Statistischer Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistischer Bericht"

Transkript

1 Statistischer Bericht O II 3 5j / 08 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 statistik Berlin Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

2 Impressum Statistischer Bericht O II 3 5j / 08 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im November 2010 Preis pdf-version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 10, EUR Herausgeber Zeichenerklärung Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1 Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle, Potsdam jedoch mehr als nichts info@statistik-bbb.de nichts vorhanden Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Tel / Zahlenwert nicht sicher genug Fax Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, x Tabellenfach gesperrt Potsdam, 2010 p vorläufige Zahl Auszugsweise Vervielfältigung und r berichtigte Zahl Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. s geschätzte Zahl

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 4 Tabellen Statistischer Bericht O II 3 5j / 08 statistik Berlin Brandenburg 1 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach 1.1 Haushaltsgröße Haushaltstyp sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin monatlichem Haushaltsnettoeinkommen Dezilen des Haushaltsnettoeinkommens Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater 2008 nach Gebieten Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2003 und Konsumausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach 2.1 Haushaltsgröße Haushaltstyp sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin monatlichem Haushaltsnettoeinkommen Dezilen des Haushaltsnettoeinkommens Konsumausgaben privater 2008 nach Gebieten Konsumausgaben privater im Land Brandenburg 2003 und

4 4 Vorbemerkungen Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik/Berichtszeitraum Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine im fünfjährigen Abstand durchgeführte bundesweite Quotenstichprobe zur Erfassung der Einnahmen und Ausgaben privater. Die EVS 2008 wurde im Januar 2008 mit der Erhebung der Allgemeinen Angaben sowie des Geld- und Sachvermögens der privaten begonnen. Die Aufzeichnung aller Einnahmen und Ausgaben erfolgte über alle vier Quartale des Jahres Erhebungsgesamtheit Die Erhebungsgesamtheit umfasst alle Privathaushalte am Ort der Hauptwohnung, deren monatliches Haushaltsnettoeinkommen weniger als Euro beträgt. Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Personen ohne festen Wohnsitz (Obdachlose) sowie Personen in Gemeinschaftsunterkünften und Anstalten. Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage der EVS 2008 ist das Gesetz über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 708-6, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. März 1991 (BGBl. I Seite 846), in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22.Januar 1987 (BGBl. I Seite 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I Seite 2246). Erhoben werden Angaben zu 2 des Gesetzes über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater. Die Erteilung der Auskunft ist nach 4 dieses Gesetzes in Verbindung mit 15 Abs. 1 Satz 1 BStatG freiwillig. Geheimhaltung und Datenschutz Die erhobenen Einzelangaben werden nach 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Nach 16 Abs. 6 BStatG ist es möglich, den Hochschulen oder sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Einzelangaben dann zur Verfügung zu stellen, wenn diese so anonymisiert sind, dass sie nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft zugeordnet werden können. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch für Personen, die Empfänger von Einzelangaben sind. Zweck und Ziele der Statistik Erhebungsinhalte Erhoben werden soziodemografische und sozioökonomische e, Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden, die Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie die Wohnsituation privater. Zweck der Statistik Die EVS dient vorrangig der Ermittlung der Grobwägungsschemata des Verbraucherpreisindex. Der Schwerpunkt des Erhebungsprogramms liegt in der Erfassung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben von privaten n. Damit werden wichtige Unterlagen zur Beurteilung der Einkommenssituation und der Verbrauchsverhältnisse der Gesamtbevölkerung und ihrer verschiedenen sozialen Gruppen geliefert. Die Ergebnisse der EVS unterstützen die Sozial-, Steuer- und Familienpolitik. Für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung stellen die Ergebnisse aus der EVS eine wichtige Datenbasis dar. Sie dienen zudem zur Neufestsetzung der Regelsätze in der Sozialen Grundsicherung und werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Schätzungen benötigt. Hauptnutzer der Statistik Zu den Hauptnutzern zählen Bundesministerien/Oberste Bundesbehörden, Landesministerien/Oberste Landesbehörden, Hochschulen/Forschungseinrichtungen, die Amtliche Statistik, Eurostat, Wirtschaftsunternehmen und verbände. Erhebungsmethodik Art der Datengewinnung Die Anwerbung der und die Erhebungsdurchführung oblagen den Statistischen Landesämtern. In der Erhebung sind nur solche vertreten, die sich auf Grund von Werbemaßnahmen bereit erklärten, die mit den Erhebungsunterlagen abgefragten Angaben freiwillig zu machen. Die Datengewinnung erfolgte durch schriftliche Befragung. Die Angaben im ersten Erhebungsteil (Allgemeine Angaben) konnten durch die auch per Online-Fragebogen beantwortet werden. Stichprobenverfahren Bei der EVS handelt es sich um eine Quotenstichprobe, bei der deutschlandweit etwa 0,2 Prozent aller privaten befragt werden. Dabei diente der Mikrozensus als Basis für die Quotierung und Hochrechnung. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf den Aufzeichnungen von n, die auf eine Gesamtheit von 1,238 Millionen in Brandenburg hochgerechnet wurden. Hochrechnungsverfahren Die Daten der EVS 2008 werden getrennt für das Bundesgebiet und die Länder hochgerechnet. Mit der Hochrechnung werden die Stichprobendaten so gewichtet, dass die hochgerechneten Ergebnisse mit bekannten Daten der Grundgesamtheit übereinstimmen. Bei der Hochrechnung auf Bundesebene (Ergebnisse für Deutschland, Früheres Bundesgebiet sowie Neue Länder und Berlin-Ost ) werden besonders viele Strukturdaten (wie z.b. Haushaltstyp, Soziale Stellung und Alter des Haupteinkommensbeziehers, Haushaltsnettoeinkommensklasse, Haushaltsgröße) berücksichtigt. Bei den mit dem Länderfaktor erstellten Länderergebnissen werden weniger e, dafür aber die landesspezifischen Daten einbezogen. Damit wird gewährleistet, dass die hochgerechneten Länderergebnisse im Hinblick auf die verwendeten e mit den bekannten Länderwerten in der Grundgesamtheit übereinstimmen.

5 5 Erhebungsinstrumente Bei der EVS 2008 kamen vier Erhebungsunterlagen zum Einsatz: Das Heft Allgemeine Angaben (Stichtag: 1.Januar), in denen neben den soziodemografischen und sozioökonomischen Grunddaten der die Wohnsituation sowie die Ausstattung mit Gebrauchsgütern erfasst wurden, das Heft Geld- und Sachvermögen (Stichtag: 1.Januar) für die Angaben zur Vermögenssituation der, das Haushaltsbuch, in dem jeweils ein Viertel aller teilnehmenden drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben aufzeichneten sowie das Feinaufzeichnungsheft für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren, in dem jeder fünfte an der EVS beteiligte Haushalt einen Monat lang alle Ausgaben sowie gekaufte Mengen für Speisen, Getränke und Tabakwaren auflistete. Neben den genannten Erhebungsunterlagen stand den n für jeden Monat ein Sammelnotizheft zur praktischen Unterstützung der Aufzeichnungen zur Verfügung. Genauigkeit Stichprobenstatistiken sind grundsätzlich auch immer mit Zufallsfehlern behaftet. Zur Quantifizierung des stichprobenbedingten Fehlers werden Fehlerrechnungen (Abschätzung des relativen Standardfehlers) durchgeführt. Bei der Ergebnisdarstellung werden Daten, die auf Angaben von weniger als 25 n basieren, nicht veröffentlicht, der relative Standardfehler wird dann auf über 20 Prozent geschätzt. Diese Angaben werden als / ausgewiesen. Waren 25 bis unter 100 bei der Berechnung des entsprechenden Ergebnisses beteiligt, sind die Werte in Klammern ( ) gesetzt. Hier kann von einem Stichprobenfehler zwischen 10 Prozent und 20 Prozent ausgegangen werden. Allen anderen Ergebnissen liegt schätzungsweise ein relativer Standardfehler von weniger als 10 Prozent zugrunde. Sie sind damit uneingeschränkt veröffentlichungsfähig und werden ohne zusätzliches Symbol dargestellt. Auf- und Abrundungen Die maschinell erstellten Ergebnisse sind bei der Hochrechnung ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben. Weitere Informationsquellen Weitere Veröffentlichungen und Informationen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur EVS zur Verfügung und können unter privatehaushalte@destatis.de bezogen werden. e, Indizes und Klassifikationen Andere Ausgaben Dazu zählen sonstige Steuern (z.b. Kraftfahrzeug-, Erbschafts-, Schenkungs-, Hundesteuer), freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsprämien und -beiträge (z.b. Beiträge zur privaten Krankenversicherung, Pensions-, Alters- und Sterbekassen, Ausgaben für Kfz-, Hausrat-, Haftpflicht-, Unfallversicherung). Weitere Bestandteile sind geleistete Übertragungen (z.b. Unterhaltszahlungen, Geldgeschenke), Ausgaben für die Bildung von Sach- und Geldvermögen sowie Ausgaben für die Tilgung und Verzinsung von Krediten. Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen Die ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen privater werden ermittelt, indem das Haushaltsnettoeinkommen um Einnahmen des s aus dem Verkauf von Waren (z.b. Verkauf von Gebraucht-Pkw) sowie sonstige Einnahmen (z.b. Lottogewinne, Einnahmen aus der Einlösung von Leergut) ergänzt werden. Die ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen werden auch als verfügbares Einkommen bezeichnet. Einnahmen aus der Auflösung und Umwandlung von Sach- und Geldvermögen sowie aus Kreditaufnahme sind nicht Bestandteil des verfügbaren Einkommens. Ersparnis Die Bruttoersparnis der privaten ergibt sich aus den Ausgaben für die Bildung von Geld- und Sachvermögen zuzüglich der Rückzahlung (Tilgung) von Krediten. Die Nettoersparnis resultiert aus der Bruttoersparnis abzüglich der Einnahmen aus der Auflösung von Geld- und Sachvermögen und aus Kreditaufnahmen abzüglich der Zinszahlungen für Baudarlehen und Konsumentenkredite. Haupteinkommensbezieher(in) Durch die Festlegung einer Haupteinkommensbezieherin bzw. eines -beziehers wird es möglich, Mehrpersonenhaushalte nach unterschiedlichen en (z.b. Alter, Geschlecht, Familienstand, soziale Stellung) einheitlich zu gliedern. Als Haupteinkommensbezieher(in) gilt grundsätzlich die Person, die den höchsten Beitrag zum Haushaltsnettoeinkommen leistet. Haushalt, Haushaltsgröße Als Haushalt wird eine Gruppe von verwandten oder persönlich verbundenen (auch familienfremden) Personen, die sowohl einkommens- als auch verbrauchsmäßig zusammengehören, bezeichnet. Sie müssen in der Regel zusammen wohnen und über ein oder mehrere Einkommen oder Einkommensteile gemeinsam verfügen und sich überwiegend im Rahmen einer gemeinsamen Hauswirtschaft versorgen. Als Haushalt gilt auch eine Einzelperson mit eigenem Einkommen, die für sich allein wirtschaftet. Zeitweilig vom Haushalt getrennt lebende Personen gehören zum Haushalt, wenn sie überwiegend von Mitteln des s leben oder wenn sie mit ihren eigenen Mitteln den Lebensunterhalt des s bestreiten. Haushaltsbruttoeinkommen Alle Einnahmen der aus (selbstständiger und unselbstständiger) Erwerbstätigkeit, aus Vermögen, aus öffentlichen und nichtöffentlichen Transferzahlungen sowie aus Untervermietung bilden das Haushaltsbruttoeinkommen. Das Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit enthält nicht die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. In die Einnahmen aus Vermögen (bei n mit selbst genutztem Wohneigentum) wurde eine sogenannte unterstellte Eigentümermiete eingerechnet. Hierbei wird deren Nettowert berücksichtigt. Das heißt, Aufwendungen für die Instandhaltung des selbstgenutzten Wohneigentums werden vom errechneten Eigentümermietwert abgezogen.

6 6 Haushaltsnettoeinkommen Das Haushaltsnettoeinkommen errechnet sich, indem vom Haushaltsbruttoeinkommen Steuern zum Einkommen (einschließlich Solidaritätszuschlag) sowie die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung abgezogen werden. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen ergibt sich aus der Summe der einzelnen monatlichen Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder. Das monatliche Nettoeinkommen einer Person errechnet sich aus der Summe aller erzielten Einkünfte, inklusive Weihnachtsgeld, 13./14.Monatsgehalt, Urlaubsgeld, Einkünften aus Vermietung, Verpachtung, Vermögen, Sonderzahlungen und öffentlichen Zahlungen (Bruttoeinkommen), abzüglich Steuern, Solidaritätszuschlag und Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung. Haushaltstyp Ergebnisse werden für folgende Haushaltstypen ausgewiesen: Allein Lebende Frauen Männer Allein Erziehende (Ehe-)Paare ohne Kind mit Kind(ern) Sonstige Als Kinder zählen alle ledigen Kinder unter 18 Jahren der Haupteinkommensbezieherinnen und -bezieher oder deren (Ehe-)Partnerinnen und -partner bzw. gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerinnen und -partner. Bei der Auswertung sind die nichtehelichen Lebensgemeinschaften einschließlich der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften den Ehepaaren gleichgestellt. Bei der Darstellung nach den genannten Haushaltstypen werden nur diejenigen einbezogen, denen außer den bei der Typisierung genannten Mitgliedern keine weiteren Personen angehören. Sind weitere Personen (z.b. Schwiegermutter, Kind(er) über 18 Jahren, Wohngemeinschaften) vorhanden, werden diese stets der Gruppe sonstige zugeordnet. Private Konsumausgaben Im Wesentlichen wird der private Verbrauch der subsumiert. Neben dem Kauf von Gütern und Dienstleistungen zählen dazu auch unterstellte Käufe (Mietwert von selbstgenutztem Wohneigentum, Sachleistungen von Arbeitgebern, Sachentnahmen von Selbstständigen aus dem eigenen Betrieb). Der private Konsum umfasst auch die Käufe von Sachgeschenken für haushaltsfremde Personen sowie Ausgaben für den eigenen Garten und für die Kleintierhaltung (Sämereien, Futter). Nicht enthalten sind die Zahlungen von direkten Steuern, Versicherungen, Tilgung und Verzinsung von Krediten und Übertragungen an andere oder Organisationen. Ebenfalls nicht enthalten sind Käufe von Grundstücken und Gebäuden sowie die Ausgaben für die Vermögensbildung. Soziale Stellung der Haupteinkommensbezieherinnen und -bezieher Zur Bestimmung der sozialen Stellung einer Person wird das Unterhaltskonzept angewendet. Die Eingruppierung in die soziale Stellung richtet sich danach, woraus der überwiegende Teil der Einkünfte bezogen wird. Für die Zuordnung eines s zu einer sozialen Stellung gilt, dass die im Folgenden genannten Personen stets den größten Anteil zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen. Angestellte: Alle nicht beamteten Gehaltsempfänger, auch in Altersteilzeit, wie z.b. kaufmännische, technische Büro-, Verwaltungs- oder Behördenangestellte, leitende Angestellte. Arbeiter: Alle Lohnempfänger, auch in Altersteilzeit, unabhängig von der Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungsperiode, auch Heimarbeiter. Arbeitslose: Arbeitslos sind Arbeitnehmer, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine kurzzeitige Beschäftigung ausüben und Leistungen vom Arbeitsamt beziehen. Arbeitssuchende, die keine Leistungen vom Arbeitsamt erhalten, zählen zu dem Nichterwerbstätigen. Nichterwerbstätige: Alle von Pensionären, Rentnern, Sozialhilfeempfängern, Altenteiler, nicht oder nicht mehr im Erwerbsleben stehende Personen, die vom eigenen Vermögen (Vermietung, Verpachtung) oder von privaten Unterstützungen und dergleichen leben, ferner Studenten, die einen eigenen Haushalt führen. Die Zuordnung zu den Nichterwerbstätigen erfolgte auch dann, wenn kleinere oder unregelmäßige Einkünfte aus Erwerbstätigkeit vorhanden sind. Beamte (auch in Altersteilzeit): Beamte des Bundes (auch Berufs- und Zeitsoldaten, Beamte der Bundespolizei, Wehrdienstleistende), der Länder, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen Rechts einschließlich Beamtenanwärter und Beamte im Vorbereitungsdienst, auch Richter, Geistliche und Beamte der Evangelischen Kirche und der Römisch-Katholischen Kirche. Selbstständige: Alle Personen, die einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher Art oder einen landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaftlich oder organisatorisch als Eigentümer oder Pächter leiten. Außerdem, deren Einkommen überwiegend aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen. Freiberuflich Tätige, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Schriftsteller, freischaffende Künstler usw. zählen ebenfalls dazu. Bei Haupteinkommensbeziehern, die sich in Elternzeit (Erziehungsurlaub) befinden, eine Rückkehrgarantie des Arbeitgebers haben und ihren Arbeitsvertrag nicht gekündigt haben, gilt die soziale Stellung vor Antritt des Erziehungsurlaubes; ansonsten sind diese den Nichterwerbstätigen zuzuordnen.

7 7 1.1 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach der Haushaltsgröße Davon mit Person(en) und mehr Erfasste (Anzahl) (55) (1 000) (21) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit (3 302) des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin (2 179) Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin (813) Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit (92) (159) (211) (509) / Einnahmen aus Vermögen (560) aus Vermietung und Verpachtung / (25) (32) / / unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä (489) Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen (1 300) (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (175) / / (Brutto) Pensionen... (19) / / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentl. Dienstes... 7 (6) (10) / / Renten der gesetzlichen Unfallversicherung... (4) / / / / Arbeitslosengeld I / (33) (44) / Arbeitslosengeld II, Sozialgeld (85) (70) (112) / / Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / Kindergeld / (494) Mutterschaftsgeld... / / / / Wohngeld... (4) / / / / / Sozialhilfe... / / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) / / / / BAföG... (5) / / / / / Pflegegeld... (5) / / / / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen (85) (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / (13) / / / Leistungen aus privaten Versicherungen (15) 14 (22) (44) / Unterstützung von privaten n (250) / Einnahmen aus Untervermietung... / / / / / / Haushaltsbruttoeinkommen (6 254) abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag (633) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung (609) Haushaltsnettoeinkommen (5 012) zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren (5) (13) (17) (22) / Sonstige Einnahmen (50) Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (5 069) Einnahmen aus Vermögensumwandlungen/Krediten (928) / Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen (656) / Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) / (110) / / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) / (36) / / / Gesamteinnahmen (7 106)

8 8 1.1 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach der Haushaltsgröße Davon mit Person(en) und mehr Private Konsumausgaben (3 195) Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren (541) Bekleidung und Schuhe (148) Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung (1 021) Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände (169) Gesundheitspflege (82) Verkehr (366) Nachrichtenübermittlung (87) Freizeit, Unterhaltung und Kultur (425) Bildungswesen (3) (6) (84) Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (134) Andere Waren und Dienstleistungen (138) Andere Ausgaben (2 740) sonstige Steuern (22) / Kraftfahrzeugsteuer (7) (21) / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV / (20) (25) / / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) (7) 9 14 (22) / Versicherungsbeiträge (172) Beiträge zur privaten KV (60) für Kfz-Versicherungen (44) sonstige Übertragungen und Ausgaben (154) Geldspenden... 3 (2) 4 (2) / / Tilgung und Verzinsung von Krediten¹ (694) Zinsen für Baudarlehen u.ä (22) (293) Zinsen für Konsumentenkredite¹ / Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen / 123 (191) (149) / Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen (1 530) Gesamtausgaben (7 177) Nachrichtlich: Übrige Ausgaben² (653) Ersparnis (1 221) Sparquote³ (Prozent)... 10,4 5,8 8,1 14,5 14,9 (24,1) 1 einschließlich Überziehungszinsen 2 sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsbeiträge, sonstige Übertragungen und Ausgaben, Zinsen für Kredite sowie statistische Differenz 3 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen

9 9 1.2 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Haushaltstyp sonstige ³ allein Lebende Männer davon Frauen Davon nach Haushaltstyp allein Erziehende 1 Paare 2 davon ohne mit Kind(ern) 1 Erfasste (Anzahl) (45) (1 000) (42) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit (1 107) des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin (1 065) Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit (92) / / 261 (186) (471) (221) Einnahmen aus Vermögen (144) 95 / aus Vermietung und Verpachtung / / / (27) (27) / (46) unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä (92) (69) / Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen (480) 706 (663) (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (325) 538 / / (212) (Brutto) Pensionen... (19) / / / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes... 7 (6) / (8) (9) (12) / / Renten der gesetzlichen Unfallversicherung... (4) / / / / / / / Arbeitslosengeld I / / / / (38) (37) / (28) Arbeitslosengeld II, Sozialgeld (85) / (79) / (62) (50) (95) (114) Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / / / / Kindergeld / / / (204) 70 (9) Mutterschaftsgeld... / / / / / / Wohngeld... (4) / / / / / / / / Sozialhilfe... / / / / / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) / (12) (45) / BAföG... (5) / / / / / (21) Pflegegeld... (5) / / / / / / / / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen (51) 95 (209) (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / / / / (11) (15) / / Leistungen aus privaten Versicherungen (15) / / / 22 (16) (37) (16) Unterstützung von privaten n (33) (62) (202) Einnahmen aus Untervermietung... / / / / / / / / Haushaltsbruttoeinkommen (2 057) abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag (124) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung (192) Haushaltsnettoeinkommen (1 741) zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren (5) / (4) / 17 (15) (23) (11) Sonstige Einnahmen (14) 17 (7) Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (1 750)

10 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Haushaltstyp sonstige ³ allein Lebende Männer davon Frauen Davon nach Haushaltstyp allein Erziehende 1 Paare 2 davon ohne mit Kind(ern) 1 Einnahmen aus Vermögensumwandlungen und Krediten (810) 307 / Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen (677) 285 / Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) / / / / (137) (102) / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) / / / / (44) (35) / / Gesamteinnahmen (2 231) Private Konsumausgaben (1 548) Nahrungsmittel, Getränke u.tabakwaren (266) Bekleidung und Schuhe (84) Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung (536) Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände (93) Gesundheitspflege (46) Verkehr (139) Nachrichtenübermittlung (74) Freizeit, Unterhaltung und Kultur (171) Bildungswesen (3) / / / 18 (4) Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (63) Andere Waren und Dienstleistungen (60) Andere Ausgaben (402) sonstige Steuern (12) (6) / Kraftfahrzeugsteuer (7) (12) (5) / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV / / / 30 (24) (45) (19) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) (7) / (6) / 12 9 (20) 13 Versicherungsbeiträge (68) Beiträge zur privaten KV (29) (13) / für Kfz-Versicherungen (26) 17 / sonstige Übertragungen und Ausgaben (44) Geldspenden... 3 (2) / (2) / 4 4 (4) (4) Tilgung und Verzinsung von Krediten⁴ (175) 67 (114) Zinsen für Baudarlehen u.ä (22) (32) (17) / Zinsen für Konsumentenkredite⁴ (6) (6) / Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen / / / / 175 (142) (266) (81) Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen (159) Gesamtausgaben (2 266) Nachrichtlich: Übrige Ausgaben⁵ (143) Ersparnis (58) Sparquote⁶ (Prozent)... 10,4 5,8 5,4 6,1 (3,3) 11,6 9,5 15,9 12,4 1 Kinder unter 18 Jahren - 2 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschl. gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften - 3 u.a. mit Kind(ern) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften - 4 einschließlich Überziehungszinsen - 5 Sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsbeiträge, sonstige Übertragungen und Ausgaben, Zinsen für Kredite sowie statistische Differenz 6 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen

11 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Davon nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin davon Selbst- Nicht- Arbeitnehmer Beamte Arbeiter Rentner² lose Arbeits- Angestelltdigestänerwerbstätige Erfasste (Anzahl) (97) (1 000) (67) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit (535) 73 (70) (129) des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin / (32) (28) (90) Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin (499) (34) (36) / Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit (53) / (75) / (2 790) / / / Einnahmen aus Vermögen (535) (92) aus Vermietung und Verpachtung / (32) / / (8) (9) / unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä (328) (85) Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen (434) (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung / (73) (83) / / (Brutto) Pensionen... (19) / / / / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes... 7 / / / / / (17) (17) Renten der gesetzl. Unfallversicherung... (4) / / / / / / / Arbeitslosengeld I (21) / (15) / / / / (131) Arbeitslosengeld II, Sozialgeld (27) / (21) (42) / (22) / 570 Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / / / / / Kindergeld (94) (10) / (55) Mutterschaftsgeld... / / / / / Wohngeld... (4) (6) / / / / / / / Sozialhilfe... / / / / / / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) (12) / / / / / / BAföG... (5) (6) / (6) / / / / Pflegegeld... (5) / / / (14) (14) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen (120) (61) (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / / / (19) (20) / Leistungen aus privaten Versicherungen (87) (17) / / (12) (13) / Unterstützung von privaten n (116) 120 (148) (79) (51) Einnahmen aus Untervermietung... / / / / / / / / / Haushaltsbruttoeinkommen (4 414) abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag (659) (11) (12) / Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung (200) / Haushaltsnettoeinkommen (3 555) zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren (13) 15 (12) / (7) (7) / Sonstige Einnahmen (36) (11) Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (3 612)

12 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Davon nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin davon Selbst- Nicht- Arbeitnehmer Beamte Arbeiter Rentner² lose Arbeits- Angestelltdigestänerwerbstätige Einnahmen aus Vermögensumwandlungen und Krediten (373) (1 817) (295) Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen (325) (1 635) (274) Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) (165) / (230) / / / / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) (59) / (73) / / / / / Gesamteinnahmen (6 288) Private Konsumausgaben (2 578) Nahrungsmittel, Getränke u.tabakwaren (335) Bekleidung und Schuhe (117) Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung (800) Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände (105) Gesundheitspflege (73) Verkehr (477) Nachrichtenübermittlung (75) Freizeit, Unterhaltung und Kultur (304) Bildungswesen (48) 29 (17) / (3) (2) / Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (155) Andere Waren und Dienstleistungen (113) Andere Ausgaben (3 259) sonstige Steuern (18) (14) (8) Kraftfahrzeugsteuer (16) 16 (18) / 9 9 / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV (20) / (31) / (141) / / / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) (6) 23 (4) (37) / / / Versicherungsbeiträge (279) Beiträge zur privaten KV (7) (173) / für Kfz-Versicherungen (38) (18) sonstige Übertragungen und Ausgaben (111) (29) Geldspenden (4) (3) / / (4) (4) / Tilgung und Verzinsung von Krediten³ (574) (113) Zinsen für Baudarlehen u.ä (71) (225) (20) (21) / Zinsen für Konsumentenkredite³ (15) 4 4 (4) Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen (191) (190) / / (52) (54) / Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen (1 935) Gesamtausgaben (6 696) Nachrichtlich: Übrige Ausgaben⁴ (414) Ersparnis (620) Sparquote⁵ (Prozent)... 10,4 12,8 16,2 11,9 13,0 (17,2) 3,9 4,5 0,7 1 Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Landwirte - 2 einschließlich Pensionäre - 3 einschließlich Überziehungszinsen - 4 sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsbeiträge, sonstige Übertragungen und Ausgaben, Zinsen für Kredite sowie statistische Differenz - 5 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen

13 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Davon nach dem Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin von bis unter Jahren unter und mehr Erfasste (Anzahl) (32) (27) (1 000) (22) (21) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit (1 116) (106) / / des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin (1 003) (79) / / Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin / (329) / / Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit / / (309) (271) (168) / / / Einnahmen aus Vermögen / / aus Vermietung und Verpachtung / / (23) (38) (31) / / / unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä / (106) / Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen / (1 734) (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung / / / (89) (1 503) (Brutto) Pensionen... (19) / / / / / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes... 7 / / (7) (27) / Renten der gesetzl. Unfallversicherung... (4) / / / / / / Arbeitslosengeld I / / / (28) / / / Arbeitslosengeld II, Sozialgeld / (106) (96) (106) (118) / / / Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / / Kindergeld / (75) (20) / / / Mutterschaftsgeld... / / / / Wohngeld... (4) / / / / / / / / Sozialhilfe... / / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) / / / / / BAföG... (5) / / / / / Pflegegeld... (5) / / / / / / / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen / (116) (90) / (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / / / / / / / Leistungen aus privaten Versicherungen / (13) (25) (20) (16) / / / Unterstützung von privaten n / (56) (82) (31) / Einnahmen aus Untervermietung... / / / / / / / Haushaltsbruttoeinkommen (1 785) (1 994) abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag / / / / Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung / (145) Haushaltsnettoeinkommen (1 489) (1 834) zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren / (7) (14) (18) (7) / / / Sonstige Einnahmen / / Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (1 511) (1 859)

14 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Davon nach dem Alter des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin von bis unter Jahren unter und mehr Einnahmen aus Vermögensumwandlungen und Krediten / (476) (768) 577 / Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen / (336) (652) 532 / Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) / / / (136) / / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) / / / (57) / / / Gesamteinnahmen (1 944) (2 114) Private Konsumausgaben (1 293) (1 381) Nahrungsmittel, Getränke u.tabakwaren (188) (240) Bekleidung und Schuhe (52) (49) Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung (432) (495) Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände (81) (98) Gesundheitspflege (24) (81) Verkehr (193) / Nachrichtenübermittlung (71) (38) Freizeit, Unterhaltung und Kultur (146) (143) Bildungswesen / (27) (4) / / / Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (40) (80) Andere Waren und Dienstleistungen (47) (88) Andere Ausgaben (340) (441) sonstige Steuern / (10) (11) (15) / Kraftfahrzeugsteuer / (9) (9) (10) / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV / (22) (32) (25) / / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) / (11) (10) / Versicherungsbeiträge (84) / Beiträge zur privaten KV / (31) (13) (10) / für Kfz-Versicherungen / (20) (28) / sonstige Übertragungen und Ausgaben / / Geldspenden... 3 / (1) (3) (3) (3) (3) (5) / Tilgung und Verzinsung von Krediten¹ / (84) (142) / Zinsen für Baudarlehen u.ä / (50) (25) / / Zinsen für Konsumentenkredite¹ / (11) (2) (5) / Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen / / (162) (83) (115) / / Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen (165) / Gesamtausgaben (1 929) (1 982) Nachrichtlich: Übrige Ausgaben² (136) (266) Ersparnis (82) / Sparquote³ (Prozent)... 10,4 (5,4) 9,2 13,9 11,5 10,6 4,9 4,2 / 1 einschließlich Überziehungszinsen - 2 sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsbeiträge, sonstige Übertragungen und Ausgaben, Zinsen für Kredite sowie statistische Differenz - 3 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen u. Einnahmen

15 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen unter 900 Davon nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von bis unter EUR Erfasste (Anzahl) (84) 180 (96) Hochgerechnete (1 000) (108) 191 (82) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit (155) (416) (673) des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin (154) (408) (646) Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin / / / (47) (149) Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit / / / / (80) (144) (252) (1 090) Einnahmen aus Vermögen / (58) (88) aus Vermietung und Verpachtung / / / / (17) (27) (173) unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä / (47) (74) Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen (564) 703 (741) (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung / (474) (468) (317) (200) (Brutto) Pensionen... (19) / / / / / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes... 7 / / / (12) / / Renten der gesetzlichen Unfallversicherung... (4) / / / / / / / / Arbeitslosengeld I / / / / / (28) / / Arbeitslosengeld II, Sozialgeld (312) (128) (146) (103) / / / / Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / / / / / Kindergeld / / / (42) (52) Mutterschaftsgeld... / / / / / / / Wohngeld... (4) / / / / / / / Sozialhilfe... / / / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) / / / / / / / / BAföG... (5) / / / / / / / / Pflegegeld... (5) / / / / / / / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen (22) (55) (55) (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / / / / / / / Leistungen aus privaten Versicherungen / / / / (33) (10) (27) (83) Unterstützung von privaten n / (44) (46) (64) (64) Einnahmen aus Untervermietung... / / / / / / Haushaltsbruttoeinkommen (763) (1 652) abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag / (31) (69) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung (52) 126 (175) Haushaltsnettoeinkommen (700) (1 408) zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren / / / (20) (8) (13) (20) (18) Sonstige Einnahmen (8) (13) (11) Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (711) (1 423)

16 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen unter 900 Davon nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von bis unter EUR Einnahmen aus Vermögensumwandlungen und Krediten (255) (279) (469) (371) Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen / (261) (420) (320) Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) / / / / / / / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) / / / / / / / / Gesamteinnahmen (1 029) (2 135) Private Konsumausgaben (786) (1 306) Nahrungsmittel, Getränke u.tabakwaren (149) 182 (228) Bekleidung und Schuhe (30) 40 (46) Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung (358) 417 (474) Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände (21) 44 (54) Gesundheitspflege (22) 29 (30) Verkehr (45) 138 (159) Nachrichtenübermittlung (38) 45 (56) Freizeit, Unterhaltung und Kultur (68) 108 (157) Bildungswesen / / / (6) (9) 21 (28) (73) Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (24) 35 (50) Andere Waren und Dienstleistungen (25) 55 (51) Andere Ausgaben (241) 330 (629) sonstige Steuern / (6) / (13) Kraftfahrzeugsteuer / (6) / (12) (15) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV / / / / / (22) (32) (106) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) / / / (6) (6) Versicherungsbeiträge (27) 47 (66) Beiträge zur privaten KV / (7) / (13) für Kfz-Versicherungen / (19) (23) sonstige Übertragungen und Ausgaben (13) 39 (57) Geldspenden... 3 / / / (2) (3) (6) (4) (5) Tilgung und Verzinsung von Krediten¹ / (18) (39) Zinsen für Baudarlehen u.ä / / / (12) (24) Zinsen für Konsumentenkredite¹ / (2) (6) (7) Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen / / / / (143) (132) (452) Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen (75) 216 (445) Gesamtausgaben (1 089) (2 178) Nachrichtlich: Übrige Ausgaben² (3) 65 (113) Ersparnis ( 78) 48 (5) Sparquote³ (Prozent)... 10,4 ( 10,9) 4,3 (0,3) 1,7 4,2 8,6 13,7 26,0 1 einschließlich Überziehungszinsen - 2 sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsbeiträge, sonstige Übertragungen und Ausgaben, Zinsen für Kredite sowie statistische Differenz - 3 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen u. Einnahmen

17 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Dezilen des Haushaltsnettoeinkommens Davon nach Verteilungsdezilen des Haushaltsnettoeinkommens 1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil Erfasste (Anzahl) (96) (1 000) (122) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit (180) (387) (597) (850) 934 des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin (178) (383) (573) (819) 822 Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin / / / / (86) Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit / / / / / Einnahmen aus Vermögen / (58) (75) (123) 163 aus Vermietung und Verpachtung / / / / / unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä / / (60) (95) 141 Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen (550) (707) (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung / (470) (505) (575) 751 (Brutto) Pensionen... (19) / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes... 7 / / / / Renten der gesetzlichen Unfallversicherung... (4) / / / / Arbeitslosengeld I / / / / / Arbeitslosengeld II, Sozialgeld (293) (136) (127) (136) / Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / / Kindergeld / / / (33) (51) Mutterschaftsgeld... / / / Wohngeld... (4) / / / / / Sozialhilfe... / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) / / / / BAföG... (5) / / / / Pflegegeld... (5) / / / / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen (32) (49) (59) (64) (75) (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / / / / Leistungen aus privaten Versicherungen / / / / / Unterstützung von privaten n (23) (39) (51) (50) (67) Einnahmen aus Untervermietung... / / / / Haushaltsbruttoeinkommen (790) abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag / (28) (58) (118) (98) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung (54) (121) Haushaltsnettoeinkommen (725) zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren / / / / / Sonstige Einnahmen (7) (13) (13) (13) 14 Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen (735) Einnahmen aus Vermögensumwandlungen/Krediten (271) (250) (424) (350) (410) Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen (219) (234) (398) (302) (334) Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) / / / / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) / / / / / Gesamteinnahmen (1 071)

18 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Dezilen des Haushaltsnettoeinkommens Davon nach Verteilungsdezilen des Haushaltsnettoeinkommens 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Erfasste (Anzahl) (1 000) Bruttoeinkommen aus unselbstständiger Arbeit des/der Haupteinkommensbeziehers/ -bezieherin Ehe- bzw. Lebenspartners/ -partnerin (146) (319) Bruttoeinkommen aus selbstständiger Arbeit / / (143) (300) (939) Einnahmen aus Vermögen aus Vermietung und Verpachtung / / / (30) (149) unterstellte Mietzahlungen für ETW u.ä Einkommen aus öffentlichen Transferzahlungen (Brutto) Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (580) (333) (205) (Brutto) Pensionen... (19) / / / / / (Brutto) Renten der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes... 7 / / / / / Renten der gesetzlichen Unfallversicherung... (4) / / / / / Arbeitslosengeld I / / / / / Arbeitslosengeld II, Sozialgeld / / / / / Kurzarbeitergeld u. lfd. Übertragungen der Arbeitsförderung... (7) / / / / / Kindergeld (59) (66) Mutterschaftsgeld... / / / / / Wohngeld... (4) / / / / Sozialhilfe... / / / / Elterngeld, Erziehungsgeld... (7) / / / / / BAföG... (5) / / / / / Pflegegeld... (5) / / / / / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... / / / Einkommen aus nichtöffentlichen Transferzahlungen (Brutto) Werks- und Betriebsrenten... (7) / / / / / Leistungen aus privaten Versicherungen / / (15) (19) 80 Unterstützung von privaten n (69) (59) (130) Einnahmen aus Untervermietung... / / / / / Haushaltsbruttoeinkommen abzüglich Einkommen-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung Haushaltsnettoeinkommen zuzüglich Einnahmen aus dem Verkauf von Waren (10) / (11) (18) (19) Sonstige Einnahmen Ausgabefähige Einkommen und Einnahmen Einnahmen aus Vermögensumwandlungen/Krediten Einnahmen aus der Auflösung von Sachvermögen... / / / / / / Einnahmen aus der Auflösung von Geldvermögen (439) Einnahmen aus Kreditaufnahme... (111) / / / / / Aufnahme von Hypotheken, Grundschulden... / / / / / / Aufnahme von Konsumentenkrediten... (40) / / / / / Gesamteinnahmen

19 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Dezilen des Haushaltsnettoeinkommens Davon nach Verteilungsdezilen des Haushaltsnettoeinkommens 1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil Private Konsumausgaben (815) Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren (153) Bekleidung und Schuhe (33) Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung (362) Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände (26) Gesundheitspflege (22) Verkehr (46) Nachrichtenübermittlung (40) Freizeit, Unterhaltung und Kultur (77) Bildungswesen / / / / / Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen (24) (34) Andere Waren und Dienstleistungen (26) Andere Ausgaben (250) sonstige Steuern / / (10) (15) (10) Kraftfahrzeugsteuer / / / (14) (8) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV / / / / / freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) / / / / / Versicherungsbeiträge (27) (44) Beiträge zur privaten KV / / (13) (14) (14) für Kfz-Versicherungen / (17) (24) (30) (26) sonstige Übertragungen und Ausgaben (15) (31) (63) Geldspenden... 3 / / / / / Tilgung und Verzinsung von Krediten¹ (105) (17) (31) (69) (71) Zinsen für Baudarlehen u.ä / / / / / Zinsen für Konsumentenkredite¹ / / (4) (8) (9) Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen / / / / Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen (93) (210) Gesamtausgaben (1 130) Nachrichtlich: Übrige Ausgaben² (5) Ersparnis ( 84) ( 25) Sparquote³ (Prozent)... 10,4 ( 11,5) ( 2,4) 2,2 3,2 0,1

20 Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater im Land Brandenburg 2008 nach Dezilen des Haushaltsnettoeinkommens Davon nach Verteilungsdezilen des Haushaltsnettoeinkommens 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Private Konsumausgaben Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren Bekleidung und Schuhe Wohnen, Energie, Wohnungsinstandhaltung Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände Gesundheitspflege Verkehr Nachrichtenübermittlung Freizeit, Unterhaltung und Kultur Bildungswesen (9) (15) (23) (28) 68 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen Andere Waren und Dienstleistungen Andere Ausgaben sonstige Steuern (16) (22) (18) Kraftfahrzeugsteuer (15) (15) (17) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen KV / / / (27) (101) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen RV (auch VBL) (7) (12) (16) Versicherungsbeiträge Beiträge zur privaten KV (21) (23) für Kfz-Versicherungen (26) sonstige Übertragungen und Ausgaben Geldspenden... 3 (3) (3) (6) (6) (5) Tilgung und Verzinsung von Krediten¹ (117) Zinsen für Baudarlehen u.ä (30) (57) Zinsen für Konsumentenkredite¹ (10) (15) Ausgaben für die Bildung von Sachvermögen / / (65) (209) (401) Ausgaben für die Bildung von Geldvermögen Gesamtausgaben Nachrichtlich: Übrige Ausgaben² Ersparnis Sparquote³ (Prozent)... 10,4 5,2 7,8 8,2 13,1 24,9 1 einschließlich Überziehungszinsen 2 sonstige Steuern, freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, Versicherungsbeiträge, sonstige Übertragungen und Ausgaben, Zinsen für Kredite sowie statistische Differenz 3 Ersparnis in Prozent der ausgabefähigen Einkommen und Einnahmen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2014 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Reihe 1 Wirtschaftsrechnungen Laufende Wirtschaftsrechnungen Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 23. Mai 2014 Artikelnummer:

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 5 Reihe Wirtschaftsrechnungen Laufende Wirtschaftsrechnungen Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 0 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am.0.0 Artikelnummer: 500000

Mehr

und Verbrauchsstichprobe 2008

und Verbrauchsstichprobe 2008 Marcel Goldmann, Bettina Koreng Einnahmen und Ausgaben sächsischer Privathaushalte ausgewählte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Vorbemerkungen Im Zeitraum von Januar bis Dezember

Mehr

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Statistisches Bundesamt März 2005 VIII D 2 Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1983 Anonymisierter Grundfile EINNAHMEN -Einkommen

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 5 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Aufwendungen privater für den Privaten Konsum 2013 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 10.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Einkommens und Verbrauchsstichprobe O II 5j Verbrauch und Aufwendungen von privaten n in MecklenburgVorpommern Teil 1 Struktur des privaten Konsums 2013 Bestell: Herausgabe: Printausgabe:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht O II 2 5j / 08 Haus- und Grundbesitz, Geldvermögen und Schulden privater im Land Berlin 2008 Statistik Berlin Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1

Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1 Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - Ausstattung privater mit langlebigen Gebrauchsgütern 2003 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 5 Reihe Wirtschaftsrechnungen Laufende Wirtschaftsrechnungen Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 0 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 00 Artikelnummer: 500000

Mehr

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte Statistisches Bundesamt Dezember 1972 VI/D / VIII D 2 Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1973 EINNAHMEN -Einkommen -Einnahmen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008

Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008 Einnahmen und Ausgaben sowie Wohnund Vermögenssituation privater Haushalte 2008 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Von Christine Schomaker Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Mehr

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Im Rahmen der für das Jahr 1998 seit der Wiedervereinigung zum zweiten Mal in den

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Aufwendungen privater Haushalte für den privaten Konsum im Freistaat Sachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 O II 5 5j/08 Zeichenerklärung

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Einkommens und Verbrauchsstichprobe O II 5j Einnahmen und Ausgaben der privaten in MecklenburgVorpommern 2013 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: O243 2013 01 22. Januar 2016 EUR 4,00

Mehr

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte Dipl.-Volkswirtin Kristina Kott, Dipl.-Verwaltungswirtin Sylvia Behrends Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Im Rahmen der Einkommens- und

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht O II - 2003 11. November 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

O II - 5 j / 13. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen Haus- und Grundbesitz privater Haushalte. Bestell - Nr.

O II - 5 j / 13. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen Haus- und Grundbesitz privater Haushalte. Bestell - Nr. O II - 5 j / 13 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen 2013 Haus- und Grundbesitz privater Bestell - Nr. 14 202 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 2

Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 2 Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 2 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Geldvermögensbestände und Konsumentenkreditschulden privater 2003 Erscheinungsfolge: unregelmäßig

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 13 HH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Wo bleibt mein Geld?

Wo bleibt mein Geld? Wo bleibt mein Geld? Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 8. Dezember 2010 in Berlin Statistisches Bundesamt Wo bleibt mein Geld? Ergebnisse

Mehr

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte Statistisches Bundesamt Juni 1978 / Januar 1980 III D 61 / VIII D 2 Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1978 Anonymisierter

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Statistische Nachrichten

Statistische Nachrichten Statistische Nachrichten Kaufkraft in der Hansestadt Rostock 2014 Erläuterungen - = nichts vorhanden. = Zahlenangabe nicht möglich 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Reihe 1 Wirtschaftsrechnungen Laufende Wirtschaftsrechnungen Einnahmen und Ausgaben privater 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 21. Juni 2011 Artikelnummer:

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistik zur Überschuldung privater Personen Statistisches Bundesamt Statistik zur Überschuldung privater Personen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 31. Januar 2011 Artikelnummer: 5691101097004 Weitere Informationen zur Thematik dieser

Mehr

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin / 22. Mai 2006

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin / 22. Mai 2006 Kurzexpertise Der Abstand zwischen Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld und unteren Arbeitnehmereinkommen: Ergebnisse für die ab 2007 geplante Regelsatzverordnung der Bundesregierung und den Paritätischen

Mehr

SNH. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013. Sammelnotizheft zum Haushaltsbuch. Monat: ( nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen )

SNH. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013. Sammelnotizheft zum Haushaltsbuch. Monat: ( nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen ) SNH Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Sammelnotizheft zum Haushaltsbuch ( nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen ) Monat: Seite 2 Allgemeine Hinweise Dieses Heft ist nicht Bestandteil der Erhebungsunterlagen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte Dipl.-Volkswirtin Kristina Kott Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte Jahresergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 23 Im Rahmen der alle fünf Jahre stattfindenden Einkommensund Verbrauchsstichprobe

Mehr

hochgerechnet Codes Gegenstand der Nachweisung in 1000 Anzahl

hochgerechnet Codes Gegenstand der Nachweisung in 1000 Anzahl Ausgaben des Privaten Konsums sowie Versicherungsbeiträge und sonstige Übertragungen (SEA-Einzel-Codes) Ehepaar-/ Paarhaushalten mit 1 von 3 bis unter 6 Jahren (ohne SGBII/XII-Empfänger 1) ) 1 Erfasste

Mehr

Anlage zu Artikel 1 des Entwurfs eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Anlage zu Artikel 1 des Entwurfs eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Ausgaben des Privaten Konsums sowie Versicherungsbeiträge und sonstige Übertragungen (SEA-Einzel-Codes) Ehepaar-/ Paarhaushalten mit 1 von 14 bis unter 18 Jahren ohne die vorab ausgeschlossenen SGBII/XII-Empfänger

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Methodische Erläuterungen 3 Definitionen 4 Soziodemografische und sozioökonomische Struktur der Privathaushalte 5 Ausgewählte Ergebnisse 6 Tabellen

Mehr

Statistische Berichte Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Einnahmen und Ausgaben privater in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 0

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex STATISTISCHES LANDESAMT 2011 2014 Verbraucherpreisindex LANDWIRTSCHAFTSin ZÄHLUNG Rheinland-Pfalz 2010 Vorläufige Ergebnisse Verbraucherpreisindex Die Veränderung des Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 08. Dezember 2010 Pressekonferenz Wo bleibt mein Geld? Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 am 8. Dezember 2010 in Berlin Statement von Vizepräsident Peter Weigl Es gilt

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen. Landesamt für Statistik Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen. Landesamt für Statistik Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Vorbemerkung Im Zeitabstand von fünf Jahren führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder seit 1962/63 Einkommens-

Mehr

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2013 in Thüringen Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS)

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2013 in Thüringen Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2013 in Thüringen Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse zu den Einkommen und Ausgaben der privaten Haushalte

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Statistisches Bundesamt Themenband

Statistisches Bundesamt Themenband Statistisches Bundesamt Themenband Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - Ausgewählte Ergebnisse zu den Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 1. Halbjahr 2003 Erscheinungsfolge:

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte

Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte Verbrauchsausgaben der Vorarlberger Haushalte Im Rahmen der Konsumerhebung 2004/05 wurden von Statistik die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte und Daten zum Lebensstandard erhoben. Mehr als 8.400

Mehr

Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden

Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden 72 Beiträge aus der Statistik Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden privater Haushalte in Bayern 2013 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Dipl.-Kfm. Christian Globisch Wo bleibt

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Wohnberechtigungsschein Antrag

Wohnberechtigungsschein Antrag Wohnberechtigungsschein Antrag Hiermit beantrage ich für mich und die nachfolgend genannten, mit mir einziehenden Personen die Erteilung eines Berechtigungsscheines zum Bezug der unten genannten sozial-

Mehr

Wirtschaftsrechnungen

Wirtschaftsrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Sonderheft 1 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Wohnverhältnisse privater Haushalte 2013 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28.11.2013

Mehr

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Was ist Wohngeld? Wohnen kostet Geld oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen

Mehr

Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998 und 2003

Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998 und 2003 Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998 und 2003 1962 1978 1983 1988 1993 1998 2003 Zeitbezug der Ausgaben Jahreswerte Jahreswerte Jahreswerte Jahreswerte Jahreswerte

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Tel./Fax: 0341/9832806 SHIA e.v. Vorstand Roßplatz 10-04103 Leipzig Leipzig 06.10.2012 Internet:

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Bei Haus- bzw. Wohnungseigentum reichen Sie bitte auch den Bescheid über öffentliche Abgaben mit ein (Müllabfuhr, Grundsteuer, Abwasser).

Bei Haus- bzw. Wohnungseigentum reichen Sie bitte auch den Bescheid über öffentliche Abgaben mit ein (Müllabfuhr, Grundsteuer, Abwasser). Um Ihren Antrag auf Erlass bearbeiten zu können senden Sie bitte die beiliegende Erklärung ausgefüllt und unterschrieben zurück. Bitte fügen Sie über die von Ihnen genannten Einkünfte und Ausgaben Belege

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 8 /13 SH Korrektur Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 7 /13 SH Korrektur Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013)

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013) Arbeitshilfe: und im SGB II ab 1.1.2013) sstufe 1 für alleinstehende oder alleinerziehende 382,- Leistungsberechtigte sstufe 2 für Ehegatten und Lebenspartner sowie sonstige 345,- volljährige Partner innerhalb

Mehr

Wo bleibt mein Geld? Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Bayern im Jahr 2013

Wo bleibt mein Geld? Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Bayern im Jahr 2013 Beiträge aus der Statistik 199 Wo bleibt mein Geld? Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Bayern im Jahr 1 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Dr. Christina Wübbeke Wo bleibt mein

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 13 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Ratgeber PLANUNGSHILFEN www.geld-und-haushalt.de Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlagen

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 * unter

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Birte Schöpke Tagung Seniorenkonsum 25. und 26. September 2015 an der Technischen Universität Berlin Gliederung 1. Hintergrund 2. Datengrundlage Einkommens-

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte

Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte Dipl.-Volkswirtin Kristina Kott, Dipl.-Geograph Thomas Krebs Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 23 In diesem Beitrag werden

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011 Pressemitteilung vom 12. Dezember 2012 436/12 Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % November 2011 Inflationsrate trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht abgeschwächt K o r r e k t u r a m E n d

Mehr