STUDIE GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN ZUSAMMENFASSUNG
|
|
- Manfred Armbruster
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 STUDIE GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN ZUSAMMENFASSUNG Univ.Doz. in Dr. in Gertrud Simon Im Rahmen der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz im Auftrag gegebenen Studie Geragogisches Grundwissen. Untersuchung zur Qualitätssicherung für Bildung in der nachberuflichen Lebensphase, durchgeführt von Frau Univ.Doz. in Dr. in Getrud Simon unter Mitarbeit von Univ.Ass. in Dr. in Claudia Gerdenitsch, wurden der Begriff Geragogik untersucht und Qualitätskriterien für geragogische Angebote herausgearbeitet. 1 Die für die Praxis wesentlichsten Ergebnisse der Studie sind in diesem Factsheet zusammengefasst. Was ist Geragogik? Geragogik wird heute als eigenständige wissenschaftliche Disziplin und praktische Profession gefasst, die dennoch eng mit anderen Disziplinen und Professionen verflochten ist. Meist wird der Überschneidungsbereich von Gerontologie und Bildungswissenschaft als Geragogik gefasst, mit ergänzenden Bezügen zu Soziologie, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Das Wissenschafts- und Praxisverständnis der Geragogik hängt wesentlich von den Modellen des Alters und Alterns ab, auf die sie sich beziehen. Weitgehender Konsens besteht darüber, dass aktuell auf das Kompetenzmodell des Alterns rekurriert wird. 1 Die Studie wurde online veröffentlicht auf der Homepage des BMASK: 1
2 Kriterien für qualitativ hochwertiges Angebot für Bildung in der nachberuflichen Lebensphase Dieser Kriterienkatalog bringt implizit einen Paradigmenwechsel von einem Defizit- Modell es Alterns hin zu einem Kompetenzmodell des Alterns zum Ausdruck, wie auch einen Paradigmenwechsel von einer Fürsorgehaltung in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen hin zu einer Orientierung an selbständiger und selbstbestimmter gesellschaftlicher Teilhabe. Aus geragogischer bzw. bildungswissenschaftlicher Sicht lassen sich auf Grund der Literatur folgende Merkmale für qualitätsvolle Angebote für Bildung in der nachberuflichen Lebensphase formulieren, die die übrigen Kriterienkataloge weitgehend in sich umfassen: Zugangsqualität Qualitätsziel 1: Differenzierte Altersbilder Qualitätsziel 2: Milieu und Geschlecht Qualitätsziel 3: Orientierung an einzelnen Menschen Qualitätsziel 4: Offenheit Qualitätsziel 5: Transparenz und Vernetzung Durchführungsqualität Qualitätsziel 6: Verlässlicher Rahmen Qualitätsziel 7: Qualifizierung Qualitätsziel 8: Persönlichkeitsentwicklung Qualitätsziel 9: Kontakt und Gemeinschaft Qualitätsziel 10: Partizipative Strukturen und Prozesse Transferqualität Qualitätsziel 11: Freiwilliges Engagement Qualitätsziel 12: Selbstorganisation Kriterien für die Beurteilung der geragogischen Qualität von Projekten 1. Entspricht das Konzept dem aktuellen pädagogischen Standard in Planung und Durchführung und Evaluation? Woran wird das deutlich? 2. Berücksichtigt das Konzept die Diversität der Zielgruppe? (bez. Bildungsstand, Gender, Altersgruppen, Ethnien, Religionen )? Worin zeigt sich das? 3. Lässt das Konzept ein differenziertes, reflektierendes Alternsbild erkennen? Woran wird das deutlich? 2
3 4. Werden vom Konzept her die Interessen und Kompetenzen der Teilnehmenden einbezogen? An welchen Punkten? 5. Wird Partizipation und Aktivität gefördert? Woran wird das deutlich? 6. Ermöglicht das Konzept Reflexion/Selbstreflexion? Auf welche Weise? 7. Fördert das Konzept Kommunikation unter den Teilnehmenden? Woran wird das deutlich? 8. Werden - auch bei altershomogenen - Gruppen die Sichtweisen und Lebensbedingungen anderer Generationen berücksichtigt? Woran wird das deutlich? 9. Ist das Konzept wohnortnah und auch in ländlichen Gebieten durchführbar? Unter welchen Bedingungen? 10. Entspricht es von den Rahmenbedingungen her den Bedürfnissen aller Altersgruppen? (Leicht erreichbar, barrierefrei )? 11. Enthält das Konzept einen ungewöhnlichen, inklusiven Ansatz, mit dem neue Gruppen erreicht und Klischees überwunden werden können? Woran wird das deutlich? 12. Fördert das Konzept zivilgesellschaftliches Engagement und nachberufliche Tätigkeiten (ehrenamtliche und teilzeitliche Arbeit)? Worin zeigt sich das? 13. Enthält das Konzept den Einsatz von Mitarbeitenden, die im Rahmen einer gerontologischen/geragogischen Weiterbildung Grundkompetenzen erworben haben? Welche Qualitäten sollten Personen, die im Bereich der Geragogik arbeiten, haben? Folgende Grundkenntnisse und -fähigkeiten sollten Personen mitbringen, die geragogische Bildungsangebote durchführen wollen: 1. Fachwissen zum Thema des Kurses 2. Kompetenzen bzw. Ausbildung, wie sie für die Erwachsenenbildung allgemein benötigt werden/wird. 3. Selbsterfahrung und Selbstreflexion in Bezug auf eigene Altersbilder und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Altern 4. Kenntnisse über Altersbilder und Konzepte des Alterns aus der Gerontologie und die Auseinandersetzung mit deren Konsequenzen für die Erwachsenenbildung. 5. Kenntnisse über Lernsituationen, Lebenslagen, pädagogische Besonderheiten und spezielle Themen für Bildung mit älteren Menschen. 3
4 MultiplikatorInnen in den Feldern von Lernen und Bildung mit Älteren/Generationen und über das Altern, können als kompetent angesehen werden, wenn sie auf Lernende eingehend vorurteilsfrei gut informiert kommunikativ und offen selbstreflektierend alterssensibel generationensensibel gendersensibel kultursensibel nicht ausgrenzend didaktisch versiert eine Bildungsveranstaltung, ein Projekt, eine Beratungssituation oder eine ähnliche Maßnahme mit älteren Menschen oder in deren Interesse umsetzten können und zwar organisierend, planend und entwickeln, anregend, anleitend, fördernd, vermittelnd, beratend, moderierend, leitend, evaluierend, bewertend. Bildungsarbeit mit Älteren: Als geragogisches Umsetzungsfeld steht an erster Stelle die Bildungsarbeit mit Älteren (mit den Ebenen Planung, Durchführung und Evaluation). Kompetenzen, die in diesem Feld erforderlich sind: Sachkompetenz Soziale Kompetenz Selbstkompetenz Biografische Kompetenz Didaktische Kompetenz bzw. Vermittlungskompetenz Sachkompetenz: neben speziellen Sachthemen, für die man kompetent ist, ist ein gerontologisches und ein pädagogisch-didaktisches Grundwissen erforderlich: Daten, Fakten und Zusammenhänge, Hintergründe von altersrelevanten Themen zu kennen und unterschiedliche Positionen dazu. Soziale Kompetenz: bedeutet hier, wie in jeder Bildungs- oder Beratungssituation, - basierend auf einem grundlegenden Interesse an Menschen - die Fähigkeit zuzuhören, auf andere einzugehen, in Gruppen Diskussionsbeiträge aufzunehmen und zu moderieren, mit Konflikten umgehen zu können und der Zielgruppe (den Teilnehmenden) offen zu begegnen. 4
5 Selbstkompetenz: die Fähigkeit, Einstellungen, Vorurteile, das eigene Denken und Handeln und Rollenzuweisungen bei sich selbst und anderen zu erkennen und zu reflektieren. Biografische Kompetenz: sich rückblickend mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, die eigene Lerngeschichte zu reflektieren, kritische Wendepunkte zu erkennen, die persönlichen Themen auf dem Hintergrund Altern im Lebenslauf wahrzunehmen und für Übergänge in der eigenen Zukunft Perspektiven entwickeln zu können. Didaktische Kompetenz bzw. Vermittlungskompetenz: sich für jede Bildungs- und Beratungssituation Vorinformationen über die AdessatInnen zu holen, bei Planung, Ausschreibung und Durchführung die Pluralität der Lebenslagen und Altersgruppen zu berücksichtigen, niemanden auszugrenzen, das Alltags und Erfahrungswissen einzubeziehen, besondere Interessen zu berücksichtigen, auf Biografien und Lebensphasen einzugehen, die Kommunikation zu fördern, forschendes und selbsttätiges Lernen und Handeln zu unterstützen, zu Reflexion und Selbstreflexion anzuregen, Impulse zu setzen für zivilgesellschaftliches Engagement, genderspezifische Aspekte zu berücksichtigen, bildungsferne und lernungewohnte Personen einzubeziehen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Abteilung V/A/6 Grundsatzabteilung für SeniorInnen-, Bevölkerungs- und Freiwilligenpolitik Stubenring 1, 1010 Wien Wien
Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -
Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter - Modulhandbuch - Modul 1: Gerontologie 1. und 2. Semester BiA-M-1 Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer
Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark
Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund
Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)
Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS
Stephan Eichler. Berufsbegleitende zertifizierte Qualifizierung Juni 2014 Mai 2015
Stephan Eichler Berufsbegleitende zertifizierte Qualifizierung Juni 2014 Mai 2015 Teilnahmevoraussetzungen Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Altenhilfe und Pflege sowie
Kompetenzprofil. des Masterstudiengangs Betriebliche Berufspädagogik/Erwachsenenbildung. an der Alanus-Hochschule Alfter
Kompetenzprofil des Masterstudiengangs Betriebliche Berufspädagogik/Erwachsenenbildung an der Alanus-Hochschule Alfter 1. Aufgabenfelder, für die der Studiengang qualifiziert Aus- und Weiterbildungen bedarfs-,
Gerontologie und soziale Innovation
BIlduNG & SoZIAleS gesundheit & naturwissenschaften internationales & WirTSCHAfT KoMMUniKATion & MEDiEn recht MASTEr of ArTS Short Facts WISSeNScHAFTlIcHe lehrgangsleitung Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. franz
Konzept und Ergebnisse des Modellprojektes Gender-Qualifizierung. GeQuaB)
Konzept und Ergebnisse des Modellprojektes Gender-Qualifizierung für r die Bildungsarbeit (Ge( GeQuaB) Karin Derichs-Kunstmann FiAB Recklinghausen Gefördert durch das Stuttgart, 6. Dez. 2007 www.gender-qualifizierung.de
Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige
Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit
Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag
Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag Merkblatt zur Projektbeschreibung im Projektantrag 1. Thematische Schwerpunktsetzung Kulturelle Bildung und Medienkompetenz
Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung
Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer
ver.di - Bundesverwaltung Zum Bildungsverständnis der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft - Grundlagenpapier -
1 ver.di - Bundesverwaltung ver.di- Bildungsmaterial Zum Bildungsverständnis der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft beraten und verabschiedet durch die Bundesbildungskommission am 04.05.2005 - Grundlagenpapier
Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte
Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:
Pflege und Betreuung in Wien 2030
Pflege und Betreuung in Wien 2030 Vorausschauend und vorbereitet Strategiekonzept Folie 1 Strategiekonzept Leitlinie 1: Gezielte Information, gestützte Entscheidungsfindung und vereinfachter Zugang zu
Herausforderungen einer mediatisierten Beratungswelt
Herausforderungen einer mediatisierten Beratungswelt Dr. Joachim Wenzel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Erziehungswissenschaft Herausforderungen einer mediatisierten Beratungswelt, Nürnberg
Gerontologie und soziale Innovation
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Gerontologie und soziale Innovation Master of Arts Universitätslehrgang in Kooperation mit
Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele
Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!
Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!
Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement
Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement Bildungsbiographien erfolgreich gestalten Thementag Bildungsberatung, Mainz, 20. Mai 2015
Das Ausland als Lebens- und Lernort Interkulturelles Lernen und Individualpädagogik im Ausland. Eine Expertise. Prof. Willy Klawe
Das Ausland als Lebens- und Lernort Interkulturelles Lernen und Individualpädagogik im Ausland Eine Expertise Prof. Willy Klawe www.hiip-hamburg.de Individualpädagogik im Ausland IST- Situation Intensive
SENIOR/INNEN BEIM EINSTIEG IN DIE DIGITALE WELT BEGLEITEN. Telfs, 30. September 2015 DI Barbara Amann-Hechenberger
SENIOR/INNEN BEIM EINSTIEG IN DIE DIGITALE WELT BEGLEITEN Telfs, 30. September 2015 DI Barbara Amann-Hechenberger Das ÖIAT (www.oiat.at) Das Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept. 2. Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder. Woodbadge-Kurse
2. Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Woodbadge-Kurse Gültig ab 01. Januar 2012 Ausbildung der Kurs-Teamerinnen und Kurs-Teamer Teamerinnen und Teamer, die Woodbadge-Kurse durchführen (im Folgenden
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6 Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim 20.08.2008 Leitbild Hospiz Luise 2/ 6 Präambel Hochachtung
Gelingende Partizipation und ihre Konsequenzen 2. Alterskonferenz Biel, 5. November 2013
Gelingende Partizipation und ihre Konsequenzen 2. Alterskonferenz Biel, 5. November 2013 Institut Institut Alter Alter Berner Fachhochschule Institute de l Âge Haute école spécialisée bernoise Überblick
Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09.
Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg, 07.09.2009 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2009 1 Gliederung
Globales Lernen. Lehrgang
Lehrgang Globales Lernen Globales Lernen ist ein unverzichtbarer Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Es stellt Schlüsselfragen zur zukunftsfähigen Entwicklung. Globales Lernen will Menschen
Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten
Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen
Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen
Möglichkeiten und Erfahrungen für die Entwicklung des intergenerationellen Lernens im Universitäts- und Hochschulwesen
Möglichkeiten und Erfahrungen für die Entwicklung des intergenerationellen Lernens im Universitäts- und Hochschulwesen Europäische Konferenz Lebensbegleitendes Lernen, Lehren und Forschen für Aktives Altern
Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.
bmask RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement gemäß Abschnitt 6 des Freiwilligengesetzes (FreiwG) Gültig ab 1. Juli 2013 PRÄAMBEL Freiwilliges
Dokumentation Konzeptions-Workshop
Dokumentation Konzeptions-Workshop am 17.10.2013 beim AWO-Landesverband Sachsen in Dresden Eine Veranstaltung des AWO LV Sachsen e.v. über das Projekt MitWirkung Gesellschaft gestalten durch Engagement
Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz
Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der
Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung
IQ-IMPULS I 9 Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung Wie Qualitätskriterien für die interkulturelle Fort- und Weiterbildung im Rahmen interkultureller Öffnungsprozesse zur Qualitätssicherung
Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung
IQ-IMPULS I 9 Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung Wie Qualitätskriterien für die interkulturelle Fort- und Weiterbildung im Rahmen interkultureller Öffnungsprozesse zur Qualitätssicherung
Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit
Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit Kurzbeschreibung: Alt werden wird immer mehr Thema in migrantischen Familien. MitbürgerInnen mit türkischem Migrationshintergrund
Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion
Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion 1.Ausgangssituation im Bodenseekreis 2.Konzept 3.Kooperationen 1.Ausgangssituation
Alles was Recht ist! Sexualität und Verhütung von Menschen mit Behinderung
Alles was Recht ist! Sexualität und Verhütung von Menschen mit Behinderung Ralf Specht, Hamburg Institut für Sexualpädagogik (isp) Wiesbaden, 1. April 2011 Aufbau 1. Grundlegendes zur Sexualität und Sexualpädagogik
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern Ablauf Ausbildungsreife: Was heißt das eigentlich? Ausbildungsreife erkennen: Einstellungs- und Kompetenztests Ergebnisse der Berliner Aus- und Weiterbildungsumfrage
Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung
Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung
Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten
Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in in gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Nr.: 251228 Stand: September 2012 Die Paritätische Akademie LV
für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»
en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen
Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung
Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen
1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen verfolgt das Ziel: die Studierfähigkeit zu verbessern die
Konzept einer Finanziellen Grundbildung für die Erwachsenenbildung im Projekt CurVe
Beate Bowien-Jansen Konzept einer Finanziellen Grundbildung für die Erwachsenenbildung im Projekt CurVe Jahrestreffen Netzwerk Finanzkompetenz Finanzwissen macht Schule Remagen, 21. Januar 2016 Deutsches
Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen
Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet
Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B
Bildungsangebot Unser Angebot für Unternehmen und Institutionen besteht aus eintägigen Weiterbildungskursen oder beliebig kombinierbaren Einzelmodulen zu den Themenkreisen Kultur, Migration und Integration.
Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.
MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden
Berufliche Nachqualifikation: Das GO-Modell Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz
Cäcilia Märki * Berufliche Nachqualifikation: Das GO-Modell Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Bei GO handelt es sich um ein vom SVEB entwickeltes Konzept und Instrumentarium, Grundkompetenzen
Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde
Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde Inhalt 1. Der Jugendkeller 2. Ausgangssituation 3. Prinzipien 4. Ziel 5. Arbeitsansatz und Angebote 6. Darstellung der Einrichtung 1.
Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg
Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion FreiwilligenBörseHamburg Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen Aktueller Engagementbericht Bundesministerium für Familie,
LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende
Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft
WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern
Ziele. Inhalte. Methoden. Ihre Trainerin. Dauer. Generation Management
Ziele Lebensphasenbezogen motivieren und führen Generationsprägungen erkennen altersgemischte Teams führen Umdenken: Vom Defizit- zum Kompetenzmodell Wenn die alten Hasen gehen - Know- How- Transfer sichern
Demokratie partnerschaftlich gestalten
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN Demokratie partnerschaftlich gestalten Ein Weiterbildungsangebot zu Demokratiepartner/innen in der Feuerwehr und im THW Die Weiterbildung ist Teil des Projektes Demokratieberater
Anhang zur Wegleitung Subventionierte Weiterbildung. Wegleitung für Anbieterinnen und Anbieter
Anhang zur Wegleitung Subventionierte Weiterbildung. Wegleitung für Anbieterinnen und Anbieter Themenspezifisch subventionierte Angebote (Artikel 77 BerDV) Bei den themenspezifischen Angeboten unterscheiden
FOKUS. Bildung. Seminare. für Mitarbeiter/-innen mit Leitungs-/Planungsoder Steueraufgaben in der Sozialwirtschaft
FOKUS Bildung Gregor-Mendel-Straße 5 14469 Potsdam Fon: 03 31-270 01 60 Fax: 03 31-23 70 06 30 www. biuf.de fokus.bildung@biuf.de korus.beratung@biuf.de biuf.fortbildung@biuf.de Copyright 2009: Martina
Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt.
Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt. ÖKOLOG-Sommerakademie 2010, Viktorsberg Mag. a Claudia Schneider ASD - Austrian Society for Diversity Folie 1 Diversity - Diversität
Projektbeschreibung. für Flohbuy von basis & woge e.v.
1 Projektbeschreibung für Flohbuy von basis & woge e.v. Was ist Flohbuy? 2 Was ist Flohbuy? Das Projekt Flohbuy bietet benachteiligten jungen Menschen den Raum für die Entwicklung neuer Selbstvorstellungen
Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. : Provisorische Akkreditierung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie Qualitätsstandards
SiS - Seniorpartner in School e.v. Landesverband Niedersachsen
SiS - Seniorpartner in School e.v. Landesverband Niedersachsen 1 Streit-Schlichtung, Konflikt-Lösung und Gewalt-Prävention durch MEDIATION in der Grundschule 2 Mediation in der Grundschule Mediation ist
Leistungsförderliche Unternehmensstrategien
Leistungsförderliche Unternehmensstrategien Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kongress Potentiale älterer Arbeitnehmer, 24. März 2010 1 Gliederung Unternehmerische
VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW
Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:
Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Im Überblick 1. Qualitätssicherung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung... 2 2. Wissenschaftliche Weiterbildung als Dienstleistung... 2 3. Leitidee
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische
Lehrgang Praxisausbildung
Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen
Qualifizierungsmodul. Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen
Qualifizierungsmodul Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen Dieses Qualifizierungsmodul ist ein Ergebnis des EQUAL-Modellprojekts Neue Qualifikationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Landesarbeitsgemeinschaft NRW. Leitbild der Landesarbeitsgemeinschaft Familien- und Weiterbildung der Arbeiterwohlfahrt Nordrhein-Westfalen
Landesarbeitsgemeinschaft NRW Leitbild der Landesarbeitsgemeinschaft Familien- und Weiterbildung der Arbeiterwohlfahrt Nordrhein-Westfalen Grundsätze Vor ihrem geschichtlichen Hintergrund als Teil der
Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master
Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Master Beschreibung des Studiengangs Leitmotiv des Studiengangs ist Diversität als zentrale analytische Kategorie zum Verständnis moderner
Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum
Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum
Konzept. für ein. Projekt. Förderung rechtlicher Vorsorge. durch. Vorsorgelotsen. Kreis Stormarn
Konzept für ein Projekt Förderung rechtlicher Vorsorge durch Vorsorgelotsen im Kreis Stormarn Projektträger: Betreuungsverein Stormarn e.v. Lübecker Straße 44, 23843 Bad Oldesloe, Telefon 04531-67679 Fax
DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. leitbild_a4folder3 29.05.2007 9:21 Uhr Seite 1
leitbild_a4folder3 29.05.2007 9:21 Uhr Seite 1 DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. Eine Initiative des deutschsprachigen Bildungswesens in Zusammenarbeit mit der Universität Bozen und der EURAC leitbild_a4folder3
Nachweis der Grundvoraussetzungen
A. Allgemeine Grundvoraussetzungen - Leitende Paradigmen der EB-Organisation 1) Grundlegende Bildungsphilosophie Bildung hat einen eigenen Wert in allen Lebensphasen: Sie wirkt sich positiv auf politische
Überlegungen Aktivierung 50plus
Überlegungen Aktivierung 50plus Warum geht es heute? Projektvorhaben Aktivierung 50plus in einem Workshop im Rahmen des Gesamtprojekts entstanden. Erste Projektentwicklung und Recherche, wie es funktionieren
Zertifizierte Weiterbildung
Zertifizierte Weiterbildung Aufbauqualifikation Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Pflege, Heilerziehungspflege und Geburtshilfe Beginn: 23.11.2015 Ende: 10.06.2016 Veranstaltungsort Seminarhaus am
Pädagogische Konzeption
Pädagogische Konzeption 0. Wer wir sind Die Kritische Akademie ist von ihrer Entstehungsgeschichte und Gründungsidee her eine Einrichtung der gewerkschaftlich-orientierten Erwachsenenbildung. Die gewerkschaftliche
Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze
Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze Vorstellung im Rahmen der Vortragsreihe Bürgerschaftliches Engagement 21.1.2009, Kapitel 8, Bremen 1 Freiwilligendienste aller Generationen Programm
Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006
Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten
Fortbildungsreihe für BegleiterInnen von Freiwilligendiensten
Fit für Freiwillige 2013 Fortbildungsreihe für BegleiterInnen von Freiwilligendiensten Willkommen zurück bei»fit für Freiwillige«2013 Seit 2010 bietet die KeF-Servicestelle mit dem Fortbildungsprogramm»Fit
WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN
WWW.DGFP.DE/AKADEMIE DGFP-AKADEMIE DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN 2 DGFP-AUSBILDUNGEN UND MODULARE VERANSTALTUNGEN DGFP-Ausbildungen DGFP-Ausbildung HR Businesspartner........................
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde
Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung
Integration Inklusion Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung Ein partiell, gefasster Begriff (Migranten/Behinderte/Obdachlose u.a.
Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.v. Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v.
Mindestqualitätsmerkmale der Trauerarbeit "Trauerphasen können Wendepunkte sein, sie sind keine Endpunkte, sondern Entwicklungschancen." (Münchner Institut für Trauerbegleitung) Trauer ist von der Gesellschaft
Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen auf der 113. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 7. bis
Demenz und Gehörlosigkeit
Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012
awolon DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS WEITERBILDUNG 2016 zum / zur Ausbildungsgruppe Leverkusen / Köln Trainerkollektiv awolon
WEITERBILDUNG 2016 zum / zur DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS Ausbildungsgruppe Leverkusen / Köln Trainerkollektiv awolon awolon Kompetenz- und Deeskalationstraining Trainerkollektiv Leverkusen/Köln
Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW
Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW Veranstaltung der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit am 26.11.2013 Veronika Spogis,
TeamerInnen für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Weiterbildungskonzept TeamerInnen für Bildung für nachhaltige Entwicklung Ein Projekt des Freiwilligendienstes kulturweit und des Vereins kulturweiter bilden, vernetzen, engagieren e.v. Dezember 2015 BNE-TeamerInnen
Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.
übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.
ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE
Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG
Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf
Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag für die Clearing-Fachtage 2012 29.05.2012 in Wien Referentin: Birgit Voigt, INBAS GmbH, Deutschland INBAS GmbH 2012 Zielgruppe Jugendliche
Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB )
Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB ) I. Mitgliedschaft und Anerkennung Online-Berater/innen können Mitglied in der DGOB werden und die Bezeichnung Online- Berater/n (DGOB) führen,
LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen Copyright des gesamten Lehrgangkonzeptes ibbk Institut für Bildung, Beratung und Kommunikation, Bülach H+ Bildung, Aarau
Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -
Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende Qualifizierungsmaßnahme anstoßen? - Eine Methodendiskussion - Gefördert vom Sabine Nunnenmacher Mechthild
Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier
Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe