Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Literatur Adler, Nancy J. ( ): International Dimensions of Organizational Behavior. Boston: PWS- Kent Publishing. AHK Spanien (2006): Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftslage und Erwartungen 2006/2007. Umfrage durchgeführt von der Deutschen Handelskammer für Spanien. Albrecht, Corinna (2003): Fremdheit. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, Antos, Gerd (2005): Die Rolle der Kommunikation bei der Konzeptualisierung von Wissensbegriffen. In: Antos Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankfurt a.m.: Lang, Antos, Gerd / Pfänder, Stefan (2001): Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zugangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion. In: Wichter, Sigurd / Antos, Gerd (Hg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a.m.: Lang, Argyris, Chris / Schön, Donald (1978): Organizational Learning. A Theory of Action Perspective. Reading, Mass.: Addison Wesley. Austin, John L. ( ): How to do things with words. Oxford: University Press. Barth-Weingarten, Dagmar (2006): fuzzy boundaries Überlegungen zu einer Grammatik der gesprochenen Sprache nach konversationsanalytischen Kriterien. In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, Barth-Weingarten, Dagmar / Metzger, Markus (2005): Ein problematischer Dialog. Bedingungen für die Kommunikation Wissenschaft Öffentlichkeit und ihre Konsequenzen am Beispiel der Linguistik. In: Antos, Gerd / Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankfurt a.m.: Lang, Barth-Weingarten, Dagmar / Metzger, Markus (2004): Sprachwissenschaft? Was ist das? Über einen praxisrelevanten Gegenstand und eine unbekannte Disziplin. Eine Pilotumfrage. In: Wichter, Sigurd / Stenschke, Oliver (Hg.): Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt a.m.: Lang, Baßler, Harald (1996): Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen. Eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker. Tübingen: Niemeyer. Bausinger, Hermann (2003): Kultur. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Weimar, Becker-Mrotzek, Michael (1994): Gesprächsschulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleitungsunternehmen auf linguistischer Grundlage. In: Bartsch, Elmar (Hg): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen. München, Basel: Reinhardt, Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (1999): Diskursanalytische Fortbildungskonzepte. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag, Becker-Mrotzek, Michael / Fiehler, Reinhard (Hg.) (2002): Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr.

2 374 Literatur Becker-Mrotzek, Michael / Meier, Christoph (1999: Arbeitsweisen und Standardverfahren der Angewandten Diskursforschung. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, Bennet, Alex / Bennet, David (2003): The Partnership between Organizational Learning and Knowledge Management. In: Holsapple, Clyde W. (Hg.): Handbook on Knowledge Management. Vol. 1: Knowledge Matters. Berlin, Heidelberg: Springer, Bergemann, Niels / Sourisseaux, Andreas L.J. (Hg.). ( ). Interkulturelles Management. Heidelberg: Physica. Bergmann, Jörg R. ( ): Konversationsanalyse. In: Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, Bergmann, Jörg R. (2001): Das Konzept der Konversationsanalyse. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Bergmann, Jörg R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, Gerd / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, Bergmann, Jörg (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York: de Gruyter. Bernecker, Walther L. (2006): Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. Tübingen, Basel: Francke. Bernecker, Walther L. / Dirscherl, Klaus (Hg.) ( ): Spanien heute. Politik Wirtschaft Kultur. Frankfurt a.m.: Vervuert. Berthoin Antal, Ariane (2001): Expatriates Contributions to Organizational Learning. In: Journal of General Management 26/4, Berthoin Antal, Ariane (2000): Types of Knowledge Gained by Expatriate Managers. In: Journal of General Management 26/2, Berthoin Antal, Ariane / Böhling, Kathrin (1998): Expatriation as an Underused Resource for Organizational Learning, In: Albach, Horst / Dierkes, Meinolf / Berthoin Antal, Ariane / Vaillant, Kristina (Hg.): Organisationslernen. Institutionelle und kulturelle Dimensionen. Berlin: Sigma, Bettoni, Marco / Clases, Christoph / Wehner, Theo (2004): Communities of Practice im Wissensmanagement. Charakteristika, Initiierung und Gestaltung. In: Reinmann, Gabi / Mandl, Heinz (Hg.): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe, Birkner, Karin (2001): Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Tübingen: Niemeyer. Bittner, Andreas (1996): Psychologische Aspekte der Vorbereitung und des Trainings von Fach- und Führungskräften auf einen Auslandseinsatz. In: Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, Bolten, Jürgen (2002): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Bolten, Jürgen (1999): Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interkulturelles Handeln aus interaktionstheoretischer Perspektive. In: Bolten, Jürgen / Oberender, Peter (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels, Berlin: Wissenschaft und Praxis,

3 Literatur 375 Bolten, Jürgen (1998): Integrierte interkulturelle Trainings als Möglichkeit der Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der interantionalen Personalentwicklung. In: Barmeyer, Christoph / Bolten, Jürgen (Hg.): Interkulturelle Personalorganisation. Sternenfels, Berlin: Wissenschaft und Praxis, Braun, Karl (2002): Die movida. Festneigung und Genussliebe. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter. Brinker, Klaus / Hagemann, Jörg (2001): Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Brinker, Klaus / Sager, Sven F. ( ): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. Brons-Albert (1995): Verkaufsgespräche und Verkaufstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag. Brown, Penelope / Levinson, Stephen C. (1978): Politeness. Some universals in language usage. Cambridge: University Press. Brüch, Andreas (2001): Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Auslandsentsendungen. Eine empirische Studie in den USA, Kanada, Japan und Südkorea zu Kriterien und Einflussfaktoren erfolgreicher Aufenthalte von Fach- und Führungskräften. Frankfurt a.m.: Lang. Brünner, Gisela (2005): Arzt-Patient-Kommunikation als Experten-Laien Kommunikation. In: Neises, Mechthild / Ditz, Susanne / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Brünner, Gisela (2001): Gespräche in der Wirtschaft. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer. Brünner, Gisela (1995): Fachtermini in der Ausbildung im Bergbau. Bedingungen und Funktionen ihrer Verwendung im Diskurs. In: Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr. Essen: Klartext, Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard (1983): Kommunikation in Institutionen der beruflichen Ausbildung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 24, Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.) (1999): Angewandte Diskursforschung. 2 Bände. Opladen: Westdeutscher Verlag. Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (1994): Einleitung: Zur Konzeption der Funktionalen Pragmatik. In: Dies. (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, Bublitz, Wolfram (1989): Ein Gesprächsthema zur Sprache bringen. In: Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988., Bd. 2. Tübingen: Niemeyer,

4 376 Literatur Bungarten, Theo (Hg.) (1994): Unternehmenskommunikation. Linguistische Analysen und Beschreibungen. Tostedt: Attikon. Bungarten, Theo (Hg.) (1991): Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Tostedt: Attikon. Burton-Jones, Alan (1999): Knowledge capitalism. Business, work and learning in the new economy. Oxford: University Press. Busch, Albert (1994): Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt a.m.: Lang. Cherubim, Dieter (2004): Eine schwere Geburt! Themenfindung in Sprechstundengesprächen über Examensarbeiten. In: Busch, Albert / Stenschke, Oliver (Hg.): Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.m.: Lang, Christmann, Gabriele B. / Günthner, Susanne (1999): Entrüstung. Moral mit Affekt. In: Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, Clyne, Michael (1994): Intercultural Communication at Work. Cambridge: University Press. Cohen, Robin (1997): Global Diasporas. An Introduction. London: University College London Press. Collado Seidel, Carlos (2002): Überlegungen zu Nation und Nationalbewusstsein in Spanien. In: Collado Seidel, Carlos / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Collado Seidel, Carlos / König, Andreas et al. (2002): Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Coulthard, Malcolm ( ): An Introduction to Discourse Analysis. London: Longman. Coulthard, Malcom & Montgomery, Martin (1981): Studies in Discourse Analysis. London: Routledge. Czariniawska, Barbara (1998): A narrative Approach to Organizations Studies. Thousand Oaks: Sage. Czyzewski, Marek / Drescher, Martina / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko (1995): Selbstund Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: Iudicium. Dausendschön-Gay, Ulrich / Krafft, Ulrich (1998): Kulturelle Differenz als account. In: Apfelbaum, Birgit / Müller, Hermann (Hg.): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Davenport, Thomas H. / Prusak, Laurence (1998): Working Knowledge. How Organizations manage what they Know. Boston, Mass.: Harvard Business School.

5 Literatur 377 Debrus, Claire (1995a): Die Betreuung von Mitarbeitern während des Auslandseinsatzes. Aus der Praxis der Henkel KgaA. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Göttingen: Hogrefe, Debrus, Claire (1995b): Die Vorbereitung von Mitarbeitern auf den Auslandseinsatz. Aus der Praxis der Henke KgaA. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Göttingen: Hogrefe, Denning, Stephen (2001): The Springboard. How Storytelling Ignites Action in Knowledge-Era Organizations. Woburn: Butterworth-Heinemann. Deppermann, Arnulf (2007): Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht. Berlin, New York: de Gruyter. Deppermann, Arnulf (2006a): Deontische Infinitivkonstruktionen. Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung. In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter, Deppermann, Arnulf (2006b): Construction Grammar. Eine Grammatik für die Interaktion? In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, Deppermann, Arnulf ( ): Gespräche analysieren. Opladen: Leske+Budrich. Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse. Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung. Online- Zeitschrift zur verbalen Interaktion ( 1, Dirscherl, Klaus ( ): Spaniens Blick nach Deutschland. In: Bernecker, Walther L. / Dirscherl, Klaus (Hg.): Spanien heute. Politik Wirtschaft Kultur. Frankfurt a.m.: Vervuert, Dobler, Ingrid / von Groll, Maren (2002): Die Deutschen in Mexiko. Beispiel für eine moderne Diaspora? In: Moosmüller, Alois (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann, Dombrowski, Uwe / Horatzek, Sascha / Wrehde, Johannes (2004): Nachlesen oder Nachfragen? Ein Ansatz zur Intensivierung des Wissenstransfers. In: Wissensmanagement online ( 1. Dowling, Peter J. / Welch, Denice E. ( ): International Human Resource Management. Managing people in a multinational context. London: Thomson. Drescher, Martina (unv. Man., 1994): Zur Konstitution von Selbst- und Fremdbildern in der interkulturellen Kommunikation. Report Nr. 9/93 der Forschungsgruppe Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten. Manifestationen im Diskurs (1993/1994), Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Unviersität Bielefeld. Drescher, Martina / Dausendschön-Gay, Ulrich (1995): Alltagskommunikation. Zum Umgang mit sozialen Kategorien im Gespräch. In: Czyzewski, Marek et al. (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, Dudenredaktion (Hg.) ( ): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bearbeitet von Peter Eisenberg. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag. Dunkel, Amanda (unv., Man. 2001a): Deutsch-spanisch-österreichische Kulturstandards. Dissertation, Wirtschaftsuniversität Wien.

6 378 Literatur Dunkel, Amanda (2001b): Spanische, deutsche, österreichische Kulturstandards im Vergleich. In: Fink, Gerhard / Meierewert, Sylvia (Hg.): Interkulturelles Management. Österreichische Perspektiven. Wien, New York: Springer, Easterby-Smith, Mark / Crossan, Mary / Lyles, Marjorie A. (Hg.) (2005): The Blackwell Handbook of Organizational Learning and Knowledge Management. Oxford: Blackwell. Eberle, Thomas S. (1994): Zeitmanagement-Experten. In: Hitzler, Ronald / Honer, Anne / Maeder Christoph (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, Ehlich, Konrad (1986): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter. Ehlich, Konrad (1983): Alltägliches Erzählen. In: Sanders, Willy / Wegenast, Klaus (Hg.): Erzählen für Kinder. Erzählen von Gott. Stuttgart: Kohlhammer, Ehlich, Konrad (1980): Der Alltag des Erzählens. In: Ders. (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans- Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1977): Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, Eifländer, Margarete (1989): Themeninitiierung und Themenprogression in Alltagsgesprächen. Einige Aspekte der Gesprächsorganisation. In: Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988., Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, Eppler, Martin J. / Reinhardt, Rüdiger (2004): Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskommunikation: In: Dies. (Hg.) (2004): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Berlin: Springer, Erlach, Christine / Thier, Karin (2005): Geschichten in der Unternehmenskultur. Was Narrationen mit Cultural Change zu tun haben. In: Reinmann, Gabi (Hg.): Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst, Erlach, Christine / Thier, Karin (2004): Mit Geschichten implizites Wissen in Organisationen heben. In: Wyssusek, Boris (2004): Wissensmanagement komplex. Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Erich Schmidt, Fairclough (1995): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. London, New York: Longman. Falk, Samuel ( ): Personalentwicklung, Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis. Zusammenhänge Synergien Gestaltungsempfehlungen. München, Mering: Hampp. Fant, Lars (1995): Negotiation discourse and interaction in a cross-cultural perspective. The case of Sweden and Spain. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Johannes (Hg.): The Discourse of Business Negotiation. Berlin, New York: de Gruyter, Fant, Lars (1992): Scandinavians and Spaniards in negotiation. In: Sjörgren, Annick / Janson, Lensa (Hg.): Culture and management in the field of ethnology and business administration. Stockholm, Fant, Lars (1990): Conversational patterns in spanish and swedish business negotiations. In: International Business Communication 1,

7 Literatur 379 Fiehler, Reinhard (2001a): Emotionalität im Gespräch. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Textund Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Fiehler, Reinhard (2001b): Gesprächsforschung und Kommunikationstraining. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Fiehler, Reinhard (1999): Kann man Kommunikation lehren? Zur Veränderbarkeit von Kommunikationsverhalten durch Kommunikationstrainings. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag, Fiehler, Reinhard (1994): Unternehmensphilosophie und Kommunikationsschulung. Neue Wege und neue Probleme für betriebliche Kommunikationstrainings. In: Bungarten, Theo (Hg.): Kommunikationstraining und -trainingsprogramme im wirtschaftlichen Umfeld. Tostedt: Attikon, Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin, New York: de Gruyter. Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (1994): Reklamationsgespräche. Schulungsperspektiven auf der Basis von Ergebnissen diskursanalytischer Untersuchungen. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen. München, Basel: Ernst Reinhardt, Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther / Schnieders, Guido (1999): Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursorschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, Fiehler, Reinhard / Schmitt, Reinhold (2004): Gesprächstraining. In: Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke, Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1992): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fink, Gerhard / Meierewert, Sylvia / Rohr, Ulrike (2003): The Use of Repatriate Knowledge in Austrian Banks. In: Interculture-Online 5 ( Foellbach, Sabine / Rottenaicher, Katharina / Thomas, Alexander (2002): Beruflich in Argentinien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Foucault, Michel (1996, zuerst 1972): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.m.: Fischer. Frenzel, Karolina / Müller, Michael / Sottong, Hermann (2006a): Storytelling. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. München: dtv. Frenzel, Karolina / Müller, Michael / Sottong, Hermann (2006b): Storytelling. Das Praxishandbuch. München: Hanser. Fröndhoff, Silke (unv. Man., 1990): Spanischer Nationalcharakter aus deutscher und spanischer Sicht. Allgemeine Topoi und moderne Meinungen von Führungskräften anhand von Interviews deutscher und spanischer Manager. Diplomarbeit, Universität Köln. Furchner, Ingrid (unv. Man., 1997): Kompetenzunterschiede in der Interaktion. Eine Untersuchung aus konversationsanalytischer Sicht. Dissertation, Universität Bielefeld. Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice- Hall.

8 380 Literatur Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Gehle, Michael (2006): Internationales Wissensmanagement. Zur Steigerung der Flexibilität und Schlagkraft wissensintensiver Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Goffman, Erwin (1967): Interaction Rituals. Essays on Face to Face Behaviour. Garden City, New York: Anchor. Goffman, Erving (1955): On Face-Work. An Analysis of Ritual Elements in Social Interaction. In: Psychiatry 18, Goodenough, Ward H. (1957): Cultural Anthropology and Linguistics. In Garvin, Paul L. (Hg.): Report of the Seventh Annual Round Table Meeting on Linguistics and Language Study. Washington: Georgetown University Monograph Series on Language and Linguistics No.9, Götze, Lutz (2004): Die Leitbegriffe Kultur und Interkulturalität aus der Sicht der Linguistik. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, Grindsted, Annette (1995): Dyadic and polyadic sequencing patterns in Spanish and Danish negotiations interaction. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Johannes (Hg.): The Discourse of Business Negotiation. Berlin, New York: de Gruyter, Gülich, Elisabeth (1980): Konventionelle Muster und kommunikative Funktionen von Alltagserzählungen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko (2001): Vertextungsmuster Narration. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster Halbband: Textlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Günthner, Susanne (2001): Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen. In: Info DaF 28, Günthner, Susanne (1999a): Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen. In: Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen: Westdeutscher Verlag, Günthner, Susanne (1999b): Zur Aktualisierung kultureller Differenzen in Alltagsgesprächen. In: Rieger, Stefan (Hg.): Interkulturalität zwischen Inszenierung und Archiv. Tübingen: Narr, Günthner, Susanne (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse kommunikativer Gattungen als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache 3, Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer. Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1997): Gattungsanalyse. In: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1996): Die Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen. In: Michaelis, Susanne / Tophinke, Doris (Hg.): Texte Konstitution, Verarbeitung, Typik. München: Lincom, Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1995): Culturally Patterned Speaking Practices. The Analysis of Communicative Genres. In: Pragmatics 5/1,1-32. Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1994): Forms are the Food of Faith. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4,

9 Literatur 381 Gumperz, John J. (1996): The linguistic and cultural relativity of conversational inference. In: Gumperz, John J. / Levinson, Stephen C. (Hg.): Rethinking linguistic relativity. Cambridge: University Press, Habscheid, Stephan (2004): Gesprächsberatung in Organisationen und Institutionen. In: Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke, Habscheid, Stephan (2003): Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin, New York: de Gruyter. Haferland, Harald / Paul, Ingwer (1996): Eine Theorie der Höflichkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52, Hall, Edward T. (1983): The Dance of live. The Other Dimension of Time. New York: Anchor. Hall, Edward T. (1976): Beyond Culture. New York: Anchor. Hall, Edward T. (1966): The Hidden Dimension. New York: Anchor. Hall, Edward T. (1959): The Silent Language. New York: Anchor. Hansen, Klaus P. (1995): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Basel: Francke. Harris, Hilary / Brewster, Chris / Erten, Christiane (2005): Auslandseinsatz, aber wie? Klassisch oder alternative Formen: neueste empirische Erkenntnisse aus Europa und den USA. In: Mayrhofer, Wolfgang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (Hg.): Internationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer, Hampp, Hartog, Jennifer (1996): Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen: Narr. Hartnack, Christiane/ Schreiner, Karin (2008): Interkulturelle Kommunikation. Erscheint in: Kreff, Fernand / Knoll, Eva-Maria / Gingrich, Andre (Hg.): Handbuch Globalisierung. Anthropologische und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Praxis. Frankfurt a.m.: Suhrkamp Hartung, Martin (2004a): Gesprächsanalyse als Methode in Personal- und Organisationsentwicklung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 27/1, Hartung, Martin (2004b): Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis. In: Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke, Hartung, Martin (2003a): Gespräche geschickt analysieren. In: Management & Training 9, Hartung, Martin (2003b): Wie lässt sich Gesprächskompetenz wirksam und nachhaltig vermitteln? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt a.m.: Lang, Hasler-Roumois, Ursula (2007): Studienbuch Wissensmanagement. Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non- Profit- und Public- Organisationen. Zürich: Orell Füssli. Haugk, Edith (2006): Erfahrungswissen in Unternehmen. In: Wichter, Sigurd / Busch, Albert (Hg.): Wissenstransfer. Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Frankfurt a.m.: Lang, Hausendorf, Heiko (2007): Gesprächs-/ Konversationsanalyse. In: Straub, Jürgen / Weidemann, Arne / Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart, Weimar: Metzler, Hausendorf, Heiko (2005a): Die Kunst des Sprechens über Kunst. Zur Linguistik einer riskanten Kommunikationspraxis. In: Klotz, Peter / Lubkoll, Christine (Hg.): Beschreibend wahrnehmen wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg: Rombach,

10 382 Literatur Hausendorf, Heiko (2005b): Wenn das ICE-Team wechselt. Eine textlinguistische Miniatur zur Stimme in der Durchsage. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 31, Hausendorf, Heiko (2002a): Intertextualität der Mündlichkeit. Kommunikationssemantische Überlegungen am Beispiel des Redens über soziale Gruppen. In: Deppermann, Arnulf / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen: Stauffenburg, Hausendorf, Heiko (2002b): Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von Zugehörigkeitsdarstellungen. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, Hausendorf, Heiko (2001): Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Hausendorf, Heiko (2000a): Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer. Hausendorf, Heiko (2000b): Die Zuschrift. Exemplarische Überlegungen zur Methodologie der linguistischen Textsortenbeschreibung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19/2, Hausendorf, Heiko (1994): Das Eigene und das Fremde. Soziale Kategorisierungen unter Anwesenden. In: Zentrum für interdisziplinäre Forschung Universität Bielefeld (Hg.): Jahresbericht 92/93, Hausendorf, Heiko / Quasthoff, Uta M. (1996): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag. Heinemann, Wolfgang (2001): Vertextungsmuster Deskription. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster Halbband: Textlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Heiss, Silke F. (2004): Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation in Communities of Practice. In: Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Heidelberg: Springer, Held, Gudrun (1995): Verbale Höflichkeit. Studien zur linguistischen Theoriebildung und empirische Untersuchung zum Sprachverhalten französischer und italienischer Jugendlicher in Bitt- und Dankessituationen. Tübingen: Narr. Held, Gudrun (1992): Politeness in Linguistic Research. In: Watts, Richard J. / Ide, Sachiko / Ehlich, Konrad (Hg.): Politeness in Language. Studies in ist History, Theory and Practice. Berlin, New York: de Gruyter, Herbig, Britta / Büssing, André (2003): Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln. Perspektiven für Arbeit und Organisation. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 12/1, Herbrand, Frank (2000): Interkulturelle Kompetenz. Wettbewerbsvorteil in einer globalisierenden Wirtschaft. Bern: Haupt. Herbrich, Martin (unv. Man., 1994): Interkulturelles Trainings-Manual für Spanien. Komplement zu: Entwicklung eines Attributions-Trainings zur interkulturellen Orientierung von Führungskräften auf einen Auslandeinsatz in Spanien. Diplomarbeit, Universität Bayreuth. Hilb, Martin ( ): Management by Mentoring. Ein wiederentdecktes Konzept zur Personalentwicklung. Neuwied: Luchterhand.

11 Literatur 383 Hinnenkamp, Volker (1990): Wieviel und was ist kulturell in der interkulturellen Kommunikation? Fragen und Überblick. In: Spillner, Bernd (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongressbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.v. Frankfurt a.m.: Lang, Hinz-Rommel, Wolfgang (1994): Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster: Waxmann. Hirsch, Klaus ( ): Reintegration von Auslandsmitarbeitern. In: Bergemann, Nils / Sourisseaux, Andreas L.J.. (Hg.): Interkulturelles Management. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Hitzler, Ronald / Honer, Anne / Maeder, Christoph (Hg.) (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. Höhne, Steffen (1995): Vom kontrastiven Management zum interkulturellen. Ein Überblick über kontrastive und interkulturelle Management-Analysen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21, Hoffmann, Harriet (unv. Man., 1995): Thema und thematische Entwicklung in Gesprächen. Ein konversationsanalytischer Ansatz. Dissertation, Freie Universität Berlin. Hofstede, Geert (1991): Cultures and Organizations. Software of the Mind. Intercultural Cooperation and its Importance for Survival. London: Harper Collins. Hofstede, Geert (1980): Culture s Consequences. International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills, London, New Delhi: Sage. Holden, Nigel (2001a): Cross-cultural Management. A Knowledge Management Perspective. Harlow, London: Financial Times/Prentice Hall. Holden, Nigel (2001b): Einführung in das Wissensmanagement aus einer interkulturellen Perspektive. In: Fink, Gerhard / Meierewert, Sylvia (Hg.): Interkulturelles Management. Wien: Springer, Holz, Dorothée / Hieronymi, Kristina / Rietz, Christian (2003): Die Bewertung des Entsendungsprozesses von Expatriates durch Führungskräfte. Bonn: Pace GmbH. House, Robert / Hanges, Paul J. / Javidan, Mansour (Hg.) (2004): Culture, Leadership, and Organizations: The GLOBE Study of 62 Societies. Thousand Oaks, Californien: Sage. Fritz, Gerd / Hundsnurscher, Franz (Hg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer. Hutchby, Ian / Wooffitt, Robin (1998): Conversation Analysis. Principles, Practices and Applications. Cambridge: Polity Press. Inglehart, Ronald (1997): Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic, and Political Change in 43 Societies. Princeton: University Press. Instituto Nacional de Estadística (INE) (2007): Explotación Estadística del Padrón municipal a 1 de enero de Datos definitivos. Notas de prensa ( prensa.htm). Izquierdo Martín, Jesús / Sánchez León, Pablo (2002): Familie. Das Zusammenwirken verschiedener Identitäten. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Jefferson, Gail (1988): On the sequential organization of troubles-talk in ordinary conversation. In: Social Problems 35, Jefferson, Gail (1972): Side sequences. In: Sudnow, David (Hg.): Studies in social interaction. New York, London: Free Press,

12 384 Literatur Kallmeyer, Werner (2001): Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. In: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2, Kallmeyer, Werner (1985): Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag Tübingen: Niemeyer, Kallmeyer, Werner (1979): Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen. In: Frier, Wolfgang / Labroisse, Gerd (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte. Amsterdam: Rodopi, Kallmeyer, Werner (1978): Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution. In: Meyer-Hermann, Reinhard (Hg.): Sprechen Handeln Interaktion. Tübingen: Niemeyer, Kallmeyer, Werner / Schmitt, Reinhold (1996): Forcieren oder: Die verschärfte Gangart. Zur Analyse von Kooperationsformen im Gespräch. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübingen: Narr, Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1, Kammel, Andreas / Teichelmann, Dirk (1994): Internationaler Personaleinsatz. Konzeptionelle und instrumentelle Grundlagen. München, Wien: Oldenbourg. Kattermann, Vera (2002): Männlichkeit. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Keim, Inken (2002): Die Verwendung ethnischer Stereotypen im interethnischen Erstkontakt. Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremddarstellung, Interaktionsmodalität und Perspektivität. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, Keim, Lucrecia (1994): Interkulturelle Interferenzen in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation. Frankfurt a.m.: Lang. Keim, Lucrecia (1993): Die Herzlichkeit da unten ist schon anerkennenswert. Kulturunterschiede in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation aus deutscher Sicht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 20: Keppler, Angela (1989): Schritt für Schritt. Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. In: Soziale Welt 40, Keppler, Angela / Luckmann, Thomas (1992): Lebensweisheiten im Gespräch. In: Petzold, Hilarion G. / Kühn, Rolf (Hg.): Psychotherapie und Philosophie. Philosophie als Psychotherapie? Paderborn: Jungfermann, Keppler, Angela / Luckmann, Thomas (1991): Teaching. Conversational Transmission of Knowledge. In: Markova, Ivana / Foppa, Klaus (Hg.): Asymmetries in Dialogue. Hertfordshire: Harvester Wheatsheaf, Kesselheim, Wolfgang (unv. Man., 2003): Prozesse der Gruppenkonstitution. Die konversationselle Herstellung von Gruppen im aktuellen argentinischen Einwanderungsdiskurs. Dissertation, Universität Bielefeld. Kinast, Ulrike (2005): Interkulturelles Training. In: Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,

13 Literatur 385 Kleinberger Günthner, Ulla (2005): Softcommunication. Relevanz und Strukturiertheit von spontaner innerbetrieblicher Kommunikation. In: Sociolinguistica 19, Kleinberger Günther, Ulla (2003): Kommunikation in Betrieben. Wirtschaftslinguistische Aspekte der innerbetrieblichen Kommunikation. Bern: Lang. Kleine-Heitmeyer, Jutta (unv. Man., 1993): Kulturbedingte Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Spaniern und Deutschen. Diplomarbeit, Universität Hildesheim. Kleiner, Art / Roth, George (1997): Learning Histories. A new Tool for turning Organizational Experience into Action. Working Paper, MIT 21st Century Coorporation Project. Kleiner, Art / Roth, George (1996): Field Manual for a Learning Historian. Cambridge, MA: MIT Center for Organizational Learning. Kluckhohn, Florence A. / Strodtbeck, Fred L. (1961): Variations in Value Orientation. Evanston, Ill.: Row, Peterson. Kluge, Annette (1999): Erfahrungsmanagement in lernenden Organisationen. Göttingen: Hogrefe. Knapp, Karlfried et al. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke. Knapp, Karlfried / Knapp-Potthoff, Annelie (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, Knapp-Potthoff, Annelie (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: Knapp-Potthoff, Annelie / Liedke, Martina (Hg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, Knapp-Potthoff, Annelie (1994): Training interkultureller Kommunikationsbewusstheit. In: Bungarten, Theo (Hg.): Kommunikationtraining und -trainingsprogramme im wirtschaftlichen Umfeld. Tostedt: Attikon, Knoblauch, Hubert / Luckmann, Thomas ( ): Gattungsanalyse. In: Flick, Uwe / von Kardoff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, Knoblauch, Hubert / Raab, Jürgen (2002): Der Werbespot als kommunikative Gattung. In: Willems, Herbert (Hg.): Die Werbung der Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Kölling, Marcus (2006): Interkulturelles Wissensmanagement. Deutschland Ost und West. Frankfurt a.m.: Lang. König, Andreas (2004): Kultur light? Der anthropologische Kulturbegriff und seine Probleme mit der Praxis. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, König, Andreas (2002a): Die mentalidad económica. Wirtschaftskultur in Spanien. In: Seidel, Carlos Collado / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, König, Andreas (2002b): Spanienbilder. Auto- und Heterostereotype. In: Collado Seidel, Carlos / König, Andreas et al.: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Koole, Tom / ten Thije, Jan D. (2001): The Reconstruction of Intercultural Discourse. Methodological Considerations. In: Journal of Pragmatics 33, Koole, Tom / ten Thije, Jan D. (1994a): Der interkulturelle Diskurs von Teambesprechungen. Zu einer Pragmatik der Mehrsprachigkeit. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.):

14 386 Literatur Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, Koole, Tom / ten Thije, Jan D. (1994b): The Construction of Intercultural Discourse. Team Discussions of Educational Advisers. Amsterdam: Rodopi. Kotkin, Joel (1996): Stämme der Macht. Der Erfolg weltweiter Clans in Wirtschaft und Politik. Hamburg: Rowohlt. Kotthoff, Helga (1994): Zur Rolle der Konversationsanalyse in der interkulturellen Kommunikationsforschung. Gesprächsbeendigung im Schnittfeld von Mikro und Makro. In: Klein, Wolfgang / Dittmar, Norbert (Hg.): Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Kraemer, Monika / Moosmüller, Alois (2005): Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Kurzbericht zur Tagung in München. In: Sietar Journal 2, 28. Krause, Hartmut (2005): Leaving Experts. Erfahrung sichern durch Gespräch. In: Reinmann, Gabi (Hg.): Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst, Krippl, Sabine / Vennen, Renate / Warrlich, Kerstin / Reusch, Maria / Ludwig, Petra / Basten, Jörg (1993): Strategien der Auslandsentsendung von Führungskräften. In: Hardes, Heinz- Dieter / Wächter Hartmut (Hg.): Personalmanagement in Europa. Anforderungsprofile, Rekrutierung, Auslandsentsendung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, Kroeber, Alfred / Kluckhohn, Clyde (1952): Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York: Random House. Krusche, Dietrich / Wierlacher, Alois (1990): Hermeneutik der Fremde. München: Iudicium. Kühlmann, Torsten M. (2004): Auslandseinsatz von Mitarbeitern. Göttingen: Hogrefe. Kühlmann, Torsten M. (Hg.) (1995): Mitarbeiterentsendung ins Ausland: Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Kühlmann, Torsten M. / Müller-Jacquier, Bernd (2007): Deutsche in der Fremde. Assimilation Abgrenzung Integration. St. Ingbert: Röhrig. Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günther (1998): Diagnose interkultureller Kompetenz. Entwicklung und Evaluierung eines Assessment Centers. In: Barmeyer, Christoph / Bolten, Jürgen (Hg.): Interkulturelle Personalorganisation. Berlin: Wissenschaft und Praxis, Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (1995): Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Wissenschaftliche Grundlagen. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg.): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Göttingen: Hogrefe, Labov, William / Waletzky, Joshua (1973): Erzählanalyse. Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Ihwe, Jens (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft Bd. 2. Frankfurt a.m.: Athenäum, Lalouschek, Johanna / Menz, Florian (1999): Empirische Datenerhebung und Authentizität von Gesprächen. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walter (Hg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Wiesbaden: Opladen, Landis, Dan / Bhagat, Rabi ( ): Handbook of Intercultural Training. Thousand Oaks: Sage. Levine, John M. / Moreland, Richard L. (1991): Culture and Socialisation in work Groups. In: Resnick, Lauren B. / Levine, John M. / Teasley, Stephanie D. (Hg.): Perspectives on socially shared cognition. APA: Washington, Liedke, Martina / Redder, Angelika / Scheiter, Susanne (1999): Interkulturelles Handeln lehren. Ein diskursanalytischert Trainingsansatz. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt,

15 Literatur 387 Walther (Hg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, Loebbert, Michael (2003): Storymanagement. Der narrative Ansatz für Management und Beratung. Stuttgart: Klett-Kotta. Lorenz, Konrad (1937): Über den Begriff der Instinkthandlung. In: Folia Biotheoretica, Bd. 2., Luckmann, Thomas (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, Gisela / Spangenberg, Peter M. / Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hg.): Der Ursprung der Literatur. München: Fink, Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27: Kultur und Gesellschaft, Luczak, Holger ( ): Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer. Ludwig, Alexander (1988): Der spanische Wirtschaftsstil. Genealogie und Relevanz im Hinblick auf den EG-Beitritt Spaniens. Frankfurt a.m.: Lang. Lühmann, Sylvia (unv. Man., 1992): Interkulturelle Kontakte am Arbeitsplatz: Untersucht am Beispiel deutscher und spanischer Ingenieure und Techniker bei SEAT. Diplomarbeit, Universität Hildesheim. Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.) (2004): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. Lustig, Myron W. / Koester, Jolene ( ): Intercultural competence. Interpersonal communication across cultures. New York: Longman. Luzio, Aldo di / Auer, P. (1986): Identitätskonstitution in der Migration. Konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte 104, Lyotard, Jean-François (1999): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen. Mandl, Heinz / Reinmann-Rothmeier, Gabi (Hg.) (2000): Wissensmanagement. Informationszuwachs Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements. München: Oldenbourg. Marek, Andreas / Müller, Susanne et al. (2004): Unternehmenskultur in Spanien. Interkultureller Managementleitfaden. Frankfurt a.m.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Martin, Cornelia (2001): Interkulturelle Kompetenzen und deren Vermittelbarkeit durch Repatriates. München, Mering: Hampp. Masberg, Maren (unv. Man., 2004): Wissensmanagement bei geplantem Führungswechsel. Entwicklung eines Modells. Dissertation, Universität Hamburg. Mauritz, Hartmut (1996): Interkulturelle Geschäftsbeziehungen. Eine interkulturelle Perspektive für das Marketing. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Mayrhofer, Wolfgang (1996): Mobilität und Steuerung in international tätigen Unternehmen. Eine theoretische Analyse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mayrhofer, Wolfgang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (2005): Internationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer Hampp. Medrano-Kreidler, Maria del Carmen (1995): Bedingungen für das Wohlbefinden von Mitarbeitern bei Auslandseinsaätzen. Frankfurt a.m.: Lang. Meier, Christoph (1997): Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form. Opladen: Westdeutscher Verlag. Mendenhall, Mark E. / Stahl, Günter (Hg.) (2005): Mergers and Acquisitions. Managing Culture and Human Resources. London: Stanford University Press.

16 388 Literatur Mendenhall, Mark E. / Stahl, Günter K. / Ehnert, Ina / Oddou, Gary / Osland, Joyce S. / Kühlmann, Torsten M. (2004): Evaluation studies of cross-cultural training programs. A review of the literature from 1988 to In: Landis, Dan / Bennett, Janet M. / Bennett, Milton J. (Hg.): Handbook of intercultural training. Vol. 3. Thousand Oaks, CA: Sage, Mengis, Jeanne / Eppler, Martin J. (2004): Wissensdialoge. Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprächsbasierten Wissenskommunikation. In: Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Heidelberg: Springer, Menz, Florian / Müller, Andreas P. (Hg.) (2008): Organisationskommunikation. Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. München, Mering: Rainer Hampp Meuter, Norbert (2004): Geschichten erzählen, Geschichten analysieren. Das narrativistische Paradigma in den Kulturwissenschaften. In: Jaeger, Friedrich / Straub, Jürgen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart, Weimar: Metzler, Moosmüller, Alois (2004): Das Kulturkonzept in der Interkulturellen Kommunikation aus ethnologischer Sicht. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, Moosmüller, Alois (2002a): Einleitung: Diaspora zwischen Reproduktion von Heimat, Assimilation und transnationaler Identität. In: Ders. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann, Moosmüller, Alois (Hg.) (2002b): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde. Münster: Waxmann. Moosmüller, Alois (2000): Die Schwierigkeit mit dem Kulturbegriff in der interkulturellen Kommunikation. In: Alsheimer, Rainer / Moosmüller, Alois / Roth, Klaus (Hg.): Lokale Kulturen in einer globalisierten Welt. Münster: Waxmann, Moosmüller, Alois (1997): Kulturen in Interaktion. Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte in Japan. Münster: Waxmann. Moosmüller, Alois (1996): Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kenntnisse. Überlegungen zu Ziel und Inhalt im auslandsvorbereitenden Training. In: Roth, Klaus (Hg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. Münster: Waxmann, Morley, Michael J. / Heraty, Noreen / Collings, David G. (Hg.) (2006): New Directions in Expatriate Research. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Müller, Andreas P. (2006): Sprache und Arbeit. Ein Beitrag zur Ethnographie der innerbetrieblichen Kommunikation anhand von Fallstudien in Frankreich, Spanien und Deutschland. Tübingen: Narr. Müller, Andreas P. (2002a): Aspekte kommunikativer Stilistik in organisationalen (Sub-) Kulturen. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, Müller, Andreas P. (2002b): Interaktionsregeln in innerbetrieblichen sozialen Welten. In: Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, Müller, Andreas P. (2000): Der Bericht an den Betrieb. Zur soziolinguistischen Dokumentation und Beurteilung des kommunikativen Haushalts in einer Organisation. In: Gesprächsfor-

17 Literatur 389 schung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (www. gespraechsforschung-ozs.de), Müller, Andreas P. (1997): Reden ist Chefsache. Linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer Kontrolle in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr. Müller, Bernd-Dietrich (1995): Sekundärerfahrung und Fremdverstehen. In: Bolten, Jürgen (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels, Berlin: Wissenschaft und Praxis, Müller, Bernd-Dietrich ( a): Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft. In: Ders. (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium, Müller, Bernd-Dietrich (1993b): Interkulturelle Kompetenz. Annäherung an einen Begriff. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, Müller, Bernd-Dietrich (1986): Interkulturelle Verstehensstrategien. Vergleich und Empathie. In: Neuner, Gerhard (Hg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht. München: Iudicium, Müller-Jacquier, Bernd (2007): Konstruktionen von Fremdheit in Erfahrungsberichten. In: Kühlmann, Torsten M. / Müller-Jacquier, Bernd: Deutsche in der Fremde. Assimilation Abgrenzung Integration. St. Ingbert: Röhrig, Müller-Jacquier, Bernd (2004): Cross cultural versus Interkulturelle Kommunikation. Methodische Probleme der Beschreibung von Inter-Aktionen. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Bolten, Jürgen (Hg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Leipzig: Popp, Mütze, Kai / Popp, Michael (2007): Handbuch Auslandsentsendung. Praxishandbuch für die Vorbereitung und Durchführung von Auslandsentsendungen. Frechen: Datakontext. Nazarkiewicz, Kirsten (2002): Keine Angst vor Stereotypen! Hilfestellungen zum Umgang mit ethnischen Stereotypisierungen in interkulturellen Trainings. In: CultureScan 2/4, Nazarkiewicz, Kirsten (1999): Moralmanagement in Trainings zur interkulturellen Kommunikation. In: Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, Neubauer, Andrea / Erlach, Christine / Thier, Karin (2004): Story Telling. Erfahrungsdokumente zur Weitergabe impliziten Wissens. In: Reinmann, Gabi / Mandl, Heinz (Hg.): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe, Neumann, Michael (2000): Erzählen. Einige anthropologische Überlegungen. In: Ders. (Hg.): Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion. München: Fink, Nickl, Markus (2004): Linguistik und Wissensmanagement. Linguistische Methoden im Unternehmen. In: Wichter, Sigurd / Stenschke, Oliver (Hg.): Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Frankfurt a.m.: Lang, Nohlen, Dieter / Hildenbrand, Andreas ( ): Spanien. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissen. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a.m.: Campus.

18 390 Literatur Nothdurft, Werner (Hg.) (1995): Streit schlichten. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu institutionellen Formen konsensueller Konfliktregelung. Berlin, New York: de Gruyter. Nothdurft, Werner (1984):...äh folgendes problem äh.... Die interaktive Ausarbeitung des Problems in Beratungsgesprächen. Tübingen: Narr. Nothdurft, Werner / Reitemeier, Ulrich / Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Narr. Nothdurft, Werner / Spranz-Fogasy, Thomas (1991): Gesprächsanalyse von Schlichtungs- Interaktion. Methodische Probleme und ihre Hintergründe. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion: Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart, Weimar: Metzler, Nymark, Søren R. (2000): Organizational Storytelling. Creating Enduring Values in a Hightech Company. hinnerup: Ankerhus. Palm, Jörg (2001): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien in Beratungsgesprächen. In: Wichter, Sigurd / Antos, Gerd (Hg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a.m.: Lang, Pawlik, Thomas (2000): Personalmanagement und Auslandseinsatz. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag. Pawlowsky, Peter (1998): Integratives Wissensmanagement. In: Ders. (Hg.): Wissensmanagement. Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler, Peltonen, Tuomo / Ladwig, Désirée (2005): Repatriierung und Identitätsbildung. Eine neue Betrachtungsweise der Reintegration nach einem Auslandseinsatz. In: Mayrhofer, Wolfgang / Kühlmann, Torsten M. / Stahl, Günter K. (Hg.): Internationales Personalmanagement. Neue Aufgaben, neue Lösungen. München: Rainer, Hampp, Plum, Nina (unv. Man., 2006): Ein Beitrag zum Wissens- und Erfahrungsmanagement. Entwicklung einer Leitfragenstruktur für Erfahrungsberichte und ihre experimentelle Überprüfung. Dissertation, Universität Hamburg. Pogarell, Reiner (1988): Linguistik im Industriebetrieb. Eine annotierte Auswahlbibliographie. Aachen: Alano. Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Pothmann, Achim (1997): Diskursanalyse von Verkaufsgesprächen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Potter, Jonathan / Wetherell, Margaret (1987): Discourse and social psychology. Beyond attitudes and behaviour, London: Sage. PriceWaterhouseCoopers / Cranfield School of Management (2006): Measuring the value of international assignments. Cranfield. PriceWaterhouseCoopers (2001): International assignments. European policy & practice. Keytrends 1999/20. London. Probst, Gilbert J. B. / Raub, Steffen / Romhardt, Kai ( ): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Prusak, Laurence / Matson, Eric (Hg.) (2006): Knowledge Management and Organizational Learning. A Reader. Oxford: University Press. Puttlitz, Nina (2003): Auslandsentsendung von Expatriates. Wenn die Familie zurück bleibt. Eine Pilotstudie über die Situation betroffener Familien. Bonn: Pace GmbH. Quasthoff, Uta M. (2001): Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter,

19 Literatur 391 Quasthoff, Uta M. (1995): Ethnischer Diskurs und Argumentation. In: Czyzewski, Marek et al. (1995): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag, Quasthoff, Uta M. (1989): Ethnozentrische Verarbeitung von Informationen. Zur Ambivalenz der Funktionen von Stereotypen in der Interkulturellen Kommunikation. In: Matusch, Petra (Hg.): Wie verstehen wir Fremde? Aspekte zur Klärung von Verstehensprozessen. München: Goethe-Institut, Quasthoff, Uta M. (1980): Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen: Narr. Quasthoff, Uta M. (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt a.m.: Athenäum. Ragin, Belle R. / Kram, Kathy E. (Hg.) (2007): The Handbook of Mentoring at Work. Theory, Research, and Practice. London: Sage. Rath, Rainer (1982): Erzählfunktionen und Erzählankündigungen in Alltagsdialogen. In: Lämmert, Eberhard (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler Rathje, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz. Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11/3, Rehbein, Jochen (2001): Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Textund Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zweiter Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin, New York: de Gruyter, Reichelt, Beate ( ): Mentoring und Patenschaft. In: Bröckermann: Reiner / Müller-Vorbrüggen, Michael (Hg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Reinhardt, Rüdiger / Eppler, Martin J. (Hg.) (2004): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Berlin: Springer. Reinmann, Gabi (Hg.) (2005): Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst. Reinmann, Gabi / Mandl, Heinz (Hg.) (2004): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe. Reinmann-Rothmeier, Gabi (2001): Wissen managen. Das Münchner Modell. München: Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik. Reinmann-Rothmeier, Gabi / Mandl, Heinz (2000): Individuelles Wissensmanagement. Strategien für den persönlichen Umgang mit Wissen am Arbeitsplatz. Bern: Huber. Richert, Vera (2006): Mentoring und lebenslanges Lernen. Individuelles Wissensmanagement im Informationszeitalter. Saarbrücken: Müller. Rohr, Ulrike (2002): Wissensmanagement bei zurückgekehrten Expatriate Managern am Beispiel österreichischer Banken. Diplomarbeit Wirtschaftsuniversität Wien. Rosenstiel, Lutz von (1994): Training der kommunikativen Kompetenz. In: Hofmann, Laila Maija / Regnet, Erika (Ed.): Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen. Göttingen, Roth, Juliana (1996): Interkulturelle Kommunikation als universitäres Lehrfach. Zu einem neuen Münchner Studiengang. In: Roth, Klaus (Hg.): Mit der Differenz leben. Münster: Waxmann, Roth, Juliana / Roth, Klaus ( ): Interkulturelle Kommunikation. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer,

20 392 Literatur Roth, Klaus (2004): Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation. Der Beitrag der Volkskunde zur Untersuchung interkultureller Interaktion. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig, Rudolph, Elisabeth (1989): Repetition und Assoziation in der Gesprächsentwicklung. In: Weigand, Edda / Hundsnurscher, Franz (Hg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988., Bd. 1. Tübingen: Niemeyer, Ryle, Gilbert (1949): The Concept of Mind. Chicago: University Press. Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. Volum I & II. Edited by Gail Jefferson with introductions by Emanuel A. Schegloff. Oxford: Blackwell. Sanchez, Ron (Hg.) (2003): Knowledge Management and Organizational Competence. Oxford University Press. Schank, Gerd (1981a): Über einige Regeln der Themenverwendung in natürlichen Gesprächen. In: Muttersprache 87, Schank, Gerd (1981b): Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. In: Heutiges Deutsch 14, Schank, Gerd (1979a): Zum Ablaufmuster von Kurzberatungen. Beschreibungen einer Gesprächsstruktur. In: Dittmann, Jürgen (Hrsg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen: Niemeyer, Schank, Gerd (1979b): Zum Problem der Natürlichkeit von Gesprächen in der Konversationsanalyse. In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen: Niemeyer, Schegloff, Emmanuel A. (1997): Whose text? Whose context? In: Discourse & Society 8/2, Schegloff, Emmanuel A. (1992): Repair after next turn. In: American journal of socialogy 97/5, Schegloff, Emmanuel A. (1972): Notes on conversational practice. Formulating place. In: Sudnow, David (Hg.): Studies in social interaction. New York, London: Free Press, Schegloff, Emmanuel A. (1968): Sequencing in conversational openings. In: American Anthropologist 70, Schell-Kiehl, Ines (2007): Mentoring. Lernen aus Erfahrung? Biographisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Bielefeld: Bertelsmann. Scherm, Ewald ( ): Internationales Personalmanagement. München: Oldenbourg. Schiffrin, Deborah (1994): Approaches to Discourse. Oxford, UK, Cambridge, MA: Blackwell. Schilgen, Christian J. (1995): Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach einem Auslandseinsatz. Aus der Praxis der Volkswagen AG. In: Kühlmann, Torsten M. (Hg.): Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, Schilling, Ulrike (1999): Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns. Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen. Tübingen: Niemeyer. Schmidt, Gurly (1999): Chat. eine Kommunikative Gattung. In: Caja Thimm (Hrsg.), Soziales im Netz. Sprache, soziale Beziehungen und Identität im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Schmitt, Reinhold (2002): Hierarchie in Arbeitsgruppen als stilbildender Aspekt. In: Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr,

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 6 Auslandseinsatz

Mehr

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Interkulturelle Situationen Begriff interkulturelle Kommunikation soll reserviert werden sollte für face-to-face- Interaktionen in interkulturellen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidakt^k herausgegeben von Bernd-Dietrich Müller und Gerhard Neuner Band 9 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Herausgegeben von Bernd-Dietrich Müller iudicium

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

UTB 2922. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2922. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2922 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management Thomas R. Hummel, Ernst Zander Interkulturelles Management Rainer Hampp Verlag München und Mering 2005 EINLEITUNG... 6 DIE GLOBALISIERUNG DER MARKTE... 6 Zu 1. Entwicklung der Unternehmensstrategie.....

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings Petra Koppel Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings Fokus Kultur INHALT Vorwort 12 1. Einleitung 15 1.1 Entstehung des Themas 15 1.2 Problemstellung 16 1.3 Inhaltlicher

Mehr

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/ Peter Wordelmann (Hrsg.) Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Carl Bohret zum 65. Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation

1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation Translatorisch handeln und interkulturelle Seite -1-1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Übersetzen und Dolmetschen dienen dazu, eine Sprachbarriere zwischen einer Ausgangs- und Zielsprache zu

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

CSR und Kultur: Instrumente der Personalentwicklung

CSR und Kultur: Instrumente der Personalentwicklung 20.04.2012 1 CSR und Kultur: Instrumente der Personalentwicklung CSR und Kultur: Instrumente der Personalentwicklung 1. Ziele des Forums CSR und Kultur 2. Kunst und Kultur als Instrument und Aufgabe von

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Kommunikative Kompetenz im Praxisfeld Josef Andree, Andreas Dummert, Marco Jassmann, Agnes Müller, Kristin Ritzinger, Tina Schuffenhauer, Jitka Schwandt, Rainer Teufel Forschungsfrage Auf welche in Aus-und

Mehr

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Franziska Müller M.A. Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen Franziska.Mueller@hs-pforzheim.de Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERNATIONALE PERSONALPLANUNG I 1. Grundlagen 2. Bedarfsplanung 3. Beschaffung 4. Entwicklung

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse Die Bände behandeln jeweils ein Bündel von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das gesamte Paket versetzt Studierende in die Lage,

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung. Diversity im AMS Diversity Bedeutet: Vielfalt. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung. Respektvoller Umgang innerhalb eines vielfältigen gesellschaftlichen Gefüges (Geschlecht, besondere

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Möglichkeiten und Erfahrungen innovativer Organisationsentwicklung Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Arbeiten wir mit

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Gesprächsanalyse als Instrument. Dr. Elke Bosse Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg Kontakt: elke.bosse@uni-hamburg.

Gesprächsanalyse als Instrument. Dr. Elke Bosse Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg Kontakt: elke.bosse@uni-hamburg. Gesprächsanalyse als Instrument hochschuldidaktischer Forschung und Reflexion Dr. Elke Bosse Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg Kontakt: elke.bosse@uni-hamburg.de Abstract Im

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Das Wissenspotenzial der Expatriates

Das Wissenspotenzial der Expatriates Sylke Piech Das Wissenspotenzial der Expatriates Zur Prozessoptimierung von Auslandsentsendungen Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 1 Einleitung

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 202 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Prüfungsrelevante Schlüsselbegriffe im Fachgebiet Interkulturelle Germanistik

Prüfungsrelevante Schlüsselbegriffe im Fachgebiet Interkulturelle Germanistik Prüfungsrelevante Schlüsselbegriffe im Fachgebiet Interkulturelle Germanistik Die folgenden Informationen betreffen Schlüsselbegriffe des Faches. Sie werden im Grundund Hauptstudium in verschiedenen Veranstaltungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Einführung in die Bände

Einführung in die Bände Erschienen in: Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Band 2: Methoden und Anwendungsbereiche. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999. S. 7-15. Einführung

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund, 5.4.2003. annette.alemann@uni-bielefeld.de

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund, 5.4.2003. annette.alemann@uni-bielefeld.de Die Diskussion um die Soziologische Beratung im BDS oder: Die Institutionalisierung und Professionalisierung eines soziologischen Berufsfeldes (Annette von Alemann) XII. Tagung für Angewandte Soziologie

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Göttinger Studierende in Göttingen und Nanjing Module SWS / C Personal Module/Veranstaltungen

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Berufsausbildung und Bachelor-Studium @Bertelsmann. Heribert Sangs Bertelsmann AG - Leitung Zentrale Bildung 11. Mai 2009

Berufsausbildung und Bachelor-Studium @Bertelsmann. Heribert Sangs Bertelsmann AG - Leitung Zentrale Bildung 11. Mai 2009 Berufsausbildung und Bachelor-Studium @Bertelsmann Heribert Sangs Bertelsmann AG - Leitung Zentrale Bildung 11. Mai 2009 Agenda 1. Bertelsmann im Überblick 2. Bachelor of Arts: Das Beispiel Gütersloh 3.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE.

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. WERNER G. FAIX JOHN ERPENBECK MICHAEL AUER (Hrsg.). - BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. H SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1 BILDUNG Die schöpferische

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr