Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Katalysatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Katalysatoren"

Transkript

1 1 Schulversuchspraktikum Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Katalysatoren

2 2 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 & 8 enthält 2 Schüler- und 2 Lehrerversuche zum Thema Katalysator. Die Versuche zeigen die Wirkung eines Katalysators auf die Aktivierungsenergie. Es handelt sich bei allen um heterogene Katalysen. Auf das besondere Gefahrenpotential von Wasserstoffperoxid und Kaliumchlorat ist zu achten. Die Schülerversuche sind einfach gehalten, so dass sie zum Sammeln erster Experimentiererfahrungen verwendet werden können. Das Arbeitsblatt Braunstein als Katalsator kann als Einführung in das Thema Katalysator dienen. Inhalt 1 Konzept und Ziele Schülerexperimente V1 Zuckerverbrennung V2 Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Braunstein..5 3 Lehrerversuche V3 Das Döbereiner Feuerzeug V4 Zersetzung von Kaliumchlorat Arbeitsblatt Farben mischen Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont (Inhaltlich) Literaturverzeichnis...15

3 3

4 4 1 Konzept und Ziele Das Thema Katalysator bietet im Chemieunterricht (CU) der Klassenstufen 7 und 8 eine große Möglichkeit, Schüler und Schülerinnen (SuS) zu motivieren. Es gibt zahlreiche beeindruckende Versuche mit Beteiligung eines Katalysators, die auch für SuS geeignet sind. SuS bieten sich damit viele Gelegenheiten, ihre ersten experimentellen Kompetzen in Schülerversuchen zu verbessern. Im Kernkurriculums (KC) ist das Thema dem Basiskonzept Energie zugeordnet. Der Katalysatorbegriff wird erstmals für die Klassenstufe 7 und 8 genannt und in Klassenstufe 9 und 10 wieder aufgegriffen und erweitert. Das Lernziel für die SuS ist zunächst darauf beschränkt, die Wirkung eines Katalysators auf die Aktivierungsenergie zu beschreiben. Ein Katalysator senkt die Aktivierungsenergie und leitet eine chemische Reaktion ein, beschleunigt oder lenkt diese ohne sich dabei aufzubrauchen. Im Alltag ist die Vorstellung zu Katalysatoren stark an biokatalysierte Prozesse, wie der Wirkung von Enzymen, orientiert. Dieser eher biochemische Teil der Katalyse ist erst als Teil des Unterrichts der Klassenstufe 9 und 10 gedacht. Ebenso kann der Einsatz von Katalysatoren im Kraftfahrzeugbereich bekannt sein, bei welchen Schadstoffe katalytisch reduziert werden. Anknüpfend können Umweltaspekte, wie zum Klimaschutz, thematisiert werden. Im CU ist zunächst die anorganische Katalyse relevant. Diese kann unter anderem mit Bezug zu großtechnischen Verfahren, wie zum Beispiel dem Haber-Bosch-Verfahren, der katalytischen Reduzierung von Schadstoffen oder der Funktionsweise der Brennstoffzelle eingebracht werden. Meist kommen Versuche mit festem Katalysator und Substrat in Gas- oder Flüssigphase (heterogene Katalyse) zum Einsatz. Aus vorausgegangenen Chemiestunden sollten die SuS Vorwissen zum Energiebegriff, spezielle der Aktivierungsenergie, sowie zu einer einfachen Form der Redoxreaktion mitbringen.

5 5 2 Schülerexperimente 2.1 V 1 Zuckerverbrennung Dieser Versuch ist schnell und einfach durchzuführen und relativ ungefährlich für die SuS. Entstehendes Karamell ist den SuS möglicherweise bereits aus dem Alltag bekannt. Das Entzünden der Zuckerwürfel kann als Wettstreit durchgeführt werden. Die Lehrkraft sollte bei der Deutung darauf achten, dass es nicht zur Fehlvorstellung kommt, Zucker und Asche würden miteinander reagieren. Gefahrenstoffe keine Voraussetzungen: Die SuS sollten Grundkenntnisse zu Energiebegriff, Aktivierungsenergie und Redoxreaktionen besitzen. Materialien: Dreifuß mit Keramiknetz oder feuerfeste Unterlage (Keksdose), Streichhölzer Chemikalien: Würfelzucker (Saccharose), Pflanzenasche (aus dem Ofen oder Zigarettenasche) Durchführung: Zwei Stück Würfelzucker werden mittels eines Streichholzes je auf einer Ecke des Drahtnetzes zum Brennen gebracht. Eines von beiden wird zuvor mit Pflanzenasche eingerieben. Beobachtung: Während der 1. Zuckerwürfel nur schmilzt, brennt der präparierte Zuckerwürfel in heller Flamme. Abbildung 1 - Schmelzender Zucker (links) und brennender mit Asche präpaierter Zucker (rechts).

6 6 Deutung: C12H20O12 + O2 (s) 12 CO2 (g) + 10 H2O (g) Im ersten Fall ist die Reaktion scheinbar unmöglich. Der Rohrzucker schmilzt lediglich zu Karamell. In Gegenwart von Holzasche (als Katalysator) gelingt jedoch das Entzünden und der Zucker reagiert exotherm zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Entsorgung: Zuckerkaramell und Aschereste können im Hausmüll entsorgt werden. Literatur: ( Internet: Blume 1) Die Reaktion wird durch das in Pflanzenaschen enthaltene Kaliumcarbonat beziehungs- weise Kaliumoxid katalysiert. 2.2 V 2 Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Braunstein Dieser Versuch zeigt noch einmal die Wirkung der Katalyse. Das Gefahrenpotential der beteiligten Chemikalien sollten den SuS vor Versuchsdurchführung bekannt gemacht werden. Da die Reaktion sehr heftig abläuft, ist es für den Einsatz als Schülerversuch empfehlenswert, nur Braunsteintabletten zu verwenden. Diese bestehen zu einem Großteil aus Kalk und enthalten nur wenig Braunstein. Gefahrenstoffe Wasserstoffperoxidlösung H: P: Braunstein (Mangandioxid) H: P: 221 Voraussetzungen: Den SuS sollte Sauerstoff als Bestandteil der Luft bekannt sein. (zusätzlich siehe V1) Materialien: 2 Bechergläser (50 ml), Pinzette

7 7 Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Deutung: Entsorgung: Wasserstoffperoxid (5%), Braunsteintablette In die Bechergläser werden jeweils 15 ml des Wasserstoffperoxid gegeben. Eine Braunsteintablette wird mit der Pinzette in die Flüssigkeit eines der Bechergläser gehalten. Eine heftige Gasentwicklung ist an der eingetauchten Tablette zu beobachten. 2 H2O2 (l) O2 (g) + 2 H2O (l) Mit Braunstein als Katalysator kann Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser zersetzt werden. Wasserstoffperoxid wird mit viel Wasser im Abfluss entsorgt. Die Braunsteintabletten können wiederverwendet werden. Zur katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid gibt es viele Alternativen: zum Beispiel auch mit Eisen(III)-chlorid. Abbildung 2 Katalysierte (links) und nicht katalysierte Reaktion (rechts) mit reinem Braunstein.

8 8 3 Lehrerversuche 3.1 V3 Das Döbereiner Feuerzeug Dieser Versuch ist ein Modellversuch zum historischen Platinfeuerzeug, welches von Johann Wolfgang Döbereiner 1823 entwickelt wurde. Feuerzeuge dieser Art wurden noch bis etwa 1880 verkauft und nutzen eine durch Platin katalysierte Knallgasreaktion aus. Gefahrenstoffe Salzsäure H: P: Vorraussetzungen: Die SuS sollten die Knallgasprobe als Nachweis für Wasserstoffgas kennen. (zusätzlich siehe V1) Materialien: Reagenzglas, durchbohrter Stopfen mit ausgezogenem Glasrohr mit Kupferlitze, Spatel, Pinzette/Tiegelzange, Brenner Chemikalien: Zink- oder Aluminiumgranalien, salzsaure Lösung (5 M), Platinquarzwolle Durchführung: Der Platinquarzwolle wird ausgeglüht. In das Reagenzglas werden zu Zinkgranalien 5 ml Salzsäure gegeben. Das entstehende Gas wird mit einer Knallgasprobe untersucht. Die Platinquarzwolle wird mit der Pinzette dicht an die Glasspitze in den Gasstrom gehalten. Beobachtung: Die Knallgasprobe ist positiv. Der Katalysator glüht im Gasstrom auf und eine Flamme entzündet sich an der ausgezogenen Glasspitze. Deutung: 2 H2 (g) + O2 (g) 2 H2O (l) Durch Platin wird die Reaktion des entstehenden Wasserstoffgases mit Luftsauerstoff ermöglicht. Wasserstoff verbrennt in einer kleinen Flamme an der Glasspitze, ohne, dass ein Zündfunke nötig ist. Die Aktivierungsenergie wäre für einen spontanen Ablauf der Reaktion zu hoch. Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt im Säure-Base-Behälter. Literatur: (Internet: Blume 2)

9 9 Abbildung 3 Brennende Falmme an der Glasspitze. Auf Grund der Knallgasgefahr kann alternativ auch Wasserstoff aus der Gasflasche entnommen werden und auf das Platin geleitet werden. Der Versuch verliert so allerdings viel von seiner Modellhaftigkeit für das historische Feuerzeug. 3.2 V4 Zersetzung von Kaliumchlorat Die katalytische Zersetzung von Kaliumchlorat mit Braunstein ist ein uralter Versuch, mit welchem früher im Schullabor Sauerstoff hergestellt wurde. Auf Grund des großen Gefahrenpotentials von Kaliumchlorat sollte der Schuleinsatz heutzutage gut überlegt sein. Gefahrenstoffe Kaliumchlorat keine H: P: Braunstein (Mangandioxid) H: P: 221 Voraussetzungen: Die SuS sollten die Glimmspanprobe als Sauerstoffnachweis kennen. (zusätzlich siehe V2) Materialien: 2 Reagenzgläser, Spatel, Reagenzglasklammer, Reagenzglasständer, Brenner, Glimmspan Chemikalien: Kaliumchlorat, Braunstein

10 10 Durchführung: Ein Reagenzglas wird zu einem Viertel mit Kaliumchlorat gefüllt, dem anderen wird zusätzlich die halbe Menge an Braunstein zugegeben. Die Reagenzgläser werden nacheinander über dem Brenner erhitzt. Es wird jeweils eine Glimmspanprobe durchgeführt. Beobachtung: Die Glimmspanprobe ist im ersten Reagenzglas erst relativ spät positiv, wenn die Schmelze des Kaliumchlorat richtig siedet. Im zweiten Reagenzglas ist kein Schmelzvorgang zu beobachten und die Mischung bleibt schwarz. Die Glimmspanprobe ist jedoch bereits nach schwachem Erwärmen positiv und intensiver als im ersten Fall. Deutung: 2 KClO3 (s) 2 KCl (s) + 3 O2 (g) Durch Braunstein als Katalysator wird die Aktivierungsenergie der Reaktion und damit auch die Zersetzungstemperatur herabgesetzt. Entsorgung: Die Reste des Kaliumchlorats werden in Wasser gelöst, mit Salzsäure angesäuert und mit Eisen- oder Zinkpulver zu Kaliumchlorid reduziert. Die Neutralisierte Lösung wird im schwermetallhaltigen Abfall entsorgt. Literatur: (Internet: Blume 3) Abbildung 4 Erfolgreiche Glimmspanprobe mit Katalysator Braunstein.

11 11 4 Arbeitsblatt Farben mischen Das folgende Arbeitsblatt behandelt das Thema Katalysator Braunstein (V2) und kann als Einstieg in das Thema Katalyse dienen. Zu dem Arbeitsblatt gehören ein Informationstext und ein Informationsblatt (Steckbrief) zum Gefahrstoff Wasserstoffperoxid. Die SuS sollen am Beispiel Braunstein die Eigenschaften eines Katalysators und seine Wirkung auf die Aktivierungsenergie kennenlernen. Nach Möglichkeit sollten Energiebegriff, Aktivierungsenergie und einfache Redoxreaktion schon eingeführt worden sein. Das Durchführen von Experimenten wird geübt, damit später auch Experimente von den SuS selbst geplant werden können. Der Text gibt einige Hintergrundinformationen zur Historie der Katalyse und ihrem Wegbereiter, dem Chemiker von Berzelius. 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Fachwissen: Die SuS beschreiben die Wirkung eines Katalysators auf die Aktivierungsenegie. (Aufgabe 3) Erkenntnisgewinnung: Die SuS planen selbstständig Experimente und wenden Nachweisreaktionen an. (Durchführung) Kommunikation: Die SuS nutzen verschieden Informationsquellen. (Informationstext, Versuch) Die SuS erklären chemische Sachverhalte unter Anwendung der Fachsprache. (Aufgabe 3) Die SuS protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form (Text, Tabelle). (Versuch) Die SuS benutzen Atomsymbole. (Aufgabe 3) Die SuS benutzen die chemische Symbolsprache. (Aufgabe 3) Die SuS argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig über ihre Versuche. (Aufgabe 3) Die SuS kommunizieren fachsprachlich unter Anwendung energetischer Begriffe. (Aufgabe 3)

12 Erwartungshorizont (Inhaltlich) Aufgabe 1 Eine heftige Gasentwicklung ist an der eingetauchten Tablette zu beobachten. Aufgabe 2 Die Braunsteintablette geht unverändert aus dem Versuch hervor. Aufgabe 3 Braunstein katalysiert die Zersetzungsreaktion von Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt. 2 H2O2 (l) O2 (g) + 2 H2O (l) Literatur: (Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, 2011) (Internet: Jena 1, Jena 2)

13 13 Braunstein als Katalysator Arbeitsaufgaben: - Im folgenden Versuch arbeitest du mit Braunstein (MnO 2) und Wasserstoffperoxid (H 2O 2). Lies den Steckbrief über Wasserstoffperoxid durch, um die Eigenschaften dieser Verbindung näher kennen zu lernen. - Untersuche die Reaktion des Katalysators Braunstein mit Wasserstoffperoxid. Führe dazu den Versuch durch. - Lies anschließend den kurzen Text zur Erklärung der Katalyse und beantworte die Fragen auf dem Arbeitszettel. Versuch: Braunstein als Katalysator Untersuche, was geschieht, wenn du den Katalysator Braunstein zu Wasserstoffperoxid gibst. Sicherheitshinweis: Wasserstoffperoxid reizt die Augen. Die Schutzbrille ist daher unbedingt zu tragen. Geräte/Chemikalien: 2 Bechergläser Wasserstoffperoxid (5%) Pinzette Braunsteintablette 1 Durchführung: - Fülle je 15 ml Wasserstoffperoxid in die beiden Bechergläser. Gib anschließend eine Braunsteintablette mit der Pinzette in das 1. Becherglas. Warte eine Minute lang und beobachte die Reaktion. - Nimm mit einer Pinzette die Braunsteintablette wieder heraus, spüle sie unter dem Wasserhahn ab und untersuche, ob sie sich durch die Reaktion verändert hat. - Tauche die selbe Braunsteintablette in das zweite Becherglas und untersuche, was geschieht. Achte bei den Versuchen besonders darauf, ob eine Veränderung an der Braunsteintablette zu erkennen ist. 1 Braunsteintablette: 25% MnO % Gips in Tablettenform gegossen, Braunstein wird als Gesundheitsgefährdend eingestuft. In Form der Gips-Tabletten geht davon jedoch keine Gefahr aus.

14 14 Auswertung des Versuchs: Braunstein als Katalysator Aufgabe 1: Notiere deine Beobachtungen. Aufgabe 2: Beschreibe den Zustand der Brausetablette nach dem Versuch. Aufgabe 3: Erläutere die Wirkung des Katalysators Braunstein.

15 15 5 Informationsblatt: Katalyse Die Forschung auf dem Gebiet der Katalyse begann vor etwa 200 Jahren. Wichtige Erkenntnisse gehen auf den Schweden Jöns Jakob Berzelius zurück. Er fand heraus, dass bestimmte Stoffe die Katalysatoren Reaktionen beschleunigen, die ihne sie nur sehr langsam ablaufen würden. Er stellte fest, dass Katalysatoren vor und nach der Reaktion in ihrer ursprünglichen Form vorliegen und bei der Reaktion nicht verbraucht werden. Deshalb reichen meist schon sehr kleine Mengen aus, um die gewünschten Reaktionen zu beschleunigen schrieb Berzelius über Katalysatoren: Die katalytische Kraft scheint darin zu bestehen, dass Körper durch ihre bloße Gegenwart, die bei dieser Temperatur schlummernden Reaktionseigenschaften zu erwecken vermögen. [1] Berzelius gab der Katalyse ihren Namen nach dem griechischen Wort für Auslösung oder Loslösung. Jöns Jakob Freiherr von Berzelius lebte von 1779 bis 1848 in Schweden. Er verlor bereits im Alter von vier Jahren seinen Vater und soll als Mensch sehr temperamentvoll und leicht reizbar gewesen sein. Er studierte zunächst Medizin, wo er seine Abschlussarbeit über die Effekte von Elektrizität auf Patienten anfertigte eine Arbeit, die keinen praktischen Nutzen fand. Seine ersten Erfahrungen mit Chemie sammelte er durch die Analyse von Mineralwässern. Diese Untersuchungen führte er in einer unbezahlten Stelle am Kolleg für Medizin in Stockholm durch bekam er schließlich eine feste Stelle an der Universität von Stockholm. Dort erlangte er Meisterschaft in allen damaligen chemischen Disziplinen. Er führte die heute gebräuchliche Formelschreibweise für die Elemente ein: z.b. für Wasserstoff (nach dem lateinischen hydrogenium ). Neben seinen Untersuchungen zur Katalyse, entdeckte er die Elemente Cer, Selen und Thorium. Text und Bild [1],[2]

16 16 Steckbrief Wasserstoffperoxid Summenformel: H 2O 2 Strukturformel: Eigenschaften: Wasserstoffperoxid ist eine farblose Flüssigkeit. Wasserstoffperoxid zersetzt sich bei Raumtemperatur langsam zu Wasser und Sauerstoff. 2 H 2O 2 2 H 2O + O 2 (langsame Reaktion) Deshalb sollte es kühl und in dunklen Flaschen gelagert werden. Konzentrierte Lösungen zersetzen sich beim Erhitzen rasch, eventuell auch explosionsartig. Verwendung: Im Handel sind 3%- und 30%-ige Lösungen erhältlich. Wasserstoffperoxid wird auf Grund seiner Oxidationswirkung als Reingungs-, Desinfektionsoder Bleichmittel verwendet. Man setzt es zum Beispiel zum Bleichen von Haaren ein. Im Alltag bezeichnet man häufig sehr hell blondiertes Haar als wasserstoffblond und bezieht sich dabei auf das verwendete Bleichmittel Wasserstoffperoxid. Sicherheitshinweise: Im Versuch wird mit 5%-igen Lösungen gearbeitet. Bei Spritzern in die Augen führt das Wasserstoffperoxid zu einer starken Reizung und Rötung, deshalb ist unbedingt mit einer Schutzbrille zu arbeiten. Beim Umgang mit Wasserstoffperoxid ist Vorsicht geboten, da es bei Benetzung auch Schleimhäute und Wunden reizt.

17 17 6 Literaturverzeichnis Blume 1 ( (abgerufen am ) Blume 2 ( (abgerufen am ) Blume 3 ( (abgerufen am ) Jena 1 ( ) (abgerufen am ) Jena 2 ( (abgerufen am ) Arbeitsgruppe Chemiedidaktik (2011) Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie Lernzirkel zum Thema Katalyse. Friedrich-SChiller-Universität Jena

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. Katalysatoren

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. Katalysatoren Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Katalysatoren 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt, die drei inhaltliche Lernziele verfolgen: Sie zeigen,

Mehr

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Reaktion: Saccharose

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Zersetzung von Wasser LI

Zersetzung von Wasser LI Die Zersetzung von Wasser Zersetzung von Wasser LI Im Folgenden finden sich drei Ansätze zum Experiment Zersetzung von Wasser. Der Versuch eignet sich als Alternative zur Reaktion von Wasserdampf mit Magnesium.

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt B 1.1. Zuckerarten Infotafel Arbeitsblatt Die verschiedenen Zuckerarten haben einiges gemeinsam. Sie werden mit verschiedenen Zuckerbausteinen zusammengesetzt und erhalten so ihre Eigenschaft, Vorkommen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Säuren und Laugen im Haushalt

Säuren und Laugen im Haushalt Schulversuchspraktikum Maximilian Konrad Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Laugen im Haushalt Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 und 10 enthält 2 Lehrerversuche,

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Seite 1 von 7 Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Copyright GoetheInstitut

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks die Geschichte des Buchdrucks Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Recycling ist ein Geschäft

Recycling ist ein Geschäft Worum geht es? Die SuS erkennen, dass Wertstoffe wertvoll sind und mit Abfall Geld verdient wird. Sie wissen, was die vorgezogene Recyclinggebühr ist. Inhalt & Action Die SuS folgen den Hinweisen und Internet-Links,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Ausgewählte PROFILES Unterrichtsmaterialien Anregungen für Schülerinnen und Schüler Erarbeitet durch die PROFILES AG der Freien Universität Berlin Deutschland KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770800) 2.2 Homologe Reihe der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:58:7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Mit zwei einfachen Versuchen einerseits zum Vitamin A in der Karotte und andererseits zum Vitamin C in Früchten können Vitamine und deren Auswirkungen für die SuS auf

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr