Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)"

Transkript

1 Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) Am 14. April 2016 haben Parlament und Rat der Europäischen Union die neue DS- GVO beschlossen. Sie wurde am im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat 20 Tage später, am , in Kraft. Ihre unmittelbare Wirkung im gesamten EU-Beitrittsgebiet entfaltet die Verordnung ab dem 25. Mai Zu beachten sind jedoch auch die nationalen Datenschutzbestimmungen, da die Mitgliedsstaaten in vielen Bereichen von den Europäischen Standards abweichen können, z. B. beim Datenschutzbeauftragten. Bis zu 25. Mai 2018 haben die Unternehmen, einschließlich der Sozialunternehmen Zeit, ihre Geschäftsprozesse den Neuerungen anzupassen. Eine frühzeitige Befassung mit dem Thema wird empfohlen, da Verstöße gegen Datenschutzregeln, insbesondere auch im Hinblick auf das in Deutschland neu eingeführte Datenschutzverbandsklagerecht leichter und mit empfindlichen Bußgeldern in Höhe von bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden können. Nachfolgend sollen die wesentlichen Eckpunkte der neuen Verordnung zusammengefasst werden: I. Anwendungsbereich der DS-GVO 1. Personenbezogene Daten Die DS-GVO bezieht sich, wie die bisher geltende EU-Datenschutz-Richtlinie, nur auf personenbezogene Daten, also Daten von Privatpersonen. Anonymisierte Daten weisen grundsätzlich keinen Personenbezug auf und sind daher aus dem Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen. Dies gilt nicht, wenn Dritte mit zumutbarem Aufwand aus den anonymisierten Daten einen Personenbezug herstellen können. Es ist Aufgabe des Datenverarbeiters, dies fortlaufend zu kontrollieren. Die Verwendung von Pseudonymen und die Verschlüsselung von Daten ändert am Personenbezug nichts, sofern ein Rückbezug zur Person möglich bleibt. Verschlüsselung und Pseudonymisierung können aber eine notwendige und verhältnismäßige Maßnahme des Datenschutzes darstellen und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung begründen. So etwa in Artikel 6 Abs. 4 e) Artikel 25 Abs. 1, Artikel 32 Abs. 1a, Artikel 40 Abs. 2d, Artikel 89 Abs. 1 EU-DSGVO.

2 2 Besonders strenge Regeln sieht die Verordnung für besonders sensible Daten vor (siehe unten: II.1.c). Hierunter fallen etwa Gesundheitsdaten, religiöse Einstellungen, die Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft etc. und nun auch biometrische Daten. 2. Bereichsausnahmen, Artikel 1 Abs. 2 4 und Art DS-GVO Folgende Bereiche unterfallen u. a. nicht der Verordnung oder es ist den Mitgliedsstaaten freigestellt, insofern eine besondere Regelung zu treffen: - familiärer und privater Bereich, - Strafverfolgung, -prävention und -vollstreckung, - Archiv-, Forschungs- und statistische Zwecke - Arbeitnehmerdatenschutz, - Berufsgeheimnisträger (Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte etc.), - freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, einschließlich der Datenverarbeitung zu journalistischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken; Mitgliedsstaaten haben das Recht der freien Meinungsäußerung und die Informationsfreiheit durch nationale Abweichungen und Ausnahmen von den Vorschriften der EU-DSGVO mit dieser in Einklang zu bringen. 3. Begriffsbestimmung Begriffsbestimmungen enthält Artikel 4 DS-GVO, so z. B. für die Begriffe personenbezogene Daten, Verarbeitung, Profiling, für die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen, biometrische Daten etc. II. Prinzipien der Datenverarbeitung, Rechte der betroffenen Privatpersonen und Pflichten der Verantwortlichen Prinzipien der Datenverarbeitung sind in Artikel 5 Abs. 1 DS-GVO genannt. Ihre Einhaltung muss der für die Datenverarbeitung Verantwortliche nach Abs. 2 der Vorschrift nachweisen. Die Prinzipien spiegeln sich in den nachfolgenden Artikeln über die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen wieder und lauten wie folgt: - Rechtmäßig, Treu und Glauben, Transparenz - Zweckbindung - Datenminimierung - Richtigkeit - Speicherbegrenzung (neu) - Integrität und Vertraulichkeit durch angemessene Sicherheit der Datenverarbeitung (neu) 1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Einwilligung Damit die Datenverarbeitung rechtmäßig ist, müssen besondere Voraussetzungen erfüllt sein. Für Unternehmen, einschließlich Sozialunternehmen sind insbesondere zwei Bedingungen von besonderer Bedeutung:

3 3 - Entweder ist die Einwilligung der betroffenen Personen zur Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke einzuholen, Artikel 6 Abs. 1a DS-GVO oder - die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages oder für von der betroffenen Person gewünschten vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich, Artikel 6 Abs. 1b DS-GVO. a) Einwilligung, Artikel 7 und 4 Nr. 11 DS-GVO Für eine wirksame Einwilligung des Betroffenen muss ein eindeutig bestätigende Erklärung oder Handlung vorliegen, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis für einen bestimmten Fall der Datenverarbeitung zu einem bestimmen Zweck zu verstehen gibt. Die Einwilligung muss freiwillig sein. Freiwilligkeit setzt voraus, dass die betroffene Person hinreichend über die Folgen ihrer Willensbekundung informiert ist. Schweigen oder eine Opt-out-Entscheidung können daher nicht mehr als Einwilligung verstanden werden. Das Ankreuzen eines Kästchens ( ticking the box ) soll nach Erwägungsgrund 32 jedoch der DS-GVO weiterhin genügen. Dass Browservoreinstellungen ausreichen, ist hingegen eher zweifelhaft. Freiwilligkeit liegt nicht vor, wenn ein Vertragsschluss von der Erteilung der Einwilligung abhängig gemacht wird, obwohl die betreffenden Daten für die Erfüllung des Vertrages nicht erforderlich sind. Der Verantwortliche hat die Einwilligung nachzuweisen. Wird die Einwilligung schriftlich eingeholt, so muss dies in verständlicher, leicht zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache erfolgen und von anderen Sachverhalten unterschieden werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt jedoch nur für die Zukunft und hat auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Zeit vor dem Widerruf keinen Einfluss. Mit dem Widerruf dürfen keine Nachteile verknüpft werden, da ansonsten die Freiwilligkeit der Einwilligung in Rede steht. b) Einwilligung eines Kindes, Artikel 8 DS-GVO Kinder können bei Angeboten, die ihnen direkt gemacht werden, ohne die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten spätestens ab dem 16. Lebensjahr selbst in die Datenverarbeitung einwilligen. Die EU-Mitgliedsstaaten können diese Altersgrenze bis auf das 13. Lebensjahr absenken. Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen müssen sich im Rahmen angemessener Anstrengungen und der zum Einsatzzeitpunkt verfügbaren Technik vergewissern, dass die Einwilligung durch die Erziehungsberechtigten oder das Kind selbst (bei entsprechendem Alter) wirksam erteilt wurde. Offen, und damit das Risiko der Unternehmen, bleibt die Frage, wann ein direkt an Kinder gerichtetes Angebot vorliegt insbesondere, ob auch allgemein ein Angebot an jedermann erfasst ist, etwa von sozialen Netzwerken wie Facebook.

4 4 c) Besonders sensible Daten, Artikel 9 DS-GVO Soziale Einrichtungen dürften es oft mit besonders sensiblen Daten ihrer Klienten zu tun haben, so dass die einschlägigen Vorschriften für sie von besonderer Bedeutung sind. Besonders sensible Daten sind: personenbezogene Daten über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse und weltanschauliche Überzeugung oder die Gewerkschaftszugehörigkeit sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder sexuellen Orientierung. Die Verarbeitung besonders sensibler Daten ist grundsätzlich untersagt, sofern kein Ausnahmetatbestand vorliegt. Die Verarbeitung besonders sensibler Daten ist nach Artikel 9 Abs. 2 DS-GVO beispielsweise gerechtfertigt: - wenn eine ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt wurde (a), - zur Ausübung von Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsrecht oder des Sozialschutzes (b), - für Stiftungen, Vereine und sonstige gemeinnützige Organisationen mit einer politischen, weltanschaulichen, religiösen oder gewerkschaftlichen Ausrichtung im Rahmen ihrer rechtmäßigen Tätigkeit und in Bezug auf ihre aktuellen und ehemaligen Mitglieder sowie auf Personen, die im Zusammenhang mit deren Tätigkeitszweck regelmäßige Kontakte mit ihr unterhalten, [sofern] die personenbezogenen Daten nicht ohne Einwilligung der betroffenen Personen nach außen offen gelegt werden (d), - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (f), - für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, auch im Gesundheits- und Sozialbereich (h). Die Mitgliedsstaaten können auf nationaler Ebene schärfere Anforderungen an die Verarbeitung besonders sensibler Daten stellen. 2. Informationspflichten und Transparenzgrundsatz Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung ist der Verantwortliche zur Transparenz verpflichtet. a) Informationspflichten gegenüber der betroffenen Person Informationspflichtig ist der Verantwortliche gegenüber der betroffenen Person. Er hat ihr nach Artikel 14 f. DS-GVO die Eckdaten des Verarbeitungsprozesses mitzuteilen (den Verantwortlichen, den Verarbeitungszweck, die Empfänger etc.), grundsätzlich unabhängig davon, ob die Daten direkt bei dem Betroffenen oder auf andere Weise erhoben werden. Macht der Betroffene sein Auskunftsrecht nach Artikel 15 DS-GVO geltend, so muss der Verantwortliche weitere Informationen zur Verfügung stellen, etwa die Bestätigung, dass die Verarbeitung tatsächlich stattfindet, über die geplante Speicherdauer, weitere Rechte und Rechtsbehelfe, die Herkunft der Daten sowie darüber, ob eine Entscheidungsfindung im automatisierten

5 5 Verfahren, z. B. durch Profiling erfolgt. Macht die betroffene Person weitere Rechte auf Artikel DS-GVO geltend, etwa das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder Übertragung von Daten oder sein Widerspruchsrecht, so muss der Verantwortliche ihn nach Artikel 12 Abs. 3 über die ergriffenen Gegenmaßnahmen unverzüglich, grundsätzlich innerhalb eines Monats informieren. Die Information hat nach Artikel 12 Abs. 1, 5 DS-GVO in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache sowie unentgeltlich zu erfolgen. Lediglich im Falle eines Rechtsmissbrauches, den der Verantwortliche jedoch nachzuweisen hat, kann die Information nach Artikel 12 Abs. 5 DS-GVO verweigert oder ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Zudem muss der Verantwortliche nach Artikel 19 DS-GVO den Empfängern von personenbezogenen Daten mitteilen, wenn er die Daten berichtigt oder ihre Verarbeitung einschränkt, sofern die Mitteilung nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Ferner treffen den Verantwortlichen Dokumentations- und Informationspflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden. Er hat nach Artikel 30 DS-GVO ein Verzeichnis über die Datenverarbeitungstätigkeiten zu führen, das auf Anfrage der Aufsichtsbehörde zur Verfügung zu stellen ist. Nach Artikel 31 DS-GVO müssen die Verantwortlichen auf Anfrage mit der Aufsichtsbehörde zusammenarbeiten und Datenschutzverletzungen der Aufsichtsbehörde unverzüglich, möglichst binnen 72 Stunden melden. Der Verantwortliche hat die Aufsichtsbehörde zu konsultieren, wenn die Datenverarbeitung mit einem hohen Risiko für die betroffenen natürlichen Personen verbunden ist, sofern er keine Gegenmaßnahmen trifft. Der Verantwortliche hat der betroffenen Person nach Artikel 34 DS-GVO unverzüglich mitzuteilen, wenn eine Datenschutzverletzung voraussichtlich mit einem sehr hohen Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Person verbunden ist. Dies gilt nicht, wenn effektive Gegenmaßnahmen ergriffen werden (z. B. Verschlüsselung) oder wenn die Informationen mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden sind und die Verletzung öffentlich bekanntgegeben wird. 3. Weitere Rechte der betroffenen Personen Neben einer Auskunft kann die von der Datenverarbeitung betroffene Person verlangen: - Berichtigung und Vervollständigung ihrer Daten, Artikel 16 DS-GVO, - Löschung ihrer Daten in bestimmten Fällen, Artikel 17 DS-GVO, - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen, Artikel 18 DS- GVO, - Herausgabe der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur barrierefreien Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen oder die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen. Voraussetzung ist, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und mit Hilfe eines

6 6 automatisierten Verfahrens erfolgt sowie dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden, Artikel 20 DS-GVO, - nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruht (Beispiel: Profiling), sofern keine Ausnahmetatbestand vorliegt, Artikel 22 DS-GVO. - Die betroffene Person kann zudem gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Der Widerspruch ist ohne Einschränkungen möglich, wenn es um die Datenverarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung geht, insbesondere auch durch automatisierte Auswahl durch Profiling, Artikel 21 DS-GVO. Relevant für Sozialunternehmen sind die Regelungen zu Direktwerbung und Profiling, wenn es z. B. um die Werbung um Spendengelder und Investoren geht. III. Organisatorische Anforderungen 1. Technische und organisatorische Anforderungen Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat in mehrfacher Hinsicht geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durchzuführen, um die Grundsätze der Datenverarbeitung sowie die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen sicherzustellen bzw. ihre Risiken einzudämmen, vgl. Kapitel 4 der Verordnung. Zu den Maßnahmen kann die Pseudonymisierung personenbezogener Daten zählen. Weitere Ausführungen, welche Maßnahmen geeignet sind, macht die Verordnung nicht. 2. Mehrere Verantwortliche Sind nach Artikel 26 der Verordnung mehrere verantwortlich, müssen sie eine Vereinbarung treffen und den betroffenen Personen zur Verfügung stellen, in der u. a. geregelt ist, wer welchen Informationspflichten nachkommt und wer die Anlaufstelle für die betroffene Person bereit hält. Nimmt der Verantwortliche zur Datenverarbeitung einen Dritten in Anspruch, so muss er durch verschiedene Maßnahmen sicherstellen, dass auch dieser die Anforderungen der Verordnung einhält, Artikel 28 DS-GVO. Dieser sog. Auftragsverarbeiter ist grundsätzlich verpflichtet, die Daten ausschließlich im Rahmen der Weisung des Verantwortlichen zu verarbeiten, Artikel 29 DS-GVO. 3. Datenschutz-Folgenabschätzung, Artikel 35 DS-GVO Bei einem voraussichtlich hohen Risiko der Datenverarbeitung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen hat der Verantwortliche eine Daten- Folgenabschätzung vorzunehmen. Dies gilt insbesondere bei Verwendung neuer Technologien. Dies ist zum Beispiel notwendig bei der Verarbeitung besonders sensibler Daten (Abs. 3b) sowie bei einer systematischen und umfassenden Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen, die sich auf automatisierte Verarbeitung, einschließlich Profiling begründet (Abs. 3a). Die Aufsichtsbehörde soll

7 7 Positiv- wie Negativlisten erstellen, welche den Verantwortlichen die Beurteilung erleichtert, wann ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen vorliegt (Abs. 4 und 5). Bei der Entscheidung, ob und welche Maßnahmen zur Risikominimierung zu treffen sind, holt der Verantwortliche gegebenenfalls den Standpunkt der betroffenen Person ein (Abs. 9) und konsultiert die Aufsichtsbehörde (Artikel 36 DS-GVO). 4. Datenschutzbeauftragter, Artikel DS-GVO In Deutschland ist ein Datenschutzbeauftragter zwingend zu benennen, 4 f Abs. 1 BDSG. Eine solch zwingende Regelung ist von Artikel 37 Abs. 4 Satz 1, 1. Halbsatz DS-GVO gedeckt. 5. Selbstregulierung Die Verordnung erkennt das Problem an, dass die Einhaltung der Verordnung für Kleinstunternehmen sowie kleinere und mittlere Unternehmen mit einem relativ hohen bürokratischen Aufwand verbunden ist. Um diesen möglichst gering zu halten, werden zwei Möglichkeiten der Selbstregulierung zur Verfügung gestellt: a) Verhaltensregeln, Artikel 40 f. DS-GVO Zum einen können Verbände und andere Vereinigungen, die bestimmte Kategorien von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern vertreten, verordnungskonforme Verhaltensregeln für die Datenverarbeitung ausarbeiten, ändern und ergänzen. Die Verhaltensregeln können ein außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren vorsehen, Artikel 40 Abs. 2k DS-GVO. Die Verhaltensregeln werden von der Aufsichtsbehörde geprüft und bei Konformität mit der DS-GVO genehmigt und veröffentlicht, Artikel 40 Abs. 5 und 6 DS-GVO. Die EU-Kommission hat nach Artikel 40 Abs. 9 DS-GVO die Möglichkeit, die Allgemeingültigkeit der Verhaltensregeln für das gesamte Unionsgebiet zu beschließen. Die Einhaltung der Verhaltensregeln wird nach Artikel 41 DS-GVO durch eine fachliche und unabhängige Stelle überwacht. b) Zertifizierung, Artikel 42 f. DS-GVO Zudem wird die Einführung von datenschutzspezifischen Zertifizierungsverfahren sowie von Datensiegeln und -prüfzeichen gefördert. Die Zertifizierung muss freiwillig und über ein transparentes Verfahren zugänglich sein. c) Wirkung Artikel 42 Absatz 4 stellt klar, dass die Verantwortung, die Regelungen der DS-GVO einzuhalten, durch eine Zertifizierung nicht gemindert wird. Unklar bleibt demgegenüber, ob die Einhaltung akkreditierter Verhaltensregeln nach Artikel 40 die Verantwortlichkeit für Datenschutzverletzungen per se entfallen lässt. Denn an mehreren Stellen nennt die DS-GVO sowohl die Einhaltung der Verhaltensregeln als auch die Zertifizierung nur als geeigneten Nachweis für die Einhaltung der DS- GVO. So etwa in: Artikel 24 Abs. 3 und Artikel 32 Abs. 3 DS-GVO. Ferner spielen beide Faktoren bei der Datenschutz-Folgenabschätzung eine Rolle, vgl. Artikel 35 Abs. 8 DS-GVO. Schließlich hat die Aufsichtsbehörde bei Verstößen gegen die DS-

8 8 GVO bei ihrer Entscheidung, ob und in welcher Höhe ein Bußgeld verhängt wird, die Einhaltung von genehmigten Verhaltensregeln und eine Zertifizierung zu berücksichtigen, vgl. Artikel 83 Abs. 2j DS-GVO. Diese Regelungen wären unnötig, wenn die Einhaltung akkreditierter Verhaltensregeln jegliche Haftung von Anfang an ausschließen würde. IV. Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen, Kapitel 8 DS-GVO Bei Verstößen gegen die DS-GVO stehen den betroffenen Privatpersonen folgende Rechtsbehelfe zur Verfügung: - ein eigeständiges Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, Artikel 77 DS- GVO, - ein gerichtlicher Rechtsbehelf gegen die Aufsichtsbehörde nach nationalem Recht, Artikel 78, in Deutschland also etwa eine verwaltungsgerichtliche Verpflichtungs-, Leistungs- oder Unterlassungsklage, - ein gerichtlicher Rechtsbehelf gegen den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter nach nationalem Recht, Artikel 79 DS-GVO; hier kämen in den Deutschland je nachdem ein verwaltungsgerichtliches Verfahren in Betracht, wenn der Verantwortliche ein Träger der öffentlichen Gewalt ist und ein zivilgerichtliches Verfahren, wenn der Verantwortliche ein Privater ist, etwa ein Sozialunternehmen. Jede Person, die wegen eines Verstoßes gegen die Verordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erleidet, hat zudem nach Artikel 82 DS-GVO einen Anspruch auf Schadensersatz gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter. Mehrere Verantwortliche haften gesamtschuldnerisch. Das Verschulden des Verantwortlichen oder der Auftragsverarbeiter wird vermutet, solange diese nicht das Gegenteil nachgewiesen haben. Dies stellt im Vergleich zum deutschen Recht eine Beweislastumkehr dar. Im Übrigen bleiben die nationalen Beweislastregeln erhalten. Im deutschen Recht muss der Verletzte daher die weiteren Anspruchsvoraussetzungen nachweisen (z. B. die Pflichtverletzung). a) Datenschutzverbandsklage, Artikel 80 DS-GVO Die Mitgliedsstaaten können durch nationales Recht vorsehen, dass die betroffenen Personen Verbraucherverbände und ähnliche Organisationen mit der Wahrnehmung ihrer oben genannten Rechte beauftragen können. Darüber hinaus ist eine nationale Regelung möglich, dass diese Organisationen die Rechte auch ohne einen Auftrag der betroffenen Person ausüben können mit Ausnahme des Rechtes auf Schadensersatz. In Deutschland wurde diese Möglichkeit bereits mit Wirkung zum umgesetzt (durch das Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechtes vom ). Hier erfolgte zum einen die Klarstellung, dass Datenschutzvorschriften zum

9 9 Verbraucherrecht gehören. Zum anderen wurde die Datenschutzverbandsklage in 2 Absatz 2 Nr. 11 i. V. m. 1, 2a Unterlassungsklagegesetz verankert. Verbraucherschutzorganisationen können danach wegen einer Datenschutzverletzung gegenüber einem Verbraucher private Unternehmen auf Unterlassung in Anspruch nehmen, ohne hierzu vom betroffenen Verbraucher mandatiert worden zu sein. b) Verhängung von Geldbußen, Artikel 83 DS-GVO Die Aufsichtsbehörde hat bei festgestellten Verstößen gegen die DS-GVO Geldbußen zu verhängen, die in jedem Einzelfall wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind. Bei der Entscheidung, ob und in welcher Höhe eine Geldbuße verhängt wird, sind die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen (Abs. 2). Bei bestimmten Verstößen beträgt das Bußgeld bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % des weltweit erzielten Jahresumsatzes eines Unternehmens im vorangegangenen Geschäftsjahr, je nachdem, welcher Betrag höher ist (Abs. 4). Bei anderen Verstößen beträgt das Bußgeld bis zu 20 Mio. Euro oder 4 % des Jahresumsatzes (Abs. 5). Werden diese Vorgaben von den Mitgliedsstaaten nicht in nationales Recht umgesetzt, so ist die Vorschrift unmittelbar anwendbar. c) Weitere nationale Sanktionen, Artikel 84 DS-GVO Für Verstöße gegen die DS-GVO, die nicht von den Bußgeldvorschriften erfasst sind, werden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, andere Sanktionen festzulegen, die im ebenfalls wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind. Zur weiteren Lektüre zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der DS-GVO verweisen wir auf den Aufsatz von Prof. Gerald Spindler in der Zeitschrift Der Betrieb, Ausgabe Nr. 16/2016, Seite 937 ff. Für Fragen und zur Diskussion über das Thema stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung! Berlin, Ansprechpartner_in: Anuschka Novakovic, LL. M., Referentin und Assessorin, pflegesatz@paritaet.org, Tel.: Thomas Pudelko, Datenschutzbeauftragter, thomas.pudelko,@paritaet.org, Tel.:

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG PERSONENBEZUG, ZWECKÄNDERUNG UND -ANPASSUNG, GESUNDHEITSDATEN, GENETISCHE DATEN Dr. Jens Schwanke KAIROS GMBH BOCHUM/BERLIN, conhit-satellitenveranstaltung, Berlin, 18.04.2016

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG

KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG 1 l 5 KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG Die wichtigsten Regelungen im Überblick Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament nach mehr als vierjähriger Ver-handlung die Datenschutzverordnung

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Bei der Nutzung von 365FarmNet erfolgt die Datenverarbeitung durch die365farmnet GmbH im Auftrag und nach Weisung des Kunden. Die die365farmnet GmbH

Mehr

DIGITALE PRIVATSPHAERE

DIGITALE PRIVATSPHAERE DIGITALE PRIVATSPHAERE WISSEN Die enorme Ausbreitung des Internets über die letzten beiden Jahrzehnte stellt uns vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte, insbesondere der Abwägung zwischen

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609

Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609 Stellungnahme Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609 Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die zentrale

Mehr

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen? Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen? 20.11.2015 1 Werbung = alle unternehmerischen Handlungen mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern 20.11.2015

Mehr

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Das digitale Klassenund Notizbuch

Das digitale Klassenund Notizbuch Das digitale Klassenund Notizbuch Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 30 Abs. 2 SchulG Die Daten der Schulverwaltung

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) GDD Erfa Kreis Essen, 12. Mai 2016 RAin Yvette Reif Stellv. Geschäftsführerin GDD e.v. Seite 2 Agenda Bestellpflicht / Öffnungsklausel

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO-KH 858-1 Archiv Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) vom 10. Oktober

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz 4.0 31.3.2001, Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M.

Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle. IT-Anwaltskonferenz 4.0 31.3.2001, Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M. Internationaler Datenschutz / Europäischer Datenschutz - Schutzgefälle IT-Anwaltskonferenz 4.0 31.3.2001, Berlin RA Thomas Zerdick, LL.M. info@ra-zerdick.com www.ra-zerdick.com Überblick Einführung Datenschutz

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

zur Kreditwürdigkeitsprüfung EBA/GL/2015/11 19.08.2015 EBA Leitlinien zur Kreditwürdigkeitsprüfung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt II Gegenstand, Anwendungsbereich

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium

Mehr

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012

Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012 Datenschutzrecht Grundlagen Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission 15. November 2012 Inhalt Grundlagen Datenschutzrecht Rollen und Pflichten Datenschutzrecht Betroffenenrechte Soziale Netzwerke

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm Stand: 30. August 2013 Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie ausführlich und verständlich über die Verarbeitung Ihrer Daten

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 -

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - Seite 2 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Königstraße 10a

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen. Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und. Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken)

VEREINBARUNG. zwischen. Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und. Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken) VEREINBARUNG zwischen Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken) Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) PRÄAMBEL Die nachfolgende Vereinbarung

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Bewerbung. Datum/Unterschrift. 16515 Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

Bewerbung. Datum/Unterschrift. 16515 Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum Name: Vorname(n): PLZ/Ort/Straße/Nr.: E-Mail - Adresse: Telefonnummer: Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Personal/Auswahl Bernauer Str. 146 16515 Oranienburg Bewerbung Hiermit bewerbe ich

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Compliance-Richtlinie der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG (im Folgenden InfraServ Wiesbaden genannt) 17. April 2013 Seite 1 Vorwort Compliance, engl. für Einhaltung, Befolgung, steht für rechtmäßiges

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutz in der EU Aktuelle Rechtsgrundlagen: - Art 8 GRC: Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.), 2. Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und eventuellen Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit sowie Schweigepflichtentbindungserklärung Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes,

Mehr

Probleme der EU-Datenschutz- Grundverordnung aus österreichischer Sicht

Probleme der EU-Datenschutz- Grundverordnung aus österreichischer Sicht Probleme der EU-Datenschutz- Grundverordnung aus österreichischer Sicht 7.4.2016 Dr. Kunnert, Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst Dr. Kunnert - Vortrag Karl -Renner -Institut - 7.4.2016 1 Thema Private

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013 Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. 1 Einleitung (1) Quelle: http://www.20min.ch/digital/news/story/schaufensterpuppe-spioniert-kunden-aus-31053931

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung

Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung Der/die Datenschutzbeauftragte in der EU- Datenschutzgrundverordnung Dr. Britta A. Mester Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Folie 1 Dr. Britta A. Mester/AK-Recht Rückblick EU-DSGVO 2012: Entwurf

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr