Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer
|
|
- Meike Linden
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 79 Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer In den folgenden Abschnitten wird für die einzelnen Tarifgruppen beschrieben, wie sie an den laufenden Gewinnanteilen und den Schluss-Gewinnanteilen beteiligt werden. Die Beteiligung an den Bewertungsreserven ist in einem eigenen Abschnitt ab Seite 116 dargestellt. Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarifen D1-D4, D11, D14, D39 (bis zum ) Laufende Gewinnanteile werden in Form von Grund- Gewinnanteilen ab Versicherungsbeginn in Promille der Bemessungssumme und in Form von Zins-Gewinnanteilen in Prozent des geschäftsplanmäßigen Versicherungsnehmer-Guthabens am Ende eines jeden Versicherungsjahres Als Bemessungssumme gilt in der Regel die Versicherungssumme. Das Versicherungsnehmer-Guthaben ist das mit dem Rechnungszins um 1/2 Jahr abgezinste arithmetische Mittel der Summen aus der Deckungsrückstellung der jeweiligen Grundversicherung, soweit sie positiv ist, und der verzinslich angesammelten Gewinnanteile, jeweils am Anfang und am Ende des laufenden Versicherungsjahres, jedoch ohne die zum Ende des Versicherungsjahres fällige Gewinnbeteiligung. Die Deckungsrückstellung Die laufenden Gewinnanteile werden verzinslich angesammelt. Auf Antrag des Versicherungsnehmers kann bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung der Grund-Gewinnanteil auch in Form eines sofort beginnenden Beitragsvorwegabzugs gewährt werden. Einmalige Gewinnanteile werden in Form von Schluss- Gewinnanteilen Der Schluss-Gewinnanteil wird bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer fällig. Er wird in Promille der Bemessungssumme für jedes nach 1989 beitragspflichtig zurückgelegte volle Versicherungsjahr Die Bemessungssumme für den Schlussgewinn ist die Versicherungssumme. Bei Tod bzw. bei Dread-Disease- Versicherungen (Tarif D39) auch bei Eintritt bestimmter schwerer Erkrankungen oder bei Beendigung der Versicherung ohne Stornoabzug, wird der Schluss-Gewinnanteil abgezinst fällig. Bei sonstigen vorzeitigen Beendigungen nach Ablauf von 1/3 der Beitragszahlungsdauer, spätestens nach 10 Versicherungsjahren, wird der Schluss-Gewinnanteil entsprechend der abgelaufenen Beitragszahlungsdauer anteilig und abgezinst fällig. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen mit Gesundheitsprüfung (Tarife D1-D4, D39) 0,72 (Vorjahr: 0,72 ) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife D11, D14) 7,20 (Vorjahr: 7,20 ) der Bemessungssumme jährlich. 0,00 % (Vorjahr: 0,10 %) des geschäftsplanmäßigen Versicherungsnehmer-Guthabens. Der Schluss-Gewinnanteil für beitragspflichtige Versicherungen beträgt bei Fälligkeit in 2014 für jedes nach 1989 beitragspflichtig zurückgelegte volle Versicherungsjahr mit Gesundheitsprüfung (Tarife D1-D4, D39) 2,1 (Vorjahr: 2,2 ) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife D11, D14) 5,2 (Vorjahr: 5,3 ) der Bemessungssumme. Der Diskontierungszinsfuß beträgt bei Fälligkeit in ,0 % (Vorjahr: 8,0 %). Einzel-Kapitalversicherungen und lebenslängliche Todesfallversicherungen nach Tarifen 1, 11, 11T, 33, 39 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinn-
2 80 anteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn (Treuebonus) in Promille der Bemessungssumme Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Bei Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung (Tarife 11, 11T) wird der Grundgewinn erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit so weit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung wird nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik mit Gesundheitsprüfung (Tarife 1, 33, 39) 35 % (Vorjahr: 35 %) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife 11, 11T) 10 % (Vorjahr: 10 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil so bemessen, dass er nicht größer ist als 3,3 Promille (Vorjahr: 3,3 Promille) der Versicherungssumme. 0,00 % (Vorjahr: 0,00 %) Der Schlussgewinn beträgt bei Fälligkeit in 2014 bei Versicherungen mit Gesundheitsprüfung (Tarife 1, 33, 39) 0,5 (Vorjahr: 0,5 ) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife 11, 11T) 3,0 (Vorjahr: 3,0 ) der Bemessungssumme. Die Bemessungssumme für den Schlussgewinn ist die Summe der Versicherungsnehmer-Guthaben am Ende eines jeden beitragspflichtig zurückgelegten vollen Versicherungsjahres. Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Der Schlussgewinn wird bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer fällig. Bei Tod bzw. bei Dread-Disease- Versicherungen (Tarif 39) auch bei Eintritt bestimmter schwerer Erkrankungen oder bei Rückkauf der Versicherung wird nach Ablauf der Hälfte der Versicherungsdauer ebenfalls der Schlussgewinn fällig. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen Einzel-Kapitalversicherungen und lebenslängliche Todesfallversicherungen nach Tarif F12 (vom bis zum ) sowie Tarifen F1, F10, F11 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Promille der Bemessungssumme Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Bei Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung (Tarife F10, F11, F12) wird der Grundgewinn erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit Rechnungszins um ein Jahr abgezinste Deckungsrück-
3 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 81 stellung soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung wird nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Die Bemessungssumme für den Schlussgewinn ist die Summe der Deckungsrückstellungen soweit diese positiv ist am Ende eines jeden zurückgelegten vollen Versicherungsjahres. 0,15 % (Vorjahr: 0,35 %) Der Schlussgewinn beträgt bei Fälligkeit in 2014 mit Gesundheitsprüfung (Tarif F1) 3,0 (Vorjahr: 3,0 ) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife F10, F11, F12) 4,0 (Vorjahr: 4,0 ) der Bemessungssumme. Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Der Schlussgewinn wird bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer fällig. Bei Tod oder bei Rückkauf der Versicherung wird beim Tarif F10 nach 10 Versicherungsjahren und bei den Tarifen F1, F11 und F12 nach Ablauf von 1/3 der Versicherungsdauer, spätestens nach 10 Versicherungsjahren, ebenfalls der Schlussgewinn fällig. Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarifen G1, G11 und G12 (vom bis zum ) und Kapital-Zusatzversicherungen nach Tarif G17 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen mit Gesundheitsprüfung (Tarif F1) 35 % (Vorjahr: 35 %) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife F10, F11, F12) 30 % (Vorjahr: 30 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil begrenzt auf folgende Anteile der Versicherungssumme: Tarif F1 Männer: 8,9 (Vorjahr: 8,9 ) Frauen: 4,3 (Vorjahr: 4,3 ) Tarife F10, F11 Männer: 9,6 (Vorjahr: 9,6 ) Frauen: 4,6 (Vorjahr: 4,6 ) Tarif F12 Männer: 7,2 (Vorjahr: 7,2 ) Frauen: 3,5 (Vorjahr: 3,5 ). Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Bei Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung (Tarife G11, G12) wird der Grundgewinn erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung
4 82 Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer wird ein Schlussgewinn in voller Höhe der erreichten Schlussgewinn-Ansammlung fällig. Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten Versicherungsdauer wird ebenfalls ein Schlussgewinn fällig, der sich dann aber auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der vereinbarten Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen mit Gesundheitsprüfung (Tarif G1) 35 % (Vorjahr: 35 %) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife G11, G12, G17) 30 % (Vorjahr: 30 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil begrenzt auf folgende Anteile der Versicherungssumme: Tarif G1 Männer: 8,9 (Vorjahr: 8,9 ) Frauen: 4,3 (Vorjahr: 4,3 ) Tarife G11, G17 Männer: 9,6 (Vorjahr: 9,6 ) Frauen: 4,6 (Vorjahr: 4,6 ) Tarif G12 Männer: 7,2 (Vorjahr: 7,2 ) Frauen: 3,5 (Vorjahr: 3,5 ). 0,65 % (Vorjahr: 0,85 %) Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 bei Tarifen mit Gesundheitsprüfung (Tarif G1) um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) ohne Gesundheitsprüfung (Tarife G11, G12, G17) um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarif K11 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Der Grundgewinn wird erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt.
5 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 83 Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer wird ein Schlussgewinn in voller Höhe der erreichten Schlussgewinn-Ansammlung fällig. Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten Versicherungsdauer wird ebenfalls ein Schlussgewinn fällig, der sich dann aber auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der vereinbarten Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen 30 % (Vorjahr: 30 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil begrenzt auf folgende Anteile der Versicherungssumme: Männer: 9,6 (Vorjahr: 9,6 ) Frauen: 4,6 (Vorjahr: 4,6 ). 1,15 % (Vorjahr: 1,35 %) Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarif L11 (vom bis zum ) und L15 (vom bis zum ) und Kapital-Zusatzversicherungen nach Tarif L17 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Der Grundgewinn wird erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer wird ein Schlussgewinn in voller Höhe der erreichten Schlussge-
6 84 winn-ansammlung fällig. Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten Versicherungsdauer wird ebenfalls ein Schlussgewinn fällig, der sich dann aber auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der vereinbarten Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen 30 % (Vorjahr: 30 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil begrenzt auf folgende Anteile der Versicherungssumme: Tarife L11, L17 Männer: 10,0 (Vorjahr: 10,0 ) Frauen: 5,0 (Vorjahr: 5,0 ) Tarif L15 Männer: 14,7 (Vorjahr: 14,7 ) Frauen: 7,5 (Vorjahr: 7,5 ). 1,15 % (Vorjahr: 1,35 %) Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarif M1 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer wird ein Schlussgewinn in voller Höhe der erreichten Schlussgewinn-Ansammlung fällig. Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten Versicherungsdauer wird ebenfalls ein Schlussgewinn fällig, der sich dann aber auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der vereinbarten Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen 15 % (Vorjahr: 15 %) der Bemessungssumme jährlich. 1,15 % (Vorjahr: 1,35 %)
7 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 85 Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %) Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarif N11 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Der Grundgewinn wird erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer wird ein Schlussgewinn in voller Höhe der erreichten Schlussgewinn-Ansammlung fällig. Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten Versicherungsdauer wird ebenfalls ein Schlussgewinn fällig, der sich dann aber auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der vereinbarten Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen 24 % (Vorjahr: 24 %) der Bemessungssumme jährlich. 1,65 % (Vorjahr: 1,85 %) Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Einzel-Kapitalversicherungen nach Tarif P11 (ab ) Die Gewinnanteile werden in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Der Grundge-
8 86 winn wird erstmals im vierten Versicherungsjahr nach Ablauf der Aufbauzeit soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Die Grundgewinnanteile werden für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. Die Zins-Gewinnanteile werden am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. Bei Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer wird ein Schlussgewinn in voller Höhe der erreichten Schlussgewinn-Ansammlung fällig. Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten Versicherungsdauer wird ebenfalls ein Schlussgewinn fällig, der sich dann aber auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der vereinbarten Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslängliche Todesfallversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen G10 (vom bis zum ) und G14 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden bei Tarif G10, sofern das Überschuss-System Todesfallbonus vereinbart wurde, und bei Tarif G14 im Falle der Leistung der Versicherungssumme in Form eines Todesfallbonus in Prozent der Versicherungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Gewinnanteile werden bei Tarif G10, sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung vereinbart wurde, in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn- Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen 22 % (Vorjahr: 22 %) der Bemessungssumme jährlich. 1,65 % (Vorjahr: 1,85 %) Sofern für den Tarif G10 das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung vereinbart wurde, werden die Grundgewinnanteile nach Ablauf der Aufbauzeit erstmals im vierten Versicherungsjahr für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. In diesem Fall werden die Zins-Gewinnanteile für den Tarif G10 am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt.
9 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 87 soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn-Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen Tarif G10 30 % (Vorjahr: 30 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil begrenzt auf folgende Anteile der Versicherungssumme: Tarif G10 Männer: 9,6 (Vorjahr: 9,6 ) Frauen: 4,6 (Vorjahr: 4,6 ). Tarif G10 0,65 % (Vorjahr: 0,85 %) Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr Tarife G10, G14 25,0 % (Vorjahr: 30,0 %) der Versicherungssumme. Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um Tarife G10, G14 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslange Todesfallversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen K10 und K14 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden im Falle der Leistung der Versicherungssumme in Form eines Todesfallbonus in Prozent der Versicherungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn-Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. soweit sie positiv ist. Die Deckungsrückstellung wird nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Versicherungssumme. Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %)
10 88 Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslange Todesfallversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen L10 und L14 (vom bis zum ) und lebenslange Todesfallzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarif L19 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden im Falle der Leistung der Versicherungssumme, sofern das Überschuss-System Todesfallbonus vereinbart wurde, in Form eines Todesfallbonus in Prozent der Versicherungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn- Ansammlung Die Gewinnanteile werden bei Tarifen L10 und L14, sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung vereinbart wurde, in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung bei Tarifen L10 und L14 vereinbart wurde, werden die Grundgewinnanteile nach Ablauf der Aufbauzeit bei Tarif L10 erstmals im vierten Versicherungsjahr und bei Tarif L14 erstmals im zweiten Versicherungsjahr für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. In diesem Fall werden die Zins-Gewinnanteile am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn-Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen Tarife L10, L14 30 % (Vorjahr: 30 %) der Bemessungssumme jährlich. Für jedes Versicherungsjahr wird der Grundgewinnanteil begrenzt auf folgende Anteile der Versicherungssumme: Tarif L10 Männer: 10,0 (Vorjahr: 10,0 ) Frauen: 5,0 (Vorjahr: 5,0 ). Tarif L14 Männer: 14,7 (Vorjahr: 14,7 ) Frauen: 7,5 (Vorjahr: 7,5 ). 1,15 % (Vorjahr: 1,35 %) Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Versicherungssumme.
11 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 89 Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslange Todesfallversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen N10 und N14 (vom bis zum ) und lebenslange Todesfallzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen N19 und N20 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden im Falle der Leistung der Versicherungssumme, sofern das Überschuss-System Todesfallbonus vereinbart wurde, in Form eines Todesfallbonus in Prozent der Versicherungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn- Ansammlung Die Gewinnanteile werden bei Tarifen N10 und N14, sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung vereinbart wurde, in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung bei Tarifen N10 und N14 vereinbart wurde, werden die Grundgewinnanteile nach Ablauf der Aufbauzeit bei Tarif N10 erstmals im vierten Versicherungsjahr und bei Tarif N14 erstmals im zweiten Versicherungsjahr für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. In diesem Fall werden die Zins-Gewinnanteile am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn-Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen Tarife N10, N14 24 % (Vorjahr: 24 %) der Bemessungssumme jährlich. 1,65 % (Vorjahr: 1,85 %) Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 35,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Versicherungssumme.
12 90 Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslange Todesfallversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen P10 und P14 (ab ) und lebenslange Todesfallzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung nach Tarifen P19 und P20 (ab ) Die Gewinnanteile werden im Falle der Leistung der Versicherungssumme, sofern das Überschuss-System Todesfallbonus vereinbart wurde, in Form eines Todesfallbonus in Prozent der Versicherungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn- Ansammlung Die Gewinnanteile werden bei Tarifen P10 und P14, sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung vereinbart wurde, in Form von Grund-Gewinnanteilen in Prozent der Bemessungssumme, Zins-Gewinnanteilen in Prozent des Versicherungsnehmer-Guthabens und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Die Bemessungssumme für den Grundgewinn ist der versicherungstechnische Risikobeitrag; dieser wird individuell für jedes Vertragsjahr nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Sofern das Überschuss-System verzinsliche Ansammlung bei Tarifen P10 und P14 vereinbart wurde, werden die Grundgewinnanteile nach Ablauf der Aufbauzeit bei Tarif P10 erstmals im vierten Versicherungsjahr und bei Tarif P14 erstmals im zweiten Versicherungsjahr für jeden abgelaufenen Monat unterjährig gewährt und am Ende eines jeden Versicherungsjahres zugeteilt. In diesem Fall werden die Zins-Gewinnanteile am Ende eines jeden voll zurückgelegten Versicherungsjahres gewährt und verzinslich angesammelt. soweit sie positiv ist, zuzüglich der angesammelten Gewinnanteile aus Grund- und Zinsgewinnen am Anfang eines jeden Versicherungsjahres. Die Deckungsrückstellung Bei Tod oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn-Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Die Grund-Gewinnanteile betragen für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr bei beitragspflichtigen Versicherungen Tarife P10, P14 22 % (Vorjahr: 22 %) der Bemessungssumme jährlich. 1,65 % (Vorjahr: 1,85 %) Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 30,0 %) der Versicherungssumme. Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %)
13 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 91 Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslange Todesfallversicherungen mit vorgezogener Leistung bei Schwerstpflegebedürftigkeit nach Tarif K22 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form eines Bonus in Prozent der Bemessungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Nach Ablauf der Aufbauzeit wird erstmals im vierten Versicherungsjahr im Todesfall ein Todesfallbonus bzw. bei Eintritt der Schwerstpflegebedürftigkeit ein Pflegefallbonus fällig. Bemessungssumme ist die Todesfallsumme bzw. die Pflegefallsumme. Bei Tod, Eintritt der Schwerstpflegebedürftigkeit oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt. Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Todesfallsumme. Der Pflegefallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Pflegefallsumme. Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Lebenslange Todesfall-Zusatzversicherungen mit Leistung bei Schwerstpflegebedürftigkeit nach Tarif K24 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form eines Bonus in Prozent der Bemessungssumme und einem Schlussgewinn in Prozent des Standes der Schlussgewinn-Ansammlung Nach Ablauf der Aufbauzeit wird erstmals im vierten Versicherungsjahr im Todesfall ein Todesfallbonus bzw. bei Eintritt der Schwerstpflegebedürftigkeit ein Pflegefallbonus fällig. Bemessungssumme ist die Todesfallsumme bzw. die Pflegefallsumme. soweit sie positiv ist. Die Deckungsrückstellung wird nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Bei Tod, Eintritt der Schwerstpflegebedürftigkeit oder Rückkauf nach mindestens 1/3 der vereinbarten technischen Vertragsdauer wird ein Schlussgewinn fällig, der sich auf einen prozentualen Anteil der Schlussgewinn- Ansammlung beläuft, der während des mittleren Drittels der technischen Vertragsdauer gleichmäßig ansteigt und im gesamten letzten Drittel die volle Höhe beträgt.
14 92 soweit sie positiv ist. Die Deckungsrückstellung wird nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Todesfallsumme. Der Pflegefallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 30,0 % (Vorjahr: 35,0 %) der Pflegefallsumme. Die Schlussgewinn-Ansammlung erhöht sich zum Schluss des in 2014 um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %) Die Verzinsung der Schlussgewinn-Ansammlung beträgt zum Schluss des in ,8 % (Vorjahr: 4,0 %). Fondsgebundene Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung mit Garantiefonds nach Tarif K77 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Risikogewinnen in Prozent des Risikobeitrags und Kostengewinnen in Prozent des Jahresbeitrags Die Kosten-Gewinnanteile werden zur sofortigen Er mäßigung des tariflich vereinbarten Kostenbeitrags verwendet. Die Risiko-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des kalkulierten Risikobeitrags verwendet. Der jährliche Kosten-Gewinnanteil beträgt im Jahr 2014 bei einem Jahresbeitrag von weniger als 600 0,0 % (Vorjahr: 0,0 %) ab 600 bis unter ,0 % (Vorjahr: 1,0 %) ab ,0 % (Vorjahr: 2,0 %) des Jahresbeitrags, der Risiko-Gewinnanteil beträgt im Jahr ,0 % (Vorjahr: 20,0 %) des Risikobeitrags. Fondsgebundene Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung mit Garantiefonds nach Tarif L77 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Risikogewinnen in Prozent des Risikobeitrags und Kostengewinnen in Prozent des Jahresbeitrags Die Kosten-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des tariflich vereinbarten Kostenbeitrags verwendet. Die Risiko-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des kalkulierten Risikobeitrags verwendet. Der jährliche Kosten-Gewinnanteil beträgt im Jahr 2014 bei einem Jahresbeitrag von weniger als 600 0,0 % (Vorjahr: 0,0 %) ab 600 bis unter ,0 % (Vorjahr: 1,0 %) ab ,0 % (Vorjahr: 2,0 %) des Jahresbeitrags, der Risiko-Gewinnanteil beträgt im Jahr ,0 % (Vorjahr: 20,0 %) des Risikobeitrags. Fondsgebundene Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung mit Garantiefonds nach Tarif M77 (vom bis zum ) Die Gewinnanteile werden in Form von Risikogewinnen in Prozent des Risikobeitrags und Kostengewinnen in Prozent des Jahresbeitrags
15 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 93 Die Kosten-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des tariflich vereinbarten Kostenbeitrags verwendet. Die Risiko-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des kalkulierten Risikobeitrags verwendet. Der jährliche Kosten-Gewinnanteil beträgt im Jahr 2014 bei einem Jahresbeitrag von weniger als 600 0,0 % (Vorjahr: 0,0 %) ab 600 bis unter ,0 % (Vorjahr: 1,0 %) ab ,0 % (Vorjahr: 2,0 %) des Jahresbeitrags, der Risiko-Gewinnanteil beträgt im Jahr ,0 % (Vorjahr: 20,0 %) des Risikobeitrags. Fondsgebundene Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung mit Garantiefonds nach Tarif P77 (ab ) Die Gewinnanteile werden in Form von Risikogewinnen in Prozent des Risikobeitrags und Kostengewinnen in Prozent des Jahresbeitrags Die Kosten-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des tariflich vereinbarten Kostenbeitrags verwendet. Die Risiko-Gewinnanteile werden zur sofortigen Ermäßigung des kalkulierten Risikobeitrags verwendet. Der jährliche Kosten-Gewinnanteil beträgt im Jahr 2014 bei einem Jahresbeitrag von weniger als 600 0,0 % (Vorjahr: 0,0 %) ab 600 bis unter ,0 % (Vorjahr: 1,0 %) ab ,0 % (Vorjahr: 2,0 %) des Jahresbeitrags, der Risiko-Gewinnanteil beträgt im Jahr ,0 % (Vorjahr: 18,0 %) des Risikobeitrags. Einzel-Risikoversicherungen nach Tarifen D6, D7 (bis zum ) und Tarifen 6, 7 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent des Einmalbeitrags für die beitragsfreie Versicherungsdauer geteilt durch die beitragsfreie Versicherungsdauer. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Auf Antrag des Versicherungsnehmers können sie statt dessen auch verzinslich angesammelt werden. Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile verzinslich angesammelt und bei Beendigung der Versicherung ausgezahlt. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von Tarife D6, D7 40,0 % (Vorjahr: 40,0 %) Tarife 6, 7 25,0 % (Vorjahr: 25,0 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von Tarife D6, D7 40,0 % (Vorjahr: 40,0 %) Tarife 6, 7 25,0 % (Vorjahr: 25,0 %) des maßgeblichen Einmalbeitrags geteilt durch die beitragsfreie Versicherungsdauer für das in 2014 endende Versicherungsjahr Versicherungen, deren Gewinnanteile verzinslich angesammelt werden, erhalten einen Zins-Gewinnanteil von Tarife D6, D7 0,00 % (Vorjahr: 0,10 %) Tarife 6, 7 0,00 % (Vorjahr: 0,00 %) auf die angesammelten Gewinnanteile.
16 94 Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif F6 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von 60,0 % (Vorjahr: 60,0 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 67,0 % (Vorjahr: 67,0 %) der Versicherungssumme Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif G6 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von 62,0 % (Vorjahr: 62,0 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 122,0 % (Vorjahr: 122,0 %) der Versicherungssumme Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif K6 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von 64,0 % (Vorjahr: 64,0 %) ehemalige NVL: 64,0 % (Vorjahr: 67,0 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden.
17 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 95 Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 122,0 % (Vorjahr: 122,0 %) der Versicherungssumme Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif L6 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von 64,0 % (Vorjahr: 69,0 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 0 % (Vorjahr: 0 %) der Versicherungssumme Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif M6 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird ein laufender Gewinnanteil in Höhe von 63,0 % (Vorjahr: 63,0 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 0 % (Vorjahr: 0 %) der Versicherungssumme Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif O6 (vom bis zum ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs
18 96 Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird in Abhängigkeit der Vertragsdauer (VD) ein laufender Gewinnanteil in Höhe von VD: 5 bis 12 Jahre: Nichtraucher: 64 % (Vorjahr: 64 %) Raucher: 59 % (Vorjahr: 59 %) VD: 13 bis 20 Jahre: Nichtraucher: 59 % (Vorjahr: 59 %) Raucher: 54 % (Vorjahr: 54 %) VD: 21 bis 25 Jahre: Nichtraucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) Raucher: 55 % (Vorjahr: 55 %) VD: 26 bis 27 Jahre: Nichtraucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) Raucher: 56 % (Vorjahr: 56 %) VD: 28 bis 29 Jahre: Nichtraucher: 62 % (Vorjahr: 62 %) Raucher: 57 % (Vorjahr: 57 %) VD: 30 Jahre: Nichtraucher: 63 % (Vorjahr: 63 %) Raucher: 58 % (Vorjahr: 58 %) VD: 31 bis 35 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 36 bis 40 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 0 % (Vorjahr: 0 %) der Versicherungssumme Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif O6A (vom bis zum ) Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird in Abhängigkeit der Vertragsdauer (VD) ein laufender Gewinnanteil in Höhe von VD: 5 bis 12 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 13 bis 20 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 21 bis 25 Jahre: Nichtraucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) Raucher: 55 % (Vorjahr: 55 %) VD: 26 bis 27 Jahre: Nichtraucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) Raucher: 56 % (Vorjahr: 56 %) VD: 28 bis 29 Jahre: Nichtraucher: 62 % (Vorjahr: 62 %) Raucher: 57 % (Vorjahr: 57 %) VD: 30 Jahre: Nichtraucher: 63 % (Vorjahr: 63 %) Raucher: 58 % (Vorjahr: 58 %) VD: 31 bis 35 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 36 bis 40 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 0 % (Vorjahr: 0 %) der Versicherungssumme Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme.
19 ERGO Direkt Lebensversicherung AG 97 Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif P6 (ab ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Einzel-Risikoversicherungen nach Tarif P6A (ab ) Die Versicherungen erhalten laufende Gewinnanteile ab Versicherungsbeginn. Die Gewinnanteile werden in Prozent des Tarifbeitrags festgesetzt, bei beitragsfreien Versicherungen in Prozent der Versicherungssumme. Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei Versicherungen mit laufender Beitragszahlung werden die Gewinnanteile in Form eines Beitragsvorwegabzugs Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Bei beitragsfreien Versicherungen werden die Gewinnanteile in Form einer erhöhten Todesfallleistung erbracht. Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird in Abhängigkeit der Vertragsdauer (VD) ein laufender Gewinnanteil in Höhe von VD: 5 bis 12 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 13 bis 20 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 21 bis 25 Jahre: Nichtraucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) Raucher: 55 % (Vorjahr: 55 %) VD: 26 bis 27 Jahre: Nichtraucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) Raucher: 56 % (Vorjahr: 56 %) VD: 28 bis 29 Jahre: Nichtraucher: 62 % (Vorjahr: 62 %) Raucher: 57 % (Vorjahr: 57 %) VD: 30 Jahre: Nichtraucher: 63 % (Vorjahr: 63 %) Raucher: 58 % (Vorjahr: 58 %) VD: 31 bis 35 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 36 bis 40 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 0 % (Vorjahr: 0 %) der Versicherungssumme Beitragspflichtige Versicherungen Für beitragspflichtige Versicherungen wird in Abhängigkeit der Vertragsdauer (VD) und des Endalters (EA) ein laufender Gewinnanteil in Höhe von VD: 5 bis 11 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 5 bis 11 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 12 Jahre / EA: 0 bis 65 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 12 Jahre / EA: 66 Jahre: Nichtraucher: 70 % (Vorjahr: 70 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 12 Jahre / EA: 67 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 12 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 13 bis 19 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 13 bis 19 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %)
20 98 VD: 20 Jahre / EA: 0 bis 53 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 20 Jahre / EA: 54 Jahre: Nichtraucher: 70 % (Vorjahr: 70 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 20 Jahre / EA: 55 bis 63 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 20 Jahre / EA: 64 Jahre: Nichtraucher: 70 % (Vorjahr: 70 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 20 Jahre / EA: 65 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 20 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 21 bis 25 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) Raucher: 55 % (Vorjahr: 55 %) VD: 21 bis 25 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 26 bis 27 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) Raucher: 56 % (Vorjahr: 56 %) VD: 26 bis 27 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 28 bis 29 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 62 % (Vorjahr: 62 %) Raucher: 57 % (Vorjahr: 57 %) VD: 28 bis 29 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 30 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 63 % (Vorjahr: 63 %) Raucher: 58 % (Vorjahr: 58 %) VD: 30 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 31 bis 35 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 65 % (Vorjahr: 65 %) Raucher: 60 % (Vorjahr: 60 %) VD: 31 bis 35 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) VD: 36 bis 40 Jahre / EA: 0 bis 75 Jahre: Nichtraucher: 66 % (Vorjahr: 66 %) Raucher: 61 % (Vorjahr: 61 %) VD: 36 bis 40 Jahre / EA: 76 bis 105 Jahre: Nichtraucher: 50 % (Vorjahr: 50 %) Raucher: 45 % (Vorjahr: 45 %) der Tarifbeiträge gewährt, die für das in 2014 beginnende Versicherungsjahr entrichtet werden. Beitragsfreie Versicherungen Für beitragsfreie Versicherungen wird für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr ein Bonussatz in Höhe von 0 % (Vorjahr: 0 %) der Versicherungssumme Risiko-Zusatzversicherungen nach Tarif F16 (vom bis zum ) Die Gewinnbeteiligung besteht aus einer zusätzlichen Versicherungsleistung (Todesfallbonus), die in Prozent der Versicherungssumme bemessen und bei Tod der versicherten Person fällig wird. Der Todesfallbonus beträgt für das im Jahr 2014 beginnende Versicherungsjahr 25,0 % (Vorjahr: 25,0 %) der Versicherungssumme.
Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer
80 Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer In den folgenden Abschnitten wird für die einzelnen Tarifgruppen beschrieben, wie sie an den laufenden Gewinnanteilen und den Schluss-Gewinnanteilen beteiligt
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Die Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge mit garantierten Leistungen machen vorsichtige Annahmen bezüglich der versicherten Risiken und der Zinserwartung
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer/innen in 2007
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer/innen in 2007 Für die Zuteilungen zum Jahrestag der Versicherungen in 2007 werden die im folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile und Schlussüberschussanteile
Anlage zum Geschäftsbericht 2012
Provinzial NordWest Lebensversicherung Anlage zum Geschäftsbericht 2012 S Finanzgruppe Anlage zum Geschäftsbericht 2012 Begründet durch die Fusion der ehemaligen Provinzial Nord Lebensversicherung AG
Gewinnanteile in der Lebensversicherung 2012
Gewinnanteile in der Lebensversicherung 2012 Mit Gewinnbeteiligung abgeschlossene Versicherungsverträge erhalten gemäß den Bestimmungen der jeweils zutreffenden Versicherungsbedingungen nachstehende Gewinnanteile:
Überschussanteilsätze
Anlage zum Geschäftsbericht 2008 Überschussanteilsätze Inhalt 3 Erläuterungen zur Anlage 4 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Abschnitt 1 9 Überschussanteilsätze für die derzeit für den Neuzugang
Anhang Überschussverteilung 2011
Anhang Überschussverteilung 2011 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer/-innen in 2011 Für die Zuteilungen in 2011 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, für Fälligkeiten
Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer
0 1 2 Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer Bei Kapital bildenden Lebensversicherungen und Rentenversicherungen mit Todesfallschutz in der Aufschubzeit kommen folgende Maßstäbe zur Ermittlung der Gewinnanteile
Provinzial NordWest. Lebensversicherung. Provinzial NordWest Lebensversicherung AG
Provinzial NordWest Lebensversicherung Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Begründet durch die Fusion der ehemaligen Provinzial Nord Lebensversicherung AG und der ehemaligen
Anlage zum Geschäftsbericht 2009
Provinzial NordWest Lebensversicherung Anlage zum Geschäftsbericht 2009 S Finanzgruppe Anlage zum Geschäftsbericht 2009 Begründet durch die Fusion der ehemaligen Provinzial Nord Lebensversicherung AG
Geschäftsbericht 2012. Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze. AachenMünchener Lebensversicherung AG
Geschäftsbericht 2012 2012 Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze AachenMünchener Lebensversicherung AG Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze 1 Überschussbeteiligung unserer Kunden Bei den einzelnen
Überschussverteilungssätze
Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während (Perspektive) an Kostenüberschüssen Zusatzüberschussanteil
Geschäftsbericht Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze. AachenMünchener Lebensversicherung AG
Geschäftsbericht Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze AachenMünchener Lebensversicherung AG Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze Überschussbeteiligung unserer Kunden Bei den einzelnen Versicherungsformen
Überschussverteilung 2011. 1. Kapitalbildende Lebensversicherungen. 1.1. Laufende Überschussanteile
Überschussverteilung 2011 Für die Zuteilungen zum Jahrestag der Versicherungen in 2011 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile und Schlussüberschussanteile festgelegt. Die Schlussüberschussanteilsätze
Geschäftsbericht Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze AachenMünchener Lebensversicherung AG. amv.de
Geschäftsbericht Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze AachenMünchener Lebensversicherung AG amv.de 2014 Anhangangabe der Überschussanteil-Sätze Überschussbeteiligung unserer Kunden Bei den einzelnen
V. GEWINNBETEILIGUNG KRANKENVERSICHERUNG LEBENSVERSICHERUNG D 89
HIGHLIGHTS & MANAGEMENT UNTERNEHMEN & STRATEGIE LAGEBERICHT 2012 JAHRESABSCHLUSS 2012 V. GEWINNBETEILIGUNG KRANKENVERSICHERUNG Alle nach Tarifen mit einer Anpassungsklausel abgeschlossenen Versicherungsverträge
V. GEWINNBETEILIGUNG KRANKENVERSICHERUNG LEBENSVERSICHERUNG
HIGHLIGHTS & MANAGEMENT UNTERNEHMEN & STRATEGIE LAGEBERICHT 2011 JAHRESABSCHLUSS 2011 V. GEWINNBETEILIGUNG KRANKENVERSICHERUNG Alle nach Tarifen mit einer Anpassungsklausel abgeschlossenen Versicherungsverträge
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht. Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg Aktiengesellschaft Berlin und Potsdam
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg Aktiengesellschaft Berlin und Potsdam Anhang Überschussverteilung 2014 Für die Zuteilungen zum Jahrestag
Für Versicherungen ab dem Tarifwerk 1994 erfolgt die Zuteilung nachschüssig ab dem Ende des ersten Versicherungsjahres.
Überschussverteilung 2013 Für die Zuteilungen zum Jahrestag der Versicherungen in 2013 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, Schlussüberschüsse und die Mindestbeteiligung an den
Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung
2010 Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung Inhaltsverzeichnis 2 Erläuterungen zur Überschussbeteiligung
V. GEWINNBETEILIGUNG KRANKENVERSICHERUNG LEBENSVERSICHERUNG
V. GEWINNBETEILIGUNG KRANKENVERSICHERUNG Alle nach Tarifen mit einer Anpassungsklausel abgeschlossenen Versicherungsverträge erhalten zum 31. ezember 2010 einen Sondergewinnanteil, sofern ihre Prämie bei
Besondere Versicherungsbedingungen (BVB) der Stammversicherung PensionsManagement Deckung 85107 / Tarifvariante 16011
Deckung 85107 / Tarifvariante 16011 Anhang BK32 Ergänzend zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der Lebensversicherung mit garantierten Versicherungsleistungen und garantiestützender Gewinnbeteiligung
Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung
2011 Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung Inhaltsverzeichnis 2 Erläuterungen zur Überschussbeteiligung
Überschussverteilungssätze
Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während der Aufschubdauer (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während der Aufschubdauer (Perspektive)
Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung
2014 Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung Inhaltsverzeichnis 2 Erläuterungen zur Überschussbeteiligung
Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung
2013 Anlage zum Geschäftsbericht ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung ERGO Lebensversicherung AG Anhang Überschussbeteiligung Inhaltsverzeichnis 2 Erläuterungen zur Überschussbeteiligung
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV10, RV25 und RV30
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV10, RV25 und RV30 Aufgeschobene Rentenversicherungen Druck-Nr. pm 2110 01.2014 Inhaltsverzeichnis I) Vereinbarung zu 1 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung
Im Jahr 2013 beträgt die Zins-Direktgutschrift für kapitalbildende Versicherungen in % des maßgebenden Versicherungsnehmerguthabens:
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Direktgutschrift Im Jahr 2013 beträgt die ZinsDirektgutschrift für kapitalbildende Versicherungen in % des maßgebenden Versicherungsnehmerguthabens: Tarife
Überschussanteilsätze
Anlage zum Geschäftsbericht 013 Überschussanteilsätze Inhalt 3 Erläuterungen zur Anlage 4 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Abschnitt 1 7 Überschussanteilsätze für die derzeit für den Neuzugang
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Ausgabe RI 2008/1 Allgemeine Versicherungsbedingungen Als Bestandteil der Allgemeinen Versicherungsbedingungen gilt ergänzend zum Teil I: Allgemeine Bestimmungen für den von Ihnen gewählten Tarif der Teil
Anhang Überschussverteilung 2016
39 Überschussverteilung 2016 Überschussbeteiligung der Versiche rungsnehmer/-innen in 2016 Für die Zuteilungen in 2016 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, für Fälligkeiten in
R+V Lebensversicherung AG Überschussbeteiligung 2015 ANLAGE ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2014
R+V Lebensversicherung AG Überschussbeteiligung 05 ANLAGE ZUM GESCHÄFTSBERICHT 04 R+V Lebensversicherung AG Raiffeisenplatz, 6589 Wiesbaden, Telefon (06) 5-0 Eingetragen beim Amtsgericht Wiesbaden Nr.
Produktkatalog WWK PremiumRisk
Produktkatalog WWK PremiumRisk WWK PremiumRisk Schützen Sie, was Ihnen lieb ist. Sie stehen mitten im Leben, bauen sich etwas auf und schmieden für sich und Ihre Familie große Zukunftspläne. Ein einziger
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben eine Anfrage
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 6. Oktober 2015 Teil II
1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 6. Oktober 2015 Teil II 295. Verordnung: Lebensversicherung Gewinnplanverordnung LV-GPV 295. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde
Stellungnahme zum Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung des Gesamtgeschäftsplans für die Überschussbeteiligung (Konsultation 3/2008)
Stellungnahme zum Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung des Gesamtgeschäftsplans für die Überschussbeteiligung (Konsultation 3/2008) Vorbemerkungen Eine Neufassung des Gesamtgeschäftsplans für die
Anlage zum Geschäftsbericht 2014 Anhangangabe der Überschussanteilsätze. Württembergische Lebensversicherung AG
Anlage zum Geschäftsbericht 2014 Anhangangabe der Überschussanteilsätze Württembergische Lebensversicherung AG Inhaltsverzeichnis 1 Überschussentstehung 4 Überschussanteilsätze für Tarife der ehemaligen
Gothaer Lebensversicherung AG Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Gothaer Lebensversicherung AG Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Gothaer Lebensversicherung AG Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV15, RV25 und RV30
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV15, RV25 und RV30 Aufgeschobene Rentenversicherungen Druck-Nr. pm 2110 01.2015 Inhaltsverzeichnis I) Vereinbarung zu 1 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung
Aktiv. Produktinformation. www.mylife-leben.de
Aktiv Produktinformation www.mylife-leben.de mylife Aktiv Das Konzept, das sich Ihrem individuellen Sicherheitsbedürfnis anpasst. Wer sich als Anleger für eine sichere Vorsorgelösung entscheiden möchte,
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 17. Dezember 2012 Darstellung für eine Kapitalversicherung auf festen Termin nach Tarif 3
Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife
Anlage zur Satzung der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München Regelung der Beitrags- und Leistungstarife (in der ab 2015 geltenden Fassung) Anlage zur Satzung STUV Seite
Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Anhangangabe der Überschussanteilsätze
Anlage zum Geschäftsbericht 2013 Anhangangabe der Überschussanteilsätze Württembergische Lebensversicherung AG Menschen brauchen Vorsorge. Inhaltsverzeichnis 1 Überschussentstehung 4 Überschussanteilsätze
DIE INDIVIDUELLE ABSICHERUNG FÜR IHRE FAMILIE WWK PremiumRisk
DIE INDIVIDUELLE ABSICHERUNG FÜR IHRE FAMILIE WWK PremiumRisk 2 WWK PremiumRisk Auf diese Lösung haben Sie gewartet. Die Ablebensversicherung WWK PremiumRisk vereint viele Highlights unter einem Dach.
Kurzübersicht zum Vorschlag für Herrn Max Mustermann
Kurzübersicht zum Vorschlag für Herrn Max Mustermann Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Daten und Informationen zu der von Ihnen gewünschten Versorgung. Alle dabei verwendeten Begriffe,
Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG
Versicherungskonsortium Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Anlage zum Geschäftsbericht 2011 Anhangangabe der Überschussanteilsätze
Anlage zum Geschäftsbericht 2011 Anhangangabe der Überschussanteilsätze Württembergische Lebensversicherung AG Hinter jeder starken Marke stehen zufriedene Kunden. Wir danken unseren Kunden für ihr Vertrauen.
Allianz Pensionskasse AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben einen
Zur Vorlesung - Lebensversicherungsmathematik - Rundschreiben 64/41 des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung
Zur Vorlesung - Lebensversicherungsmathematik - Rundschreiben 64/41 des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung Dr. J. Bartels für das Wintersemester 2015/16 Reichsaufsichtsamt Berlin W 15, den 17.
Steuerfreie Zukunftssicherung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität Wien
Aus eins mach zwei Steuerfreie Zukunftssicherung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität Wien Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter! Wir haben mit der Wiener Städtischen Allgemeine
Gewinnanteile in der Lebensversicherung
Gewinnanteile in der Lebensversicherung 31.12.2015 Mit Gewinnbeteiligung abgeschlossene Versicherungsverträge erhalten gemäß den Bestimmungen der jeweils zutreffenden Versicherungsbedingungen nachstehende
Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 07. Dezember 2015 Darstellung für eine Risikoversicherung mit monatlich gleichmäßig fallender
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben eine Anfrage
Gothaer Lebensversicherung AG Anlage zum Geschäftsbericht 2014 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Gothaer Lebensversicherung AG Anlage zum Geschäftsbericht 2014 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Gothaer Lebensversicherung AG Anlage zum Geschäftsbericht 2014 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Produktinformationsblatt zur Risiko-Lebensversicherung (Basis-Schutz bzw. Comfort-Schutz)
Produktinformationsblatt zur Risiko-Lebensversicherung (Basis-Schutz bzw. Comfort-Schutz) Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die von Ihnen berechnete Risiko-Lebensversicherung
ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG
Anlage zur ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG Versicherungsnehmer Erika Mustermann Versicherter Erika Mustermann, geboren am 01.01.1960 Eintrittsalter 50 Jahre Versicherungsbeginn 01.05.2010 Rentenbeginn
Finanzdock - Ihr Erfolgsportal. Vorschlag für Tarifart: BU Optimierung BU-Schutz
Seite -1- Vorschlag für Tarifart: BU Optimierung Schutz Versicherungsbeginn: 01.04.2008 Geschlecht: männlich Eintrittsalter: 30 Jahre Nichtraucher: ja Hauptversicherung Berechnungsvorgabe: Monatsrente
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft Darstellung für eine Risikoversicherung mit Umtauschrecht nach Tarif RU (Tarifwerk 2008)
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.
Allianz Versicherungs-AG Anhangangabe der Überschussanteilsätze Geschäftsbericht 2015 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.
Übersicht für eine GarantRente Vario
Übersicht für eine GarantRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 05. Mai 2014 Übersicht über eine Fondsgebundene Rentenversicherung (Tarif FRH) zum Vorschlag von Herrn
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIE FONDSGEBUNDENE BASISRENTEN- VERSICHERUNG / FRB16
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIE FONDSGEBUNDENE BASISRENTEN- VERSICHERUNG / FRB16 ERLÄUTERUNG VON BEGRIFFEN Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir Ihnen nachfolgend einige für Ihre Versicherung wichtige
Risiko. Produktinformation mylife Risiko. www.mylife-leben.de
Risiko Produktinformation mylife Risiko www.mylife-leben.de mylife Risikoversicherung Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung kommt der privaten Vorsorge eine
Kapitalversicherungen
Kapitalversicherungen Birgit Scharwitzl 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und wichtige Definitionen 2 1.1 Prämie................................................... 2 1.2 Gewinnbeteiligung............................................
Die Garantie der heute gültigen Berechnungsgrundlagen wirkt sich direkt auf die Höhe der Pension aus:
Herr Thomas Mustermann Dreifaltigkeitsplatz 5 3500 Krems Sie werden betreut von: Günther Schönberger Tel. 02732-9000-9002 guenther.schoenberger@raiffeisenbankkrems.at 31.08.2015 Vielen Dank für Ihr Interesse
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die aufgeschobene R+V-Rentenversicherung (1V09) Stand: 01.01.2014. Inhaltsverzeichnis
Stand 01.01.2014 Seite 1 von 14 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die aufgeschobene R+V-Rentenversicherung (1V09) Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Welche Leistungen erbringen wir? 1 Können Sie
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 02. Februar 2015 Darstellung für eine BestattungsVorsorge nach Tarif 1S (Tarifwerk 2015)
IDEAL PflegeRente PRODUKTBESCHREIBUNG. Leistungen der IDEAL PflegeRente
Leistungen der IDEAL PflegeRente Bei der IDEAL PflegeRente kann die Absicherung gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit individuell und bedarfs gerecht gestaltet werden. Der Tarif bietet drei Produktlinien
Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 08. Dezember 2014 Darstellung für eine Risikoversicherung mit monatlich gleichmäßig fallender
Versicherungsbedingungen für Rentenversicherung (Fassung 2012)
VORARLBERGER LANDES- VERSICHERUNG Vorarlberger Landes-Versicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit A 6900 Bregenz Bahnhofstraße 35 Telefon 05574/412-0 Fax 05574/412-99 Postfach 320 vlv@vlv.at www.vlv.at
Kundeninformationen für eine Rentenversicherung. Inhaltsverzeichnis. der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft (Stand 01.12.
Kundeninformationen für eine Rentenversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft (Stand 01.12.2013) Inhaltsverzeichnis - Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit
Versicherungsbedingungen
Versicherungsbedingungen für die private Alters- und Hinterbliebenenversorgung Druckstücknummer 121-153 04.2009 - 2 - Verbraucherinformation 1. Die Identität des Versicherers Ihr Vertragspartner ist die
Sofern der Ausgleichswert weniger als 1.000 EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).
Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Merkblatt. Inhaltsverzeichnis. Swiss Life Basisplan Plus FRV ( Rürup-Rente ) Stand: 04.2008 (MER_FR_FRU_2008_04)
Merkblatt Swiss Life Basisplan Plus FRV ( Rürup-Rente ) Stand: 04.2008 (MER_FR_FRU_2008_04) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um das Verständnis der Versicherungsbedingungen zu erleichtern, erhalten
Unser Fokus auf Ihr Risiko
Deutsche Lebensversicherungs-AG Unser Fokus auf Ihr Risiko www.dlvag.de Fokus Risiko Inhalt 1. DLVAG im Überblick 2. Bedarf 3. DLVAG Neuerungen 2012 4. DLVAG Tarife im Wettbewerb 2 Struktur DLVAG Vertriebsbetreuung
Bedingungen und Verbraucherinformationen für die Direktversicherung der VPV Lebensversicherungs-AG
Bedingungen und Verbraucherinformationen für die Direktversicherung der VPV Lebensversicherungs-AG 2.MP.0408 01.2016 BW Inhalt 5319 2.MP.0408 01.2016 BW > Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung
Leistungsplan ARLEP/oG
BEDP0077 Bedingungen Leistungsplan ARLEP/oG 2012 13.02.2012 Leistungsplan ARLEP/oG Allgemeine Voraussetzungen 1 Geltungsbereich Die Bestimmungen dieses Leistungsplans gelten für diejenigen Mitarbeiter
Anleihezins, Garantiezins und Überschussverzinsung im Sinkflug Wie attraktiv ist die konventionelle Lebensversicherung noch?
Anhang: Deklarationssätze, Beitragsrenditen, Vergangenheitsrenditen und Garantiezinsangeben der Lebensversicherer und Kommentare zur Studie: Die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung 2012 Anleihezins,
Individueller Versorgungsvorschlag für eine Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung
Individueller Versorgungsvorschlag für eine Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung - Garantieleistungen - für Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung nach Tarif E / SR mit den Zusätzen
Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007
Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1
Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen (DLL, HL, PK) 1 Gliederung Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs
Versorgungsvorschlag für eine SofortRente
Versorgungsvorschlag für eine SofortRente der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 06. Mai 2014 Darstellung für eine sofort beginnende Rentenversicherung mit Rentengarantiezeit nach
Anhang Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Anhang Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Allgemeines zur Überschussbeteiligung Der Versicherungsnehmer zahlt an das Lebensversicherungsunternehmen Beiträge. Das Lebensversicherungsunternehmen
Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Sterbegeldversicherung Kundeninformation
Sterbegeld Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen Sterbegeldversicherung Kundeninformation Weil man seine Lieben gut absichern möchte Manche Menschen liegen einem besonders am Herzen. Doch: Wie geht
Überschussbeteiligung 2016
Seite 1 Überschussbeteiligung 2016 für die für das Neugeschäft geöffneten Tarife Barmenia BasisRente Classic... 2 Barmenia BasisRente Invest... 3 Barmenia BasisRente Sofort... 4 Barmenia FörderRente Classic...
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.2009 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen
BEDP0127 Versicherungsbedingungen Tarif ARLEP/Z 2015 22.12.2014 Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen Artikel 1 Versicherungsumfang Der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g.
Neufassung des Beispielsformulars Mitteilung an die BaFin gemäß 13d Nr. 6 VAG
Neufassung des Beispielsformulars Mitteilung an die BaFin gemäß 13d Nr. 6 VAG Nach 13d Nr. 6 VAG sind in der Lebensversicherung neue oder geänderte Grundsätze für die Berechnung der Prämien und Deckungsrückstellungen
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIE FONDS-RENTENVERSICHERUNG / FR15
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIE FONDS-RENTENVERSICHERUNG / FR15 ERLÄUTERUNG VON BEGRIFFEN Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir Ihnen nachfolgend einige für Ihre Versicherung wichtige Begriffe. Abrufphase
Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Sterbegeldversicherung Kundeninformation
Sterbegeld Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen Sterbegeldversicherung Kundeninformation Weil man seine Lieben gut absichern möchte Manche Menschen liegen einem besonders am Herzen. Doch: Wie geht
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 08. Dezember 2015 Darstellung für eine Kapitalversicherung auf festen Termin nach Tarif 3
Versorgungsvorschlag für eine SofortRente
Versorgungsvorschlag für eine SofortRente der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 06. Mai 2014 Darstellung für eine sofort beginnende Rentenversicherung wegen Pflegebedürftigkeit
Sterbegeld. Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen. Kundeninformation
Sterbegeld Aktive Vorsorge zu günstigen Konditionen Kundeninformation Weil man seine Lieben gut absichern möchte Manche Menschen liegen einem besonders am Herzen. Doch: Wie geht es für sie weiter, wenn
Übersicht für eine GarantRente Vario
Übersicht für eine GarantRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft Übersicht über eine Fondsgebundene Rentenversicherung (Tarif FRH) zum Vorschlag von Herrn Max Mustermann,
Versorgungsvorschlag für eine PrivatRente
Versorgungsvorschlag für eine PrivatRente der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 03. Februar 2015 Darstellung für eine aufgeschobene Rentenversicherung nach Tarif ZRK (Tarifwerk
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 25. Januar 2012 Darstellung für eine fondsgebundene Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung
Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung
Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 08. Dezember 2014 Darstellung für eine Risikoversicherung für zwei verbundene Leben mit Umtauschrecht
Kundeninformationen für eine KlassikRente. Inhaltsverzeichnis. der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft Stand 01.05.
Kundeninformationen für eine KlassikRente der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft Stand 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis - Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit alternativem
Gruppenversicherungsvertrag für die Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften. Vertragsbeginn: 01.01.1959
Gruppenversicherungsvertrag für die Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften Vertragsbeginn: 01.01.1959 Elmpt, 16.04.2015 Hans-Werner Ringel Vertragspartner Bundesrepublik Deutschland, vertreten