Widerristhöhe: cm Gewicht: kg, Merkmale / Fellfarbe: Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum des Hundes: Monat / Jahr
|
|
- Friederike Kuntz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anmeldung / Abmeldung eines Hundes gemäß Hundesteuersatzung der Gemeinde Heek vom gleichzeitig Meldung der Haltung von Hunden nach dem Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom Halterangaben: Name, Vorname: Straße: PLZ / Ort: Tel. Handy: Angaben zum Hund: Rasse: Name: wenn Mischling, aus welchen Rassen: Widerristhöhe: cm Gewicht: kg, Merkmale / Fellfarbe: (beim ausgewachsenen Hund) Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum des Hundes: Monat / Jahr Angaben für das Steueramt (Hundesteuer) Anmeldung Hund im Haushalt seit/anmeldedatum: Anzahl der Hunde im Haushalt: bisher: neu: Hundesteuermarke-Nr.: Verlust: neue Marke-Nr.: Abmeldung, Abmeldedatum: Hundesteuermarke-Nr.: abgegeben: ja nein verloren Begründung für die Abmeldung: eingeschläfert am: verstorben am: abgegeben an: sonstiges: Mit der Weiterleitung der obigen Daten an das Steueramt bin ich einverstanden. Das Infoblatt zur Hundeanmeldung in Heek habe ich erhalten. Außenbereich gem. 2 (2) Hundesteuersatzung Antrag auf Steuerermäßigung gem. 4 Hundesteuersatzung (Zwingersteuer) Antrag auf Steuerbefreiung gem. 3 Hundesteuersatzung Für die Richtigkeit der Angaben: Heek, den Unterschrift des Hundehalters
2 Angaben für das Ordnungsamt Klassifizierung des Hundes nach dem LHundG NRW A kleiner Hund A oder B oder C Es handelt sich um einen kleinen Hund mit einem Gewicht < 20 kg und einer Schulterhöhe (Widerristhöhe) < 40 cm im ausgewachsenen Zustand. Der Hund wurde bisher von keiner Behörde für gefährlich erklärt. Weitere Nachweise sind nicht erforderlich. B großer Hund i.s.d. 11 LHundG NRW Es handelt sich um einen sog. großen Hund mit einem Gewicht > 20 kg oder einer Schulterhöhe (Widerristhöhe) > 40 cm im ausgewachsenen Zustand. Es besteht eine Hunde-Haftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von EUR für Personenschäden und in Höhe von EUR für sonstige Schäden. Kopie liegt bei! Mikrochip-Kennnummer: Falls der Aufkleber nicht vorliegt, bitte Kopie des Impfpasses oder der Registerbescheinigung, aus der die Kennnummer ersichtlich ist, beifügen. Tätowierung: Tasso: Meine Sachkunde belege ich wie folgt: Ich bin Inhaber eines Jagdscheines / habe eine Jägerprüfung mit Erfolg abgeschlossen. Kopie liegt bei! Ich besitze eine Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a des Tierschutzgesetzes. Kopie liegt bei! Ich besitze eine Sachkundebescheinigung der Tierärztekammer bzw. eines von der Tierärztekammer beauftragten Tierarztes. Kopie liegt bei! Mir ist bekannt, dass im Falle einer wahrheitswidrigen Erklärung von meiner Unzuverlässigkeit auszugehen ist und deshalb die Haltung des Hundes nach 12 Abs. 2 Satz 2 untersagt werden kann. C gefährlicher Hund oder Hund bestimmter Rassen, 3, 10 LHundG NRW Es handelt sich um einen Hund der Rasse Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier oder Bullterrier. Die genannten Hunde gelten auf Grund ihrer Rassezugehörigkeit als gefährliche Hunde ( 3 Abs. 2 LHundG NRW). Es handelt sich um einen Hund, der im Einzelfall für gefährlich erklärt worden ist. Die Feststellung erfolgte nach amtstierärztlicher Untersuchung durch folgende Behörde: Behörde: Datum: Es handelt sich um einen Hund der Rasse Alano, American Bulldog, Bullmastiff, Mastiff, Mastino Espanol, Mastino Napoletano, Fila Brasileiro, Dogo Argentino, Rottweiler oder Tosa Inu. Hierbei handelt es sich um sog. Hunde bestimmter Rassen, nach 10 LHundG NRW. Erklärung bzw. zu erbringende Nachweise für die Hundehaltung: Vorlage Führungszeugnis für Behörden (Beim Bürgerbüro des Wohnsitzortes zu beantragen). Die erforderliche Zuverlässigkeit zum Halten dieses Hundes besitze ich. Ausschlussgründe (strafrechtliche Verurteilung) nach 7 LHundG NRW liegen nicht vor. Der Hund wird so gehalten, dass eine verhaltensgerechte und ausbruchsichere Unterbringung gewährleistet ist. Eine Kopie der Hunde-Haftpflichtversicherungspolice mit einer Mindestdeckungssumme von EUR für Personenschäden und in Höhe von EUR für sonstige Schäden ist beigefügt. Mikrochip-Kennnummer: Falls der Aufkleber nicht vorliegt, bitte Kopie des Impfpasses oder der Registrierungsbescheinigung, aus der die Kennnummer ersichtlich ist, beifügen. Tätowierung: Mir ist bekannt, dass ich die erforderliche Sachkunde nach Aufforderung beim Fachbereich Tiere und Lebensmittel beim Kreis Borken nachzuweisen habe. Im Rahmen eines Wesenstestes kann darüber hinaus eine Befreiung von der Maulkorbpflicht beantragt werden. Heek, den Unterschrift des Hundehalters
3 Gemeinde Heek, Ordnungsamt, 02568/ oder Hundehaltung nach dem Landeshundegesetz NRW (LHundG NRW) vom Kleine Hunde Hunde unter 40 cm Widerristhöhe (Schulterhöhe) und unter 20 kg Gewicht, die nicht als gefährlich eingestuft sind. Zuverlässigkeitsprüfung: Haftpflichtversicherung und Mikrochip: Leinenzwang: Ja in innerörtlichen Bereichen, Straßen und Plätzen mit Publikumsverkehr Grünanlagen, einschließlich Kinderspielplätzen bei öffentlichen Versammlungen, Umzügen, Volksfesten und sonstigen Maulkorbzwang: 2. Große Hunde ( 11 LHundG NRW) Hunde, die ausgewachsen eine Widerristhöhe (Schulterhöhe) von mindestens 40 cm oder aber ein Gewicht von mindestens 20 kg erreichen., nur schriftliche Anzeigepflicht beim Ordnungsamt Ja, belegbar durch: Bescheinigung eines anerkannten Sachverständigen oder einer anerkannten sachverständigen Stelle Nachweis der von der Tierärztekammer Rheinland / Westfalen-Lippe benannten Tierärzte/in Zuverlässigkeitsprüfung: Ja Die Art und Weise der Überprüfung der Zuverlässigkeit obliegt der Behörde. Forderung eines Führungszeugnisses nur, wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit bestehen. Haftpflichtversicherung: Ja Bestehende Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von für Personenschäden und für sonstige Schäden ist nachzuweisen. Mikrochip: Ja Fälschungssichere Kennzeichnung des Hundes mit einer elektronisch lesbaren Marke (Mikrochip) ist nachzuweisen Leinenzwang: Ja In innerörtlichen Bereichen, auf allen Straßen und Plätzen mit Publikumsverkehr Grünanlagen, einschl. Kinderspielpältzen bei öffentlichen Versammlungen, Umzügen, Volksfesten und sonstigen Maulkorbzwang: Es bestehen in den genannten Bereichen keine Befreiungsmöglichkeiten von der Leinenpflicht für große Hunde
4 3. Gefährliche Hunde ( 3 LHundG NRW) Sog. gefährliche Hunde sind Hunde der Rassen: American Staffordshire Terrier, Pitbull Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterrier und deren Kreuzungen untereinander sowie Kreuzungen mit anderen Hunden. Ferner Hunde, deren Gefährlichkeit im Einzelfall nach Begutachtung durch den amtlichen Tierarzt festgestellt wurde (z.b. bei auf Aggression gezüchteten Hunde; Hunden, die einen Menschen oder ein Tier ohne erkennbaren Grund gebissen haben; Hunden; die unkontrolliert andere Tiere hetzen). Ja, Beantragungspflicht beim Ordnungsamt des Wohnsitzes Eine Erlaubnis wird nur bei Nachweis eines besonderen privaten Interesse oder bei Vorliegen eines öffentlichen Interesses an der weiteren Haltung erteilt. Weitere Voraussetzungen: a) Vollendung den 18. Lebensjahres b) Nachweis der Sachkunde und Zuverlässigkeit c) Halter muss in der Lage sein, den Hund sicher an der Leine zu halten und zu führen d) Ausbruchsichere und verhaltensgerechte Unterbringung e) Abschluss einer besonderen Haftpflichtversicherung f) Fälschungssichere Kennzeichnung durch Mikrochip Ja, nachzuweisen durch Vorlage einer Sachkundebescheinigung des amtlichen Tierarztes. Die Sachkunde ist auch von jeder zu benennenden Aufsichtsperson, die den Hund neben dem Hundehalter führt, beizubringen. Personen, die berechtigt sind, Sachkundebescheinigungen zu erteilen. Zuverlässigkeitsprüfung: Ja Die Beibringung eines beim Bürgerbüro der Gemeinde Heek zu beantragenden Führungszeugnisses nach 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergeseztes ist erforderlich. Ein Führungszeugnis ist auch von jeder zu benennenden Aufsichtsperson, die den Hund neben dem Hundehalter führt, beizubringen. Keine Zuverlässigkeit liegt z.b. bei Verurteilung wegen vorsätzlichem Angriff auf Leben oder Vermögen, Trunkenheit oder Rauschmittelsucht vor. Unzuverlässigkeit kann sich auch aus anderen Sachverhalten oder Delikten ergeben. Haftpflichtversicherung: Ja Eine bestehende Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von EUR für Personen und EUR für sonstige Schäden ist nachzuweisen. Mikrochip: Ja Die fälschungssichere Kennzeichnung des Hundes mit einer elektronisch lesbaren Marke (Mikrochip) ist nachzuweisen. Leinenzwang: Ja In innerörtlichen Bereichen, auf allen Straßen und Plätzen mit Publikumsverkehr, einschl. Kinderspielplätzen Grünanlagen mit Ausnahmen besonders ausgewiesener Hundeauslaufbereichen bei öffentlichen Versammlungen, Aufzügen, Volksfesten und sonstigen in Fluren, Aufzügen, Treppenhäusern und auf Zuwegen von Mehrfamilienhäusern außerhalb befriedeten Bestiztums innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen alle übrige Bereiche außerhalb des befriedeten Besitztums Für die zuletzt genannten Bereiche ist eine Befreiung vom Leinenzwang nach erfolgreicher Verhaltensprüfung der der für den Tierschutz zuständigen Behörde möglich. Maulkorbzwang: Ja Maulkorb oder eine in der Wirkung gleichstehende Vorrichtung ab Vollendung des 6. Lebensmonat des Hundes
5 4. Hunde bestimmter Rassen ( 10 LHundG NRW) Hunde bestimmter Rassen sind Hunde der Rassen: Alano, American Bulldog, Bullmastiff, Mastiff, Mastino Espanol, Mastino Napoletano, Fila Brasileiro, Dogo Argentino, Rottweiler, Tosa Inu, deren Kreuzungen untereinander, sowie mit anderen Hunden. Ja, Beantragungspflicht beim Ordnungsamt Voraussetzungen: a) Vollendung den 18. Lebensjahres b) Nachweis der Sachkunde und Zuverlässigkeit c) Halter muss in der Lage sein, den Hund sicher an der Leine zu halten und zu führen d) Ausbruchsichere und verhaltensgerechte Unterbringung e) Abschluss einer besonderen Haftpflichtversicherung f) Fälschungssichere Kennzeichnung durch Mikrochip Ja, nachzuweisen durch Vorlage einer Sachkundebescheinigung des amtlichen Tierarztes oder eines anerkannten Sachverständigen bzw. einer anerkannten sachverständigen Stelle. Die Sachkunde ist auch von jeder zu benennenden Aufsichtsperson, die den Hund neben dem Hundehalter führt, beizubringen. Personen, die berechtigt sind, Sachkundebescheinigungen zu erteilen. Zuverlässigkeitsprüfung: Ja Hierfür ist ein beim Bürgerbüro der Gemeinde Heek zu beantragenden Führungszeugnisses nach 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergeseztes ist erforderlich. Ein Führungszeugnis ist auch von jeder zu benennenden Aufsichtsperson, die den Hund neben dem Hundehalter führt, beizubringen. Keine Zuverlässigkeit liegt z.b. bei Verurteilung wegen vorsätzlichem Angriff auf Leben oder Vermögen, Trunkenheit oder Rauschmittelsucht vor. Unzuverlässigkeit kann sich auch aus anderen Sachverhalten oder Delikten ergeben. Haftpflichtversicherung: Ja Eine bestehende Hunde-Haftpflichtversicherung mit Mindesdeckungssummen von EUR für Personen und EUR für sonstige Schäden ist nachzuweisen. Mikrochip: Ja Die fälschungssichere Kennzeichnung des Hundes mit einer elektronisch lesbaren Marke (Mikrochip) ist nachzuweisen. Leinenzwang: Ja In innerörtlichen Bereichen, auf allen Straßen und Plätzen mit Publikumsverkehr, einschl. Kinderspielplätzen Grünanlagen mit Ausnahmen besonders ausgewiesener Hundeauslaufbereichen bei öffentlichen Versammlungen, Aufzügen, Volksfesten und sonstigen in Fluren, Aufzügen, Treppenhäusern und auf Zuwegen von Mehrfamilienhäusern außerhalb befriedeten Bestiztums innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen alle übrige Bereiche außerhalb des befriedeten Besitztums Für die zuletzt genannten Bereiche ist eine Befreiung vom Leinenzwang nach erfolgreicher Verhaltensprüfung der der für den Tierschutz zuständigen Behörde möglich. Maulkorbzwang: Ja Maulkorb oder eine in der Wirkung gleichstehende Vorrichtung ab Vollendung des 6. Lebensmonats des Hundes. Eine Befreiung vom Maulkorbzwang ist nach erfolgreicher Verhaltensprüfung bei der für den Tierschutz zuständigen Behörde oder bei durchgeführter Verhaltensprüfung bei einem anerkannten Sachverständigen oder einer anerkannten sachverständigen Stelle möglich. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes telefonisch oder auch persönlich zur Verfügung. Entsprechende Anzeige- und Antragsformulare sind beim Ordnungsamt und im Bürgerbüro erhältlich. Gemeinde Heek Bahnhofstraße 60, Heek Tel.: / oder
Hundehaltung nach den Vorschriften des Landeshundegesetzes NRW LHundG NRW -
Stadt Werdohl Die Bürgermeisterin Infoblatt: Hundehaltung nach den Vorschriften des Landeshundegesetzes NRW LHundG NRW - Das Landeshundegesetz umfasst für die Haltung von Hunden eine Vielzahl von Vorschriften
Stadt Werl Der Bürgermeister
Meldung bitte zurücksenden an: Stadt Werl, Abteilung 32- Sicherheit u. Ordnung 59455 Werl Name, Vorname des/der Hundehalter/in: Geburtsdatum/-ort: Anschrift: Telefon-Nr. (privat/dienstlich) 1. Anzeige
Informationen. für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede. Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der
Informationen für Hundehalter in der Kreis- u. Hochschulstadt Meschede Auszüge aus dem Landeshundegesetz (LHundG NRW) und der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen
Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Landeshundegesetz (LHundG NRW) vom 18.12.2002
Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Landeshundegesetz (LHundG NRW) vom 18.12.2002 Information Am 18.12.2002 hat der Landtag das Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Das
Hundegesetz für das Land Nordrhein - Westfalen (Landeshundegesetz - LHundG NRW) vom 18.12.2002. Inhaltsverzeichnis. 1 Zweck des Gesetzes
Hundegesetz für das Land Nordrhein - Westfalen (Landeshundegesetz - LHundG NRW) vom 18.12.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Gesetzes 2 Allgemeine Pflichten 3 Gefährliche Hunde 4 Erlaubnis 5 Pflichten
Hundesteuersatzung der Stadt Werdohl vom 26.11.2012
Hundesteuersatzung der Stadt Werdohl vom 26.11.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW 2023)
Hundesteuersatzung der Stadt Wuppertal vom 15.12.2000
Hundesteuersatzung der Stadt Wuppertal vom 15.12.2000 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV
1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung
Hundesteuersatzung der Gemeinde Inden vom 19. Dezember 2002, in Kraft getreten am 01.01.2003 1. Änderungssatzung vom 21.06.2011, in Kraft getreten am 01.01.2012 2. Änderungssatzung vom 12.06.2013, in Kraft
Preisaufstellung (inkl. MWSt.)
aufstellung (inkl. MWSt.) Alle e gelten werktags und gelten grundsätzlich pro Hund. Ausführzeiten von 09:00-20:00 Uhr sommers (entspricht der Periode der MESZ), bis 18:00 Uhr winters (entspricht der Periode
Hundesteuersatzung der Stadt Fröndenberg vom 05.06.2003
Hundesteuersatzung der Stadt Fröndenberg vom 05.06.2003 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW 2023),
Veröffentlichungen. INFORMATION der OG Mettmann zum: Landeshundegesetz NRW (LHundG NRW) vom Allgemeine Pflichten 2. Anleinpflicht 2 Abs.
Veröffentlichungen INFORMATION der OG zum: Landeshundegesetz NRW (LHundG NRW) vom 18.12.2002 (Die Landeshundeverordnung NRW vom 30.6.2000 tritt gleichzeitig außer Kraft) Allgemeine Pflichten 2 (gültig
Anzeigevordruck für Große Hunde gem. 11 Abs. 1 Landeshundegesetz (LHundG) NRW ( ausgewachsen mind. 40 cm Widerristhöhe oder 20 kg Gewicht )
Anzeigevordruck für Große Hunde gem. 11 Abs. 1 Landeshundegesetz (LHundG) NRW ( ausgewachsen mind. 40 cm Widerristhöhe oder 20 kg Gewicht ) Stadt Minden Bereich 2.1 Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung
Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern
Listenhunde Zucht Verkauf/Abgabe Erwerb/Aufnahme Ausnahmen Voraussetzungen für die Baden- Württemberg Kategorie 1: Terrier,, Pitbull Terrier Kategorie 2: Bordeaux Dogge, Bullmastiff, Dogo Argentino, Fila
(Hundehalter/in: Name,Vorname) (Straße, Hausnummer)
Anzeigevordruck für Große Hunde gem. 11 Abs. 1 Landeshundegesetz (LHundG) NRW ( ausgewachsen mind. 40 cm Widerristhöhe 20 kg Gewicht ) Stadt Minden Fachbereich 2 Sicherheit und Ordnung Postfach 30 80 32387
2. Änderungssatzung vom 20.12.2012. zur Hundesteuersatzung der Stadt Löhne vom 21.09.2006
2. Änderungssatzung vom 20.12.2012 zur Hundesteuersatzung der Stadt Löhne vom 21.09.2006 Aufgrund - des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung
Hundesteuersatzung der Stadt Hattingen vom 22. Dezember 1999 in der Fassung der 6. Änderung vom 07.12.2015. 1 Steuergegenstand / Steuerpflicht
Hundesteuersatzung der Stadt Hattingen vom 22. Dezember 1999 in der Fassung der 6. Änderung vom 07.12.2015 1 Steuergegenstand / Steuerpflicht (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Stadtgebiet.
22.01 22.01 Hundesteuersatzung der Stadt Detmold vom 30.10.2000 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung 2 Steuermaßstab und Steuersatz ORTSRECHT
Hundesteuersatzung der Stadt Detmold vom 30.10.2000 (zuletzt geändert durch 4. Änderungssatzung vom 18.12.2014) öffentlich bekannt gemacht: 29.12.2014 gültig seit: 01.01.2015 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung
Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Landeshundegesetz (LHundG NRW) vom
Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Landeshundegesetz (LHundG NRW) vom 18.12.2002 Information Am 18.12.2002 hat der Landtag das Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Das
INFORMATIONSBLATT. Hundehaltung in Wiener Neustadt
INFORMATIONSBLATT Hundehaltung in Wiener Neustadt 1) Hundeanmeldung so einfach geht s: Zuständig: MA 8 Abgabenamt Anmeldung eines Hundes: Die Anmeldung kann persönlich oder schriftlich vorgenommen werden
Informationen zum Freilaufen von Hunden in Bielefeld
Hundefreilauf Informationen zum Freilaufen von Hunden in Bielefeld Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Freilaufmöglichkeiten für die rd. 12.000 in Bielefeld steuerlich registrierten
21.002.1 Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bamberg (Hundesteuersatzung)
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bamberg (Hundesteuersatzung) Vom 13.11.2006 (Rathaus Journal - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 01.12.2006 Nr. 25) geändert durch Satzung vom 17.
Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick
Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick Grundsätzlich gilt: Anleinpflicht: Wer Hunde in städtischen Grünanlagen, auf öffentlichen
Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung)
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg
Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG) Vom 22. Dezember 2004 (GVBl S. 576) Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen;
Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG) Vom 22. Dezember 2004 (GVBl S. 576) Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen; 1 Begriffsbestimmung (1) Als gefährliche Hunde im Sinne
Gesetz über das Halten von Hunden
Gesetz über das Halten von Hunden Vom 2. Oktober 2001 (Brem.GBl. S. 331) in der Fassung vom 20. Dezember 2005 (Brem.GBl. S. 635) (In Kraft getreten am 30. Dezember 2005) Der Senat verkündet das nachstehende
Hundesteuersatzung der Gemeinde Nörvenich 2.10. Hundesteuersatzung der Gemeinde Nörvenich vom 1.1.1998 in der Fassung vom 09.02.
Hundesteuersatzung der Gemeinde Nörvenich vom 1.1.1998 in der Fassung vom 09.02.2015 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994
Finanzen und Steuern 2.02/1
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer sowie über die Ausgabe und Verwendung von Hundesteuermarken im Bereich der Stadt Halle (Saale) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land
Gefahrhundeverordnungen, -gesetze der Bundesländer in der BRD (Datei: Hunde/Gefaehrliche Hunde/KAMPFHU/Gefahrhundeverordnungen-03-2016.
Gefahrhundeverordnungen, -gesetze der Bundesländer in der BRD (Datei: Hunde/Gefaehrliche Hunde/KAMPFHU/Gefahrhundeverordnungen-03-2016.doc) Zusammenstellung Deutscher Tierschutzbund e.v. Bundesland Genaue
Hundesteuersatzung. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. vom 09. November 2010. Steuertatbestand
Hundesteuersatzung Auf Grund von Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) (BayRS 2024-1-I) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl. S. 264), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.
Stadt Werdohl Der Bürgermeister
Stadt Werdohl Der Bürgermeister Stadt Werdohl Postfach 1740 58777 Werdohl Zuständige Abteilung: 4.1 Ordnung und Abgaben Auskunft erteilt: Frau Wüllner Tel. 02392/917-203 Frau Spulak Tel. 02392/917-225
HUNDESTEUERSATZUNG. der Gemeinde Kreuzau vom 09.12.2014
HUNDESTEUERSATZUNG der Gemeinde Kreuzau vom 09.12.2014 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV
Hundesteuersatzung. der Stadt Schmallenberg vom 07.10.2010
Hundesteuersatzung der Stadt Schmallenberg vom 07.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NW. S. 666/SGV NRW
(1) Ein befriedetes Besitztum, auf dem ein Hund gehalten wird, muss gegen ein unbeabsichtigtes Entweichen des Hundes angemessen gesichert sein.
(Hundehalterverordnung - HundehV) Vom 16. Juni 2004 (GVBl. II/04 S. 458) Auf Grund des 25a Abs. 4 und 5 des Ordnungsbehördengesetzes, der durch Gesetz vom 20. April 2004 (GVBl. I S. 153) eingefügt worden
Rottweiler, Staff & Co
Rottweiler, Staff & Co Die neuen sicherheitspolizeilichen Vorschriften zur Hundehaltung in Wien und NÖ DDr. Regina Binder Tierschutz- & Veterinärrecht Vetmeduni Vienna 2 Wiener Tierhaltegesetz 1 und Wiener
Stadt Köln Amt für öffentliche Ordnung 322 / 42 Ottmar-Pohl-Platz Köln
Stadt Köln Amt für öffentliche Ordnung 322 / 42 Ottmar-Pohl-Platz 1 51103 Köln Anzeige zur Haltung eines Hundes gemäß 11 Landeshundegesetz (LHundG NRW) für Antrag auf Erteilung der Ordnungsbehördlichen
Satzung für die Erhebung der Hundesteuer
Hundesteuersatzung Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Holzkirchen folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier
Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde vom... (Landeshundeverordnung LHV NRW)
Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde vom... (Landeshundeverordnung LHV NRW) Aufgrund des 26 Abs. 1 des Ordnungsbehördengesetzes in
Satzung für die Erhebung der Hundesteuer
Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Bad Tölz mit Genehmigung des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen vom 02.03.1999 (Az.: Sg. 41 Lü/M) folgende Satzung für die Erhebung
Ordnungsbehördliche Verordnung. für das Halten, die Zucht, die Ausbildung. Abrichten bestimmter Hunde (Landeshundeverordnung LHV NRW)
2060 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten, die Zucht, die Ausbildung und das Abrichten bestimmter Hunde (Landeshundeverordnung LHV NRW) Vom 30. Juni 2000 Aufgrund des 26 Abs. 1 des Ordnungsbehördengesetzes
Stadtkämmerei Hundesteuer in München
Stadtkämmerei Hundesteuer in München Ein Merkblatt für Münchner Hundehalterinnen und Hundehalter Liebe Hundefreundinnen und Hundefreunde der Stadt München, viele fragen sich: Warum gibt es eigentlich eine
Tierhalterhaftpflicht- Versicherung. Alles bestens. tarif 03/2013. haftpflicht TierhalTer hund pferd. www.nv-online.de
Tierhalterhaftpflicht- Versicherung Alles bestens. tarif 03/2013 haftpflicht TierhalTer hund pferd www.nv-online.de TarifübersichT haftpflicht für private hundehaltung stand 03/2013 Private HundeHaltung
Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet.
Infoblatt I. FÜR WELCHE HUNDE WIRD DIE HALTUNG BESCHRÄNKT? Die Regelungen finden auf folgende Hunde Anwendung: 1. American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Pitbull Terrier* Bei diesen Hunden sowie deren
Hundehaftpflichtversicherung Vergleichsrechner. Hundegesetz Sachsen-Anhalt. Zweck des Gesetzes. Allgemeine Pflichten
Hundehaftpflichtversicherung Vergleichsrechner Hundegesetz Sachsen-Anhalt 1 Zweck des Gesetzes Zweck des Gesetzes ist es, Gefahren für die öffentliche Sicherheit vorzubeugen und abzuwehren, die mit dem
Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3965. Beschlussempfehlung
Beschlussempfehlung Ausschuss Hannover, den 29. November 2002 für Ernährung, Landwirtschaft Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über die Vorsorge vor von Hunden ausgehenden Gefahren (NHundG) Gesetzentwurf
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden (HundeVO) Vom 22. Januar 2003 (GVBl. I S. 54)
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden (HundeVO) Vom 22. Januar 2003 (GVBl. I S. 54) Aufgrund des 89 Abs. 1 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in
Hundesteuersatzung der Stadt Bad Oeynhausen vom
Seite 1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Oeynhausen vom 30.11.2010 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Stadtgebiet. (2) Steuerpflichtig ist
Ortsrecht Stadt Gräfenberg
Ortsrecht Stadt Gräfenberg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer 1 Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Gräfenberg folgende Satzung über die Erhebung der Hundesteuer
Gesetz zur Änderung des Hundegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3439 03.07.2013 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung des Hundegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen A Problem Im Jahr 2002
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Haltung
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Haltung 1. Gefährlicher Hunde i.s.d. 3 Landeshundegesetz NRW ( Pittbull Terrier, Aerican Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier und Bullterrier und deren
Anmeldung zur Hundesteuer Anmeldung eines Hundes gemäß Landeshundegesetz NRW (LHundG)
Bei Fragen helfen Ihnen gern weiter: Stadt Wipperfürth Steueramt / Ordnungsamt Marktplatz 1 51688 Wipperfürth Steueramt Ordnungsamt Frau Mazur Fr. Thmas Tel.: 02267/64-469 Tel.: 02267/64-318 Fax.: 02267/64
Hundesteuersatzung der Stadt Wuppertal vom
Hundesteuersatzung der Stadt Wuppertal vom 15.12.2000 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV
Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom
1 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 24.10.2011 2 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
Hundesteuersatzung. 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Stadtgebiet Lengerich.
Hundesteuersatzung 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Stadtgebiet Lengerich. (2) Steuerpflichtig ist der Hundehalter. Hundehalter ist, wer
Hundesteuersatzung der Stadt Monschau vom geändert durch: 1. Änderung vom
Hundesteuersatzung der Stadt Monschau vom 29.09.2010 geändert durch: 1. Änderung vom 06.12.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung
Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde. Vom 3.
Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde Vom 3. August 2000 Es wird verordnet auf Grund von 1. 10 Abs. 1 in Verbindung mit 1 Abs.
Gefahrhundeverordnungen, -gesetze der Bundesländer in der BRD
Gefahrhundeverordnungen, -gesetze der Bundesländer in der BRD Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 Bundesland Genaue Bezeichnung Rasseliste Wesentlicher Inhalt Bußgelder Baden-Württemberg
Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-
Mit Maulkorb und Leine Neues Gefahrhundegesetz tritt in Kraft Innenminister Ralf Stegner: Bevölkerung wird besser geschützt
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Medien-Information 29. April 2005 Mit Maulkorb und Leine Neues Gefahrhundegesetz tritt in Kraft Innenminister Ralf Stegner: Bevölkerung wird besser geschützt
Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl
Satzung der Stadt Kehl vom 30. September 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 11.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Sonnefeld
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Sonnefeld in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 22. November 2011 Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde
H U N D E A N M E L D U N G
H U N D E A N M E L D U N G Name, Vorname der Hundehalter Anschrift der Hundehalter Telefon Seit wann wird der Hund in Verden gehalten (bitte Datum eintragen) Rasse des Hundes (bitte Nachweis beifügen)
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. Teil I
H 13614 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. Teil I 89 2002 Ausgegeben zu Wiesbaden am 17.Mai 2002 Nr. 9 Tag Inhalt Seite 10. 5. 02 Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von
Satzung der Gemeinde Lindenau über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)
Satzung der Gemeinde Lindenau über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.
31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth
Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde (Hundehaltungsverordnung - HVO - ) vom 14. Januar 2014 (Stadtzeitung Nr. 2 vom 29. Januar 2014) Inhaltsverzeichnis: 1 Verbote 2 2 Begriffsdefinitionen
2.1 Seite Hundesteuersatzung
2.1 Seite - 1 - der Stadt Düren vom 10.12.1997 in Kraft getreten am 1.1.1998, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 13.12.2001, 14.11.2006, 16.12.2008 und 24.05.2012 1 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht,
RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - VI-7-78.01.52 - vom 02.05.2003
RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - VI-7-78.01.52 - vom 02.05.2003 Zum Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeshundegesetz - LHundG NRW)
Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach
Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt
Urlaub mit dem Haustier
Urlaub mit dem Haustier Viele Tierhalter lassen ihren Vierbeiner nur ungern allein und so begleiten vor allem Hunde ihre Halter oftmals mit in den Urlaub. Auch Katzen und andere Haustiere werden regelmäßig
Hundesteuersatzung. vom 22. November 2000 mit Änderungen zuletzt vom 21. Dezember Steuergegenstand
Hundesteuersatzung vom 22. November 2000 mit Änderungen zuletzt vom 21. Dezember 2010 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Leonberg erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das
Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand
Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),
Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Leseexemplar
Gesetz über das Halten und Führen von Hunden in Berlin Vom 29. September 2004 (GVBl. S. 424), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2005 (GVBl. S. 338) Das Abgeordnetenhaus hat das folgende Gesetz
Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)
Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt die Gemeinde Nahetal-Waldau folgende Satzung für die Erhebung einer
Hundesteuersatzung der Stadt Heinsberg. vom 20. Dezember )
Hundesteuersatzung der Stadt Heinsberg vom 20. Dezember 2010 1) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666),
Steuergegenstand und Steuerpflicht. (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Stadtgebiet.
Hundesteuersatzung der Stadt Erkelenz vom 20. Dezember 2001 in der Fassung der 3. Änderung vom 21. Dezember 2011 (in Kraft getreten am 01. Januar 2012) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Hundesteuersatzung der Stadt Rees vom 17. Dezember einschließlich Änderungen, zuletzt geändert am:
Hundesteuersatzung der Stadt Rees vom 17. Dezember 1997 einschließlich Änderungen, zuletzt geändert am: 07.04.2011 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von
Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Hundesteuer Satzung. 1 Steuergegenstand. (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung.
Gemeinde Ötisheim Enzkreis Hundesteuer Satzung 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach einer Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im
der Stadt Rheinbach vom 15. Februar
II// Hundesteuersatzung [HSS] der Stadt Rheinbach vom 5. Februar 200 2 3 4 5 6 7 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Juli 994 (GV
Hundesteuersatzung der Alten Hansestadt Lemgo vom
Hundesteuersatzung der Alten Hansestadt Lemgo vom 31.10.1997 geändert durch 1. Änderungsssatzung vom 04.10.2001 (Kreisblatt Lippe vom 25.10.2001, Seite 667) geändert durch 2. Änderungsssatzung vom 28.10.2008
Finanzshop24.de Hundehaftpflichtversicherung. Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden (HundeVO)
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden (HundeVO) Vom 22. Januar 2003 (GVBl. I S. 54), geändert durch Verordnung vom 16.12.2008 (GVBl. I S. 1028) Aufgrund des 89 Abs. 1 des Hessischen
9.1 Hundesteuersatzung der Gemeinde Lippetal vom
9.1 Hundesteuersatzung der Gemeinde Lippetal vom 18.12.1996 Inhaltsübersicht: 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung... 3 2 Steuermaßstab und Steuersatz... 3 3 Steuerbefreiung... 4 4 Allgemeine Steuerermäßigung...
Hundesteuersatzung der Stadt Tecklenburg vom in der Fassung der III. Änderungssatzung vom
Hundesteuersatzung der Stadt Tecklenburg vom 31.05.2005 in der Fassung der III. Änderungssatzung vom 19.12.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung
Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeshundegesetz - LHundG NRW) vom 18. Dezember 2002 (GV. NRW. S.656)
Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeshundegesetz - LHundG NRW) vom 18. Dezember 2002 (GV. NRW. S.656) Inhaltsverzeichnis Zweck des Gesetzes 1 Allgemeine Pflichten 2 Gefährliche Hunde 3 Erlaubnis
Hundesteuersatzung der Gemeinde Gangelt
2-1 Hundesteuersatzung der Gemeinde Gangelt Inhaltsübersicht 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung 2 Steuermaßstab und Steuersatz 3 Steuerbefreiung 4 Allgemeine Steuerermäßigung 5 Allgemeine Voraussetzungen
Hundesteuersatzung der Stadt Herten vom
Hundesteuersatzung der Stadt Herten vom 29.03.2012 Auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666/SGV. NW 2023) zuletzt
Hundesteuersatzung der Stadt Rhede vom 18. Dezember 1996 i.d.f. der 4. Änderungssatzung vom 26. September 2014
Hundesteuersatzung der Stadt Rhede vom 18. Dezember 1996 i.d.f. der 4. Änderungssatzung vom 26. September 2014 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung
Gemeinde Magstadt Kreis Böblingen
Gemeinde Magstadt Kreis Böblingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Neufassung vom 16.10.2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Magstadt hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für
(im Land Brandenburg)
Ordnungsbehördliche Verordnung über das Halten und Führen von Hunden (im Land Brandenburg) (Hundehalterverordnung - HundehV) Vom Juli 2000 1 Halten von Hunden 2 Führen von Hunden ) 3 Leinenpflicht und
Hundesteuersatzung der Gemeinde Roetgen (zuletzt geändert durch 6. Änderungssatzung vom )
Hundesteuersatzung der Gemeinde Roetgen (zuletzt geändert durch 6. Änderungssatzung vom 14.09.2015) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14. Juli 1994 (GV NRW
Hundesteuersatzung der Stadt Balve vom
Hundesteuersatzung der Stadt Balve vom 15.12.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW 2023), zuletzt
Hundesteuersatzung der Stadt Radevormwald i.d.f.d.b.v Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung
Hundesteuersatzung der Stadt Radevormwald i.d.f.d.b.v. 18.12.2013 1 Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Stadtgebiet von Radevormwald. (2) Steuerpflichtig
Stadtrecht der Stadt Mannheim
2.04 vom 29.06.2000 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983 (GBl. S. 578, ber. S. 720), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. November 1999 (GBl. 1999
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 12.05.2010 Stand und Änderungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581) sowie
Hundesteuersatzung. der Stadt Hückeswagen vom in der Fassung des 1. Nachtrags vom , gültig ab
IV b Hundesteuersatzung der Stadt Hückeswagen vom 29.12.2010 in der Fassung des 1. Nachtrags vom 15.10.2015, gültig ab 01.01.2016 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Go
Hundesteuersatzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Hundesteuersatzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Auf Grundlage der 3 und 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg -BbgKVerf- vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fontanestadt Neuruppin (Hundesteuersatzung)
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fontanestadt Neuruppin (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I, S. 286), zuletzt
Satzung der Stadt Görlitz über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)
Satzung der Stadt Görlitz über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntgabe vom 18.03.2003
Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011
Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Anwesend: Hans Roller Hardy Maurer Hubert Ank Walter Bender Heidrun Roos Gerhard Franz Rosemarie Pullig Hans-Joachim Adamus Michael Krämer Rolf Ries Wolfgang
STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer
STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg
Hundesteuersatzung der Stadt Soest vom Steuergegenstand, Steuerpflicht, Haftung
Stadt Soest Der Bürgermeister Hundesteuersatzung der Stadt Soest vom 16.12.1999 Bereinigte Fassung Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der