1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen"

Transkript

1 Stadt Treuenbrietzen mit Unterstützung von 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Bürgerhaus Alte Feuerwehr Donnerstag, 03. Juli :00-20:00 Uhr

2 Begrüßung André Hoyer, Energie- und Klimamanager der Stadt Treuenbrietzen

3 Programm 1. Gewinner der Gebäudeuntersuchung 2013 in Treuenbrietzen 2. Das Energetische Quartierskonzept Stadtkern - ausgewählte Ergebnisse und konkrete Beispiele 3. Diskussion und Rückfragen 4. Das kommunale Energie- und Klimaschutzkonzept 5. Treuenbrietzen konkret: Erfahrungen aus dem Bioenergiedorf Feldheim

4 1. Gewinner der Gebäudeuntersuchung 2013 in Treuenbrietzen Vorstellung durch Harald Lacher, Energieberater

5 Dipl.-Ing. Harald Lacher Ingenieurbüro für Energie Energieberatung seit 2005 Energieberatung privat z.b. Energieberater der Verbraucherzentrale e.v. Energieberatung Gewerbe Energieeffizienzmanager TÜV z.b. Betreuung der Steintherme in Bad Belzig Energieberatung kommunal z.b. Mitarbeit Klimabericht Potsdam 2010 und 2012

6 Vor Ort Begehung der Gebäude Begehung der Gebäude, soweit möglich Die Geschichte der Gebäude kennenlernen Aufnahme der Bauteile, Technik Beratung während der Begehung Aufzeigen erster Schwachstellen Hinweise zu Heizung, etc.

7 Analyse der Gebäude mittels Modellberechnung Energetische Abbildung Gebäudevolumen (Ve, An) Gebäudehülle Bauteilaufbauten (Ausführung) Flächen der Bauteile (Pläne) Anlagentechnik Heizungstyp, Leistung, Alter, etc... Warmwasserbereitung Pumpen Dämmung der Leitungen Screenshot Anwendungsprogramm EVA

8 Erstellung von Sanierungsmaßnahmen im Modell Kriterien für Maßnahmen Energieeinsparung CO 2 Reduktion Förderfähig Wirtschaftlichkeit Ist- Zustand zentraler Gas-Brennwertkessel zusätzlich Dämmung der Gebäudehülle KfW Effizienzhaus 85 Referenzgebäude EnEV 2014 Jährlicher Endenergiebedarf in kwh/m² Sanierungsvarianten erstellen Einzelmaßnahmen KfW Effizienzhaus

9 Typen der 5 Referenzgebäude Wohnfläche [m²] Einfamilienhaus (EFH) 700 [WERT] m² 600 Zweifamilienhaus (ZFH) 500 [WERT] m² Mehrfamilienhaus (MFH) 400 Ferienwohnung (FW) [WERT] m² [WERT] m² [WERT] m² GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

10 Baualter der Gebäude Gebäude Baualter [Jahre] Ab dem 19. Jahrhundert (EFH, ehemals Fachwerkhaus) Jüngstes von 1988 (MFH, Umbau eines Stalls) Zum Teil mit späterem Ausbau und / oder Erweiterungen oder Abrissen GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

11 Alter der Heizungstechnik die meisten Heizungen in den Heizungsalter [Jahre] untersuchten Gebäuden sind 30 über 20 Jahre alt Nur eine moderne effiziente Gas Brennwerttherme im EFH Teilweise unzureichende Dämmung der Heizungsrohre und 5 1 Warmwasserleitungen!!! 0 GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

12 Dämmzustand der Gebäudehülle Energetischer Zustand: Dämmzustand [Schulnote] Außenwände Fußboden EG / Kellderdecke Fenster Dach / Oberste Geschoßdecke GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

13 Güte der Anlagentechnik Kriterien: Heizkessel Warmwasserbereitung Pumpen Güte der Anlagentechnik [Schulnote] Dämmung der Heizungsrohre 3 3 Erneuerbare Energien 2 Lüftung 1 0 GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

14 Berechneter Endenergiebedarf der Gebäude Der jährliche Endenergiebedarf Endenergiebedarf [kwh/m² a] der untersuchten Gebäude liegt im durchschnittlichen deutschen 218,5 209,9 Bestand (120 bis 245 kwh/m²) Alle Gebäude weisen Verbesserungspotenzial auf Entkernt 0 GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

15 Mögliche energetische Ziele für die Gebäude Umfangreiche Sanierung aller Gebäude notwendig Energiebedarf nach möglicher Sanierung [kwh/m² a] z.t. mit Ersterrichtung einer zentralen Heizungsanlage (MFH) 160,0 140,0 146,0 EFH + ZFH KfW Zuschuss Programm ,0 100,0 80,0 73,0 89,3 77,0 75,9 10 % Zuschuss 60,0 40,0 MFH KfW Kredit Programm 151 / ,0 0,0 GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW) Effizienzhaus 85 / 70

16 Kosten der Zielsanierung Kosten der Sanierung [ /m²] 450,00 433,31 400,00 350,00 355,35 300,00 250,00 260,04 251,90 236,36 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 GEBÄUDE 1 (EFH) GEBÄUDE 2 (ZFH) GEBÄUDE 3 (MFH) GEBÄUDE 4 (MFH) GEBÄUDE 5 (FW)

17 Maßnahmenbeispiel für Gebäude 3 Sanierungspaket KfW Effizienzhaus 115 Sanierungspaket KfW Effizienzhaus 70 Neue zentrale Gas-Brennwerttherme Neue zentrale Pelletheizung Außenwände dämmen (160 mm WLG 035) obersten Decke (180 mm WLG 040) Fußboden dämmen (160 mm WLG 030) Neue Fenster (1,1 W/m²K) Solarthermieanlage (20 m² Kollektorfläche) Außenwände dämmen (160 mm WLG 035) obersten Decke (240 mm WLG 040) Fußboden dämmen (160 mm WLG 030) Neue Fenster (0,95 W/m²K) Solarthermieanlage (20 m² Kollektorfläche)

18 Wichtige Hinweise bei Sanierung geeigneter Baumaterialien (individuell für jedes Gebäude) Luftdichtigkeitsebene (Übergänge) Lüftungskonzept (z.b. DIN ) Wärmebrückenfreie Konstruktion (Berechnung der Wärmebrücken!) Schlagregenschutz der Fassade (besonders bei Innenwanddämmung) Luftdichtigkeitsmessung und Thermographie zur Abnahme der Ausführung (in Vertrag fixieren!!!)

19 2. Das Energetische Quartierskonzept: bisherige Ergebnisse und konkrete Beispiele Vorstellung durch Claudia Mucha, complan Kommunalberatung

20 Versorgung: Analyse Nahwärmenetz

21 Wärmebedarf Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte Farbe google- Bild spez. Gesamtkosten [EUR/MWh] dunkelblau nicht geeignet größer blau nicht geeignet hellblau nicht geeignet grün niedrig gelb mittel orange mittel braun gut ab rot sehr gut Eignung für Aufbau Nahwärmegebiet Straßenabschnitt Länge Straßenabschnitt [m] Heizenergi e + TWW [kwh th] spez. Heizenergie [kwh th/m] Farbe Google- Bild Eignung Badergasse 1 46, gelb mittel Badergasse 2 108, grün niedrig Baeckerstr , grün niedrig Baeckerstr , hellblau nicht geeignet Baeckerstr , hellblau nicht geeignet Breite Str , hellblau nicht geeignet Breite Str. 2 72, hellblau nicht geeignet Breite Str. 3 57, hellblau nicht geeignet Gartenstr , hellblau nicht geeignet Grossstr. 1 97, hellblau nicht geeignet Grossstr , hellblau nicht geeignet Grossstr , hellblau nicht geeignet Grossstr , hellblau nicht geeignet Grossstr , hellblau nicht geeignet

22 Mögliches Nahwärmegebiet Länge des Netzes (Trasse) Länge Hausanschlussleitungen Anzahl der angeschlossenen Gebäude 23 Heizleistung der Gebäude Wärmebedarf Gebäude inkl. Verteilverluste Installierte Erzeugerleistung thermisch Spezifische Verlegekosten Netz (Trasse) 300 m 232 m 700 kw MWh/a Abh. von Variante 711 bis 830 kw 650 Euro/m Kosten des Netzes Kosten HAL Kosten HAST 195 TEUR 120 TEUR 60 TEUR

23 Wärmegestehungskosten als Kennzahl der Wirtschaftlichkeit Wärmeerzeugung für ein Nahwärmenetz gegenüber dezentraler Versorgung Variante (alle Preis- und Kostenangaben netto zzgl. USt.) Nahwärme Nahwärme Nahwärme dezentrale Lösung neu Holz-BHKW Holzhackschnitzel-Kessel Erdgas-BHKW dezentrale Erdgaskessel 45 kwel 350 kwth 50 kwel von 20 kwth neu Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel bis 500 kwth 350 KWth 500 kwth 100 kwth bestehend Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel 130 kwth 130 kwth 130 kwth Heizlast Gebäude gesamt kw th Anzahl Gebäude Nettogeschossfläche Gebäude m Wärmebedarf gesamt MWh th /a Verluste Verteilnetz Verluste (von Bedarf) 20% MWh th /a Länge Verteilnetz m Länge HAL m installierte thermische Leistung gesamt kw th BHKW-, Holzhackschnitzelkessel-Daten 1.1 Elektrische Leistung, brutto Eigenbedarf 2% kw el Thermische Leistung kw th Brennstoffleistung kw th el. Wirkungsgrad / th. Wirkungsgrad / Gesamtwirkungsgrad 23,3% / 62,0% / 85,3% 34,5% / 55,9% / 90,3% 1.5 Vollbenutzungsstunden h/a Stromerzeugung BHKW, netto MWh el /a Wärmeerzeugung BHKW/HHS MWh th /a Anteil KWK / HHS an Wärmeerzeugung 43% 83% 29% 1.9 Hackschnitzel-Einsatz BHKW 45 kg/h 194 kw Hu MWh Hu /a Hackschnitzel-Einsatz Kessel MWh Hu /a Erdgaseinsatz BHKW MWh Ho /a 721 Erdgas-Kessel-Daten 1.12 Thermische Leistung kw th von 20 bis Brennstoffleistung kw th von 22 bis thermischer Wirkungsgrad 90% 90% 90% 90% 1.15 Vollbenutzungsstunden h/a Wärmeerzeugung Erdgas-Kessel MWh th /a Erdgaseinsatz Erdgas-Kessel MWh Ho /a

24 Wärmegestehungskosten als Kennzahl der Wirtschaftlichkeit

25 Wärmegestehungskosten als Kennzahl der Wirtschaftlichkeit Variante Fixe Kosten (nur Holzhackschnitzel-Kessel) TEUR/a 34, Kapitaldienst HHS-Kessel (3,5%, 20 a) 7,0% p.a. TEUR/a 14, Förderung Biomasseanlagen (RENplus) 30% TEUR/a -4, Tilgungszuschuss Biomasseanlagen (kfw Premium) 50 /kwth TEUR/a -1, Ascheentsorgung TEUR/a 1, Aufwand für Bedienung Erzeuger 200 h/a TEUR/a 8, Aufwand für Instandsetzung Erzeuger 3,0%p.a. TEUR/a 6, Aufwand für Wartung Erzeuger 3,0%p.a. TEUR/a 6, Versicherung, Steuern 1,5%p.a. TEUR/a 3, Fixe Kosten (nur Erdgas-Kessel) TEUR/a 7,7 6,4 7,7 33, Kapitaldienst Erdgas-Kessel (3,5%, 20 a) 7,0% p.a. TEUR/a 3,9 3,1 3,9 14, Instandsetzung 1% - 2%/a TEUR/a 1,1 0,9 1,1 2, Wartung 2,0%p.a. TEUR/a 1,1 0,9 1,1 4, Bedienung h/a TEUR/a 0,8 0,8 0,8 9, Versicherung, Steuern 1,5%p.a. TEUR/a 0,8 0,7 0,8 3, Sonstige Fixe Kosten TEUR/a 34,1 31,7 30,9 0, Kapitaldienst Heizzentrale (3,5%, 25 a) 6,1% p.a. TEUR/a 8,5 8,5 5, Kapitaldienst Netze (3,5%, 40 a) 4,7% p.a. TEUR/a 9,2 9,2 9, Kapitaldienst HAST (3,5%, 20 a) 7,0% p.a. TEUR/a 8,6 8,6 8, Kapitaldienst Speicher (3,5%, 20 a) 7,0% p.a. TEUR/a 4,1 4,1 4, Förderung Nahwärmenetze (RENplus) -> nur bei Wirtschaftlichkeit! TEUR/a 0,0 0,0 0, Förderung Wärmenetze Erneuerbare (kfw Premium) 60 /m TEUR/a -1, Förderung Wärmspeicher (RENplus) 40% TEUR/a -1,8-1,8-1, Förderung große Wärmespeicher (kfw Premium) 250 /cbm TEUR/a -0, Schornsteinfegergebühr /a TEUR/a 0,1 0,1 0,1 0, Instandsetzung / Wartung Nahwärmenetz 1,0%p.a. TEUR/a 3,2 3,2 3, Instandsetzung / Wartung Hausanschlüsse 1,0%p.a. TEUR/a 0,6 0,6 0, Versicherung Nahwärmenetz 0,5%p.a. TEUR/a 1,6 1,6 1,6

26 Wärmegestehungskosten als Kennzahl der Wirtschaftlichkeit Variante Variable Kosten (Brennstoff) TEUR/a 69,1 47,7 88,0 71,6 4.1 Holzhackschnitzel 2,8 ct/kwh (Hu) TEUR/a 24,4 34,6 4.2 Erdgas in BHKW-Anlagen (Mischpreis) 4,5 ct/kwh (Ho) TEUR/a 32,4 4.3 Erdgas in Erdgas-Kesseln (Mischpreis) 5,1 ct/kwh (Ho) TEUR/a 44,7 13,0 55,5 71,6 5. Summe Fixe Kosten und Variable Kosten TEUR/a 156,9 119,8 149,3 105,7 6. Erlöse aus Stromerzeugung BHKW 6.1 Fall A (Worst Case): Erlöse bei Stromeinspeisung ins Netz TEUR/a 27,1 25,4 Einspeisung nach EEG 13,66 ct/kwh TEUR/a 27,1 Einspeisung nach KWKG (EEX Base + verm. Netznutzg.) 4,08 ct/kwh TEUR/a 9,0 vermiedene Stromsteuer (räuml. Zusammenhang) 2,05 ct/kwh TEUR/a 4,5 KWK-Zuschlag 5,41 ct/kwh TEUR/a 11,9 6.2 Fall B (Best Case): Erlöse bei 100% Belieferung von Endkunden TEUR/a 32,8 36,4 Erlöse Lieferung an Endkunden 23,74 ct/kwh TEUR/a 47,1 52,3 zzgl. KWK-Zuschlag 5,41 ct/kwh TEUR/a 10,7 11,9 abzgl. EEG-Umlage, Konzessionsabg., Netznutzung -12,62 ct/kwh TEUR/a -25,0-27,8 7. Wärmerestkosten Varianten nach Abzug Stromerlöse 7.1 Fall A (Worst Case): Kosten bei Stromeinspeisung ins Netz TEUR/a 129,8 119,8 123,9 105,7 spez. Wärmegestehungspreis Varianten EUR/MWh 123,6 114,1 117,9 100,6 7.2 Fall B (Best Case): Kosten bei 100% Belieferung von Endkunden TEUR/a 124,1 119,8 112,9 105,7 spez. Wärmegestehungspreis Varianten EUR/MWh 118,2 114,1 107,5 100,6

27 Wärmegestehungskosten: Nahwärme/dezentrale Versorgung

28 Zusammenfassung Untersuchung Nahwärmegebiet Variantenvergleich Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 (alle Preis- und Kostenangaben netto zzgl. USt.) dezentrale Holz-BHKW HHS-Kessel Erdgas-BHKW neu Erdgaskessel neu Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel bestehend Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel Erdgas-Kessel Versorgungstyp Nahwärme Nahwärme Nahwärme Gebäudeversorgung Heizlast Gebäude gesamt kwth Wärmebedarf gesamt MWhth/a Verluste Verteilnetz MWhth/a inst. th. Leistung kwth inst. el. Leistung kwel Investition Erzeugung TEUR Investition Nahwärmeversorgungsinfrastruktur TEUR Summe Förderung TEUR Fixe Kosten TEUR/a Variable Kosten (Brennstoff) TEUR/a Erlöse Stromerzeugung Fall A (Worst Case): Erlöse bei Stromeinspeisung ins Netz TEUR/a Fall B (Best Case): Erlöse bei 100% Belieferung von Endkunden TEUR/a Wärmerestkosten Varianten nach Abzug Stromerlöse Fall A (Worst Case): Kosten bei Stromeinspeisung ins Netz EUR/MWh Fall B (Best Case): Kosten bei 100% Belieferung von Endkunden EUR/MWh

29 Zusammenfassung Untersuchung Nahwärmegebiet Keine großen Einzelverbraucher in ausgewähltem Gebiet (größter: Rathaus 80 kw) Für Nahwärmenetz eher ungünstige Wärmedichten Bestehender Kessel in Rathaus (130 kw, IBN 2005) kann weitergenutzt werden Grundsätzlich: Aufbau Nahwärmenetz ohne Stromerzeugung nicht zu empfehlen Ähnlich hohe Investitionen für Variante 1 (Holz-BHKW) und Variante 2 (HHS-Kessel) Variante 2 abhängiger von Förderungen Hoher Wartungsaufwand Holz-BHKW (Variante 1) Stromlieferung an Kunden zu angenommenem Preis lukrativer als Einspeisung nach EEG Dezentrale Gebäudeversorgung am wirtschaftlichsten, da Wärmedichten zu gering Kein angemessener Preis bei Stromverkauf realisiert werden kann

30 Mobilität: Wo steht die Stadt Treuenbrietzen?

31 Motorisierter Individualverkehr Erhebliche Zunahme des Durchgangsverkehrs in den letzten Jahren (u.a. hohe Pendlerzahlen, Tendenz zunehmend) Besonders hohe Zunahme Anteil Schwerlastverkehr Lärm, Abgase und Erschütterungen, die das Wohnen, das Sicherheitsempfinden und die Lebensqualität immer mehr beeinträchtigen

32 Verkehrszählung Großstraße Durchschnittliches Verkehrsaufkommen pro Tag Februar 2008 März 2011 Quelle: Verkehrserhebung im Auftrag der Stadt Treuenbrietzen durch Sierzega Elektronik GmbH 0

33 ... wo will die Stadt Treuenbrietzen hin?

34 Reduzierung Verkehrsbelastung in der Großstraße Einsatz CO2-sparender Mobilitätsformen Verkehrsreduzierung durch Bündelung der Ströme

35 Einsatz CO2-sparende Mobilitätsformen Etablierung Elektromobilität Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität (z.b. Ladesäulen/-stationen) E-Fuhrpark Kommune (z.b. Aktion: Bürgerprobefahren!) Stärkung Fußgänger und Radfahrer Aktion: Fahrradparade!

36 Verkehrsreduzierung durch Bündelung der Ströme Carsharing verschiedene Modelle im Einsatz z.b. in Kombination mit Flotte der Kommune Strategische Positionierung von E-Carsharing-Parkplätzen Mobile Vernetzung / Internet Verbesserung ÖPNV Wegeketten mögliche Stadtlinie (Bus)

37 ... was in Treuenbrietzen schon erreicht worden ist ( die guten Beispiele ) Fahrradabstellplätze (z.b. Fahrradstation) Fahrradwege barrierearme Straßenräume (z.b. Bäckerstraße) Biogas-Tankstelle Elektroladesäule

38 ... mit dem Fahrrad zwischen Stadtkern und Bahnhof

39 3. Diskussion und Rückfragen

40 4. Das kommunale Energie- und Klimaschutzkonzept Vorstellung durch Tobias Schmeja, Ernst Basler + Partner GmbH

41 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen Unterschiede EQK KEK Räumlich Bearbeitungsraum & -tiefe: Quartier/Gebäude Gesamtstadt inkl. Ortsteile Thematisch Bearbeitungsspektrum: weitere Potenzialbereiche, wie bspw. Beleuchtung Biomasse(anbau): Waldrestholz Partizipativ Akteure: Bürgerschaft, Landwirte, Unternehmen und Großverbraucher 0,4 km² 211,3 km² Fotos: Robert Müller, Kohl-Gruppe AG 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen 03. Juli

42 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen Unterschiede EQK KEK energetische Dimensionen - Energieverbrauch Quartier: 10 Mio. kwh 17 Mio. kwh NN Strom Wärme Kraftstoffe Energieverbrauch Gesamtstadt: Strom 28 Mio. kwh 15% 0,4 km² 211,3 km² Kraftstoffe 73 Mio. kwh 39% Wärme 86 Mio. kwh 46% 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen 03. Juli

43 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen Ziele Ausgangslage aufzeigen: Wo steht die Stadt? und wo die Ortsteile? belastbare und fortschreibbare Datengrundlagen erstmals erfassen/zusammentragen [z. B. öffentliche Gebäude] Handlungsnotwendigkeiten & Handlungsmöglichkeiten aufzeigen von Beginn an konkrete Maßnahmen entwickeln Fotos: Stadt Treuenbrietzen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V./Jan Zappner KEK bildet die Grundlage für die Umsetzung & weitere Fördermöglichkeiten Quelle: Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept Havelland-Fläming 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen 03. Juli

44 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen Schwerpunkte (derzeit ) Effizienz: Straßenbeleuchtung und öffentliche Gebäude Erneuerbare Energien: Fokus Biomasse und Solarenergie Wertschöpfung Mobilität Beispiel Gemeinde Wandlitz Übertragbarkeit guter bestehender Ansätze: Feldheim Foto: Robert Müller Akteure: lokale Unternehmen und weitere interessierte Akteure einbinden Quellen: Energiekonzept Gemeinde Wandlitz, Ernst Basler + Partner, Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept Havelland-Fläming 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen 03. Juli

45 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen Ergebnisse? Ergebnisbericht Maßnahmenblätter [von der Idee bis zur Umsetzung ] Umsetzung aufgleisen 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen 03. Juli

46 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen Ausblick: 2. ENERGIEForum Treuenbrietzen [IV. Quartal] Ergebnisse präsentieren Situationsanalyse: Wo stehen wir? Potenzialanalyse: Wo können wir hin? Ideen & Vorschläge einbringen/abholen und diskutieren Leitbild & Ziele: Wo wollen wir hin? Maßnahmenentwicklung: Wie wollen zum Ziel kommen? Quelle: Energiekonzept Gemeinde Wandlitz, Ernst Basler + Partner 1. ENERGIEFORUM Treuenbrietzen Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Treuenbrietzen 03. Juli

47 5. Treuenbrietzen konkret: Erfahrungen aus dem Bioenergiedorf Feldheim Interview

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stadt Treuenbrietzen Energie- und Klimamanager André Hoyer Großstraße Treuenbrietzen +49 (0) mit Unterstützung von complan Kommunalberatung Voltaireweg Potsdam +49 (0) fax info@complangmbh.de Ernst Basler + Partner GmbH Tuchmacherstraße Potsdam +49 (0) fax info@ebp.de

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Energieaudit RBS 76-77

Energieaudit RBS 76-77 Energieaudit RBS 76-77 Gut beraten starten Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstr modernisiert Referent: Dipl.-Ing. I M.Eng. Christoph Vornhusen, Zertifizierter Energieberater 1 Kurzvorstellung BENCON

Mehr

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung Alexander Becker Vertrieb Geschäftskunden Inhalte der Präsentation 1. Vorstellung der Mainova EnergieDienste GmbH 2. Energiepolitische

Mehr

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Maßnahmen für den Gebäudebereich CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Energie-Apéro Aargau, 10. März in Aarau und 12. März in Lenzburg Ist es nötig zu handeln? Sind wir auf Zielkurs? Kriegen wir die Umsetzung hin?

Mehr

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung Praxisbeispiel Energieforum West Essen 26.01.2015 Stand 30.11.2014: 115.188 Wirtschaftswoche 12-2014 Meinen Strom bekomme ich vom Vermieter Der Einsatz von

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand

Energieversorgung in Bürgerhand Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bioenergiewettbewerb KfW

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG FREISCHLAD GbR KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg Referent: Dipl.-Ing. Hans H. Freischlad Vision / Zielsetzung ENERGIEDIENSTLEISTUNG & HAUSVERWALTUNG

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Bürgerinformation im Kultur- und Vereinshaus 15.10.2014 Energieagentur Regio Freiburg Kooperationspartner badenova AG & Co. KG Gesamtprojektleitung Inhalte Projektgebiet

Mehr

Fach-Informationsveranstaltung

Fach-Informationsveranstaltung 10.000-Häuser-Programm Welche Förderung passt zu meinem Bauvorhaben? Fach-Informationsveranstaltung Vortrag von Hans Seitz, Geschäftsführer GEKO - Energieberatung mbh Höhlenfeuer Erste Holzhäuser Stroh-Lehmhäuser

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund Optimierung der Heizungsanlage 07.07.2011 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Vortrag Vortragsablauf Gesetzliche Vorgaben Hydraulischer

Mehr

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Diplom-Betriebswirt Harald Asum Harald Asum Fördermittel Marktanreizprogramm

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Energieflussbild 2010 für Deutschland

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus.

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus. Herzlich Willkommen Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord / www.bfw-nord.de Modernisierungsbeispiel eines MFH zum KfW-Effizienzhaus 70 Variantenvergleich unter Betrachtung der EnEV Mindestanforderungen

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten - Fachtagung: Energie-Effizienz im Gebäudebestand Rheinenergie Köln & Energieagentur NRW Thema: Referent: Bauen im Bestand Sanierungsbeispiele aus Köln Dr.-Ing. Jörg Albert Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt 1 1 Beispiel für ein Bioenergiedorf Biogas-BHKW produziert Strom und Wärme in der Grundlast Holzkessel als Mittellastkessel Spitzenlastkessel (Gas, Öl) Örtliche

Mehr

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

 Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz " Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz" 10.11.2011 INTERREG, Kaiserslautern Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Förderprogramm für hochenergieeffiziente

Mehr

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1-

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1- Der DUO-Förderlotse Präsentation: Version 1.0 19.02.2015 DUO-Föderlotse -Seite 1- Förderlandschaft Deutschland Zukunftsmarkt Energieeffizienz Fördermittel-Etat der Bundesregierung 2008: Fördermittel-Etat

Mehr

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich und sicher und schont zudem

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN 11.03.2014 Dipl.-Ing. Peter Müller Energetische Stadtsanierung Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen!

Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel. Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr. Herzlich Willkommen! Integriertes Quartierskonzept Hohes Feld - Stotel Erster Gesprächskreis 22. Oktober 2014 19:00 20:30 Uhr Herzlich Willkommen! Begrüßung und Vorstellung der Projektpartner Was erwartet Sie heute? 1. Begrüßung

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter Projektteam Kraftwerk Wiehre 11.04.2014 Kai Klinder EnergyConsulting Meyer Folie 1 EnergyConsulting Meyer 2014 KWK

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 17.04.2013 Energieeffizienz in Unternehmen IHK Trier Nicole Künzer Referentin für Energiewirtschaft GLIEDERUNG» Über uns Die Energieagentur RLP» Was ist

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus Energieberatung energieoptimierte Sanierungskonzepte und Förderungen Ein Vortrag zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus Lehrbeauftragter Geesthachter

Mehr

Energieberatungsangebot in Mönchengladbach

Energieberatungsangebot in Mönchengladbach Energieberatungsangebot in Mönchengladbach Dipl.- Ing. Norbert Mohr Energieberater der Verbraucherzentrale Energieberatung der VZ-NRW Seit über 20 Jahren in Kooperation mit dem Land NRW Basisangebot in

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 Goethestraße 80 Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 2 Varianten Im Zuge der Planung wurden 2 wirtschaftliche Varianten erarbeitet: Variante 1 Variante 2 Dämmung der Gebäudehülle (30 cm)

Mehr

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Referent: Norbert Schlör, Schlör & Faß GmbH Datum: 02.04.2014 Ort: John Deere Forum, Mannheim Inhalt Energiegemeinschaft Nahwärme Vorteile Praxisbeispiel

Mehr

Contracting bei Landesgebäuden

Contracting bei Landesgebäuden Contracting bei Landesgebäuden Dipl.-Ing. Siegfried Hübler Land Oberösterreich Grundlagen (Regierungsbeschlüsse) Energiekonzept des Landes Oö. (1993) Energie 21 (2) Energie-Effizienz-Programm Oö. - Energie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Das Projekt "Neuerkerode 2015 Energetische Analyse einer nahwärmeversorgten Liegenschaft für Behinderte" ergab folgende Grunddaten für die Jahresbilanz der Energien von

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting Kooperation mit dem Ausschuss Sport und Natur im BLSV Horst Hacker, Kundenmanager Portrait: impleaplus GmbH das Unternehmen Die Gesellschafterstruktur

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr