Fachhochschule. Empfehlungen zur Durchführung von Diplomarbeiten. Fachbereich Technik Abteilung Maschinenbau. Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule. Empfehlungen zur Durchführung von Diplomarbeiten. Fachbereich Technik Abteilung Maschinenbau. Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven"

Transkript

1 Fachbereich Technik Abteilung Maschinenbau Department of Mechanical Engineering Constantiaplatz Emden Fachhochschule University of Applied Sciences Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven Empfehlungen zur Durchführung von Diplomarbeiten P:\GOETTING\Empfehlungen für Diplomarbeit.doc

2 Prof. Dr. Götting Prof. Dr. Vogel Stand: SS 2003 P:\GOETTING\Empfehlungen für Diplomarbeit.doc

3 Hinweis Hinweis Die folgenden Empfehlungen sind entstanden, um den Studierenden der Abteilung Maschinenbau eine Unterstützung bei der Abfassung von Studien- und Diplomarbeiten sowie für die Vorbereitung des Kolloquiums zu geben. Sie können selbstverständlich nur allgemeine Hinweise zur formalen Gestaltung beinhalten und müssen jeweils der konkreten Aufgabenstellung angepasst werden. Sie gelten auch nur dann, wenn der jeweilige Betreuer mit der Anwendung der Empfehlungen einverstanden ist, Vorgaben des Betreuers der Arbeit haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Empfehlungen! Interessierte finden weiterführende Hinweise in: Hering,L.; Hering,H.: Technische Berichte. Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh Braunschweig/Wiesbaden,

4 1 Form 1 Form 1.1 Layout allgemein Format Die Arbeit ist in DIN A4 zu erstellen. Der Einband ist frei wählbar. Schriftart Als Schriftart muß eine Proportionalschrift durchgängig im Text verwendet werden, Abbildungen und Anhang ausgenommen. Empfehlung:! Arial oder Times New Roman Die zu verwendende Schriftgröße beträgt 12pt. Als Kleinschrift für Bildunterschriften, Tabellen, Indizes oder Fußnotentexte ist die Größe 10pt zu verwenden. Absatzformatierung Im Fließtext ist ein Zeilenabstand von 1,5 Zeilen einzuhalten. Absätze in Kleinschrift (mehrzeilige Bildunterschriften und Fußnotentexte) sollten einzeilig geschrieben werden. Fließtexte werden im Blocksatz angeordnet. Bei Bildunterschriften empfiehlt sich eine linksbündige Ausrichtung, obwohl hier auch eine zentrische Ausrichtung denkbar ist. Die Seitenränder müssen links und rechts eine Breite von 2,5 cm haben, oben und unten müssen 2 cm Platz bleiben. Jeder Absatz hat 6pt Abstand (½Zeile) zum nächsten Absatz. Die letzte Zeile eines Absatzes sollte niemals auf einer neuen Seite stehen. Ebenso steht niemals die erste Zeile eines neuen Absatzes alleine unten auf einer Seite. Weiterhin werden Überschriften nicht ohne wenigstens zwei Zeilen des Textes unten auf eine Seite gestellt Überschriften Überschriften werden durch die Schriftgröße abgesetzt. Sie sollten in folgenden Formaten erstellt werden.! Überschrift 1: Schriftgröße 14, fett,! Überschrift 2: Schriftgröße 12, fett! Überschrift 3: Schriftgröße 12, fett Abstände zwischen dem jeweiligen Überschriftentyp und dem voran- bzw. nachgestellten Text sind frei wählbar, müssen jedoch in der gesamten Arbeit für jeden Typ einheitlich sein. 4

5 1 Form Die Hauptkapitel werden fortlaufend numeriert. Nach einer Überschriftennummer wird nur dann ein Punkt gesetzt, wenn eine weitere Unterteilung erfolgt ("2", aber "2.1"). Hauptkapitel mit einer Überschrift 1. Ordnung müssen jeweils auf einer neuen Seite beginnen. Es wird empfohlen, die Gliederung der Arbeit aus Gründen der Übersichtlichkeit und Gefahr der zu starken Zerteilung in höchstens drei weitere Unterteilungen pro Kapitel vorzunehmen. D. h., ein Kapitel sollte höchstens ein vierstelliges Unterkapitel haben. Beispiel: Dies erscheint aber auch nur dann sinnvoll, wenn der Umfang der Arbeit dementsprechend groß ist und ein Unterkapitel 4. Ordnung eine gewisse Anzahl von Zeilen überschreitet Fußnoten Fußnoten werden in Schriftgröße 10pt geschrieben und haben ein 1-zeiliges Absatzformat. Sie werden zusätzlich durch einen Strich vom übrigen Text abgetrennt Kopf- und Fußzeile Kopf- bzw. Fußzeilen werden zur fortlaufenden Seitennummerierung verwendet. Die Kopfzeile enthält linksbündig den Titel (Schriftgröße 12pt) des aktuellen Unterkapitels mit Kapitelnumerierung (z. B. "2.1 Stand der Technik") und rechtsbündig die Seitennummer. Dabei wird das aktuelle Kapitel mit höchstens dem Titel eines Kapitels zweiter Ordnung angegeben. Wird also über Kapitel geschrieben, erscheint in der Kopfzeile die Überschrift zu Kapitel 5.3. Ob die Überschrift erster oder zweiter Ordnung verwendet wird, ist dem Umfang der Unterkapitel der jeweiligen Seitenaufteilung anzupassen. Endet ein Unterkapitel und beginnt ein neues Unterkapitel auf der betreffenden Seite, so wird als Kolumnentitel der Titel des neuen Unterkapitels angeführt. Die Kopfzeile ist durch einen Strich vom Text abgesetzt, wodurch die Übersichtlichkeit verbessert wird. Als Beispiel kann die Kopfzeile dieser Seite angeführt werden. Wahlweise können Logos der FH, der Diplomfirma eingefügt werden. Wird nur eine Fußzeile verwendet, enthält diese die Seitennummer Abbildungen und Tabellen Unterschriften zu Abbildungen und Tabellen werden vom Anfang der Arbeit beginnend mit 1 aufwärts oder kapitelweise innerhalb einer Überschrift erster Ordnung ("Abbildung 1.1" bis "Abbildung 1.n") durchnumeriert. Dabei ist zwischen Abbildungen und Tabellen zu unterscheiden. Darstellungen, die vollständig der Literatur entnommen wurden, müssen mit Quellenangabe versehen werden (s.h. Literaturangabe). Werden sie stärker abgeändert, muß der Hinweis erfolgen "nach Quelle..." (Beispiel: [nach Bull95]). Die jeweiligen Darstellungsformen sind in Abbildungsver- 5

6 1 Form zeichnis und Tabellenverzeichnis als Liste aufzuführen und hinter dem Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis einzufügen (vgl. Kapitel "3 Inhaltliche Gliederung"). Abbildungen und Tabellen müssen im Text mit Verweis erwähnt werden. Eine reine Angabe als Satzanhang in Klammern sollte dabei weitestgehend vermieden werden. Der Verweis im Text soll fett markiert werden, um das Auffinden von Erläuterungen zu Darstellungen oder Tabellen für den Leser zu vereinfachen. Es ist möglich, auf vor- oder nachgestellte Darstellungen zu verweisen. Dabei muß darauf geachtet werden, daß keine allzu große Distanz zwischen den in Beziehung stehenden Elementen entsteht. Wenn möglich, sollten beide auf der gleichen Seite stehen. Wird auf Abbildungen verwiesen, die in größerem Abstand zum Verweis stehen und nicht wieder aufgeführt werden, soll die Seitennummer, auf der die entsprechende Abbildung zu finden ist, mitangeführt werden. Die Begriffe Abbildung und Tabelle werden durchgehend ausgeschrieben, sowohl im Text als auch in der Unterschrift oder dem jeweiligen Verzeichnis. Abbildungen und Tabellen sollten so groß sein, daß Legenden, Bezeichnungen und wichtige Details eindeutig erkennbar bleiben. Sollen mehrere Ergebnisse oder Aussagen in einer Abbildung dargestellt werden, ist zu überprüfen, ob eine Darstellung in mehreren Graphiken nicht vorteilhafter wäre. Ähnliche Abbildungen sollten einheitlich gestaltet sein. (z. B. Achsenbeschriftungen, Schriftart und -größe etc.) Kopien sollten nicht auf dunklem Hintergrund basieren, gescannte Bilder sind in kopiertem Zustand oft nicht mehr zu erkennen. Die Beschriftung von Abbildungen und Tabellen sollte die Abbildung bzw. Tabelle ohne weiteren Bezug auf den Text verständlich machen. D.h. ein Leser könnte allein die Abbildungen betrachten Literaturangabe und Literaturverzeichnis Literaturangaben Zitate und Textabschnitte, die vom Inhalt her keine allgemein bekannte Aussage treffen und der Fachliteratur entstammen, müssen als solche durch Angabe der Quelle gekennzeichnet werden. Die Quellenkurzangabe erfolgt in eckigen Klammern. Die Zitate werden entweder durch Nummern [11] oder durch Abkürzungen [Stu89] kenntlich gemacht. Bei der ersten Methode müssen die Quellenkurzangaben in der Reihenfolge des Auftretens geordnet sein. Zur zweiten Methode: der Autor wird dabei durch Angabe der ersten vier Buchstaben seines Nachnamens kenntlich gemacht. Ist der Autor unbekannt wird NN angegeben. Groß- und Kleinschreibung wird ansonsten beibehalten. Zuletzt erfolgt die Angabe des Erscheinungsjahres der Quelle in zwei Ziffern. Beispiele:! [Schu93a] für den einzelnen Autor Schulte, 1993 als Erscheinungsjahr der Veröffentlichung und a als Zähler der Veröffentlichungen dieses Autors in diesem Jahr. 6

7 1 Form! [NiWi89] für die zwei Autoren Niemann und Winter sowie 1989 als Erscheinungsjahr.! [BIMS92] für die drei Autoren Bley, Mischo und Stadelmeyer sowie das Erscheinungsjahr.! [RKHL89] für die vier Autoren Roser, Kaiser, Hirschmann und Lechner sowie das Erscheinungsjahr Mehr als vier Autoren werden bei dieser Art der Quellenkurzangabe nicht berücksichtigt. Wortwörtliche Zitate von weniger als drei Zeilen Länge werden in den Text mit Anführungszeichen eingefügt. Längere Zitate müssen einzeilig geschrieben und eingerückt oder durch Leerzeile vom übrigen Text abgesetzt werden. Literaturverzeichnis Allgemein ist das Literaturverzeichnis alphabetisch bzw. numerisch zu ordnen. Bei Quellenkurzangabe mit Kürzel ist die Literatur (s.h. Kapitel Literaturangaben) nach Anfangsbuchstaben der Autoren alphabetisch zu ordnen, dann nach Erscheinungsjahr. Sind alle Angaben identisch, kann die Reihenfolge frei gewählt werden. Die vollständige Literaturangabe erfolgt dann in folgender Reihenfolge: Name, erster Buchstabe des Vornamens des Autors: Titel, Art der Quelle (Dissertation u. ä.), Schriftenreihe / Band / Zeitschrift, Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr. Beispiel: [Misc93] Mischo, A.: Modellbasierte Akquisition und Implementierung des technologischen Wissens für die NC-Detailplanung, Dissertation, Schriftenreihe Produktionstechnik, Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Saarbrücken, Anhang Anhänge werden an die Arbeit fest angebunden und durchnumeriert (Anhang1, Anhang 2... Anhang n). Sie werden nicht in fortführender Seitenzahl der eigentlichen Arbeit weitergezählt, sondern nach eigenem System numeriert (s.h. Beispiel). 7

8 1 Form Beispiel Anhang A A1 1.3 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis stellt kein eigenes Kapitel dar und erhält demzufolge keine Kapitelnummer. Die Einleitung stellt das erste Kapitel dar und mit ihr beginnt auch die Seitennumerierung. Alle Seiten vor der Einleitung können falls erforderlich in römischen Ziffern durchnumeriert werden. Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis werden ohne Kapitelnummer, aber mit römischer Seitennummer im Inhaltsverzeichnis angeführt. Das Inhaltsverzeichnis wird in seiner äußeren Form eingerückt und in Fluchtlinie ausgerichtet (s.h. Beispiel). Beispiel: Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VI 1 Einleitung Stand der Technik Klassische Verfahren Theoretische Untersuchungen Beispiele von Anlagen Beurteilung der Anlagen Moderne Verfahren Aufbau der Prototypanlage Ergebnisse der Inbetriebnahme Zusammenfassung Literaturverzeichnis...11 Anhang 8

9 2 Inhaltliche Gliederung 2 Inhaltliche Gliederung! Titelblatt! Kopie des Themenblattes! Erklärung über eigenständige Erstellung der Arbeit (nur bei Diplomarbeit),! Inhaltsverzeichnis! Abkürzungsverzeichnis (falls erforderlich)! Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis Römische Seitenzahl, keine Kapitelnummerierung! Text der Arbeit! Literaturverzeichnis Durchgehende Seiten- und Kapitelnummerierung! Anhang Nummerierung der Anhänge A1, A2,... Die Gliederung des Textes der Arbeit ist mit dem Betreuer zu erstellen und dem Thema anzupassen. Sie orientiert sich an folgenden inhaltlichen Punkten:! Einleitung mit Hinführung zur Problemstellung! Ausformulierung der Problemstellung! Grundlagen und/oder Stand der Technik! geplante Vorgehensweise (Konzept)! Versuchsaufbau (falls vorhanden)! Versuchs-/Arbeitsdurchführung! Auswertung/Ergebnisse! Zusammenfassung und Ausblick 9

10 3 Sonstiges 3 Sonstiges Studien- bzw. Diplomarbeiten können vom Betreuer vorkorrigiert werden. Die Abgabe der Arbeit zur Vorkorrektur sollte in höchstens zwei inhaltlich zusammengehörenden Teilen erfolgen. Der Betreuer liest die Arbeit nicht auf Schreibfehler, satzbautechnische Mängel, Fehler in Ausdruck und Interpunktion Korrektur, sondern arbeitet sie nur in Hinsicht auf inhaltlich/fachliche und strukturelle Mängel durch. Oben angeführte Fehler, die bei der Vorkorrektur auffallen, werden angestrichen, es wird aber nicht gesondert danach gesucht. Es sollte Wert darauf gelegt werden, dass der Schwerpunkt (auch vom Umfang her) des Berichtes auf der Schilderung der persönlichen Arbeiten und Ergebnisse liegt. Kapitel wie "Stand der Technik" sollten eventuell gekürzt werden. Die Arbeit sollte so verfaßt werden, daß sie von einem Unbeteiligten mit gewissen Grundkenntnissen, die der Verfasser der Arbeit voraussetzen kann, verstanden wird. Diesen vorausgesetzten Grundkenntnissen des Lesers angepaßt müssen auch die Ausführungen zu den thematischen Grundlagen der Arbeit in Umfang und Tiefe erfolgen. Eine wissenschaftliche Arbeit wird nicht als Bericht in der Ich-Form verfaßt. Es wird empfohlen, sich den fachspezifischen Schreibstil und den richtigen Gebrauch von Fachausdrücken durch Lektüre von Fachbüchern, aktuellen Fachzeitschriften und vorhergegangenen Diplomarbeiten anzueignen. Bei der verwendeten Literatur ist darauf zu achten, dass durch die Aktualität und Schnelllebigkeit der Thematik die Quelle nicht eventuell ihre Aussagekraft verloren hat. Formulierungen mit "man" sollten vermieden und statt dessen die Passivform verwendet werden. Auf die Verwendung durchgängig einheitlicher Zeiten sollte geachtet werden. Sätze sollten nicht im gleichen Wortlaut beginnen, mit dem der vorangegangene Satz geendet hat. Formulierungen wie "wie in Abbildung 2 zu sehen ist..." sollten vom Autor mehrfach überdacht werden und auf ihre Eindeutigkeit hin überprüft werden. Oftmals werden Aussagen zu Abbildungen oder Tabellen gemacht, die nicht eindeutig nachvollziehbar sind und einer weiteren Erläuterung bedürfen. Verweise auf Abbildungen und Tabellen sollten mit Textmarken erfolgen, um bei einem nachträglichen Abändern des Textes, beim Einfügen einer neuen Abbildung oder beim Verschieben ganzer Kapitel Zusammenhänge und Numerierungsreihenfolgen zu wahren. Ebenso sollte die Numerierung der Überschriften und der Kolumnentitel über Textmarken eingebunden werden. Bei Abbildungen ist auf die Bildqualität zu achten, und die durch undeutliche Kopien oder mangelnde Bildgröße eventuell verfehlte Erläuterungsabsicht zu überprüfen. Es gibt sehr strenge Auffassungen über die Verwendung besonderer Schriftzeichen und Markierungen. So wird niemals unterstrichen, sondern zur Hervorhebung entweder fett oder kursiv (eventuell fett und kursiv) geschrieben. Außerdem wird in 10

11 3 Sonstiges deutschen Texten auf deutsche Anführungsstriche, wie sie auch im vorliegenden Text durchgängig verwendet werden, bestanden. Schließlich wird der Unterschied zwischen Binde- und Trennstrich einerseits und Gedanken- und Spiegelstrich andererseits gemacht ("-" gegenüber " " ). Die Diplomarbeit ist in 3 Exemplaren in Papierform abzugeben. Jeweils ein Exemplar für:! Erstprüfer! Zweitprüfer! Archiv (Abgabe im Abteilungssekretariat) Werden Teile oder die gesamte Arbeit auch in elektronischer Form abgegeben, so sind Dateiformate der Texte und Bilder mit dem Betreuer abzusprechen. Eventuelle Exemplare für den Firmenbetreuer sind gesondert zu vereinbaren. Bei extern erstellten Arbeiten wird empfohlen, die fertiggestellte Arbeit dem Firmenbetreuer vorzulegen, um Vorgaben der Praxissemesterstelle nicht zu verletzen (Betriebsgeheimnisse o.ä.). 11

12 4 Kolloquium 4 Kolloquium Nachdem Sie den Termin für das Kolloquium mit dem Erst- und Zweitprüfer abgestimmt haben und der Raum feststeht, muß eine Woche vor dem Termin die schriftliche Ankündigung des Kolloquiums aushängen. Das Kolloquium selbst besteht aus einem Vortrag von ca. 30 Minuten und einer Diskussion sowohl zur Diplomarbeit als auch zu ergänzenden Fragen zu Ihrem Vortrag. Außer den Prüfern und Ihnen können am Kolloquium interessierte Zuhörer teilnehmen. Ausnahmsweise kann die Firma, bei der die Diplomarbeit erstellt wurde, einer öffentlichen Veranstaltung widersprechen ( 26 DPO). Der Vortrag sollte weitgehend frei gehalten werden. Im Vortrag sollen Sie eine nachvollziehbare Argumentation entwickeln. Er muß inhaltlich mit Ihrer schriftlichen Arbeit übereinstimmen, aus Zeitgründen müssen Sie aber Straffungen vornehmen, bzw. sich auf ausgewählte Schwerpunkte konzentrieren. Verwenden Sie Overhead- Folien (rund 10 Folien) oder den PC, Bilder sind meist besser als Worte. Außerdem helfen sie Ihnen, den Inhalt freier vorzutragen, da sie eine gute Merkhilfe für die Reihenfolge Ihrer Ausführungen darstellen. Sie sollten sich aber davor hüten, den Zuhörern zuviel zuzumuten. Verzichten Sie auch darauf, Folientexte wörtlich vorzulesen. Ein Vortrag mit Hilfe eines Videoprojektors ist möglich. Wenn Sie eine PowerPoint- Präsentation vorbereiten, gelten die gleichen Hinweise, wie oben für Folien gegeben. Die Demonstration von Programmen am Computer während des Vortrages ist wenig sinnvoll. Der Vortrag wird dadurch in seiner Flüssigkeit unterbrochen, meist geht auch gerade im falschen Moment etwas schief, so dass eher ein negativer Eindruck zurückbleibt. Wenn es für das Verständnis notwendig ist, sollten Sie im Anschluß an den Vortrag eine kurze Demonstration am Computer vornehmen, dann kommt es aber besonders darauf an, durch eine gute Vorbereitung Pannen zu vermeiden! Die Prüfer werden im Anschluss an den Vortrag noch einige Fragen stellen. Diese werden sich auf Ihre Arbeit beziehen, eventuell auch etwas allgemeinerer Natur sein. Das Kolloquium ist auch eine Art Prüfung! Nach Vortrag und Diskussion werden sich die Prüfer über die Bewertung der Arbeit und des Kolloquiums (wird getrennt benotet) verständigen und Ihnen anschließend die Gesamtbewertung mitteilen. 12

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN 1 inweise zur Arbeit mit der Textbearbeitung 1.1 Zum Gebrauch von Dokumentvorlagen Druckformatvorlagen erleichtern die Arbeit mit Textbearbeitungsprogrammen.

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Empfehlungen zur Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten

Empfehlungen zur Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten Fachbereich Technik Abteilung Maschinenbau Empfehlungen zur Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Götting Prof. Dr. Vogel Stand: WS 2014/2015 Hinweis Die folgenden Empfehlungen sind entstanden,

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

ASVZweb_08/ Schreibhilfe ASVZweb_08/ Schreibhilfe Version 2 060908 David Trmal Die Schreibhilfe soll dich bei der Erstellung deiner Seiten unterstützen. Wir wollen nicht durch zahlreiche Regeln einschränken, sondern eine Wegleitung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. 5.6. Der HTML-Editor Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Bild 33: Der Editor 5.6.1. Allgemeine

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 3. Juni 2009 4.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser Dateiname: ecdl7_03_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1 Information

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr