Lebenslagen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslagen in Deutschland"

Transkript

1 Lebenslagen in Deutschland Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung Forschungsprojekt Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland Endbericht Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. (IAW), Tübingen Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät ISSN

2 Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland Zb /14(a) vorgelegt von Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. (IAW), Tübingen Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Tübingen, 31. August 2011

3 Projektteam: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. (IAW) Professor Dr. Christian Arndt Professor Dr. Bernhard Boockmann Diplom-Volkswirtin Carina Dengler, M.A. Diplom-Soziologe Rolf Kleimann Dr. Katja Neugebauer Dr. Martin Rosemann (Projektleiter) Dr. Kai Schmid (Stellv. Projektleiter) Diplom-Volkswirt Jochen Späth Professor Dr. Ulrich Scheurle (Wissenschaftlicher Berater) Diplom-Volkswirtin Anita Tiefensee Unter Mitarbeit von: Martin Adler Anne-Katrin Beurer Michael Gießler Janine Gölz Florian Schmid Christoph Schroeder Simone Schultz Frauke Steglich Lena Warsow Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professor Dr. Martin Biewen Diplom-Mathematiker Andos Juhász Kontakt: Dr. Martin Rosemann Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. (IAW) Ob dem Himmelreich Tübingen martin.rosemann@iaw.edu Tel.: Fax: Internet: Anmerkung: Die in diesem Bericht verwendeten männlichen Bezeichnungen dienen der besseren Lesbarkeit und gelten ausdrücklich für beide Geschlechter.

4 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...i Abbildungsverzeichnis... viii Tabellenverzeichnis... xv 1 Einleitung und Ziele des Gutachtens... 1 TEIL I: GRUNDLAGEN Datengrundlagen Verwendete Datensätze Das Sozio-oekonomische Panel Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Ergänzende Datenquellen Modifikationen Imputationen und Datenrevisionen Konsistente zeitliche Zuweisung retrospektiv erhobener Jahreseinkommen des SOEP Konzeptionelle Grundlagen Im Gutachten verwendete Einkommensbegriffe Im Gutachten verwendeter Vermögensbegriff Die zentralen im Gutachten verwendeten Kenngrößen zur Beschreibung einer Verteilung Arithmetisches Mittel und Median Konzentrationsmaße Operationalisierung von Armut und Reichtum Konsolidierte Gruppierungsmerkmale und gruppenspezifische Analysen Ökonomischer und politischer Hintergrund Demografische Veränderungen Alterskohorten und Haushaltsstruktur Qualifikationsstruktur Arbeitsmarkt-, sozial- und finanzpolitische Einflüsse Arbeitsmarktpolitische Reformen Veränderungen in den Sozialversicherungssystemen... 24

5 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen ii Weitere Änderungen im Transfersystem Veränderungen im Steuersystem Erwerbstätigkeit und individuelle Erwerbseinkommen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung Erwerbsstruktur Entwicklung der individuellen Erwerbseinkommen Funktionale Einkommensverteilung und individuelle Kapitaleinkommen Funktionale Einkommensverteilung nach der Systematik der VGR Entwicklung der individuellen Kapitaleinkommen im SOEP Zusammenhang zwischen individuellen Markteinkommen und Kapitaleinkommen Relevanz der funktionalen Einkommensverteilung Zusammenfassende Ergebnisdarstellung TEIL II: ANALYSEN ZUR EINKOMMENS- UND VERMÖGENSVERTEILUNG Einkommensanalysen Die Entwicklung der Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen am aktuellen Rand Entwicklung des Niveaus der Nettoäquivalenzeinkommen Quantile und Dezilverhältnisse der Nettoäquivalenzeinkommen Einkommensanteile einzelner Dezilklassen und Konzentrationsmaße Die Entwicklung der Verteilung der Marktäquivalenzeinkommen Entwicklung des Niveaus der Marktäquivalenzeinkommen Quantile und Dezilverhältnisse der Marktäquivalenzeinkommen Einkommensanteile einzelner Dezilklassen und Konzentrationsmaße Analyse der Bruttoäquivalenzeinkommen Staatliche Umverteilung: ein Vergleich von Marktäquivalenz- und Nettoäquivalenzeinkommen Differenz zwischen arithmetischem Mittel und Median der Netto- und Marktäquivalenzeinkommen Dezilverhältnisse Einkommensanteile einzelner Dezilklassen und Konzentrationsmaße Transfersalden... 69

6 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen iii 5.4 Einkommensarmut Allgemeine Ergebnisse zur Armut in Deutschland Ausmaß und Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland Einkommensmobilität Zusammenfassende Ergebnisdarstellung Ursachenanalyse Einleitung Mögliche Ursachen für Veränderungen der Verteilung Veränderungen der Haushaltsstruktur Veränderungen weiterer Haushaltscharakteristika Veränderungen in Haushaltsbeschäftigungsergebnissen Veränderungen in den Erträgen individueller Charakteristika auf dem Arbeitsmarkt Veränderungen im Transfersystem Veränderungen im Steuertarif Weitere Faktoren Methodik Konstruktion kontrafaktischer Einkommensverteilungen Schätzung von ceteris Paribus-Effekten Zerlegungsanalyse Weitere methodische Bemerkungen Analyse der Veränderungen zwischen 1999/2000 und 2005/ Ceteris Paribus-Analyse Zerlegungsanalyse Analyse der Veränderungen zwischen 2003/2004 und 2007/ Ceteris Paribus-Analyse Zerlegungsanalyse Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse Vermögensanalysen Privatvermögen in Deutschland Verteilung der Privatvermögen auf aggregierter Ebene

7 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen iv Verteilung der Privatvermögen auf Haushaltsebene Verteilung der Privatvermögen pro Kopf Verteilung der Privatvermögen im internationalen Vergleich Luxembourg Wealth Study Vergleichbarkeit Luxembourg Wealth Study Bisherige Ergebnisse Ausblick: Eurosystem Household Finance and Consumption Survey (HFCS) Zusammenfassung Zusammenhänge zwischen Einkommen und Vermögen in Deutschland Vorbemerkungen Analysen der gemeinsamen Verteilung von Einkommen und Vermögen Grundlagen Die Verteilung der Einkommen in ausgewählten Vermögensklassen Die Verteilung der Vermögen in ausgewählten Einkommensklassen Analysen der Form der gemeinsamen Verteilung von Einkommen und Vermögen Ausgewählte Kennzahlen zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögen Zeitliche Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Einkommen und Vermögen Analysen der integrierten Verteilung von Einkommen und Vermögen Was ist unter einer integrierten Verteilung von Einkommen und Vermögen zu verstehen? Die Verteilung des Integrierten Einkommens in Deutschland Armut und Reichtum aus der integrierten Perspektive von Einkommen und Vermögen Zusammenfassung TEIL III: ERWEITERUNG DER REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG Dynamik am oberen Rand Betrachtung anhand unterschiedlicher Konzentrations- und Reichtumsmaße Ungleichheitsmessung mit Schwerpunkt auf dem oberen Rand der Verteilung Methodischer Hintergrund Empirische Ergebnisse Zusammenfassung Sensitivität der Einkommens- und Reichtumsquoten auf die Wahl der Reichtumsschwellen Vorbemerkungen

8 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen v Sensitivität des Ausmaßes an finanziellem Reichtum für die im Gutachten verwendeten Einkommens- und Vermögenskonzepte Sensitivität des Ausmaßes an finanziellem Reichtum für ausgewählte soziodemografische Gruppen Zusammenfassung Messung der unterschiedlichen Aspekte des Reichtums Methodischer Hintergrund Reichtum am aktuellen Rand Entwicklung des Reichtums Zusammenfassung Vermögensstruktur am oberen Rand Anteile und Bestände der einzelnen Vermögensarten für reiche und nicht-reiche Haushalte in verschiedenen Jahren Abgrenzung nach Vermögensreichtum Abgrenzung nach Einkommensreichtum Unterschiede in der Vermögensstruktur reicher und nicht reicher Personen aufgeschlüsselt nach zusätzlichen Merkmalen Unterscheidung zwischen Ost- und Westdeutschland Unterscheidung zwischen verschiedenen Altersklassen Unterscheidung nach Migrationshintergrund Unterscheidung nach sozialer Stellung Unterscheidung nach Geschlecht Verteilung der Gesamtbestände von Vermögensgegenständen auf die reiche und die nichtreiche Teilpopulation Abgrenzung nach Vermögensreichtum Abgrenzung nach Einkommensreichtum Zusammenfassung Erklärung des Einkommens- und Vermögensreichtums in Deutschland Vermögensreichtum Einkommensreichtum Zusammenfassung Zusammenhänge zwischen Einkommensreichtum und Vermögensreichtum in Deutschland

9 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen vi 12.1 Vorbemerkungen Zielsetzungen der Reichtumsforschung in diesem Abschnitt Identifikation von finanziellem Reichtum und Reichtumsschwellen Reichtum an Integriertem Einkommen Ergebnisse für Deutschland insgesamt Ergebnisse für soziodemografische Gruppen Ergebnisse bei Differenzierung nach dem Lebensalter Koinzidenz von Einkommens- und Vermögensreichtum in Deutschland Ergebnisse für Deutschland insgesamt Koinzidenz in soziodemografischen Bevölkerungsgruppen Koinzidenz bei Differenzierung nach dem Lebensalter Zeitliche Entwicklung der Koinzidenz Determinanten des Reichtums an Einkommen und Vermögen Determinanten des Reichtums an Integriertem Einkommen Determinanten der Koinzidenz von Einkommens- und Vermögensreichtum Zusammenfassung und Implikationen für die Weiterentwicklung der Armuts- und Reichtumsforschung Die Dauerhaftigkeit von individuellem Einkommensreichtum und ihre Determinanten Motivation Deskriptive Auswertungen mit dem SOEP Einkommensmobilität Permanente Einkommen und Persistenz Häufigkeit von Einkommensreichtum und Persistenz Charakteristika der Verlaufstypen des Einkommensreichtums Ökonometrische Bestimmung der Charakteristika und Determinanten des dauerhaften Einkommensreichtums Zusammenfassung ANHANG... xxii A6 Anhang zu Kapitel 6... xxii A6.1 Modellierung der Änderungen im Transfersystem... xxii A6.2 Modellierung der Änderungen im Steuertarif... xxv

10 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen vii A8 Anhang zu Kapitel 8... xxvi A8.1 Ziele der Modifikationen und Überblick... xxvi A8.2 Vorarbeiten zur Ermittlung von alters-, jahrgangs- und geschlechtsspezifischen Restlebenserwartungen... xxvii A8.2.1 A8.2.2 A8.2.3 A8.2.4 Vorgehen... xxvii Überlebenswahrscheinlichkeiten und Absterbeordnung... xxix Ermitteln von Restlebenserwartungen... xxxi Ergänzung der Mikrodaten um die ermittelten Restlebenserwartungen... xxxii A8.3 Modifikation der Einkommens- und Vermögensbegriffe...xxxiii A8.3.1 A8.3.2 Modifizierter Einkommensbegriff: das laufend verfügbare Haushaltseinkommen...xxxiii Modifizierter Vermögensbegriff: das frei verfügbare Haushaltsvermögen... xxxvi A8.4 Das Integrierte Einkommen... xxxviii A12 Anhang zu Kapitel xlv A13 Anhang zu Kapitel xlix Verwendete Literatur... lxvi

11 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen viii Abbildungsverzeichnis Abbildung 3.1.1: Vom Haushaltsmarkteinkommen zum Nettoäquivalenzeinkommen Abbildung 3.2.1: Vom Haushaltsbruttovermögen zum Haushaltsnettovermögen pro Kopf Abbildung 4.3.1: Konjunktur, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, Abbildung 4.3.2: Relative Entwicklung verschiedener Erwerbsformen, Abbildung 4.3.3: Geschlechtsspezifische Erwerbsbeteiligung, / Abbildung 4.3.4: Entwicklung der individuellen Erwerbseinkommen, / Abbildung 4.4.1: Funktionale Einkommensverteilung der VGR, Abbildung 4.4.2: Kapitaleinkommensquoten, VGR und SOEP, Abbildung 4.4.3: Typen der funktionalen Einkommensstruktur Abbildung 4.4.4: Funktionale Einkommensstruktur, SOEP Abbildung 5.1.1: Durchschnittliche Nettoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.1.2: Arithmetisches Mittel und Median der Nettoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.1.3: Ausgewählte Dezilverhältnisse der Nettoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.1.4: Entwicklung einzelner Quantile der Nettoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.1.5: Konzentration der Nettoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.1: Arithmetisches Mittel und Median der Marktäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.2: Arithmetisches Mittel und Median der Erwerbs- und Kapitaläquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.3: Ausgewählte Dezilverhältnisse der Marktäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.4: Entwicklung des ersten, fünften und zehnten Dezils der Marktäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.5: Ausgewählte Dezilverhältnisse der Erwerbs- und Kapitaläquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.6: Konzentration der Marktäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.7: Arithmetisches Mittel und Median der Bruttoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.2.8: Anteile der Komponenten des Bruttoäquivalenzeinkommens von Rentnern, Abbildung 5.2.9: Anteile und Komponenten der Bruttoäquivalenzeinkommen von Arbeitslosen, Abbildung 5.3.1: Differenz zwischen arithmetischem Mittel und Median für Netto- und Marktäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.3.2: Dezilverhältnisse bei Markt- und Nettoäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.3.3: Dezilklassenanteile am Netto- und Marktäquivalenzeinkommen, 2002/2005/

12 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen ix Abbildung 5.3.4: Konzentration von Netto- und Marktäquivalenzeinkommen, Abbildung 5.3.5: Lorenzkurven von Netto- und Marktäquivalenzeinkommen, 2002/2005, 2005/ Abbildung 5.3.6: Transfersalden nach Dezilklassen, 2002, 2005, Abbildung 5.3.7: Veränderung der Anteile Erwerbstätiger und Arbeitsloser nach Dezilklassen, 2005/ Abbildung 5.4.1: Armutslückenverhältnis, Abbildung 5.4.2: Armutsrisikoquoten nach sozialer Stellung, Abbildung 5.4.3: Armutsrisikoquoten nach Erwerbsbeteiligung der Haushaltsmitglieder, Abbildung 5.4.4: Armutsrisikoquoten nach Haushaltstypen, Abbildung 5.4.5: Armutsrisikoquoten nach Altersgruppen, Abbildung 5.4.6: Verteilung armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher nach Haushaltstypen, Abbildung 5.4.7: Verteilung armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher nach Migrationshintergrund, Abbildung 5.4.8: Verteilung armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher nach Erwerbsbeteiligung der Haushaltsmitglieder, Abbildung 5.4.9: Armutsrisikoquoten von Kindern und Jugendlichen nach Haushaltstypen, Abbildung : Armutsrisikoquoten von Kindern und Jugendlichen nach Migrationshintergrund und Wohnstatus ihres Haushalts, Abbildung : Armutsrisikoquoten von Kindern und Jugendlichen nach dem Wohnstatus ihres Haushalts, Abbildung : Armutsrisikoquoten von Kindern und Jugendlichen nach Erwerbsbeteiligung der Haushaltsmitglieder, Abbildung : Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern und Jugendlichen (U 18) für Deutschland, Ost, West, Abbildung : Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern unter 14 Jahren für Deutschland, Ost, West, Abbildung : Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern und Jugendlichen (U 18) für unterschiedliche Haushaltstypen, Abbildung : Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern und Jugendlichen (U 18) nach Migrationshintergrund, Abbildung : Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern unter 14 Jahren nach Migrationshintergrund, Abbildung : Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern und Jugendlichen (U 18) nach Erwerbsbeteiligung der Haushaltsmitglieder, Abbildung 5.5.1: Jährliche Einkommensmobilität, Abbildung 5.5.2: Häufige Muster individueller Einkommenspositionen,

13 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen x Abbildung 6.1.1: Entwicklung ausgewählter Ungleichheitsindizes, Abbildung 6.2.1: Entwicklung des Anteils von Personen in Haushalten eines bestimmten Typs, Abbildung 6.2.2: Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung, Abbildung 6.2.3: Entwicklung des Anteils verschiedener Beschäftigungskonstellationen in Haushalten, Abbildung 6.2.4: Entwicklung der Ungleichheit in den Erwerbsäquivalenzeinkommen, Abbildung 6.2.5: Entwicklung der Ungleichheit in den bedarfsgewichteten Kapital- und Vermögenseinkommen, Abbildung 6.2.6: Entwicklung des Anteils des Erwerbsäquivalenzeinkommens am Haushaltsmarktäquivalenzeinkommen, Abbildung 6.4.1: Veränderung der Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen zwischen 1999/2000 und 2005/ Abbildung 6.4.2: Zusammensetzung der Verteilung nach durch Haushaltstypen definierten Personengruppen, 2005/ Abbildung 6.4.3: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder Haushaltsstrukturen, 1999/2000 vs. 2005/ Abbildung 6.4.4: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder weiterer Haushaltscharakteristika, 1999/2000 vs. 2005/ Abbildung 6.4.5: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder Beschäftigungsergebnisse, 1999/2000 vs. 2005/ Abbildung 6.4.6: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder Erträge individueller Charakteristika auf dem Arbeitsmarkt, 1999/2000 vs. 2005/ Abbildung 6.4.7: Ceteris Paribus-Effekt der Änderungen im Transfersystem, 1999/2000 vs. 2005/ Abbildung 6.4.8: Ceteris Paribus-Effekt der Änderungen im Steuertarif, 1999/2000 vs. 2005/ Abbildung 6.5.1: Veränderung der Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen zwischen 2003/2004 und 2007/ Abbildung 6.5.2: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder Haushaltsstrukturen, 2003/2004 vs. 2007/ Abbildung 6.5.3: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder weiterer Haushaltscharakteristika, 2003/2004 vs. 2007/ Abbildung 6.5.4: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder Beschäftigungsergebnisse, 2003/2004 vs. 2007/ Abbildung 6.5.5: Ceteris Paribus-Effekt sich ändernder Erträge individueller Charakteristika auf dem Arbeitsmarkt, 2003/2004 vs. 2007/ Abbildung 6.5.6: Ceteris Paribus-Effekt der Änderungen im Transfersystem, 2003/2004 vs. 2007/ Abbildung 6.5.7: Ceteris Paribus-Effekt der Änderungen im Steuertarif, 2003/2004 vs. 2007/ Abbildung 7.1.1: Komponenten des Nettovermögens in Deutschland, 2002/2007, 2003/

14 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xi Abbildung 7.1.2: Dezilklassenanteile am positiven Pro-Kopf-Nettohaushaltsvermögen, 2002/2007, 2003/ Abbildung 8.2.1: Dezile des Nettoäquivalenzeinkommens und des Pro-Kopf-Nettovermögens im Vergleich, Abbildung 8.2.2: Mittlere Nettoäquivalenzeinkommen in Dezilklassen des Pro-Kopf-Nettovermögens, Abbildung 8.2.3: Einkommensverteilung in Dezilklassen des Pro-Kopf-Nettovermögens, Abbildung 8.2.4: Mittlere Pro-Kopf-Nettovermögen in Dezilklassen des Nettoäquivalenzeinkommens, Abbildung 8.2.5: Streuung des Pro-Kopf-Nettovermögens in Dezilklassen des Äquivalenzeinkommens, Abbildung 8.2.6: Häufigkeit der Kombinationen von relativen Einkommens- und Vermögenspositionen in Deutschland, Abbildung 8.2.7: Gemeinsame Verteilung der Einkommen und Vermögen in Deutschland, Abbildung 8.2.8: Absolute Einkommens- und relative Vermögensposition, Abbildung 8.2.9: Entwicklung der Verteilung des realen Haushaltseinkommens nach Dezilen, 2002, Abbildung 8.3.1: Schematischer Überblick über die Zusammenführung von Einkommen und Vermögen zum eindimensionalen Integrierten Einkommen auf Personenebene Abbildung 8.3.2: Kerndichtefunktion für das frei verfügbare Haushaltseinkommen, Abbildung 8.3.3: Vergleich der Verteilung der Pro-Kopf-Nettovermögen mit der Verteilung des frei verfügbaren Vermögens, Abbildung 8.3.4: Verteilungen ausgewählter Einkommenskonzepte, Abbildung 8.3.5: Verteilungen des Integrierten Einkommens nach ausgewählten sozialen Stellungen, Abbildung 8.3.6: Verteilung des Integrierten Einkommens nach ausgewählten Altersklassen, Abbildung 9.1.1: Gini-Koeffizient, Piesch- und De Vergottini-Index für die Nettoäquivalenzeinkommen (Deutschland, West, Ost), Abbildung 9.1.2: Lorenzkurven für die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen sowie für den oberen Rand (Deutschland), 2004, 2005, Abbildung 9.1.3: Lorenzkurven für die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen sowie für den oberen Rand (Ostdeutschland), 2003, 2004, Abbildung 9.1.4: Lorenzkurven für die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen sowie für den oberen Rand (Deutschland), 2002, 2005, Abbildung 9.1.5: Lorenzkurven für die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen sowie für den oberen Rand (Ostdeutschland), 2002, 2005, Abbildung 9.1.6: Lorenzkurven für die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen sowie für den oberen Rand (Selbständige), 2005/ Abbildung 9.1.7: Lorenzkurven für die gesamte Verteilung der Pro-Kopf-Nettovermögen sowie für den oberen Rand (West- und Ostdeutschland),

15 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xii Abbildung 9.2.1: Absolute und relative Sensitivität von Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten auf die Wahl der Reichtumsschwelle für unterschiedliche Einkommens- und Vermögenskonzepte, Abbildung 9.2.2: Absolute Sensitivität von Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten auf die Wahl der Reichtumsschwelle bei Differenzierung nach ausgewählten Altersgruppen, Abbildung 9.2.3: Relative Sensitivität von Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten auf die Wahl der Reichtumsschwelle bei Differenzierung nach ausgewählten Altersgruppen, Abbildung 9.2.4: Absolute Sensitivität von Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten auf die Wahl der Reichtumsschwelle bei Differenzierung nach beruflicher Stellung, Abbildung 9.2.5: Relative Sensitivität von Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten auf die Wahl der Reichtumsschwelle bei Differenzierung nach beruflicher Stellung, Abbildung 9.3.1: Ausmaß und Intensität des Einkommens- und Vermögensreichtums und des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-Schwelle), 2007, Abbildung 9.3.2: Ausmaß und Intensität des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) nach Bevölkerungsgruppen, Abbildung 9.3.3: Ausmaß und Intensität des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) nach Haushaltstypen, Abbildung 9.3.4: Ausmaß und Intensität des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arithmetischen Mittels) nach Bevölkerungsgruppen, Abbildung 9.3.5: Ausmaß und Intensität des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arithmetischen Mittels) nach Haushaltstypen, Abbildung 9.3.6: Ausmaß und Intensität des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-S. des Median) nach Bevölkerungsgruppen, Abbildung 9.3.7: Ausmaß und Intensität des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-S. des Median) nach Haushaltstypen, Abbildung 9.3.8: Entwicklung des Ausmaßes des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median), Abbildung 9.3.9: Veränderungen des Ausmaßes des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2005/ Abbildung : Veränderungen des Ausmaßes des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedenen Haushaltstypen, 2005/ Abbildung : Veränderungen des Ausmaßes des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arith. Mittels) für verschiedenen Bevölkerungsgruppen, 2002/ Abbildung : Veränderungen des Ausmaßes des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arith. Mittels) für verschiedenen Haushaltstypen, 2002/ Abbildung : Veränderungen des Ausmaßes des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%- Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/ Abbildung : Veränderungen des Ausmaßes des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%- Schwelle des Median) für verschiedene Haushaltstypen, 2002/

16 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xiii Abbildung : Entwicklung der Intensität und Konzentration des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median), Abbildung : Entwicklung der Intensität des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2005/ Abbildung : Entwicklung der Intensität und Konzentration des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Haushaltstypen, 2005/ Abbildung : Entwicklung der Intensität und Konzentration des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arith. Mittels) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/ Abbildung : Entwicklung der Intensität und Konzentration des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arith. Mittels) für verschiedene Haushaltstypen, 2002/ Abbildung : Entwicklung der Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/ Abbildung : Entwicklung der Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Haushaltstypen, 2002/ Abbildung : Entwicklung von Ausmaß, Intensität und Konzentration des Einkommensreichtums (200%- Schwelle des Median), Abbildung : Entwicklung von Ausmaß, Intensität und Konzentration des Vermögensreichtums (der 200%- Schwelle des arith. Mittels), 2002/ Abbildung : Entwicklung von Ausmaß, Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-Schwelle des Median), 2002/ Abbildung : Entwicklung von Ausmaß und Intensität des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2005/ Abbildung : Reichtumsquoten und das Lebensalter, Abbildung : Reichtum an Integriertem Einkommen bei Differenzierung nach dem Lebensalter für Selbständige, Beamte sowie Angestellte und Arbeiter, Abbildung : Schematische Übersicht zu den Kombinationen aus Einkommens- und Vermögensreichtum in Deutschland, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum in Deutschland, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach Regionen, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach Haushaltstyp, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach Bildungsabschluss, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach sozialer Stellung, Abbildung : Zusammenhang zwischen Einkommensreichtum und Vermögensreichtum mit und ohne Berücksichtigung der Selektivität der Alterssicherungssysteme, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach Erwerbsbeteiligung der Haushaltsmitglieder,

17 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xiv Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach Migrationshintergrund, Abbildung : Einkommens- und Vermögensreichtum nach Altersklassen, Abbildung : Koinzidenz nach Lebensphasen, Abbildung : Zeitliche Veränderung von Einkommens- und Vermögensreichtum, 2002, Abbildung : Zeitliche Entwicklung der Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten bei Differenzierung nach sozialer Stellung, 2002, Abbildung A8.2.1: Altersverteilung von Männern und Frauen im SOEP, nicht hochgerechnete Ergebnisse, xxix Abbildung A8.2.2: Sterblichkeitswahrscheinlichkeiten für Männer und Frauen für die Ausgangskohorte der Jahrgänge von 1961 bis xxx Abbildung A8.2.3: Absterbeordnung für Männer und Frauen, Jahrgänge xxxi Abbildung A8.2.4: Restlebenserwartungen in Deutschland nach Alter, Geburtsjahrgangskohorte und Geschlecht fürausgewählte Geburtsjahrgangskohorten... xxxii Abbildung A8.2.5: Fernere Lebenserwartung für Männer und Frauen, xxxiii Abbildung A8.4.1: Vergleich ausgewählter Einkommensmaße, xxxix

18 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xv Tabellenverzeichnis Tabelle 3.5.1: Konsolidierte Gruppierungsmerkmale Tabelle Kapitaleinkommensquoten, VGR und SOEP, Tabelle 5.1.1: Dezile und Dezilklassenanteile der Nettoäquivalenzeinkommen, Tabelle 5.1.2: Durchschnittliche Nettoäquivalenzeinkommen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, Tabelle 5.1.3: Dezilklassenanteile am Nettoäquivalenzeinkommen, Tabelle 5.2.1: Durchschnittliche Marktäquivalenzeinkommen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, Tabelle 5.2.2: Dezilklassenanteile am Marktäquivalenzeinkommen, Tabelle 5.4.1: Armutsschwellen und zugehörige Armutsquoten, Tabelle 5.4.2: Armutsrisikoquoten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, Tabelle 5.5.1: Einkommensmobilität, Tabelle 5.5.2: Einkommensmobilität, , Tabelle 6.2.1: Änderungen im Steuersystem, Tabelle 6.4.1: Ceteris Paribus-Effekte in Prozent der Änderung des jeweiligen Ungleichheitsindikators von 1999/2000 bis 2005/ Tabelle 6.4.2: Zerlegung der Änderung der betrachteten Ungleichheitsindikatoren zwischen 1999/2000 und 2005/2006 in Einzelbeiträge Tabelle 6.5.1: Gewinner und Verlierer der Einführung von ALG II und der Verkürzung der maximalen Bezugsdauer von ALG I Tabelle 6.5.2: Ceteris Paribus-Effekte in Prozent der Änderung des jeweiligen Ungleichheitsindikators von 2003/2004 bis 2007/ Tabelle 6.5.3: Zerlegung der Änderung der betrachteten Ungleichheitsindikatoren zwischen 2003/2004 und 2007/2008 in Einzelbeiträge Tabelle 7.1.1: Vermögensbilanz der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck, Tabelle 7.1.2: Anteile der Vermögensarten privater Haushalte und privater Organisationen ohne Erwerbszweck, Tabelle 7.1.3: Arithmetisches Mittel und Median des Nettohaushaltsvermögens am aktuellen Rand, 2007, Tabelle 7.1.4: Arithmetisches Mittel und Median des Nettohaushaltsvermögens, 2002/2007, 2003/ Tabelle 7.1.5: Entwicklung der Dezilverhältnisse des Nettohaushaltsvermögens, 2002/2007, 2003/ Tabelle 7.1.6: Dezilklassenanteile am positiven Nettohaushaltsvermögen, 2002/2007, 2003/

19 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xvi Tabelle 7.1.7: Konzentration des Nettohaushaltsvermögens, 2002/2007, 2003/ Tabelle 7.1.8: Arithmetisches Mittel und Median des Nettohaushaltsvermögens pro Kopf am aktuellen Rand, 2007, Tabelle 7.1.9:Arithmetisches Mittel und Median des Nettohaushaltsvermögens pro Kopf, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Komponenten des Nettovermögens in Deutschland, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Entwicklung der Dezilverhältnisse des Nettohaushaltsvermögens pro Kopf, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Dezilklassenanteile am positiven Pro-Kopf-Nettohaushaltsvermögen, 2003/ Tabelle : Konzentration der Pro-Kopf-Nettovermögen, 2002/2007, 2003/ Tabelle :Anteile der Haushalte mit positivem und negativem Nettovermögen, 2002/ Tabelle 7.2.1: Median des Finanz- und Sachvermögens sowie der Schulden pro Person Tabelle 7.2.2: Neuntes Dezil des Finanz-und Sachvermögens sowie der Schulden pro Person Tabelle 7.2.3: Gini-Koeffizienten für das Nettohaushaltsvermögen Tabelle 7.2.4: Partizipation der Haushalte am Finanz- und Sachvermögen Tabelle 8.2.1: Übersicht über Einkommens- und Vermögensdezile, Tabelle 8.2.2: Mittlere Nettoäquivalenzeink. in Dezilklassen des Pro-Kopf-Nettovermögens, Tabelle 8.2.3: Mittlere Pro-Kopf-Nettovermögen in Dezilklassen des Nettoäquivalenzeinkommens, Tabelle 8.2.4: Bivariate klassierte Verteilung von Einkommen und Vermögen, Tabelle 8.2.5: Ausprägung und Entwicklung ausgewählter Korrelationsmaße zwischen Nettoäquivalenzeinkommen und Pro-Kopf-Vermögen, 2002, Tabelle 8.2.6: Übersicht über Einkommens- und Vermögensklassen, 2002, Tabelle 8.2.7: Entwicklung der mittleren Einkommen nach Quintilen, 2002, Tabelle 8.3.1: Kennzahlen des äquivalenzgewichteten verfügbaren Haushaltseinkommens im Vergleich zum Nettoäquivalenzeinkommen, Tabelle 8.3.2: Vergleich von Haushaltsnettovermögen und frei verfügbarem Vermögen Tabelle 8.3.3: Armuts- und Reichtumsquoten für das Integrierte Einkommen im Vergleich, Tabelle 8.3.4: Armuts- und Reichtumsquoten, Integriertes Einkommen in soziodemografischen Gruppen, Tabelle 8.3.5: Armuts- und Reichtumsquoten für das Integrierte Einkommen im Vergleich, Tabelle 9.1.1: Maximale jährliche Nettoäquivalenzeinkommen (Deutschland, West, Ost), Tabelle 9.1.2: Alternative Konzentrationsmaße für die Nettoäquivalenzeinkommen für soziodemografische Gruppen,

20 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xvii Tabelle 9.1.3: Alternative Konzentrationsmaße für die Nettoäquivalenzeinkommen in den Jahren 2003 und 2008 für soziodemografische Gruppen Tabelle 9.1.4: Verhältnis der Konzentrationsmaße der Nettoäquivalenzeinkommen einzelner Gruppen zur gesamten Konzentration, Tabelle 9.1.5: Alternative Konzentrationsmaße für die Pro-Kopf-Nettovermögen, 2002/ Tabelle 9.1.6: Alternative Konzentrationsmaße für die Pro-Kopf-Nettovermögen, 2003/ Tabelle 9.1.7: Verhältnis der Konzentrationsmaße der Pro-Kopf-Nettovermögen einzelner Gruppen zur gesamten Konzentration, Tabelle 9.1.8: Alternative Konzentrationsmaße für das Integrierte Einkommen, 2002/ Tabelle 9.1.9: Alternative Konzentrationsmaße für das Integrierte Einkommen, 2003/ Tabelle : Verhältnis der Konzentrationsmaße des Integrierten Einkommens zur gesamten Konzentration, Tabelle 9.2.1: Betrachtete Reichtumsschwellen, 2007, Tabelle 9.3.1: Ausmaß des Reichtums in Deutschland, 2007, Tabelle 9.3.2: Ausmaß des Reichtums in Westdeutschland, 2007, Tabelle 9.3.3: Ausmaß des Reichtums in Ostdeutschland (einschl. Berlin), 2007, Tabelle 9.3.4: Ausmaß des Einkommens- und Vermögensreichtums für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2007, Tabelle 9.3.5: Ausmaß des Einkommens- und Vermögensreichtums nach Haushaltstypen, 2007, Tabelle 9.3.6: Ausmaß des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2007, Tabelle 9.3.7: Ausmaß des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen nach Haushaltstypen, 2007, Tabelle 9.3.8: Intensität und Konzentration des Reichtums in Deutschland, 2007, Tabelle 9.3.9: Intensität und Konzentration des Reichtums in Westdeutschland, 2007, Tabelle : Intensität und Konzentration des Reichtums in Ostdeutschland (einschl. Berlin), 2007, Tabelle : Intensität und Konzentration des Einkommens- und Vermögensreichtums nach Bevölkerungsgruppen, 2007, Tabelle : Intensität und Konzentration des Einkommens- und Vermögensreichtums nach Haushaltstypen, 2007, Tabelle : Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen nach Bevölkerungsgruppen, Tabelle : Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen nach Haushaltstypen,

21 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xviii Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Einkommensreichtums, 2002, 2003, 2005, Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Vermögensreichtums, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Einkommensreichtums für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Einkommensreichtums für verschiedene Haushaltstypen, 2002/2008, 2005/2008, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Vermögensreichtums für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Vermögensreichtums für verschiedene Haushaltstypen, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen für verschiedene Haushaltstypen, 2002/2007, 2003/ Tabelle : Veränderung der Intensität und der Konzentration des Einkommensreichtums, 2002, 2005, Tabelle : Entwicklung der Intensität und der Konzentration des Vermögensreichtums, 2002, Tabelle : Veränderung der Intensität und der Konzentration gemessen am Integrierten Einkommen, 2002, Tabelle : Veränderung der Intensität und Konzentration des Einkommensreichtums für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002, 2005, Tabelle : Veränderung der Intensität und Konzentration des Einkommensreichtums für verschiedene Haushaltstypen, 2002, 2005, Tabelle : Veränderung der Intensität und Konzentration des Vermögensreichtums für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002, Tabelle : Veränderung der Intensität und Konzentration des Vermögensreichtums für verschiedene Haushaltstypen, 2002, Tabelle : Veränderung der Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002, Tabelle : Veränderung der Intensität und Konzentration des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen für verschiedene Haushaltstypen, 2002, Tabelle : Veränderung des Ausmaßes und der Intensität des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2005/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes und der Intensität des Einkommensreichtums (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Haushaltstypen, 2005/

22 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xix Tabelle : Veränderung des Ausmaßes und der Intensität des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arith. Mittels) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes und der Intensität des Vermögensreichtums (200%-Schwelle des arith. Mittels) für verschiedene Haushaltstypen, 2002/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes und der Intensität des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Bevölkerungsgruppen, 2002/ Tabelle : Veränderung des Ausmaßes und der Intensität des Reichtums gemessen am Integrierten Einkommen (200%-Schwelle des Median) für verschiedene Haushaltstypen, 2002/ Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Pro-Kopf Haushaltsnettovermögen (Abgrenzung Vermögensreichtum), 2002, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Pro-Kopf Haushaltsnettovermögen (Abgrenzung Vermögensreichtum), 2003, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Pro-Kopf Haushaltsnettovermögen (Abgrenzung Einkommensreichtum), 2002, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach West- und Ostdeutschland, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach Alter, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach Alter, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach Migrationshintergrund, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach sozialer Stellung, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten, Aufschlüsselung nach sozialer Stellung, Tabelle : Anteile und Bestände einzelner Vermögensarten des individuellen Vermögens, Aufschlüsselung nach Geschlecht, Tabelle : Anteile am Gesamtbestand der jeweiligen Vermögensart, Abgrenzung nach Vermögensreichtum, 2002, Tabelle : Anteile am Gesamtbestand der jeweiligen Vermögensart, Abgrenzung nach Einkommensreichtum, 2002, Tabelle : Logitmodell für die Eigenschaft vermögensreich zu sein (marginale Effekte), 2002, Tabelle : Logitmodell für die Eigenschaft einkommensreich zu sein (marginale Effekte), 2002, Tabelle : Übersicht über Einkommens- und Vermögenskonzepte Tabelle : Übersicht über das Ausmaß des Reichtums nach unterschiedlichen Konzepten, Tabelle : Übersicht über Reichtumsquoten an Integriertem Einkommen,

23 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xx Tabelle : Koinzidenz von Einkommens- und Vermögensreichtum nach soziodemografischen Merkmalen, Tabelle : Determinanten des Reichtums an Einkommen und Vermögen, marginale Effekte, Tabelle : Transitionsmatrix, 2007 vs (Reichtumsschwelle: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle : Transitionsmatrix, 2002 vs (Reichtumsschwelle: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle : Transitionsmatrix, permanentes Einkommen, vs (Reichtumsschwelle: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle : Anteil einkommensreicher Personen, jahresdurchschnittliches und permanentes Nettoäquivalenzeinkommen, , und (Reichtumsschwelle: 200% des Median) Tabelle : Reichtumshäufigkeit (Reichtumsgrenze: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle : Reichtumshäufigkeit (Reichtumsgrenze: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle : Reichtumshäufigkeit (Reichtumsgrenze: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle : Typen von Reichtumsverläufen Tabelle Häufigkeit der Typen des Reichtumsverlaufs , BRD, verschiedene Reichtumsschwellen Tabelle Charakteristika der Verlaufstypen des Einkommensreichtums, , (Reichtumsgrenze: 200% des Median) Tabelle Charakteristika der persistent Einkommensreichen, UND , (Reichtumsgrenze: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle Vergleich der Determinanten dauerhaften Reichtums (Modell HV), vs (Reichtumsgrenze: 200% des Median) Tabelle Determinanten des dauerhaften Reichtums (Modell HV), (Reichtumsgrenze: 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen) Tabelle A8.3.1: Schema der Modifizierung der Einkommen... xxxiv Tabelle A8.3.2: Jährliche Fördergrenzen, aus dem Altersvermögensgesetz (AVMG), gestaffelt nach Ost- und Westdeutschland... xxxv Tabelle A8.3.3: Schema der Modifizierung der Vermögen... xxxvi Tabelle A8.3.4: Monatliche Eckrenten... xxxvii Tabelle A8.4.1: Vergleich des äquivalenzgewichteten Nettohaushaltseinkommens mit den univariaten Integrierten Einkommen auf Personenebene (nominal)... xxxix

24 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xxi Tabelle A8.4.2: Armutsrisiko- und Reichtumsquoten für das Integrierte Einkommen im Vergleich, xl Tabelle A8.4.3: Medianeinkommen und -vermögen, xl Tabelle A8.4.4: Durchschnittliche Einkommen, xli Tabelle A8.4.5: Auf- und Abschlag auf das Haushaltseinkommen durch das Integrationsverfahren (SOEP 2007)... xliii Tabelle A12.1: Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten, xlv Tabelle A12.2: Übersicht über Einkommens- und Vermögensreichtumsquoten nach Schwellenwerten, xlvi Tabelle A12.3: Anzahl an Beobachtungen in den Analysen zur Koinzidenz, xlvii Tabelle A13.1: Transitionsmatrix 2007/2008 (Reichtumsschwelle: 300% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... xlix Tabelle A13.2: Transitionsmatrix 2007/2008 (Reichtumsschwelle: 95%-Quantil der Nettoäquivalenzeinkommen)... xlix Tabelle A13.3: Anteil einkommensreicher Personen, jahresdurchschnittliches und permanentes Einkommen, , und (Reichtumsschwelle: 300% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)...l Tabelle A13.4: N-Times-X-Messung (Reichtumsschwelle 300% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)...l Tabelle A13.5: N-Times-X-Messung (Reichtumsschwelle 95%-Quantil der Nettoäquivalenzeinkommen)...l Tabelle A13.6: N-Times-X-Messung (Reichtumsschwelle 300% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... li Tabelle A13.7: N-Times-X-Messung (Reichtumsschwelle 95%-Quantil der Nettoäquivalenzeinkommen)... li Tabelle A13.8: Reichtumshäufigkeit (Reichtumsgrenze: 300% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... li Tabelle A13.9: Reichtumshäufigkeit (Reichtumsgrenze: 95%-Quantil der Nettoäquivalenzeinkommen)... lii Tabelle A13.10: Charakteristika der Verlaufstypen des Einkommensreichtums, , (Reichtumsgrenze: 300% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... liii Tabelle A13.11: Charakteristika der Verlaufstypen des Einkommensreichtums, , (Reichtumsgrenze: 95%-Quantil der Nettoäquivalenzeinkommen)... lv Tabelle A13.12: Determinanten dauerhaften Reichtums (Modell HV), Vergleich verschiedener Reichtumsschwellen bezüglich der Nettoäquivalenzeinkommen, lvii Tabelle A13.13: Determinanten dauerhaften Reichtums (Modell HV), Vergleich verschiedener Reichtumsschwellen bezüglich der Nettoäquivalenzeinkommen, lviii

25 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen xxii Tabelle A13.14: Determinanten dauerhaften Reichtums (Modell HV), Vergleich verschiedener Reichtumsschwellen bezüglich der Nettoäquivalenzeinkommen, lix Tabelle A13.15: Determinanten dauerhaften Reichtums, Vergleich der Modelle HV und P, (Reichtumsschwelle 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... lx Tabelle A13.16: Determinanten dauerhaften Reichtums, Vergleich der Modelle HV und P, (Reichtumsschwelle 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... lxii Tabelle A13.17: Determinanten dauerhaften Reichtums, Vergleich der Modelle HV und P, , Persistenzvariante 1 (Reichtumsschwelle 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen)... lxiv

26 Endbericht: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen 1 1 Einleitung und Ziele des Gutachtens Seit ihrer Begründung durch die Beschlüsse des Deutschen Bundestags vom 27. Januar 2000 und 19. Oktober 2001 hat sich die regelmäßige Armuts- und Reichtumsberichterstattung zu einer nicht mehr wegzudenkenden Informationsgrundlage für die gesellschaftliche Diskussion und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Bundesregierung entwickelt. Die drei bisher von der Bundesregierung vorgelegten Armuts- und Reichtumsberichte haben grundlegend zum Verständnis der Verteilung von finanziellen Ressourcen, Lebenslagen und Verwirklichungschancen in der Bundesrepublik Deutschland beigetragen und gleichzeitig wichtige Impulse zur Klärung dessen geleistet, was gesellschaftlich bzw. wirtschaftspolitisch unter Armut und Reichtum verstanden werden kann. Ausgewiesenes Ziel der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung ist die Belebung und zugleich Versachlichung der gesellschaftlichen Diskussion über Armut und Reichtum. Dabei ist die Dokumentation der materiellen Ausstattung der Haushalte, also neben ihrer Güterausstattung insbesondere ihres Einkommens und Vermögens, eines der zentralen Anliegen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, sowie der Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie und Quantitative Methoden an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen legen hiermit das Gutachten zur Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vor. Das Gutachten enthält im Hinblick auf die Verteilung der finanziellen Ressourcen Einkommen und Vermögen sowie die daraus folgende Beschreibung materieller Armut und materiellen Reichtums die maßgeblichen Grundlagen für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Das Gutachten verfolgt drei wesentliche Ziele: 1. Die Darstellung der Entwicklung der Verteilung von Einkommen und Vermögen, der materiellen Armut und des Reichtums in Deutschland zwischen 2005 und Die Erklärung der kurz- und längerfristigen Veränderungen der Einkommensverteilung. 3. Die Weiterentwicklung der Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Die Ergebnisse des Gutachtens beruhen im Wesentlichen auf den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des DIW mit jährlichen Einkommensangaben von 2002 bis 2008 und Vermögensangaben für die Jahre 2002 und 2007, sowie der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamts mit Angaben zu Einkommen und Vermögen für die Jahre 2003 und Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht (Bundesregierung 2008) sowie das diesem zur Ermittlung der Verteilung von Einkommen und Vermögen vorangegangene Gutachten im Auftrag der Bundesregierung (Grabka et al. 2007) bezogen sich aufgrund der zum damaligen Zeitpunkt verfügbaren Datengrundlage auf den Zeitraum bis zum Jahr 2005, sodass für unser Gutachten entsprechend dem Berichtszeitraum des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Zeitraum von 2005 bis 2008 der relevante Berichtszeitraum ist. Dennoch wird aus mehreren Gründen ein längerer Analysezeitraum betrachtet, der in der Regel seinen Ausgangspunkt im Jahr 2002 hat. Insbesondere können damit Vergleiche zwischen der länger- und der kurzfristigen Entwicklung vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, dass ein direkter Vergleich der Ergebnisse unseres Gutachtens mit den Ergebnissen aus dem 3. Armuts- und Reichtumsbericht sowie aus Grabka et al. (2007) nicht immer möglich ist, weil zum einen Änderungen in der methodischen Vorgehensweise vorgenommen wurden, die im Einzelnen in Kapitel 3 dieses Gutachtens erläutert werden. Zum anderen wurden die Daten des SOEP seit dem letzten Armuts- und Reichtumsbericht in mehrfacher Hinsicht verbessert, so dass sich die verwendete Datengrundlage verändert hat (DIW 2011a, 2011b, Grabka 2010). 1 Wir danken Markus Grabka und Hansjörg Haas für wertvolle Hinweise.

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Nicole Horschel und Dr. Jochen Pimpertz, 23.10.2008 1 Wirkung sozialstaatlicher Einkommensumverteilung

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Arbeiten trotz Rente

Arbeiten trotz Rente Lehrstuhl VWL III, insb. Finanzwissenschaft Prof. Ulrich Arbeiten trotz Rente Warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig? Universität Bayreuth Pressekonferenz des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten V X XI XII XIV 1 Eine Einführung 1 1.1 Ökonomie, ökonomische Theorien und Modelle 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt Pressedienst Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 21.01.2009 Neue Studie warnt vor Altersarmut Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen

Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen Peter Bartelheimer Für eine andere Grundsicherung Probleme und Gestaltungsfragen Diskussionsveranstaltung «Grundeinkommen für alle» Göttingen, 6. März 2007 Warum wir eine andere Grundsicherung brauchen

Mehr

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Armut Die Lage der Kinder in Deutschland Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr. Erika Schulz 1 Inhalt Gegenwärtige Situation: Deutschland im EU Vergleich Künftige

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 16/12660. Unterrichtung. 16. Wahlperiode 21. 04. 2009. durch die Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 16/12660. Unterrichtung. 16. Wahlperiode 21. 04. 2009. durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/12660 16. Wahlperiode 21. 04. 2009 Unterrichtung durch die Bundesregierung Vierter Versorgungsbericht der Bundesregierung Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung...............................................

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Prof. Dr. Carsten Schröder (DIW Berlin, FU Berlin) Gemeinsame Konferenz der Wirtschaftsdienst und

Mehr

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII.

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XI. Ist eine Größe um eine angegebene Größe, die zu einer anderen in einem angegebenen Verhältnis steht, größer als diese und ist ihr Verhältnis zu der Größe angegeben, um die sie größer ist, dann ist

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus am 11./12. November 2014 in Mannheim Thomas Müller, Information und Technik (IT.NRW) Gliederung

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte Alexander von,flach Nitsch Geldpolitik und Immobilienmärkte Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauptabteilung Politische Bildung

Hauptabteilung Politische Bildung Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt

Mehr

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.

Mehr

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen Messung prekärer Wohlfahrtslagen Jan Goebel und Anita Kottwitz DIW Berlin (SOEP) Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren, 1. & 2.10.2015 Prekäre Erwerbsverläufe und prekäre Wohlfahrtslagen im

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Unternehmensreputation

Unternehmensreputation Sandra Kirstein Unternehmensreputation Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Lisa Lichtenberg Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). a) Die Anzahl der voneinander verschiedenen Beobachtungswerte eines statistischen Merkmals

Mehr

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern AUSARBEITUNG Thema: Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern Fachbereich VI Arbeit und Soziales Abschluss der Arbeit: 14.

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag der Prognos AG zur Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung Transferveranstaltung der Hans-Böckler Stiftung und des DGB Bürgerversicherung

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich Inhalt 1 Einleitung: Nachhilfeunterricht in der Diskussion... 15 1.1 Definition: Nachhilfeunterricht... 16 1.2 Anmerkungen zur Geschichte des Nachhilfeunterrichts... 17 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Deckungslücken in der Alterssicherung

Deckungslücken in der Alterssicherung Deckungslücken in der Alterssicherung Christina Benita Wilke Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) Vorläufige Projektergebnisse Bitte nicht ohne Zustimmung der Autorin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Zulagenquote bei der Riesterrente

Zulagenquote bei der Riesterrente RE RENTE Zulagenquote bei der Riesterrente Anteil staatlicher Zulagen für höher Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal Bei Riesterrenten von ist der Anteil

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis XIII Inhaltsübersicht XI XIII Abbildungsverzeichnis XIX AbkUrzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXIII XXV A Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung l 2 Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786)

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786) Deutscher Bundestag Drucksache 18/5068 18. Wahlperiode 05.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG - Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG - Diplomarbeit vorgelegt von Christian Brakmann Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 34 Ralph Brügelmann / Winfried Fuest Erbschaftsteuerreform Eine halbherzige Lösung Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Folgeprobleme der Komplementaritäten zwischen Arbeitsmarkt und Alterssicherungssystem Dipl. Soz. Judith Anna Czepek Max Weber Institut für Soziologie Ruprecht

Mehr

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Die Schweiz im internationalen Vergleich Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A. Universität ität St. Gallen, Schweizerisches Institut

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Einige empirische Befunde Michael Fertig Marcus Tamm

Kinderarmut in Deutschland Einige empirische Befunde Michael Fertig Marcus Tamm Kinderarmut in Deutschland Einige empirische Befunde Michael Fertig Marcus Tamm Seit einigen Jahren werden Kinder in der politischen Debatte häufig mit einem Armutsrisiko assoziiert. Hieraus wird dann

Mehr