Modulhandbuch des BA-Studienganges Sozialmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des BA-Studienganges Sozialmanagement"

Transkript

1 Modulhandbuch des BA-Studienganges Sozialmanagement (Bachelor of Arts) Inhalt 1 Studienverlaufsplan 2 Modulbeschreibungen 3 Beschreibungen der Teilmodule 4 Prüfungsordnung Teil A und Teil B 2. überarbeitete Auflage, Januar 2008

2 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2.überarbeitete Auflage, Jan Studienverlaufsplan Semester 1 Semester Modul/Teilmodul Lehr/Lern- Einheit Nr. Bezeichnung Pflicht (P), Wahlpflicht (WP) SWS Präsenzeinheiten Wissenschaftsdisziplinäre und professionelle Grundlagen des Sozialmanagements P Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit I (entspr. 1.2 im Curriculum Soziale Arbeit) P Entwicklung und Sozialisation, Kultur (entspr. 2.1 im Curriculum Soziale Arbeit) P Kommunikation und Interaktion (entspr. 2.2 im Curriculum Soziale Arbeit) P Einführung in den Sozialstaat und das öffentliche Recht (entspr. 3.1 im Curriculum Soziale Arbeit) P Einführung in die Sozialpolitik (entspr. 3.2 im Curriculum Soziale Arbeit) P Wissenschaftliches Arbeiten (entspr. 6.2 im Curriculum Soziale Arbeit) P Buchführung und Jahresabschluss P Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung P 4 5 ECTS- Anrechnungspunkte Teil 1: Studienverlaufsplan 2

3 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2.überarbeitete Auflage, Jan Semester 2 Semester Modul/Teilmodul Lehr/Lern- Einheit Nr. Bezeichnung Pflicht (P), Wahlpflicht (WP) SWS Präsenzeinheiten ECTS- Anrechnungspunkte Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit II (entspr. 1.3 im Curriculum Soziale Arbeit) P Gesprächsführung und Beratung (entspr. 2.3 im Curriculum Soziale Arbeit) P Einführung in die Gesundheitswissenschaften (entspr. 2.6 im Curriculum Soziale Arbeit) P Existenzsicherungs- und Unterhaltsrecht (entspr. 3.3 im Curriculum Soziale Arbeit) P Grundlagen der Empirischen Sozialforschung und Statistik P Investitionsrechnung und Finanzierung P Volkswirtschaft P Marketing P Teil 1: Studienverlaufsplan 3

4 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2.überarbeitete Auflage, Jan Semester 3 Semester Modul/Teilmodul Lehr/Lern- Einheit Nr. Bezeichnung Pflicht (P), Wahlpflicht (WP) SWS Präsenzeinheiten ECTS- Anrechnungspunkte Bürgerliches Recht und Vertragsrecht P Schlüsselqualifikationen (entspr. 6.4 im Curriculum Soziale Arbeit) P Hilfskräftetätigkeit u. Hochschulkultur (entspr. 6.5 im Curriculum Soziale Arbeit) P Entspricht Wahlpflichtveranstaltung Soziale Arbeit WP Kosten- und Leistungsrechnung P Wirtschafts- und Sozialinformatik P Praxisprojekt Teil I P Zwischensumme Festlegungen P/WP SWS 1. Studienabschnitt Semester ECTS- Anrechnungspunkte Anmerkungen P WP Summen Teil 1: Studienverlaufsplan 4

5 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2.überarbeitete Auflage, Jan Semester 4 Semester Modul/Teilmodul Lehr/Lern- Einheit Nr. Bezeichnung Pflicht (P), Wahlpflicht (WP) SWS Präsenzeinheiten ECTS- Anrechnungspunkte Praxisprojekt Teil II P Organisationsformen, Qualitätsmanagement P Projektmanagement P Arbeitsrecht und Tarifrecht P Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (entspr im Curriculum Soziale Arbeit) P Spezifische Methoden Sozialer Arbeit (entspr. 4.2 Spezifische Beratungs- und Interventionsmethoden der Sozialen Arbeit im Curriculum Soziale Arbeit) P Grundlagen und Instrumente des Controlling oder WP Grundlagen des Personalmanagements Konzepte und Bereiche des Controlling oder WP Konzepte der Personalführung und Freiwilligenarbeit Teil 1: Studienverlaufsplan 5

6 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2.überarbeitete Auflage, Jan Semester 5 Semester Modul/Teilmodul Lehr/Lern- Einheit Nr. Bezeichnung Pflicht (P), Wahlpflicht (WP) SWS Präsenzeinheiten ECTS- Anrechnungspunkte Arbeitsfelder Sozialer Arbeit Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme (entspr. 9C 3 im Curriculum Soziale Arbeit) oder 11.3 Kulturmanagement (entspr. 10B 4 im Curriculum Soziale Arbeit) Querschnittsthemen Sozialer Arbeit WP Interkulturalität (entspr. 7.2 im Curriculum Soziale Arbeit) oder Gender / Anti-Diskriminierung (entspr. 7.3 im Curriculum Soziale Arbeit) oder WP Internationale Entwicklung (entspr. 7.4 im Curriculum Soziale Arbeit) oder 11.7 Gesellschaftstheorie / Philosophie (entspr. 7.5 im Curriculum Soziale Arbeit) Wirtschafts- und Sozialpolitik, Ethik P Sprachen (entspr. 7.1 im Curriculum Soziale Arbeit) P Marketing B2B, Fundraising, Sponsoring P Organisationssteuerung P Organisationsentwicklung und Controlling 5 oder WP Personalentwicklung Vorbereitung der Praxisphase P Teil 1: Studienverlaufsplan 6

7 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2.überarbeitete Auflage, Jan Semester 6 Semester Modul/Teilmodul Lehr/Lern- Einheit Nr. Bezeichnung Pflicht (P), Wahlpflicht (WP) SWS Präsenzeinheiten ECTS- Anrechnungspunkte Praxisphase (Dauer 12 Wochen, ganztägig, in einer Einrichtung oder einem Betrieb) P Nicht erfassbar Nachbereitung der Praxisphase, Evaluation P Präsentation Bachelorarbeit/Kolloquium P Zwischensumme Festlegungen P/WP SWS 2. Studienabschnitt Semester ECTS- Anrechnungspunkte Anmerkungen P WP Summen Teil 1: Studienverlaufsplan 7

8 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modulbeschreibungen Modul 1 Sozialarbeit und Sozialmanagement Historische, institutionelle und theoretische Grundlagen 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 1. und 2. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen: Die Teilmodule 1.2 und 1.3 werden auch im Studiengang Soziale Arbeit verwendet. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul Sozialarbeitswissenschaften widmet sich: 1. der wissenschaftlichen Fundierung und Verortung des Sozialmanagements im Verhältnis zum System der Sozialen Arbeit, 2. der Verknüpfung von wissenschaftlicher Disziplin und professionstheoretischer Bestimmung Sozialer Arbeit mit den Erfordernissen des institutionellen Managements sozialer Dienstleistungen, 3. den verschiedenen Theoriesträngen von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Geschichte und Gegenwart als Grundlage für das Verständnis der je spezifischen Institutionen sozialer Arbeit, sowie der philosophischen Reflexion der Sozialen Arbeit insgesamt. Direkt am Anfang des Gesamtcurriculums gelegen soll dieses Modul den Studierenden den Zugang zum professionellen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und des Sozialmanagements bieten. Die Verbindung verschiedener spezifischer Wissensbestände im Fokus der Sozialen Arbeit und deren Einbindung in die Notwendigkeit des Managements von Einrichtungen Sozialer Arbeit und anderer Organisationen im Non-Profit-Bereich dient dem Ziel, eine Gesamtorientierung an einer sich bildenden Berufsidentität im Studiengang Sozialmanagement hinsichtlich des Bereiches der Sozialen Arbeit herzustellen. Teil 2: Modulbeschreibungen 8

9 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Qualifikationsziele Dieses Modul dient grundsätzlich der Klärung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Sozialmanagement. Es entwickelt und begründet das Ableitungsverhältnis, das zwischen beiden Disziplinen besteht. Dies geschieht dadurch, dass die Studierenden historische Grundlagen Sozialer Arbeit, Theorien Sozialer Arbeit und das professionelle Selbstverständnis kennen lernen und in ihren Zusammenhängen nachvollziehen können. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, den Stellenwert des Sozialmanagements im Verhältnis zur Sozialen Arbeit adäquat einzuschätzen Schlüsselkompetenzen Das Modul dient vorwiegend der Förderung von Subjektkompetenzen. Dazu zählt vor allem die Reflexion der gesellschaftlichen, institutionellen und theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit und damit des professionellen Handelns. Durch die Nachverfolgung der Integration verschiedener Wissensbestände lernen die Studierenden in gesellschaftlichen, institutionellen und theoretischen Zusammenhängen zu denken und ihre eigene Position zu reflektieren und adäquat einzuschätzen Fachkompetenzen Das Modul fördert grundlegende Kompetenzen des Sozialmanagements, indem es Einsicht vermittelt in spezifische Kompetenzen Sozialer Arbeit: Die instrumentelle Kompetenz sozialpädagogischen Handelns durch die Vermittlung der wissenschaftsdisziplinären, professionstheoretischen und historischtheoretischen Wissensbestände und die reflexive Kompetenz einer sinnvollen Integration der Studien- und Berufsbiographie in den eigenen Lebenslauf und zusammenhang. 2.3 Teilmodule 1.1 Wissenschaftsdisziplinäre und professionelle Grundlagen des Sozialmanagements 1.2 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit I (entspricht 1.2 im Curriculum Soziale Arbeit) Pflicht (P)/ Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte P 2 2 P Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit II P 2 2 (entspricht 1.3 im Curriculum Soziale Arbeit) Summen Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Kombination aus Vorlesung, Seminar, wissenschaftlicher Übung samt Coaching durch die Lehrenden sowie Projektarbeit in Gruppen, Gruppenarbeit und Präsentation. Teil 2: Modulbeschreibungen 9

10 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Interdisziplinarität Das Modul widmet sich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik in den Dimensionen Wissenschaftsdisziplin, wissenschaftliche Forschungsmethoden, Profession, philosophischer Reflexion. Die Interdisziplinarität besteht vor allem in der Verknüpfung der multiperspektivischen Sichtweisen von Wissenschaft/Forschung und philosophischer Reflexion. Teil 2: Modulbeschreibungen 10

11 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 2 Individuum und Kultur 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 1. und 2. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Sämtliche Teilmodule werden auch im Studiengang Soziale Arbeit verwendet. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul führt in psychologische, kulturpädagogische und erziehungswissenschaftliche sowie entsprechende didaktisch-methodische Grundkenntnisse und -fähigkeiten zur Analyse, Planung und Reflexion professionellen Handelns im Bereich Sozialer Arbeit und des Sozialmanagements ein. Weiterhin soll ein Einblick in sozialmedizinische Grundkenntnisse gegeben werden. Die Studierenden lernen, menschliche Entwicklungswege im sozialen Umfeld anwendungsorientiert und unter Einbeziehung individueller Schlüsselkompetenzen zu reflektieren, um darauf aufbauend bereichsspezifische Kompetenzen entwickeln zu können. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Die Studierenden erwerben erste Zugänge zur Entwicklung grundlegender problem- und situationsübergreifender Problemlöse- und Handlungskompetenzen, indem in den Teilmodulen mit unterschiedlicher Gewichtung Sozial-, Methoden- und Subjektkompetenzen vermittelt werden Fachkompetenzen Die Studierenden erwerben fachspezifische Grundlagenkompetenzen, die sie befähigen, Lebenswelten unterschiedlicher Zielgruppen zu verstehen und zu reflektieren, um in Kenntnis verschiedener Handlungsansätze professionelles Handeln exemplarisch planen und in seiner Wirkung einschätzen zu können. Die Studierenden erfahren ihre eigenen Handlungsspielräume und lernen diese zu reflektieren. Teil 2: Modulbeschreibungen 11

12 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Teilmodule 2.1 Entwicklung, Sozialisation, Kultur (entspricht 2.1 im Curriculum Soziale Arbeit) 2.2 Kommunikation und Interaktion (entspricht 2.2 im Curriculum Soziale Arbeit) 2.3 Gesprächsführung und Beratung (entspricht 2.3 im Curriculum Soziale Arbeit) P 2 3 P 2 2 P Einführung in die Gesundheitswissenschaften P 2 2 (entspricht 2.6 im Curriculum Soziale Arbeit) Summen 8 10 Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Vorlesungen, Seminare, Übungen, Selbststudium 2.5 Interdisziplinarität In dem Modul werden zentrale fachliche und methodische Bezugswissenschaften der Sozialarbeit/Sozialpädagogik interdisziplinär vermittelt Teil 2: Modulbeschreibungen 12

13 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 3 Recht / Politik / Ökonomie I 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 3 Semester 1.5 Lage: Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Das Modul wird mit Ausnahme der Lehr/Lern-Einheit Bürgerliches Recht und Vertragsrecht auch für den Studiengang Soziale Arbeit verwendet. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul macht mit den institutionell-rechtlichen Bedingungen Sozialer Arbeit und damit des Sozialmanagements in Deutschland bekannt, sowie mit der Sozialpolitik, aus der diese Bedingungen hervorgegangen sind und durch die sie Veränderungen erfahren. Zugleich wird an ausgewählten Beispielen der finanziellen Grundsicherung im Sozialleistungsrecht, des bürgerlichrechtlichen Unterhaltsrechts und des Vertragsrechts der Aufbau der Rechtsordnung mit ihrer Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht verdeutlicht. Es wird ferner in juristisches Denken eingeführt. Die Module 2 und 3 stehen einander gegenüber und ergänzen sich dadurch. Sie repräsentieren einen soziokulturellen Zugang zu Fragen Sozialer Arbeit und des Sozialmanagements einerseits, einen rechtlich-institutionellen Zugang andererseits. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Im Umgang mit juristischen Texten werden Sprachkompetenz (mündlich und schriftlich) sowie logisch-begriffliches Denken gefördert. Die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen lehrt den Umgang mit Komplexität. Insgesamt wird lösungsorientiertes Denken gefördert. Teil 2: Modulbeschreibungen 13

14 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Fachkompetenzen Die unten aufgeführten Bezeichnungen der Teilmodule benennen den fachlichen Bereich, innerhalb dessen die Studierenden sich kompetent bewegen können sollen. Dazu zählt die Fähigkeit einer ersten Analyse politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragen sozialer Arbeit und ihrer Institutionen, sowie die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen an Hand von Beispielen. 2.3 Teilmodule 3.1 Einführung in den Sozialstaat und das öffentliche Recht (Vorlesung und Übung) (entspricht 3.1 im Curriculum Soziale Arbeit) 3.2 Einführung in die Sozialpolitik (entspricht 3.2 im Curriculum Soziale Arbeit) 3.3 Existenzsicherungs- und Unterhaltsrecht (Vorlesung und Übung) (entspricht 3.3 im Curriculum Soziale Arbeit) 3.4 Bürgerliches Recht und Vertragsrecht Vorlesung und Übung Pflicht (P)/ Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte P P 2 3 P P 2 3 Summen Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul In den Lehr/Lern-Einheiten 3.1, 3.3 und 3.4 werden Vorlesung und Übung aufeinander bezogen. 2.5 Interdisziplinarität Im Modul unterrichten Lehrende verschiedener Fachdisziplinen. Der interdisziplinäre Bezug wird durch deren Abstimmung der Lehrinhalte und Aufgabenstellungen hergestellt. Teil 2: Modulbeschreibungen 14

15 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 4 Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliches Arbeiten 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 3 Semester 1.5 Lage: Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen: Die Teilmodule werden auch im Studiengang Soziale Arbeit verwendet. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Dieses Modul vermittelt explizit Kenntnisse und Fähigkeiten, welche ein selbständiges, wissenschaftlich basiertes Studium ermöglichen und welche zu den personellen, sozialen und methodischen Grundvoraussetzungen von Managementtätigkeiten im Bereich Sozialer Arbeit und anderer Non-Profit- Organisationen gehören. Es steht damit mit den übrigen Modulen in Beziehung, in welchen diese Fähigkeiten implizit vermittelt und geübt werden. Da das Studium einen Entwicklungsprozess darstellt und da in dessen Verlauf Schlüsselqualifikationen in unterschiedlicher Weise geübt und angewandt werden können, wird nur ein Teil der Leistungspunkte den Anfangssemestern zugeordnet; die übrigen Leistungspunkte können bzw. müssen im Verlauf des Studiums erworben werden. Die Einbettung des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen in den Studienprozess wird durch Wahlmöglichkeiten sowie durch die Anerkennung von studentischer Mitarbeit bei der Forschung, durch die Möglichkeit der Übernahme von studentischer Tutorentätigkeit sowie durch die aktive Mitwirkung an der Gestaltung der Hochschulkultur gefördert. Teil 2: Modulbeschreibungen 15

16 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sowohl für das Studium wie für die künftige berufliche Tätigkeit im Bereich des Sozialmanagements ist explizites Ziel dieses Moduls. Darunter werden Schlüsselkompetenzen in dreifacher Hinsicht verstanden: als Sozial-, Methoden- und Subjektkompetenzen. Im Hinblick auf das Studium liegt besonderes Gewicht auf Fähigkeiten des Lernens und der Selbstorganisation, im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit auf Fähigkeiten des Verstehens, der Mitteilungsfähigkeit und der praktischen Handlungsfähigkeit. Weitere Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Kritikfähigkeit u.a. werden im Rahmen der Praxisprojekte und der Praxisphase vermittelt Fachkompetenzen Der Erwerb von Fachkompetenzen tritt in den Lehr/Lern-Einheiten dieses Moduls an die zweite Stelle. Dennoch bildet die fachliche Ausbildung das Substrat der Einübung von Schlüsselqualifikationen. Die fachliche Dimension tritt in ihrem jeweiligen Niveau deutlich zu Tage bei der Übernahme von studentischer Hilfstätigkeit in der Forschung sowie bei der Tätigkeit als studentische Tutorin bzw. studentischer Tutor. 2.3 Teilmodule 4.1 Wissenschaftliches Arbeiten (entspricht 6.2 im Curriculum Soziale Arbeit) 4.2 Schlüsselqualifikationen (entspricht 6.4 im Curriculum Soziale Arbeit) 4.3 Hilfskräftetätigkeit u. Hochschulkultur (entspricht 6.5 im Curriculum Soziale Arbeit) Pflicht (P)/ Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte P 2 3 P P Entspricht Grundlagen der Empirischen Sozialforschung und Statistik P Summe Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Die Lehr- und Lernformen variieren je nach Teilmodul; sie werden dort im einzelnen dargestellt. Insgesamt treten Vorlesungen und Seminare in den Hintergrund, zugunsten von Übungen, angeleiteter Gruppenarbeit und selbständiger, aber gleichwohl betreuter Tätigkeit von Studierenden. 3 Teil 2: Modulbeschreibungen 16

17 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Interdisziplinarität Das Modul orientiert sich nicht an Fachdisziplinen, sondern ist auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen für ein Studium bzw. für berufliche Tätigkeit ausgerichtet. Teil 2: Modulbeschreibungen 17

18 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 5 Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Bereich Soziale Arbeit 1 Klassifizierung 1.1 Niveau : Bachelor 1.2 ECTS Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 1 Semester 1.5 Lage: 3. Semester 1.6 Wahlpflicht-Modul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Die Teile dieses Moduls werden aus dem Curriculum des Studiengangs Soziale Arbeit ausgewählt. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Studiengang Soziale Arbeit soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich vertieft mit ausgewählten Arbeitsbereichen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu beschäftigen. Sie können auf diese Weise ihr theoretisches und/oder methodisch instrumentelles Wissen über die Profession Soziale Arbeit vertiefen. Je nach Wünschen und Neigung oder unter dem Aspekt der Berufsfeldorientierung und eigenen Profilierung können Studierende frei aus dem Lehrangebot des Studiengangs Soziale Arbeit entsprechende Veranstaltungen wählen, sofern dort nicht besondere Voraussetzungen für die Teilnahme ausgewiesen sind. 2.2 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul in hohem Maße aufgrund eigener Entscheidungen bestimmte Qualifikationen vertieft anstreben und erlangen. Mit diesem Modul wird auf die Eigenverantwortlichkeit und das Selbstmanagement der Studierenden abgezielt, die die Fähigkeit entwickeln, aus ihrem persönlichen Studienverlauf heraus Entscheidungen für weitere fachliche Vertiefungen vorzunehmen. Teil 2: Modulbeschreibungen 18

19 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Schlüsselkompetenzen Förderung unterschiedlicher Kompetenzen; die Gewichtung ergibt sich aus der Wahl der Teilmodule. Gleichzeitig wird die eigene Profilierung und die Subjekt- und Sozialkompetenz im Zusammenhang mit der eigenverantwortlichen Wahl unterstützt. Mit der Reflexion der Inhalte der gewählten Teilmodule wird das Ziel professionellen Handelns in der Sozialarbeit und im Sozialmanagement verfolgt Fachkompetenzen Wegen der Konstruktion als Wahlmodul folgen die vermittelten Fachkompetenzen nicht einer einheitlichen Ausrichtung, sondern ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweils gewählten Teilmodule aus dem Studiengang Soziale Arbeit. 2.3 Teilmodule Präsenzzeit Je nach gewähltem Teilmodul Titel/Art der Lerneinheit Je nach gewähltem Teilmodul Nachweis Je nach gewähltem Teilmodul Prüfungsleistung Unbenotete Studienleistung ECTS- Anrechnungspunkte Semester 5* 3 * Sofern ein gewähltes Teilmodul im Studiengang Soziale Arbeit mit mehr als 5 CP ausgewiesen ist, ist dieses Studienvolumen auch für die Studierende des Sozialmanagement maßgeblich. Es werden aber maximal 5 CP anerkannt. Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Je nach gewähltem Teilmodul: Vorlesungen, Seminar, Übung samt Coaching durch die Lehrenden sowie Projektarbeit in Gruppen, Gruppenarbeit und Präsentation. 2.5 Interdisziplinarität Die Interdisziplinarität steht nicht im Vordergrund dieses Moduls. Sie ergibt sich aus den gewählten Veranstaltungen Teil 2: Modulbeschreibungen 19

20 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 6 Rechnungslegung und Finanzierung 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 1. und 2. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen: Möglich, aber zurzeit Curricular nicht vorgeschrieben 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die grundlegende Voraussetzungen für Verständnis, Vertiefung und Fähigkeit zur weiterführenden Bearbeitung praktischer betrieblicher Fragestellungen schaffen im Bereich Externes Rechnungswesen und Finanzierung. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Fachkompetenzen Fähigkeit zur Einordnung von Entstehung, Erhebung, Ordnung, Zugriffsmöglichkeit, Auswertung und Verwendung betrieblicher Daten im externen Rechnungswesen und in der Finanzierung sowie Fähigkeiten, diese Erkenntnisse und Fertigkeiten im fachgerechten, eigenständigen Wirken in diesen Fachgebieten anzuwenden. 2.3 Teilmodule Pflicht (P)/ Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte 6.1 Buchführung und Jahresabschluss P Investition und Finanzierung P 4 5 Summen 8 10 Teil 2: Modulbeschreibungen 20

21 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Der Stoff wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen vermittelt, deren Lösungen in eigenständigen Vorarbeiten außerhalb der Präsenzzeiten erarbeitet werden und deren Vertiefung in Klausurvorbereitung oder in Abschlussarbeiten erfolgt. In der Regel erfolgt eine besondere Fokussierung des Stoffes, insbesondere der praktischen Übungen, auf die besonderen Gegebenheiten in öffentlichen Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Non- Profit- Organisationen. 2.5 Interdisziplinarität Ein gelegentliches gemeinsames Lernen und Zusammenwirken von angehenden Sozialmanagern mit Betriebswirten und Wirtschaftsingenieuren wird angestrebt. Teil 2: Modulbeschreibungen 21

22 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 7 Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschafts- und Sozialinformatik 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 1 Semester 1.5 Lage: 3. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen: Möglich, aber zurzeit Curricular nicht vorgeschrieben 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die grundlegende Voraussetzungen für Verständnis, Vertiefung und Fähigkeit zur weiterführenden Bearbeitung praktischer betrieblicher Fragestellungen schaffen insbesondere im internen Rechnungswesen und der Wirtschafts- und Sozialinformatik. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Fachkompetenzen Fähigkeit zur Einordnung von Entstehung, Erhebung, Ordnung, Zugriffsmöglichkeit, Auswertung und Verwendung betrieblicher Daten im internen Rechnungswesen und von Daten in der Wirtschafts- und Sozialinformatik, sowie die Fähigkeiten, diese Erkenntnisse und Fertigkeiten im fachgerechten, eigenständigen Wirken in diesen Fachgebieten anzuwenden. 2.3 Teilmodule Pflicht (P)/ Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte 7.1 Kosten- und Leistungsrechnung P Wirtschafts- und Sozialinformatik P 4 5 Summen 8 10 Teil 2: Modulbeschreibungen 22

23 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Der Stoff wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen vermittelt, deren Lösungen in eigenständigen Vorarbeiten außerhalb der Präsenzzeiten erarbeitet werden und deren Vertiefung in Klausurvorbereitung oder in Abschlussarbeiten erfolgt. In der Regel erfolgt eine besondere Fokussierung des Stoffes, insbesondere der praktischen Übungen, auf die besonderen Gegebenheiten in öffentlichen Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. 2.5 Interdisziplinarität Ein gelegentliches gemeinsames Lernen und Zusammenwirken von angehenden Sozialmanagern mit Betriebswirten und Wirtschaftsingenieuren wird angestrebt. Teil 2: Modulbeschreibungen 23

24 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 8 Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft, Marketing 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer 2 Semester 1.5 Lage Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen: Möglich, aber zurzeit Curricular nicht vorgeschrieben 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie die Ausrichtung auf Märkte unter Nutzung eines Marketingmix werden vermittelt und die Zusammenhänge geschult. Das Modul schafft Grundlagen für die weitere betriebswirtschaftliche Vertiefung im Studienverlauf. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Kenntnisse der Methoden der rationalen Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung von Unsicherheit Fachkompetenzen Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Marketing und Allgemeiner BWL, die eine fachliche Grundlage für das Verständnis ökonomischer Fragestellungen in Unternehmen, Non- Profit-Organisationen, öffentlichen Betrieben und Verwaltungen schafft. Teil 2: Modulbeschreibungen 24

25 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Teilmodule Pflicht (P) / Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte) 8.1 Volkswirtschaftslehre P Allg. BWL und Unternehmensführung P Marketing P 4 5 Summen Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Der Stoff wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Fallbearbeitung vermittelt, deren Lösungen in eigenständigen Vorarbeiten außerhalb der Präsenzzeiten erarbeitet werden und deren Vertiefung in der Klausurvorbereitung oder in Präsentationen und Abschlussarbeiten erfolgt. Eine besondere Fokussierung des Stoffes, insbesondere der Fallbearbeitung, auf die besonderen Gegebenheiten in öffentlichen Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen ist vorgesehen. 2.5 Interdisziplinarität Ein gelegentliches gemeinsames Lernen und Zusammenwirken von angehenden Sozialmanagern mit Betriebswirten und Wirtschaftsingenieuren wird angestrebt. Teil 2: Modulbeschreibungen 25

26 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 9 Praxisprojekt 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 Leistungspunkte insgesamt: Studienabschnitte 1 und Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 3. und 4. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen: Nein 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul Praxisprojekt bildet die Schnittstelle zwischen theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung von erlerntem und zu erlernenden Fachwissen, instrumentellen Fähigkeiten und der Einübung und Verfestigung von Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Moderation, Präsentation, Verlässlichkeit etc. Das Praxisprojekt wird in Verbindung mit einer Institution des Non-Profit-Bereichs durchgeführt. Diese gibt die zu bearbeitende Problemstellung in Absprache mit dem Fachbereich vor und begleitet das Projekt fachlich und organisatorisch. Das Projekt hat die Aufgabe, die Studierenden an die Lösung von Problemen aus der Praxis heranzuführen und dadurch die Praxis in das Studium zu integrieren. Das Projekt hat insofern einen zentralen Stellenwert innerhalb des Curriculums. 2.2 Qualifikationsziele Das Projekt dient der Legitimation theoretischer und praktischer Ausbildung. Das Projekt zeigt die Notwendigkeit theoretischer Durchdringung der zu lösenden Aufgaben, verlangt nach wissenschaftstheoretischer Reflexion und der Anwendung von gelerntem Fachwissen und von instrumentellen Fähigkeiten wie Informationstechnologien und methodischem Handeln wie Projektmanagement. Durch die Verbindlichkeit, die das Projekt gegenüber der Praxis eingegangen ist, lernen die Studierenden sich zu organisieren, Teamarbeit zu entwickeln, um gemeinsam die gestellte Aufgabe zu lösen. Die Studierenden lernen, einen Abschlussbericht zu erstellen und eine Präsentation der Arbeitsergebnisse durchzuführen. Teil 2: Modulbeschreibungen 26

27 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Das 2-semstrige Praxisprojekt verfolgt als entscheidendes Qualifikationsziel die Integration von Anteilen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Betriebswirtschaft Schlüsselkompetenzen Die Studierenden müssen zur erfolgreichen Bewältigung der mit dem Projekt gestellten Aufgabe zeigen, dass - sie teamfähig und kritikfähig sind, - in der Lage sind, mit aufbrechenden Konflikten konstruktiv umzugehen. Die mit dem Projektthema gestellt Aufgabe verlangt die Kenntnis und die Anwendung methodischen Wissen wie - Projektmanagement - Empirische Sozialforschung - Präsentation, Moderation - Informationstechnologien (Word, Excel, Access, Powerpoint) Fachkompetenzen Die Studierenden müssen zur erfolgreichen Bewältigung der mit dem Projekt gestellten Aufgabe zeigen, dass sie einschlägige Fachkenntnisse in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen erarbeiten und anwenden können, unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen, die sich aus der Struktur Öffentlicher und Privater Träger Sozialer Arbeit und anderer Einrichtungen des Non-Profit- Bereichs ergeben. Dazu ist erforderlich, dass die Studierenden in der Lage sind, das professionelle Selbstverständnis der Träger Sozialer Arbeit und deren Mitarbeiter nachzuvollziehen und im gebührenden Maße anzuerkennen. 2.3 Teilmodule Pflicht (P) / Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte 9.1 Praxisprojekt Teil I P Praxisprojekt Teil II P 4 3 Summen 8 8 Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Innerhalb des Moduls werden klassische Lehr- und Lernformen angewandt: Seminare, Übungen, Projektarbeit in Gruppen, Gruppenarbeit und Präsentation. Coaching durch Lehrende und die beteiligten Praxisvertreter während der Laufzeit des Projekts führt zur professionellen Annäherung der Studierenden an die Probleme von Projektarbeit. Teil 2: Modulbeschreibungen 27

28 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Interdisziplinarität Das Praxisprojekt ist interdisziplinär angelegt. Vertreter bzw. Vertreterinnen des Fachbereichs und Vertreter der Praxis repräsentieren in der Regel unterschiedliche Disziplinen. Für die Lösung der infrage stehenden Aufgaben werden zusätzlich benötigte Disziplinen jeweils aktuell hinzugezogen. Praxisvertreter bekommen Lehraufträge, um die Interdisziplinarität der Projektarbeit vor Dilettantismus zu bewahren. Teil 2: Modulbeschreibungen 28

29 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 10 Recht der Sozialen Dienste und Einrichtungen, Arbeitsrecht, Qualitätsmanagement 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt Dauer: 1 Semester 1.5 Lage: 4. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Dieses Modul kann im Studiengang Soziale Arbeit verwendet werden. Teilmodul 10.4 ist identisch mit 12.1 im Curriculum Soziale Arbeit. Andere Teilmodule können in anderen Studiengängen verwendet werden. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul Recht der Sozialen Dienste und Einrichtungen, Arbeitsrecht, Qualitätsmanagement geht auf zentrale Aspekte des Managements von Einrichtungen Privater und Öffentlicher Träger sozialer Arbeit und anderer Non-Profit-Organisationen ein. Recht der Sozialen Dienste und Einrichtungen ist dabei unerlässliches Handlungswissen für das Organisationshandeln. Kollektives Arbeitsrecht und Tarifrecht ist Handlungswissen, das Personalverantwortliche kennen müssen und mit dem sie umgehen müssen, wenn sie soziale Organisationen führen wollen. Die Kenntnis der Bandbreite von Organisationsformen im Non-Profit-Bereich verstärkt die Handlungsmöglichkeiten der Verantwortlichen in der Organisation, Projektmanagement sorgt für den adäquaten Einsatz vorhandener zeitlicher, personeller und finanzieller Ressourcen. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung stehen im Zentrum der Bemühungen um Effektivität und Effizienz; sie legitimieren die Arbeit der Organisation und leisten so einen Beitrag dazu, die Organisation auf Dauer zu stellen. 2.2 Qualifikationsziele Die Studierenden werden in der Anwendung geltender Rechtsvorschriften unterwiesen; die Anwendung wird eingeübt und verstetigt, damit die Studierenden mit den jeweiligen Rechtsgrundlagen umgehen können. Dabei werden die Organisationsformen von Sozialen und anderen Non-Profit- Einrichtungen vermittelt. Die Studierenden lernen, wie Projekte zu organisieren sind, wie die einzelnen Projektphasen zu operationalisieren sind Teil 2: Modulbeschreibungen 29

30 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan und wie mit Schwierigkeiten im Projektverlauf umgegangen werden muss, damit das Projektziel erreicht wird. Die Studierenden lernen, ein Projekt zu einem veröffentlichbaren Ergebnis zu bringen und zu evaluieren. Die Studierenden lernen, unterschiedliche Verfahren der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung kritisch zu hinterfragen und anzuwenden auf dem Hintergrund jeweils professioneller Interventionen aus dem Bereich Soziale Arbeit Schlüsselkompetenzen Projektmanagement als eine zentrale Schlüsselkompetenz für den Studiengang Sozialmanagement. Vermittelte Kompetenzen hinsichtlich - der Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit - Präsentation, Führen und Leiten - Konfliktanalyse und bewältigung - systemisches Denken - Analysieren und Handeln Fachkompetenzen In diesem Modul lernen die Studierenden relevante rechtliche Grundlagen von Organisationen kennen, die später ihre Berufsfelder darstellen werden. Bezogen auf diese Berufsfelder werden ihnen exemplarisch Arbeitsfelder (Hier: Qualitätsmanagement in verschiedenen Organisationen) vermittelt, um auf diese Weise Fachkompetenzen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Betriebswirtschaftslehre zu integrieren. Das Projektmanagement hat für das Gelingen dieser Integration einen hohen Stellenwert. 2.3 Teilmodule Pflicht (P) / Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte 10.1 Organisationsformen, Qualitätsmanagement P Projektmanagement P Kollektives Arbeitsrecht und Tarifrecht P Recht der Sozialen Dienste und Einrichtungen P 2 3 Summen 8 12 Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Innerhalb des Moduls werden klassische Lehr- und Lernformen angewandt: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeit in Gruppen, Gruppenarbeit und Präsentation. Teil 2: Modulbeschreibungen 30

31 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Interdisziplinarität Das Modul ist interdisziplinär angelegt: Juristische, betriebswirtschaftliche, organisationssoziologische und sozialarbeiterische bzw. sozialpädagogische Fragestellungen müssen qualifiziert angegangen werden. Teil 2: Modulbeschreibungen 31

32 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 11 Spezifische Methoden sozialer Arbeit, Arbeitsfelder und Querschnittsthemen 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 4. und 5. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Das Teilmodul kann im Studiengang Soziale Arbeit verwendet werden. Die Teilmodule und 11.9 finden sich auch im Studiengang Soziale Arbeit. Teilmodul 11.8 kann in anderen Studiengängen verwendet werden. 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Das Modul ermöglicht eine vertiefende Beschäftigung mit spezifischen Methoden der Sozialen Arbeit, Arbeitsfeldern und Querschnittsthemen sowie mit deren Grundlagen und ethischen Rückbindungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Als eine solche Querschnittskompetenz wird in diesem Zusammenhang auch der Erwerb bzw. die Vertiefung einer Fremdsprache verstanden. 2.2 Qualifikationsziele Studierende sollen Konzepte wie beispielsweise Casemanagement, Sozialraumanalyse oder andere Beratungs- und Interventionsmethoden der Sozialen Arbeit kennen lernen und anwenden können. Zugleich sollen Sie sich anhand eines der Querschnittsthemen Gender, Antidiskriminierung, Interkulturalität, Internationale Entwicklung, Gesellschaftstheorien oder Philosophie Begründungskontexte und analytische Perspektiven für die Auseinandersetzung mit den Arbeitsfeldern im Sozialmanagement erschließen. Außerdem sollen sie Fremdsprachenkompetenz erwerben. Sie sollen sich die Arbeitsfelder Gesundheit bzw. Kultur erschließen und für diese Bereiche fundiertes Hintergrundwissen und Managementkompetenzen erwerben. Teil 2: Modulbeschreibungen 32

33 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Schlüsselkompetenzen Die Lehr/Lern-Einheiten dieses Moduls fördern aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen vor allem reflexive und auf aktives Handeln orientierte Verstehenskompetenzen und Fremdsprachenkompetenz. Dies gilt einschließlich von Elementen der Selbstreflexion vor allem für den Bereich Gender und Interkulturalität, aber auch für die Reflexion grundlegender gesellschaftlicher Fragen wie beispielsweise diejenige nach politischer Gerechtigkeit Fachkompetenzen Die Themen der Teilmodule geben Einblicke in die Breite der Konzepte und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit und fügen ihr den Qualifikationsaspekt hinzu, diesen aus einer besonderen fachlich-analytischen Perspektive behandeln zu können (z.b. Gender, Interkulturalität etc.). Durch das zusätzliche Einnehmen einer wirtschafts- und sozialpolitischen Perspektive werden die erlangten Fachkompetenzen sozialpädagogischen Handelns in Fachkompetenzen des Sozialmanagements überführt. 2.3 Teilmodule 11.1 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit (entspricht 4.2 im Curriculum Soziale Arbeit) Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 11.2 Gesundheitspolitik und -systeme (entspricht 9C.3 im Curriculum Soziale Arbeit) oder 11.3 Kulturmanagement (entspricht 10B.4 im Curriculum Soziale Arbeit) Querschnittsthemen Sozialer Arbeit 11.4 Interkulturalität (entspricht 7.2 im Curriculum Soziale Arbeit) oder 11.5 Gender / Anti-Diskriminierung (entspricht 7.3 im Curriculum Soziale Arbeit) oder 11.6 Internationale Entwicklung (entspricht 7.4 im Curriculum Soziale Arbeit) oder 11.7 Gesellschaftstheorie / Politische Philosophie (entspricht 7.5 im Curriculum Soziale Arbeit) 11.8 Wirtschafts- und Sozialpolitik, Pflicht (P) / Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte P WP 2 3 WP 2 3 P 2 3 Ethik 11.9 Sprachen P 2 3 Summen Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. Teil 2: Modulbeschreibungen 33

34 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Die Lehr- und Lernformen variieren ja nach Teilmodul; sie werden dort im Einzelnen dargestellt (Seminar, wissenschaftliche und methodischen Übung, Coaching, etc.) 2.5 Interdisziplinarität Als Modul, das Konzepte und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (mit ihren (interdisziplinären Hilfswissenschaften und Querschnittsthemen) mit wirtschaftlichen, sozialpolitischen und ethischen Grundlagen zu verbinden sucht, orientiert es sich nicht an überkommenen disziplinären Grenzen, sondern sucht diese zu überschreiten. Teil 2: Modulbeschreibungen 34

35 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 12 Marktausrichtung und Organisationssteuerung 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 5. Semester 1.6 Pflichtmodul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Möglich, aber zurzeit curricular nicht vorgeschrieben 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Marktwirtschaftliche und organisationsspezifische Vertiefungen in den Themen Marktausrichtung und Unternehmenssteuerung von Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Betrieben,. Vermittlung von Fähigkeiten zur Bearbeitung praktischer vertrieblicher Fragestellungen in der Ausrichtung von Produkten und Dienstleistungen auf Märkte unter Beachtung der zielorientierten Steuerung der organisationsinternen Ressourcen. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Methoden der Komplexitätsreduktion durch Checklisten, praktizierte Arbeitsteilung in Gruppen und Kennzahlensteuerung Fachkompetenzen Fähigkeit, -Kunden-/Klientenausrichtung für eine erfolgsorientierte Steuerung einzusetzen unter gezielter Nutzung von Instrumenten des Marketingsmix und Einsatz von Handlungskompetenzen von Controlling und Personalmanagement als betriebswirtschaftlichen Service zur Entscheidungsvorbereitung, sowie Fähigkeit, Prozesse der Entscheidungsfindung im Management-Team durchzuführen und Entscheidungskonsequenzen zu analysieren. Teil 2: Modulbeschreibungen 35

36 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Teilmodule Pflicht (P) / Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte 12.1 Marketing, B2B, Fundraising, Sponsoring P Organisationssteuerung P 4 5 Summen 8 10 Anm.: Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Der Stoff wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen vermittelt, deren Lösungen in eigenständigen Vorarbeiten außerhalb der Präsenzzeiten erarbeitet werden und deren Vertiefung in Klausur- oder Entscheidungsvorbereitung, Analyse von Zwischenergebnissen und Erstellung von Abschlußberichten erfolgt. Eine Fokussierung des Stoffes, insbesondere der praktischen Übungen, erfolgt auf die besonderen Gegebenheiten in öffentlichen Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Non- Profit- Organisationen. 2.5 Interdisziplinarität Ein gelegentliches gemeinsames Lernen und Zusammenwirken von angehenden Sozialmanagern mit Betriebswirten und Wirtschaftsingenieuren wird angestrebt. Teil 2: Modulbeschreibungen 36

37 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Modul 13 Wahlvertiefungsbereich Controlling oder Personalmanagement 1 Klassifizierung 1.1 Niveau: Bachelor 1.2 ECTS-Anrechnungspunkte insgesamt: Studienabschnitt: Dauer: 2 Semester 1.5 Lage: 4. und 5. Semester 1.6 Wahlpflicht-Modul 1.7 Vollständig / teilweise zu verwenden in anderen Studiengängen Möglich, aber zurzeit Curricular nicht vorgeschrieben 2 Inhalt, Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen 2.1 Inhalt, Aufgabe und Stellung innerhalb des Gesamtcurriculums Wahlvertiefung im Fach Controlling oder im Fach Personalmanagement. Grundlegende Fundierung und Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem der beiden Vertiefungsgebiete zur Vorbereitung fachlich adäquater, praktisch fundierter Tätigkeiten in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Betrieben und Verwaltungen. 2.2 Qualifikationsziele Schlüsselkompetenzen Kenntnisse der Methoden des Controllings oder des Personalmanagements Fachkompetenzen Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in Controlling oder Personalmanagement, die ein fachgerechtes Mitwirken in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Betrieben und Verwaltungen ermöglichen. Einübung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung praktischer betrieblicher Fragestellungen in den Vertiefungsfächern. Teil 2: Modulbeschreibungen 37

38 Modulhandbuch Studiengang Sozialmanagement 2. überarbeitete Auflage, Jan Teilmodule Pflicht (P) / Wahlpflicht (WP) Präsenz in Lehrveranstaltungen (SWS) ECTS- Anrechnungspunkte 13.1 Grundlagen und Instrumente des 4 5 Controlling WP 13.2 Konzepte und Bereiche des Bereich 4 5 Controlling Controlling 13.3 Organisationsentwicklung und 4 5 Controlling Oder 13.4 Grundlagen des Personalmanagements WP Konzepte der Personalführung Bereich und Freiwilligenarbeit Personal Personalentwicklung 4 5 Summen Anm.: 1. Die Bereiche werden entsprechend den gewählten Vertiefungsgebieten gewählt. 2. Bei der Darstellung der einzelnen Teilmodule werden die Arbeitsformen sowie Anteile des Selbststudiums aufgeschlüsselt. 2.4 Lehr- und Lernformen im gesamten Modul Der Stoff wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen vermittelt, deren Lösungen in eigenständigen Vorarbeiten außerhalb der Präsenzzeiten erarbeitet werden und deren Vertiefung in Klausurvorbereitung oder in Präsentationen und Abschlussarbeiten erfolgt. Eine Fokussierung des Stoffes, insbesondere der praktischen Übungen, erfolgt auf die besonderen Gegebenheiten in öffentlichen Betrieben, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. 2.5 Interdisziplinarität Ein gelegentliches gemeinsames Lernen und Zusammenwirken von angehenden Sozialmanagern mit Betriebswirten und Wirtschaftsingenieuren wird angestrebt. Teil 2: Modulbeschreibungen 38

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts)

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts) Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement (Bachelor of Arts) 1. Studienverlaufsplan 1 1 1.1 Wissenschaftsdisziplinäre und professionelle Grundlagen des Sozialmanagements P 2 2 1 1.2 Geschichte

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang S t u di enordnung S t u di engang W i r t s c h a f t s i n g enieurwesen Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01.10.2010

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Studienordnung für den Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4VL-A (Version 2.0) Die Studienordnung ist rechtsgeprüft.

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr