Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2016)
|
|
- Heike Giese
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dr. Siegbert Goebel Kolloquium: nach Vereinbarung Wochenstunden: ECTS-Credits: Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2016) Finanzmärkte und Finanzmarktregulierung Syllabus Sommersemester Semesterwochenstunden (à 45 Minuten) 5 (davon 4 Credits für die Seminarveranstaltung und 1 Credits bei bestandenem Seminar für eine Teilnahme am Vorbereitungskurs zum wissenschaftlichen Arbeiten) Vorlesungstermine: Das Seminar findet ganztägig geblockt an zwei Freitagen / Samstagen am und sowie und statt. Abgabetermin: Workload: Niveau: Grundlagen: Als Ausweichtermin bzw. für Feedbackgespräche sind der (ab 13:45) bzw vorgesehen Die Abgabefrist für die Seminararbeit endet , 12 Uhr Der Zeitaufwand für die Teilnahme am wirtschaftspoltischen Seminar beträgt 120 Stunden Fortgeschrittenes Niveau Grundkenntnisse in Mikroökonomie, Makroökonomie sowie in der Funktion der internationalen Finanzmärkte und deren Teilnehmer Themenübersicht: 1. Kosten für Eigenkapital bei Banken 2. Entwicklung der Bankenregulierung nach Basler Mindeststandart 3. Kompensationsmodelle für Manager 4. Einlagensicherungsmodelle 5. Gefahren durch Shadow Banking 6. Innovative Zahlungsmodelle 7. Funktion von Kredit-Ratingagenturen 8. Niedrigzinsumfeld 9. Optionen zur Beschränkung von High Frequency Trading 1
2 10. Herausforderungen und Folgen globaler Mindeststandards bei der Finanzmarktregulierung 11. Transparenz und Marktdisziplin an den Finanzmärkten 12. Herausforderungen für mittelständige Unternehmen bei der Finanzierung Lernziele: Die Studierenden wenden volkswirtschaftliche Kenntnisse selbständig auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen an. vertiefen dabei ihre Kenntnisse mikroökonomischer und gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen. erlernen die Fähigkeit zur Recherche, Analyse, Selektion und Aufbereitung relevanter wissenschaftlicher Literatur..eignen sich die Techniken und Standards wissenschaftlichen Arbeitens an. erwerben die Fähigkeit, ihre Ergebnisse nachvollziehbar zu präsentieren und in der Diskussion zu verteidigen. lernen konstruktive Kritik zu üben und Kritik als Verbesserungspotential zu nutzen. Vorlesungsbegleitende Basisliteratur: Die konkrete Literatur hängt vom jeweiligen Seminarthema ab. Die Studierenden führen eine wissenschaftliche Literaturrecherche durch und stimmen ihre Literaturliste, auf deren Grundlage sie ihre Arbeit erstellen wollen, mit dem jeweiligen Betreuer des Themas ab. Veranstaltungsorganisation: Im Rahmen des wirtschaftspolitischen Seminars erstellen die Studierenden zu einem aktuellen wirtschaftspolitischen Thema eine wissenschaftliche Arbeit, präsentieren die Ergebnisse ihren Kommilitonen und diskutieren die Ergebnisse gemeinsam mit Ihnen. Die Bearbeitung der Arbeiten erfolgt in Einzelarbeit oder in Form einer Gruppenarbeit, je nach verbindlicher Wahl der Studierenden bei Beginn der Bearbeitungszeit. Bei der Bearbeitung sind die Grundsätze für wissenschaftliches Arbeiten der Hochschule Pforzheim einzuhalten 1. Der Umfang einer schriftlichen Einzelarbeit beträgt 10 Seiten. Die Präsentation aller Arbeiten erfolgt gemeinsam, der Zeitrahmen pro Präsentation beträgt maximal 15 Minuten. Anschließend folgt eine etwa 15-minütige Diskussion, wobei der Referent auch die anschließende Diskussion leiten soll. Eine rechtzeitige kurze Abstimmung von Gliederung und Literaturliste mit dem Betreuer der Themen wird erwartet. Bei einer Gruppenarbeit bearbeiten zwei Studierende ein Thema gemeinsam. D.h. es stehen insgesamt 20 Seiten für die Seminararbeit und insgesamt 30 Minuten für die Präsentation zur Verfügung. Die Beiträge zum Umfang der Seminararbeit und die Präsentationszeit sollte gleichmäßig zwischen beiden Studierenden aufgeteilt werden. 1 Abrufbar auf der Website der Hochschule Pforzheim 2
3 Beiträge der Veranstaltung zu den studiengangübergreifenden Lernzielen: Lernziele/Beobachtbare Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen Lernergebnismessung in der Veranstaltung Fachwissen 1.1 Die Studierenden weisen nach, in Betriebswirtschaftslehre haben. 1.2 Die Studierenden weisen nach, in Volkswirtschaftslehre haben. 1.3 Die Studierenden weisen nach, in Wirtschaftsrecht haben. 1.4 Die Studierenden weisen nach, in Quantitativen Methoden haben. Anwendung volkswirtschaftlicher Kompetenzen auf wirtschaftspolitische Fragestellungen im Rahmen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Präsentation und Diskussion. Diskussionen innerhalb des Seminars, Präsentation, Hausarbeit Nutzung von Informationstechnik 2.1 Die Studierenden beherrschen gängige Computerprogramme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. 2.2 Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 3. Die Studierenden sind in der Lage analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Professioneller Einsatz von Präsentationsund Textverarbeitungsprogrammen. Recherche, Analyse, Selektion und Aufbereitung relevanter wissenschaftlicher Literatur, Fähigkeit zur Trennung von positiver und normativer Analyse, Erarbeitung einer eigenständigen, differenzierten Argumentationslinie. Präsentation, Hausarbeit Diskussionen innerhalb des Seminars, Präsentation, Hausarbeit Ethisches Bewusstsein 4. Die Studierenden können wirtschafts- und unternehmensethisch fundierte Lösungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln und auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anwenden Kommunikationsfähigkeit 5.1 Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken. 5.2 Die Studenten zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen und Vorträge. Teamfähigkeit Anwendung volkswirtschaftlicher Kenntnisse bei der Erstellung einer wiss. Arbeit zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen unter Beachtung einschlägiger wissenschaftlicher Standards. Präsentation, Vermittlung und Diskussion der zentralen Aussagen und Ergebnisse der eigenen Arbeit. Hausarbeit Präsentation 6. Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten. Möglichkeit zur Erstellung von Teamarbeiten und Teampräsentationen. Gemeinsame Präsentation, gemeinsame Diskussion nach Präsentation, ggf. gemeinsame Hausarbeit 3
4 Notengebung: Die Bewertung setzt sich aus der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit (60%), der Präsentation (30%) und der aktiven Teilnahme am Seminar (10%) zusammen. Folgende Merkmale charakterisieren eine sehr gute schriftliche Arbeit: Die Einleitung definiert die Zielsetzung der Arbeit eindeutig und weckt das Interesse des Lesers. Die Gedankenführung ist klar, logisch sowie leicht nachvollziehbar, und die Teile der Arbeit sind logisch miteinander verbunden. Das Schlusskapitel fasst die wichtigsten Gedanken/Erkenntnisse zusammen und zeigt deren Bedeutung auf. Fachterminologie wird souverän verwendet. Inhalte/Gedanken von anderen Autoren sind übernommen sowie nachgewiesen und geeignet in die eigene Argumentation eingebunden. Wörtliche Zitate beschränken sich auf wichtige Aussagen, bei denen es auf die identische Formulierung ankommt. Quellennachweis und Literaturverzeichnis entsprechen den formalen Anforderungen. Orthographie und Grammatik sind einwandfrei. Schreibstil und Sprache unterstützen in gelungener Weise ein schnelles Erfassen der Inhalte. Abbildungen, Tabellen usw. werden in effektiver Weise eingesetzt und so eingebunden, dass das Verständnis gesteigert wird. Formatierung, Gestaltung sowie Druck sind durch Professionalität gekennzeichnet. Folgende Merkmale charakterisieren eine sehr gute Präsentation: Der Einstieg ist sehr gelungen mit einer angenehmen Begrüßung. Das Interesse der Teilnehmer für das Thema wird auf sehr überzeugende Weise geweckt (z.b. überzeugende Begründung der Relevanz/Aktualität des Themas). Aufbau/Gedankenführung sind hervorragend strukturiert und bestechen durch logisch zwingende Gedankenführung. Der Zuhörer kann den Ausführungen ohne Anstrengung folgen. Die Fakten und die zur Erklärung herangezogenen Theorien sind immer sehr überzeugend entwickelt und durch eindrucksvolle Beispiele belegt worden. Der Vortrag wird mit einer inhaltlich pointierten Zusammenfassung beendet, der Abgang ist somit sehr gelungen. Die Präsentation übersteigt nicht den vorgegebenen Zeitrahmen. Medien werden in thematisch hervorragender Weise eingesetzt/variiert. Die Lesbarkeit/Übersichtlichkeit/Eindrucksstärke der Folien ist stets uneingeschränkt gegeben. Die Sprache ist in der Wortwahl und im Satzbau ohne Einschränkungen überzeugend. Die Aussprache ist sehr verständlich Das Sprachtempo ist hervorragend angemessen. Die Sprachmodulation ist hervorragend. Die Präsentation wird möglichst ohne Rückgriff auf Notizen frei gehalten. Blickkontakt zu den Zuhörern ist immer vorhanden. Gestik und Bewegungen visualisieren die Inhalte hervorragend. Körperhaltung ist entspannt, selbstsichere Ausstrahlung. Die/der Vortragende bezieht die Zuhörer aktiv in die Präsentation ein. Sehr gelungene Interaktion und Ermunterung zur Diskussion. Fragen der Zuhörer werden besonders kompetent und mit Respekt beantwortet. 4
5 Verantwortlicher Dozent: Dr. Siegbert Goebel Kolloquium: nach Vereinbarung Voraussichtlicher Zeitplan: Termine 8. Januar 2016, 13:45 bis 15:15 Uhr (Raum W4.2.03) 21. März 2016 (letzte Annahme um 12 Uhr) , 13:45 bis 19:00 Uhr; Raum W und , 9:00 bis 18:00 Uhr; Raum W , 13:45 bis 19:00 Uhr; Raum W und , 9:00 bis 18:00 Uhr; Raum W Juni 2016 (ab 13:45) bzw. 4. Juni 2016 n.n. Inhalt Obligatorische Vorbesprechung 1. Zusendung der Seminararbeit (Word- / PDF-Datei) an: 2. Abgabe in gedruckter / gehefteter Form in einfacher Ausfertigung 3. Abgabe einer CD mit der Arbeit in elektronischem Format (z.b. MS- Word, keine PDF), den verwendeten Grafiken und Tabellen sowie alle elektronisch verfügbare Literatur (PDF, JPEG, Browser) mit nachvollziehbarer Bezeichnung der einzelnen Dateien Punkt zwei und drei jeweils an das Sekretariat der Fakultät (Frau Hösel) Seminartermin 1 Präsentation und Diskussion der Themen nach Auswahl des Dozenten Seminartermin 2 Präsentation und Diskussion der Themen nach Auswahl des Dozenten Ersatztermin und individueller Feedbacktermin für alle Studierende 5
Wirtschaftspolitisches Seminar
Dr. Raimund Krumm Kolloquium: nach Vereinbarung Email: raimund.krumm@iaw.edu Wirtschaftspolitisches Seminar Außenwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit Syllabus Sommersemester 2015 Wochenstunden: 2 SWS ECTS-Credits:
Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)
Dr. Raimund Krumm Kolloquium: nach Vereinbarung Email: raimund.krumm@iaw.edu Wirtschaftspolitisches Seminar Der tertiäre Wirtschaftssektor Struktur und Entwicklung (ECO 2012) Syllabus Wintersemester 2010/2011
Syllabus: CON4012 Projektarbeit
Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit
Wirtschaftspolitisches Seminar. Wirtschafspolitische Simulationen am Beispiel Democracy 3. Wintersemester 2015/2016. Syllabus
Dozent: Dr. Tobias Brändle Email: tobias.braendle@iaw.edu Wirtschaftspolitisches Seminar Wirtschafspolitische Simulationen am Beispiel Democracy 3 Wintersemester 2015/2016 Syllabus Wochenstunden: ECTS-Credits:
Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)
Dr. Sybille Sobczak Email: sobczak@uni-hohenheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Syllabus Wintersemester 2010/11 Wochenstunden: 2 SWS ECTS-Credits: 4 Workload: Der Zeitaufwand für die Teilnahme
Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)
Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr
Syllabus BAE 4041 Fabrikplanung, Facility Planning WS 2015/2016
Lehrveranstaltung: BAE4041 Fabrikplanung Facility Planning 2 SWS, 3 credits, Vorlesungssprache: Deutsch. Niveau: Berufsqualifizierendes akademisches Niveau. Di. 9.4511.15 Raum: THE Lehrender: Prof. Dr.
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR
Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR 1. Wesen und Ziel der Masterarbeit Im Master Management & Business Development erlangen die
Finanzcontrolling-Seminar im Wintersemester. "Regulierung nach der Finanzkrise - Welche
Finanzcontrolling-Seminar im Wintersemester 2009/10 "Regulierung nach der Finanzkrise - Welche Antworten liefert das Controlling?" Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität
Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg
Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit
Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches
Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Vorabinfos Veranstaltung Master- Sommersemester 2016 Göttingen, 12. Januar 2016 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management
Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich
Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt/zur
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...
Syllabus BAE5091 - IT-Controlling WS 15/16
Lehrveranstaltung: BAE5091 IT-Controlling (MBAE, MAGFA, MIS) 2 SWS, 3 Credits, Deutsch, Niveau: Fortgeschrittenes Niveau Freitag 13:45 17:00 Uhr, Sondertermine: 02.10.15 15:30-17:00 Uhr 09.10.15 15:30-17:00
Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
to break the rules, you have to know them
Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann Humanwissenschaften Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur to break the rules, you have to know
Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet
Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis
Checkliste Hausarbeiten
Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Besucheranschrift: Helmholtzstraße 10 (Hülsse-Bau N 507a), 01069 Dresden Postanschrift: TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 0106
Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis
Art der Arbeit Fokus Leistungserstellung Seminararbeit. Erlernen des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur
Überblick zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten A. Grundlegender Aufbau Ein wichtiges Ziel des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling ist die Vermittlung und Förderung der Fähigkeit,
D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES
525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering
10180-01/24258-01: Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus
10180-01/24258-01: Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 1 Inhalt Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Bedeutung der Spieltheorie und der Informationsökonomie für die
Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken
Christine Stickel-Wolf/Joachim Wolf Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken Erfolgreich studieren - gewusst wie! 4., überarbeitete Auflage IMMiM» Un1v= * * in* m Institut für SenifspädagogH' GABLER
Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit
Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der
Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15.
Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 5. März 20 Aufgrund von 2 Absatz in Verbindung mit 38 Absatz des Landeshochschulgesetzes
Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich
FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich
Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.
Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher
Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung
Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung
Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum
Wie schreibt man eine Seminararbeit?
Wie schreibt man eine Seminararbeit? Eine kurze Einführung LS. Prof. Schulze, 27.04.2004 Vorgehensweise Literatur bearbeiten Grobgliederung Feingliederung (Argumentationskette in Stichpunkten) Zwischenbericht
Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden
Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Suchen und finden Erfahrungen aus der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Personalentwicklungskonzept
Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich
V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches
Besonderer Teil der Prüfungsordnung
Nr. 4/009 vom 0.8.009 Verkündungsblatt der FHH 98 von 04 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den aster-studiengang aschinenbau Entwicklung (ED) mit den Studienschwerpunkten Fahrzeugtechnik und roduktentwicklung
Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)
Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Basierend auf den Vorschlägen für ein Bewertungssystem von Abschlussarbeiten in: Bonati, Peter und
MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT
Universität Witten/Herdecke STUDIENORDNUNG MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 (DRAFT) Aufgrund der 86 Absatz 1, 113 Nr. 4, 115 Absatz 3 des Gesetzes
Informationen zum Hauptseminar
Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang
Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 4
Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 4 Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lernziele LE 4 Sie lernen, wie Sie sich auf ihre Präsentation vorbereiten können.
Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit
Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit LABG - Kernmodul 2 Grundsätzliche Hinweise Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine eigenständige, wissenschaftliche Arbeit. Die Einhaltung
Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler
In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)
davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia
davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle
Leistungsbewertungskonzept. Physik
Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von
Merkblatt zu Projektarbeiten, Softwarepraktika, Forschungs- und Studienprojekten
Institut für Wirtschaftsinformatik am DFKI Direktor: Prof. Dr. Peter Loos Merkblatt zu Projektarbeiten, Softwarepraktika, Forschungs- und Studienprojekten Stand: August 2015 1 Allgemeines Themen werden
Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften
Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres
laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003
Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte
Fernstudiengang Betriebswirtschaft
Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit in sieben Semestern) Alle Fakten auf einen Blick 1. Semester 2. Semester 3. Semester Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS Buchführung und Jahresabschluss
Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten
Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schematische Bewertung (Seite 1
Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken
Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken Wintersemester 2012/2013 Foliensatz: Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Erweiterungen, Dozent: Dipl.-Ing. Klaus Knopper Tag 1 Seminar Einführung Ablauf PSA, BA
Merkblatt Masterarbeit
Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung
Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Gliederung Formales: Organisation Anmeldung Abgabe, Kolloquium & Note BOKU Inhaltliches: Vorgehen Aufbau, Gliederung Zeitplan
Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil
Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin
Bankenregulierung und Bankrechnungslegung (B.Sc.) & International Corporate Finance (M.Sc.)
Bankenregulierung und Bankrechnungslegung (B.Sc.) & International Corporate Finance (M.Sc.) Seminarvorstellung WiSe 2015/2016 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.10.2015 TU
"Internationales / Interkulturelles Management"
Fachhochschule Südwestfalen Postfach 14 65 59474 Soest "Internationales / Interkulturelles Management" Soest, 18.03.2015 Seminar im Rahmen des Moduls Unternehmensführung im Studiengang EPM Sommersemester
Anfertigung eines Referates/einer Präsentation
Merkblatt des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie) der RWTH Aachen Anfertigung eines Referates/einer Präsentation - in Ergänzung zum Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)
Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag
geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3
"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16
Fachhochschule Südwestfalen Postfach 14 65 59474 Soest "Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16 Soest, 07.10.2015 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1) Ziele der Vorlesung und des
Syllabus International Technical Sales 2 WS 2015/16
Lehrveranstaltung: Int. Technical Sales 2 (BAE2103) 2 SWS, 2 Credits, Vorlesungssprache, Niveau: Deutsch, berufsqualifizierendes akad. Niveau Termin: Montag 11:30 bis 13.00 Uhr (Studiengang GM) Vorlesungsbeginn:
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer
Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013
Organisatorisches Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013 Michael Frey Distributed, embedded Systems Computer Systems and Telematics (CST) Freie Universität Berlin http://cst.mi.fu-berlin.de
Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001
Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes
Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10
Fakultät für Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Zu Grunde liegende Dokumente [StuPrO09]
Wichtige Empfehlungen für das Referat in Kürze
Eine Entdeckung besteht darin, dasselbe zu betrachten wie alle anderen und sich dabei etwas anderes zu denken. Albert von SzentGyörgyi, amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger (1893 1986) Allgemeine
Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien
handbuch Master Musik Hauptfach Elektronische Medien Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elektronische Medien 4 Semester
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters
- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung
Aufgabenstellung für den Prüfling
für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht
Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.
Lehrveranstaltung: BAE5011 Information Technology 1 2 SWS, 2 credits, Deutsch, Niveau: berufsqualifizierendes akademisches Niveau Uhrzeit und Raum siehe Stundenplan Lehrende: Prof. Alfred Schätter Büro:
Vom 13. November 2013
Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität München Vom 13. November 2013 Auf Grund
Bewertung der Diplomarbeit
Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation
Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)
Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche
Die Gestaltung. wissenschaftlicher Arbeiten. Leitfaden zur Erstellung. im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Pforzheim
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Pforzheim Bearbeiter: Professor Harald Schnell Stand:
Studienordnung Vom 28. Juli 2009. Dualer Bachelor-Studiengang Shipping and Ship Finance
Studienordnung Vom 28. Juli 2009 Dualer Bachelor-Studiengang Shipping and Ship Finance 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn
Bachelor-Thesis. Hinweise zur Planung einer. Johannes Jungbauer. Eine Handreichung für Studierende der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik.
Prof. Dr. Johannes Jungbauer Dipl.-Psychologe; Supervisor (BDP) Hinweise zur Planung einer Bachelor-Thesis Eine Handreichung für Studierende der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik von Johannes Jungbauer
Veranstaltungsangebot des Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Sommersemester 2013
Veranstaltungsangebot des Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Sommersemester 2013 Vorlesungszeit: Dozent/in: Gekonnte Selbstpräsentation Self-presentation
Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2012/13
Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2012/13 Vorlesungszeit: Gekonnte Selbstpräsentation I Self-presentation Dozentin: Juliane Frenzel,
Die erste wissenschaftliche Arbeit
Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen
Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar
Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität Stuttgart Universitätsstr. 38 70569 Stuttgart Germany Phone +49 (0)711 68588
Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)
Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick
Fallstudien zu internationalen Börsengängen (B.Sc.) & Challenges in Corporate Finance in the Automotive Industry (M.Sc.)
Fallstudien zu internationalen Börsengängen (B.Sc.) & Challenges in Corporate Finance in the Automotive Industry (M.Sc.) Seminarvorstellung SoSe 2015 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung
Seminar Jahresabschlussanalyse SS 2009
Seminar Jahresabschlussanalyse SS 009 Prof. Dr. Ulrike Stefani Zeit / Ort Blockseminar am 03. und 04. Juli 009 Die genauen Zeiten und der Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnehmer Maximal 15
Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH
Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American
Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und
Merkblatt zur Bachelorarbeit
Merkblatt zur Bachelorarbeit ASH Berlin Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement 1. VORBEMERKUNG Mit der Bachelorarbeit erfolgt der Nachweis, dass die Studierende sich während des Studiums
Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011
Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS
Seminar Unternehmenskommunikation
Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Seminar Unternehmenskommunikation Frühjahrsemester h 2012 Hinweise zum Anfertigen
Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16
Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/2016 Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16 Regelmäßiges Angebot Schreibberatung jeden Dienstag von 13.00 14.00 Uhr in Raum 1.62 und nach Absprache Workshops
Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungsangebot des ZfSK für Studierende der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesungszeit: Zielgruppe: Dozent: Sommersemester 2012 Zeitmanagement und Selbstorganisation I Self- and time management
Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation
Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie
EDi Evaluation im Dialog
EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare
Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement
zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C
Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten
Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schritt: Schematische Bewertung