Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung
|
|
- Claudia Berger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)
2 From an economics perspective, child care can be viewed as a social good, rather than a private purchase, since quality care (or thelack thereof) has the potential to effect all of society. Qualität (oder der Mangel an Qualität) früher Kinderbetreuung hat das Potenzial, die gesamte Gesellschaft zu beeinflussen. Deborah Phillips, Social Policy Report Vol. XVIII (III), p.5-113
3 Wie kann mit demselben finanziellen Einsatz am meisten erreicht werden? Familiäre Ressourcen hoch Familiäre Ressourcen niedrig Hohe Qualität der außerfamiliären Betreuung Vergleichsweise geringe Effekte Hohe Qualität der außerfamiliären Betreuung Vergleichsweise hohe Effekte Birgit Leyendecker
4 Zugewanderte Familien bilden das gesamte ökonomische Spektrum ab überwiegend jedoch geringere Ressourcen Bildung Soziale Netzwerke DJI Juli 2014
5 Zugewanderte Familien Großeltern weniger präsent/ verfügbar die überwiegende Mehrheit der Familien wohnt in Innenstädten Spielraum Gefahren Partizipation an extracurricularen Aktivitäten geringer Besuch von Tagespflege und Krippe seltener Besuch von Kita erst später Leyendecker et al., 2014
6 MIEKA STUDIE BOCHUM Caspar, Leyendecker, Agache, in Vorbereitung
7 1. Je früher der Start in die KiTa, desto besser die Deutschkenntnisse der Kinder aus türkischstämmigen Familien Alterseintritt in KiTa vor dem 36. Monat (B= 6.75, p<.001) Alternseintritt in KiTa: 41. Monat (B= 5.58, p<.001) Alterseintritt Alternseintritt KiTa in vor KiTa: dem > Monat Monat (B= (B= 6.75, 4.41, p<.001) p<.001) Alternseintritt in KiTa: 41. Monat (B= 5.58, p<.001) Alternseintritt in KiTa: > 46. Monat (B= 4.41, p<.001) Start in die KiTa vor dem 36. Monat Monaten SETK 3 5 SETK Mit 46 Mo. und später MIEKA Studie n.s ,5 Jahre Wellen Wellen 5,5 Jahre
8 Warum? Bildung der Eltern kann den späten Start teilweise erklären Bochum November 2011 Birgit Leyendecker
9 Bildung der Eltern Quelle: AID:A/ DJI Daten SVR_FB_Kita_Web.pdf
10
11 Warum? Bildung der Eltern Kann den späten Start teilweise erklären Zuwanderte Eltern andere Bedürfnisse/ Wünsche DJI Juli 2014 Birgit Leyendecker
12 Wir hätten einen Krippenplatz genommen, wenn.. o. MH Türk. MH Russ. MH guter Personalschlüssel 38% 67% 51% bessere Vorbereitung auf Schule 17% 72% 67% bessere Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen 15% 63% 53% mehr Berücksichtigung der Vorstellungen über die Ernährung 23% 62% 48% mehrsprachige Erzieherinnen 13% 61% 45% stärkere Berücksichtigung von Kultur und Religion 8% 57% 29% die Einrichtung zu Fuß zu erreichen wäre 28% 64% 57% NUBBEK Studie Tietze et al. 2013
13 Wünsche zugewanderter Eltern Hohe Qualität der Betreuung Kultursensibilität (Eltern, Kinder) Erreichbarkeit Wie sieht es mit der Betreuungsqualität in Kitas mit einem hohen Anteil zugewanderter Kinder aus? DJI Juli 2014 Birgit Leyendecker
14 Regionale Konzentration von Familien mit MH Dörfer: 12% Städte: 43-44% DESTATIS Statistisches Bundesamt
15 Konzentration Innerhalb einer Region Benachteiligt (ethn. gemischt) Benachteilitgt (ethnisch segregiert) MIEKA -Studie
16 Kinder mit Migrationshintergrund Sprache ist das Entwicklungsmaß, bei dem die häusliche und außerhäusliche Förderung der Kinder am deutlichsten erkennbar ist. Sprache hängt zusammen mit 1. der Länge des Kitabesuchs 2. dem Anteil der Kinder mit MH in den Gruppen 3. der Qualität der Betreuung in den Kitas 4. der Qualität (Anregungsgehalt) der häuslichen Umwelt 5. der Interaktion der Qualität in der häuslichen Umwelt und der außerfamiliären Betreuung
17 NUBBEK Studie 32 Gebietseinheiten in 8 Bundesländern 567 Betreuungssettings Rund 2000 Kleinkinder und ihre Familien und Betreuer Familie (alle) Falls außerfam. Betreut: Krippe, KiTa, Tagespflegestelle NUBBEK Studie
18 Untersuchte Settings Gruppen 2.5 J. n= J. n= 257 Zielkinder Deutsch n= 458 Türk. n= 35 Russ. : n= 71 Deutsch n= 501 Türk.: n= 106 Russ.: n= 107 Zielkind pro Setting: 2.55 (2.5 j.), 2.8 (4.5 J.), Range: 1-9
19 NUBBEK Studie Krippe/ Kita KES-R, KRIPS-R, CIS (Caregiver-Child Activities, z. B. Lesen) Deskriptive Daten (Betreuer- Kind Schlüssel, prozentualer Anteil der Kinder mit MH)
20 NUBBEK Study Krippe/ Kita Familie HOME Skala Sozioökonomischer Status der Familie
21 NUBBEK Study Krippe/ Kita Familie Entwicklungsstand Sprache Kognitive Kompetenzen Arbeitsgedächtnis Problemlösefähigkeiten Kind
22 Multilevel Pfadanalysen Multilevel Pfadanalysen (Leyendecker & Agache, in Vorbereitung) zeigten: (U3): mehr als 40% Kinder mit MH oder ungünstigem Betreuer-Kind Schlüssel: Zusammenhang mit niedrigerer Betreuungsqualität Mehr als 40% Kinder mit MH in einer Gruppe: Direkter Zusammenhang mit deutschen Wortschatz Der Zusammenhang zwischen dem deutschen Wortschatz verschwindet jedoch, wenn die häusliche Anregungsumwelt der Kinder berücksichtigt wird. Kritisch: Kinder, die zu Hause UND in der Kita eine niedrige Betreuungsqualität erhalten haben den geringsten deutschen Wortschatz.
23 Kinder mit Migrationshintergrund Sprache ist das Entwicklungsmaß, bei dem die häusliche und außerhäusliche Förderung der Kinder am deutlichsten erkennbar ist. Sprache hängt zusammen mit 1. der Länge des Kitabesuchs 2. dem Anteil der Kinder mit MH in den Gruppen 3. der Qualität der Betreuung in den Kitas 4. der Qualität (Anregungsgehalt) der häuslichen Umwelt 5. der Interaktion der Qualität in der häuslichen Umwelt und der außerfamiliären Betreuung
24 Zusammenfassung Multilevel Analysen (U3) Qualität der außerfamiliären Betreuung: Mehr als 40% Kinder aus zugewanderten Familien: niedrigere Betreuungsqualität. In diesen Betreuungssettings sind gleichzeitig aber auch besonders viele Kinder, die zu Hause wenig Anregung bekommen. Gruppen mit hoher Betreuungsqualität: Kinder aus zugewanderten Familien erreichen höhere Werte bei Dt. Vokabular (~1SD) im Vergleich mit Kindern aus zugewanderten Familien die Einrichtungen mit niedriger Qualität besuchen
25 Zusammenfassung U3 cont. Gute häusliche Umwelt (Anregungsgehalt/ HOME) kann niedrige Betreuungsqualität kompensieren Problematisch: Wenn Kinder aus Familien mit niedrigem familiären Anregungsgehalt Einrichtungen mit geringer Betreuungsqualität besuchen Birgit Leyendecker
26 Die NUBBEK-Partner danken den Förderern der Studie
27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Birgit Leyendecker
Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin
Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich 17./18. November 2011, Berlin NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung
Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die
Dr. Walter Bien (DJI) Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die Zukunft des U3-Ausbaus AID:A-Befunde Aufwachsen in Deutschland 16 Gliederung I. Status quo der Betreuungssituation II. Wünsche zur
NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit
Wolfgang Tietze Fabienne Becker-Stoll Joachim Bensel Andrea G. Eckhardt Gabriele Haug-Schnabel Bernhard Kalicki Heidi Keller Birgit Leyendecker (Hrsg.) NUBBEK Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung
Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht
Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Harald WERNECK, Fakultät für Psychologie Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung Impuls-Vortrag
Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können
Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Alexander Grob Universität Basel Referat forumbildung und Erziehungsdepartement Basel-Stadt 2. November
Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext
Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Jacobs Center for Productive Youth Development, University of Zürich Prof. Dr. Sonja Perren
Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg
Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Ben Jann ETH Zürich, jannb@ethz.ch Universität Leipzig 10. Juli 2009 Ben Jann (ETH Zürich) Vorschulische Kinderbetreuung Leipzig, 10. Juli
Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?
Auftaktveranstaltung NUBBEK am 22.2.2010 in Berlin Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Entwicklung und Tagesbetreuung
Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung Vortrag zum Workshop II: Türkische Herkunft Fachtagung: Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,
«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen
«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen Jubiläumstagung 10 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz Bern, 16.10.2015 Dr. Dietmar Ausserhofer Universität Basel, Department
Zwiener. Kinderkrippen in der DDR
Zwiener Kinderkrippen in der DDR Materialien zum 5. Familienbericht Band 5 Karl Zwiener unter Mitwirkung von Elisabeth Zwiener-Kumpf und Christa Grosch Kinderkrippen in der DDR Springer Fachmedien Wiesbaden
Kinderbetreuung in Rellingen
Kinderbetreuung in Rellingen Kurze Beine, kurze Wege Kita-Plätze in Rellingen Krippenplätze: Für Kinder unter 3 Jahren = 46 Plätze davon 31 Plätze bis 12 Uhr, Spätdienst bis 15 Uhr und 15 Ganztagsplätze
TigerKids Kindergarten aktiv
Vom Pilotprojekt zum anerkannten Präventionsprojekt in Kindergärten Prof. Dr. med. Berthold Koletzko Dr. von Hauner sches Kinderspital, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Projektziele
Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum
Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung
Seniorengenossenschaften in Sachsen Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung Seniorengenossenschaften in Sachsen Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung Bernd Raffelhüschen, Daniel Ehing, Arne Leifels
Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung
Wünsche und Bedarfe von Familien
Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen
Betreut Report 2013. Besser Betreut GmbH. Kinderbetreuung in Deutschland. Besser Betreut GmbH. Besser Betreut GmbH.
Betreut Report 2013 Kinderbetreuung in Deutschland Rotherstraße 19 10245 Berlin A Care.com Company WIE KINDERFREUNDLICH IST DEUTSCHLAND? Deutschland diskutiert über Kinderbetreuung. Aktuelle Themen wie
Kinder geben Auskunft
Dr. Christian Alt Kinder geben Auskunft Ergebnisse aus dem DJI Kinderpanel Sozialberichterstattung aus der Perspektive der Kinder Seite 1 Zurück DJI Kinderpanel zur ersten Seite Das DJI Kinderpanel Beginn
Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA
Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Johann Bacher (JKU, Linz) johann.bacher@jku.at Linz, 2005 1 1. Ziele soziologischer Bildungsforschung 2. Möglichkeiten von PISA
FRÜHKINDLICHE BILDUNG
FRÜHKINDLICHE BILDUNG UND FÖRDERUNG: IM SPANNUNGSFELD VON FORSCHUNG UND PRAXIS Antrittsvorlesung im Rahmen der Professur Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit Universität Konstanz und PHTG Prof.
Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten
Öffentliche Anhörung zur Verbesserung des Ausbaus und der Qualität der Kindertagesstätten vom Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutscher Bundestag Stellungnahme Kathrin Bock-Famulla
Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern
Dr. Norbert Schreiber Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern Was erwarten die Eltern im Allgemeinen von Kindertagesstätten? Gibt es Elterngruppen mit speziellen Erwartungen?
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter
Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.
Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)
Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:
Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract
Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Resonanz pädagogischer Fachkräfte auf ein interaktives Fortbildungsangebot zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit Grimm Iris,
Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse
3. BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE Berlin, 12. Oktober 2015 Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse von Adelheid Kuhlmey 0 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Wer wird Zuhause versorgt?
Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.
Bildungsregion Ruhr gestalten!
Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung
Die frühe außerfamiliäre Kinderbetreuung
Die frühe außerfamiliäre Kinderbetreuung Memorandum aus Anlass der ersten Studienergebnisse der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK-Studie) Die Deutsche
Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt
Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt PD Dr. Felicitas Hillmann, FU Berlin, Anthropogeographie Die Wohnsituation von Flüchtlingen
Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung
Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen
IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,
Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014
Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people
Mehr Bewegung im Kindergarten - Was bringt s?
Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Mehr Bewegung im Kindergarten - Was bringt s? Ergebnisse des Projektes PAKT (Prevention through Activity in Kindergarten Trial) Dr. Kristina
Verständnis als Voraussetzung von Handeln -
Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die
Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»
Spiel omnipräsent und doch ein Mythos? Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter «Das Spiel ist die höchste Form der Forschung» Albert Einstein Spiel und
Für jeden Fratz nen Krippenplatz! Die grüne Krippen-Offensive für Bayern
Für jeden Fratz nen Krippenplatz! Die grüne Krippen-Offensive für Bayern Wahlfreiheit für die Familie mehr und bessere Kitas für Bayern! Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Gesellschaft hat sich in den
Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern?
Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? Möglichkeiten alltagsintegrierter Sprachförderung Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Was ist damit gemeint? - Wer kann
Entwicklung und Lernen junger Kinder
Entwicklung und Lernen junger Kinder Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL 28. Januar 2009, St.Gallen Stärkender Lerndialog zwischen Erwachsenen und Kind Ein Forschungsvorhaben
Autonomie und Fürsorge
11. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark, 17. Mai 2012 Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Autonomie und Fürsorge aus medizinischer Sicht,
Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen
T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative
Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen
Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen
Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance
Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit
Bundesprogramm "XENOS - Integration und Vielfalt" Ziele Stärkung von Demokratiebewusstsein und Toleranz Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Umsetzung Gestalten von präventiven Maßnahmen gegen
Kindheit braucht Familie
em. Prof. Dr. Richard Münchmeier Freie Universität Berlin Kindheit braucht Familie 50 Jahre Albert-Schweitzer Schweitzer- Kinderdorf in Berlin 10. September 2010 1. Was wissen wir über Kindheit und Aufwachsen
Bildung, Betreuung, Beziehung
Bildung, Betreuung, Beziehung Wie viel, wovon, ab wann? B. Papke; Uni Siegen 1 Was ist ein guter Kindergarten?* *vgl. Michael Sebastian Honig u.a. (2004): Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und
SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT
SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT ERFASSEN Claudia Wirts Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp), München Claudia.Wirts@ifp.bayern.de INTERAKTIONSQUALITÄT IST UNS EIN ANLIEGEN, DENN Interaktionen
Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen
Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung
Kundenzufriedenheit in der Pensionspferdehaltung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Kundenzufriedenheit in der Pensionspferdehaltung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Berufliche Schule Münsingen 08. Nov. 2010 Claudia Gille 09.11.2010 Gliederung Ausgangssituation Studiendesign
Hinweise zu B Frühkindliche Bildung und Betreuung
Hinweise zu B Frühkindliche Bildung und Betreuung Angebote frühkindlicher Bildung und Betreuung Standorte der Kitas Kitas im Kita-Gutscheinsystem: Auf der Karte abgebildet sind nur die Kindertagesstätten,
Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken
FORSCHUNGSBEREICH Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken Der Policy Brief entstand in Kooperation mit der Vodafone Stiftung
quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems
quint essenz ein System zur in und Prävention Einführung Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems Qualitätskriterien Themen Instrumente Ressourcen quint-essenz quint-essenz
elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1
elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission
Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse
Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben
KJPPP Behandlung der agersucht
Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität
Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15.
Wahrnehmung von sozialer Infrastruktur und Reaktionen auf ihre demografiebedingtenveränderungen Ergebnisse einer Bürgerbefragung in ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts. Franziska Jungermann Die Zukunft der
Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse
Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Astrid Libuda-Köster, IPSE Institut für Projektevaluation und sozialwissenschaftliche Datenerhebung und Brigitte Sellach + Uta Enders-Dragässer von
Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?
Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus
Merz-Führungsleitlinien. We care. Our research for your health.
Merz-Führungsleitlinien We care. Our research for your health. Vorwort Wir sind davon überzeugt, dass gute Führung ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg ist. Gute Führung bedeutet, die Mitarbeiterinnen
Briefe EXTRA. Krippenleitlinien. Ab wann in die Kinderkrippe? Entscheidungshilfe für Eltern
BAYERISCHES LANDESJUGENDAMT Briefe EXTRA Ab wann in die Kinderkrippe? Fremdbetreuung ja oder nein? Und wenn ja, ab wann? Wie so oft gibt es auf diese Fragen keine einfachen Antworten. Eltern müssen für
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen
Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen
HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE
CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors
Koordinierung der Systeme in Magdeburg
Koordinierung der Systeme in Magdeburg Laufzeit: 01.04.2011 31.03.2013 Eine Befragung der Alleinerziehenden in der Stadt Magdeburg zur Lebenssituation im Hinblick auf die Vereinbarkeit von beruflicher
Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?
Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um? Dr. Naika Foroutan Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Vortragsaufbau 1. Empirische
Immer an und immer dabei: Mit Handydaten zu besserem Kundenverständnis?
Immer an und immer dabei: Mit Handydaten zu besserem Kundenverständnis? VIR-Innovationstage 11. Juni 2013, Berlin Ulf Sonntag, NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung Fleethörn 23 Tel.: (+49) 431
Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung in Gesundheitsförderung und Prävention
Kurzvortrag auf der AWO-Fachtagung Mehr von Allem auf Kosten der Gesundheit unserer Erzieher/innen? am 05. Juni 2012 in Remagen Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung
INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und.
INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN Prof. Nanette Ströbele, PhD Ernährungspsychologische Aspekte bei der Therapie von Adipositas und Diabetes Adipositas Prävalenz und Kosten in Deutschland Prävalenz von Übergewicht
Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang
Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,
HÄTTEN SIE S GEDACHT?
HÄTTEN SIE S GEDACHT? Häufiges Lesen von Online-Texten (z. B. E-Mails, Foren, etc.) führt in der Sekundarstufe zu schlechteren Leistungen in Wortschatz- und Leseverständnistests, häufiges Lesen von narrativen
ANTRAG auf Fördermittel aus den Programmen Wohnen in Nachbarschaften / Soziale Stadt
Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Breitenweg 24/26 28195 Bremen Bei Rückfragen: Herr Achilles (Tel: 361-4330) oder Herr Klapper (Tel: 361-4025)
Bologna conference: Asymmetric Mobility
Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008 Justification for public interventions Education dimension Economic dimension Health dimension 29 May 2008
Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne
Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick Stefan Kühne Inhalt I. Überblick Gesellschaftliche Teilhabe im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung
Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung
Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung 5. November 2015 Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin Bildung lohnt sich... Makroebene: Höhere Bildung ist Bestimmungsfaktor
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH Psychische Belastung im Setting berufsbildende Schule Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann 27. Mai 2009 Lehrergesundheit Anteil psychischer Beeinträchtigungen:
4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16.
4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16.30 Uhr Wie kann die Altersmischung vom Säugling bis zum Schulkind zu
VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung
Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:
(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung
Seite 1 (Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung Gerda Holz, Frankfurt am Main Vortrag, anlässlich der Fachtagung Armut grenzt aus vom Paritätischen
Kinder als Angehörige psychisch Kranker
Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn
Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.
Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University
Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus
Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete
Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK?
Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK? Gabriele Haug-Schnabel & Joachim Bensel FVM, Kandern www.verhaltensbiologie.com Verlag Herder Untersuchungsfrage 1 Welche Kinder aus
Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz
Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Zwei Beispiele
Armut und Mangelernährung von Kindern und Jugendlichen Ein Problem in Deutschland? Universität Hohenheim
Armut und Mangelernährung von Kindern und Jugendlichen Ein Problem in Deutschland? Universität Hohenheim Energieliefernde Makronährstoffe: Fett Eiweiss Kohlenhydrate Nicht essentiell und gegenseitig austauschbar
Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?
Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? World Usability Day 2011 Burg Lede 10.11.2011 Gregor Glass, Agenda. 1. Vorstellung Telekom Innovation Labs 2. Mobile
Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien
Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten
Selbstreguliertes Lernen
Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz
Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung
Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:
Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn
Ösz, Medlinda, Infinity Budapest Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Summary: In the 1990s the adult training changed, lifelong learning won more and more atention. Számalk carried out a research
Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis
Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11
Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Anneke Ullrich 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institut und Poliklinik
Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München
Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation
Mein Viertel, meine Freunde!
Mein Viertel, meine Freunde! Autoritarismus und Intergruppenkontakt in Wohngebieten Brune, A., Asbrock, F. & Sibley, C. G.. Meet your neighbours. Authoritarians engage in intergroup contact when they have
Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion
Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung
ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich
ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich Oktober 2010 Workshop Gesundheitsförderprogramm für MigrantInnen. Ein Beitrag zur Suchtprävention Liesl Frankl und Wolfgang Kratky beratungsgruppe.at
Rehabilitationspflege findet überall statt
Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2
Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011
Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in