ALUMINIUM AUSGABE 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALUMINIUM AUSGABE 2010"

Transkript

1 ALUMINIUM AUSGABE 2010

2 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Vorwort Übersicht der Aluminiumlegierungen Übersicht der Aluminiumlegierungen 1.1 Fertigungsweg 2. Werkstoffbezeichnungen und Werkstoffzustände Übersicht ausgewählter Normen Werkstoffe - schneller Überblick Präzisionsplatten 4.2 Formenbauplatten 4.3 Walzplatten 4.4 Rundstangen 5. Eigenschaften ausgewählter Werkstoffe Physikalische Eigenschaften 5.2 Einsatz bei niedrigen / höheren Temperaturen 5.3 Chemische Zusammensetzungen 6. Grenzabmaße und Formtoleranzen Präzisionsplatten 6.2 Formenbauplatten 6.3 Walzplatten 6.4 Rundstangen 7. Wärmebehandlungen / Glühen Entspannungsglühen 7.2 Hochglühen / Homogenisieren 7.3 Lösungsglühen, Abschrecken 7.4 Kaltauslagern, Warmauslagern 7.5 Weichglühen 7.6 Übersicht der Prozessparameter / Temperaturbereiche 8. Zerspanung Spanbarkeitsklassen 8.2 Schneidstoffe 8.3 Drehen 8.4 Fräsen 8.5 Gewindescheiden, Gewindeformen 8.6 Bohren 8.7 Senken, Reiben, Räumen 8.8 Trennen 8.9 Schleifen 8.10 Honen, Läppen 8.11 Erodieren 8.12 sonstige Verfahren

3 INHALTSVERZEICHNIS 5 9. Fügetechniken Schweißen 9.2 Löten 9.3 Kleben 9.4 Schraubenverbindungen 10. Biegen von Blechen Oberflächenveredlung Anodisieren 11.2 Hartanodisieren 11.3 Chromatieren, Phosphatieren 11.4 Pulverlackbeschichten 11.5 Flüssiglackbeschichten 11.6 Ätzen Strahlen, Polieren 11.8 spezielle Verfahren 12. Reinigen, Entfetten, Plasmareinigung Chemisches Verhalten, Korrosion, Lagerung Aluminium im Formenbau Recycling / Nachhaltigkeit Werkstoffprüfungen Prüfbescheinigungen gemäß EN Konformitäten Schlagworterläuterungen Quellenverzeichnis...150

4 6 1. ÜBERSICHT DER ALUMINIUMLEGIERUNGEN 1. Übersicht der Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen Gusslegierungen (EN AC) Knetlegierungen (EN AW) pulvermetallurgische Legierungen aushärtbare Legierungen nicht aushärtbare Legierungen warmaushärtend kaltaushärtend

5 1. ÜBERSICHT DER ALUMINIUMLEGIERUNGEN Fertigungsweg Elektrolyse Masseln, Blöcke Flüssigaluminium Gießerei Schmelzen Reinigen Legieren Walzbarren und Pressbolzen Schrotte Kreislaufmaterial Recycling Vorbehandlung Ablängen auf Fixmaße Fräsen der Oberfläche Ofen Wärmebehandlung Hochglühung, Homogenisieren Erwärmen auf Umformtemperatur Warmwalzwerk Vorwalzbänder Walzplatten Kaltwalzwerk dünne Bleche, Dünnbänder, Folien Abschrecken aushärtbar Ofen Weichglühen Entspannungsglühen Lösungsglühen Ofen Weichglühen nicht aushärtbar, naturhart Auslagern Warmauslagern Kaltauslagern Nachbereitung Ablängen auf Fixmaße Besäumen Recken, Richten Konfektionierung Verbraucher

6 8 2. WERKSTOFFBEZEICHNUNGEN UND WERKSTOFFZUSTÄNDE 2. Werkstoffbezeichnungen und Werkstoffzustände Numerisch Alpha-Numerisch EN AW 5083 A EN = Norm Abkürzung (= Europäische Norm) A = Grundmetall (= Aluminium) W = Lieferform (= Wrought products) EN AW AlMg4,5Mn0,7 (A) Serienbezeichnung Hauptlegierungsanteil Variante (Europäisch / National) Gegenüberstellung der Bezeichnungen ausgewählter Aluminiumwerkstoffe nach DIN EN und DIN DIN EN DIN numerisch chemische Symbole Kurzzeichen Nummer EN AW-1098 EN AW-Al 99,98 Al99,98R EN AW-1050A EN AW-Al99,5 Al99, EN AW-1200 EN AW-Al99,0 Al EN AW-2007 EN AW-AlCu4PbMgMn AlCuMgPb EN AW-2014 EN AW-AlCu4SiMg AlCuSiMn EN AW-2017A EN AW-AlCu4MgSi(A) AlCuMg EN AW-2024 EN AW-AlCu4Mg1 AlCuMg EN AW-5251 EN AW-AlMg2 AlMg2Mn0, EN AW-5052 EN AW-AlMg2,5 AlMg2, EN AW-5754 EN AW-AlMg3 AlMg EN AW-5083 EN AW-AlMg4,5Mn0,7 AlMg4,5Mn EN AW-5087 EN AW-AlMg4,5MnZr - - EN AW-6060 EN AW-AlMgSi AlMgSi0, EN AW-6061 EN AW-AlMg1SiCu AlMg1SiCu EN AW-6082 EN AW-AlSi1MgMn AlMgSi EN AW-6012 EN AW-AlMgSiPb AlMgSiPb EN AW-7020 EN AW-AlZn4,5Mg1 AlZn4,5Mg EN AW-7021 EN AW-AlZn5,5Mg1,5 - - EN AW-7022 EN AW-AlZn5Mg3Cu AlZnMgCu0, EN AW-7050 EN AW-AlZn6CuMgZr - - EN AW-7075 EN AW-AlZn5,5MgCu AlZnMgCu1, Quelle: DIN Taschenbuch 450

7 24 5. EIGENSCHAFTEN AUSGEWÄHLTER WERKSTOFFE 5.1 Physikalische Eigenschaften ausgewählter Werkstoffe *) ENAW Schmelzintervall [ C] Dichte [g/cm 3 ] 2,70 2,85 2,80 2,77 2,84 2,66 2,67 2,70 2,70 2,80 2,78 2,80 E- Modul [GPa] ~70 ~70 ~72 ~72 ~73 ~70 ~70 ~70 ~70 ~72 ~72 ~71 elektrische Leitfähigkeit [m/ω mm 2 ] Wärmeausdehnungskoeffi zient [k ] 23, ,6 22,9 22,5 24,2 23,9 23,4 23,4 23,1 23,6 23,4 Wärmeleitfähigkeit [W/m K] spezifi sche Wärmekapazität [J/kg K] *) die angegebenen Werte hängen von der Legierungszusammensetzung innerhalb der zulässigen Grenzen ab, die elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit außerdem vom Gefügezustand. Quelle: Aluminium- Taschenbuch

8 5. EIGENSCHAFTEN AUSGEWÄHLTER WERKSTOFFE Einsatz bei niedrigen / höheren Temperaturen Typische Festigkeitswerte ausgewählter Aluminium- Knetlegierungen 1) bei tiefen Temperaturen (Alcoa) Prüftemperatur Werkstoff Zustand -196 C -80 C -28 C RT* R p0,2 R p0,2 R p0,2 R p0,2 R m A 2 R m A 2 R m A 2 R m A 2 [MPa] [MPa] [%] [MPa] [MPa] [%] [MPa] [MPa] [%] [MPa] [MPa] [%] AlMnCu W F F AlMn1Mg1 W G G AlMg2,5 W G G AlMg2,7Mn F G G AlMg4Mn W AlMg4,5Mn W AlCuMg2 F AlZnMgCu1,5 F ) keine garantierten Mindestwerte, nicht zur Berechnung von Konstruktionen * RT = Raumtemperatur Quelle: Aluminium- Taschenbuch

9 8. ZERSPANUNG ZERSPANUNG 8.6 Bohren Richt-/ Erfahrungswerte für das Bohren mit HSS- Werkzeug Werkstoff Schnittgeschwindigkeit Winkel Vorschub [m/min] Spitzen~ [ ] Drall~ [ ] Frei~ [ ] [mm/u] G.AL C210R* ,2 0,5 G.AL C250* ,2 0,5 G.AL C330* ,2 0,5 G.AL 7075GF ,2 0,5 Unidal ,2 0,5 Certal ,2 0,5 EN AW ,2 0,5 EN AW ,2 0,5 EN AW ,2 0,5 EN AW ,2 0,5 EN AW ,2 0,5 Richtwerte-/ Erfahrungswerte für das Bohren mit HM- Werkzeug Werkstoff Schnittgeschwindigkeit Winkel Vorschub [m/min] Spitzen~ [ ] Drall~ [ ] Frei~ [ ] [mm/u] G.AL C210R* ,06 0,3 G.AL C250* ,06 0,3 G.AL C330* ,06 0,3 G.AL 7075GF ,06 0,3 Unidal ,06 0,3 Certal ,06 0,3 EN AW ,06 0,3 EN AW ,06 0,3 EN AW ,06 0,3 EN AW ,06 0,3 EN AW ,06 0,3 * Daten auch gültig für die jeweiligen Varianten: G.AL C210E, G.AL C250GS, G.AL C330R G.AL registriertes Warenzeichen der GLEICH GmbH Metallplatten Service Unidal, Certal registrierte Warenzeichen der Alcan Valais AG

10 9. FÜGETECHNIKEN Schweißen Wie viele andere Metalle auch, können ebenso Aluminium und seine Legierungen grundsätzlich durch Schmelzschweißen miteinander verbunden werden. Legierungsbedingte Unterschiede wirken sich in Abhängigkeit von der Art und Menge der Legierungselemente teilweise erheblich auf die Schweißbarkeit aus. So sind alle naturharten Werkstoffe und Legierungen der 6xxxer Reihe für Schweißkonstruktionen einsetzbar. Gleiches gilt für alle klassischen Gusslegierungen. Von den aushärtbaren Werkstoffen der 7xxxer Legierungsreihe eignen sich nur die kupferfreien Vertreter vom Typ AlZnMg zum Schweißen, wie z.b. AlZn4,5Mg1 (7020). Einschränkungen in der Schweißeignung sind in den Gehalten bestimmter Legierungsbestandteile bzw. entstandener Legierungsphasen begründet. Diese erfahren durch die Schweißwärme ungewollte Veränderungen, die zu irreversiblen Festigkeitsverlust und Problemen in der Schweißnaht führen (Rissbildung). Insbesondere das Legierungselement Kupfer hat hier gravierende Auswirkungen. Einfl üsse der Oxidschicht Aluminium bildet aufgrund seiner hohen Affi nität zu Sauerstoff innerhalb kürzester Zeit eine fest haftende Oxidschicht aus. Diese wirkt sich bei korrosivem Angriff günstig aus, ist jedoch bei Schweißvorgängen hinderlich. Ursachen hierfür liegen in dem hohen Schmelzpunkt des Aluminiumoxides von ca C und dem Umstand, dass es elektrisch isolierend wirkt und in zumeist schwankender Dicke vorliegt. Beim Schweißen muss die hochschmelzende, zäh haftende Oxidschicht notwendigerweise aufgebrochen werden, da sonst die aufgeschmolzenen Fugenfl anken zusammenfl ießen, ohne dass sich das eigentliche Metall verbinden kann. Um in dieser Hinsicht optimale Voraussetzungen zu schaffen, haben sich mechanische (Fräsen, Drehen, Schleifen, Bürsten) und chemische (Beizen) Vorbehandlungen zur Entfernung bzw. Minimierung der Oxidschicht bewährt. Weiterhin werden auch sogenannte Flussmittel eingesetzt, die die Oxidschicht in eine dünnfl üssige, leichte und somit zur Nahtoberfl äche aufschwimmende Schlacke überführen. Einfl üsse des Schweißverfahrens Beim Gasschweißen kann aufgrund der geringen Temperaturkonzentration in Kombination mit der hohen Wärmeleitfähigkeit von Aluminium nur sehr langsam geschweißt werden. Es treten beträchtliche Schrumpfungen auf, die Spannungen im Metall initiieren und somit zu Verzugserscheinungen führen können. Die Wärmeeinfl usszone ist überaus breit ausgebildet und wirkt sich negativ auf die Festigkeitseigenschaften des Grundmetalls, insbesondere bei ausgehärteten und kaltverfestigten Werkstoffe aus.

11 72 9. FÜGETECHNIKEN Plasmaschweißen Auch bekannt als Wolfram- Plasma- Schweißen ist es ein Schweißverfahren mit nichtabschmelzender Elektrode und stellt eine Weiterentwicklung des WIG- Schweißverfahren dar. Es wird hauptsächlich als automatisiertes Verfahren zum Verschweißen von Werkstücken mit Wandstärken zwischen 0,05 mm und 10 mm angewendet. Als Plasma werden Gase bezeichnet, die durch hohe Energiezufuhr in den elektrisch leitenden Zustand versetzt werden. Die entstehenden Gasionen und die freigesetzten Elektronen werden beschleunigt. Beim Aufprall auf das Werkstück bzw. die Elektrode wird diese hohe kinetische Energie in Wärme umgewandelt und führt somit zum Aufschmelzen des Grund- und Zusatzmetalls. Aluminiumwerkstoffe werden üblicherweise mit dem Plasmalichtbogenverfahren geschweißt. Hierbei arbeitet zwischen Werkstück und Elektrode ein übertragener Lichtbogen, der zur Erzielung einer höheren Leistungsdichte mechanisch durch eine wassergekühlte Kupferdüse eingeschnürt wird. Weiterhin wird mit zwei bis drei getrennten Gasströmen gearbeitet, die den Lichtbogen koaxial umschließen. Hierdurch entsteht ein nahezu zylindrischer Plasmastrahl hoher Leistungsdichte und Lichtbogenstabilität, der im Vergleich zu anderen Verfahren wesentlich unempfi ndlicher auf Abstandsänderungen wie auch Kantenversatz reagiert. Besonders bei geringen Stromstärken < 1A wirkt sich dieser Zusammenhang vorteilhaft aus. Wie auch beim WIG- Schweißen ist auch das Plasmaschweißen mit Wechsel- und Gleichstrom sowie mit als auch ohne Zusatzmetall möglich. Durchdrücktechnik Mit dieser Methode des Plasmaschweißens werden Materialdicken bis zu ca. 3 mm geschweißt. Das Material wird nicht durchstoßen sondern lediglich angeschmolzen. Die Nahtwurzel wird auf der Rückseite sichtbar jedoch die Oxidhaut nicht aufgerissen. Stichlochtechnik Ab Materialdicken von 3 mm wird diese Technik angewendet. Der Plasmastrahl durchstößt hierbei das gesamte Werkstück und formt eine sogenannte Schweißöse. Das in Schweißrichtung geschmolzene Metall wird durch den Lichtbogendruck um die Schweißöse geführt und erstarrt als feste Naht, wobei die Oberfl ächenspannung ein Durchfallen der Schmelze verhindert. Zum Ende der Schweißung wird durch Absenken des Schweißstromes und des Plasmagasdruckes das Stichloch mit Schmelze verschlossen. Durch diese Technik sind mit hohen Schweißgeschwindigkeiten auch dickere Wandstärken einlagig und nahezu porenfrei zu verschweißen.

12 9. FÜGETECHNIKEN 73 Richtwerte für das Plasma- Stichlochschweißen Werkstückdicke Stromstärke Reinigungsstrom Elektroden- Ø Schweißgeschwindigkeit Schweißdraht- Ø Vorschub [mm] [A] [A] [mm] [cm/min] [mm] [cm/min] 3, ,4 20 1,6 40 6, ,2 20 1,6 80 9, ,2 15 1, , ,0 11 1,6 110 Quelle: Aluminium- Taschenbuch Richtwerte für das Plasmaschweißen mit Wechselstrom * 70 % Argon, 30 % Helium Quelle: Aluminium- Taschenbuch Werkstückdicke Stromstärke Düsen- Ø Elektroden- Ø Plasmagas (Ar) Schutzgas * Schweißdraht- Ø [mm] [A] [mm] [mm] [l/min] [l/min] [mm] [cm/min] ,5 4,8 1,5 13 1, ,5 4,8 1,0 13 1, ,5 4,8 1,9 18 1,2 47 Richtwerte für das Plasmaschweißen mit plus gepolter Elektrode (mit Gleichstrom) Schweißgeschwindigkeit Werkstückdicke [mm] Stromstärke [A] Quelle: Aluminium- Taschenbuch Düsen- Ø [mm] Plasmagas (Ar) [l/min] Schutz- Gas (He) [l/min] Schweißdraht- Ø [mm] Schweißgeschwindigkeit [cm/min] manuelles Schweißen ,4 0, ,4 0, , ,4 0, , ,4 1, , ,2 1, , ,2 1, , ,2 1, ,2 - automatisiertes Schweißen ,4 1, , ,2 1, , ,2 1, ,2 32

13 OBERFLÄCHENVEREDLUNG 11.1 Anodisieren Aluminium bildet an der Luft spontan eine fest haftende und dichte Oxidhaut, die jedoch nicht allen Belastungen, insbesondere einer korrosiven Beanspruchung, genügt. Mit der anodischen Oxidation, kurz Anodisieren genannt (auch als Eloxieren bekannt) ist es möglich, die natürliche Oxidschicht um mehr als das Hundertfache der natürlichen Dicke zu steigern. Je nach Anwendungsfall bzw. Einsatzzweck können neben technischen Aspekten auch dekorative Anforderungen berücksichtigt werden. Durch Anodisieren erzeugte Oxidschichten haben folgende Eigenschaften: - Korrosionsschutzwirkung wird verbessert (ph- Wert 5 bis 8); - Hitzebeständigkeit wird lediglich durch die Warmfestigkeit bzw. den Schmelzpunkt der Legierung bestimmt, da Aluminiumoxid weitaus höheren Temperaturen standhält; - feste Verbindung mit dem Grundmetall, da die Schicht aus diesem gebildet wird; - mechanische Belastbarkeit, da die Schicht abriebfest und hart ist; - isolierende Wirkung, im verdichteten Zustand nahezu elektrisch nicht leitend; - toxische Unbedenklichkeit ermöglicht den Einsatz je nach Legierung für medizinische Zwecke wie auch den Kontakt mit Lebensmitteln; - dekorative Möglichkeiten, die Schichten erhalten länger das ursprüngliche Erscheinungsbild als Oberfl ächen, die beispielsweise auf mechanischem oder chemischem Wege erzeugt werden; - Möglichkeiten zum Imprägnieren und Einfärben, die Oxidschicht ist im nicht verdichteten Zustand aufnahmefähig für unterschiedliche Stoffe und somit können weitere Oberfl ächeneigenschaften eingestellt werden. Die Struktur der Schicht, die durch Anodisieren erzeugt wird, verdeutlicht das nebenstehende Bild. Sie besteht aus einer dünnen, nahezu porenfreien, dielektrischen Sperrschicht und einer darüber liegenden, feinporigen Deckschicht. Es bilden sich sechseckige Oxidplättchen, welche in der Mitte eine Pore aufweisen, die bis zur Sperrschicht reicht. Durch die aktivierte Reaktion wird ein Teil des Grundmetalls zu Aluminiumoxid umgewandelt. Quelle: Aluminium- Taschenbuch

14 OBERFLÄCHENVEREDLUNG 11.8 spezielle Verfahren Verkupfern - oft wird dieses Verfahren angewendet, wenn die betreffenden Aluminiumwerkstücke nachfolgend durch Weichlöten miteinander verbunden werden sollen. Auch als Zwischenschicht unter Nickel- oder Chromschichten wird das Verkupfern eingesetzt. Seltener sind die Anwendungen für optisch ansprechende, dekorative Werkstücke. Vernickeln - fi ndet überwiegend Anwendung für dekorative Werkstücke. Zumeist verwendet man Glanznickel, während die Kombination von Halbglanznickel und Doppelnickel die Korrosionsschutzwirkung deutlich erhöht. Schichten aus Nickel können direkt auf der Aluminiumoberfl äche abgeschieden werden, oftmals bildet jedoch eine Zwischenschicht aus Kupfer die Grundlage. Dicken für Nickelschichten liegen zumeist im Bereich von 7 bis 12 µm, für Außeneinsatz bzw. korrosive Beanspruchung muss die Schichtdicke auf Werte im Bereich von etwa 20 bis 30 µm erhöht werden. Die Haftfestigkeit kann durch eine kurzzeitige Wärmebehandlung bei etwa 500 C und nachfolgendes Abschrecken deutlich gesteigert werden (Bildung einer Diffusionsschicht). Nickelschichten lassen sich nahezu auf allen Aluminiumwerkstoffen abscheiden; gute Ergebnisse erzielt man mit Knetwerkstoffen der 5.000er (AlMgMn), 6.000er (AlMgSi) und 7.000er Legierungsreihe (AlZnMgCu). Verchromen - dieses Verfahren kommt sowohl bei technischen als auch bei dekorativen Anwendungen zum Einsatz. Während bei dekorativen Werkstücken zumeist nach einem vorhergehenden Vernickeln verchromt wird, erfolgt bei Teilen für technische Zwecke (Zielsetzung hohe Härte und Verschleißfestigkeit) das Verchromen direkt auf die Aluminiumoberfl äche. Glanzverchromen - kann auf vernickelten, verkupferten oder unbehandelten Aluminiumoberfl ächen erfolgen. Der Schichtaufbau von maximal 5 µm erfolgt in Bädern mit etwa 50 C und dauert etwa 3 bis 5 Minuten. In speziellen Elektrolyten lassen sich Chromschichten mit defi - nierter Porosität und Rissbildung einstellen, die günstige Auswirkungen auf die Korrosionseigenschaften haben. Hierbei erfolgt bei einem Korrosionsangriff eine gesteuerte Korrosion ausschließlich der Zwischenschicht, das Grundmetall wird nicht mit erfasst. Schwarzverchromen - fi ndet nahezu ausschließlich für dekorative Werkstücke Anwendung. Es werden gleichmäßig schwarze Farbtöne erreicht, wobei das Aussehen stark vom Grundmetall und der Vorbehandlung abhängig ist. Bei Badtemperaturen von etwa 20 C können Schichtdicken von etwa 0,3 µm pro Minute abgeschieden werden. Eine Nachbehandlung mit Ölen oder Lacken ist sinnvoll, um die Werkstücke grifffest und korrosionsbeständiger zu machen.

15 CHEMISCHES VERHALTEN, KORROSION, LAGERUNG gleicher Zusammensetzung des Grundmetalls zeigen sich Unterschiede bei geschliffenen, gebürsteten, polierten oder gebeizten Oberfl ächen. Wie bei anderen Metallen gilt auch hier, dass sich jede Glättung der Oberfl äche positiv und jede Aufrauung der Oberfl äche negativ auf die Korrosionseigenschaften auswirkt. Flächenkorrosion - verläuft mit nahezu gleichen Abtragsraten auf der gesamten betroffenen Werkstückoberfl äche. Hierzu sind unbedingt ph- Werte unter 4,5 oder über 8,5 notwendig. Am stärksten erfolgt der Angriff in Alkalilaugen (Natron- und Kalilauge) und Halogenwasserstoffsäuren (Salzsäure, Flusssäure), weshalb diese Flüssigkeiten bzw. Gemische aus ihnen in der metallographischen Präparation von Materialproben angewendet werden. Lochkorrosion - bezeichnet eine Korrosionsart, die auf sehr eng begrenzten Flächen erfolgt und sogenannten Lochfraß erzeugt. In der Oberfl äche fi nden sich kraterförmige, die Oberfl ä- che unterhöhlende Vertiefungen, deren Tiefe zumeist gleich oder größer ihrem Durchmesser ist. Das die Lochfraßstellen umgebene Metall wird nicht in Mitleidenschaft gezogen. Muldenkorrosion - hier fi ndet eine örtlich unterschiedliche Abtragung der Oberfl äche statt. Es bilden sich Mulden, deren Durchmesser deutlich größer als ihre Tiefe sind. Oft ist eine eindeutige Unterscheidung zwischen Loch- und Muldenkorrosion nicht möglich. Selektive Korrosion - eine Korrosionsart bei der lediglich bestimmte (unedlere) Gefügebestandteile wie beispielsweise Ausscheidungen und intermetallische Phasen aufgelöst werden. Mit metallographischen Untersuchungen der betroffenen Bereiche können Unterschiede zwischen interkristalliner und schichtförmiger Angriffsform ermittelt werden. Interkristalline Korrosion - hier sind die korngrenzennahen Bereiche betroffen. Besonders Ausscheidungen von Legierungselementen, die oft ein niedriges Aufl ösungspotential aufwei sen, also gegenüber der umgebenen Matrix unedler sind, werden angegriffen. Je nach Anordnung der Ausscheidungen an den Korngrenzen kann die Korrosion komplette Kristallkörner aus dem Verbund herauslösen, wodurch das Bauteil im Querschnitt reduziert und somit geschwächt wird. Das Gefüge kann durch entsprechende Wärmebehandlungen (Stabilisieren) in einen günstigen Gefügezustand (sogenanntes Perlschnurgefüge) gebracht werden. Danach sind die Ausscheidungen örtlich voneinander getrennt, der Angriff kommt nach Aufl ösen der zuerst angegriffenen Ausscheidungen zum Stillstand und kann folglich nicht in die Tiefe fortschreiten. Quelle: Aluminium- Taschenbuch

16 19. SCHLAGWORTERLÄUTERUNGEN 137 D Dehngrenze Wert, der im Zugversuch ermittelt wird, auch bekannt als Proportionalitätsgrenze, entspricht einer werkstoffabhängigen Spannung, die zu einer plastischen Verformung von x % vom Ausgangswert führt (R p0,2 = 0,2 % plastische Verformung) Dessinieren hierunter versteht man das Walzen von Aluminiumbändern mit speziell strukturierten Prägewalzen zur Herstellung dekorativer Oberfl ächenmuster Dopplung Fehler im Walzhalbzeug in Form einer mittigen Aufspaltung, entsteht durch nicht verschweißte Hohlräume wie Lunker bzw. durch nicht verschweißte Überwalzungen Drahtgießwalzen Verfahrenskombination, bei welcher ein endloser Strang in einem Gießrad erstarrt und anschließend in einer Kontistrasse aus Dreiwalzengerüsten zu einem endlosen, durchlaufendem Draht gewalzt wird Druckgusslegierung Gusslegierung, die unter Druckkräften in die Form geführt wird und somit verbesserte Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Porosität und Lunkerung erhält Druckversuch zerstörende Werkstoffprüfung zur Ermittlung der mechanischen Kennwerte, Umkehrung des Zugversuches, wird bei Aluminium relativ selten durchgeführt Duktilität ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich bei Überbelastung plastisch zu verformen, bevor er versagt E E- Modul Materialkennwert aus der Werkstoffprüfung, der den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers bei linear elastischem Verhalten beschreibt Ebenheit ist die Angabe über die Toleranz, in der sich eine erzeugte ebene Fläche befi nden muss; wird mit Haarlineal und Fühlerlehre ermittelt Eigenspannungen im Metall vorliegende Kraftzustände, stammen aus Umformungen und/oder Wärmebehandlungen Elektrolyse hierunter versteht man die Aufspaltung einer chemischen Verbindung unter Einwirkung des elektrischen Stroms; auch die elektrolytische Aufl ösung von Metallen in oder die Abscheidung aus einem wässrigen Medium zur Schichterzeugung wird oft als Elektrolyse bezeichnet Eloxalqualität Werkstoffe, die zum Eloxieren geeignet sind und entsprechende metallurgische und me-

17 QUELLENVERZEICHNIS 20. Quellenverzeichnis [1] Aluminium- Taschenbuch 15. Aufl age, Band 1: Grundlagen und Werkstoffe [2] Aluminium- Taschenbuch 15. Aufl age, Band 2: Umformen von Aluminium- Werkstoffen, Gießen von Aluminium- Teilen, Oberfl ächenbehandlung von Aluminium, Recycling und Ökologie [3] Aluminium- Taschenbuch 16. Aufl age, Band 3 : Weiterverarbeitung und Anwendung [4] DIN- Taschenbuch 450, Aluminium 1 : Bänder, Bleche, Platten, Folien, Butzen, Ronden, geschweißte Rohre, Vormaterial [5] DIN- Taschenbuch 451, Aluminium 2 : Stangen, Rohre, Profi le, Drähte, Vormaterial [6] DIN- Taschenbuch 56, Materialprüfnormen für metallische Werkstoffe 2, zerstörungsfreie Prüfungen [7] AD 2000 Regelwerk, Taschenbuch [8] Tabellenbuch Metall [9] Firmenbibliothek GLEICH Aluminiumwerk

18 Die GLEICH-Gruppe Hauptwerk & Plattenproduktion Händler & Exportvertrieb GLEICH Aluminiumwerk GmbH & Co.KG Kirchhoffstr. 2 D Kaltenkirchen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail info@gleich.de Internet Service-Center Süden, Norden, Westen Deutschlands GLEICH Service-Center Nord GmbH & Co. KG Kisdorfer Weg D Kaltenkirchen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail aluminium@gleich.de Internet Osten Deutschlands GLEICH Service-Center Ost GmbH Gewerbegebiet Niedersynderstedt Am Amselberg 1 a D Blankenhain Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail aluminium.ams@gleich.de Internet Tschechien, Slowakei & Polen GLEICH Aluminium s.r.o Ceske Mladeze 1096 CZ Liberec 25 Telefon Telefax Mail aluminium@gleich.cz Internet Verkaufsbüro Österreich CNC Zerspanung MEKO Ges.m.b.H Triester Str. 447a A-8055 Graz GLEICH Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG Borsigstr. 3 D Kaltenkirchen Telefon +43 (0) Telefax +43 (0) Mail info@meko.at Internet Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail info@gzt.gleich.de Internet Forschung & Entwicklung GLEICH 2010 IWE GmbH & Co. KG An der Thronpost 8 D Greifswald Telefon + 49 (0) Telefax + 49 (0) Mail info@iwe-greifswald.de Internet

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti min. - - - - - 16,5 10,5 2,0 5xC max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7 CHEMISCHE

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Bauteile und Konstruktionen aus Edelstahl stellen einen hohen Anspruch an die Verarbeitung - Wir sind für Sie da und beraten Sie auch gern im Vorfeld der Konstruktion

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen Das KEPLA-COAT Verfahren Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen KEPLA-COAT kurz dt.ppt / Titelbild /1 / 08.03 Verfahrensablauf Vorbehandlung: Werkstücke werden auf spezielle Titan-oder

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32 3 - WIG Schweißen 3 SCHWEISSEN WIG WIG Brenner............................................................... ab 26 Wolframelektroden.................................................. ab 30 Verschiedenes................................................................

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Reverse Charge Verfahren

Reverse Charge Verfahren Reverse Charge Verfahren Informationen zur Umkehrung der Steuerschuldnerschaft bezüglich edler und unedler Metalle. Was müssen Sie als JOBDISPO Anwender berücksichtigen? Was ist Reverse-Charge? Information

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Eloxierte Oberflächen

Eloxierte Oberflächen Eloxierte Veredelungsverfahren können in zwei generelle Ausführungen unterteilt werden. Aufbauend auf dem Herstellungsverfahren für diese Oberflächen sind das: Eloxierte Oberflächen basierend auf elektrochemischen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion Broetje-Automation Werknorm Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion... 2 2 Zeichnungserstellung... 4 3 Schweißstempel Schweißplan... 5 4 Zeichnungs- und Konstruktionsprüfung... 6 Änderungsstand: 05 Änderung

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen Roadshow Oktober 2011 (1) J.Brunhorn 2011-10-09 Anforderungen der Automobilindustrie an Aluminium Strangpressprofile

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen: Der VHM ECO-Speedcut-Schaftfräser mit 4 Schneiden der Firma Alpen Maykestag bietet dem Anwender ein HPC Werkzeug für den universellen Einsatz. Durch seine extrem kurze Ausführung ist es dem Hersteller

Mehr

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0 ERKLÄRUNG Was ist eine KARTE? KARTE oder Gesamtheit der Parameter hinsichtlich Abstände, Frästiefe, Fräsbasis, Winkel, Bezug, Spannbacke, Fräser ( insgesamt etwa 250 Parameter für jede Schlüsselachse )

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock

Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock Ausgabe: März 2010 Inhalt Albright-Knoten Albright-Knoten Variante Verbesserter Albright-Knoten Strenknoten Komposite Schlagschnurknoten

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr