Germanistische Sprachwissenschaft. G r u n d s t u d i u m. Phonologie I. Metrik. Aditi Lahiri, Melanie Hochstätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Germanistische Sprachwissenschaft. G r u n d s t u d i u m. Phonologie I. Metrik. Aditi Lahiri, Melanie Hochstätter"

Transkript

1 Germanistische Sprachwissenschaft Studienfächer: Lehramt: Deutsch Magister: Sprachwissenschaft mit germanistischem Schwerpunkt Magister: deutsche Literatur Diplom Wirtschaftspädagogik: Deutsch Bachelor deutsche Literatur (BA) G r u n d s t u d i u m Phonologie I Aditi Lahiri, Melanie Hochstätter Mo, Uhr, A 703, Kerngebiet Beginn: Ende: Phonology is the study of the organisation of sound patterns. Although the human articulatory and auditory systems are similar across continents, the sounds and the sound patterns which make up words and sentences differ drastically. This course gives an introduction to the conceptualization of sound systems of the world - how words are phonologically represented in memory and how they are ultimately pronounced. The course will cover differences between phonetics and phonology, phonological representations, rules and constraints. Various different languages of the world will be discussed. Voraussetzung: Einführung in die Linguistik Metrik Markus Bader Mo, Uhr, G 300, Kerngebiet Dieses Seminar soll in die Metrik (die Lehre vom Versmaß) aus linguistischer Sicht einführen. Dazu werden wir uns zunächst einen Überblick über die Betonungsverhältnisse im Deutschen im Rahmen der metrischen Phonologie verschaffen. Auf der Grundlage des dadurch gewonnenen Instrumentariums werden wir uns anschließend die wichtigsten Eigenschaften des deutschen Verssystems erarbeiten. Schwerpunkte der Analyse werden der Blankvers im Drama sowie die antikisierenden Versmaße (insbesondere Hexameter) bilden. Voraussetzung: Einführung in die Linguistik Behrmann, Alfred Einführung in den neueren deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler Verlag.

2 Wortbildung / Morphologie II Christian Fortmann Di, Uhr, A 704, Kerngebiet Das Seminar verfolgt eine empirische wie auch theoretische Zielsetzung. Zunächst sollen einschlägige Phänomene der Wortbildung des Deutschen dargestellt werden. Daran an schließt sich eine Behandlung von Theorien der Wortstruktur, welche diese Phänomene zu erklären suchen. Weiterhin sollen die Beziehung der Wortstruktur zur Syntax und Semantik exemplarisch thematisiert werden am Beispiel der Konsequenzen morphologischer Prozesse für die Argumentstruktur der Verben und das Verhältnis von morphologischer zur syntaktischen Struktur am Beispiel von Präfix- und Partikelverben. Syntax I Mo, Uhr, A 704, Kerngebiet Diese Veranstaltung führt im Stil einer Vorlesung (mit Fragemöglichkeit) systematisch in die Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung sowie das Zusammenspiel von Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist das Deutsche, aber die erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und lassen sich auf andere Sprachen anwenden. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch der Einführung in die Linguistik. Der gleichzeitige Besuch der Übung zu diesem Seminar wird dringend empfohlen. Baker, M. C. (2001): The atoms of language. Basic Books: New York. Eisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2 der Satz. Metzler: Stuttgart. Grewendorf, G., F. Hamm & W. Sternefeld (1993): Sprachliches Wissen. Suhrkamp: Frankfurt. Kapitel 4. Haegeman, L. (1991): Introduction to government and binding theory. Basil Blackwell: Oxford. Heidolph, K. E. (1984): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie-Verlag: Berlin. Meibauer, J. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler: Stuttgart. Kapitel 4. Übung zu Syntax Do, 8-10 Uhr, R 513, Übung Diese Übung kann nur im Zusammenhang mit der Einführung in die Syntax besucht werden. Der in Syntax I erarbeitete Stoff wird anhand von regelmäßigen Hausaufgaben vertieft. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, selbständig syntaktische Analysen vorzunehmen. Learning by doing 2

3 Satzstruktur(en) Uli Lutz Di, Uhr, G 201, Kerngebiet Im Mittelpunkt des Seminars wird die Frage stehen, welche Strukturannahmen für die syntaktische Analyse von Sätzen des Deutschen adäquat sind. Dies war lange Zeit Gegenstand vergleichsweise erregter Debatten unter Linguisten, inbesondere wegen der offensichtlichen Asymmetrie zwischen Verbend-Sätzen und Verbzweit- bzw. Verberst-Sätzen im Deutschen. Das Seminar wird die wesentlichen empirischdeskriptiven Argumente aus dieser Diskussion unter übergreifenden Gesichtspunkten wie Universalität, Variation, Parametrisierung, u.a. aufarbeiten und diese dann vor dem Hintergrund neuerer Theorien zu sententialen Strukuren evaluieren. Dabei wird auch vergleichend auf die strukturellen Verhältnisse in anderen germanischen Sprachen und in romanischen Sprachen eingegangen. Literaturhinweise: In der ersten Sitzung. Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung festgelegt. Schulgrammatik und Grammatik in der Schule Tanja Schmid, Jana Häussler Do, Uhr, G 307 Grammatik, ursprünglich die Lehre von den Buchstaben, ist ein vieldeutiger Begriff. Er steht sowohl für die Lehre von den morphologischen und syntaktischen Regularitäten einer Sprache, für die systematische Beschreibung der formalen Eigenschaften einer konkreten Sprache (in Buchform), als auch für das so beschriebene Regelsystem selbst. Was aber ist unter Schulgrammatik zu verstehen? Das Seminar wird dieser Frage nachgehen und dabei Schulgrammatik wie auch schulischen Grammatikunterricht zum Gegenstand haben. Im ersten Teil wird es darum gehen, schulgrammatisches Grundwissen in Erinnerung zu rufen und zu vertiefen. In diesem Zusammenhang werden wir unter anderem über Wortarten, Funktionen, Satzbau etc. sprechen. In einem zweiten Teil wollen wir prüfen, ob und wie Elemente der Schulgrammatik in der schulischen Praxis vorkommen (sollten), und wie sie sinnvoll thematisiert werden können. Dabei erhalten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, eigene Unterrichtsentwürfe zu entwickeln. 3

4 Satzsemantik Zur Semantik von Interrogativsätzen Uli Lutz Di, Uhr, C 424, Kerngebiet Das Seminar wird im Anschluss an den Einführungskurs zur Semantik einige für die Analyse von Sätzen wichtige Bereiche und Instrumentarien der Semantik wie Quantifikation, Skopus, l-abstraktion, etc. vertiefend behandeln. Darauf aufbauend wird in thematischer Hinsicht der Schwerpunkt auf der Semantik von Fragesätzen (eingeschränkt auf Interrogativsätze) liegen. Für die Analyse von Fragesätzen werden neben ihrer semantischen Repräsentation zwangsläufig auch syntaktische und pragmatische Aspekte eine Rolle spielen. Literaturhinweise: In der ersten Sitzung. Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung festgelegt. Pragmatik II: Informationstruktur Uli Lutz Do, Uhr, L 602, Kerngebiet Das Seminar knüpft an den Einführungskurs zur Pragmatik an und wird sich im ersten Teil mit einer formalisierten Darstellung von Ansätzen der Pragmatik bzw. formalen Theorien der Pragmatik befassen. Dabei werden insbesondere neuere Ansätze zur Sprechakttheorie und zur Implikaturentheorie vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars wird es um die informationsstrukturelle Gliederung von Äußerungen gehen. Der Schwerpunkt wird hier auf der pragmatischen (und auch der grammatischen) Analyse der Fokus-Hintergrund-Gliederung und Topik-Kommentar-Strukturen liegen. Literaturhinweise: In der ersten Sitzung. Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung festgelegt. Einführung in die Psycholinguistik Markus Bader Do, Uhr, G 420 Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprache verarbeitet und erworben wird. Das Seminar führt in die Psycholinguistik ein anhand einer exemplarischen Diskussion des Teilbereichs des Sprachverstehens. Im Mittelpunkt werden dabei Fragen stehen wie Wie werden Wörter erkannt?, Wie sind Wörter mental abgespeichert?, Wie werden Sätze verstanden und im Gedächtnis behalten?. 4

5 Zu einem großen Teil beruht die Psycholinguistik auf experimentellen Untersuchungen. Deshalb werden parallel zu den inhaltlichen Fragestellungen die wichtigsten experimentellen Methoden vorgestellt. Da die Psycholinguistik ein Teilgebiet der Kognitionswissenschaft ist, wird das Seminar auch ausgewählte Themen hierzu diskutieren. Altmann, G. (1997). The ascent of Babel : an exploration of language, mind, and understanding. Oxford: Oxford University Press. Miller, G. A. (1993). Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Neurolinguistik I Carsten Eulitz, Silvia Lipski Mo, Uhr, G 307 Die Neurolinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitung im Gehirn erfolgt. Im Seminar wird neurolinguistisches Grundlagenwissen in folgenden Bereichen erarbeitet: (i) Grundlagen der Hirnfunktion; Funktionsprinzipien von Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis; (ii) Methoden zur Untersuchung von Hirnfunktionen und (iii) allgemein akzeptierte Erkenntnisse zu neurobiologischen Grundlagen von Sprachproduktion und Sprachverstehen. Wird in der Veranstaltung angegeben H a u p t s t u d i u m / A u f b a u s t u d i u m Auditorische und Akustische Phonetik Carsten Eulitz Mi, 9-11 Uhr, F 425 Im Zentrum des Seminars steht die Wahrnehmung phonetischer Merkmale der Sprache. Hierzu werden insbesondere das Eingangssignal (Untersuchgungsgegenstand der akustischen Phonetik) sowie der Wahrnehmungsapparat, der mit diesem Signal umgehen muss (Untersuchgungsgegenstand der auditorischen Phonetik) besprochen. Ziel ist ein vertieftes Verständis für diese beiden Aspekte sowie die Herausarbeitung der Korrespondenz zwischen Konzepten der akustischen Phonetik und neurokognitiven Realitäten im Hörsystem. 5

6 Theories of Case Miriam Butt Do, 10-12, G 530 In diesem Kurs werden Kasusphänomene aus unterschiedlichen Sprachen untersucht und aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet. Von Studierenden wird erwartet, dass sie sich einer Sprache besonders annehmen und die Kasusphänomene in dieser Sprache untersuchen, in dem empirische Vergleiche und theoretische Analyseversuche parallel zu dem im Kurs diskutierten Material vorgenommen werden. Der Kurs bietet eine Einführung in verschiedene Kasustheorien im Vergleich an, wie auch eine Aufstellung und Diskussion bekannter und in der Literatur viel diskutierter Kasusphänomene. Scheinerwerb: Hausarbeit und Hausaufgaben. Butt, Miriam Theories of Case. Cambridge University Press. Finite State Morphology Miriam Butt Di, Uhr, G 209 Ein wesentliches Thema für die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen ist die Morphologie. Finite-State Methoden bieten effiziente und kompakte Systeme an, mit denen die Morphologie natürlicher Sprachen kodiert und analysiert werden kann. In diesem Seminar wird gelernt, wie mittels der Xerox Finite-State Werkzeuge (xfst) eine morphologische Komponente kodiert wird, so dass sie mit weiteren computerlinguistischen Anwendungen gekoppelt werden kann. Bedingung für den Scheinerwerb: wöchentliche Hausaufgaben und die Erstellung einer kleinen Finite-State Morphologie. Bemerkung: Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist wegen räumlicher Gegebenheiten auf 20 beschränkt. Beesley, Kenneth und Lauri Karttunen Finite State Morphology. Stanford: CSLI Publications. Komplexität Mo, Uhr, G 307 Sprachliche Strukturen sind im Prinzip einfach, da sie auf der Verkettung von Zeichen basieren: Peter + s: Peter s; Peter s + friend: Peter s friend. Solchermaßen formierte Zeichen können aber in weitere Verkettungsoperationen eingehen (Rekursion), so dass 6

7 sich komplexe Strukturen ergeben (Peter s friend s dog s fur s...). Rekursiv aufgebaute Strukturen werden durch Interface-Bedingungen (zu denen man das Performanzsystem zählen kann) in Schach gehalten. Das Seminar geht der Frage nach, welche Arten von komplexen Strukturen in der natürlichen Sprache auftreten, welche die Syntax erzeugen kann, welche präferiert und welche dispräferiert werden. Den Ausgangspunkt bilden sprachtypologische Betrachtungen zu verschiedenen Arten von komplexen Sätzen (s. Shopen, 1985), von denen wir uns dann auf Erscheinungen im Deutschen aber auch in anderen Sprachen weiterbewegen. Konkret wird es um Fragen der Hypotaxe versus Parataxe und um die Anbindung von subordinierten Sätzen (inklusive unterschiedlichen Typen von Infinitivkonstruktionen) gehen. Dabei kommen neben rein syntaktischen auch sprachgeschichtliche, wortstellungstypologische und psycholinguistische Faktoren zum Tragen. Durch die Anwesenheit von Frau Prof. Sumru Ozsoy (Bogazici University, Istanbul) am Fachbereich Sprachwissenschaft im Mai wird es möglich sein, einen Teil des Seminars dem Türkischen zu widmen, einer relativ streng verb-finalen Sprache, in der Satzkomplemente typischerweise nominalisiert und kasusmarkiert werden. Dieser Teil wird in englischer Sprache abgehalten. Voraussetzung für den Besuch des Seminars sind Grundkenntnisse in der Syntax (Ling 114 oder äquivalentes) Fabricius-Hansen, Catherine (1991), Subordination. in: L. Hoffmann (ed.) Deutsche Syntax. Ansichten und Einsichten. de Gruyter: Berlin Shopen, Timothy (1985) (ed.), Language Typology and Syntactic Description: Complex Constructions. vol. II. Cambridge University Press: Cambridge. Tutorium zu Komplexität Di, Uhr, H 136, Tutorium Dieses Tutorium ist vorgesehen, um den Stoff des Hauptseminars zu vertiefen, um Wissenslücken auszugleichen, und um Referate und sonstige Qualifikationsarbeiten vorzubesprechen. Sprachverstehen: Syntax und Prosodie Markus Bader Mi, Uhr, G 308 In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie beim menschlichen Sprachverstehen syntaktische Strukturen berechnet werden (Parsing). Der größte Teil der hier einschlägigen psycholinguistischen Forschung hat sich insbesondere aus praktischen Gründen mit dem Prozess des Lesens beschäftigt. Nach einem kurzen Überblick über diesen Teil der Forschung wollen wir uns im Rahmen dieses Seminars der Frage widmen, welche Rolle die Prosodie für die syntaktische Verarbeitung beim auditiven Sprachverstehen spielt. Zu diesem Zwecke soll einerseits die vorhandene Literatur aufgearbeitet werden, andererseits soll am Beispiel des Deutschen detailliert diskutiert werden, welchen Einfluss prosodische Eigenschaften auf die Berechnung von synaktischen Strukturen haben können. 7

8 Die Kapitel von Pickering, Crocker und Warren in: Garrod, S., Pickering, M. (Eds.). (1999). Language processing. Hove: Psychology Press. Wortstellung Christian Fortmann Di, Uhr, M 630 (außer am ) Die Abfolge der nominalen Verbergänzungen im Mittelfeld der Satzstruktur des Deutschen ist nicht fixiert, sondern kann variieren. Bei gegebenem Prädikat ändern sich allerdings die Verwendungskontexte, in denen ein Satz unter Variation der Konstituentenfolge als akzeptabel bewertet wird: Gestern hat der Staatsanwalt den Schöffen beschimpft vs. Gestern hat den Schöffen der Staatsanwalt beschimpft. In Abhängigkeit von der Abfolge der Nominalphrasen ergeben sich mehr oder weniger markierte Varianten. Die Markiertheit resp. Unmarkiertheit einer Abfolge ist durch eine Reihe verschiedener Faktoren bedingt, insbesondere: Kasus, thematische Rolle der NP, Definitheit vs. Indefinitheit. In dem Seminar sollen diese Faktoren dargestellt und diskutiert werden. Zunächst wird es dabei um die Sichtung der einschlägigen Phänomene gehen, sodann um eine Bestimmung der jeweils wirksamen Faktoren. Weiter soll geklärt werden, ob die Markiertheitsbedingungen für alle Verben einheitlich sind oder ob sich unterschiedliche Klassen von Verben differenzieren lassen. Schließlich sollen einschlägige dem Thema gewidmete Analysen diskutiert werden. Historical Linguistics Aditi Lahiri, Allison Wetterlin Di, Uhr, G 421, Blockkurs Anfang: Ende: We will cover theories of language change raising issues on which aspects of languages are most vulnerable to change and where one could predict very little change. Our focus will be on the Germanic languages, but we will read and discuss a range of articles which cover other language families as well. A reading list will be provided on the electronic semester apparat. Voraussetzung: Einführung in die Linguistik and one other course in Phonology, Morphology or Syntax 8

9 Finite State Technology Miriam Butt, Dirk Saléschus Di, Uhr, G 209 In der Finite-State Morphologie (FSM) werden natürlichsprachliche Phänomene mit regulären Relationen beschrieben. Diese können als Finite State Transducer implementiert und in der Computerlinguistik zur Analyse und Synthese benutzt werden. Im Kurs FSM I wurden die praktischen Fähigkeiten vermittelt, um eigene Morphologiefragmente zu erstellen. In diesem Kurs soll der Blickwinkel erweitert werden. Einerseits werden die theoretischen Grundlagen und formalen Eigenschaften von regulären Sprachen und Automaten genauer erläutert. Zum anderen werden aktuelle theoretische Arbeiten zu phonologischen und morphologischen Phänomenen vorgestellt und mit der Herangehensweise der FSM verglichen. Teilnahmebeschränkung: Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist wegen räumlicher Gegebenheiten auf 20 beschränkt. Wird noch bekanntgegeben. Voraussetzung: Von den Kursteilnehmern werden Kenntnisse über Phonologie, Morphologie und FSM erwartet. Scheinerwerb: Hausarbeit und/oder Abschlussprojekt mit Dokumentation, Hausaufgaben. K o l l o q u i e n Syntax Kolloquium Di, 17-19, G 304 Das Kolloquium gibt fortgeschrittenen Studierenden, Doktorand(inn)en und Mitarbeiter(inne)n in laufenden Forschungsprojekten Gelegenheit, sowohl eigene Forschungsarbeiten (auch solche in statu nascendi) vorzustellen, als auch gemeinsam neuere Literatur zu studieren. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen der generativen Syntaxtheorie und deren Anschlüsse an die Bereiche Lexikon, Morphologie, Semantik sowie Fragen der menschlichen Sprachverarbeitung. Das Programm wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt. 9

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1. Zusammengefasst aus Ihren Beiträgen Wie bewerten sie das System ingesamt? Das Watson System verdeutlicht den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz Forschung/Computerlinguistik/Informatik

Mehr

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Lernergebnisse 2.1, 2.2, 2.3 (vergleichende inhaltliche und linguistische Analyse bestimmter Textarten; Erkennen von Nicht-Äquivalenz und

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr