Ein Modellprojekt des Deutschen Caritasverbandes ( ) in der Diözese Osnabrück Landkreis Emsland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Modellprojekt des Deutschen Caritasverbandes (2010-2013) in der Diözese Osnabrück Landkreis Emsland"

Transkript

1 Abschlussbericht Ein Modellprojekt des Deutschen Caritasverbandes ( ) in der Diözese Osnabrück Landkreis Emsland

2 Inhaltsverzeichnis 1 Projektdarstellung Frühe Hilfen in der Caritas...Seite 4 2 Entwicklungen in den Projektstandorten...Seite Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Lingen...Seite Caritasverband für den Landkreis Emsland, Papenburg...Seite St.-Vitus-Werk Meppen...Seite Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte...Seite Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Osnabrück...Seite 14 3 Frühe Hilfen in der Caritas in der Diözese Osnabrück...Seite Diözesanes Projektteam...Seite Diözesane Projektkoordination...Seite 17 4 Erkenntnisse aus dem Bundesprojekt Frühe Hilfen in der Caritas...Seite Evaluation der Universität Ulm...Seite Erfahrungen aus den Projektstandorten in der Diözese Osnabrück...Seite 19 5 Ausblick...Seite 21 6 Literaturverzeichnis...Seite 22 Impressum...Seite 23 2

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Ihnen Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem bundesweiten Projekt Frühe Hilfen in der Caritas ( ) in der Diözese Osnabrück vorstellen zu können. Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. engagiert sich mit seinen projektbeteiligten Trägern bei der Ausgestaltung von familienunterstützenden Dienstleistungen im Landkreis Emsland und in der Stadt Osnabrück. Nach Projektende ist Zeit für ein Fazit gekommen. Die Richtungsziele, niedrigschwellige und einfache Unterstützungsformen für junge Familien am Start zu schaffen, haben weiterhin nichts an Aktualität eingebüßt und sind wichtiger denn je. Emsland, Papenburg, dem Sozialdienst katholischer Frauen e. V. in Lingen, Meppen und Osnabrück sowie dem St.-Vitus-Werk Meppen. Die Kolleginnen haben durch ihre tägliche Arbeit mit viel Kreativität, Tatendrang und Energie zum Gelingen des Projektes beigetragen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den Familien und den Ehrenamtlichen, für das entgegen gebrachte Vertrauen und die Bereitschaft, sich auf den gemeinsamen Weg einzulassen. Gleichsam gilt unser Dank allen Netzwerkpartnern und dem Landkreis Emsland für die konstruktive Zusammenarbeit. Familien leisten einen zentralen und unverzichtbaren Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Gerade junge Familien brauchen Zuspruch und konkrete Unterstützung, um das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten zu wecken und die eigenen Ressourcen zu stärken. Unsere Anerkennung gilt den projektbeteiligten Verbänden: dem Caritasverband für den Landkreis Im Mai 2013 Franz Loth Caritasdirektor Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. Stephanie Lüßling Projektkoordinatorin Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Lingen 3

4 1 Projektdarstellung Frühe Hilfen in der Caritas Anlass Eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung und ein anregungsreiches Umfeld bestimmen entscheidend die Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in ihren Familien sie sind aber keine Selbstverständlichkeit. Wie der steigende Unterstützungsbedarf belegt, fühlen sich Eltern zunehmend verunsichert und belastet. Gerade in der Familiengründungsphase ist die Bereitschaft der Eltern jedoch hoch, sich zu informieren und Hilfen anzunehmen. Durch alltagspraktische Unterstützung können Mütter und Väter frühzeitig in ihrer Erziehungs- und Beziehungskompetenz nachhaltig gefördert werden, bevor sich belastende Lebensbedingungen verfestigen. In Reaktion auf die Fälle von Vernachlässigung wurde im Rahmen des Kinderschutzes auf Hilfen aber auch Kontrolle in den Familien gesetzt. Diese Ambivalenz ist in den Frühen Hilfen hochrelevant und nicht zu leugnen. In dem am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetz versteht man gemäß 1 Abs. 4 KKG unter Frühe Hilfen die Vorhaltung eines möglichst frühzeitigen, koordinierten und multiprofessionellen Angebots im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern und vor allem in den ersten Lebensjahren für Mütter und Väter sowie schwangere Frauen und werdende Väter. Dem Deutschen Caritasverband ist es ein Anliegen, Eltern in wertschätzender Weise konkrete Entlastung und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Familienaufgaben anzubieten. Ziele und Inhalte Das Projekt zielte darauf ab, die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort zu entwickeln, die Vernetzung der verschiedenen beteiligten Fachdienste zu verbessern und eine ehrenamtliche Unterstützungsstruktur auf- und auszubauen. In der Diözese Osnabrück wurden die inhaltlichen Schwerpunkte auf Familienpatendienste sowie Gruppenangebote für junge Mütter mit ihren Kindern gelegt. Das Projekt verfolgte einen primärpräventiven Ansatz, der Schwangere, Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr in den Fokus nimmt und zielt auf die Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen ab. Frühe Hilfen sollen niedrigschwellig zu erreichen sein, halten ein Angebot von alltagspraktischen Hilfen vor und unterliegen dem Prinzip der Freiwilligkeit. Eine gute Versorgung von Familien mit Unterstützungsleistungen können einzelne Modelle für sich alleine nicht gewährleisten. Hierzu bedarf es eines umfassenden und differenzierten Netzwerks Früher Hilfen. Die örtlichen Partner stellten sicher, dass ihre Dienste und Einrichtungen Hilfebedarfe frühzeitig erkennen, diese einschätzen und konkrete Unterstützung organisieren sowie geeignete Frühe Hilfen vermitteln. Eine zentrale Anforderung im Projekt bezog sich auf das koordinierte Zusammenwirken verschiedener professioneller Dienste in einem Netzwerk Früher Hilfen vor Ort. Die enge Verzahnung von Haupt- und Ehrenamtlichen zeichnete das Projekt aus. Eine zentrale Bedeutung kam dabei der Ehrenamtskoordination zu. Mittels Koordinierung, Schulung und Begleitung der Ehrenamtlichen trägt die Fachkraft sowohl für die entlastete Familie als auch für die Ehrenamtlichen Sorge. 4

5 Dokumentation und Evaluation Die Dokumentation des bundesweiten Projektes diente dazu, möglichst fundierte und präzise Aussagen über die Dimensionen, die Entwicklungen und die Wirksamkeit des Projektes machen zu können. Das Projekt wurde von der Universität Ulm wissenschaftlich begleitet. Das Anliegen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Evaluation war, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Ehrenamtlichen im Feld Früher Hilfen auszuloten. Struktur Frühe Hilfen in der Caritas hat alle verbandlichen Ebenen in die Organisationsstruktur des Projektes mit eingebunden. Bundesweit beteiligten sich insgesamt 16 Diözesen mit über 90 Partnern vor Ort. Zum richtete der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. eine diözesane Koordinierungsstelle, mit einem 50 % Stellenumfang, ein. Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. delegierte diese Stelle an den Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Lingen. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Diözese und der Lotterie Glücksspirale. Die diözesane Projektkoordinatorin war das Bindeglied zwischen der Projektleitung des Deutschen Caritasverbandes und den projektbeteiligten Standorten. Im September 2010 kamen die diözesanen Projektpartner zur Auftaktveranstaltung im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen zusammen und präsentierten dort erstmalig ihre Ideen und Angebote. Bei der Abschlussveranstaltung des Deutschen Caritasverbandes im März 2013 waren alle projektbeteiligten Verbände der Diözese Osnabrück vertreten. 5

6 2 Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Projektstandorten Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Lingen Daniela Kaß Bögenstraße Lingen Tel daniela.kass@skf-lingen.de Familienpaten Familienpaten sind ehrenamtlich Tätige, die Familien einen Teil ihrer Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Der Unterstützungsbedarf in den Familien ist sehr unterschiedlich und kann verschiedene Ursachen haben. Einige Familien verfügen über wenig intakte soziale und familiäre Netzwerke, daher ist eine Verstärkung von außen wünschenswert. Familien benötigen Freiräume, um Kraft zu tanken und dabei ihre Kinder gut aufgehoben zu wissen. Hier setzt das Familienpatenprojekt des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Lingen an. Viele Familien wünschen sich eine Art Leihoma/-opa, da die eigenen Eltern verstorben sind oder nicht vor Ort leben. Familienpaten bringen sich mit ihrer ganzen Persönlichkeit ein und schauen dabei nicht so genau auf die Uhr. Eine Familienpatenschaft ist eine Partnerschaft, von der sowohl Familie als auch Pate profitieren. Ein Familienpate soll nicht ein Leben lang mit einer Bezugsfamilie verbunden sein, sondern auf Zeit solange, wie beide Seiten an ihrer Beziehung Freude haben. Projektziele Eine Patenschaft verläuft individuell unterschiedlich und verfolgt vielseitige Zielsetzungen. Eine Gemeinsamkeit verfolgen jedoch alle Familienpatenschaften: die Entlastung der Eltern im Familienalltag. Die Unterstützung durch einen Familienpaten kann sehr unterschiedlich sein von der Freizeitgestaltung mit dem Kind bis hin zu ergänzender Kinderbetreuung. Der Familienpate steht als Ansprechpartner und Vertrauensperson zur Seite. Bei Bedarf wird die Kontaktaufnahme zu anderen Familien oder Institutionen und Vereine unterstützt. Die Begleitung von Behördengängen und Arztbesuchen ist darüber hinaus denkbar. Zum Projektbeginn wurden folgende Ziele ausgearbeitet: 1. Netzwerke aufbauen/kooperationen mit anderen Trägern herstellen 2. Akquise von Ehrenamtlichen 3. Ausarbeitung von Fortbildungsmodulen für die Qualifizierung ehrenamtlicher Familienpaten 4. Fortbildung/Qualifizierungen 5. Familienpatenschaften initiieren/vermittlung 6. Begleitung der Familienpatenschaften 7. Treffen der Ehrenamtlichen zur Reflexion der Patenschaften organisieren und moderieren, bei Bedarf weitere Qualifizierung Projektverlauf Zum Projektbeginn kam es zu einer Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Freiwilligen-Zentrum in Lingen. Mit der Katholischen Erwachsenenbildung wurde ein Curriculum für die Qualifizierung der Ehrenamtlichen entwickelt. Das Freiwilligen-Zentrum Lingen unterstützt die Akquise von Ehrenamtlichen. Zur Gewinnung von Ehrenamtlichen fanden zweimal jährlich Informationsabende statt. Zusätzlich erschienen regelmäßig Artikel in den örtlichen Tageszeitungen. Auf Netzwerktreffen oder regionalen Veranstaltungen wurde das Projekt vorgestellt und beworben. Die Ehrenamtlichen werden in Anlehnung an die Handreichung Qualifizierung für ehrenamtliche Familienpaten des Deutschen Caritasverbandes adäquat auf ihre Aufgabe als Familienpate vorbereitet. Das Curriculum umfasst Themen wie Entwicklungsphasen eines Kindes in den ersten Lebensjahren und Hilfsangebote vor Ort. Die Qualifizierung wird in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung und Mitarbeitern aus verschiedenen Beratungsstellen vor Ort durchgeführt. Die Paten werden zusätzlich angeleitet, ihre eigenen Wünsche und Grenzen hinsichtlich der Patenschaft zu formulieren. Die Erarbeitung eines sogenannten Patenprofils steht im Vordergrund. Darüber hinaus wird den Paten Kommunikationswerkzeug an die Hand gegeben. Nach Erarbeitung des Curriculums ist es gelungen im Jahr 2011 zwei Kurse durchzuführen. Innerhalb der Projektlaufzeit wurden 13 Familienpaten ausgebildet. Die Ehrenamtlichen haben ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt. Bei der Vermittlung zwischen Familie und Pate werden die Erwartungen und Wünsche der Familie mit den entwickelten Patenprofilen verglichen. Im Anschluss daran

7 Ehrenamtliche erfolgen die Anbahnungs- und Kennlerngespräche zwischen Familien und Ehrenamtlichen, in denen die Einsätze konkretisiert werden. Durchschnittlich finden die Kontakte zwischen Familienpate und Familie einmal wöchentlich für ca. 3 Stunden statt. Statistik Familien Im Projektzeitraum konnten 14 Familien das Angebot der Familienpatenschaft nutzen. Bei sieben Familien handelte es sich um Ehepaare mit Kindern, bei der anderen Hälfte um alleinerziehende Frauen. Die begleiteten Familien weisen in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit auf. Die Familien wandten sich überwiegend selbst an unsere Beratungsstelle, um sich über das Angebot zu informieren. Von den 14 Familien leben 12 Familien mindestens mit zwei Kindern im eigenen Haushalt. Das Patenprojekt des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Lingen ist in erster Linie auf Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren ausgerichtet. Im Projekt wurden jedoch auch viele ältere Kinder betreut, dabei handelte es sich meist um Geschwisterkinder. Bei den Patenschaften standen die gemeinsame Freizeitgestaltung mit Kindern und ggfls. auch die stundenweise Betreuung der Kinder im Vordergrund. Im Einzelfall erfolgten Hilfestellungen in schulischen Belangen oder bei Kontakten zu Behörden. Einige Familien benötigten Unterstützung auf Grund akuter Belastungssituation wie beispielsweise bei Erkrankungen. In diesen Fällen wurde möglichst zeitnah ein Angebot zur Stabilisierung des Alltags zur Verfügung gestellt. Eine alleinerziehende Mutter von drei Kindern bringt ihre Wertschätzung über die Familienpatenschaft wie folgt zum Ausdruck: Das ist ein tolles Angebot. Sie hat mich richtig aufgebaut, jetzt geht es mir besser. Im Projektzeitraum standen insgesamt 17 Ehrenamtliche zur Verfügung. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Akquise durch persönliche Kontakte besonders erfolgreich war. Die Familienpaten weisen eine heterogene Altersstruktur auf, im Schwerpunkt lag die Altersspanne bei den jährigen. Es engagierten sich 16 Frauen und ein Mann als Paten. Die überwiegende Anzahl der Patinnen ist selber nicht berufstätig, einige sind in Teilzeit beschäftigt. Die Motivation für die Übernahme einer Patenschaft ist individuell unterschiedlich. Gemeinsamer Tenor ist jedoch der Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit und der Kontakt zu Familien. 14 qualifizierte Familienpaten waren in der Projektlaufzeit im Einsatz. Im vierteljährlichen Rhythmus fanden Austauschtreffen statt. Dabei ist den Ehrenamtlichen die Reflexion ihrer Einsätze ein wichtiges Anliegen. Es können schöne und schwierige Erlebnisse geschildert und der persönliche Kontakt untereinander gepflegt werden. Auf Wunsch wurden zu den Gesprächskreisen weitere themenspezifische Inhalte wie beispielsweise die Rolle und Funktion des Jugendamtes vermittelt. Das Familienpatenprojekt des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Lingen wurde als Modellstandort für die Evaluation der Universität Ulm ausgewählt. Die betreuten Familien und eingesetzten Familienpaten haben sich in Form von Interviews und Fragebögen an der Evaluation beteiligt. Fazit und Ausblick Familienpatenschaften sind fester Bestandteil der Angebote Frühen Hilfen beim Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Lingen und werden auch zukünftig fortgeführt. Die Netzwerkpartner vor Ort schätzen das Projekt und vermitteln bei Bedarf Familien und interessierte Ehrenamtliche an unseren Dienst. In den Gesprächen wurde deutlich, dass sowohl die Familie als auch der Pate vom Angebot profitieren: Die Familien schätzen die Unterstützung und Entlastung, die Paten sind dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen der Familien und die sinngebende Aufgabe. In einigen Patenschaften haben sich sehr vertrauensvolle Beziehungen entwickelt. 7

8 2 Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Projektstandorten 2.2 Caritasverband für den Landkreis Emsland Margret Rohjans Hauptkanal re Papenburg Tel FrühStart Für einen guten Start ins Leben Um dieses Ziel zu erreichen wurden folgende Unterziele vereinbart: 1. Die Eltern-Kind-Beziehung soll im Rahmen des Projektes FrühStart gezielt gefördert werden. 2. Den Eltern soll im Rahmen des Projektes ein umfassendes Angebot gemacht werden, dass Ihnen hilft Ihr Erziehungsverhalten zu reflektieren und entsprechende Angebote für Ihr Kind anbieten zu können. 3. Den Familien soll in schwierigen Lebenssituationen und bei der Bewältigung von Familienaufgaben eine umfassende Alltags- und Lebensbegleitung zur Verfügung gestellt werden, die den Bedürfnissen Ihrer Situation entsprechen und sie unterstützen eigenständige Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven zu entwickeln. 4. Den Eltern sollen gezielte Hilfs- und Förderangebote zur Verfügung gestellt werden. Die Situation von Familien ändert sich zunehmend. Die gesellschaftlichen Veränderungen stellen junge Familien vor immer größer werdende Herausforderungen. Der Caritasverband für den Landkreis Emsland erlebt, dass die klassischen Familienstrukturen auch im ländlichen Raum zunehmend nicht mehr greifen. Besonders betroffen sind hiervon alleinerziehende Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Vor allem diese beiden Gruppen sind häufig von Armut, schwierigen Lebensumständen und Isolation betroffen. Durch die finanzielle Unterstützung der Aktion Mensch und dem emsländischen Caritas-Stiftungsfonds Arche konnte der Caritasverband für den Landkreis Emsland das Projekt FrühStart, Gruppenangebote für Alleinerziehende und Familien, realisieren und das soziales Netzwerk ausbauen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Gerade das Engagement für Menschen am Rande bzw. für Familien ist groß und soll für das Projekt genutzt werden. Ziele des Projektes FrühStart zielt auf die Unterstützung und Förderung von Alleinerziehenden und Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren für einen gelingenden Start der Kinder ins Leben ab. 5. Familien brauchen ein soziales Netzwerk vor Ort, damit ein guter Start gelingen kann. Eine professionell begleitete Ehrenamtsstruktur soll aufgebaut werden. Projektumsetzung Netzwerk Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die enge Vernetzung. Zu den 24 Netzwerkpartnern zählen u. a. Jugendamt, Kindernetz des Landkreises Emsland, Kindertagesstätten der Kirchengemeinden, Familienzentren, Pfarrgemeinden, Hebammen, Kinderschutzbund, Sozialpädiatrisches Zentrum Papenburg, Psychologisches Beratungszentrum und Frühförderstellen. Zweimal jährlich findet ein Austausch statt. Die gute Vernetzung und das Wissen über die Angebote der anderen Institutionen macht es uns möglich, die Familien frühzeitig manchmal schon in der Schwangerschaft zu erreichen. Im Jahr 2012 konnte außerdem eine halbtägige Fortbildung zum Bundeskinderschutzgesetz angeboten werden. Mit dem Kinderschutzzentrum Oldenburg wurde eine eintägige Fortbildung zum Kinderschutz durchgeführt. An diesen Veranstaltungen nahmen 19 Netzwerkpartner teil. Gruppenangebote Mit den Gruppenangeboten wurde 2011 gestartet. Die Arbeit in den Gruppen orientiert sich an den Ressour- 8

9 cen und Bedürfnissen der Eltern und bietet zusätzlich die Möglichkeit der sozialen Beratung. Die Gruppentreffen finden in den katholischen Kindertagesstätten St. Franziskus und St. Marien in Papenburg und in der Arche Noah in Sögel statt. Insgesamt haben bisher 64 Familien und Alleinerziehende das Angebot wahrgenommen aktuell sind es 39 Mütter und ein Vater im Alter von 17 bis 34 Jahren, mit 58 Kindern im Alter von 2 Wochen bis 3 Jahren. Auffallend ist der große Anteil der Alleinerziehenden, der 60% beträgt. Bei 14 Familien hat mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund. Die Herkunftsländer sind hier vorwiegend Rumänien, Litauen, Kasachstan und die Türkei. Die Gruppen werden von einer pädagogischen Fachkraft (Heilerziehungspflegerin) und einer Dipl.- Sozialpädagogin thematisch vorbereitet und begleitet. In gemeinsamer Runde werden Fingerspiele gezeigt, Lieder gesungen und Bilderbücher angeschaut. Die Eltern beschäftigen sich so mit ihren Kindern und werden motiviert, dies im häuslichen Umfeld zu wiederholen. Anschließend tauschen die Eltern sich beim Kaffee aus und schnell ergeben sich Fragen und Themen zu Bereichen wie Erziehung, Ernährung, Entwicklung Partnerschaft und Trennung. Es findet ein reger Austausch untereinander statt, der oftmals hilfreich dafür ist, sich aus der eigenen Isolation zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Eltern merken, dass sie mit ihren Problemen und Fragen nicht alleine sind. Bereits seit Herbst 2010 konnte durch das zusätzliche Angebot Kochen und mehr bei 30 Teilnehmerinnen die Lust auf Kochen geweckt werden. Viele fachkundige Anregungen und Ideen konnten die Frauen mit nach Hause nehmen. Beim gemeinsamen Essen erlebten die oft isoliert lebenden Teilnehmerinnen eine familiäre Atmosphäre. Dieses Angebot wird auch weiterhin zweimal jährlich durchgeführt. Ehrenamt Nach dem Aufbau des Netzwerkes und der Gruppenangebote wurde 2012 die Arbeit mit den Ehrenamtlichen verstärkt. Schon 2011 wurden ehrenamtliche Mitarbeiter auf das Projekt aufmerksam und haben uns durch Fahrdienste, Begleitung von Familien und Gruppenangebote unterstützt. Zudem konnte die Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe an eine Ehrenamtliche übergeben werden. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin absolviert zurzeit die Qualifizierungsmaßnahme Erziehung begleiten bei der Katholischen Erwachsenenbildung in Sögel. Weitere Ehrenamtliche haben an der Fortbildung zum Thema Kinderschutz teilgenommen. Die fachliche Begleitung durch die Ehrenamtskoordinatorin ist uns ein wichtiges Anliegen, regelmäßige Austauschtreffen werden stattfinden. Fazit und Ausblick Das Projekt FrühStart wird von den drei Säulen Gruppenarbeit, Netzwerk und Ehrenamtsarbeit getragen. Es bietet vielseitige Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende und Eltern. Der große Zulauf in den Gruppe, die hohe Inanspruchnahme der Beratung sowie viele positive Rückmeldungen aus den Kindertagesstätten und von den teilnehmenden Eltern zeigen, dass das Projekt ein großer Erfolg ist. Durch die ressourcen- und bedürfnisorientierte Arbeit und den konstanten Kontakt in der Gruppe, wird ein Vertrauensverhältnis geschaffen, dass es den Eltern leichter macht, fachliche Begleitung, Beratung und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Familien fühlen sich angenommen und gut aufgehoben. Die gute Kooperation innerhalb des Netzwerkes ermöglicht die passgenaue Vermittlung von Hilfen. Die Unterstützung und Begleitung durch die Ehrenamtlichen bedeutet für die Eltern eine zusätzlich längerfristige Hilfe. Im April 2013 startet, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Sögel eine Basisqualifikation für Ehrenamtliche. Bei Bedarf soll eine Aufbauqualifikation stattfinden. Das Projekt FrühStart finanziert sich bislang aus Mitteln der Aktion Mensch, aus Stiftungsmitteln sowie Spenden. Wir hoffen nach April 2014 auf die Förderung durch die Bundesinitiative. 9

10 2 Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Projektstandorten 2.3 St.-Vitus-Werk Meppen Frühförderung- und Entwicklungsberatung Marita Vox Hermann-Keller-Str Meppen Tel Eltern-Kind-Treff Gemeinsam in Bewegung Die Frühförderung und Entwicklungsberatung arbeitet seit vielen Jahren im Kompetenzfeld Kindliche Entwicklung und Familie mit Familien/Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Frühe Hilfen bieten Chancen die bedeutenden frühen Phasen der kindlichen Entwicklung, unter Einbeziehung der familiären Sozialisationsbedingungen, durch Stärkung elterlicher Kompetenzen frühzeitig zu unterstützen. Gruppenangebot Der Eltern-Kind-Treff Gemeinsam in Bewegung für Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren ist ein offenes, niederschwelliges Gruppenangebot. Es wird von einer Dipl.-Sozialpädagogin geleitet und von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Das Angebot findet in Kooperation mit unserem Netzwerkpartner, dem Familienzentrum Haren, in den dortigen Räumlichkeiten in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Im Jahr 2012 haben zwei Durchgänge mit insgesamt 20 Treffen stattgefunden. Insgesamt haben 17 Mütter mit 19 Kindern teilgenommen. Der überwiegende Teil der Mütter hat den Eltern-Kind-Treff über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr besucht. In dem derzeitigen vierten Durchgang erweitert sich die Teilnehmerzahl kontinuierlich; es nehmen 15 Mütter mit 17 Kindern teil. Vermehrt werden Familien mit Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen, insbesondere aus psychosozial belasteten Familienkonstellationen erreicht sowie junge Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergrund. Im gesamten Projektzeitraum haben 23 Familien mit ihren Kindern das Angebot wahrgenommen. Ziel unseres präventiven, niederschwelligen Angebotes Eltern-Kind-Treff Gemeinsam in Bewegung ist es, Eltern mit ihren jungen Kindern frühzeitig in ihrem Sozialraum zu erreichen. Familien mit behinderten Kindern bzw. mit Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen zu integrieren und inklusive Strukturen zu schaffen bzw. zu unterstützen. Die Eltern sollen in ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenz gestärkt und die frühe Eltern-Kind- Interaktion erweitert werden. Durch ein frühzeitiges Erkennen von Belastungen und Risiken können konkrete Hilfen zur Entlastung und Unterstützung initiiert bzw. integrierende Angebote im Sozialraum vermittelt werden. Die Themen und Aktivitäten der Treffen sind eine Mischung aus Bildung, Information und gemeinsamen Handeln. Sie sind in einem Modulsystem an die Bedarfe der Teilnehmer angepasst zusammengestellt. Im Vordergrund standen Informationen, Anregungen und Hilfen zum gemeinsamen Spiel mit dem Kind sowie Fragen zur kindlichen Entwicklung und zum Erziehungsverhalten. Feste Bestandteile des Angebotes waren Information und Beratung zur Ernährung und Gesundheitsvorsorge in Kooperation mit dem Kindernetz Emsland. Die Teilnahme am Projekt Lesestart in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherei sowie Informationen zu Angeboten im Haus der Sozialen Dienste in Haren waren integriert. Für die Teilnehmerinnen war insbesondere der Kontakt und Austausch untereinander ein wesentliches Anliegen. Im Projektverlauf wurden Erfahrungen mit weiterführenden Hilfen und unterstützenden Maßnahmen ausgetauscht. Einige Mütter, die über wenig soziale Kontakte verfügen, haben Beziehungen 10

11 untereinander aufgebaut und unterstützen sich gegenseitig. Im Projektverlauf hat sich die regelmäßige Teilnahme der Mütter mit ihren Kindern verbessert, eine Zugehörigkeit zur Gruppe hat sich entwickelt. Das Erkennen von Entwicklungsgefährdungen bei einzelnen Kindern und eine Beratung und Vermittlung von unterstützenden Hilfen konnte in mehreren Fällen erfolgen. Netzwerkarbeit Im Projektverlauf wurden Kontakte zu örtlichen Netzwerkpartnern erweitert, z. B. zu Mitarbeitern im Haus der Sozialen Dienste sowie zu der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Haren. Durch eine persönliche Vorstellung des Projektes bei Angeboten dieser Einrichtungen konnten weitere Familien/ Alleinerziehende erreicht werden. Die Möglichkeit Ansprechpartner persönlich kennenzulernen erleichtert den Familien einen Zugang zum Angebot. Ein Flyer informiert über Inhalte, Termine und Kontaktmöglichkeiten. Unser Kooperationspartner, das Familienzentrum Haren, ist in 2012 eingebunden in die Information und Vermittlung unseres Angebotes. Im März 2012 wurde das Projekt auf der Zwischenbilanztagung des Deutschen Caritasverbandes in Frankfurt präsentiert. Im Projektverlauf konnten Spendengelder aus Stiftungen für dieses Projekt eingeworben werden. Ehrenamt Die Bewerbung und Gewinnung von Ehrenamtlichen war ein wesentlicher Schwerpunkt des Projektes. In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Gemeindenähe/Ehrenamt des St.-Vitus-Werkes Meppen und der Freiwilligenagentur Haren wurden Interessierte über Aushänge und Internetportale beworben, Qualifizierungsmaßnahmen für Tagesmütter sowie der Praxismarkt des Fachbereiches Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück wurden genutzt. Seit Juli und Dezember 2012 arbeiten zwei Frauen als ehrenamtlich Tätige in dem Projekt. Eine Ehrenamtliche hat an der Qualifizierung Frühe Hilfen im Rahmen des Projektes im Jahr 2012 teilgenommen. Die Schulung der weiteren Ehrenamtlichen ist für 2013 geplant, hier ist ggf. eine Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme des Projektteilnehmers Caritasverband für den Landkreis Emsland, Standort Papenburg möglich. Fazit und Ausblick Eine verbesserte soziale Einbindung und ein Zugewinn an elterlichen Kompetenzen sind bei den Teilnehmern zu erkennen. Eine ständige professionelle Begleitung des Projektes hat sich als unabdingbar herausgestellt. Insbesondere Familien in erschwerten Lebenslagen erfahren Entlastung, Teilhabe und alltagsorientierte Begleitung. Entwicklungsgefährdungen von Kindern können frühzeitig erkannt, Eltern in ihren Erziehungs- und Beziehungskompetenzen gestärkt und weiterführende Hilfen initiiert werden. Regelmäßige Netzwerktreffen in Form von runden Tischen sind erforderlich, um bereits vorhandene Angebote abzustimmen und weitere Hilfen zu initiieren. Eine Verstetigung, Ausweitung und Weiterentwicklung des Gruppenangebotes in mindestens einer weiteren Gemeinde im Landkreis in Absprache mit dem Fachbereich Jugend des Landkreises Emsland und unseren Kooperationspartnern wird angestrebt. Eine Umsetzung ist abhängig von der Refinanzierung des Angebotes. 11

12 2 Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Projektstandorten 2.4 Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte Rita Janssen Nagelshof 21b Meppen Tel Familienpaten Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen- Emsland Mitte hat sich an dem Projekt Frühe Hilfen in der Caritas mit dem Themenschwerpunkt Familienpaten beteiligt. Dabei handelt es sich um ein ehrenamtliches, präventives Hilfs- und Unterstützungsangebot, das durch eine hauptberufliche Kraft koordiniert wird. Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen- Emsland Mitte hat bereits 2008 in diesem Bereich eine Initiative gestartet. Es wurden über 50 Familienpaten qualifiziert, von denen ein Großteil sehr schnell die Betreuung in Familien übernahm. Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte konnte somit Vorerfahrungen in das bundesweite Caritasprojekt einbringen und zugleich von den Erfahrungen und Erkenntnissen anderer Projektträger profitieren. Familienpaten sind Ansprechpartner, Helfer und Vertrauenspersonen für die Hilfe suchenden Familien. Sie unterstützen bei der Erziehung und Pflege von Kindern sowie in schulischen Fragen. Des Weiteren helfen sie im hauswirtschaftlichen Bereich und vermitteln lebenspraktische Fähigkeiten (Haushalt, Einkäufe, Wirtschaften). Familienpaten begleiten bei Behördengängen, Arztbesuchen usw., beteiligen sich an der Freizeitgestaltung mit den Kindern, unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu anderen Eltern und Kindern und leisten einen nachhaltigen Beitrag für eine familienfreundliche Gesellschaft. Zu den wesentlichen Aufgaben der hauptberuflichen Koordinatorin zählen Vermittlung, Begleitung und Beratung der ehrenamtlichen Familienpaten während ihres Einsatzes in den Familien. Umsetzung und spezifische Besonderheiten Seit der Teilnahme an dem Projekt (2011) konnte der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte sein Angebot über Meppen hinaus in die Fläche ausweiten. An zwei weiteren Standorten, Haren und Haselünne, konnten insgesamt 18 Familienpaten gewonnen werden, die in einem Qualifizierungskurs von 46 Unterrichtsstunden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Meppen e. V. geschult wurden. Erfreulich war, dass sich fünf Paare für den Dienst in diesem Projekt zur Verfügung stellten. 12 Projektbeschreibung und Zielformulierung Das Angebot Familienpaten Frühe Hilfen für Eltern und Kinder richtet sich an junge Familien, die sich allein gelassen und überfordert fühlen, an Mütter und Väter in schwierigen, materiellen und persönlichen Lebenslagen und an schwangere Alleinerziehende, insbesondere auch an ausländische schwangere Frauen. Immer häufiger werden, insbesondere in den alleinerziehenden Familien auch Männer als Familienpaten gewünscht, um den Kindern auch männliche Bezugspersonen im privaten Bereich erlebbar zu machen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Vorbildfunktion des männlichen Familienpaten, insbesondere für die Jungen in den Familien. Lediglich das Ziel, auch Menschen mit Migrationshintergrund als Ehrenamtliche zu gewinnen, konnte in diesen beiden Qualifizierungen nicht erreicht werden und bleibt eine Aufgabe für die Zukunft. Es finden regelmäßige Patentreffen statt, die dem gegenseitigem Austausch und der themenspezifischen Fortbildung dienen. Dabei werden Fortbildungswünsche der Familienpaten wie Der Strukturwandel in der Familie, Gewaltfreie Kommunikation berücksichtigt. Das Angebot Familienpaten wird von den Trägern der Jugendhilfe, der Familienzentren, der Schulen und von den Casemanagements der umliegenden Geburtskran-

13 kenhäuser durch eine stetig steigende Anzahl von Anfragen gewürdigt. Statistik Im Jahr 2012 wurden im mittleren Emsland insgesamt 33 Familien von 34 ehrenamtlichen Familienpaten unterstützt. Gründe waren: Probleme bei der Bewältigung des Alltags (11 alleinerziehende Mütter ) plötzlicher Tod des Partners (2 Familien), Krankheit / Behinderung eines Kindes (4 Familien), Migrationshintergrund (5 Familien) Überforderung mit Erziehungs- und Haushaltsaufgaben (13 Familien) Die durchschnittliche Dauer einer Betreuung lag bei 8-12 Monaten. Gründe für die Beendigung waren im Jahr 2012 die erreichte Selbständigkeit der Familie und die Einbindung der Familie in ein soziales Netzwerk, wie Familienzentrum, Mutter-Kind-Gruppe oder Schule. Gründe für die Beendigung seitens der Familienpaten lagen u. a. in der eigenen veränderten Familiensituation. Auch im Jahr 2012 konnten nicht alle Anfragen bedient werden. Fazit und Ausblick Die Teilnahme am Projekt Frühe Hilfen in der Caritas ermöglichte dem Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte den weiteren Ausbau ihres erfolgreichen Familienpatendienstes. Im Rahmen der diözesanen Projekttreffen fand stets ein reger Erfahrungsaustausch statt, der dazu beitrug, motiviert die eigene Arbeit vor Ort fortzusetzen. Wichtige Informationen über die Arbeit auf Bundesebene ergänzten diese Treffen. Positiv zu vermerken ist die Organisation und Durchführung von Fachtagungen (Bundeskinderschutzgesetz, Frühe Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund), an denen die Mitarbeiterinnen der verschiedenen Standorte teilnehmen konnten. Die gemeinsame inhaltliche Arbeit am Thema Frühe Hilfen und die Gespräche über die unterschiedliche Ausgestaltung dieses Projektthemas trugen erheblich zur Vernetzung der einzelnen Projektstandorte bei. Im Rahmen des Projektes ist deutlich geworden, wie wichtig es ist, die Reflexions- und Austauschtreffen der Familienpaten zu nutzen, um eine Kultur der Wertschätzung zu pflegen, um die Motivation und die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit in den Familien zu unterstützen. Im Rahmen der Weiterentwicklung wird der Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Meppen-Emsland Mitte im Jahr 2013 für bereits qualifizierte Familienpaten ein Weiterbildungsmodul mit dem Themenschwerpunkt Die gesundheitsbewusste Familienpatin, der gesundheitsbewusste Familienpate anbieten. Die Betreuungserfahrungen der Familienpaten haben gezeigt, dass es oft Defizite in den unterschiedlichen Bereichen der körperlichen und seelischen Gesundheit sind, die zu Überforderungssituationen in den Familien führen. Im Jahr 2013 wird der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte einen weiteren Qualifizierungskurs für Familienpaten anbieten. Es sollen Frauen, Männer, Paare, insbesondere aber Menschen mit Migrationshintergrund als Ehrenamtliche gewonnen werden. Eine stärkere Kooperation mit den professionellen Fachdiensten (Jugendamt, Hebammen, Kindernetz Emsland, Geburtskliniken) über eine fallbezogene Kooperation hinaus wird angestrebt. Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen- Emsland Mitte würde es begrüßen, wenn das Angebot Familienpaten auch im nördlichen Emsland realisiert werden könnte. Denkbar wäre, dass Familienpaten in Kooperation mit den örtlichen Familienzentren oder anderen Organisationen tätig werden und der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte beim Aufbau eines solchen Netzwerkes koordinierende Verantwortung übernehmen würde. Mit dem am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetz hofft der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen-Emsland Mitte auf finanzielle Unterstützung bei der Ausweitung und Verstetigung des Projektes Familienpaten insbesondere bezüglich der Finanzierung der hauptberuflichen Ehrenamtskoordinatorin. 13

14 2 Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Projektstandorten 2.5 Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Osnabrück Beate Schreinemacher Johannisstraße Osnabrück Tel Für einen guten Start ins Leben StartKlar Die Schwangerenberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Osnabrück hat zu Beginn des Jahres 2011 zwei Gruppenangebote für junge Familien neu konzipiert, umgesetzt und durchgeführt. Auch in 2012 konnten diese Angebote erfolgreich weitergeführt werden. Unser Angebot der Frühen Hilfen StartKlar umfasst den Babytreff für Mütter/Väter mit Säuglingen und die Mutter-Kind-Spielgruppe. Babytreff das erste Lebensjahr StartKlar setzt nach der Wochenbettbetreuung der Hebammen ab dem 3. Lebensmonat des Kindes an. In 2012 konnten insgesamt drei Durchgänge mit jeweils 10 Treffen für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr durchgeführt werden. Themen und Aktivitäten der Treffen sind eine Mischung aus Information, Bewegungselementen, Aktion und gemeinsamem Tun. Der Aufbau eines Kurses wird je nach Gruppenzusammensetzung auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen abgestimmt. Ziel dieses präventiven Angebotes ist es, Eltern mit Säuglingen frühzeitig in ihren Lebensbezügen anzusprechen: Die Eltern-Kind-Bindung soll gestärkt und die Eltern-Kind-Interaktion verbessert und erweitert werden. Dies geschieht u. a. durch die Vermittlung von Streichelmassagen, Finger-, Tast- und Greifspielen und praktischen Spieleinheiten. Grundlage für alle bedeutsamen Bildungsprozesse von Kindern bildet eine sichere und stabile Bindung, die durch Frühe Hilfen förderlich unterstützt werden kann. Forschungsergebnisse zur frühen Kindheit verweisen auf die Wichtigkeit der frühen positiven Bindungsbeziehungen für die spätere Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung. Besonders Kinder mit hochunsicherer Bindung sind gefährdet, später mit Verhaltensproblemen und Entwicklungsstörungen zu reagieren. Weitere Inhalte sind der Besuch einer Familienbildungsstätte ( Snoezelen ) sowie das Kennenlernen von örtlichen Angeboten wie Mehrgenerationenhaus, Familientreffs in den einzelnen Stadtteilen und Mutter- Kind-Turngruppen. Für die Teilnehmerinnen hat neben der Wissensvermittlung der Kontakt und Austausch untereinander eine zentrale Bedeutung. Dies zeigt sich vor allem auch nach Kursende: Gegenseitige Besuche oder gemeinsame Spaziergänge werden vereinbart. Bei der Vermittlung in andere Treffpunkte kann die Gruppenleitung behilflich sein. Jeweils 3 Treffen pro Durchgang wurden von einer Familienhebamme begleitet. In den drei Kurseinheiten liegt der Schwerpunkt auf der gesunden Ernährung und der Einführung in die Beikost. Mit unserem niedrigschwelligen ganzheitlichen Kursangebot, das von einer Dipl.-Sozialpädagogin geleitet wird, konnten in 2012 insgesamt 25 junge Mütter, davon 13 Alleinerziehende, erreicht und in ihren Erziehungskompetenzen gestärkt werden. Auch ein alleinerziehender Vater nahm an dem Gruppenangebot teil. Mutter-Kind-Spielgruppe für Mütter mit Kindern im Alter von 1-2 Jahren: Spiel und Spaß und sonst noch was... Die Mütter haben im Anschluss an den Baby-Treff die Möglichkeit, sich für ein weiteres halbes Jahr mit ihren Kindern einer Mutter-Kind-Spielgruppe anzuschließen. Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Osnabrück sieht einen Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Eltern, deren Kinder noch nicht institutionell erfasst (Kinderkrippe oder Kindertagesstätte) sind. Durch die Abnahme der medizinischen Vorsorgeuntersuchungen mit steigendem Alter fehlt häufig für diese Altersgruppe eine niedrigschwellige Informations- und Beratungsmöglichkeit zu Gesundheits- und Erziehungsfragen. Der Spielkreis ist auf eine Gruppenstärke von zehn Müttern mit ihren Kindern ausgelegt. Er wird von einer Er- 14

15 zieherin mit musikalischer Zusatzausbildung geleitet. Im ersten Halbjahr 2012 nahmen 10 Frauen mit 10 Kindern teil. Im zweiten Halbjahr wurde die Hälfte der Plätze neu besetzt, so dass erneut fünf Mütter, die bereits den Babytreff besucht hatten, nun nachrücken konnten. Alle Familien haben einen Migrationshintergrund. Der Spielkreis zielt ebenfalls auf eine positive Eltern- Kind-Interaktion ab. In den wöchentlichen Gruppentreffen geht es neben dem Austausch über Erziehungsthemen, schwierige Erziehungssituationen und adäquate Handlungsmöglichkeiten der Eltern um Spiel und Spaß mit verschiedenen Bewegungsspielen und kreativen Gestaltungsangeboten. Es wird ein gemeinsamer Ablauf mit den Kindern angestrebt. Sie sollen Anregungen durch Spiele, Lieder und kreative Angebote erhalten und sich im Umgang mit anderen Altersgenossen üben. Drei große Themenbereiche mit möglichen Inhalten werden im Laufe des halben Jahres mit jahreszeitlich entsprechender Gestaltung berücksichtigt: 1. Gruppen(er)leben Rituale für Kleinkinder Netzwerke für junge Familien (Großeltern, Freunde, Nachbarn, Gemeinde etc.) Förderung des Sozialverhaltens Kinder lernen Kontakte knüpfen Entwicklung der Gruppenfähigkeit bei Kleinkindern Kinderstreit wie lernen Kinder Konflikte zu lösen? 2. Mit Kindern leben (und) lernen Bindung durch körperliche Nähe (Finger- und Kniereiterspiele) Förderung der Motorik durch Bewegungsspiele Förderung der Sprachentwicklung durch Vorlesen Mein Kind haut vom Sinn kindlicher Aggressionen Kinderkrankheiten, Entwicklung im 2. Lebensjahr Gesunde Ernährung Vorbeugung gegen Übergewicht Sinnvoller Umgang mit Medien Konsumterror im Kinderzimmer pädagogisch sinnvolles Spielzeug Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Tagesbetreuung) Väter in der Familie (Rolle, Bindung, Engagement etc.) 3. Kreativität und Musisches Kreativ gestalten mit Material kneten, kleben, malen Tanz und Rhythmik, musikalische Früherziehung Wahrnehmungsübungen für Groß und Klein Feste (je nach Religion der Teilnehmerinnen) im Jahreskreis Weitere Inhalte sind der Besuch von Spielplätzen in der Nähe, des Figurentheaters oder der Stadtbibliothek. Auch hierbei steht das Kennenlernen von unterschiedlichen Angeboten (möglichst kostenfreie) und Institutionen in der Stadt für Familien im Mittelpunkt. Frühe Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund Im Verlauf des Projektes stellte sich heraus, dass Frühe Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund bereits eine große Bedeutung haben und immer mehr an Bedeutung gewinnen angesichts des demografischen Wandels und der Zusammensetzung der Bevölkerung. Mütter mit Zuwanderungsgeschichte sind im Vergleich zu ihren Altersgenossinnen kinderreicher und jünger. Junge Eltern, die selber ihre eigenen Entwicklungsaufgaben noch nicht abgeschlossen haben, zugleich aber sensibel sein sollen für die Bedürfnisse ihrer Kinder, können mit dieser neuen Herausforderung schnell überfordert sein. Untersuchungen zeigen, dass viele junge Migrantinnen trotz ihres Aufwachsens in Deutschland den (eher ländlichen) Traditionen ihrer Eltern bzw. dem Geburtsland folgen. Um den Erhalt der eigenen kulturellen Identität zu wahren versuchen sie oft verstärkt- ihre eigenen kulturellen Werte an die nächste Generation zu vermitteln. Migrantenfamilien sind häufiger von schwierigen Lebensbedingungen und Benachteiligungen betroffen. Neben Sprachdefiziten können andere ungünstige Lebensbedingungen wie Arbeitslosigkeit, beengte Wohnverhältnisse, geringe Bildung hinzukommen und Barrieren bilden. Kulturspezifische Barrieren wie Schamgefühl, geringes Selbstvertrauen sowie geringes Vertrauen in Institutionen können Gründe dafür sein, dass Institutionen weniger in Anspruch genommen werden. Ein Teil dieser Erkenntnisse spiegelt sich ebenfalls in den Gruppen wieder. Die Gruppenteilnehmerinnen stammen 15

16 3 Frühe Hilfen in der Caritas in der Diözese Osnabrück häufig aus osteuropäischen Ländern oder EU-Ländern und sind auf Transferleistungen angewiesen. Finanzierung des Projektes Die Finanzierung des Projektes StartKlar wurde in 2011 und 2012 durch Mittel der Caritas-Gemeinschaftsstiftung für die Diözese Osnabrück sowie Eigenmittel des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Osnabrück und Spenden sichergestellt. Die Ernährungsmodule konnten aus Mitteln der Sternstundenstiftung des Bayrischen Rundfunks finanziert werden. Dank einer Spende aus der Aktion Antenne für Kinder Niedersachsen hilft konnten die Kosten der Honorarkraft, die den Spielkreis leitet, gedeckt werden. Fazit und Ausblick Seit Projektbeginn am wurden mit unserem Angebot StartKlar insgesamt 120 Familien erreicht. Im Projekt ist es gelungen, zwei Ehrenamtliche für Fahrdienste sowie für Familienpatenschaften zu gewinnen. Die Akquise von Ehrenamtlichen, die sich in Familien engagieren möchten, wird weiter Aufgabe bleiben. Eine Besonderheit in 2012 war, dass mehrere Mütter aus den Gruppen parallel dazu im Rahmen der Schwangerenberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Osnabrück bei verschiedenen Anliegen (z. B. Wohnungssuche, Partnerprobleme, Überforderung und Erziehung des Kindes) Unterstützung suchten. In Gesprächen wurde nach konkreten Lösungen gesucht. In zwei Fällen konnte die Kontaktaufnahme zum Jugendamt gelingen und nach Prüfung des Bedarfes wurde eine Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß 31 SGB VIII eingeleitet. Somit liegt neben der Gruppenarbeit ein weiterer Schwerpunkt in der Begleitung, in der psychosozialen Beratung der jungen Eltern und in die Vermittlung innerhalb des Netzwerkes. Für 2013 wird dank einer erneuten Kostenzusage zusätzlich zum Spielkreis ein offener Treff im Sinne eines Elterncafes geplant. 3.1 Diözesanes Projektteam Die Ehrenamtskoordinatorinnen aus den fünf Standorten, die Diözesanreferentin für den Fachbereich Erziehungshilfen und die Projektkoordinatorin bildeten gemeinsam das Team auf diözesaner Ebene. In regelmäßigen Treffen fand ein intensiver Erfahrungsaustausch zu projektbezogenen Inhalten sowie Möglichkeiten von Vernetzungsaktivitäten statt. Der Transfer von Erkenntnissen und Informationen aus dem Bundesprojekt des Deutschen Caritasverbandes wurde sichergestellt. Die Bedarfe werdender Eltern und junger Familien wurden am Anfang eruiert und mit den regionalen und trägerspezifischen Angeboten verglichen. Diese Erkenntnisse gingen in die konzeptionelle Entwicklung ein. Bei der Akquise von Finanzierungsmöglichkeiten war die diözesane Projektleiterin behilflich. Ehrenamtskoordination Ein Curriculum Ehrenamtskoordination wurde durch das Projektteam auf Bundesebene entwickelt. In regionalen Fortbildungsangeboten sind die Inhalte den hauptberuflichen Fachkräften vermittelt worden. Die Ehrenamtskoordinatorinnen sind Ansprechpartnerin und Kristallisationspunkt für das Gesamtthema Ehrenamt in den Frühen Hilfen. Ihre Aufgaben beziehen sich auf die Ehrenamtlichen, die Familien, auf das Netzwerk und den Sozialraum sowie auf den Träger. Die Kompetenzen der Ehrenamtskoordinatorin sind daher von zentraler Bedeutung. Qualifizierung Frühe Hilfen Das Arbeitsfeld der Frühen Hilfen und die Unterstützung junger Familien bringen eine große Bandbreite an Fachthemen mit, die sowohl die Bereiche der frühen kindlichen Entwicklung betreffen als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Bundeskinderschutzgesetz) sowie das Know-how für eine erfolgreiche Vernetzung. 16

17 In der Diözese Osnabrück fand hierzu im Zeitraum Januar bis April 2012 eine fünftägige Seminarreihe statt. 25 Fachkräfte nahmen an der Qualifikation Frühe Hilfen teil. Neben der Wissensvermittlung und dem fachlichen Diskurs wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit thematisiert. Durch die Fachtagung Frühe Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund mit Carmen Guerra, vom Fachbereich Migration und Integration des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e. V., im Oktober 2012 konnten sich die hauptamtlichen Fachkräfte nochmals intensiv mit Themen wie Stereotypisierungen, Interkulturalität und Grundlagen zum Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht auseinander setzen. Die vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. geförderte Schulung zielte darauf ab, unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten miteinander in Kontakt zu bringen und für Verständnis untereinander zu werben. Zwischenbilanz Nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes war es dem diözesanen Projektteam ein Anliegen, konkret auf das Projekt Frühe Hilfen in der Caritas und dessen Umsetzung im Landkreis Emsland und der Stadt Osnabrück aufmerksam zu machen. Die Veröffentlichung eines Zwischenberichtes hatte zum Ziel für die erfolgreichen Frühe Hilfen-Angebote zu werben und eine Argumentationsgrundlage für die Verstetigungsbemühungen zu schaffen. 3.2 Diözesane Projektkoordination Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Lingen wurde vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. mit der diözesanen Projektkoordination beauftragt. Die Aufgaben der diözesanen Koordinierungsstelle lassen sich in folgende Schwerpunkte unterteilen: Begleitung und Unterstützung der projektbeteiligten Standorte Mitarbeit im Projekt Frühe Hilfen in der Caritas auf Bundesebene Transfer von Informationen und Erkenntnissen zwischen örtlicher Ebene und Bundesebene Die diözesanen Projektkoordinatoren aus 16 Diözesen, eine Vertreterin des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. und der Projektleiter des Deutschen Caritasverbandes bildeten das Team auf Bundesebene. Eine aktive Mitarbeit bei der Entwicklung und Ausarbeitung von Konzepten und Handlungsempfehlungen im Feld Früher Hilfen fand in verschiedenen Arbeitsgruppen statt. Die entwickelten Materialien: Curriculum Ehrenamtskoordination Handreichung Qualifizierung für ehrenamtliche Familienpaten Aufgaben- und Kompetenzprofil von Ehrenamtskoordinatoren können beim Deutschen Caritasverband, Referat Kinder, Jugend, Familie und Generationen angefordert werden. 17

18 4 Erkenntnisse aus dem Bundesprojekt Frühe Hilfen in der Caritas 4.1 Evaluationsergebnisse der Universität Ulm Bei der Abschlussveranstaltung des Deutschen Caritasverbandes Familie ist kein Kinderspiel Erkenntnisse und Ergebnisse aus 3 Jahren Projektarbeit präsentierte Frau Prof. Dr. Ute Ziegenhain die Forschungsergebnisse des Universitätsklinikums Ulm. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen - so lautete der Arbeitstitel der externen Evaluation der Frühen Hilfen in der Caritas. Auch wenn im ursprünglichen Projektansatz verschiedene Angebote vorgesehen waren, stellte sich heraus, dass sich mehrheitlich das Konzept Familienpatenschaften als aufsuchender Dienst im Sinne einer Primärprävention durchgesetzt hat. Im Folgenden finden sich die zusammengefassten Ergebnisse, aus denen Handlungsempfehlungen für Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen entwickelt werden: Zugang zu den Familien/zum ehrenamtlichen Angebot Der Zugang zum ehrenamtlichen Angebot definiert sich in erster Linie darüber, ob die Familien einen niedrigschwelligen Unterstützungsbedarf haben, der durch Ehrenamtliche abgedeckt werden kann. Er definiert sich nicht über spezielle Probleme in der Familie oder Familienstruktur wie beispielsweise bei Alleinerziehenden. Familien nutzen das ehrenamtliche Angebot, wenn die beruflichen Ehrenamtskoordinatoren selber bereits in anderen Zusammenhängen in niedrigschwelligen Angeboten tätig sind. Daneben wirkt sich die räumliche Nähe der Ehrenamtskoordinierung mit anderen Angeboten des Trägers (Schwangerschaftsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe etc.) und des professionellen Netzwerkes positiv aus. Ausgehend von der definierten Altersspanne 0-3 Jahre für das Konzept Frühe Hilfen durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bleibt unpräzise, inwieweit Frühe Hilfen in der Caritas sich auf Familien mit Kindern unter drei beschränken sollte. Der Anteil der Familien mit Kindern über 3 Jahren lag bei 25%. Kompetenzprofil Ehrenamtliche Die typischen Aufgabenbereiche von Familienpaten lagen in den Bereichen: Kinderbetreuung, Beratung in Erziehungsfragen, Angebot als Gesprächspartner, organisatorische Unterstützung von Familien (z. B. Behördengänge, Fahrdienste, Unterstützung im Haushalt, etc.). Paten unterstützen Familien mit einem unterschiedlich breiten Belastungsspektrum. Ehrenamtliche müssen nicht über Expertenwissen/-kompetenzen verfügen, sehr wohl sollten sie Warnzeichen für kritische Entwicklungssituationen von Kindern erkennen und sich bei Unsicherheiten an kompetente Ansprechpartner wenden können. Das Aufgabenprofil von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen wird durchaus kontrovers diskutiert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Ehrenamtlichen weniger Unterstützungsbedarfe haben und Überforderungssituationen erleben, je klarer sie sich über ihre Aufgaben und die Erwartungen an sie sind. Kompetenzprofil Ehrenamtskoordination des Trägers Die Ehrenamtskoordinatorinnen sind Schlüsselfiguren für den Erfolg der Projekte. Die Passung Familie und ehrenamtliches Angebot sowie das Matching der Familie mit einem potentiellen Paten wird überwiegend systematisch und sorgfältig überlegt. Viele Ehrenamtskoordinatoren legen beispielsweise Wert darauf, die Familien vorab persönlich kennen zu lernen. Die hinreichenden zeitlichen Ressourcen der Ehrenamtskoordination gilt es dabei zu beachten. Der Ehrenamtskoordination liegen kaum standardisierte und empirisch abgesicherte Instrumente zur Einschätzung von familiären Belastungen und Ressourcen (Checkliste zur Risikoeinschätzung) vor. Eine zeitliche Begrenzung von ehrenamtlichen Einsätzen in den Frühen Hilfen ist überwiegend nicht standardisiert geregelt. Die Beendigung wird vom individuellen Bedarf der Familie und dem Gespür der Paten abhängig gemacht. Beim Profil der Ehrenamtskoordination wird darüber hinaus auf das vom Projektteam entwickelte Kompetenz- und Aufgabenprofil der Ehrenamtskoordinatorin verwiesen. 18

19 Kompetenzentwicklung der Ehrenamtlichen Qualifizierung Die Untersuchung belegt, dass sich ein Großteil der Ehrenamtlichen gut auf ihre Tätigkeit in den Frühen Hilfen vorbereitet fühlt. Die Bedeutsamkeit von Schulungen der Ehrenamtlichen wird jedoch unterschiedlich eingeschätzt. Die Intensität der Qualifizierung reicht bis zu einer Dauer von maximal 32 Stunden. Kontinuierliche Begleitung und Unterstützung Während ihres Einsatzes werden den Ehrenamtlichen unterstützende Maßnahmen wie Austauschtreffen, themenzentrierte Fortbildungen und Supervision angeboten. Der Unterstützungsbedarf ist individuell unterschiedlich. In der Regel sind die Ehrenamtskoordinatoren jederzeit erreichbar. Insgesamt zeigten sich die meisten Ehrenamtlichen mit der Betreuung durch die Ehrenamtskoordination sehr zufrieden. Je mehr Wertschätzung die Ehrenamtlichen durch den Caritas-/Fachverband erleben, desto zufriedener sind sie mit ihrer Tätigkeit. Ebenso fühlen sie sich bei hoher Wertschätzung betreffend der Aufgaben und Erwartungen weniger unsicher und zeigen ein höheres Selbstwirksamkeitserleben. Einbindung in die lokale Vernetzung Alle Standorte kooperieren mit caritas-internen Diensten, darunter z.b. Schwangerschaftsberatungsstellen, Allgemeine Sozialberatung, Schuldnerberatung und Migrationsdienste sowie caritas-externen Stellen, darunter Jugendamt/ASD, Gesundheitsamt, Psychologische Beratungsstelle, Pro Familia, Kindergärten, Pfarrgemeinden etc. Fazit Der Einsatz von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen setzt auf die alltagspraktische Unterstützung und Entlastung für die Familie und stellt das Wohlbefinden des Kindes in den Vordergrund. In der Praxis findet sich eine bunte Vielfalt wieder; die Vereinbarung von Minimalstandards wird empfohlen. Das Universitätsklinikum Ulm kommt zu dem Ergebnis, dass sich der ehrenamtliche Einsatz in den Frühen Hilfen bewährt hat. Die Familien zeigten eine hohe Zufriedenheit und würden das Angebot weiterempfehlen. 4.2 Erfahrungen aus den Projektstandorten in der Diözese Osnabrück Das Bundesprojekt Frühe Hilfen in der Caritas startete zum Vor Ort begannen die Projekte jedoch zu unterschiedlichen Zeiten, zuletzt im Oktober Inzwischen haben sich die Frühen Hilfen etabliert, so dass nach offiziellem Projektende im März 2013, alle Standorte ihre Angebote fortsetzen. Mit dem Aus- und Aufbau von Familienpatendiensten sowie Gruppenangeboten für junge Eltern mit ihren Kindern wurde die Projektidee umgesetzt: Zielgruppe und Zugänge In allen fünf Standorten richtete sich das Angebot zunächst an alle (werdenden) Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Bei den Familienpatenschaften fiel auf, dass die Altersspanne der Kinder weiter gefasst ist. Patenschaften sollen auch ein Angebot für Familien mit mehreren Kindern sein, so dass selbstverständlich auch ältere Geschwisterkinder mit einbezogen werden. Bei den Gruppenangeboten findet eine passgenaue Abstimmung auf die Zielgruppe statt: das St.-Vitus- Werk richtete sein Angebot auf Familien mit behinderten Kindern bzw. Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen aus, der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Osnabrück sprach vor allem Familien mit Migrationshintergrund an und der Caritasverband für den Landkreis Emsland verzeichnete eine hohe Anzahl junger alleinerziehender Mütter. Obwohl die erreichten Familien in ihrem sozialen Hintergrund ganz unterschiedlich sind, ist deutlich geworden, dass viele in belasteten Familienkonstellationen/- situationen leben. Der Anteil der Alleinerziehenden war an allen Projektstandorten deutlich erhöht. Für alle Standorte war es bedeutsam niedrigschwellige Zugänge zu gestalten. Die Zugänge waren hierbei sowohl interner als auch externer Art. Als äußerst positiv erwiesen sich die Kooperationen mit den in der Stadt und Kommune tätigen Institutionen, die in den Bereichen Kinder, Familie und Gesundheit beraten und unterstützen. Hierzu zählen Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter, Beratungsstellen, Kindertagesstätten, Familienzentren, Pfarrgemeinden, 19

20 (Familien)-hebammen, u. a. Intern spielten vor allem Schwangerenberatungsstellen eine besondere Rolle. Zudem wurde die Zahl der Selbstmelder im Laufe des Projektes stetig größer, da die teilnehmenden Familien die Angebote weiter empfohlen haben. Eltern-Kind-Gruppenangebote Die angeleitete Gruppenarbeit zielt auf die Stärkung der Erziehungskompetenz ab und dient der gegenseitigen Unterstützung und dem Voneinander-Lernen. Die Erfahrungen an den Standorten mit Eltern-Kind- Gruppenangeboten haben gezeigt, dass die Motivation der teilnehmenden Familien umso höher ist, je mehr die individuellen Wünsche und Bedürfnisse angesprochen werden. Informationen zur Ernährung des Kindes und das gemeinsame Kochen waren dabei besonders beliebte Module. Die Motivationsarbeit, die im Vorfeld und während der Durchführung geleistet werden muss, darf jedoch nicht unterschätzt werden. Eine Problematik stellten mitunter die weiten Anfahrtswege für die Familien dar. Es konnten zum Teil Fahrdienste durch Ehrenamtliche organisiert und auch wohnortnahe Lösungen, durch die Nutzung von Räumen der Kindertagesstätten/Pfarrgemeinden, geschaffen werden. Familienpatenschaften Familienpatenschaften werden durch hauptberufliche Ehrenamtskoordinatoren vermittelt. In der Projektlaufzeit konnten stetig neue Ehrenamtliche für diese Aufgabe gewonnen und qualifiziert werden. Mitunter waren vor Ort jedoch zu wenig ehrenamtliche Paten verfügbar. In diesen Situationen hatte die Ehrenamtskoordinatorin anhand des Bedarfes einzuschätzen, welche Familie priorisiert wird. Die getroffene Entscheidung orientierte sich am Bedarf und der momentanen Lebenssituation der Familie (Bsp.: fehlendes soziales Netzwerk, Erkrankung der Eltern oder des Kindes, Mehrlingsgeburten, etc. Alle Paten haben vor dem Einsatz an einer Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen. Der zeitliche Aufwand variiert zwischen 18 und 46 Unterrichtsstunden. Daneben findet ein intensiver Austausch mit den Ehrenamtskoordinatorinnen und in den Gruppen statt. Von den Ehrenamtskoordinatorinnen erwarteten die Ehrenamtlichen vor allem Unterstützung bei den Themen Konflikte in den Familien, Abgrenzung, Reflektion des Familienpatenprofils sowie trägerspezifische Informationen und Entwicklungen. Die Familien wünschen sich vom Familienpaten alltagspraktische Unterstützung durch die stundenweise Kinderbetreuung und die gemeinsame Freizeitgestaltung. Alle Ehrenamtliche sehen ihren Dienst als hilfreich für die Familien an. Gleichzeitig profitieren sie selbst von dieser sinngebenden Aufgabe. Vernetzung An allen fünf Standorten konnte ein weites Netz an Kooperationen mit anderen Institutionen erreicht werden. Dies gelingt vor allem durch den persönlichen Kontakt. Eine Vernetzung auch über Frühe Hilfen in der Caritas hinaus ist vorgesehen. Die Angebotspalette der Frühen Hilfen in Städten und Gemeinden hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Es ist unbedingt sinnvoll, regelmäßig zu überprüfen, ob das Frühe Hilfen-Angebot weiter passend und am Bedarf der Familie ausgerichtet ist. Insbesondere in den Gruppenangeboten wurde die positive Erfahrung gemacht, dass ein an den Bedürfnissen und Ressourcen orientierter Ansatz hilfreich und wirksam ist. Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen investieren in der Regel 2-4 Stunden in der Woche für die Familien. In der Regel handelt es sich um über fünfzigjährige Familienpatinnen, die verheiratet sind und eigene Kinder haben. 20

Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008

Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008 Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008 Stand:November 2014 Ziele Präventives Unterstützungsangebot

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

ISKA Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit ggmbh

ISKA Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit ggmbh ISKA Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit ggmbh Sozialforschung, Organisationsentwicklung, Planung + Fortbildung in sozialer und kultureller Arbeit Schuldnerberatung Kindertagesstätte MOMO Landesnetzwerk

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Vom Modellprojekt zu einem verbandlichen Rahmenkonzept Dr. Claudia Buschhorn Team Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. buschhorn@skf-zentrale.de Überblick

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Präventionsprojekt stellt sich vor Fakten zum Patenschaftsprojekt Träger: ADS Grenzfriedensbund e.v., Kinderschutzbund Flensburg Laufzeit

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Die Wohnungssuchbörse in Pinneberg Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative

Mehr

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01.

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. 2013 Projekt Soziale Chancen im Sport Projektträger: Landessportbund NRW

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung! Tagespflegepersonen - Anforderungen Jede Tagespflegeperson, die anteilig durch staatliche Zuschüsse finanziert werden will, bedarf zunächst gemäß 15 Abs. 2 KiföG M-V

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald 1 Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald 2 Hintergrund Potsdamer Erklärung zur Kindergesundheit (2007 und 2009): Gesund Aufwachsen ist eines der wichtigsten Gesundheitsziele auf Bundes- und Landesebene....

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Interkulturelle Checkliste Projekt iko 1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. Miteinander reden Sprache verbindet Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. 1 Die Idee Integration: Prozess der Verständigung über Werte, Konventionen und Umgangsformen Vermittlung und Begleitung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr