ausgegl. Rechtsträger). Auf

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen

Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen A. Hochschulentwicklung (2006 2008) 2006 2007/2008 Hochschuleinrichtungen 1090 1108 insgesamt davon: staatl. u. kommunale 660 658 nichtstaatliche

Mehr

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge Erste Group Finanzmarketing Verband, Der Standard Wien, 11. April 2012 Seite 1 11. April 2012 Europa ergraut Bevölkerung EU-27 nach Alter und Geschlecht

Mehr

Spezial. 24. Juli 2012

Spezial. 24. Juli 2012 Eurozone Spezial Lohnstückkosten 24. Juli 212 Spezial Deutliche Verbesserung der Lohnstückkostenentwicklung in weiten Teilen der Peripherie Anstieg der Lohnstückkosten geht in Italien dagegen ungebremst

Mehr

Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick

Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick Touristische Eckdaten Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick Weltweiter und europäischer Tourismus (in Mio. Ankünften) 1.200 1.000 800 805 851 911 929 894 952 996 1.035 1.087 600 530

Mehr

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004 Perspektiven Healthcare Gliederung Weltwirtschaftliches Umfeld Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Tendenzen in der Medizintechnik und deren Abnehmer Trendaussagen Fazit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr