Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.fotoschule-ruhr.de"

Transkript

1 7.1 Die Dunkelkammer Man braucht keinen separaten Raum für eine Dunkelkammer, und es ist auch nicht kompliziert oder teuer! 3 Die Kammer Sie brauchen keinen abgetrennten Raum für eine Dunkelkammer, es ist noch nicht einmal fließendes Wasser nötig. Es ist natürlich einfacher, wenn Sie nicht erst alles aufbauen und hinterher abbauen und säubern müssen, aber es geht auch anders. Ich hatte fliegende Dunkelkammern in der Küche, im Bad, im Wohnzimmer (ja, das geht auch) und im Keller. Sie brauchen ein wenig Improvisationstalent, aber es geht. Und wenn es Sie erst mal gepackt hat, ist der Aufwand wirklich halb so schlimm. Das die Dunkelkammer lichtdicht sein sollte, versteht sich von selbst, Sie wollen ja schließlich lichtempfindliche Materialien verarbeiten. Aber wenn Sie nicht gerade eine Straßenlaterne vorm Fenster haben oder der Vollmond hereinscheint, können Sie sich ja auf Nachtarbeit mit leichten Vorhängen beschränken. Zur Filmentwicklung brauchen Sie allerdings echte Dunkelheit. Doch das ist nur für einen kurzen Moment zum Einlegen des Films in die Entwicklungsdose nötig. Das können Sie im Notfall auch in einem Wechselsack machen. Dazu aber mehr auf den folgenden Seiten. Es ist natürlich optimal, wenn Sie einen schönen, großen und luftigen Raum für die Dunkelkammer nutzen können, aber es geht auch im Badezimmer. Auf die Wanne stellen sie ein Brett für die Entwicklungsschalen, unter das Brett kommt ein Eimer fürs Wässern, und der Vergrößerer findet Platz auf dem WC. Und Sie brauchen noch nicht einmal fließendes Wasser. Das wird erst zum Schluss benötigt, Sie können dann mit den Bildern zum Wässern immer noch in das Badezimmer oder die Küche umziehen. Zum Wo und Wie Ihrer Duka-Einrichtung kann ich Ihnen hier keine weiteren Empfehlungen geben (außer: Seien Sie erfinderisch, es geht wirklich fast überall.) Die Dunkelkammer 251

2 Die Filmentwicklung Was Sie brauchen Wenn Sie Schwarzweißfilme selbst entwickeln wollen, müssen Sie mit einmaligen Ausgaben von etwa Euro rechnen (wenn Sie alles neu kaufen). Es hängt allerdings von Ihren Ansprüchen ab, und wenn Sie die Sachen gebraucht kaufen und etwas Improvisationstalent haben, können Sie auch mit weniger als 30 Euro auskommen. Sie können natürlich aber auch viel mehr Geld ausgeben! 3 Was Sie brauchen: Dunkelkammer oder Wechselsack Filmrausholer Schere Entwicklungsdose Messbecher Thermometer Flaschen Stoppuhr oder Ähnliches Abstreifzange Chemikalien Schutzgas Klammern Filmhüllen Die Dunkelkammer Ihre Dunkelkammer sollte, wenn Sie Filme entwickeln wollen, wirklich lichtdicht sein. Lichtdicht? Das Testen der Dunkelkammer auf unerwünschten Lichteinfall geschieht am besten mit Fotopapier. Löschen Sie bitte zuerst alle(!) Lampen (inkl. Dukabeleuchtung und Vergrößerer). Nun entnehmen Sie der Packung ein Blatt Fotopapier. Es sollte etwa 10 x 15 cm groß sein. Legen Sie das Blatt mit der Schichtseite Das Labor

3 nach oben in die Nähe des Bereichs, in dem Sie das Fotopapier normalerweise während der Arbeit lagern. Nun müssen Sie eine Münze auf das Papier legen und dann die Dukabeleuchtung und auch den Vergrößerer einschalten. Nach 10 Minuten sollte das Blatt entwickelt, gestoppt und fixiert werden. Wenn Sie, nachdem das Blatt gewässert und getrocknet wurde, die Stelle, auf der die Münze lag, nicht als hellen Fleck sehen können, scheint alles in Ordnung zu sein. Es könnte jetzt nur noch sein, dass erst beim Entwickeln, nachdem die Münze weg war, eine diffuse Belichtung des Papiers erfolgt ist (z.b.: weil die Dukalampe zu nah an den Schalen hängt). Zur Sicherheit können Sie in völliger Dunkelheit ein zweites Blatt Fotopapier entwickeln, stoppen und fixieren (wenn das Blatt 30 Sekunden im Fixierer war, können Sie das Licht wieder einschalten). Wenn das erste Blatt sich vom zweiten nicht unterscheidet, ist wohl alles in Ordnung. (Das zweite Blatt muss auf jeden Fall den ganzen Prozess durchlaufen, da sich der Ton des Papiers durch die Chemikalien ändern kann.) 3 Wie Sie das erreichen können? Nun, um einen Raum tatsächlich lichtdicht zu bekommen, gibt es viele verschiedene Methoden. Sie können doppelte Vorhänge (evtl. aus Teichfolie oder Ähnlichem) benutzen oder Fensterläden aus Hartfaserplatte anbringen. Was in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist, können Sie nur selbst entscheiden. Beim Abdichten der Dunkelkammer (damit die Dunkelheit nicht hinausfließt) sollten Sie die Tür nicht vergessen. Ein Stück Stoff unten vor den Spalt zwischen Tür und Fußboden und ein Klebeband vor dem Schlüsselloch sollten reichen. Evtl. können Sie sich für die Negativentwicklung einen sog. Wechselsack zulegen. Aber es geht auch anders. Manche krabbeln mit dem Kopf voran in einen Schlafsack, andere verschwinden im Hotel im Kleiderschrank. Solche improvisierten Dunkelkammern sollten sie aber erstmal längere Zeit von innen beobachten, um zu sehen, ob sich nicht doch Licht hineinverirrt.) Die Dunkelkammer 253

4 Filmrausholer Den Filmrausholer brauchen Sie nur, wenn Sie eine dieser Kameras haben, die den Film beim Zurückspulen komplett in die Patrone ziehen. Sollten Sie eine Kamera mit Handkurbel haben, können Sie durch vorsichtiges Zurückspulen verhindern, das der Filmanfang verschwindet. Auch lassen sich einige elektronische Kameras so einstellen, dass die Lasche draußen bleibt. Zurückspulen Mit dem Ohr an der Kamera können Sie hören, wann die Lasche aus der Aufwickelspule rutscht. Wenn Sie dann die Kamera öffnen, ist der Filmanfang noch nicht in die Patrone gerutscht. (Falls Sie unsicher sind, probieren Sie es doch mit einem Abfallfilm aus.) Wenn Sie eine Kamera besitzen, deren Zählwerk auch rückwärts funktioniert, ist das Ganze noch einfacher. 3 Wenn aber der Anfang des Films in der Patrone verschwunden ist, leistet ein Filmrausholer gute Dienste. Es gibt verschiedene Ausführungen, ich empfehle den mit Metallzungen. Die Anwendung ist bei den ersten Malen etwas kompliziert, doch nach 2 3 Filmen klappt das fast von selbst. Sie könnten natürlich auch die Patrone aufbrechen (mit einem Flaschenöffner einen der beiden Deckel abhebeln), aber wenn der Film noch in der Patrone ist, ist es einfacher, ihn wieder zurückzudrehen, wenn im Dunkeln beim Einlegen des Filmes etwas schief geht. Das Zuschneiden des Filmanfangs geht im Hellen (also wenn der Film in der Patrone ist) ebenfalls leichter. Filmanfang abgerundet zuschneiden 254 Das Labor

5 Entwicklungsdosen Es gibt verschiedene Hersteller für Entwicklungsdosen. Und es gibt Dosen für unterschiedliche Filmformate. Einige dieser Dosen lassen sich vergrößern (mit einem Adapterstück) so dass man nicht nur 1 oder 2, sondern auch 5 Filme auf einmal entwickeln kann. Ich würde ihnen zu einer solchen ausbaubaren Dose raten. Darin können Sie dann bei Interesse auch Mitteformatfilme entwickeln. Es gibt auch sogenannte Tageslichtdosen, in die Sie die Filme im Hellen einspulen können. Sie sind aber nicht ganz einfach zu bedienen und deutlich teurer als die normalen Dosen. Sie können die Dosen natürlich auch gebraucht kaufen, achten Sie aber darauf, dass alle Teile dabei sind. Am besten sehen Sie sich vorher eine neue Dose einmal genau an. Der obere Teil der Filmentwicklungsdose besteht normalerweise aus zwei Teilen, die man zum Säubern zerlegen kann. Dann gehört noch eine Achse mit einer kleinen Plastikklemme (nicht unbedingt nötig, die Spiralen sitzen meist sehr fest auf der Achse) dazu sowie die eigentliche Dose. Die Spiralen lassen sich ebenfalls in zwei Teile zerlegen: zum Säubern und um sie an unterschiedliche Filmgrößen anzupassen. Achten Sie bitte auch darauf, dass der (rote) Deckel dabei ist. Achten Sie auf Verschmutzungen, besonders an den Spiralen. Gute Dosen für zwei Kleinbildfilme kosten ca. 40 Euro. Es gibt aber auch Einsteigersets mit allen benötigten Teilen ab ca. 35 Euro aufwärts. Die Dosen bei diesen Sets lassen sich aber oft nicht für die Entwicklung mehrerer Filme vergrößern. Messbecher Es geht zwar auch mit einer Saftflasche als Ersatz, aber ein Messbecher leistet schon gute Dienste. Wenn Sie viel selbst verarbeiten, sollten sie sich zwei zulegen. Einer sollte dann nur für Entwickler genutzt werden, der zweite für Stopp- und Fixierbad. Mindestgröße 1 Liter. Thermometer Thermometer sind ein Problem. Entweder sind sie exakt und teuer (über 25 Euro), oder billig und taugen nicht viel. Aber wenn Sie sich zwei preiswerte kaufen, kommen Sie für den Anfang klar. Sie brauchen zwei, da bei den billigen 1. die Eichung nicht so genau ist und 2. der Pappstreifen zum Ablesen sich im Thermometer lösen kann und die Eichung dann unbrauchbar ist. Die Dunkelkammer 255

6 Als Erstes sollten Sie beide Thermometer in ein Behältnis mit etwas Wasser legen. Erhöhen Sie die Temperatur des Wassers, bis das erste Thermometer 20 C anzeigt. (Wenn beide das Gleiche anzeigen: prima, Glück gehabt. Legen sie dann eines von beiden geschützt weg.) Notieren Sie sich, wie viel C das zweite anzeigt, und legen Sie die Notiz mit dem Thermometer geschützt weg. Sie haben dann eine Referenz, falls dem ersten, dem Gebrauchsthermometer, etwas geschieht. Es ist sehr ärgerlich, wenn die bewährten Entwicklungsrezepte nicht mehr funktionieren, weil das neue Thermometer falsch (oder auch nur anders) anzeigt und man die Differenz nicht bestimmen kann. Diese Vorsichtsmaßnahmen brauchen Sie natürlich nicht für ihren ersten Film, aber später werden Sie im Falle eines Falles froh sein. Flaschen Wenn irgend möglich, sollten Sie spezielle Aufbewahrungsflaschen für die Chemikalien verwenden. Bitte nehmen Sie keine Getränkeflaschen! VERWECHSLUNGSGEFAHR! Die Chemikalien sind gefährlich, zumindest aber zum Trinken gänzlich ungeeignet! Deshalb sollten Sie die für diesen Zweck angebotenen Flaschen kaufen. Ich habe immer Plastikflaschen genommen. Die Flaschen, die man wie eine Ziehharmonika drücken kann, sind meiner Meinung nach nicht so gut geeignet. Zwar kann man durch Drücken der Flasche den Sauerstoff herausbekommen (die Chemikalien sollten unter Luftabschluß aufbewahrt werden), aber in den Rillen setzen sich Reste ab; zumindest sind sie aber schlechter zu reinigen. Stoppuhr Die Stoppuhr sollte exakt arbeiten und Sekunden genau und reproduzierbar anzeigen. Nehmen Sie am besten eine von den preiswerten Digitalen. Abstreifzange Die Abstreifzange ist nicht zwingend erforderlich. Viele halten sie sogar für schädlich, aber ich denke, das sie zumindest für die ersten Filme gute Dienste leistet. Sie dient dazu, das überschüssige Wasser vor dem Trocknen vom bereits aufgehängten Film zu entfernen. Das Wasser kann nämlich Kalkflecken auf dem Film hinterlassen. Es gibt auch andere Methoden, den Film vor Kalkflecken zu schützen. So kann man ein Netzmittel (es gibt spezielle, aber geht auch ein Spüli ohne Zusätze) verwenden. Das kann allerdings, wenn die Verdünnung nicht stark genug ist, Newtonringe hervorrufen. 256 Das Labor

7 Ich benutze zum Abstreifen immer meine Finger. Dazu ziehe ich den Film zwischen Mittelfinger und Ringfinger (ohne Ring!) durch. Wenn tatsächlich einmal Kalkflecken auf dem Negativ zurückbleiben sollten, kann man diese auch nachträglich entfernen. Allerdings ist jede Behandlung eine Gefährdung des Negativs. Wenn man es also vermeiden kann Die Kalkflecken entstehen (ausschließlich?) auf der glatten Seite des Negativs, also der Trägerseite. Dort ist das Negativ zum Glück nicht so empfindlich. Zum Entfernen nehme ich den Filmstreifen in die Hand und biege ihn längs, so dass die Schichtseite innen ist. Die gewölbte Außenseite (Trägerseite) hauche ich dann vorsichtig an, so dass sich ein schwacher Feuchtigkeitsbelag bildet. Anschließend reibe ich mit einem weichen Tuch (ohne Zusatzstoffe) über diesen Bereich. Nach zwei, drei Behandlungen ist der Kalkbelag so weit reduziert oder zumindest verteilt, dass er nicht mehr stört. Chemikalien Sie brauchen Entwickler, Fixierer und Stoppbad. Auf das Stoppbad können Sie zu Anfang verzichten, aber auf Dauer werden Sie es brauchen, denn sonst geht der Fixierer schneller als nötig kaputt. Und Stoppbad ist deutlich billiger als Fixierer. Der Entwickler ist eine Lauge und der Fixierer eine Säure. Der Fixierer muss etwas sauer sein, um arbeiten zu können, wird aber durch eingeschleppten Entwickler immer neutraler. Das soll durch das Stoppbad, das ebenfalls eine schwache Säure ist, verhindert werden. Der Name Stoppbad kommt daher, das durch die Säure der Entwickler gestoppt wird. Ich würde ihnen raten, den Entwickler entsprechend den Angaben des Filmherstellers zu wählen und nach Rezept zu verwenden. (Oder Sie benutzen meine Rezepte für den Entwickler.) Später werden Sie evtl. eigene Kombinationen und Rezepte entwickeln (Das Wie wird demnächst in einem Kapitel zum Zonensystem erläutert werden), aber zu Anfang sollten Sie nach Standard arbeiten. Als Fixierer sollten Sie ebenfalls ein Standardprodukt wählen. Schutzgas Es gibt verschiedene Sorten von Schutzgas. Sie alle sollen verhindern, dass Sauerstoff bei der Lagerung das Entwicklers diesen oxidieren (und damit verderben) lässt. Es ist nicht sehr kostspielig, und mit einer Dose kommt man bei vorschriftsmäßiger Anwendung sehr lange aus. Sie müssen nicht unbedingt Schutzgas verwenden, aber es spart Chemiekosten. Bei Ihren ersten Filmen können Sie aber getrost darauf verzichten. Die Dunkelkammer 257

8 Klammern Es gibt, um den Film nach dem Schlusswässern zum Trocknen aufzuhängen, spezielle Filmklammern. Die eine Sorte dient zum Aufhängen, die anderen Klammern mit Gewichten werden an das untere Ende des Films gehängt, um zu verhindern, dass der Film sich beim Trocknen aufrollt. Bei Ihren ersten Filmen können Sie ruhig improvisieren. Aber über kurz oder lang sollten Sie sich richtige Filmklammern zulegen. Aus Wäscheklammern kann ein Film herausrutschen, und wenn der auf dem staubigen Boden landet Negativhüllen Im Fotohandel gibt es Negativhüllen aus Pergamin und Acetat (also glasklar). Sie lassen sich in einem A4-Ordner abheften und sind die Grundlage eines funktionierenden Archivs. Die Acetathüllen sind zwar hervorragend geeignet, um Kontakte zu machen. Aber Sie sind auch teuer. Durch die Fachpresse liefen vor einiger Zeit Berichte, dass diese Hüllen gasen, also Substanzen abgeben, die auf längere Sicht Negative, besonders Farbnegative, schädigen können. Ich benutze aus diesem Grund Acetathüllen nur zum Kontakten. Die Lagerung der Negative (und der Dias) erfolgt in den preiswerteren Pergaminhüllen. 258 Das Labor

9 7.2 Die Filmentwicklung Licht aus, Film in die Dose, Dose zu, Licht an, Entwickler rein Entwickler raus, Stoppbad rein Stoppbad raus, Fixierer rein - Fixierer raus, Wässern, trocknen, schneiden, eintüten, fertig, puuuh ;-) 3 Film zuschneiden Sie sollten die Lasche am Filmanfang abschneiden. Wenn Sie die Ecken dabei rund schneiden (siehe weiter vorne) und darauf achten, nicht die Perforation zu beschädigen, haben Sie es beim Einspulen in die Spirale leichter. Verdammte Sch... Das Auffädeln des Film auf die Spirale ist ziemlich friemelig und sicherlich für die meisten die größte Hürde beim Selbstentwickeln. Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung und nehmen Sie einen (billigen) Film zum Üben. Zuerst versuchen Sie es mit offenen Augen, um ein Gefühl für den Vorgang zu bekommen, dann mit geschlossenen Augen. Wenn Sie sich sicher fühlen, können Sie ihren ersten echten Film im Dunkeln einlegen. Wichtig ist, dass Sie sich merken, wo welche Teile der Dose und die Schere liegen, damit Sie sie auch im Dunkeln finden. Ich lasse den Film gerne an der Patrone, bis er komplett eingespult ist, und schneide erst dann die Patrone ab; dann kann ich im Notfall den Film zurückspulen, um noch einmal Licht zu machen. (Es versteht sich, denke ich, von selbst, dass Sie für Ihre erste Filmentwicklung keinen Film mit unersetzlichen Aufnahmen nehmen.) Das Einfädeln geht leichter, wenn die Spirale vollständig trocken ist. Die Filmentwicklung 259

10 Bilder müssen nicht immer scharf sein. Diese Aufnahme entstand bei Sonnenlicht im Wald mit nach oben gerichteter Kamera. Während der relativ langen Belichtungszeit von 1 /3 Sekunde habe ich die Kamera um die Objektivachse gedreht. Die Drehung sollte schon vor dem Auslösen starten. Mit einer Digitalkamera kann man solche Experimente ohne Angst um das teure Filmmaterial durchführen.

11 Filmeinfädeln Das Einfädeln des Films ist eine friemelige Angelegenheit. Jeder wird dafür seine eigene Technik entwickeln. So mache ich es: Ich nehme die Filmpatrone in die rechte Hand und halte sie mit Ringfinger und kleinem Finger, gegen die Daumenwurzel gedrückt, fest. Die Seite der Patrone, an der die Achse etwas heraussteht, zeigt zu den Fingern. Den Filmanfang halte ich etwa 1 bis 2 cm hinter dem Anschnitt mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand an den Seiten. Mit leichtem Druck auf die Seiten biege ich den Film etwas in seiner Längsrichtung (Nicht knicken!). Die Trägerseite wölbt sich dann nach oben. Dadurch wird er in Längsrichtung stabiler. In der linken Hand halte ich die Spirale zwischen Mittelfinger und Daumen. Der Zeigefinger ruht dabei auf den Einfädelöffnungen. Dadurch kann ich fühlen, ob der Filmanfang in die Spirale geht. Wenn die ersten 2 cm des Film in der Spirale sind, halte ich sie mit Daumen und Ringfinger der linken Hand fest. Die rechte Hand entferne ich mit der Patrone ein Stück von der Spirale, so dass der Film etwas weiter herausgezogen wird. Durch ein erneutes Zugreifen und Biegen mit Daumen und Zeigefinger stabilisiere ich den Film wieder und kann ihn weiter in die Spirale schieben. Manchmal kann man auf diese Weise den ganzen Film in die Spirale drücken und spart sich das etwas umständlichere Einfädeln durch abwechselndes Drehen und Halten der Spiralenseiten. 3 Im Dunkeln ist gut Kirschen essen Löschen Sie alles Licht und fädeln Sie den Film auf die Spirale. Schneiden Sie die Patrone vom Filmende ab. Schieben Sie die Spirale auf die Achse und fixieren Sie sie mit der Klemme. Dann den Deckel auf die Dose und Sie können wieder Licht machen. 20 C sind 20 C sind... Die Chemikalien sollten Sie jetzt nach Angaben der Hersteller ansetzen. (Sie können diese auch schon vor dem Einspulen des Films ansetzen, aber achten Sie auf die richtige Temperatur. Im kalten Keller kühlen die Lösungen schnell ab.) Die Filmentwicklung 261

12 Der Entwickler ist sehr empfindlich und reagiert bereits auf kleinste Spuren Fixierer. Wobei reagiert eigentlich ein zu harmloser Ausdruck ist: Er wird schlicht und ergreifend unbrauchbar. Deshalb setzen Sie bitte zuerst das Stoppbad und den Fixierer an, dann erst den Entwickler. So kann nichts von den anderen Lösungen in den Entwickler spritzen. Halten Sie sich als Anfänger genau an die Angaben der Hersteller bzgl. Verdünnung und Temperatur und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Die Chemikalien sind zwar nicht sofort tödlich, aber trotzdem für den menschlichen Verzehr ungeeignet. Wer Probleme mit Allergien hat, sollte Gummihandschuhe benutzen. Ach ja, wirklich unangenehm sind Spritzer auf der Kleidung, die Lösungen machen Flecken. Entweder sollten Sie sauber arbeiten, oder Sie sollten einen Kittel oder Ähnliches benutzen. Ab geht die Post Nehmen Sie den Einfülldeckel (bei meinen Dosen ist er rot) von der Dose und füllen Sie zügig(!) den Entwickler in der für diese Dose benötigten Menge ein. Deckel drauf. Anschließend stoßen Sie die Dose bitte fest mit dem Boden auf den Tisch. Das ist nötig, um Luftblasen zu lösen, die evtl. am Film sind. Starten sie die Uhr. Kippen Sie die Dose entsprechend den Angaben des Herstellers des Entwicklers im vorgeschrieben Rhythmus. Sie sollten die Dose beim Kippen nicht wie ein Barmixer schütteln. Ich brauche für eine Kippbewegung (Dose aufrecht Dose gekippt Dose aufrecht) etwa 5 Sek. Zwischen den Bewegungen sollte die Dose ruhig stehen. Nach Ablauf der Entwicklungszeit müssen Sie die Dose öffnen und den Entwickler zügig(!) herausschütten. Entweder, falls es ein Mehrfachentwickler ist, fangen Sie ihn wieder auf (vermerken Sie auf der Flasche mit Strichen, wie viele Filme schon in diesem Ansatz entwickelt wurden), oder, bei einem Einmalentwickler, schütten Sie ihn in ein separates Behältnis, um ihn später zur Entsorgung zu bringen. (Solchen Sondermüll nehmen die meisten Städte an speziellen Sammelstellen in Haushaltsmengen kostenlos an.) Schütten Sie die benutzten Chemikalien nicht in die Kanalisation! Stopp! Sofort nachdem der Entwickler heraus ist, füllen Sie bitte das Stoppbad ein. Kippen Sie die Dose gleichmäßig über die angegebene Zeit (zwischen 30 und 60 Sek. sind üblich). Fix und fertig Nachdem Sie das Stoppbad wieder zurückgeschüttet haben (es kann sehr oft wiederverwandt werden) muss der Fixierer in die Dose. Spätestens alle 15 Sek. sollten Sie die Dose kippen. Nach Ablauf der 262 Das Labor

13 Fixierzeit kann der Fixierer zurück in den Vorratsbehälter (bitte nicht in das Konzentrat) da seine Ergiebigkeit je Liter Ansatz für 5 13 Filme (Kleinbild mit 36 Aufnahmen) reicht. Wasser marsch! Jetzt muss der Film noch gründlich gewässert werden. Sie können dazu einen kleinen Schlauch benutzen, der durch ein Ventil eine starke Verwirbelung des Wassers in der Dose ermöglicht. Solche Schläuche gibt es für etwa 20 Euro im Handel. Allerdings haben diese Schläuche Nachteile. Sie verbrauchen relativ viel Wasser, etwa 25 Liter, und es ist schwierig, für konstant 20 C warmes Wasser aus der Leitung zu sorgen. Es ist aber wichtig, dass das Wasser etwa die gleiche Temperatur hat wie die Chemikalien, da sonst Runzelkorn auftreten kann. Das ist bei Vergrößerungen sehr störend, da es deutlich größer ist als das normale Filmkorn und schon bei kleinen Vergrößerungsmaßstäben sichtbar wird. (Manchmal kann es aber als Gestaltungsmittel erwünscht sein.) Meine Wässerungsmethode: Ich fülle einen Eimer mit so viel 20 C warmem Wasser, dass ich die Dose damit fünfmal füllen kann. Die Dose wird dann, ohne Oberteil und Deckel, einmal gefüllt. Anschließend nehme ich die Achse und ziehe sie mitsamt Film aus der Dose. Dann lasse ich sie langsam wieder einsinken. Das wiederhole ich zwanzigmal. Dann wird das Wasser weggeschüttet und die Dose wieder befüllt. Erneut wird der Film zwanzigmal herausgeholt. Das wiederhole ich mit dem Rest des Wassers noch dreimal, also gibt es insgesamt fünf Wasserfüllungen. Das sind dann nur, je nach Größe der Dose, etwa 5 Liter Wasser, die ich verbrauche, und da ich sie im Eimer ansetze sind die 20 C auch kein Problem. Die Wässerung ist archivfest, zumindest benutze ich diese Methode seit Jahren ohne Probleme. Nicht pusten! Zum Trocknen sollten Sie auf keinen Fall einen Fön verwenden. Das bringt sehr viel Staub auf den noch feuchten Film, und den werden Sie nicht mehr los! Hängen Sie den Film lieber in einen staubfreien Raum (evtl. Badezimmer) und lassen Sie ihn für einige Zeit in Ruhe. Wassertropfen (machen evtl. Kalkflecken) auf dem Film können Sie mit der Abstreifzange (oder indem Sie den Film zwischen den Fingern Die Filmentwicklung 263

14 durchziehen) entfernen. Ganz hartnäckige Tropfen sollten Sie mit einem Stück Haushaltspapier oder Ähnlichem aufsaugen (nur tupfen, nicht reiben!) Der Film (insbesondere die Schichtseite) ist, wenn er noch feucht ist, extrem empfindlich! Also seien Sie bitte sehr vorsichtig. Optimal ist natürlich ein Trockenschrank, aber es geht auch sehr gut ohne. Schnitt Nach dem vollständigen(!) Trocknen des Films können Sie ihn in Streifen schneiden. Die Acetat- oder Pergaminhüllen nehmen normalerweise 7 Streifen auf. Wenn Sie 36 Bilder haben, muss einer der Streifen 6 Bilder lang werden, bei einem Film mit 37 Bildern ergeben sich zwei mit 6. Zählen Sie vorher, wie viele Aufnahmen auf dem Film sind, sonst haben sie 6 Streifen mit 5 Bildern und einen mit 7 oder gar 8, der dann gar nicht in die Hülle passt. Beschriften Sie die Filmhülle zum Archivieren. Ich gebe meinen Filmen eine fortlaufende Nummer und vermerke das Datum der Entwicklung. Damit lässt sich jedes Negativ hervorragend zuordnen. Beginnen Sie schon bei ihrem ersten Film damit. Wenn Sie erst einmal 100 im Ordner haben, wird es schwierig, den Überblick zu behalten. Wenn Sie mit Ihren Kontakten ebenso verfahren, erhalten Sie außerdem so ganz nebenbei ein fotografische Tagebuch. Das kann nach einiger Zeit sehr interessant werden. Zum Aufbewahren sollten Sie die Hüllen entweder in Pappschachteln legen oder die Filme in Ordnern stehend aufbewahren (ist nicht so gut, es kann Staub an den Film). 264 Das Labor

15 7.3 Der Vergrößerer etc. Wenn Sie Ihre Negative selber vergrößern wollen, müssen Sie mit einigen Kosten rechnen. Diese hängen aber ähnlich stark von Ihren Ansprüchen ab wie beim Kauf einer Kameraausrüstung. Wenn Sie gebraucht einkaufen, können Sie mit 100 Euro oder gar deutlich weniger auskommen; es kann aber auch, je nach Ausstattungswunsch und zu vergrößerndem Negativformat, in die Tausende gehen. 3 Was Sie brauchen: Dunkelkammer Dunkelkammerbeleuchtung Vergrößerer Schaltuhr Chemikalien-Schalen Papierzangen Stoppuhr Thermometer Messbecher Flaschen Chemikalien Schutzgas Die Dunkelkammer Sie brauchen auch für das Vergrößern keine feste Dunkelkammer. Es gilt hier im Prinzip das Gleiche wie bei der Filmentwicklung. Da normales Fotopapier aber nicht so lichtempfindlich ist wie das übliche Negativmaterial, sind die Ansprüche nicht ganz so hoch. Doch je lichtdichter Ihre Duka ist, desto besser. Allgemein teilt man eine Dunkelkammer am besten in einen Trockenund einen Nassbereich. Im Trockenbereich steht der Vergrößerer mit seinen Zusatzgeräten, im Nassbereich finden die Schalen und Lösungen ihren Platz. Diese Trennung ist wichtig, da der Vergrößerer mit Strom arbeitet und deshalb kein Wasser mag. Außerdem haben Spritzer von Entwickler oder Fixierer/Stoppbad die unangenehme Eigenschaft, dass diese sich nach dem Trocknen als Staub verteilen. Dieser Staub kann sich Der Vergrößerer etc. 265

16 nicht nur auf den Vergrößerungen in Form dunkler Punkte bemerkbar machen, sondern auch die Negative auf Dauer zerstören. Deshalb sollten Sie größten Wert auf Sauberkeit legen. Das ist natürlich einfacher, wenn unter den Schalen eine Oberfläche ist, die einfach feucht abgewischt werden kann. Am einfachsten und saubersten arbeiten Sie, wenn die Negative ganz links liegen, dann der Vergrößerer und dann die Schalen in der richtigen Reihenfolge kommen. Also, jetzt rechts neben dem Vergrößerer, die Entwicklerschale, dann das Stoppbad und dann der Fixierer. Ganz rechts schließlich sollte die Wässerung erfolgen. Das Ganze kann man natürlich auch von rechts nach links aufbauen. Es werde Licht... Dass Sie überhaupt mit Licht in der Dunkelkammer arbeiten können, liegt daran, dass das Fotopapier für bestimmte Wellenlängen des Lichts (also Lichtfarben) nicht empfindlich ist. Die Lampe hat also keinen Einfluss auf das Papier, soweit ihr Licht nur in dieser Wellenlänge abgegeben wird. Leider haben unterschiedliche Papiere unterschiedliche Empfindlichkeiten für unterschiedliche Lichtfarben. So wird heute das klassische rote Dukalicht nicht mehr häufig eingesetzt, weil die Gradationswandelpapiere auch auf rotes Licht reagieren. Für diese Papiere wird meist ein dunkelbernsteinfarbenes Licht benötigt. Was Sie genau benötigen, ist vom Typ des von ihnen verwendeten Papiers abhängig. Zu Anfang werden Sie sich da leider vom Fachhandel beraten lassen müssen. Aber Vorsicht, geben Sie nicht zu viel Geld aus. Fragen sie in jedem Fall auch nach einer Glühbirne, die sie in einer vorhanden Fassung verwenden können. Der Vergrößerer Vergrößerer kann man je nach Anforderung in verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt Vergrößerer für Schwarzweiß oder Farbe, und für die unterschiedlichen Negativformate gibt es ebenso unterschiedliche Vergrößerer. Je nach Typ können aber viele Vergrößerer um- oder aufgerüstet werden. Fall Sie vorhaben, sich einen Vergrößerer zu kaufen, sollten sie besser einen kaufen, der auch für das nächstgrößere Negativformat noch geeignet ist. Dann haben Sie noch etwas Reserven, und z.b. eine gleichmäßige Ausleuchtung des Negatives ist dadurch leichter. Achten sie in diesem Fall aber darauf, dass der Vergrößerer über Maskenbänder oder Ähnliches eine Abdeckung der überflüssigen Leuchtfläche zulässt. Vergrößerer haben normalerweise ein Grund- 266 Das Labor

17 brett, eine Säule und einen daran befestigten Kopf, der sich in der Höhe verstellen lässt. Im Kopf des Vergrößerers sind die Lichtquelle, die Lichtmischbox oder der Kondensor, die Negativbühne und das Objektiv untergebracht. Der Kopf ähnelt von seiner Funktion her einem Diaprojektor, mit dem das Negativ auf das Grundbrett projiziert wird. Farbvergrößerer werden mit einer Lichtmischbox ausgerüstet, Schwarzweißvergrößerer haben einen Kondensor. Der Kondensor (gelegentlich unterstützt von einer Mattglasscheibe) sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Negativs. Er erzeugt ein sehr gerichtetes und hartes Licht. Dadurch werden die Vergrößerungen zwar schärfer, aber leider werden so auch kleinste Staubpartikel und Kratzer in der Vergrößerung sichtbar. Das harte Licht verlangt darüber hinaus nach weichen Negativen, die oft nur unter Empfindlichkeits- Verlust erzielt werden können. Die Lichtmischbox der Farbvergrößerer erzeugt dagegen ein viel weicheres, gestreutes Licht. Die Bilder wirken zwar nicht ganz so scharf, die Verarbeitung ist aber leichter. Wenn Sie Wert auf maximale Schärfe legen und die Zeit und Ruhe haben, sauber und präzise zu arbeiten, sollten Sie für Schwarzweiß einen Vergrößerer mit Kondensor bevorzugen. Das Vergrößerungsobjektiv sollte unter normalen Umständen die gleiche Brennweite haben wie ein Normalobjektiv für das zu vergrößernde Negativformat, bei Kleinbildnegativen also 50 mm. Längere (oder kürzere) Brennweiten können Sie zwar auch benutzen, aber dadurch verringert sich der durch die maximale Höhe des Vergrößerungskopfes begrenzte Vergrößerungsmaßstab. Die Qualität der Vergrößerungen hängt von dem Zusammenspiel vieler Faktoren ab. Beim Vergrößerer sind diese Faktoren Standfestigkeit, die Parallelität der drei Ebenen (also von Negativ-, Objektiv- und Vergrößerungsebene), die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung und die Qualität des Objektivs. Schalten und Walten Eine Schaltuhr für die Belichtungszeit ist zwar nicht unbedingt nötig, aber sie erleichtert die Arbeit und sorgt für präzise wiederholbare Ergebnisse. Es gibt auch hier viele verschiedene Typen. Normalerweise werden diese Schaltuhren mit einem Kabel ans Stromnetz angeschlossen und haben eine Steckdose, über die der Vergrößerer seine Spannung von der Uhr erhält. Sie sollten bei einer solchen Uhr darauf achten, dass sie einen einfach und (auch im Dunkeln) verwechslungsfrei zu bedienenden Schalter für Dauerlicht und einen großen Bereich einstellbarer Zeiten hat. Der Zeitenbereich sollte sich von einer bis sechzig Sekunden erstrecken. Der Vergrößerer etc. 267

18 Eine vorgewählte Zeit muss für mehrere Belichtungen gespeichert bleiben, die Uhr darf also nicht automatisch auf null zurücklaufen und die vorher gewählte Zeit vergessen. Ich habe sowohl analoge als auch digitale Uhren benutzt, und meiner Meinung nach bieten beide Typen (halt unterschiedliche) Vorteile. Es liegt also an Ihnen und Ihren Vorlieben, was Sie vorziehen. Schwimmen und Halten Im Fachhandel werden gelegentlich Sets mit Entwicklungsschalen und den Chemikalien angeboten. Achten Sie bitte auf eine ausreichende Größe der Schalen. Für große Vergrößerungen brauchen Sie auch große Schalen, aber für große Schalen müssen Sie auch mehr Entwickler ansetzen, der dann durch die größere Oberfläche mehr Kontakt zur Luft bekommt und schneller schlecht wird (oxidiert). Ein guter Kompromiss sind zu Anfang Schalen von 24 x 30 cm. Kleinere Schalen haben nur dann Sinn, wenn Sie ganz sicher sind, auch in Zukunft nicht größere Papiere verarbeiten zu wollen. Sie brauchen mindestens 2 Schalen, je eine für Entwickler und Fixierer. Besser ist es allerdings, wenn sie noch eine dritte Schale mit Stoppbad (Unterbrecherbad) verwenden, dadurch schonen Sie den Fixierer. Zum Wässern können Sie ebenfalls eine Schale verwenden, es geht aber auch ein Eimer oder Ähnliches. Papierzangen brauchen Sie zwar zu Anfang nicht unbedingt, aber ich kann nur dazu raten, diese zu verwenden. Sie schützen nicht nur sich selbst vor Kontakt mit der verwendeten Chemie (diese kann, nicht nur bei Allergikern, zu Problemen führen), sondern Sie vermeiden auch Fingerabdrücke auf den Vergrößerungen und ein Umkippen des Entwicklers dadurch, dass Fixierer/Stoppbad eingeschleppt wird. Es gibt unterschiedliche Typen von Zangen. Ich nehme am liebsten die aus Metall, die durch einen Federmechanismus von selber zupacken. Andere Zangen sind aus Kunststoff. Diese sind im Ruhezustand geöffnet. Meine Vorliebe ist aber rein subjektiv. Metallzangen liegen mir besser in der Hand, und ich habe das Gefühl, dass sie sich nach längerem Gebrauch besser reinigen lassen. Die Stoppuhr Sie brauchen eine Stoppuhr, um die Verarbeitung des Fotopapiers in den Chemikalien zu steuern. Natürlich geht das auch mit einer normalen Uhr mit Sekundenanzeige. Im Prinzip können sie auch die gleiche Stoppuhr nehmen wie zur Negativentwicklung, aber es ist komfortabler, wenn sie eine beleuchtete (oder selbstleuchtende) Anzeige hat. 268 Das Labor

19 Das Thermometer Auch das Thermometer können Sie aus der Negativentwicklung übernehmen. Allerdings ist für eine ständige Temperaturkontrolle (wenn Sie eine ungeheizte Duka haben) ein spezielles Schalenthermometer besser geeignet, da es sich aufgrund seiner gewinkelten Form und des Halters besser befestigen lässt. Flaschen und Messbecher Hier gilt im Prinzip das Gleiche wie für die Negativentwicklung. Die Chemikalien Zum Entwickeln von Fotopapier brauchen Sie, genauso wie zur Filmentwicklung, Entwickler, evtl. Stoppbad, und Fixierer. Der Entwickler arbeitet zwar ähnlich wie bei der Negativentwicklung, aber er ist auf die besonderen Ansprüche der Papierentwicklung angepasst. Es gibt verschiedene Typen, die unterschiedliche Ergebnisse bewirken. So arbeiten einige Entwickler weicher, also mit mehr Grautönen und dafür schlechterer Wiedergabe von Schwarz und Weiß. Andere sind härter, sie rufen tiefes Schwarz und leuchtendes Weiß hervor, aber verlieren dafür die Mitteltöne. Normal arbeitende Entwickler sollten, wenn man sie mit einer normalen Papiergradation verwendet, alle Töne gleichmäßig abgestuft wiedergeben. Für den Anfang sollten Sie deshalb mit einem normal arbeitenden Entwickler beginnen. Das Stoppbad ist zwar das gleiche wie für die Filmentwicklung, Sie sollten jedoch eine separate Flasche für die Papierentwicklung nutzen. Es könnten sich sonst kleine Papierfasern lösen. Beim nächsten Film, den Sie stoppen, gelangen diese evtl. auf den Film, wo sie eintrocknen und Schäden hervorrufen können. Der Fixierer ist der gleiche wie für Filmmaterial, muss aber meist in einer unterschiedlichen Verdünnung angewandt werden. Der Vergrößerer etc. 269

20 7.4 Die Kontakte Kontakte sind die älteste Form der Wiedergabe im Negativ-/ Positivprozess. Dazu wird das Positiv im direkten Kontakt mit dem Negativ durch dasselbe belichtet. 3 Eine Vorbemerkung Für das Herstellen von Kontakten brauchen Sie keinen Vergrößerer. Sie können auch mit einer normalen Lampe kontakten. Ich werde aber im Folgenden nur auf das Arbeiten mit Vergrößerer eingehen; die Anweisungen lassen sich sicherlich leicht auf das Kontakten ohne Vergrößerer übertragen. Die Vorbereitung Setzen Sie die Chemikalien entsprechend den Hinweisen der Hersteller an. Für eine Schale für 24 cm x 30 cm Papier brauchen Sie jeweils etwa 1 Liter. Sie sollten mit Stoppbad arbeiten. Für das Kontakten gibt es spezielle Rahmen, aber meiner Meinung nach reicht eine nicht zu dicke Glasscheibe. Ich nehme immer welche aus preiswerten rahmenlosen Glasbildhaltern, die bekommt man für unter 5 Euro. Achten Sie darauf, dass die Glasscheibe keine Wellen oder Blasen hat. Die Kontakte sollten sie auf einer ausreichend großen schwarzen Platte (evtl. schwarze Pappe aufs Grundbrett legen) machen. Unter dem Fotopapier sollte eine schwarze Fläche sein, damit kein Licht, das durch das Papier dringen könnte, reflektiert wird. Solches reflektiertes Licht kann zu Unschärfen oder Veränderungen der Gradation führen. 270 Das Labor

21 Ausleuchtung prüfen Wenn Sie einen typischen Schwarzweißvergrößerer mit Kondensor benutzen, sollten Sie spätestens nach einem Lampenwechsel die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung überprüfen und evtl. nachjustieren. Dazu schalten Sie den Vergrößerer ein, legen ein Negativ ein und vergrößern die Abbildung auf dem weißen Grundbrett so lange, bis es (das Grundbrett) insgesamt ausgeleuchtet ist. Bitte stellen Sie auch die Schärfe richtig ein. Nun nehmen Sie das Negativ heraus und schalten alle Lampen aus, auch die Dukabeleuchtung. Auf dem Grundbrett können Sie nun (mehr oder weniger gut) erkennen, ob die Ausleuchtung gleichmäßig ist. Eventuell müssen Sie ein wenig mit der Blende spielen. Es kann auch helfen, wenn Sie von oben auf das Grundbrett sehen (Seien Sie aber vorsichtig, benutzen Sie bitte eine Leiter!). Wenn Sie ein wenig an dem Vergrößerer wackeln, können Sie durch die Bewegung die ungleichmäßigen Stellen auf dem Grundbrett, besser erkennen. Sollte die Ausleuchtung gleichmäßig erscheinen, prima. Wenn nicht, müssen Sie die Ausleuchtung justieren. Dazu befindet sich bei den meisten Kondensorvergrößerern die Lampenfassung an einem Stab, der durch eine Schraube an der Spitze des Lampengehäuses fixiert wird. Diese Schraube müssen Sie lösen und den Stab dann bewegen, nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Aber Vorsicht, bei manchen Vergrößerern ist der Stab so lang, dass man mit der Lampe an den Kondensor kommen kann. Achten Sie darauf, dass diese beiden Teile sich nicht zu fest berühren, es könnte sowohl die Lampe als auch den Kondensor beschädigen. (Alte Glühbirnen gehen beim Justieren durch die Schwingungen eh gerne kaputt, am besten haben Sie immer eine Ersatzlampe in Reserve.) Wenn Ihnen die Ausleuchtung gleichmäßig erscheint (oft muß man mit einem Kompromiss vorlieb nehmen, da eine 100%ig gleichmäßige Ausleuchtung nicht zu erzielen ist), fixieren Sie den Stab wieder. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Ausleuchtung zumindest annähernd gleichmäßig zu bekommen, drehen Sie mal ein wenig den Kondensor. Wenn auch das nichts hilft, können Sie noch versuchen, mit Transparentpapier unter (und/oder über) dem Kondensor die Ausleuchtung auszugleichen. (Vorsicht, das Papier darf auch bei längerem Betrieb nicht zu heiß werden, Brandgefahr!) Manche Vergrößerer haben auch eine Filterschublade, in die man eine Milchglasscheibe einlegen kann. Viel Glück! 3

22 Nachdem Sie das Licht gelöscht haben und nur noch die Dunkelkammerbeleuchtung eingeschaltet ist, sollten Sie, wenn es sich um ein Kondensorgerät handelt, die gleichmäßige Ausleuchtung Ihres Vergrößerers überprüfen. Nun richten Sie den Vergrößerer ein. Legen Sie ein Negativ ein und projizieren Sie dieses auf das Grundbrett. Es sollte dort nach dem Scharfstellen so groß erscheinen, wie ihre Kontakte werden sollen. (Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, lesen Sie bitte das Kapitel zum Vergrößern.) Wenn Sie oft Kontakte machen (und wenn Sie viel Schwarzweiß fotografieren, sollten und werden Sie das), ist es empfehlenswert, an der Säule des Vergrößerers die Höhe mit einem Lackstift oder Ähnlichem zu markieren. Das sorgt für einfach wiederholbare Ergebnisse. Nun schalten Sie den Vergrößerer wieder aus. Schließen Sie die Blende auf einen Wert von etwa 8. Als Fotopapier sollten Sie welches einer mittleren Gradation wählen. Wenn Sie Multigradepapier verwenden, denken Sie an den richtigen Filter (meist Nummer 3). Evtl. können Sie auch ein härter arbeitendes Papier verwenden, da Kontakte oft zu weich wirken, verglichen mit Vergrößerungen auf demselben Papier. Jetzt geht s los Legen Sie nun das Fotopapier (für Kontakte eines ganzen Kleinbildfilms in der Größe 24 x 30 cm) auf das Grundbrett (die schwarze Pappe). Sie sollten, wegen der leichteren Verarbeitung und des günstigeren Preises, für Kontakte in jedem Fall das PE-Papier verwenden. Die Schicht muss nach oben, zum Objektiv, zeigen (in den meisten Fällen ist die Schicht etwas glatter und spiegelnder als die Rückseite). Auf das Fotopapier legen Sie die Negative. Wenn Sie einen ganzen Kleinbildfilm mit 36 Aufnahmen kontakten wollen, geht es am einfachsten, wenn Sie die Negative in einer Acetathülle haben. Nach dem Kontakten sollten die Negative dann aber zum Archivieren in eine Pergaminhülle kommen. Die Negative müssen so hingelegt werden, dass sie bei Betrachtung von oben seitenrichtig sind (Sie können das am besten an der Nummerierung erkennen, diese muss dann auch seitenrichtig sein.) Die Schichtseite zeigt dann nach unten. Auf die Negative legen Sie nun die Glasscheibe. Drücken Sie sie etwas an, damit die Negative flach auf dem Papier liegen. Nun können Sie die Belichtung starten. Die Dauer der Belichtung ermitteln Sie am besten vorher mit Belichtungen auf Teststreifen. 272 Das Labor

23 Belichtungszeit eintesten Zum Ermitteln der richtigen Belichtungszeit bei Vergrößerungen oder Kontakten verwenden Sie am besten Teststreifen. Hierzu nehmen Sie einen schmalen Streifen Ihres Fotopapiers und legen ihn auf das Grundbrett (bei Kontakten unter die Negative). Nachdem Sie die Glasplatte auf die Negative gelegt haben, belichten Sie das Papier mit 10 Sekunden, um eine günstige Belichtungszeit zu ermitteln. (Stellen Sie vorher die Blende auf einen mittleren Wert.) Anschließend decken Sie das Papier bis auf einen schmalen Streifen (etwa 1 /10 des Teststreifens) mit schwarzer Pappe (lichtundurchlässig) ab. Bei Kontakten ist diese Pappe dann natürlich auch oberhalb der Negative bzw. der Glasplatte. Dann belichten Sie diesen Streifen mit 2 Sekunden. Nun geben Sie ein weiteres Stück des Teststreifens frei (Vorsicht, das Papier/die Negative nicht verschieben) und belichten wieder mit 2 Sek. Dann rücken Sie die Pappe wieder ein Stück weiter und belichten erneut mit 2 Sek. Das wiederholen Sie, bis der ganze Streifen nicht mehr abgedeckt ist. Nun haben Sie in diesem Beispiel 10 Felder. Alle sind zu Anfang 10 Sekunden belichtet worden. Das erste (dunkelste) hat dann zusätzlich 10 x 2 Sekunden Licht erhalten, das zweite 9 x 2 usw. Das zehnte erhielt demnach nur 2 Sekunden zusätzlich. Suchen Sie sich nun den Bereich mit der besten Belichtung. Die zugehörige Zeit wäre dann die richtige für eine gute Belichtung des ganzen Bildes/Kontaktbogens. Sollte keines der Felder stimmen, sondern alle zu dunkel sein, schließen Sie bitte die Blende um einen Wert und wiederholen Sie das Verfahren. Sind alle zu hell, belichten Sie beim nächsten Mal mit 20 Sekunden vor und wiederholen die Streifenbelichtungen. Wenn unterschiedliche Bereiche des Bildes nach unterschiedlicher Belichtung verlangen, der Gesamtkontrast aber stimmt, können Sie nachbelichten oder abwedeln. 3 Die Kontakte 273

24 Entwicklung Nach dem Belichten muss der Kontaktbogen entwickelt werden. (Die Entwicklung muss nicht sofort erfolgen, Sie können den Bogen auch einige Zeit in einer lichtdichten Schachtel aufbewahren.) Die Schalen mit den Chemikalien sollten mit der schmalen Seite zu Ihnen stehen. Halten Sie die Schale mit der linken Hand (Linkshänder machen das Folgende wohl besser umgekehrt) an der linken Ecke leicht schräg angehoben vor sich. Legen Sie das Papier mit der Schichtseite nach oben mit der rechten Hand so in die Schale, dass die hinteren Ecken unter der Flüssigkeit sind. Dann lassen Sie es ganz in den Entwickler sinken und stellen die Schale mit der linken Hand vorsichtig waagerecht. Wenn Sie das richtig machen, läuft eine Welle über das Papier, so dass es von dem Entwickler vollständig bedeckt wird. (Vorsicht, passen Sie auf, dass die Welle nicht überschwappt.) Durch langsames Anheben einer Ecke der Schale können Sie nun für ständige leichte Bewegung in der Schale sorgen. Nach Ablauf der Entwicklungszeit (je nach Papier und Entwicklertyp unterschiedlich) heben Sie das Papier mit einer Zange (der Entwicklerzange, diese ist nur für den Entwickler zuständig, sie darf nicht mit den anderen Bädern in Berührung kommen, und die Zangen der anderen Bäder dürfen nicht in den Entwickler, da Entwickler schon durch kleinste Mengen Stopbad oder Fixierer zerstört wird) an und lassen den Entwickler für einige Zeit abtropfen. Dann können Sie das Papier in das Stoppbad geben. Dort sollte es unter ständiger Bewegung für etwa Sek. bleiben. Anschließend muß es in den Fixierer. Dort sollte der Kontaktbogen unter ständiger Bewegung (gelegentliches Kippen der Schale reicht) für etwa 90 Sekunden bleiben. Die Zeiten sind aber je nach Papiertyp und Fixierer unterschiedlich. Die Schichtseite sollte dabei nach unten zeigen, da beim Fixieren Stoffe aus der Schicht ausgewaschen werden, die, da sie schwerer als 274 Das Labor

25 Wasser sind, nach unten sinken. Wird das Bild mit der Schichtseite nach oben gewässert, bleiben diese Stoffe dagegen auf dem Papier liegen und können nicht richtig ausgewaschen werden. Das Wässern zum Abschluss sollten nicht zu lange dauern, wenn Sie PE-Papier verwenden. Es kann nämlich am Rand aufquellen und Wellen bilden, die auch nach dem Trocknen nicht mehr zu beheben sind. 10 Minuten gründliches Wässern reicht. Wenn Sie Barytpapier verwenden, ist gründliches Wässern wichtig, da die Chemikalien bei diesem Typ in den Papierfilz eindringen können. Noch nach Jahren können schlecht gewässerte Barytvergrößerungen und Kontakte sich verändern. Deshalb sollten Sie diese etwa 1 Std. gründlich Wässern. Zum Wässern ist so oder so häufiger Wasserwechsel nötig. Da der Fixierer, der aus den Papieren ausgeschwemmt wird, schwerer als Wasser ist, das Wasser muss komplett ausgetauscht werden. Wenn Sie handwerklich ein wenig geschickt sind, können Sie sich eine spezielle Wässerungswanne selbst bauen. Zum Trocknen können Sie die Bilder an die Wäscheleine hängen (Vorsicht, nicht knicken), oder Sie legen sie mit der Schichtseite nach oben auf ein altes Tuch. (Aber bitte nur gut gewässerte Bilder, weil sonst Fixierer in das Tuch eindringt und alle anderen Bilder, die darauf getrocknet werden, kontaminiert werden können.) Evtl. können Sie sie auch auf den Teppichboden legen. Für Barytpapier kann man spezielles Fließpapier kaufen, das eine optimale Trocknung gewährleistet. Es geht aber auch auf dem oben erwähnten Tuch oder an der Wäscheleine. Da Barytvergrößerungen sich nach dem Trocknen gerne wellen, sollten Sie sie, wenn sie fast trocken sind, zwischen zwei Holzplatten oder Ähnliches legen. Dabei sollten die Bilder immer abwechselnd mit Papier- oder Schichtseite zueinander zeigen. Die Holzplatten beschweren Sie dann bitte mit einigen Büchern oder einem Eimer Wasser und lassen das Ganze einen Tag stehen. Die Vergrößerungen müssen aber wirklich schon fast durchgetrocknet sein, sonst besteht die Gefahr, dass sie aneinander kleben bleiben. Die Kontakte 275

26 7.5 Das Vergrößern Vergrößerungen dienen dazu, aus den kleinen Negativen große Bilder zu machen. 3 Vorweg Ich gehe davon aus, dass Sie das vorangegangene Kapitel zum Kontakten gelesen haben, da sich viele Arbeitsschritte ähneln oder gleich sind. So Sie benötigen zum Vergrößern die gleiche Ausstattung wie zum Herstellen von Kontakten. Auch die Vorbereitungen sind im Prinzip dieselben. Zusätzlich brauchen Sie noch einen Vergrößerungsrahmen mit Maskenbändern (es geht zu Beginn Ihrer Duka-Karriere auch ohne, aber auf Dauer ermöglicht der Rahmen eine sauberere Verarbeitung). Leider sind gute Rahmen oft sehr teuer (400 Euro und mehr), aber zu Anfang tut es sicherlich auch ein gebrauchter oder ein preiswerter für unter 60 Euro. Kaufen Sie den Rahmen nicht zu klein. Mindesten 24 cm x 30 cm großes Papier sollte er fassen können, besser wären 30 cm x 40 cm. Die Maskenbänder sollten auf jeden Fall verstellbar sein. Einstellungssache Legen Sie Ihr sauberes Negativ in die saubere Negativbühne. Falls möglich, sollten Sie diese dazu aus dem Vergrößerer entnehmen und ganz öffnen. Sonst könnten Sie, wenn Sie den Filmstreifen mit den Negativen durch einen Schlitz ziehen, Kratzer auf den Film bringen. Es sollte alles peinlich sauber gehalten werden, schon kleinste Verunreinigungen können stören, da diese gnadenlos mitvergrößert werden. Normalerweise werden Sie seitenrichtige Vergrößerungen wünschen. Dazu muss das Negativ mit der Schichtseite nach unten (zum Papier) eingelegt werden. (Wenn es Sie stört, dass das Bild dann kopfüber erscheint, müssen Sie es halt zusätzlich um 180 drehen.) Richten Sie den Vergrößerer auf die richtige Höhe für das von Ihnen gewünschte Vergrößerungsverhältnis ein, abhängig von Papiergröße und Ausschnittswahl. 276 Das Labor

27 Anschließend müssen Sie scharfstellen. Bitte öffnen Sie hierzu die Blende des Vergrößerungsobjektivs vollständig. Dadurch wird nicht nur die Projektion heller, sondern auch die Schärfentiefe kleiner; es ist also ein einfacheres und präziseres Fokussieren möglich. (Denken Sie aber daran, die Blende wieder zu schließen). Benutzen Sie am besten einen sogenannten Kornscharfsteller. Falls Sie keinen haben, müssen Sie auf Bildelemente fokussieren, deren Schärfe sich gut erkennen lässt, so z.b. Haare oder Holzmaserung oder Gewebe oder Zäune oder Jetzt legen Sie ein Blatt Fotopapier mit der Schichtseite nach oben in den Papierhalter (oder, falls Sie keinen haben, auf das Grundbrett). Jetzt können Sie das Blatt belichten. Die nötige Zeit-/Blendenkombination sollten Sie vorher mit Belichtungen auf Teststreifen (siehe weiter oben) ermitteln. Das Entwickeln, Stoppen und Fixieren geschieht auf die gleiche Art wie beim Erstellen der Kontakte. Vor allen Dingen sollten Sie die Bilder ausreichend (aber nicht zu lange) fixieren. Angaben hierzu finden Sie auf Ihrer Fixiererverpackung und/oder beim Fotopapier. Damit die Bilder länger halten, sollten sie gründlich gewässert werden. Auch hierzu finden Sie Angaben in den Verkaufsverpackungen. In der Regel muss PE-Papier etwa 10 Minuten und Barytpapier 1 Stunde in fließendem Wasser gewässert werden. Am Ende? Nein, das Thema Vergrößern ist hiermit noch nicht abgeschossen. Auf einige Probleme und Fragestellungen werde ich im nächsten Kapitel eingehen. Das Vergrößern 277

28 7.6 Dunkelkammertechniken Vorbemerkung Viele Probleme in der Dunkelkammer sind darauf zurückzuführen, dass die Dunkelkammer nicht lichtdicht ist, also von irgendwoher Licht hineinscheint, oder dass Streulicht, zum Beispiel vom Vergrößerer, auftritt, bzw. die Dunkelkammerbeleuchtung nicht auf das verwendete Papier abgestimmt ist. Sie sollten also in jedem Fall diese Punkte zuerst überprüfen. Häufig wird auch mit dem Fotopapier falsch umgegangen. Das Papier wird normalerweise in einer lichtdichten Tüte verpackt, die in einem Pappkarton liegt, ausgeliefert. Bitte nehmen Sie immer nur das benötigte Blatt heraus und schließen Sie die Tüte und(!) den Karton wieder. Bewahren Sie das Fotopapier in der dunkelsten Ecke Ihrer Dunkelkammer auf Am besten in einer Schublade, so dass Sie leicht herankommen, es aber trotzdem optimal vor Licht geschützt ist. Das Fotopapier sollte nicht zusammen mit den Chemikalien in einem Schrank gelagert werden. Der Farbkontrast und der durch die Beleuchtung mit Gegenlicht auftretende Helligkeitskontrast lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Blume.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

Platinen ätzen mit der Direkt-Toner-Methode Page 1 of 9 Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode" > This page in english < Manchmal würde man schnell mal eben eine Platine ätzen. Das ist leider nicht so einfach. Insbesondere beim belichten kann

Mehr

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer Einleitung Da ich wie viele andere Forumsuser vor der Frage stand, wie denn ein aktiver Subwoofer im GTC angeschlossen werden kann habe ich auf Basis der Beiträge diese Anleitung erstellt. Besonderer Dank

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf:

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf: Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf: Meistens steht Kamera oder ein Kamerasymbol drauf. Dann macht eine kurze Testaufnahme mit dem Aufnahmeknopf, das ist meistens ein roter Knopf

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Auspacken der Kuckucksuhr Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: 1. Kuckucksuhr, 2a. Aufsatz mit Vogel oder 2b. Aufsatz mit Hirschkopf und 2 Geweihen,

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

ADOX VERGRÖßERER. 2014 ADOX FOTOWERKE GMBH 15526 Bad Saarow Germany www.adox.de

ADOX VERGRÖßERER. 2014 ADOX FOTOWERKE GMBH 15526 Bad Saarow Germany www.adox.de ADOX VERGRÖßERER Der preiswerte Einstieg in die Magie der Dunkelkammer Für Kleinbild oder Mittelformatfilm (optional) Doppelkondensor mit Filterschublade ADOX DOPPELKONDENSOR-VERGRÖßERER Herzlich Willkommen

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider, www.balkonsternwarte.de

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider, www.balkonsternwarte.de Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider, www.balkonsternwarte.de Hinweis für DSLR-Nutzer: BITTE IMMER RAW Bilder verarbeiten! Dazu muss man zuerst in Fitswork ein RAW Bild öffnen. Hat man dieses

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Sylvia Zierz Schneidermeisterin und Dessousfachfrau Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse Anfertigung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Zu den wohl schwierigsten Aufgaben gehört das Freistellen von Haaren. Die sehr feinen Haarstrukturen lassen sich unmöglich mit den herkömmlichen Werkzeugen selektieren.

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr