Sicherheitsbelehrung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitsbelehrung"

Transkript

1 Sicherheitsbelehrung Organisches Praktikum SS 2007 Umgang mit Chemikalien Gefahrstoffe in den Organischchemischen Praktika Beschreibung Gefahrensymbole Toxikologie Entsorgungshinweise 1

2 Acetaldehyd Leichtbewegliche, brennbare farblose Flüssigkeit von charakteristisch stechendem, etherisch fruchtigem Geruch. In Wasser und organischen Lösemitteln leicht löslich, löst viele Öle und Harze. Acetaldehyd ist eine hochreaktive Verbindung. Gefahrensymbole Acetaldehyd Toxikologie Acetaldehyd-Dämpfe haben (bei langer Einwirkung) betäubende Wirkung und reizen stark die Augen, die Atemwege, die Lungen sowie die Haut (Lungenödem möglich). Kontakt mit der Flüssigkeit führt zu Verätzung der Augen und zu Reizung der Haut. Entsorgung Sonderabfallverbrennung: Im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln; größere Mengen zur Wiederverwendung aufarbeiten. 2

3 Aceton Klare, farblose, aromatisch riechende, feuergefährliche Flüssigkeit. Aceton ist mit den meisten organischen Lösungsmitteln und Wasser mischbar und ist selbst ein vorzügliches Lösungsmittel. Acetondämpfe sind schwerer als Luft. Aceton Toxikologie Längere Einwirkung von Aceton auf die Haut kann entzündliche Rötung (Erytheme) hervorrufen, die Dämpfe können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bronchienreizung und in hohen Dosen Narkose bewirken. Gefahr schwerer Schäden an der Hornhaut des Auges. Entsorgung Sonderabfallverbrennung: Im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln; größere Mengen zur Wiederverwendung aufarbeiten. 3

4 Acetonitril Angenehm riechende, farblose Flüssigkeit, brennt mit leuchtend pfirsichroter Flamme. Löslich in Wasser und den meisten organischen Lösemitteln, unlöslich in Petrolether. Acetonitril Toxikologie Einatmen der Dämpfe und Kontakt mit der Flüssigkeit führt zu Vergiftungen, die mit mehrstündiger Verzögerung auftreten. Acetonitril ist in Tabakrauch enthalten und wird nach Inhalation zu 91% im Körper retiniert. Die Flüssigkeit wird auch über die Haut aufgenommen, wobei wässrige Lösungen noch besser resorbiert werden als die Reinsubstanz. Entsorgung Sonderabfallverbrennung: Im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln; größere Mengen zur Wiederverwendung aufarbeiten. oder Mercaptane und Nitrile durch Oxidation mit einer 15% Natriumoder Calciumhypochlorit-Lösung in wasserlösliche Verbindungen überführt. Lösung im Gesonderten Abfallbehälter sammeln. 4

5 Acetylchlorid Farblose, an feuchter Luft infolge Hydrolyse zu Essigsäure und HCl zerfallende, rauchende, stechend riechende Flüssigkeit. Acetylchlorid ist löslich in Aceton, Ether, Benzol und Chloroform. Acetylchlorid Toxikologie Die Dämpfe reizen stark die Augen, die Atemwege und die Lunge, Kontakt mit der Flüssigkeit löst schwere Reizung der Augen und der Haut aus. Entsorgung Halogenide organischer Säuren werden durch Eintropfen in einen Methanolüberschuss in die Methylester überführt. Die Lösung wird anschließend mit Natronlauge neutralisiert. Achtung: Bildung zweier Phasen vermeiden! Im Gefäß Halogenhaltige organische Lösungsmittel sammeln. 5

6 Alkalialkoholate Alkalimethanolate, -ethanolate - isopropanolate, -tert-butanolate. Leichtentzündlich, reagieren heftig mit Wasser. Verursachen Verätzungen. Zum Löschen Sand oder Zementpulver, kein Wasser oder Halonlöscher verwenden. Alkalialkoholate Entsorgung Reste von Alkali- und Erdalkalimetallen, Metallhydride,Alkoholaten und andere metallorganischeverbindungen werden vorsichtig in kleinen Portionen in einem großen Überschuss Alkohol (Ethanol, Isopropanol, n-butanol, tert-butanol) eingetragen; die Reaktion kann sehr heftig ablaufen, ggf. unter Stickstoffatmosphäre arbeiten. Vorsicht: Oxidhäute auf der Metalloberfläche können die Reaktion verzögern; es entsteht Wasserstoff, der zur Explosion führen kann. Die nach vollständiger Reaktion gebildeten Alkoholate werden unter Kühlung und Rühren vorsichtig mit Wasser zersetzt und im Gefäß für Wässrige Abfälle gesammelt. Sonderfall Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4): Lithiumaluminiumhydrid wird in Ether aufgeschlämmt. Unter kräftigem Rühren wird eine Mischung aus Ethylacetat und Ether im Verhältnis 1 : 4 zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung im Gefäß Halogenfreie Lösungsmittel gesammelt. 6

7 Ameisensäure (Methansäure, Formylsäure, Hydrocarbonsäure, Acidum formicium). HCOOH, klare, flüchtige, stechend riechende, farblose Flüssigkeit. Mit Wasser, Ethanol, Ether und Glycerol ist Ameisensäure in jedem Verhältnis mischbar; wässrige Lösungen sind üblicherweise 25%ig, Dichte ca. 1,06. Ameisensäure ist die stärkste Carbonsäure, deren einfachster Vertreter sie ist; ihre Salze heißen Formiate. Beim Mischen mit Schwefelsäure entsteht Kohlenmonoxid. Ameisensäure Toxikologie Verursacht schwere Verätzungen (schwer heilende Hautverletzungen mit Blasenbildung) und ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken und Einatmen. Entsorgung Diese Stoffe können mit viel Wasser verdünnt in die Kanalisation gegeben werden. 7

8 Anilin (Phenylamin, Aminobenzol). Ölige, farblose an der Luft dunkel werdende Flüssigkeit. In Wasser ist Anilin mäßig, in Alkohol, Ether, Schwefelkohlenstoff, fetten und etherischen Ölen leicht löslich. Anilin Toxikologie Anilin ist ein starkes Blutgift. Es verändert den Blutfarbstoff (Methämoglobin-Bildung) und zerstört die roten Blutkörperchen (Hämolyse); Gefahr der Hautresorption. Größere Anilin-Mengen rufen Lähmungen oder Tod durch Atemstillstand hervor. Entsorgung Sonderabfallverbrennung: Im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln; größere Mengen zur Wiederverwendung aufarbeiten. 8

9 Azoisobutyronitril Farbloses Pulver, thermische Zersetzung ab 25 C (Lösungen in Aceton explodieren beim Erwärmen). Nicht mit Kohlendioxid löschen. Azoisobutyronitril Toxikologie Reizstoff, Methämoglobinbildner. Entsorgung Der Stoff ist leicht entzündlich oder explosiv. Er ist mit besonderer Vorsicht in einem org. Lösungsmittel zu lösen und der Sonderabfallverbrennung zuzuführen. Lösung im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln. 9

10 Brom (Von griechisch: bromos = Gestank). Einziges bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges nichtmetallisches Element, Ordnungszahl 35, Atomgewicht 79,904. Natürliche Isotope: 79 (50,54%) und 81 (49,46%). Brom ist eine dunkelrotbraune, schwere Flüssigkeit, die an der Luft lebhaft rotbraune, beißend unangenehm riechende, giftige Dämpfe entwickelt. Brom-Dämpfe sind mehr als 5mal so schwer wie Luft, sammeln sich daher am Boden von Gefäßen an und können bequem umgegossen werden. In Wasser ist Brom wenig löslich: 100 g lösen bei 20 C nur 3,55 g Brom mit braunroter Farbe auf (Bromwasser). In Alkohol, Ether, Chloroform und Schwefelkohlenstoff ist Brom leicht löslich; die Lösungen sind braun. Brom Toxikologie Auf der Haut ruft flüssiges Brom schmerzhafte, tiefe Wunden hervor. Brom-Dämpfe werden in facher Verdünnung noch leicht gerochen; bei facher Verdünnung sind nach längerem Einatmen Bronchienverätzungen zu befürchten (Bestimmung mit Dräger-Prüfröhrchen im Bereich 0,2 bis 30 ppm). Entsorgung Anorganische Peroxide und Oxidationsmittel wie Brom, Iod, Kaliumpermanganat werden durch Reduktion mit einer Natriumthiosulfat-Lösung in gefahrlose Folgeprodukte überführt. Die Lösung wird im Gefäß Wässrige Abfälle gesammelt.. 10

11 Chlormethane Beschreibung Bezeichnung für die unmittelbar von Methan abgeleiteten Chlorkohlenwasserstoffe: Chlormethan (Methylchlorid), Dichlormethan (Methylenchlorid), Trichlormethan (Chloroform) und Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff). Chlormethane reagieren teilweise heftig mit Alkalimetallen und anderen reaktiven Stoffen, sind aber bei 25 C sonst recht reaktionsträge. Chlormethane zersetzen sich bei Einwirkung von Licht und Wärme, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit (Bildung von Phosgen), weshalb technische Produkte oft mit Stabilisatoren wie Ethylacetat oder Ethanol versetzt werden. Gefahrsymbole Chlormethan Dichlormethan Trichlormethan Tetrachlormethan Cyclohexan (Hexahydrobenzol). Farblose, leicht brennbare Flüssigkeit, in Wasser unlöslich, in Alkoholen, Kohlenwasserstoffen, Ether oder Chlorkohlenwasserstoffen löslich. 11

12 Diethylether (Ether, Ethylether). Der bekannteste Vertreter aus der Ether- Gruppe; klare, wasserhelle, leichtbewegliche, süßlich riechende Flüssigkeit. Infolge des niedrigen Sdp. verdunstet Diethylether bei 20 C rasch, er bildet mit Luft schon in einer Konzentrationen von 1,8 Vol.-% explosible Gemische, Selbstentzündung bei C. Lädt sich beim Schütteln leicht elektrisch auf, daher dürfen größere Mengen an Diethyether nur unter elektrischer Erdung umgefüllt werden. In Wasser ist Diethylether zu 6,5% löslich (20 C), in Konzentrationenzentrierter wässriger HCl, Methanol, Ethanol und a. aliphatischen Alkoholen, Chloroform, Petrolether, Ölen und den meisten Lösungsmittel für Fette ist Diethylether gut löslich. Durch Organometall-Verbindungen wie Alkyllithium- Verbindungen wird Diethylether zersetzt. Diethylether Im Laboratorium wird Diethylether häufig zum Ausethern verwendet, jedoch ist er bei großtechnischen Verfahren durch andere, weniger gefährliche Lösungsmittel verdrängt worden. Bei längerem Aufenthalt an Luft und Licht autoxidiert Diethylether allmählich zu schwerflüchtigen Peroxiden, die sich zu Acetaldehyd, Essigsäure, Estern usw. zersetzen; daher muss er in braunen Flaschen luftdicht verschlossen aufbewahrt werden. Besonders die Peroxid-Bildung ist gefährlich, da bei der Destillation von Diethylether heftige Explosionen durch die thermisch labilen Peroxide ausgelöst werden können. Daher und wegen der leichten Entzündbarkeit darf Diethylether nur auf dem Wasserbad erwärmt und auch nur unter besonderer Schutzvorkehrung (Abzug, Schutzschild, Schutzbrille) destilliert werden. Vor der Destillation ist Diethylether unbedingt auf Peroxide zu prüfen, z.b. mit Hilfe einer KI- Lösung (untere Erfassungsgrenze: 0,001% Peroxid). Im Falle einer positiven Reaktion werden die Peroxide durch Zugabe von Eisen(II)-, Mangan(II)-Salzen oder Triphenylphosphan zerstört. 12

13 Diethylether Toxikologie Diethylether ist seit 1846 als Inhalationsnarkotikum bekannt. Wenn die Atemluft ca. 4 5 Vol.-% Diethylether enthält und insgesamt beim Erwachsenen etwa 15 g Diethylether unter ärztlicher Kontrolle eingeatmet werden, tritt schließlich tiefe Narkose ein. Trotz zahlreicher Nachteile Zersetzlichkeit, Explosionsgefahr, langsames Abfluten, postnarkotisches Erbrechen wurde Diethylether früher viel als Narkosemittel verwendet, da er eine relativ große Narkosebreite und eine gute muskelrelaxierende Wirkung besitzt und sich Diethylether- Narkosen ohne großen apparativen Aufwand durchführen lassen (Auftropfen von Diethylether auf eine mit Mull bespannte Maske). Seit einigen Jahren wird Diethylether zumindest in den Industrienationen praktisch nicht mehr als Narkosemittel verwendet. Diethylether Entsorgung Sonderabfallverbrennung: Im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln; größere Mengen zur Wiederverwendung aufarbeiten. 13

14 Ethanol Toxikologie Reines Ethanol ist für Organismen aller Art ein starkes Gift; bei Mikroorganismen wirkt Ethanol auf die Lipid-haltige Cytoplasmamembran. Ein Ethanol-Wasser-Gemisch im Verhältnis 70:30 weist den höchsten osmotischen Druck (>250 bar) auf, wodurch Bakterien in 70%igem Ethanol abgetötet oder in ihrer Entwicklung zumindest gehemmt werden. Ethanol wirkt daher stark desinfizierend und dient als Konservierungsmittel. Entsorgung Sonderabfallverbrennung: Im Gefäß für Halogenfreie Lösungsmittel sammeln; größere Mengen zur Wiederverwendung aufarbeiten. Kaliumcyanid Entsorgung Anorganische Cyanide werden in verdünnter Lösung mit einem Überschuss an Natronlauge und Chlorkalk-Lösung behandelt. Nie Säuren zugeben! Nach Stehen über Nacht wird die Lösung im Gesonderten Abfallbehälter gesammelt. 14

15 Natrium (Chem. Symbol Na). Natrium kann mit dem Messer leicht zerschnitten werden; es ist ein an frischen Schnittflächen silberweiß glänzendes Leichtmetall. An feuchter Luft läuft es innerhalb von wenigen Sekunden infolge Bildung einer Natriumhydroxid-Schicht matt an. Natrium ist löslich in flüssigem Ammoniak und vielen Aminen. Die tief dunkelblaue, bei höheren Konzentrationen bronzefarbene Lösung in flüssigem Ammoniak enthält solvatisierte Elektronen und solvatisierte Natrium-Kationen. Natrium reagiert heftig mit Wasser und niedermolekularen Alkoholen wie Methanol und Ethanol. Selbstentzündung möglich. Zum Löschen niemals Wasser, Kohlendioxid oder Halonlöscher sondern trockenen Sand, Zementpulver oder auch Steinsalz benutzen. Natrium Toxikologie Auf feuchter Haut und Schleimhäuten (Augen) gibt Natrium schwere Laugenverätzungen. Entsorgung Reste von Alkali- und Erdalkalimetallen, Metallhydride,Alkoholaten und andere metallorganischeverbindungen werden vorsichtig in kleinen Portionen in einem großen Überschuss Alkohol (Ethanol, Isopropanol, n-butanol, tert-butanol) eingetragen; die Reaktion kann sehr heftig ablaufen, ggf. unter Stickstoffatmosphäre arbeiten. Vorsicht: Oxidhäute auf der Metalloberfläche können die Reaktion verzögern; es entsteht Wasserstoff, der zur Explosion führen kann. Die nach vollständiger Reaktion gebildeten Alkoholate werden unter Kühlung und Rühren vorsichtig mit Wasser zersetzt und im Gefäß für Wässrige Abfälle gesammelt. 15

16 Natriumhydroxid (Ätznatron, kaust. Soda). Weiße, hygroskopisch Körner, Brocken, Schuppen, Plätzchen, Perlen oder Stangen. Löslich in Alkohol und Glycerol, unlöslich in Ether und Aceton, unter starker Erwärmung (Hydrat-Bildung) sehr leicht löslich in Wasser. Je 100 g Wasser lösen bei 0 C 42 g, bei 20 C 109 g und bei 100 C 342 g NaOH; die Lösung reagiert stark alkalisch (Natronlauge). Glas wird angeätzt (Glasschliffstopfen "fressen sich fest"). Natriumhydroxid Toxikologie Festes Natriumhydroxid. verursacht tief greifende Verätzungen von Haut, Schleimhäuten und Augen, weshalb im Umgang besondere Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden müssen. Augenklinik Entsorgung Wasserlösliche Hydroxide, Laugen und organische Basen werden ggf. verdünnt, indem man vorsichtig Wasser einrührt; ph-wert kontrollieren, ggf. mit Säuren neutralisieren (ca 8-9). Sammelgefäß Wässrige alkalische Abfälle. 16

17 Schwefelsäure Die 100%ige H2SO4 in der Technik auch häufig als Monohydrat (von Schwefeltrioxid) bezeichnet ist eine klare, farblose und geruchlose, ölige, stark hygroskopisch Flüssigkeit. Mit Wasser ist Schwefelsäure beliebig mischbar, jedoch darf man wegen der dabei auftretenden beträchtlichen Wärmeentwicklung (95,4 kj/mol H2SO4 bei 25 C) konzentrierte Säure nur durch langsames Eingießen in Wasser unter Rühren verdünnen (Schutzbrille!); bei umgekehrter Zugabe kann sich das Gemisch lokal überhitzen (Gefahr von Siedeverzug). Mischungskreuz Schwefelsäure Toxikologie Schwefelsäure wirkt zerstörend auf menschliche, tierische und pflanzliche Gewebe. Beim Umgang mit Oleum, "rauchende Schwefelsäure" (konzentrierte Schwefelsäure, die noch wechselnde Mengen von Schwefeltrioxid gelöst enthält) ist besonder Vorsicht nötig, denn Oleum wirkt noch wesentlich stärker wasserentziehend und zerstörend. Auf der Haut verursacht Oleum ebenso wie Schwefelsäure heftig schmerzende und schwer heilende Verbrennungen. Bei inhalativer Aufnahme kann es zu Bronchienverengungen kommen, die eine Überreaktion auf den Reizeffekt darstellen. Schwefelsäure auf der Haut, auf Papier, Kleidern usw. sollte rasch mit einem trockenen Lappen abgewischt und dann mit viel Wasser behandelt werden. Letzte Säure-Reste kann man durch Nachspülen mit verdünnte Natriumhydrogencarbonat-Lösung oder Ammoniak-Lösung neutralisieren. 17

18 Schwefelsäure Entsorgung Säuren und Säurelösungen werden zunächst in einen großen Wasserüberschuss eingerührt und dann ggf. neutralisiert; ph-wert kontrollieren (ca. 4-5). Im Gefäß Wässrige saure Abfälle sammeln. Gefahrstoffe Definition (I) Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen, die Sehr giftige Giftige Mindergiftige (gesundheitsschädliche) Ätzende Explosionsgefährliche Leichtentzündliche Entzündliche Krebserzeugende Fruchtschädigende oder erbgutverändernde oder Sonstige chronisch schädigende Eigenschaften besitzen 18

19 Gefahrstoffe Definition (II) Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen, die geeignet sind, die natürliche Beschaffenheit von Wasser, Boden oder Luft, von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen sowie den Naturhaushalt derart zu verändern, dass dadurch erhebliche Gefahren oder Nachteile für die Allgemeinheit herbeigeführt werden Kennzeichnung von Chemikalien Gefahrensymbole Gefahrenbezeichnungen Gefahrenhinweise Sicherheitsratschläge Gefahrenklassen (Transport, Brennbarkeit) R/S-Code für Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge 19

20 Kennzeichnung von Chemikalien R/S-Code für Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge R-Sätze R1 R6 Explosion... R39 R48 Sonstige Gefahrenhinweise (cancerogen, mutagen, ) Kennzeichnung von Chemikalien R/S-Code für Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge S-Sätze S1 S17... S44 S46 Lagerung Hinweise für ärztliche Hilfe 20

21 Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Sehr giftige Stoffe Stoffe, die bereits in äußerst geringen Mengen zum Tode führen können. Zur Kennzeichnung dient das folgende Gefahrensymbol mit dem Zusatz T+ und der Gefahrenbezeichnung sehr giftig. Die bekannten Gifte Zyankali, Strychnin, Arsenik und Nikotin sind typische Vertreter sehr giftiger Stoffe. Die Stickoxide und Schwefelwasserstoff sind sehr giftige Gase. Von den gängigen Industriechemikalien sind Blausäure, Phosgen und phosphororganische Verbindungen beispielhaft zu nennen. Aufgrund der Methämoglobin-Bildung im Blut sind viele Nitroaromaten bei den sehr giftigen Stoffen eingestuft. Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Giftige Stoffe Stoffe, die bereits in geringen Mengen zum Tode oder zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen können, werden als giftig bezeichnet. Zur Kennzeichnung dient das Gefahrensymbol mit dem Zusatz T und der Gefahrenbezeichnung giftig Schwefeldioxid, Ammoniak und Chlor sind giftige Gase, Phenol und Anilin sind Vertreter von giftigen aromatischen Verbindungen. 21

22 Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Gesundheitsschädliche Stoffe Als gesundheitsschädlich werden Stoffe eingestuft, wenn größere Mengen der Stoffe zum Tode führen bzw. schwerwiegende Gesundheitsgefahren verursachen können. Zur Kennzeichnung dient das Gefahrensymbol mit dem Zusatz Xn und der Gefahrenbezeichnung gesundheitsschädlich Eine große Anzahl wichtiger Chemikalien sind als gesundheitsschädlich eingestuft, wie beispielsweise Toluol, Benzaldehyd, Acetophenon, Braunstein Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Ätzende Stoffe Ätzende Stoffe zerstören die Haut (Hautnekrose). Man unterscheidet stark ätzende und ätzende Stoffe. Zur Kennzeichnung dient das Gefahrensymbol mit dem Zusatz C und der Gefahrenbezeichnung ätzend Die ätzende Wirkung von Chemikalien ist eindeutig ph-wert abhängig. Bei einem ph-wert < 2 und > 11,5, ist mit einer ätzenden Reaktion zu rechnen Generell gilt: gilt: Die ätzende Wirkung von alkalischen Stoffen ist stärker als die von Säuren 22

23 Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Ätzende Stoffe Grundsätzlich muss bei ätzenden Stoffen nicht nur mit einer dermalen, sondern auch einer Ätzwirkung am Auge (Schutzbrille!) und an den Atmungsorganen gerechnet werden Typische Vertreter ätzender Stoffe sind anorganische Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure) und Laugen (Natronlauge, Kalilauge). Die wasserfreie Halogenwasserstoffsäuren sind wie die meisten organischen Säuren (Ameisensäure, Essigsäure) sind in reiner Form stark ätzend, in wässrigen Lösungen sind sie dagegen als ätzend zu kennzeichnen Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Reizende Stoffe Stoffe werden als reizend eingestuft, wenn sie nach maximal 4 h Einwirkungsdauer auf die Haut eine Entzündung (deutliche Rötung der Haut) hervorrufen, die mindestens 24 h anhält. Im Unterschied zur ätzenden Wirkung, die irreversible Schäden verursacht, geht die Reizwirkung nach 3 7 d wieder zurück. Zur Kennzeichnung dient das Gefahrensymbol mit dem Zusatz Xi und der Gefahrenbezeichnung reizend Verdünnte Säuren und Laugen haben nur noch reizende Eigenschaften. Viele organische Säuren, Säureanhydride, Alkohole und Amine sind als reizend einzustufen 23

24 Einstufungen von Chemikalien Akute toxische Eigenschaften Sensibilisierende Stoffe Sensibilisierende Stoffe führen bei einer größeren Anzahl von Personen zu allergischen Reaktionen. Grundsätzlich muss zwischen Atemwegsallergenen und Hautallergenen (Kontaktallergenen) unterschieden werden. Zur Kennzeichnung dient ebenfalls das Gefahrensymbol mit dem Zusatz Xi und der Gefahrenbezeichnung reizend Formaldehyd und Acrylsäurealkylester sind typische Vertreter der Hautallergene. Als typische Atemwegsallergene sind Phthalsäureanhydrid und Isocyanate zu nennnen. Der durch Atemwegsallergene ausgelöste allergische Schock kann zu lebensbedrohenden Zuständen führen Einstufungen von Chemikalien Spezielle toxische Eigenschaften Kanzerogene = krebserzeugende (c), mutagene = erbgutverändernde (m) und reproduktionstoxische = fotzpfanzungsgefährdende (r) Eigenschaften ( cmr- Eigenschaften ) werden in 3 Kategorien eingeteilt: Kategorie 1: Stoffe, die beim Menschen erfahrungsgemäß diese Eigenschaften haben Kategorie 2: Stoffe, die bislang nur im Tierversuch diese Eigenschaften gezeigt haben. Eine Übertragbarkeit auf die Situation beim Menschen ist wahrscheinlich Kategorie 3: Stoffe, für die Verdachtmomente für diese Eigenschaften vorliegen 24

25 Einstufungen von Chemikalien Spezielle toxische Eigenschaften Reproduktionstoxische Stoffe (r) Neben klassischen Chemikalien, die unter diese Einstufung fallen, sind auch viele Alltagschemikalien als reproduktionstoxisch anzusehen. Zu nennen sind: Alkohol (Ethanol ) Kohlenmonoxid und Nikotin im Zigarettenrauch Rauschgifte (Heroin, Morphin) Medikamente (bestimmte Zytostatika, Contergan, Phenothiazin) Stoffe, die in die Kategorie 1 und 2 fallen, werden mit dem Gefahrensymbol und dem Zusatz T und der Gefahrenbezeichnung giftig gekennzeichnet. Zur Unterscheidung von der akut toxischen Eigenschaft wird der R-Satz 61 benutzt Einstufungen von Chemikalien Spezielle toxische Eigenschaften Kanzerogene Stoffe (c) Krebserzeugende Stoffe werden als Kanzerogene bezeichnet. Man unterscheidet zwischen natürlichen und synthetischen Kanzerogenen. Einige natürliche Kanzerogene zeigt die Abbildung: 25

26 Einstufungen von Chemikalien Spezielle toxische Eigenschaften Kanzerogene Stoffe (c) O O H O O H O O Me Aflatoxin B (Schimmelpilz) HO NH 2 N H Serotonin (Hormon) O O Safrol (Palme) N C S Allylisothiocyanat (Kohl, Senf) R 1 R 2 N N O N-Nitrosoamine (Bilden sich beim Grillen, Braten, Rauchen) Einstufungen von Chemikalien Spezielle toxische Eigenschaften Kanzerogene Stoffe (c) Kategorie 1: Stoffe, die beim Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken Beispiele für Kategorie 1: NH 2 H 2 N NH 2 Cl H 3 C O Cl Benzol ß-Naphthylamin Benzidin Vinylchlorid Chlormethylmethylether 26

27 Einstufungen von Chemikalien Entzündliche Stoffe Hochentzündliche Stoffe Die Kennzeichnung erfolgt mit dem Gefahrensymbol mit dem Zusatz F+ und der Gefahrenbezeichnung hochentzündlich Leichtentzündliche Stoffe Die Kennzeichnung erfolgt mit dem Gefahrensymbol mit dem Zusatz F und der Gefahrenbezeichnung leichtentzündlich Brandfördernde Stoffe Stoffe, die bei Abwesenheit von Luft eine Verbrennung unterhalten werden mit dem Gefahrensymbol mit Zusatz O und der Gefahrenbezeichnung brandfördernd gekennzeichnet. Es handelt sich um Oxidationsmittel, die leicht Sauerstoff abgeben Die wichtigsten brandfördernde Stoffklassen sind: Permanganate (R 8), Chlorate, Perchlorate (R 9), Nitrate, Nitrite (R 8), anorganische und organische Peroxide (R 7, R 8), Salpetersäure (R 8), flüssiger Sauerstoff, flüssige Luft (R 8) Einstufungen von Chemikalien Explosionsgefährliche Stoffe Stoffe, die gegen Schlag oder Reibung empfindlich reagieren werden als explosionsgefährlich bezeichnet. Die Kennzeichnung erfolgt mit dem Gefahrensymbol mit dem Zusatz E und der Gefahrenbezeichnung explosionsgefärlich Zu den explosionsgefährlichen Stoffen zählen: Salze der Pikrinsäure, Glycerintrinitrat (Nitroglycerin) E 27

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Gefahrensymbole Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Unter der Gefahrstoffverordnung versteht man die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Gefahrenhinweise nach GHS

Gefahrenhinweise nach GHS Gefahrenhinweise nach GHS Bei den Gefahrenhinweisen nach GHS (den H-Sätzen) sind im Gegensatz zu den bisherigen R-Sätzen keine Kombinationen gestattet. Da, wo Ergänzungen bzw. detailliertere Angaben möglich

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

GHS Globales Harmonisiertes System

GHS Globales Harmonisiertes System Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,

Mehr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20

NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

EG Sicherheitsdatenblatt

EG Sicherheitsdatenblatt 1. Produkt- und Firmenbezeichnung 1.1 Produkt 1.1.1 Handelsname: CaVap Eco 10 (DB green) 1.1.2 Aufmachung: Gitterverstärkter Papierverbund 1.2 Angaben zum Lieferanten Caplast Kunststoffverarbeitungs- GmbH

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Eindeutig gefährlich.

Eindeutig gefährlich. Folie 1 Eindeutig gefährlich. Die neuen Gefahrstoffsymbole Sieht gefährlich aus Folie 2 Auch ohne Chemielaborant zu sein, hantiert man fast täglich mit Substanzen, die es in sich haben: Nagellackentferner,

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant 3M ESPE AG D-82229 Seefeld / Germany Telefon + 49 (0) 8152-700-0, Telefax + 49 (0) 8152-700-1366 Notfallauskunft + 49 (0)

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW gemäß 91/155/EWG Seite 1/5 6WRII=XEHUHLWXQJVXQG)LUPHQEH]HLFKQXQJ Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Produktes/der Zubereitung: Rohstoff für Chlordioxid-Anlagen Hersteller/Lieferant: Fels -

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firma: REDESTA GmbH & Co. KG Gottfried-Schenker-Straße 26 09244 Lichtenau

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Gase. Dr. Ralf Meyer

Gase. Dr. Ralf Meyer Gase Dr. Ralf Meyer Die Gefährdung ist real! Brandschaden durch Silan Ausgebrannter Scrubber nach zu schnell abgelassenem Silan Gefährdungskategorien von Gasen Toxisch Brennbar / Explosiv Arsin AsH 3 Phosphin

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG Stand: 1.07.2014 Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG 1 Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Batteriesäure - verdünnte

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Um Unterschiede in den international existierenden Systemen der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien aufzuheben und um den Standard

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung gwk Friedrich-Ebert-Str. 306-314 D-58566 Kierspe Telefon: +49 (0) 23 59 665-0 Telefax: +49 (0) 23 59 665-150 Produkt: HS 10 Anwendung:

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 816, 817, 615628 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von schwefl iger Säure Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Global Harmonized System Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Bekannte Kennzeichnungssysteme ADR für Gefahrgut im Strassenverkehr RID für Gefahrgut

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053 Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG R Seite: 1/5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Monitoring Hersteller/Lieferant: Spiess-Urania Chemicals GmbH Heidenkampsweg 77-20097

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Reaktion: Saccharose

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen Schule: Städtisches Labenwolf- Gymnasium Nürnberg Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013 Ansprechpartner: Fr.Riege/Hr.Wawra (Sammlungsleitung) Arbeitsbereich: Chemie- / Biologie-Unterrichts-

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) 1907/2006 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname : Bio-Lux-Fresh Verwendung : Geruchsneutralisator Hersteller/Lieferant : Lux Deutschland GmbH Petersberger Str. 21 36037 Fulda/Deutschland

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Pyrowatte, Pyroschnur, Pyropapier

Pyrowatte, Pyroschnur, Pyropapier Druckdatum: 07.10.07 Sicherheitsdatenblatt Seite 1/6 überarbeitet am 03.05.08 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname: Chemischer Name: Nitrocellulose mit max. 12,6%

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Handelsnamen DURA OKs 448 Fe, DURA OKs 448 ELK, DURA OKs 448 FD Verwendung des Stoffes/der

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG Überarbeitet am: 27.03.2011 Gedruckt am: 31.3.2011 1. Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller

Mehr

Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw.

Fenster und Rahmen, kunststoffbeschichtete Flächen usw. Seite 1/5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Glasrein extra stark Art. Nr. 718,727,728 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung as ideale

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname(n) : Lieferant / Hersteller : SCHUPP GmbH & Co KG Postfach 840 Telefon : +49 (0)7443-243-0 Telefax : +49 (0)7443-21 90 Auskunftgebender

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Aus dem Reich der Mythen und Sagen Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Inhalt des Vortrags Ob Essig, Spiritus, Backpulver, Speiseöl für glänzende Fliesen, Haarshampoo an Stelle von Allzweckreiniger

Mehr