ebook-reader im berufsbegleitenden Verbundstudium - Erfahrungen aus einem Netzwerkprojekt der Fachhochschulen NRW
|
|
- Guido Maurer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ebook-reader im berufsbegleitenden Verbundstudium - Erfahrungen aus einem Netzwerkprojekt der Fachhochschulen NRW Dieter Pawusch, Geschäftsführer IfV NRW Mark Allelein, IT-Prozessorganisation und -planung
2 Was ist das Verbundstudium? Verbund von Studium und Beruf Verbund von Präsenz- und Selbststudium Vorlesungen in Form von Lernbriefen und anderen Medien Regelmäßige Präsenzen für Seminare, Übungen und Praktika (14täglich) elearning-umgebung VS:ONLINE und ergänzende Tools für Lehre und Evaluation Verbund von Fachhochschulen in NRW
3 Das Netzwerk Verbundstudium Fachhochschulen NRW
4 Die Verbundstudiengänge BACHELOR-STUDIENGÄNGE B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. Kunststofftechnik B.Eng. Maschinenbau B.Eng. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Betriebswirtschaft Studienrichtung Wirtschaftsrecht B.A. Mechatronische Systeme / Elektrotechnik B.Eng. Elektrotechnik B.Eng. MASTER-STUDIENGÄNGE MBA New Public Management MBA Sozialmanagement M.A. Technische Betriebswirtschaft MBA Wirtschaftsrecht LL.M. Wirtschaftsinformatik M.Sc.
5 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalen IfV NRW Gemeinsame zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Verbundnetzwerkes Gründung 1993; Sitz in Hagen (FH Südwestfalen) Fachnaher und technisch-organisatorischer Support der Fachhochschulen einschließlich wissenschaftlicher Begleitung
6
7 Das Projekt Produktion und Verteilung von elektronischen Lerneinheiten des Verbundstudiums für epaper-geräte Laufzeit 11/2008 bis 7/2010 Teilprojekte Technik Interne Prozesse / Workflow Rechtsfragen Finanzierung Layout Auswirkungen auf Lehr- und Lernverhalten
8 Dipl.-Ing. Mark Allelein Jahrgang Ausbildung zum Werkzeugmacher Studium mit dem Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) Physikalische Technik (Laser- und Werkstofftechnik) Seit 1996 im IfV NRW IT-Prozessorganisation und Planung (Institutsverwaltung)
9 Worauf bauen wir auf? Ein einheitliches Lehrmittel: Die Lerneinheit Die Produktion der Lerneinheiten Kennzahlen Workflow
10 Die Lerneinheit Eine inhaltliche Einheit, in der Wissen abgeschlossen und ohne Medienbruch vermittelt wird. Einheitlich und nach didaktischen Gesichtspunkten und Konzepten gestaltet. Effizient durch Mehrfachnutzung in verschiedenen Studiengängen / Hochschulen. Verteilung termingerecht an den Hochschulen vor Ort.
11 Produktion von Lerneinheiten Jede Lerneinheit liegt als PDF-Datei vor Print auf einem Drucksystem der FH SWF Lagerung, Versandplanung und Versand durch IfV NRW Verteilung termingerecht an den Hochschulen vor Ort durch Personal des Studiengangs. IT-gestützte Prozesse für Planung, Print, Lagerung bis zum Versand zur Hochschule.
12 Kennzahlen (für 2009) Lerneinheiten mit mehr als 400 Autoren Über produzierte Lerneinheiten Ca gedruckte Seiten Lagerkapazität von Lerneinheiten Mehr als Versandvorgänge
13 Workflow
14 Kennzahlen zum Workflow Datenbankgestützt (Eigenentwicklung Start 2003) Jeder Prozessbeteiligte hat ein eigenes Frontend (insgesamt 5), in denen nur abschnittsrelevante Daten bearbeitet werden. Vollautomatische Erzeugung von Titelseiten, digitales Archiv aller Lerneinheiten-PDF-Dateien. Analyse und Planungswerkzeuge zur Problemerkennung und -prophylaxe Kleinere Nebendatenbanken z.b. zur Autorenverwaltung und Vertragserstellung bzw. -archivierung
15 Das Projekt Produktion und Verteilung von elektronischen Lerneinheiten des Verbundstudiums für epaper-geräte
16 technische Motivation Ist es möglich und zielführend, die PDF-Dateien, welche als Grundlage für die Produktion dienen, in elektronischer Form auf entsprechenden Lesegeräten zu verteilen? Welche Lesegeräte kommen in Frage und gibt es Kriterien hinsichtlich einer Eignung für die Lehre? Welche Fragen ergeben sich aus diesem Szenario für den internen Workflow / für das Layout? Lassen sich nachhaltige Aussagen treffen (unabhängig von den eingesetzten Technologien und Geräten)? Welche Mehrwerte lassen sich generieren?
17 ebook-reader
18 Marktübersicht ebook-reader
19 Das Gerät muss Kriterien Wünschenswerte Funktionen leicht sein Letztgelesene Seite merken pdf austauschbaren Speicher haben Großes Display (Optimal A4) robust sein Suche im Text rtf leicht zu bedienen sein Bookmarks doc lang laufen Seitenzahleingabe HTML erweiterbar sein Archiv XML eine Notizfunktion besitzen Updatefähigkeit mbp Wünschenswerte Dateiformate txt schnell sein Persönliche Konfigurierbarkeit epub
20 Geräteauswahl 11 Display (1280x1024) SD-Wechselspeicher Mehrere Tage Akkulaufzeit Notizfunktion über eingebauten WACOM-Digitizer irex DR1000S Alle modernen Formate werden unterstützt (pdf, epub, )
21 Kriterien Das Gerät muss Wünschenswerte Funktionen Wünschenswerte Dateiformate leicht sein Letztgelesene Seite merken pdf austauschbaren Speicher haben Großes Display (Optimal A4) robust sein Suche im Text rtf leicht zu bedienen sein Bookmarks doc lang laufen Seitenzahleingabe HTML erweiterbar sein Archiv XML eine Notizfunktion haben Updatefähigkeit mbp schnell sein Persönliche Konfigurierbarkeit epub txt
22 Auswahl der Teilnehmer Technikaffine Studiengänge (Informatik, Maschinenbau,...) Textaffine Studiengänge (Wirtschaftsrecht, Sozialmanagement, BWL, ) Dozenten Starke horizontale Diversifizierung über mehrere Studiengänge Teilnehmerzahl > 120
23 Auswahl der Teilnehmer Wirtschaftsinformatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Master Wirtschaftsrecht Bachelor Wirtschaftsrecht LL.B. Weiterbildender Master-Studiengang Technische Betriebswirtschaft 5 Kooperierende Fachhochschulen 99 Studierende 21 Dozenten
24 Anpassung der PDF-Dateien Passwortgeschützte Berechtigungen zum Ausdrucken und zum Kommentieren der Datei Zertifikat in jede PDF-Datei Digitale Signatur Einpflegen von Metadaten (Autoreninfos, Impressum, Titel, etc.)
25 Durchführung des Projekts Verteilstart: Februar 2009 Drei Befragungen: Eingangsbefragung vor Projektbeginn, Zwischenbefragung bei Semesterwechsel und Abschlussbefragung bei Projektende Eigener Diskussionsbereich in Online-Plattform VS:ONLINE und Telefonsupport Regelmäßige Newsletter vom IfV NRW Verteilung zusätzlich zu den gedruckten Lerneinheiten
26 Projektabschluss Projektende: Juli 2010 > 350 Beantwortete Befragungen < 5 Geräte defekt oder problematisch
27 Auswertungen
28 Bereitschaft Anteil der Nutzer, die technische Neuerung nur dann nutzen möchten, wenn sie *wesentliche* Vorteile (=Mehrwert) bringen: Anteil der Nutzer, die technische Neuerung nur dann nutzen möchten, wenn sie keinen nennenswerten Mehraufwand benötigen: 60% 27%
29 wofür? Anteil der Nutzung der digitalen Lerneinheit / gedruckte Lerneinheit (in %) Vorbereitung auf die Präsenz: 14 / 65 Zur Übung / Testaufgaben lösen: 10 / 77 Nachschlagen von Information: 23 / 64 Berufliche Nutzung (lernen im Büro): 23 / 63
30 wo? Anteil der Nutzung der digitalen Lerneinheit / gedruckte Lerneinheit (in %) Zu Hause: 9 / 71 Am Arbeitsplatz: 39 / 39 In der Hochschule: 12 / 78 Unterwegs (Bus/Bahn): 37 / 45
31 Usability Welche der kritischen Funktionen des ebook-readers wurden intensiv genutzt / überhaupt nicht genutzt (in %)? Nutzung von Lesezeichen: 12 / 81 Schreiben von Notizen / Anmerkungen: 8 / 84 Suchfunktion / Nachschlagen: 28 / 59
32 Aussagen zum ebook-reader Displaytechnologie ist zum langen Lesen geeignet Das Gerät ist zu langsam in der Reaktion (Umblättern, Suche, Zoom, ) Akkulaufzeit ist OK Kritik an fehlenden Funktionen (Web-Browser, - Client, etc ) Benutzer nutzen Update-Funktionen nahezu nicht!
33 Nutzung der PDF-Dateien Wo wurden die PDF-Dateien der Lerneinheiten noch genutzt außer im ebook-reader (in %)? Ausschließlich auf dem Reader: 15 Nutzung fast nur am PC/Notebook: 19 Teils / Teils: 19 Keine Nutzung der PDF-Dateien: 46 (weder im ebook noch am PC)
34 Mehrwert einer digitalen LE (Geräteunabhängig) Schnelle Durchsuchbarkeit Bessere Archivierbarkeit Copy & Paste (in eigene Dokumente) Markierbarkeit von Text (Anmerkungen & Skizzen) Möglichkeit des teilweisen Ausdruckens
35 Eine etablierte Lösung muss einen sehr hohen Mehrwert und / oder eine geringere Einstiegshürde haben als eine gedruckte Publikation. eine vollständige Lernumgebung / Ökosystem bieten ( , Web, Wikipedia, Google, Lernplattformen, Notizen, ). medienneutral produziert und beim Transport auf das Medium angepasst werden (Formate sterben schnell!). einen Nutzen über das Studium hinaus bieten. mobil sein
36 Projektergebnisse / erste Bewertungen Print bleibt! Digitale Medien gewünscht, aber auch genutzt? ebook-reader-geräte: nicht zwingend Was darf es kosten? Interne Prozesse / Verteilszenarien Formatvielfalt und Mehrfachnutzung (medienneutral) Urheberrecht und Datenschutz
37 Danke!
Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW. IfV NRW
Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW Informationsveranstaltung MIP an der FH Dortmund am 14.05.2013 Dieter Pawusch Geschäftsführer IfV NRW 1 WAS
E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015
E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 Anja Kruschel Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Wirtschaft und Gesundheit Studiengangkoordination
Studienangebot der staatlichen Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens
Studienangebot der staatlichen Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens 2 3 die intelligente Kombination von Studium und Beruf: Das Verbundstudium Das berufs- oder ausbildungsbegleitende Verbundstudium der
Studienangebot der staatlichen Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens
Studienangebot der staatlichen Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens 2 3 die intelligente Kombination von Studium und Beruf: das Verbundstudium Das berufs- oder ausbildungsbegleitende Verbundstudium der
Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener
Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der Fachhochschule Heidelberg Prof. Dr. Gerhard Vigener Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Die Wahl der
Gliederung. Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes. Übergang Schule-Hochschule. Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen
Fachhochschule Südwestfalen Demografischer Wandel: Beiträge des Standortes Meschede Dekan Prof. Dr. J. Bechtloff Gliederung Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes Meschede Übergang Schule-Hochschule
verbundstudium wirtschaftsinformatik bachelor und Master Hochschulabschluss an staatlichen Fachhochschulen neben Beruf und Familie
verbundstudium wirtschaftsinformatik bachelor und Master Hochschulabschluss an staatlichen Fachhochschulen neben Beruf und Familie BERUFSBEGLEITEND WIRTSCHAFTSINFORMATIkER/-IN WERDEN Profitieren Sie von
Stimmt der Weg noch immer?
Imageanalyse des Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft Verbun MASTER VOLLZEIT B sbegleitend Stimmt der Weg noch immer? NGEBÜHREN B A C H E L O R 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt: Ziele der Imageanalyse
Fachhochschulen Fort- und Weiterbildungsangebote für den Führungsnachwuchs in der Region. Blatt Nr. Einrichtung Trägerschaft
Fachhochschulen Fort- und Weiterbildungsangebote für den Führungsnachwuchs in der Region Blatt Nr. Trägerschaft 2 Fachhochschule Gelsenkirchen Land NRW 3 Fachhochschule Dortmund Land NRW 4 Fachhochschule
Fachhochschule Südwestfalen
Fachhochschule Südwestfalen Folie 2 (02/2013) 3.TechnologieDialog des Transferverbunds SWF Eine Hochschule für unsere Region Folie 3 (02/2013) Zahlenspiegel 2013 Stand: 2012/2013 Studiengänge insgesamt:
Technische Dokumentation auf E-Book Readern geht das?
Technische Dokumentation auf E-Book Readern geht das? Siegfried Siegel, Technischer Leiter CARSTENS + PARTNER GmbH & Co. KG Agenda Was ist ein E-Book Reader? Welche Funktionen bieten E-Book Reader? Welche
XML first lehrt Content besser zu verstehen ein Praxisbericht. Ulrike Borinski Publishers Forum 2012
XML first lehrt Content besser zu verstehen ein Praxisbericht Ulrike Borinski Publishers Forum 2012 Thema Produktion von Lerneinheiten im Verbundstudium: 1. derzeitige Produktion WORD PDF PRINT 2. Umstellung
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender
Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung 09.05.2015
Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Informationsveranstaltung 09.05.2015 Verbundstudium WI, FH DO, Prof. Dr. Wilmes, Prof. Dr. Haake 09.05.2015 Verbundstudium
Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule
Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen
Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA
Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?
Das Verbundstudium PRODUKTIONS- UND SERVICEMANAGEMENT IM MASCHINENBAU (BACHELOR OF ENGINEERING) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Fachbereich Maschinenbau
Das Verbundstudium PRODUKTIONS- UND SERVICEMANAGEMENT IM MASCHINENBAU (BACHELOR OF ENGINEERING) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Fachbereich Maschinenbau Service we focus First. on students 17.02.2015 1 Die
DAS VERBUNDSTUDIUM. Die intelligente Kombination von Studium + Beruf Prof. Dr. Gerd Uhe Prof. Dr. Michael Toth Hochschule Bochum
1 DAS VERBUNDSTUDIUM Die intelligente Kombination von Studium + Beruf Prof. Dr. Gerd Uhe Prof. Dr. Michael Toth Hochschule Bochum Was ist das Verbundstudium? (1/3) speziell für Berufstätige ausgerichtetes
- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr.
Studienwahl - Unternehmen, Halle/ Stand-Nr. Agrarmanagement - Beiselen GmbH, Halle 1/169 Angewandte Informatik (B.Sc.) Angewandte Pflegewissenschaften (B.Sc.; auch dual) Arboristik (B.Sc.) - HAWK Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne Auftakttagung der Servicestelle OHN 19.9.2013, Hannover Die Hochschule Osnabrück Standorte Osnabrück (seit 1971) und
FH Dortmund - University of Applied Sciences
FH - Gebäude FB Informatik / FB Wirtschaft Standorte der FH 3 Standorte: Hochschul-Campus Nord, Emil-Figge-Str. 40 44 Max-Ophüls-Platz 2 Sonnenstr. 96-100 Standort: Emil-Figge-Straße 40-44 Fachbereich
Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht
Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Bachelor-Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B. A.) Michael Toth (HS Bochum) Andreas Dordel (IfV NRW) Hochschule Bochum 18:00 Uhr Raum AW 0-39 Begrüßung und Vorstellung des
Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz
Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender
Satzung der Fachhochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen
Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen
Anlage 2 (zu 1 Abs. 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 162 81 81
Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen
Workshop elearning-landesinitiativen Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow oncampus GmbH, Lübeck Frankfurt, 25.-26.1.2011 Status Quo: Das
Prof. Dr.-Ing. Thomas Straßmann, Mitarbeiter/in des Instituts für Verbundstudien NRW. Mitarbeiter/in des Instituts für Verbundstudien NRW
Das duale Verbundstudium PRODUKTIONS- UND SERVICEMANAGEMENT IM MASCHINENBAU (PSM) (BACHELOR OF ENGINEERING) Fachhochschule Dortmund Fachbereich Maschinenbau Service we focus First. on students 12.05.2015
RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule
NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe
Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren
Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren Master-Messe 29./30.11.2013 Ute Eisenkolb, Studiengangsleiterin M.Sc. BA www.ffhs.ch Fakten Die FFHS im Überblick Brig Zürich Basel
Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?
Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2014 vom 6. Januar 2014
Mitteilungsblatt Nr. 01/2014 vom 6. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 2013 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche Straße 52 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 30877-1393 Telefax +49 (0)30 30877-1319
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Einführungsveranstaltung
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Einführungsveranstaltung 21. Februar 2009 Prof. Dr. Gerd Uhe Übersicht zum weiterbildenden Verbundstudiengang
Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen
Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,
Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung, praxisintegrierte und berufsbegleitende Studienkonzepte FH Bielefeld
Bildungs- und Fachkräfteoffensive für die Wirtschaft. Welchen Beitrag kann die Hochschule Rosenheim leisten?
Bildungs- und Fachkräfteoffensive für die Wirtschaft Welchen Beitrag kann die Hochschule Rosenheim leisten? Regionaler Planungsverband Südostoberbayern A. Leidig 19. November 2008 1 von 15 Agenda 1 Bedarfsgerechter
Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung
Duales Studium 13. Dezember 2011 mehr als Bildung Studium Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Studiendauer 7 Semester zum Bachelor 3 Semester zum Master Praxisorientierung Vor- bzw.
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks : Nutzerbefragung an der UB Chemnitz Juli 2011 2 Zusammenfassung 1.
Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master
Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Mit dem Ziel einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen und damit die Mobilität (Jobwechsel) in Europa zu erhöhen, müssen bis 2010 alle Studiengänge
DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS
amazon E-Book kindle KF8 DRM HTML5 EPUB Reflowable XML Fixed Layout XHTML CSS Produktion digitaler Bücher 24. Januar 2012 Fogra Digital Publishing Schulung Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de
Was ist das Verbundstudium (1)? Studienangebot an staatlichen Fachhochschulen in NRW speziell für Berufstätige International anerkannter Abschluss: Master of Business Administration (Aufbaustudium) Nutzung
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren
Bericht über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel im Haushaltsjahr 2015 der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Stand: 30.06.2015.
Bericht über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel im Haushaltsjahr 2015 der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Stand: 30.06.2015 Inhalt 1. Einnahmen aus Qualitätssicherungsmittel... 4 2. Verwendung
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das
Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit
Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit Gründungsjahr: 2009 FHO Fachhochschule Ostfriesland gegründet 1973 Navigationsschule Leer gegründet 1854 FH-OOW Oldenburg-Ostfriesland-Wilhelmshaven gegründet
Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo
Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege
Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft
Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer HUREMA-Symposium in Kharkov, 26. September 2006 1 FernUniversität in Hagen
Berufsbegleitende Weiterbildung in der Mobilitätswirtschaft Mobilität und Transport (M.Sc.)
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berufsbegleitende Weiterbildung in der Mobilitätswirtschaft Mobilität und Transport (M.Sc.) im Weiterbildungspool Ingenieurwissenschaften
Satzung der Fachhochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen
15 Jahre Verbundstudium Erfolgskonzept feiert Jubiläum S. 3. Kein Kick für den Augenblick MBA-Verbundstudium macht fit für Führungsaufgaben S.
Ausgabe 01 Februar 2010 1. Jahrgang 15 Jahre Verbundstudium Erfolgskonzept feiert Jubiläum S. 3 Kein Kick für den Augenblick MBA-Verbundstudium macht fit für Führungsaufgaben S. 4 Verbundstudierende gewinnen
Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf
Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948
Dr. Elke A. Siegl. Erfahrungen bei der Entwicklung von Online-Studiengängen
Dr. Elke A. Siegl Erfahrungen bei der Entwicklung von Online-Studiengängen Online-Studiengänge Qualitative Verbesserung des Lehrangebotes Quantitative Ergänzung Parallele Erarbeitung Online- Studienbetrieb
Prozess-Simulation mit Witness
Prozess-Simulation mit Witness an der TH Mittelhessen M. H. Edu., Dipl.-Ing. Heinz-Gerhard Schöck WITNESS Hochschultag 2014 Inhalt des Vortrags Hochschule TH Mittelhessen Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34
Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751
Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger
Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen WS 2013 / 2014 Vorlesung Optimierung in Produktion und Logistik (Introduction
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Einführungsveranstaltung
Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA) Einführungsveranstaltung 24. Februar 2007 Prof. Dr. Gerd Uhe Übersicht zum weiterbildenden Verbundstudiengang
Vom 20. August 2008. Artikel I
Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,
Zukunft in der Technik
Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft
DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM
DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, 2015 www.dhbw-mannheim.de DAS PARTNERMODELL DER DHBW Studienakademie Unternehmen DHBW Studenten Dozenten Prof.
II. Dozentinnen / Dozenten 5. III. Allgemeines 6. Der weiterbildende Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) 1. Formalien 7. 2.
Inhaltsverzeichnis I. Ansprechpartner, Anschriften und Telefonnummern 3 II. Dozentinnen / Dozenten 5 III. Allgemeines 6 IV. Der weiterbildende Studiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) 7 1. Formalien
DAS VERBUNDSTUDIUM. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Gerd Uhe Hochschule Bochum 11. Mai 2013
DAS VERBUNDSTUDIUM Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Gerd Uhe Hochschule Bochum 11. Mai 2013 1 Was ist das "Verbundstudium"? Studienangebot an Fachhochschulen in NRW speziell für die Gruppe
44/15. 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015...1015
Nr. 44/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 1013 44/15 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015........1015 Seite 1014 Amtliches Mitteilungsblatt
Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013
Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen
Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge
Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen
Eingangsgebäude Hochschule Bochum. Aufgabenstellung. Entwerfen WS 2007/08 Eingangsgebäude + Campus FH Bochum. Bibliothek I Info I Cafe I Hörsaal
Aufgabenstellung 1 Eingangsgebäude Hochschule Bochum Bibliothek I Info I Cafe I Hörsaal Entwurfsbetreuung Prof. Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Krenz Hochschule Bochum 2 Die Hochschule Bochum ist mit über
Die neuen Studienstrukturen an der Universität Lüneburg
Die neuen Studienstrukturen an der Universität Lüneburg Dr. Stephan Märkt, Bologna-Berater der Hochschulrektorenkonferenz an der Universität Lüneburg 30.5.2006 Überblick über den Vortrag Fusion Einige
Rechnungswesen und Controlling
1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix
Fachhochschule h h Münster University of Applied Sciences
VORSPRUNG DURCH QUALITÄT Fachhochschule h h Münster University of Applied Sciences Informationsveranstaltung Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) STANDORT Münster / Steinfurt
Umfrage zur Literaturnutzung Pro und Contra von ereadern im Studium
Umfrage zur Literaturnutzung Pro und Contra von ereadern im Studium Technische Hochschule Wildau (FH) Dr. Tilo Wendler Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule in Zahlen größte Fachhochschule in Niedersachsen gegründet 2000 5 Studienorte fast 60 Studiengänge ca. 9.500 Studierende ca. 800 Beschäftigte mehr als
Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov
Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov Studientrack/Studienvariante Education: Ingenieur/in und Lehrer/in werden mit einem
Studienort Lüdenscheid
Studienort Lüdenscheid Studiengänge am neuen Studienort Lüdenscheid der Fachhochschule Südwestfalen Impressum Herausgeber: Der Präsident der Fachhochschule Südwestfalen Redaktion und Layout: Dezernat 5
Unternehmenskooperationsvertrag zum Studienangebot
Unternehmenskooperationsvertrag zum Studienangebot Zwischen dem Unternehmen Name: -im Folgenden Unternehmen genannt- Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: vertreten durch: und der Gesellschaft zur
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
HIER BEGINNT ZUKUNFT DIREKTSTUDIUM DUALES STUDIUM IKT AKADEMISCHE WEITERBILDUNG
HIER BEGINNT ZUKUNFT DIREKTSTUDIUM DUALES STUDIUM UNSER STUDIENANGEBOT DIREKTSTUDIUM Informations- und Kommunikationstechnik Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik Master Kommunikations- und
Versteht hier einer das Web?
Versteht hier einer das Web? Andreas Wittke wittke@fh-luebeck.de E-Learning Specialist Lübeck 2011 Oktober 2011 Seite 1 Wer ich bin Oktober 2011 Seite 2 Wer wir sind, Was wir machen Oktober 2011 Seite
Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung
Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Hinweis Vorstellung des Büro für Internationalisierung durch Frau Susanne Schlindwein-
DUALES STUDIUM IN DER REGION RUHR
DUALES STUDIUM IN DER REGION RUHR Informationen für Unternehmen und Studieninteressierte Stand: Frühjahr 2013 www.regionruhr.de/duales-studium 1 Hochschullandschaft In Die RegionRuhr DORTMUND BOCHUM WITTEN
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor
Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW Name des
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN "TURBO-CLUSTER" Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am 24.04.2013. www.fh-worms.de
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN "TURBO-CLUSTER" Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am 24.04.2013 www.fh-worms.de AGENDA 1 Allgemeines zur Fachhochschule Worms 2 Aktuelle Unternehmenskooperationen 3
DAS LEHRPROGRAMM ENTREPRENEURSHIP STAND 14.09.2012
DAS LEHRPROGRAMM ENTREPRENEURSHIP STAND 14.09.2012 Alle Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben jederzeit die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen. Als Nachweis erhalten Sie dann für
Dortmunder Hochschultage 2015 Duales Studium: Berufsausbildung und Studium kombinieren so geht s
Dortmunder Hochschultage 2015 Duales Studium: Berufsausbildung und Studium kombinieren so geht s DUAL STUDIEREN AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Fachbereich Maschinenbau 22.
Ausbildung und Studium ERCO setzt auf Verbundstudium S. 2. NEU M.Eng. Maschinenbau Bundesweit einmalig zum WS 2010/2011 S. 4
Ausgabe 03 November 2010 1. Jahrgang Ausbildung und Studium ERCO setzt auf Verbundstudium S. 2 NEU M.Eng. Maschinenbau Bundesweit einmalig zum WS 2010/2011 S. 4 Stellenbörse Verbundstudium Kostenfreie
Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02.
Fachhochschule Brandenburg Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region Norbert Lutz, 17.02.2014 Auf einen Blick 1992 gegründet knapp 3.000 Studierende in 20 Studiengängen
Lebenslanges Lernen in Lübeck und anderswo Strategische Konsequenzen aus 10 Jahren berufsbegleitendem Online-Studium in Hochschulverbünden
Lebenslanges Lernen in Lübeck und anderswo Strategische Konsequenzen aus 10 Jahren berufsbegleitendem Online-Studium in Hochschulverbünden Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Beauftragter für E-Learning und wiss.
Studiengang Abschluss CN-Wert
Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767
Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Studieren an der DHBW Mannheim
Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)
Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers
Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern-
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern- Sandra Klatte, Leiterin der Zentralen Studienberatung, FH Westküste Kerstin Harms, Beraterin für akademische Berufe,
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium. http://www.fh-bielefeld.de/fb5/beruf+studium verbundstudium@fh-bielefeld.
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Verbundstudium http://www.fh-bielefeld.de/fb5/beruf+studium verbundstudium@fh-bielefeld.de Informationen zum Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung
Digital Business Management. Master of Arts (M.A.) Ihr Weg zur Kompetenz in digitalen Geschäften
Digital Business Management Master of Arts (M.A.) Ihr Weg zur Kompetenz in digitalen Geschäften Wir über uns Die Rheinische Fachhochschule orientiert sich an den Anforderungen der Praxisfelder in den Gebieten
(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement
4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN
4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie