Verbindliche Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbindliche Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl)"

Transkript

1 STUDIENSEMINAR VECHTA FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUND-, HAUPT- UND REALSCHULEN bearb.v. M. Heckmann Stand: Juni 2014 Verbindliche Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl) Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen 61 NschG Ordnungsmaßnahmen Bräth, Peter (u.a.). Niedersächsisches Schulgesetz Kommentar. 8. Aufl., Köln Gleim, Andreas. Schulische Ordnungsmaßnahmen. Was man darf, was man nicht darf und was man beachten sollte. PÄDAGOGIK 12 (2008), S Nolte, Gerald. Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen an Schulen. Rechtliche Hinweise zu 61 Niedersächsisches Schulgesetz. SchVw NI 10 (2011), S Umgang mit Unterrichtsstörungen Disziplin Holodynski, Manfred. Klassenführung. Eine notwendige Aufgabe erfolgreichen Unterrichtens. Zeitschrift Grundschule 9 (1998), S Lohmann, Gerd. Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin Nolting, Hans-Peter. Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. 10. Aufl., Weinheim PÄDAGOGIK 1 (2007) Themenheft: Ordnung und Disziplin PÄDAGOGIK 12 (2008) Themenheft: Regeln Grenzen - Konsequenzen PÄDAGOGIK 2 (2009) Themenheft: Classroom Management PÄDAGOGIK 11 (2011) Themenheft: Umgang mit schwierigen Schülern Aufsichtspflicht Schulfahrten 62 NschG Aufsichtspflicht in der Schule Erlass: Aufsicht an Bushaltestellen und Aufsicht über Schüler im Bereich der Schule Erlass: Schulfahrten Böhm, Thomas. Aufsicht und Haftung in der Schule. Schulrechtlicher Leitfaden. 3. Aufl., Köln Böhm, Thomas. Zentrale Fragen zur Aufsichtspflicht und zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Grundkurs Schulrecht II). Köln Bräth, Peter (u.a.). Niedersächsisches Schulgesetz Kommentar. 8. Aufl., Köln

2 Keil, Marion. Klassenfahrten kompakt: Sicher planen -- spannend gestalten. Hamburg Präventionsarbeit Umgang mit Gewalt und Konflikten in der Schule Erlass: Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen in Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwaltschaft Kindler, Wolfgang. Schluss mit Mobbing. Fallbeispiele und Handlungsstrategien für Schüler, Eltern und Lehrer. Mühlheim Rosenkranz, Peter. 99 Tipps: Anti-Mobbing. Berlin Schubarth, Winfried. Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Stuttgart PÄDAGOGIK 11 (2006) Themenheft: Konflikte lösen PÄDAGOGIK 1 (2011) Themenheft: Mobbing PÄDAGOGIK 11 (2012) Themenheft: Gewaltprävention Beratung Beratungsgespräche Außerschulische Beratungsmöglichkeiten Grewe, Norbert. Der Beratungsalltag des Lehrers. Anlässe Erfahrungen Hilfen. PÄDAGOGIK 6 (2005), S Kliebisch, Udo (u.a). Besser beraten. Gespräche mit Eltern, Schülern und Kollegen. Lichtenau Lernende Schule 45 (2009) Themenheft: Lerncoaching PÄDAGOGIK 6 (2005) Themenheft: Beraten PÄDAGOGIK 1 (2009) Themenheft: Gesprächsführung (=> u.a. Beratungsgespräche) PÄDAGOGIK 2 (2011) Themenheft: Schüler beim Lernen beraten Erziehungsberechtigte und Schule Rechte und Pflichten von Erziehungsberechtigten Al Dahouk, Vivienne. Elternarbeit gestalten. Eltern als Partner, Unterstützer und Begleiter des Klassenlehrers. PÄDAGOGIK 3 (2012), S Kohn, Martin. 99 Tipps : Erfolgreiche Elternarbeit. Berlin Kowalcyk, Walter/Ottich, Klaus. Eltern(mit)arbeit. So dringlich wie vernachlässigt. Schulmagazin (2005), S Schwab, Hans. Eltern und Schule. Arbeitshilfe für Elternvertreterinnen und Elternvertreter. 7. Aufl., Hannover Seitz, Stefan. Elternarbeit in der Schule. Lehrkräfte und Eltern in gemeinsamer Verantwortung. Schulmagazin (2005), S Lernende Schule 61 (2013) Themenheft: Mit Eltern zusammenarbeiten 2

3 PÄDAGOGIK 9 (2006) Themenheft: Neue Wege in der Elternarbeit PÄDAGOGIK 5 (2013) Themenheft: Schwer erreichbare Eltern Gespräche im Unterricht Gesprächserziehung Gesprächsführungstechniken Beier, Irene. Gespräche auf Augenhöhe. Ein Leitfaden für den Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. Seelze Gudjons, Herbert. Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. 3. Aufl., Stuttgart Lohmann, Doris. Unterrichtsgespräche. PÄDAGOGIK 3 (2010), S (=> Rezensionen) Mattes, Wolfgang. Methoden für den Unterricht. 2. Aufl., Paderborn PÄDAGOGIK 1 (2009) Themenheft: Gesprächsführung PÄDAGOGIK 7/8 (2013) Themenheft: Lehrersprache und Gesprächsführung Lehrerpersönlichkeit Körpersprache Rechte und Pflichten von Lehrern Dammann, Maja (Hg.). Neu im Lehrerberuf. Hamburg Eichler, Dagmar. Körpersprache im Frontalunterricht. Körperstellung, Blickkontakt, Mimik und Gestik. PÄDAGOGIK 11 (2008), S Felten, Michael. Auf die Lehrer kommt es an. Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule. 3. Aufl., Gütersloh Gudjons, Herbert. Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. 3. Aufl., Stuttgart Heidemann, Rudolf. Körpersprache im Unterricht. Ein Ratgeber für Lehrende. 10. Aufl., Wiebelsheim Helmke, Andreas. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 4. Aufl., Seelze Miller, Reinhold. 99 Schritte zum professionellen Lehrer. Erfahrungen Impulse Empfehlungen. 4. Aufl., Seelze PÄDAGOGIK 10 (2012) Themenheft: Lehren und Lernen ohne Worte Lehrergesundheit Zeitmanagement Belastung und Entlastung im Lehrerberuf Helmke, Andreas. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 4. Aufl., Seelze Keller, Gustav. Selbstmanagement im Lehrerberuf. Den Unterrichtsalltag sicher im Griff haben. München Kirstein, Nikolaus. 99 Tipps: Lehrergesundheit erhalten. Berlin 2011 Mattes, Wolfgang. Routiniert planen effizient unterrichten. Paderborn Mittelstädt, Holger. 99 Tipps: Effektives Selbstmanagement. Berlin Poppe-Oehlmann, Susanne. Gesund durch den Alltag. Wie kann ich gesundheitsförderliche Haltungen und Routinen ausbilden? PÄDAGOGIK 10 (2008), S Schaarschmidt, Uwe. Gerüstet für den Schulalltag. Weinheim

4 Schaarschmidt, Uwe. Lehrergesundheit fördern Schulen stärken. Weinheim Lernchancen 84 (2011) Themenheft: Lehrerentlastung PÄDAGOGIK 10 (2009) Themenheft: Arbeitsfreude PÄDAGOGIK 10 (2010) Themenheft: Belastung -- Entlastung PÄDAGOGIK 6 (2013) Themenheft: Gesundheit und Gute Schule Klassenlehrer Klassenführungstechniken Friedrichs, Birte. Das Klassenlehrer-Buch für die Grundschule. Weinheim Mittelstädt, Holger. 99 Tipps für Klassenlehrer. Berlin Rogers, Bill. Classroom Management. Das Praxisbuch. Weinheim Schubert, Nele (u.a.). Das Klassenlehrer-Buch für die Grundschule. Weinheim Lernende Schule 65 (2013) Themenheft: Classroom-Management: Klassenführung PÄDAGOGIK 11 (2008) Themenheft: Vor der Klasse stehen PÄDAGOGIK 3 (2012) Themenheft: Praxishilfen Klassenleitung Schulische Konferenzen und Gremien Schulleitung 32 NSchG -- 38b NSchG (Schulverfassung) 41 NSchG Mitwirkungsverbot 43 NSchG Stellung des Schulleiters Bräth, Peter (u.a.). Niedersächsisches Schulgesetz Kommentar. 8. Aufl., Köln Hoegg, Günther. SchulRecht! für schulische Führungskräfte. Weinheim Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Böhm, Thomas. Zentrale Fragen zur Leistungsbeurteilung und zum Prüfungsrecht (Grundkurs Schulrecht III). Köln Erlass: Die Arbeit in der Grundschule Hauptschule Realschule Oberschule Erlass: Schriftliche Arbeiten in den allgemein bildenden Schulen Hoegg, Günther. Schulrecht: kurz und bündig. Die 50 wichtigsten Urteile. 2. Aufl., Berlin Mattes, Wolfgang. Routiniert planen effizient unterrichten. Paderborn Quiring, Elke. Leistungsermittlung und -bewertung mit Kompetenzrastern. Arbeitserleichterung für Lehrer -- Transparenz und Partizipation für Schüler. PÄDAGOGIK 11 (2009), S PÄDAGOGIK 6 (2009) Themenheft: LEISTUNG SEHEN, FÖRDERN, BEWERTEN 4

5 Versetzungsverordnung Zeugnisse Abschlüsse Schullaufbahnempfehlung Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den allgemein bildenden Schulen Erlass: Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung Erlass: Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen Erlass: Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen Erlass: Abschlüsse und Berechtigungen nach der 9. und 10. Klasse Erlass: Die Arbeit in der Grundschule (=> 7. Schullaufbahnempfehlung) Diagnostizieren und Fördern Kliemann, Sabine (u.a.). Praxisbuch: Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I. Berlin Kliemann, Sabine (u.a.). Diagnostizieren und Fördern: Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern. Beispiele und Anregungen für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin Paradies, Liane (u.a.). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. 4. Aufl., Berlin PÄDAGOGIK 12 (2009) Themenheft: Diagnostizieren und Fördern PÄDAGOGIK 3 (2014) Themenheft: Fordern und Fördern Inklusion Metzger, Klaus (u.a.). Inklusion -- eine Schule für alle. Berlin Reich, Kersten (Hg.). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim Wagner, Petra (u.a.). Handbuch Inklusion: Grundlagen vorteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg Zihrul, Jana. Inklusion in der Sekundarstufe. PÄDAGOGIK 6 (2012), S (=> Rezensionen) Lernende Schule 55 (2011) Themenheft: Auf dem Weg zur inklusiven Schule PÄDAGOGIK 9 (2012) (ff.) Serie: Inklusion PÄDAGOGIK 9 (2013) Themenheft: Auf dem Weg zur Inklusion Praxis Schule (2013) Themenheft: Inklusion Umgang mit Dispositionen (z. B. AD(H)S, Autismus, Legasthenie) Nachteilsausgleich Andersson, Kaja. Mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten umgehen lernen. PÄDAGOGIK 2 (2010), S (=> Rezensionen) Erlass: Schriftliche Arbeiten in den allgemein bildenden Schulen Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hg.). ADHS Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung. Was bedeutet das? Köln Gawrilow, Caterina. Lehrbuch ADHS: Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Stuttgart

6 Maas, Bernd. Es gibt keine Einzelfälle. Wie man Schüler mit autistischem Verhalten fördern und fordern kann. PÄDAGOGIK 11 (2011), S Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen (=> Nachteilsausgleich) Differenzierung und Individualisierung Bönsch, Manfred. Methodik der Differenzierung. Ordnung und Umsetzungsmöglichkeiten von Differenzierungsformen. PÄDAGOGIK 9 (2009), S Brunner, Ilse (u.a.). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. 4. Aufl., Seelze Friedrich Jahresheft (2008) Individuell lernen kooperativ arbeiten Klippert, Heinz. Heterogene Gruppen unterrichten. Strategien zur systematischen Lernförderung. PÄDAGOGIK 5 (2010), S Proske, Matthias. Heterogenität und Differenzierung in der Schule. PÄDAGOGIK 7/8 (2012), S (=> Rezensionen) Lohmann, Doris. Praxishilfen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. PÄDAGOGIK 2 (2009), S (=> Rezensionen) PÄDAGOGIK 1 (2006) Themenheft: Individualisierung PÄDAGOGIK 12 (2007) Themenheft: Umgang mit Heterogenität PÄDAGOGIK 11 (2010) Themenheft: Binnendifferenzierung konkret PÄDAGOGIK 1 (2011) (ff.) Serie: Werkstatt Individualisierung PÄDAGOGIK 2 (2013) Themenheft: Individualisierung im Fachunterricht Merkmale guten Unterrichts Helmke, Andreas. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 4. Aufl., Seelze Kuen, Gabriele (u.a.). So geht guter Unterricht. Schüler geben Referendaren Tipps. Weinheim Meyer, Hilbert (Hg.). Was ist guter Unterricht? Berlin Ziener, Gerhard. Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. 3. Aufl., Seelze PÄDAGOGIK 5 (2007) (ff.) Serie: Was wissen wir über guten Unterricht? PÄDAGOGIK 11 (2009) Themenheft: Neue Tipps für guten Unterricht Hausaufgaben Erlass: Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen Lipowsky, Frank. Dauerbrenner Hausaufgaben. Befunde der Forschung für den Unterricht. PÄDAGOGIK 12 (2004), S PÄDAGOGIK 3 (2013) Themenheft: Hausaufgaben 6

7 Üben im Unterricht Bönsch, Manfred. Nachhaltiges Üben und Wiederholen im Unterricht. 2. Aufl., Baltmannsweiler Meyer, Hilbert (Hg.). Was ist guter Unterricht? Berlin Paradies, Liane (u.a.). 99 Tipps: Üben im Unterricht. Berlin PÄDAGOGIK 11 (2005) Themenheft: Intelligentes Üben PÄDAGOGIK 12 (2012) Themenheft: Üben -- Anwenden -- Vertiefen. Optionale (oder integrierte) Inhalte der schulpädagogischen Ausbildung (einschließlich einer jeweiligen Literaturauswahl) Unterrichtsvorbereitung Esslinger-Hinz, Ilona (u.a.). Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Weinheim Hattie, John. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers". Baltmannsweiler Klippert, Heinz. Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht. 80 Bausteine zur Förderung selbstständigen Lernens. Weinheim Meyer, Hilbert. Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin PÄDAGOGIK 10 (2007) Themenheft: Unterricht vorbereiten Ebenen methodischen Handelns im Unterricht Methodentraining Aßmann, Konstanze. Methodenprofi. Kooperatives Lernen. Oberursel Bohl, Thorsten (u.a.). Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. Weinheim Brenner, Gerd. Methoden für alle Fächer: Sekundarstufe I und II. 2. Aufl., Berlin Brüning, Ludger (u.a). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung (Band 1). 5. Aufl., Essen Brüning, Ludger (u.a.). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Neue Strategien zur Schüleraktivierung (Band 2). Essen Green, Norm (u.a.). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. 7. Aufl., Seelze Harris, Bryan. Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Mülheim an der Ruhr Klein, Kerstin. Unterrichtsmethoden klipp und klar. Praxishandbuch individuelles, gemeinsames und kooperatives Lernen. Mülheim an der Ruhr Mattes, Wolfgang. Methoden für den Unterricht: Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. 2. Aufl., Paderborn Ziener, Gerhard (u.a). Kompetenzorientiert unterrichten mit Methode. Methoden entdecken, verändern, erfinden. Seelze

8 Feedback Berger, Regine (u.a.). Warum fragt ihr nicht einfach uns? Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten. Weinheim PÄDAGOGIK 4 (2014) Themenheft: Feedback im Unterricht Lernspiele Müller, Frank. Lernspiele im Unterricht. PÄDAGOGIK 3 (2005), S Petillon, Hanns Spiele für die Grundschule: Von Adlerauge bis Zauberbaum. 3. Aufl., Weinheim Kooperationsspiele Soziales Lernen Bechheim, Yvonne. Erfolgreiche Kooperationsspiele: Soziales Lernen durch Spiel und Sport. Wiebelsheim Benner, Tilo. Sozialkompetenz entwickeln. 77 Spiele zur Förderung der Soft Skills Klasse. 2. Aufl., Hamburg Steins, Gisela (u.a.). 99 Tipps: Soziales Lernen. Berlin Medieneinsatz Medienbildung in Niedersachsen Caspar, Pascal. Whiteboards in der Schule: Der Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht. Marburg Petko, Dominic. Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim Schepers, Petra (u.a.). Handbuch Medienkunde. Konzeption und praktische Umsetzung schulischer Medienbildung. Braunschweig Schlieszeit, Jürgen. Mit Whiteboards unterrichten: Das neue Medium sinnvoll nutzen. Weinheim Rituale im Unterricht Feldmann, Jean. 155 Rituale und Phasenübergänge: Für einen strukturierten Grundschulalltag. Mühlheim an der Ruhr Kaufhold, Silvia. Rituale und Phasenübergänge in der Sekundarstufe:... für einen strukturierten Schulalltag. Mühlheim an der Ruhr Klink, Gabriele. Rituale im Schulalltag der Grundschule: Kreative Ideen für jeden Tag. Kerpen Von der Groeben, Annemarie (u.a). Rituale in Schule und Unterricht. 5. Aufl., Hamburg Motivation Brohm, Michaela. Motivation lernen: Das Trainingsprogramm für die Schule. Weinheim Harris, Bryan. Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Mülheim an der Ruhr PÄDAGOGIK 2 (2014) Themenheft: Sich als Schüler selbst motivieren 8

9 Direkte Instruktion Hattie, John. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers". Baltmannsweiler PÄDAGOGIK 1 (2014) Themenheft: Direkte Instruktion Didaktik der Stille Gedächtnis, Konzentration und Konzentrationsübungen Kaltwasser, Vera. Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration. Weinheim Keller, Gustav. Lernen will gelernt sein! Ein hirngerechtes Training für Schüler. 8. Aufl., Bern Oppolzer, Ursula. 99 Tipps: Konzentration und Lernfähigkeit. Berlin PÄDAGOGIK 1 (2005) Themenheft: Aufmerksamkeit Problemorientierter Unterricht Gräsel, Cornelia. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. Handbuch Unterricht. K.-H. Arnold (Hg.). Bad Heilbrunn 2006, S Kaiser, Ingrid (u.a.). Herausfordern und Lernwege anbieten. Weniger Belehrung, mehr problemlösendes Denken. PÄDAGOGIK 03 (2011), S PÄDAGOGIK 7/8 (2012) Themenheft: Problemlösendes Lernen Lernen für die Welt von morgen Ergänzende Maßnahmen der schulpädagogischen Ausbildung Besuch einer Erziehungsberatungsstelle (z.b. CARITAS-Beratungsstelle Vechta) Besuch des Jugend- und Freizeitzentrums am Dümmer See Besuch der Schul- und Ausbildungsabteilung der JVA Vechta Besuch des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte in Osnabrück Besuch einer Förderschule Schule und Berufsfindung Besuch eines Ausbildungsbetriebs Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Cloppenburg bzw. Vechta Kooperation mit dem Jugendamt (=> Kindeswohlgefährdung 8a SGB VIII) Durchführung einer Schulfahrt 9

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Lese- und Rechtschreibschwäche

Lese- und Rechtschreibschwäche Studienseminar Koblenz Fachseminare Deutsch Th. Zimmer Lese- und Rechtschreibschwäche Der Umgang mit der LRS und der Verwaltungsvorschrift von 2007 Umgang mit der LRS 2 1 Umgang mit der LRS 3 Falsche Extrempositionen

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Schulstart für Lehrer

Schulstart für Lehrer Maja Dammann Schulstart für Lehrer Ein Praxisbuch llt } A Neu im Beruf I f-wie finden Sie Ihre zukünftige Schule und wie bewerben Sie fsich? 11 ;t.1 Ihr Portfolio 11 1.2 Wie orientieren Sie sich für Bewerbungen

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap

Partizipation. von Schülerinnen und Schülern. AS XII/2012/ ap Partizipation von Schülerinnen und Schülern AS XII/2012/ ap 1 Gliederung Partizipation von Schülerinnen und Schülern 1) bei der Planung von Unterricht 2) bei Klassenfahrten 3) am Beispiel des Klassenrates

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Menschen zum Erfolg führen

Menschen zum Erfolg führen Menschen zum Erfolg führen Regionales Bündnistreffen IBE KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, 02. Juli 2015 KSB Talent Management, Elke Zollbrecht Das Unternehmen KSB März 2015 Copyright KSB Aktiengesellschaft

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr

Train the Trainer Patrick Zwicky

Train the Trainer Patrick Zwicky Train the Trainer Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit - Schulungen, Präsentationen, Referate - Ausbildung am Arbeitsplatz zu tun haben, erhalten gezielte Unterstützung in den Bereichen -

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Mobbing und Konfliktsituationen haben in den letzten Jahren sehr zugenommen und beeinflussen die erfolgreiche

Mehr

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 Inhaltsverzeichnis Teil i: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -* Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal guten

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

BmBiiaDtsveirseüchiniis

BmBiiaDtsveirseüchiniis BmBiiaDtsveirseüchiniis Teih: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? 11 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -» Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal

Mehr

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung?

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Susanne Thimet, Bad Urach, 23. / 24. April 2015 Unsere beruflichen Schulen vereinen meist viele Bildungsgänge unter einem

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung, www.martinbarnreiter.de/training, Sofortkontakt: +49 / 174 / 9 77 12 43 1. Unser Ziel Unser Anliegen ist es, Sie nachhaltig bei Ihren Herausforderungen

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Margit Wagner Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart Regionalteam Böblingen Hintergründe zu stark.stärker.wir. 2009: Amoklauf

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012 Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. ) WAS BEDEUTET SCHLICHTEN? Der Fachbegriff für Schlichten

Mehr

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen Gesundheitliche Belastungen bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften - verändern sich - sind lebensstilabhängig Gesundheit und

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

-Schule ohne Stress. Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin

-Schule ohne Stress. Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin -Schule ohne Stress Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin Grundzüge des Konzepts: Schule und Lernen können und sollen Freude machen Begeisterung für das Lernen und Lehren erhalten

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Einfach lernen 1 Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Sabine Stauß Beratung - Coaching - Entwicklung Ich lerne einfach 2015 www.sabinestauss.de 2 Wie kann ich als Schüler

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Eltern und Lehrer/innen, die mit Elternarbeit beauftragt sind Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Der Referent für Eltern und Schule im Bischöflichen Generalvikariat Münster ist mit der Organisation,

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009 Schulvereinbarung Stand Dezember 2009 Schule für Praktisch Bildbare mit Abteilung für Körperbehinderte Wiesbadener Str. 11 Tel: 06431 / 42614 Fax: 06431 / 496 383 E-Mail: lindgren@schulen-lm-wel.de 1 Vorwort

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher:

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele (2000/ Erweiterte Neuausgabe 2006/2015): Vom Schämen und Beschämtwerden. Band 1 Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele

Mehr

Changes NEXT EXIT. Gesunde Schule, wie geht das? 08.09.2010 Bremerhaven. Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule

Changes NEXT EXIT. Gesunde Schule, wie geht das? 08.09.2010 Bremerhaven. Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.v. Gesunde Schule, wie geht das? Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule 08.09.2010 Bremerhaven Landesvereinigung

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka,

Mehr

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de An alle Eltern der Klassen 7 9 Schulbuchanschaffung für das neue Schuljahr 2015/2016

Mehr

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden: Leistungsbewertung bei LRS in allen Fächern (vgl. SVBL.LSA Nr.11/03 v.23.07.2003) - mündliche Leistungen vorrangig bewerten - Kopieren von Teilen der Unterrichtsvorbereitungen (Tafelbilder, Zusammenfassungen)

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Sachsen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen Agenda Was wollen

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

GebassO. einfach besser arbeiten. Gesunde Aktionen für Unternehmen

GebassO. einfach besser arbeiten. Gesunde Aktionen für Unternehmen GebassO einfach besser arbeiten Gesunde Aktionen für Unternehmen Gesundheit im Unternehmen wird als Faktor für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend wichtiger. Seit 10 Jahren bin ich erfolgreich

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der

Mehr

Schulungsplan: Projektleiter

Schulungsplan: Projektleiter Schulungsplan: Projektleiter Projektleitung Kompakt 6,0 UE Führen ohne Vorgesetztenfunktion: 1,5 Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Welche Führungsaufgaben sind zu bewältigen? Welche

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Neuro-Visual-Coaching

Neuro-Visual-Coaching Neuro-Visual-Coaching Visuelle Fragen - ein innovatives Werkzeug fürs Coaching 1 Ablauf Weshalb Bilder? Nutzen für die Klienten Nutzen für den Coach Warum wirken diese Bilder? Wie arbeiten wir mit dem

Mehr

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam Themen/Übersicht: Elternmitwirkung: warum und wie? Klassenpflegschaft: Aufgaben, Ziele, Ablauf Elternbeirat

Mehr

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE SELBSTSTÄNDIGE SCHULE Stefan Küpper Thomas Schenk Dr. Jürgen Ripper, Katharina Bettac MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Mittelwerte RELEVANZ DES THEMAS Befragung der Pilotschulen zu der Notwendigkeit

Mehr