Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen"

Transkript

1 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt, Geschäftsführender Institutsleiter IHCI, Universität Trier; Judith Krings, Referentin für Medizinische Informatik, Universität Trier Rn. 1 Einleitung/Untersuchung des Weiterbildungsbedarfs für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Management Aus- und Weiterbildung Qualität der Aus- und Weiterbildung Veränderungen in der deutschen (Aus-)Bildungspolitik Bachelor (FH), Master (FH) oder Master (Uni) statt Diplom (FH) oder Diplom (Uni)? Profil von Bachelor-Studiengängen (BA) Profile von Masterstudiengängen (MA) Akademische Mastergrade Master of Business Administration (MBA) Titelführung und Anerkennung der Gleichwertigkeit Executive MBA als berufsbezogenes Weiterbildungsprogramm Management-Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Grundlegendes Anforderungsprofil 53 Rn. Akkreditierung 29 f. Bologna Erklärung 35 Bologna Erklärung, Umsetzung der 36 ECTS-System 72 f. Fachkompetenz 9 Managementkompetenz 12 f. Inhaltsübersicht Schlagwortübersicht B 2520 Rn. 8 Beispiel für ein Diplom als Gesundheitswissenschaftler/in (FH) Beispiel eines executive MBA in Health Care Management Ziel Zulassungsvoraussetzungen Lehrveranstaltungsangebot Erläuterung zu den Studienentgelten Vergleichstabelle von Studienentgelten Abschließend notwendige Fragen zu Rahmen- und Randbedingungen Maßnahmen gegen den Unterrichtsausfall Kontinuierliche kompetente Studierendenbetreuung Präsenzzeiten, Zeitabfolge für die Unterrichtseinheiten Finanzielle Rahmenbedingungen 81 Literatur Weitere Quellen Rn. Progressives Change Management 3 Soziale Kompetenz 14 f. Unternehmerisches Denken 2 Weiterbildungsbedarf 1 Wertschöpfung durch Weiterbildung 34 MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 1

2 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 1 Einleitung Untersuchung des Weiterbildungsbedarfs für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Lebenslanges Lernen, Managementausbildung im Gesundheitswesen wer braucht das schon? 1 Eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass es einen großen Bedarf an interdisziplinärem Wissen und dessen praktischer Umsetzung für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen gibt, und zwar sowohl für die größte Gruppe, die Pflegekräfte, als auch für Ärzte und die sonstigen Berufsgruppen. Alleine im Jahr 2000 waren im stationären Bereich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes für 16,5 Millionen stationär behandelte Patienten in Deutschland Mitarbeiter beschäftigt, davon ca. 10 % bzw in Reha und Vorsorge (hierin nur im ärztlichen Dienst). In den Krankenhäusern arbeiten davon fast 43 % bzw in der Verwaltung und in den indirekten Versorgungsbereichen, etwa 37 % bzw arbeiten im Pflegedienst und die verbleibenden mit ca. 10 % bzw im ärztlichen Dienst. Während einerseits bereits ein großes akademisches Weiterbildungsangebot für Ärzte existiert, ist dies in vergleichbarem Umfang und im Verhältnis zur Anzahl der Mitarbeiter im Pflegebereich so noch nicht zu beobachten. 2 Die Gesetzesänderungen, die Entwicklung der Lohnnebenkosten, die hohen Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung, die hohe Arbeitslosigkeit, technisch-medizinische Innovationen, neue medikamentöse Therapieverfahren, die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung sowie die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen stehen in wechselseitiger Abhängigkeit. Die Einflussgrößen ändern sich in ihrer Ausprägung und der damit in Zusammenhang stehende Wandel im deutschen Gesundheitswesen erfordert seitens aller verantwortlichen Krankenhaus-Manager ein flexibles, stets aktuelles, zukunftorientiertes unternehmerisches Denken und Handeln, damit das einzelne Krankenhaus auch im Jahre 2020 noch am Krankenhausmarkt existiert. 3 Das Unternehmen Krankenhaus ist als ein Unternehmen zu verstehen, welches sich zukünftig in einem fortwährenden proaktiven Restrukturierungs-/Innovationsprozess befinden wird ( proaktiv bedeutet, sich in der Vorphase der eigentlichen Aktivität zu befinden). Vergleichbare Entwicklungen sind in den meisten anderen Dienstleistungs-/Industriebranchen zu beobachten. Betrachten Krankenhausmanager ihre Aufgabenstellung als reizvolle kompetitive Herausforderung, so wird es allen 2

3 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 Beteiligten im Team gelingen, ihr Krankenhaus erfolgreich mit Hilfe eines progressiven Change Management fest im Krankenhausmarkt zu positionieren ( progressives Change Management bedeutet hier ein kontinuierlich bzw. stufenweise fortschreitendes und sich anpassendes Management). Alle Krankenhaus-Mitarbeiter müssen die Notwendigkeit erkennen, dass sich das Unternehmen Krankenhaus nur dann erfolgreich den neuen Markterfordernissen anpassen kann, wenn die Mitarbeiter die hierfür erforderlichen proaktiven Innovationsmaßnahmen einleiten und umsetzen. Dies ist nur möglich, wenn sie davon auch etwas verstehen. So müssen sie z. B. über die erforderliche Markt- und Patientennähe verfügen. Von besonderer Relevanz ist eine bereichsübergreifende kaufmännische und medizinische Planung und Analyse von Problemen. Die bisher bewährten Denk- und Entscheidungsmuster müssen in Frage gestellt werden und ggf. gegen überarbeitete Handlungsweisen ausgetauscht werden. Die Prozesse sind unter Prozessmanagement-Gesichtspunkten unter Berücksichtigung von Skaleneffekten zu optimieren. Die Kostenstruktur der (nicht-)medizinischen Dienstleister (z. B. Labor, Radiologie, Logistik) ist dahingehend zu überprüfen, ob sich das Krankenhaus für die Make - or Buy -Strategie im Rahmen der Inoder Outsourcing-Diskussion entscheidet.1 Dies setzt sozusagen lebenslanges Lernen voraus. Dass dies auch noch Spaß machen kann, zeigen viele erfolgreiche Beispiele in der Weiterbildung des heutigen Krankenhausmanagements! Exemplarisch werden gegen Ende des Kapitels ein geplanter berufsbegleitender Studiengang primär für Pflegekräfte zum/r Diplom-Gesundheitswissenschaftler/in (FOM St. Elisabeth, Essen) und ein berufsbegleitender MBA in Health Care Management der Universität Trier für FH- und Uni-Absolventen vorgestellt. Der in Trier im Fachbereich IV über das IHCI (Internationales HealthCare Management Institut) angebotene MBA für Fachhochschul- und Universtitätsabsolventen erfolgt in geplanter Kooperation mit der Universität Salzburg (SMBS, University Salzburg Management Business School), der Universität Marburg (HCM, An-Institut Health Care Management e. V.) und dem Institut Universitaire International Luxembourg (IUIL). 4 1 Goldschmidt/Riedel: Medizin-Controlling Aufgaben und Ziele, Gedankenaustausch im Februar MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 3

4 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 2 Management 5 Die Wurzeln des englischen Wortes management liegen im Lateinischen: manus = die Hand. Daher auch die Ableitung daraus im Deutschen: (an der Hand) führen, lenken oder leiten. Im Duden2 heißt es dazu: Management, das (engl. management): 1. Leitung, Führung eines Großunternehmens o. Ä., die Planung, Grundsatzentscheidungen und Erteilung von Anweisungen umfasst. 2. Führungskräfte in Großunternehmen o. Ä.: das mittlere, obere Management; dem Management angehören. managen, (engl. to manage): handhaben; leiten: etwas geschickt managen. 6 Das Management sind also letztlich die Personen, die ein Unternehmen als Ganzes, z. B. eine Gesundheitseinrichtung, leiten (oberes Management) bzw. jene, die auch in Teilbereichen bzw. Abteilungen mit Führungsaufgaben betraut sind (mittleres Management). Dafür gibt es eine Reihe erlernbarer Techniken und Instrumente. 7 Die exakte Beschreibung dessen, was Management ist und was vom Management verlangt wird, ist durch zahlreiche Lehrmeinungen, Trends und Moden geprägt und in entsprechend vielen Büchern, Aufsätzen und der einschlägigen Presse beschrieben. Im Folgenden habe ich mich daher für eine sehr pragmatische Erläuterung entschieden, die sozusagen auf dem wahren Leben basiert. Je professioneller Unternehmen arbeiten, desto besser ist ihr Personalmanagement und ihre Fühungskräfteauswahl und deren kontinuierliche -bewertung. Für eine solche Beschreibung eignen sich vorzüglich sogenannte Stellenbewertungssysteme, z. B. nach Hay oder strata. Im folgenden Kapitel beziehe ich mich in Zitaten und Bildern häufig auf das m. E. vorzügliche Stellenbewertungssystem von strata/pwc entsprechend einer Präsentation von Herrn Helge Benz vom Zunächst werden als die im Management erwarteten wesentlichen Kompetenzen und Zuständigkeitsbereiche Wissen und Können, Probleme erkennen und lösen sowie Verantworten und Beeinflussen definiert (s. Abb. 1) Auflage, Mannheim 2001, S

5 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 Abbildung 1: Die im Management erwarteten wesentlichen Kompetenzen und Zuständigkeitsbereiche Wissen und Können, Probleme erkennen und lösen sowie Verantworten und Beeinflussen. Quelle: Benz H., strata + PWC, , in: Präsentation in Grevenmacher (Luxemburg) zum Thema Stellenbewertung und Vergütungsvergleich. Jede der im Management erwarteten wesentlichen Kompetenzen und Zuständigkeiten aus den Bereichen Wissen und Können, Probleme erkennen und lösen, Verantworten und Beeinflussen müssen entlang einer detaillierten Skala noch einmal ausführlich untergliedert und spezifiert werden. Bei der Fachkompetenz ist es noch relativ einfach, eine klare Struktur und entsprechende Vorgaben zu schaffen (s. Abb. 2). 8 9 MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 5

6 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 10/11 Abbildung 2: Jede der im Management erwarteten wesentlichen Kompetenzen und Zuständigkeiten aus den Bereichen Wissen und Können, Probleme erkennen und lösen, Verantworten und Beeinflussen muss entlang einer detaillierten Skala noch einmal ausführlich untergliedert und spezifiert werden (hier beispielhaft nach strata). Quelle: Benz H., strata + PWC, , in: Präsentation in Grevenmacher (Luxemburg) zum Thema Stellenbewertung und Vergütungsvergleich. 12 Bei der Managementkompetenz haben wir es zunächst mit harten Faktoren zu tun. Verallgemeinert betrifft die Managementkompetenz die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur bzw. für folgende Aufgaben: Planung Koordination Integration Disposition Kontrolle 13 Die Anforderungen an die Management-Kompetenz steigen mit zunehmendem Umfang und zunehmender Komplexität des abzudeckenden Aufgabengebiets. Managementaufgaben können im operativen Geschäft und in strategischen bzw. planerischen oder gestalterischen Querschnittsfunktionen wahrgenommen werden, wobei die Strategie des Unternehmens in der Regel der obersten Managementebene 6

7 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 vorbehalten bleibt. Umfang, Komplexität und Konfliktträchtigkeit der Managementaufgaben werden bestimmt durch die Vielfalt der Teilaufgaben, Änderungshäufigkeit von internen und externen Einflussgrößen, aufgabenlogische organisatorische Vernetztheit (Schnittstellen) und Entscheidungsinterdependenzen. Abbildung 3: Der sozialen Kompetenz kommt im Management eine ganz besondere Bedeutung zu. Quelle: Benz H., strata + PWC, , in: Präsentation in Grevenmacher (Luxemburg) zum Thema Stellenbewertung und Vergütungsvergleich. Der sozialen Kompetenz kommt im Management eine besondere Rolle zu (vgl. Abb. 3). Sie bezieht sich auf die erforderlichen Fähigkeiten zur Überzeugung und Motivation anderer Menschen (z. B. Kunden, Lieferanten, Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte). Sie hängt im Wesentlichen von der Intensität und dem Niveau der geforderten sachlich-rationalen Argumentation ab, der Intensität und dem Niveau der darüber hinaus geforderten emotionalen Kommunikation und Beziehungspflege, der Größe der zu führenden Organisationseinheiten und Komplexität der Kommunikationsstrukturen, der operativen, strategischen oder politischen Kommunikationsebene und den auf diesen Ebenen zu überwindenden Konfliktpotenzialen. Zu berücksichtigen ist MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 7

8 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen auch die bei der Pflege und Gestaltung von mehr oder weniger anspruchsvollen bzw. konfliktträchtigen Beziehungen zu internen oder externen Geschäftspartnern erforderliche soziale Kompetenz. 16 Die Bereiche Probleme erkennen und lösen sowie Verantworten und Beeinflussen sind wegen ihrer entscheidenden Relevanz die Bausteine der Weiterbildung im Rahmen eines MBA. Die Aufgabe einer Führungskraft besteht Kompetenz vorausgesetzt in der Erwirtschaftung positiver Ergebnisse unter Beachtung der unternehmensstrategischen Vorgaben und unter Nutzung der gegebenen monetären und personellen Ressourcen. Die Anforderungen zur Erfüllung dieser Aufgabe sind vielfältig: Kommunikation, Visionsfähigkeit und deren Durchsetzung, Markt- und Konkurrenzbeobachtung sowie Problemlösung sind nur einige der Voraussetzungen neben den klassischen Managementfunktionen wie strategisches oder Projektmanagement. Breite Kenntnisse der wirtschaftlichen Zusammenhänge und Funktionen (Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Produktion und Logistik, Mikro-/Makroökonomik) und elementarer Techniken (wie z. B. Statistik, Mathematik, Entscheidungstheorie, Management-Informationssysteme) runden das Anforderungsprofil ab. 17 Die speziellen Anforderungen im Gesundheitssektor ergeben sich aus der angespannten Marktsituation. Die Ausgaben für das Gesundheitswesen, insbesondere für den Krankenhausbereich, stehen immer mehr im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die leeren Staatskassen üben einen zunehmend hohen Druck auf die Akteure im Gesundheitswesen aus. Die Einführung von DRGs und der damit verbundene Zwang zur Kostenreduzierung verschärfen den Konkurrenzdruck der Krankenhäuser untereinander zusätzlich. Eine wirtschaftliche Erfüllung ihrer Aufgaben ohne ein qualifiziertes Management ist nicht mehr realisierbar, es genügt heutzutage nicht mehr, sich auf die reine Verwaltung von Krankenhäusern zu beschränken. Vielfältige Anforderungen im strategischen und ökonomischen Bereich erfordern eine umfassende Aus- und vor allem auch kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter im mittleren und oberen Managementbereich. 3 Aus- und Weiterbildung 18 Nach Schule, klassischer Berufsausbildung (max. bis Meister oder Techniker) und grundständigem Studium an einer Fachhochschule oder Universität, kann die Weiterbildung als vierte Säule des deutschen Bildungssystems betrachtet werden (s. Abb. 4 und 5). 8

9 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 Abbildung 4: Die Weiterbildung als klassischer vierter Bildungssektor für lebenslanges Lernen 19 MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 9

10 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 20 Abbildung 5: Das Ausbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland (J. Krings) 21 Sie wird in aller Regel berufsbegleitend oder in Vollzeit, in einer Berufsausbildungseinrichtung, Berufsakademie, Volkshochschule, Fachhochschule oder Universität angeboten. Die hohen Anforderungen in einem sich ständig wandelnden Arbeitsumfeld erfordern ein lebenslanges Lernen. Politik und Wirtschaft, Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten sich hierzu jeweils im Verbund mit den Weiterbildungsorganisationen um die Meinungsführerschaft. Über die Finanzierung wird dabei heftig gestritten, da die öffentlichen Kassen leer sind. Daher wird zunehmend die private Initiative, zumindest für die Weiterbildung, gefordert. 22 Unabdingbar und abhängig vom Wandel des Gesundheitswesens und seiner Arbeitswelt, stellt lebensbegleitende Qualifizierung gerade hier eine besondere Notwendigkeit dar. Um sich der Herausforderung Wettbewerbsfähigkeit durch Veränderung der Prozess- und Arbeits- 10

11 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 organisation und Hebung aller wirtschaftlichen und medizinischpflegerischen Potenziale stellen zu können, ist ein nach marktwirtschaftlichen Kriterien professionell ausgebildetes und agierendes Management und eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter notwendig. Wenn in der Folge noch einiges über Qualität der Aus- und Weiterbildung gesprochen wird, sollte durchaus auch über den materiellen Nutzen nachgedacht werden, der daraus persönlich erwächst. Ein Blick auf die Stellenbewertung von Managementpositionen zeigt, dass es immer noch eine sehr große Rolle spielt, welcher Schul- und Bildungs- bzw. Hochschulabschluss erreicht und wo er erworben wurde, z. B. ob an einer Fachhochschule (= nur A7 bis max. A10 der Bewertungsstufe nach strata) oder an einer Universität (= Stufe A9 bis max. A12 nach strata) (s. Abb. 6). 23 Abbildung 6: Bei der Stellenbewertung von Managementpositionen spielt es eine große Rolle, welcher Schul- und Bildungs- bzw. Hochschulabschluss erreicht und wo er erworben wurde (z. B. ob an einer FH [= A7 bis max. A10] oder an einer Universität [= Stufe A8 bis max. A12 nach strata]). Ein Universitätsabschluss lohnt sicher daher immer noch. Quelle: Benz H., strata + PWC, In: Präsentation in Grevenmacher (Luxemburg) zum Thema Stellenbwertung und Vergütungsvergleich. Der Universitätsabschluss oder -Master wird, auch bei gleicher sonstiger Leistung und entgegen dem im öffentlichen Dienst weit verbreiteten Irrtum, dass in der Industrie diesbezüglich alles ganz anders sei in aller Regel mit deutlichem Vorsprung mit einem besseren Einkom MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 11

12 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen men belohnt. Universitäts-Diplome oder Universitäts-Master, ggf. Doktor- oder vielleicht sogar ein Professoren-Titel wirken sich direkt auf den Geldbeutel der Betroffenen aus, da sie für Unternehmen einen wesentlichen Imagefaktor darstellen. 26 Die Informationsgesellschaft hat die heutige Arbeitswelt grundlegend verändert und schafft einen neuen Umgang mit der Zeit. Diese Entwicklung verfolgen Wissenschaftler in zahlreichen Langzeitstudien. Auf einer Tagung wurden die Merkmale des Informations- gegenüber dem tradierten Industriezeitalter einander gegenübergestellt und dabei auch die Weiterbildung als ein wesentlicher notwendiger Baustein der heutigen Gesellschaft identifiziert (s. Tab. 1). 27 Tabelle 1: Die Veränderungen der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten in der Informationsgesellschaft gegenüber dem Industriezeitalter Stichwort Der Weg über Schule, Ausbildung od. Studium und Berufstätigkeit zur Rente Die Einstellung zu Lebensinhalt und Arbeit Maßstäbe Die Arbeit Die Zeit außerhalb der Arbeit Die staatlich oder arbeitsvertraglich verbrieften Lebensabschnittssegmente Chance für neue Märkte in der Bildung und Weiterbildung Industriezeitalter (idealisiert) Klassische Ausbildungswege und Karrieren Um die Arbeit gruppiert sich das Leben Effizienz, Produktivität und Optimierung Eine reguläre Arbeitstätigkeit Freizeit jährige Amts- bzw. Betriebszugehörigkeit Klassischer oder zweiter Bildungsweg Kommunikationszeitalter (pointiert) Patchwork -Biografien ( die Projektarbeit wird zur Norm ) Um das Leben gruppieren sich die Jobs Flexibilität, Experimentierfreude und Weiterbildung Bereits 1,7 Mio. Doppel-Jobber Eigenzeit ; z. B. für Online-Shopping oder -Banking (aber auch Fortund Weiterbildung) Ende des Wohlfahrtsstaates auf Basis lebenslanger Lohnarbeit (Viele und immer neue Wege) Wir werden länger alt als jung sein, Chancen für Flexisten (erstellt entsprechend Informationen aus dpa/op: Neuer Umgang mit der Zeit, , S. 3: Zitate nach Prof. Dr. Peter Wippermann et al. anlässlich des 8. Deutschen Trendtags in Hamburg im Mai 2003, mit Modifikationen/Ergänzungen von Prof. Dr. A. Goldschmidt) 28 In diesem Beitrag wird das Hauptaugenmerk auf die (berufsbegleitende) Weiterbildung gelenkt, denn die Ausbildung für das Management 12

13 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 setzt bereits gewisse Mindesterfahrungen im Berufsleben voraus und kann m. E. keinesfalls in den Primärsektoren der Schule, Ausbildung oder im Grundstudium auf fruchtbaren Boden fallen (auch wenn manche Studenten glauben mögen, sie hätten bereits im ersten oder zweiten BWL-Semester den Marschallstab im Tornister ). Der notwendige Praxisbezug bzw. Erfahrungshintergrund ist auch einer der wesentlichen Gründe, warum die Industrie insbesondere die exekutiven, also berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter in aller Regel wesentlich höher einschätzt als die im Vollzeitstudium wahrgenommenen Weiterbildungsangebote. 4 Qualität der Aus- und Weiterbildung Bei der Aus- und Weiterbildung ist auf die Qualität zu achten, und zwar nicht nur hinsichtlich des formalen inhaltlichen Angebotes, des fachlichen Kataloges bzw. Curriculums. Daher ist häufig Vorsicht vor sog. (Pseudo-) Gütesiegeln und Zertifikaten geboten. Wichtig sind Akkreditierung bzw. internationale Anerkennung z. B. eines entsprechenden Master of Business Administration (MBA) (s. Tab. 2). Durch die Akkreditierung soll die Spreu vom Weizen getrennt werden und ein Mindestmaß an Ausbildungsqualität und die Anerkennung im Inund/oder Ausland gewährleistet werden. Dabei handelt es sich also um eine Art Gütesiegel, früher nur für die Business Schools (diese haben in der Regel den Charakter von Fachhochschulen). Tabelle 2: Akkreditierungseinrichtungen für Bachelor- oder Master- Studiengänge bzw. Weiterbildungseinrichtungen (Beispiele) (eigene Recherche) Institution Art # Region Bemerkung AQAS* Agentur zur Qualifizierung durch Akkreditierung von Studiengängen ACQUIN* Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut e. V. S S NRW/RP Bayern ZEvA* Zentrale Evaluationsagentur der niedersächsischen Hochschulen S Niedersachsen Von der Reg. Niedersachsen mit der Akkreditierung internationaler Studiengänge beauftragt MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 13

14 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen Institution Art # Region Bemerkung FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation I Deutschsprachiger Raum (D, A, CH) Re-Akkreditierung alle 4 Jahre AMBA Association of MBAs S Großbritannien ABS Association of Business Schools I Großbritannien Chapître de Management de la CGE (Conférence des Grandes Ecoles Françaises) I Frankreich ASFOR Associazione per la formazione alla direzione aziendale S Italien AAEDE Asociación Española de Representantes de Escuelas de Dirección de Empresas I Spanien EFMD (selbst keine Akkreditierungsinstanz!) European Foundation for Management Development (Gütesiegel EQUIS) I Nicht deutschsprachiges Europa Re-Akkreditierung alle 5 Jahre AACSB American Assembly of Collegiate Schools of Business (auch: The Association to Advance Collegiate Schools of Business; für den internationalen Markt: International Association for Management Education) S USA Re-Akkreditierung alle 10 Jahre * regional, nicht fachgebunden # Akkreditierung von S = Studiengang bzw. I = Institutionen 31 Durch die Akkreditierung wird zumindest das angebotene MBA-Studium und ggf. sogar die Ausbildungsinstitution bis in die Details evaluiert. Bei einem positiven Votum genügt das Angebot daher in der Regel einer Vielzahl von Qualitätsanforderungen an eine moderne 14

15 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 Management-Ausbildung: Im Wesentlichen geht es um die am Management orientierte, fachliche Schwerpunktsetzung und gewisse zugehörige Mindestinhalte des Studienprogramms, eine angemessene Vielfalt des Curriculums sowie die Qualität des Lehrkörpers und den Praxisbezug der Ausbildung. Neben diesen Aspekten und den Kosten ist nach der Internationalität der Weiterbildung zu fragen, z. B. nach Partnerschaften mit anderen Universitäten und Institutionen, mit denen ein MBA gemeinsam angeboten wird. In Europa und v. a. in Deutschland ist eine derartige Akkreditierung noch relativ neu. In Deutschland erlaubt das Hochschulrahmengesetz erst seit 1998 die Einrichtung von Bachelor- und Masterstudiengängen wie den MBA. Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3. Dezember 1998 wurde gleichzeitig der Akkreditierungsrat gebildet, der seinerseits mittlerweile mehrere Agenturen zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen berechtigt hat. Im deutschsprachigen Raum ist z. B. seit März 2000 die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) berechtigt, Akkreditierungen von neuen Bachelor- und MBA-Programmen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) zu vergeben. Zu beachten ist, dass bei weitem nicht alle Akkreditierungseinrichtungen durch die deutschen Kultusministerien anerkannt werden (deren Genehmigung ist die Voraussetzung dafür). Die Qualität der Weiterbildung ist andererseits sowohl eine Leistung des Lehrenden und der Institution, andererseits aber auch des Lernenden selbst im Dialog mit der Wissensvermittlung (Tabelle 3). Einerseits sind praxiserfahrene Trainer erforderlich, also Profs und Professionals mit entsprechenden Kompetenzen, andererseits Teilnehmer, welche die Weiterbildung wertschöpfend für sich selber einsetzen können. Nutznießer sind nicht zuletzt die Gesundheitseinrichtungen und sonstige Unternehmen im Gesundheitswesen, die daher oft auch Freiräume und gelegentlich sogar Finanzierungsmöglichkeiten für die Weiterbildung schaffen (i. d. R. aber nicht kostenlos ) MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 15

16 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 34 Tabelle 3: Privatisierte bzw. persönliche und sozialisierte Wertschöpfung durch Weiterbildung. Meinungsführerschaft Lebensbegleitende Qualifizierung (Problem der Finanzierbarkeit) Weiterbildungsqualität ( Dialog der Wissensvermittlung) (Akkreditierung) Praxiserfahrene Trainer Teilnehmer (1. Nutznießer) (ideeller u. materieller Gewinn) Anmerkung: Politik und Wirtschaft (AG+Gewerksch.), jeweils im Verbund mit den Weiterbildungsorganisationen Unabdingbar und abhängig vom Wandel der Gesellschaft und seiner Arbeitswelt Eine persönlich und individuell zu erbringende Leistung des Lernenden sowie des Lehrenden Cave: Fantasiebezeichnungen u. Güte siegel Mit einem Höchstmaß an Wissen, Verantwortung u. Flexibilität. Vorherige Definition des erwarteten Kompetenzprofils der Teilnehmer Weiterbildung wertschöpfend einsetzen vorherige Definition des Karriereprofils. Beim MBA oft i. A. eines Unternehmens (2. Nutznießer), welches manchmal auch eine Finanzierung anbietet Richter, Renate: Persönliche Wertschöpfung durch Weiterbildung. FR, Nr. 226, : S. A48 (Anmerkung A. Goldschmidt) 5 Veränderungen in der deutschen (Aus-)Bildungspolitik Bologna-Erklärung 35 Am 19. Juni 1999 erfolgte in Bologna die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung Der europäische Hochschulraum durch 29 Bildungsminister (darunter alle EU-Staaten). Die unterzeichnenden Staaten verpflichteten sich damit zur Einführung (a) eines Systems vergleichbarer Abschlüsse und eines Diplomzusatzes (Diploma Supplement) (b) eines Bildungssystems, das sich im Wesentlichen auf zwei Hauptzyklen stützt (undergraduate/graduate bzw. Bachelor/Master). Der 16

17 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B 2520 erste Studienzyklus dauert mindestens 3 Jahre und bescheinigt nach erfolgreichem Abschluss eine für den EU-Arbeitsmarkt relevante Qualifikation. Für den zweiten Zyklus, der mit dem Master und/oder der Promotion abschließen soll, ist der erfolgreiche Abschluss des ersten zwingende Voraussetzung (c) eines Leistungspunktesystems (ähnlich dem European Credit Transfer System ECTS). Die Verwirklichung dieser Aufgaben soll bis Ende 2010 erfolgt sein. Umsetzung in Deutschland Seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) vom 20. August 1998 (zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 8. August 2002) können nun auch in Deutschland zunächst probeweise, ggf. parallel zu den klassischen Diplomstudiengängen die international bekannten und anerkannten Hochschulgrade Bachelor und Master (BA/MA) und somit MBA-Studiengänge als konsekutive Studiengänge angeboten werden (s. dazu Vergleich in Abb. 7). Dieser Beschluss zur Einführung gestufter Abschlüsse an deutschen (wissenschaftlichen und Fach-)Hochschulen hat weitreichende studienreformerische Aktivitäten in Gang gesetzt. Laut Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 6. Juli 1998 soll auf diese Weise das Studienangebot flexibilisiert, die internationale Kompatibilität deutscher Studienabschlüsse verbessert und somit die Mobilität der Studierenden und die Nachfrage ausländischer Studierender nach Studienplätzen in Deutschland erhöht werden. Ein wesentlicher beabsichtigter Effekt ist auch die erwartete Steigerung der Berufsfähigkeit der Absolventen durch neuartige, am Arbeitsmarkt orientierte Studienangebote. Inhalte, Studienablauf und Prüfungsorganisation orientieren sich weitestmöglich an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. 36 MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 17

18 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 37 Abbildung 7: Bisherige Praxis Vergleichbarkeit der Abschlüsse Diplom/BA/MA 38 Zunächst v. a. als Ergänzung zu den bestehenden traditionellen Diplom-Studiengängen geplant, soll das System neuer, gestufter Studienabschlüsse das Studienmodell der Zukunft werden. Studien- und Prüfungsordnungen dazu müssen durch die Landesregierungen genehmigt werden; dies geschieht ggf. unter Vorbehalt, also noch vor der Beurteilung der Einhaltung von qualitativen und quantitativen Mindestanforderungen durch die Akkreditierungsinstanzen. Die Umstellung des gesamten deutschen Studiensystems auf die neuen Abschlüsse wird mittlerweile vom Wissenschaftsrat angeregt (realistischerweise wird für eine Übergangszeit ein Nebeneinander der Abschlussformen zu erwarten sein). Dabei soll die Einführung von Modulen und Leistungspunkten u. a. den ungehinderten Transfer von Prüfungs- und Studienleistungen gewährleisten. Grundsätzliche Voraussetzung für die Genehmigung eines Bachelor- und/oder Master-Studiengangs sind deshalb der Nachweis der Modularisierung des Studiums, d. h. Aufteilung des Curriculums in klar definierte Module mit studienbegleitenden Prüfungen, sowie der Ausstattung mit einem Leistungspunktsystem, bei dem für jedes erfolgreich bewältigte Modul sog. Credit points vergeben werden. In diesem Zusammenhang bietet sich das sog. European Credit Transfer System (ECTS) an, das von verschiedenen europäischen Universitäten, auch unter Beteiligung einzelner deutscher Hochschulen, schon angewendet wird. Dabei sind die Inhalte der Module wechselseitig anerkannt und abgestimmt sowie die einheitliche Vergabe der Leistungspunkte zwischen den Hochschulen festgelegt, so dass deren Erwerb ortsunabhängig erfolgen kann und z. B. Auslandsaufenthalte den reibungslosen Studienverlauf nicht unterbrechen oder verzögern. 18

19 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen B Bachelor (FH), Master (FH) oder Master (Uni) statt Diplom (FH) oder Diplom (Uni)? 6.1 Profil von Bachelor-Studiengängen (BA) Beim Bachelor-Studiengang handelt es sich um ein grundständiges wissenschaftliches Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss, früher der klassische Fachhochschulabschluss. Er konzentriert sich i. d. R. auf ein wissenschaftliches Kernfach, soll dabei aber breit angelegt sein und nicht die dem Masterstudium vorbehaltene fachliche Vertiefung vorwegnehmen. Die Berufsfähigkeit der Studenten wird durch die Vermittlung der wichtigen fachlichen Qualifikationen (solides Fachwissen und Methodenkompetenz, Nutzung moderner Informationstechnologien) sowie der notwendigen sozialen Kompetenzen (z. B. Kommunikations-/Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenkenntnisse, Präsentations- und Moderationskompetenzen) gewährleistet. Die abschließende Bachelorarbeit weist die Fähigkeit der AbsolventInnen zur Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden aus. 6.2 Profil von Masterstudiengängen (MA) Voraussetzung für das Masterstudium ist der erfolgreiche Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studienganges und ist sowohl in direktem Anschluss an ein Bachelorstudium als auch nach einer Phase beruflicher Tätigkeit möglich. Die Masterarbeit ist Pflichtbestandteil des Studiums. Für die Studierenden ist es wichtig, darauf zu achten, ob der Master-Abschluß auch überall anerkannt wird, z. B. ob der Master der FH oder Business School xyz in England nicht lediglich als Bachelor anerkannt wird u. ä. m. Auf Hochschulebene wird daher auch darüber diskutiert, ob die an Fachhochschulen erworbenen Master-Titel wie beim Diplom mit dem Klammerzusatz (FH) versehen werden müssen. 6.3 Akademische Mastergrade Die Zuordnung der Gradbestandteile of Arts und of Science berücksichtigt die fachlichen Inhalte des jeweiligen Studiengangs. Der Bestandteil of Arts steht dabei für geistes-, gesellschafts- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete, der Bestandteil of Science für die erfahrungswissenschaftlich orientierten Fächergruppen (Natur-, Ingenieurwissenschaften, Mathematik etc.) MH-DRGs, GW 2003 (A. Goldschmidt/Krings) 19

20 B 2520 Aus- und Weiterbildung für das Management im Gesundheitswesen 6.4 Master of Business Administration (MBA) Während es 1990 nur vier MBA-Programme in Deutschland gab, sind es Mitte 2003 schon 120 Institutionen in Deutschland mit mindestens einem entsprechenden Angebot. Der MBA an einer deutschen Fachhochschule kein gutes Image, aber auch keine Kosten. Für den Einstieg bei großen Unternehmensberatungen oder für die Konzernkarriere reicht ein FH-MBA nicht Der Titel des Master of Business Administration (MBA) ist in Deutschland bisher nicht geschützt, vielmehr handelt es sich ursprünglich um einen ausländischen Grad (akademischer Bildungsabschluss der amerikanischen Business Schools (entspricht einer Fachhochschule für Wirtschaftswissenschaften) ab 1900, der europäischen Business Schools seit 1958). Die rechtmäßige Führung des Titels in Deutschland (mit Hinweis auf die verleihende Institution) bedarf daher der Genehmigung der Kultus- oder Wissenschaftsbehörde des (Wohnsitz-) Bundeslandes des Trägers. Generell genehmigt sind dagegen die Titel, welche in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Schweiz an einer dort anerkannten Schule erworben wurden. Zur Zeit werden von der Kultusministerkonferenz bundesweit einheitliche Richtlinien für die Genehmigung des MBA-Titels erarbeitet, und einige Bundesländer haben mittlerweile die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen für die Vergabe des MBA-Titels durch deutsche Hochschulen (z. B. Baden-Württemberg, Saarland). 6.5 Titelführung und Anerkennung der Gleichwertigkeit 43 Bei in den USA erworbenen MBA-Graden ist für die Führung des Titels in Deutschland die AACSB-Akkreditierung erforderlich (Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz). MBA-Titel, die innerhalb der Europäischen Union an einer im jeweiligen Land staatlich anerkannten Institution erworben wurden, gelten in Deutschland als generell genehmigt. Bei Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Schulen müssen beide Schulen die staatliche Anerkennung (bzw. amerikanische Schulen die Akkreditierung der AACSB) haben, damit ein Titel nach Abschluss des Studiums in Deutschland geführt werden darf. 44 Die Genehmigung zur Titelführung impliziert aber nicht automatisch die Anerkennung der Gleichwertigkeit des im Ausland erworbenen 3 Managermagazin 6/2003, S

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun? Herzlich Willkommen Bachelor Master Diplom - was denn nun? Gerda Meinl-Kexel accadis Bildung Deutschland bis heute Traditille Studienabschlüsse in D werden mit Diplom, Magister, 1. oder 2. Staatsexamen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

beruflich qualifizierter Master-Studierender

beruflich qualifizierter Master-Studierender Der andere Weg zum Master Ein Erfahrungsbericht über den Studienerfolg beruflich qualifizierter Master-Studierender 5. HDL-Fachtagung 18. Juni 2010 Gaby Elenz, Rainer Oechsle Fachbereich Informatik FH

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Arbeitsort: Bietigheim-Bissingen Gewünschter Abschluss: BWL (m/w) Tätigkeit zur Stelle: Marktforschung

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Christian-Albrechts- Carl von Ossietzky Fachhochschule Stralsund Universität zu Kiel Universität Oldenburg Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Fragen zu Ihrem

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern Format Format bezeichnet allgemein eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

WasserBerlin 24.03.2015

WasserBerlin 24.03.2015 Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW) BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW) Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff 1 BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Über 22 Bildungszentren im In- und Ausland 26.000

Mehr

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis KONGRESS NEUES LERNEN Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis IHK-Akademie Westerham, 28. November 2012 Boris Goldberg, Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie)

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie) Infomappe Berufsbegleitendes Studium Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie) Stand: 03.03.2014 Änderungen vorbehalten Berufsbegleitendes Studium

Mehr