Recherchetipps Studienangebote
|
|
- Maja Dresdner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Recherchetipps Studienangebote 1 Wege nach der Schule für studieninteressierte Schülerinnen und Schüler Möglichkeit Studium Universität Technische Universität Fachhochschule Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder Universität der Bundeswehr Fernuniversität Ausbildungsintegrierte duale Studiengänge Kurzbeschreibung und weiterführende Links In einem Studium lernen Studierende in Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und verpflichtenden Praktika einen wissenschaftlichen Bereich genauer kennen. Da sich die Bewerbungs- und Studienmodalitäten in einem ständigen Veränderungsprozess befinden, ist es ratsam die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen sich rechtzeitig aktuelle Informationen zu verschiedenen Bedingungen und Möglichkeiten an verschiedenen Studienstandorten zu verschaffen. Weiterführende Links: alle Universitäten, Technischen Universitäten sowie Kunst- und Musikhochschulen Deutschlands: > Infocenter > Linksammlung alle Fachhochschulen Deutschlands: Liste der Fernstudiengänge: > Speziell > Fernstudium Infos rund ums Studium: Zentrale Vergabestelle von Studienplätzen: Studieren in NRW: > Studieren in NRW Die Besonderheit eines ausbildungsintegrierten dualen Studiengangs liegt in der Verknüpfung eines Studiums mit einer praxisbezogenen Ausbildung in einem Berufsfeld. Weiterführende Links: Studiengänge im Praxisverbund: Tipps und Hinweise: > Studium > Duales Studium Publikation Ausbildung und Studium kombinieren! Perfekte Einstiegsmöglichkeiten für Schulabgänger mit Abi oder Fachhochschulreife : > Service > Ausbildung/Nachwuchssicherung Print-Medium: Abiturientenausbildung der Wirtschaft Deutscher Institutsverlag GmbH Postfach Köln Tel. 0221/
2 Studieren im Ausland 2 Studienmöglichkeiten im Ausland > Angebote für Schüler > Wie geht s weiter nach der Schule? > Infos zum Studium für Schüler/-innen > Studienmöglichkeiten im Ausland Auf den Seiten des Bildungsservers finden Schülerinnen und Schüler allgemeine Informationen zum Auslandsstudium. Studieren, forschen und lehren im Ausland > Informationen für Deutsche Die Seite des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes hilft bei der sorgfältigen Vorbereitung, der umfangreichen Organisation und dem ausführlichen Informieren, um einen erfolgreichen Start des Studiums im Ausland zu realisieren. Finanzierung des Auslandsstudiums Eine Übersicht ist zu finden in der Stipendiatendatenbank des DAAD unter > Informationen für Deutsche Fördermöglichkeiten. Studium, Ausbildung und Arbeiten im Ausland Die zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit unter informiert über Studium, Ausbildung und Arbeiten im Ausland. Das Portal zum Auslandsstudium College-Contact informiert über ausländische, insbesondere englischsprachige Hochschulen. Interessierte können sich per Telefon, oder vor Ort in Münster kostenfrei beraten lassen. Kontakt: Zentrum für Bildung und Karriere im Ausland Geiststr Münster Tel: (Semesterprogramme, Sprachkurse, Vorbereitungskurse, TEFL) Tel: (Summer Sessions, Firmenschulungen) Tel: (Vollstudium, Aufbaustudium, Spezielle Fachrichtungen, Medizin, Fern- und Onlinestudium) Fax: Sprechstunden Montag Freitag von Uhr und von Uhr Studieren mit Kind Unter diesem Link befindet sich ein Service des Netzwerks Frauenforschung NRW, der über Kinderbetreuungsmöglichkeiten an den Hochschulorten in NRW informiert.
3 Virtuelle Testverfahren zur Studienorientierung 3 Auf den folgenden Internetseiten können sich studieninteressierte Schülerinnen und Schüler kostenlos verschiedenen Online-Beratungstools unterziehen. Anhand von Fragebögen und Leistungstests werden ihre Fähigkeiten getestet. So bekommen die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Feedback über ihre persönlichen Leistungsmerkmale zur besseren Einschätzung für die weitere Planung. Schwerpunkt Alle Studienfächer Internetadresse Technisches Studium Informatik Psychologie Soziologie Politikwissenschaften Psychologie Medizin Zahnmedizin Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Lehramt Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Die Tests verfolgen das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen mit Blick auf die Anforderungen eines Studienfeldes einschätzen können. Die Tests stellen Arbeitsproben in einem Studienfeld dar, indem Schülerinnen und Schülern sich bei der Erarbeitung eines Problems selbst erproben und zugleich Informationen über typische Anforderungen des jeweiligen Studiums erhalten. Folgende Studienfelder werden abgedeckt: Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Informatik/Mathematik Wirtschaftswissenschaften Philologische Studiengänge Rechtswissenschaften Falls seitens der Schülerinnen und Schüler Interesse besteht, können sie sich an die Berufsberaterinnen und Berufsberater für akademische Berufe wenden, die sie an den Psychologischen Dienst vermitteln.
4 4 Recherchetipps zu akademischen Berufsfeldern Folgende Links enthalten u.a. Hinweise bezüglich der Verknüpfung von Studiengang und Berufsfeld: Der Arbeitsmarkt-Informationsservice (AMS) der ZAV bietet Analysen, Fakten und Trends zu den Akademikerarbeitsmärkten. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellt Materialien aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung zur Verfügung. Zahlen, Daten und Fakten rund um das Studium und den Arbeitsmarkt bieten das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (ISA). Folgende Studienbereiche und Teilarbeitsmärkte werden angesprochen: Wirtschaft/Recht, Ingenieurwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Medizin/Pharmazie, Soziales/Gesundheit, Kultur/Medien und Schule/Lehramt. Das Portal informiert über Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Hilfreiche Tipps und weiterführende Links zu Beschäftigungsaussichten und Berufseinstieg gibt es unter der Rubrik Studium, und dann?.
5 5 Berufsperspektiven für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler Biologie: Studienführer Biologie des Verband Deutscher Biologen und biologische Fachgesellschaften e.v.(vdbiol). Chemie: Informationen rund um Chemie. Informationen rund um den Arbeitsmarkt für Chemikerinnen und Chemiker der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Physik: > Infos für SchülerInnnen Z.B. Informationen zu Berufsfeldern von Physikerinnen und Physikern. Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Sozialwissenschaften: Das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt Essen bietet u.a. Informationen für Sozialwesen Pädagogik Psychologie Sozialwissenschaften Recherchetipps, die sich an junge Frauen richten Unter der Rubrik Ausbildung und Beruf werden Themen behandelt, die sich mit der besonderen Situation von Frauen im Übergang Schule/ Beruf bzw. Schule / Studium befassen. Hier finden Frauen Informationen zu Zukunftsberufen in Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
6 6 Studienfinanzierung Im Rahmen eines Studiums fallen in der Regel folgende Kosten an: Lebenshaltungskosten (wie Wohnung, Ernährung, Kleidung, Lernmittel ): Sie betragen während eines Studiums im bundesweiten Durchschnitt monatlich 739 Euro (BMBF 2007b). Sozial- bzw. Semesterbeitrag und die Studiengebühren: Pro Semester sind dies etwa zwischen 500 und 700 Euro. Zur Finanzierung des Studiums tragen häufig mehrere Quellen bei, u.a. die Eltern, BAföG, eigene Einkünfte, Zuwendungen Dritter sowie Stipendien und Darlehen. Im Folgenden ist eine Auswahl von Links aufgeführt, unter denen allgemeine Informationen zu Studienkrediten und -darlehen, Informationen zu Stipendien und zu Anbietern dieser beiden Finanzierungsmöglichkeiten zu finden sind. Allgemeine Informationen zu Studienkrediten und -darlehen Centrum für Hochschulentwicklung > Themen > alphabetisch > Studienfinanzierung Es werden z.b. allgemeine Informationen zu Studienkrediten gegeben. CHE-Studienkredit-Test > Themen > alphabetisch > Studienfinanzierung Das Centrum für Hochschulentwicklung hat 2008 bundesweit Angebote für Studienkredite untersucht und bewertet. Kriterien waren Zugänglichkeit, Kosten, Elternunabhängigkeit, Risikobegrenzung und Flexibilität. Stiftung Warentest > Studienkredite Die Stiftung Warentest hat stichprobenartig Angebote für Studienkredite untersucht. Es wurden sowohl für eine Teil- als auch für eine Vollfinanzierung des Studiums Angebote verschiedener Anbieter gegenübergestellt. Deutsches Studentenwerk > Studienfinanzierung Das deutsche Studentenwerk informiert über Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium. Angesprochen werden u. a. die Themenbereiche Elternunterhalt, BAföG, Jobben, Studiengebühren, Stipendien und Bildungskredite. Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW > Studieren in NRW Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW stellt auf dieser Internetseite Informationen rund um ein Studium bereit. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler können sich neben anderen Inhalten rund um das Studium auch über das Thema Studienfinanzierung informieren, z.b. über Stipendien, den Lebensunterhalt oder die Studiengebühren.
7 7 Anbieter für Studienkredite und -darlehen NRW-Bank > Portal für Bildungsfinanzierung > Studienbeitragsdarlehen Die NRW-Bank bietet Studienbeitragsdarlehen an, die Studierende für die Finanzierung der Studienbeiträge ihres ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in Anspruch nehmen können. Man erhält Informationen über Zinssätze, Rückzahlungsmodalitäten usw. KfW-Förderbank > Aus- und Weiterbildung > Wissenskredite für Studenten Die KfWFörderbank bietet Studienkredite zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten im Erststudium. Außerdem werden Informationen zu Bildunsgskrediten, BAföG-Bankdarlehen, zur Finanzierung der Studienbeiträge sowie Verweise auf Beratung zum Thema gegeben. Bundesverwaltungsamt > Aufgaben > Fachaufgaben> Bildungskredit Die Bundesregierung vergibt an Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen einen zinsgünstigen Kredit nach Maßgabe der Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Daka (Darlehnskasse der Studentenwerke NRW e.v.) Die Darlehenskasse der Studentenwerke in Nordrhein-Westfalen e. V. bietet Studierenden in der Examensphase ein spezielles Studiendarlehen zur finanziellen Unterstützung. Informiert wird über die Darlehenshöhe und -auszahlungen, die Voraussetzungen, die Rückzahlung usw. Informationen zu Stipendien Studis online > Stipendien Hier erhält man Informationen zu Bewerbungsverfahren und Anbietern sowie allgemeine Informationen über Stipendien. Anbieter von Stipendien Bundesverband deutscher Stiftungen > Service > Stiftungssuche > Studienförderung Hier wird ein Überblick über Stiftungen gegeben, die Stipendien vergeben. e-fellow das Onlinestipendium & Karrierenetzwerk > Stipendium Hier sind Stipendien speziell für Studierende der Natur- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Studium. Nach dem Abitur. Auslandsaufenthalt
Abitur und dann? Studium Ausbildung Wehrdienst Zivildienst Nach dem Abitur Duale Studiengänge Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr Praktika Auslandsaufenthalt Nach dem Abitur eröffnen sich wie
Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:
Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können
Clever studieren. Richtig finanzieren. Eine Informationsoffensive der. Gefördert von der und vom
Clever studieren. Richtig finanzieren. Eine Informationsoffensive der Gefördert von der und vom 003_FL_StudiengebuehrenRZ.indd 1 22.01.2008 10:33:54 Uhr Studieren eine Investition in die Zukunft. Studieren
Studieren so geht s!
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum
Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl
Berufsinformationszentrum Ludwig-Quellen-Str. 20 90762 Fürth Tel. 0911 2024 480 Merkblatt: 1.09 Stand: Oktober 2015 Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl Allgemeine Orientierung Bundesagentur für Arbeit
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium
finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit
finanzierung wie finanziere ich mein studium? Vom Stipendium bis zum Studienkredit Mein Studium. MainSWerk. Ein Studium kostet nicht nur Zeit Die finanziellen Rahmenbedingungen Ihres Studiums sind ein
Wir machen Karrieren!
Das Zentrum für Studium und Karriere (ZSK) informiert: Studienfinanzierung Wir machen Karrieren! Dr. Daniela Stokar von Neuforn 10 gute Gründe für ein Studium 1. weil Du Dich für ein bestimmtes Studienfach
Wege nach dem Abitur - Studienwege
Abi was dann? Wege nach dem Abitur - Studienwege Studium an Universitäten incl. Technische Universität, Kunst- und Musikhochschule Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (= Fachhochschule,
Studienfinanzierung. 1. Darlehen. 1.1. Bafög
Studienfinanzierung 1. Darlehen 1.1. Bafög Eine mögliche Variante der Studienfinanzierung ist die Inanspruchnahme der Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz: BAföG). Die Leistungen
Studienfinanzierung Welche Möglichkeiten gibt es? Julia Vorsamer, e-fellows.net Startschuss Abi München, 14. März 2009
Studienfinanzierung Welche Möglichkeiten gibt es? Julia Vorsamer, e-fellows.net Startschuss Abi München, 14. März 2009 Mit e-fellows.net ins Studium: Das Karrierenetzwerk und Online-Stipendium Auf www.e-fellows.net
Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)
Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig
Finanzierungsmöglichkeiten. Text
Finanzierungsmöglichkeiten Text Kosten Lebenshaltungskosten sehr verschieden Mieten: München: 336 Berlin: 282 Tübingen: 257 Göttingen 241 Dresden: 219 Quelle: 18. Sozialerhebung der deutschen Studentenwerke
Guten Start ins Studium
Hochschule Osnabrück Guten Start ins Studium Doppelter Abiturjahrgang 2011 Liebe Leserinnen und Leser, auf den doppelten Abiturjahrgang in Niedersachsen haben sich Land und Hochschulen gut vorbereitet.
Das Masterstudium finanzieren Möglichkeiten und Tipps. Sebastian Horndasch
Das Masterstudium finanzieren Möglichkeiten und Tipps 1 Vier Finanzierungsformen Das Masterstudium lässt sich (wie im Bachelor) auf vier Weisen finanzieren: 1. Eltern (selbsterklärend) 2. Kredite 3. Stipendien
Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012
Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona
Gscheit studiert oder: Informieren geht vor Studieren! Uni, FH & Co. Wege in die neue Hochschullandschaft
Gscheit studiert oder: Informieren geht vor Studieren! Uni, FH & Co. Wege in die neue Hochschullandschaft Dr. Gunter Schanz Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Wissenschaftsministerium
Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung
Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen
Studieren an der Freien Universität Berlin. FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen
Studieren an der Freien Universität Berlin FUSS Studierende der Freien Universität und Schulen Studieren an der Freien Universität Berlin Was heißt studieren? Bewerbung NC Bachelor Studienkombinationen
Stipendien. Finanzierungsformen im Überblick: Franciska Lück Zentrum für Studium und Karriere der Fachhochschule Brandenburg
Finanzierungsformen im Überblick: Stipendien Franciska Lück Zentrum für Studium und Karriere der Fachhochschule Brandenburg 10 gute Gründe für ein Studium 1. weil Du Dich für ein bestimmtes Studienfach
http://www.studienwahl.de/index.aspx?e1=2&e2=1&e3=0&e4=0&e5=0&e6=0&tn=0
1. Abi Was nun? Schülerinnen und Schüler wählen in der Qualifikationsphase ihren Schwerpunkt; wählen Fächer mit erhöhtem Anforderungsprofil, andere Fächer können sie abwählen. Hier erleben Schülerinnen
Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.
Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Messen Seminare Vorträge Schülerinnen und Schüler Marktplatz BiZ Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungen im BiZ Starten in Ausbildung, Studium, Beruf und mehr...
Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren
Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur
Wissenswertes rund um das Studium
Wissenswertes rund um das Studium Fortbildungsveranstaltung für BOGY-Lehrer/innen in Baden-Württemberg Juli 2009 Oliver Orth, Sabine Thies Gliederung Hochschulzugang Hochschularten Studienabschlüsse &
Interessante Internetadressen. Berufs- und Studienwahl, Interessentests, Ausbildungsplatzbörsen... www.arbeitsagentur.de. Computermaus im grünen Rasen
Computermaus im grünen Rasen Berufs- und Studienwahl, Interessentests, Ausbildungsplatzbörsen... www.arbeitsagentur.de Interessante Internetadressen Einklinker DIN lang Logo Berufswahl, Studienwahl, Orientierung,
Agentur für Arbeit Rheine. Wege nach dem Abitur. Susanne Schmitz M.A. Beraterin für f r akademische Berufe mit Schwerpunkt Berufsorientierung
Susanne Schmitz M.A. Beraterin für f r akademische Berufe mit Schwerpunkt Berufsorientierung Susanne Schmitz, Beraterin für akademische Berufe mit Schwerpunkt Berufsorientierung in der Agentur für Arbeit
Linksammlung zu Studien- und Berufswahl, Studiengebühren
Arbeitskreis Schulabschluss 2012 des GEB Friedrichshafen Kontakt: Astrid Hoffmann, Virchowstr. 37 88048 Friedrichshafen, hoffmann.ka@freenet.de Linksammlung zu Studien- und Berufswahl, Studiengebühren
Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012
Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen
Geld fürs Studium und die Doktorarbeit
Dieter Herrmann Angela Verse-Herrmann Geld fürs Studium und die Doktorarbeit Wer fördert was? berufsstrategie gfsichborn Inhalt Einleitung 9 Übersicht über die Studien- und Lebenshaltungskosten 12 Förderung
Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren. Herzlich Willkommen Florian Manke
Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren Herzlich Willkommen Florian Manke Übersicht 1. Kosten 2. Stipendien 3. Kredite 4. BAföG 5. Steuerliche Absetzbarkeit 1. KOSTEN 1. Kosten Die
Chemie: Studium & Berufswege
Chemie: Studium & Berufswege Lehrerkongress der chemischen Industrie Baden-Württemberg Hockenheim, 12. 11. 2014 Dr. Elisabeth Kapatsina Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. 1 Faszination Chemie Chemie
Möglichkeiten nach dem Abi 1/5
Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche => Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit
Das Duale Orientierungspraktikum
Das Duale Orientierungspraktikum -Portfolio- Inhalt: 1. Allgemeine Informationen 1.1 Informationen zum Dualen Orientierungspraktikum 1.2 Hilfreiche Adressen für die Internetrecherche 1.3 Kleines Universitätslexikon
Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung
Alle Möglichkeiten ausschöpfen Für Berater und Lehrer Studienfinanzierung Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks
Kooperationspartner. Studieren in Hamburg. Studiengänge im Vergleich Frühjahr 2010
Kooperationspartner Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Hamburg Nagelsweg 9 20097 Hamburg Tel. 01801/555 111 Fax 040/2485-2010 Studieren in Hamburg Frühjahr 2010 Zentrale Studienberatung und Psychologische
"Abitur! - was dann?"
"Abitur! - was dann?" Frage: Was will ich danach? Weiterführende Informationen Wehrdienst, Zivildienst, sozialer Dienst? Studium oder Beruf oder Zeit für eine kreative Pause? Ab 18 können sich Männer und
Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?
Neben den genauen Informationen über ein Studium / einen Beruf ist es auch wichtig, herauszufinden, ob ich als Person zu diesem Beruf passe. Daher sollen Ihnen die nachfolgenden Fragen helfen, sich genauer
www.horizon-messe.de Studienfinanzierung - Talkrunde -
www.horizon-messe.de Studienfinanzierung - Talkrunde - INHALT Studienkosten BAföG Studienbeitragsdarlehen KfW-Studienkredit KfW-Bildungskredit Studienkredite von Privatbanken Bildungsfonds Stipendien Jobben
Stipendium?! Ich doch nicht! Oder vielleicht doch? CHRISTOPH SCHAEFERS September 2015 post@christophschaefers.de 0151 41919012
Stipendium?! Ich doch nicht! Oder vielleicht doch? CHRISTOPH SCHAEFERS September 2015 post@christophschaefers.de 0151 41919012 Ich muss doch von der Schule vorgeschlagen werden! Nein! Bei allen Begabtenförderungswerken
Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland
Internationale Erfahrungen machen Für Berater und Lehrer Studieren im Ausland Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich.
Podcast BAföG Kredit Stipendium: Wie finanziere ich mein Studium?
Podcast BAföG Kredit Stipendium: Wie finanziere ich mein Studium? (12. Dezember 2011) 812 Euro, so hoch sind die durchschnittlichen Einnahmen eines Studierenden in Deutschland. Das ergab die letzte Sozialerhebung
Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern
Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden
Studienfinanzierung. mit Studienkrediten (Untersuchung der Stiftung Warentest)
Studienfinanzierung mit Studienkrediten (Untersuchung der Stiftung Warentest) Finanztest seit 1991 Zeitschrift der Stiftung Warentest 200 000 verkaufte Exemplare im Monat (178 000 im Abo, 22 000 am Kiosk)
BAföG, Bildungskredite und Nothilfen: Informationen für internationale Studierende
BAföG, Bildungskredite und Nothilfen: Informationen für internationale Studierende 1. BAföG - Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetz: www.bafög.de Das BAföG ist die staatliche Studienförderung in Deutschland.
Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung
Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung Referenten: Referenten: Dr. Gabriele Lau Dr. Christian Petrasch Kosten Studiengebühren Semesterbeitrag kostenpflichtige Berufsausbildung
TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG
TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika
Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika Hier möchten wir Ihnen ein paar nützliche Adressen von Fördereinrichtungen weitergeben, die einen Praktikumsaufenthalt mit COINED in Lateinamerika oder Spanien
Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis
Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Übersicht Was ist wichtig, zu wissen? Wie komme ich an Informationen? Worauf sollte ich bei der Entscheidung
Clever Studieren. Richtig Finanzieren. Thomas Hentschel
Clever Studieren. Richtig Finanzieren. Thomas Hentschel Clever studieren. Richtig finanzieren. Eine Informationsoffensive der gefördert von der und vom Unterstützt von der Landeselternschaft der Gymnasien
Übergänge von der Sek. II auf Hochschulen SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung
Übergänge von der Sek. II auf Hochschulen Simone Jawor-Jussen Heinrich-Heine-Universität Jelena Schindler Fachhochschule Düsseldorf SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Die Studienwahlentscheidung Heinrich-Heine-Universität
Studienfinanzierung Was kostet mein Studium?
Studienfinanzierung Was kostet mein Studium? Dipl.-Sozialw. Susanne Heinrich Bild: Veer.com Was kostet mein Studium? - durchschnittliche monatliche Ausgaben - (Quelle: 20. Sozialerhebung des deutschen
Eltern-Information Mathilde-Weber-Schule und Carlo - Schmid- Gymnasium 28.04.2010
Alfred von Wysocki - Team Akademische Berufe - Agentur für Arbeit Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Eltern-Information Mathilde-Weber-Schule und Carlo - Schmid- Gymnasium 28.04.2010 Themen der
AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch
AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie
Elterntipps: Studienwahl Alles, was Sie als Eltern wissen müssen
Elterntipps: Studienwahl Alles, was Sie als Eltern wissen müssen Herzlich Willkommen Valerie Warnecke-Djorai Herzlich Willkommen! Themenübersicht Studienwahl verstehen: So helfen Sie Ihrem Kind 1.Generelles
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Akademiker/innen
Perspektiventag 2013 Arbeitsmarktberichterstattung 2012 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Akademiker/innen Sabine Najib Beraterin für akademische Berufe Seite 0 I. Der Auftrag Was erwartet Sie heute?
Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung
Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen
dein weg in studium und beruf Tipps zur Studienfinanzierung abi.de Mit freundlicher Unterstützung Foto: Anahi Weber
dein weg in studium und beruf go abi.de Tipps zur Studienfinanzierung Mit freundlicher Unterstützung Foto: Anahi Weber Was kostet ein Studium? Studieren bedeutet, für ein paar Jahre viel Zeit, Engagement
Aus dem Beruf ins Studium so geht`s!
Aus dem Beruf ins Studium so geht`s! Wegweiser zum Studium für beruflich Qualifizierte im Innovationsland Niedersachsen www.offene-hochschule-niedersachsen.de In Niedersachsen führen viele Wege zum Studium:
Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!
Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Angebote der Abiturientenberatung Bremen Das Beratungsgespräch in der Berufsberatung Haben Sie
Studentenwerk Osnabrück
Studentenwerk Osnabrück Wichtige Informationen zur Studienfinanzierung Frauke Blutguth stellvertretende Leiterin Abteilung Studienfinanzierung Kristin Delfs Sozialberatung 1 Unser Service rund ums Studium:
Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014
Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014 Studium ohne Abitur was steckt dahinter? Studierende ohne Abitur oder Fachhochschulreife qualifizieren sich in der Regel durch ihre
Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor
Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen
Bachelor nach Plan. Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium
Sebastian Horndasch Bachelor nach Plan Dein Weg ins Studium: Studienwahl, Bewerbung, Einstieg, Finanzierung, Wohnungssuche, Auslandsstudium 2., vollst, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 8 Abbildungen
Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen
Inhaltsverzeichnis Studieneinstieg, aber richtig! Vorwort Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen
Herzlich Willkommen! Präsentation beim Informationsabend Stipendien und Freiwilligendienste am 17.06.15, Elisabethschule Marburg
Herzlich Willkommen! Präsentation beim Informationsabend Stipendien und Freiwilligendienste am 17.06.15, Elisabethschule Marburg 2 1. ArbeiterKind.de Das sind wir 2. Wie finanziere ich ein Studium? 3.
Auslandssemester wo und wie
Auslandssemester wo und wie Als free mover oder an eine Partnerhochschule? In Europa oder in Übersee? Freiwillig oder integriert? Als reguläres Semester oder als Urlaubssemester? 1 Semester oder 2 Semester?
Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)
Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt
Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter
Stand: 7. April 2010 Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Sollten Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne telefonisch unter 0180 3 200 220 oder per E-Mail unter nrwdirekt@nrw.de
Stipendien Leistungen, Voraussetzungen und Bewerbung bei den Begabtenförderungswerken und e-fellows.net
Stipendien Leistungen, Voraussetzungen und Bewerbung bei den Begabtenförderungswerken und e-fellows.net Marko Leitner, e-fellows.net Startschuss Abi München 16. Februar 2008 Der Bedarf: Was kostet ein
Förderung studienbezogener Auslandsmobilität
Förderung studienbezogener Auslandsmobilität Probleme studienbezogener Auslandsaufenthalte: Überblick und soziale Herkunftsbedingungen ERASMUS-Regionalkonferenz an der Universität Duisburg- Essen am 25.
von Bernadette Zettl, Bankkauffrau und Verbundstudent im 5. Semester bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach
von Bernadette Zettl, Bankkauffrau und Verbundstudent im 5. Semester bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach Inhaltsübersicht 1. VR-Verbundstudium 1.1 VR-Verbundstudium - Was ist das? 1.2 Ablauf des VR-Verbundstudiums
08:00 Uhr 09:00 Uhr 09:15 Uhr 10:15 Uhr 10:45 Uhr 11:45 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 1. Herr Modlich. Barmer GEK Luckau www.barmer-gek.de Teilnehmer.
Abitur-Wie weiter? Montag, 17.06.2013 08:00 Uhr 09:00 Uhr 09:15 Uhr 10:15 Uhr 10:45 Uhr 11:45 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 1 1 1 1 Herr Theilig Berufsberater Agentur für Arbeit Herr Theilig Berufsberater Agentur
Sommersemester 2014 Studierende Absolventen und Akademiker
Frau auf der Suche nach einem Taxi Berater für akademische Berufe Informationen und Veranstaltungen im Brosch_Dinlang_viel Sommersemester 2014 Studierende Absolventen und Akademiker Logo Liebe Leser des
2. Beratung zu Studium und Beruf
2. Beratung zu Studium und Beruf 2.1. Informationen zur Studien- und Berufswahl 2.2. Informationen rund ums Studium 2.3. Informationen rund um den Beruf 2.4. Duales Studium 2.5. Berufsakademien 2.6. Informationen
Studienfinanzierung Bafög, Stipendien, Auslandsaufenthalte Informationen rund um das Studium.
Vortrag am 05.06.2012 am St. Ursula Berufskolleg in Düsseldorf Studienfinanzierung Bafög, Stipendien, Auslandsaufenthalte Informationen rund um das Studium. Gliederung 1. Der 2. Informationsquellen zur
Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen
Das Studium rechtzeitig organisieren Für Berater und Lehrer Beratungsangebote an Hochschulen In jeder Lebenslage Die Prüfungsordnung verstehen, den Semesterbeitrag finanzieren, Praktika machen, Auslandserfahrung
Unser FinanzCenter Studenten
Unser FinanzCenter Studenten www.sparkasse-herford.de FinanzCenter Studenten Unser Finanz- Center Studenten: Und in welchem Kreis verkehr(en) Sie? Für alle, die bereits studieren oder noch studieren wollen.
Studienfinanzierung. Studienfinanzierung
Übersicht Kosten eines Studiums Lebenshaltungskosten Ausbildungsaufwendungen Studienbeiträge Finanzierungsquellen Eigenes Einkommen oder Vermögen Unterhalt Staatliche Leistungen Wissenskredite Finanzierungsplan
Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?
Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren? 2 3 a. Warum studieren? b. Was studieren? c. Studium finanzieren? 4 a. Warum studieren? b. Was studieren? c. Studium finanzieren? WARUM WILLST DU DENN STUDIEREN?
STUDIERENDENMONITORING
STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation
Studieren GANZ im Norden - Spezial dual - Studienwahlmesse
Studieren GANZ im Norden - Spezial dual - Studienwahlmesse Am 1. November 2014 von 10:00 bis 15:00 Uhr www.studieren-ganz-im-norden.de Was soll ich studieren? Wo kann ich studieren? Wie finde ich einen
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:
BAFÖG STUDENTENKREDITE - STIPENDIUM. Late Summer School
BAFÖG STUDENTENKREDITE - STIPENDIUM Late Summer School Bundesausbildungsförderungsgesetz Welche Ausbildung ist förderungsfähig? Studium an Hochschulen bei Masterstudiengängen: konsekutiver (weiterführender)
Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen
Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich
Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten
Studium und Beruf Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Vorträge zur Studien- und Berufswahl im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg Informationen zu neuen
Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität
Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität Seit über 40 Jahren bilden wir als staatlich anerkannte Hochschule hochqualifizierte Fach und Führungskräfte für Bundeswehr,
Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur
Julia Wolf, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Mainz Agentur für Arbeit Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur Unterstützungsangebote der Berufsberatung
Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik
Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das
Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo
Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege
Wenn Welten aufeinander treffen Betreuung von Stipendiat*innen durch Vertrauensdozierende der Hans-Böckler-Stiftung
Wenn Welten aufeinander treffen Betreuung von Stipendiat*innen durch Vertrauensdozierende der Hans-Böckler-Stiftung Für Chancengleichheit - gegen Bildungsbenachteiligung Leitbild der Studienförderung in
Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ
Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester
08.08.2012 Seite 1 08.08.2012 Seite 1 STUDIENFINANZIERUNG IHRE MÖGLICHKEITEN
08.08.2012 1 08.08.2012 1 STUDIENFINANZIERUNG IHRE MÖGLICHKEITEN IHRE BILDUNG IST IHRE ZUKUNFT IHR STUDIENERFOLG Die akademische Qualität DARF ist hervorragend NICHT AN DER FINANZIERUNG SCHEITERN. Nahezu
Studienführer Frankreich. Frankreich oo n. FB Mathematik TU Darmstadt. TU Darmstadt / FB 4. Deutscher Akademischer Austauschdienst
Studienführer Frankreich Frankreich oo n FB Mathematik TU Darmstadt TU Darmstadt / FB 4 Deutscher Akademischer Austauschdienst INHALT EINLEITUNG I AUSLANDSSTUDIUM: WANN, WO, WIE LANGE? 9 1 Voll-oder Teilstudium
Europäische Schule Karlsruhe. Herzlich Willkommen. Eltern der 5. Klasse
Europäische Schule Karlsruhe Herzlich Willkommen Eltern der 5. Klasse Übersicht 1) Berufsberatung allgemein 2) Fächerwahl 3) Zusätzliche Informationen freiwillig :-) 1 Ziel der Berufsberatung Sinnvolle
www.horizon-messe.de Studieren in der Schweiz -Handout-
www.horizon-messe.de Studieren in der Schweiz -Handout- INHALT Der Weg ins Ausland Zeitplan Formen des Studiums Das Schweizer Hochschulsystem Schweizer Hochschulen im internationalen Vergleich Die Auswahl
www.horizon-messe.de Studieren in Österreich -Handout-
www.horizon-messe.de Studieren in Österreich -Handout- INHALT Der Weg ins Ausland Zeitplan Formen des Studiums Das österreichische Hochschulsystem Österreichische Hochschulen im internationalen Vergleich
Abi und dann? Themen heute
technische universität dortmund Zentrum für Information und Beratung Abi und dann? Aktuelle Themen rund um das Thema Studieneinstieg Abi und dann? Themen heute Welcher Studiengang passt zu mir? Wo finde
Wissenschaft entdecken! Universität erleben!
Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Geistes- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften 7. bis 13. Juli 2013 7. bis 13. Juli 2013 Die ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit ausgewiesenen
MUSTER. Befragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes "Wege ins Studium öffnen"
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung