Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensbewertung anhand des Roll-back-Verfahrens"

Transkript

1

2 Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Management Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Detliche Komplexitätsredktion drch einfache Rechentechnik Alexander Enzinger / Peter Kofler Die Anwendng des Eqity-Ansatzes (Nettoverfahren zr Unternehmensbewertng stellt den Bewerter vor gewisse mathematische Herasforderngen: Zm einen ist das Zirklaritätsproblem z lösen, zm anderen sind die Cashflows mit periodenspezifischen Diskontierngssätzen abzzinsen. Das einfach handzhabende Roll-back-Verfahren kann dabei z einer detlichen Komplexitätsredktion führen. Drch Anwendng der Roll-back-Formeln kann ach anhand des Eqity-Ansatzes bei atonomer Finanzierngspolitik mit einfachen Rechenschritten ein ztreffendes Bewertngsergebnis erzielt werden. 1. Einleitng nd Problemstellng Bei Ermittlng des Unternehmenswertes anhand eines Disconted-Cashflow-Verfahrens (DCF- Verfahrens stellt sich für den Bewerter die Frage, welche der nterschiedlichen Spielarten an DCF- Verfahren im konkreten Bewertngsfall zr Anwendng kommen soll. Die Wertermittlng kann z. B. anhand des Adjsted-Present-Vale-Verfahrens (APV-Verfahrens, 1 des Weighted-Average- Cost-of-Capital-Verfahrens (WACC-Verfahrens oder des Eqity-Ansatzes erfolgen. 2 Ach wenn sich die Rechentechnik dieser Verfahren nterscheidet, müssen sie bei identen Annahmen nd richtiger Anwendng z gleichen Bewertngsergebnissen führen Periodenspezifische Diskontierngssätze In der Bewertngspraxis kommt häfig der Eqity-Ansatz (Nettoverfahren zr Anwendng. Bei diesem Verfahren werden zr Ermittlng des Unternehmenswerts die Nettozflüsse an die Unternehmenseigner (flows to eqity mit der Renditeforderng der Eigenkapitalgeber für das verschldete Unternehmen diskontiert. 3 Erfolgt die Ableitng der bewertngsrelevanten Cashflows as einer integrierte Unternehmensplanng bestehend as Erfolgs-, Finanzplänen nd daras abgeleiteten Planbilanzen, beinhaltet diese ach eine Planng der zkünftigen Fremdkapitalbestände in absolter Höhe. In der Bewertngstheorie spricht man in diesem Fall vom Vorliegen einer atonomen Finanzierngspolitik. Dies führt in der Regel daz, dass sich die Kapitalstrktr (Verschldngsgrad von Periode z Periode ändert nd die Eigenkapitalkosten periodenspezifisch anzpassen sind (periodenspezifische Diskontierngssätze. Die Anwendng einer im Zeitablaf konstanten Renditeforderng der Eigenkapitalgeber für das verschldete Unternehmen würde in diesem Fall z einem nztreffenden Bewertngsergebnis führen Zirklaritätsproblem Bei Anwendng des Eqity-Ansatzes ist darüber hinas das sog. Zirklaritätsproblem z lösen. Darnter versteht man im Allgemeinen das Problem, dass die für die Ermittlng des Unternehmenswerts relevanten Parameter, wie z. B. der Verschldngsgrad, vom geschten Bewertngsergebnis abhängen. Das Zirklaritätsproblem beim Eqity-Approach lässt sich formal wie in Abb. 1 darstellen. Zr Ermittlng des Verschldngsgrads af Marktwertbasis (FK/, der für die Berechnng der Kapitalkosten erforderlich ist, mss das Bewertngsergebnis, der Marktwert des Eigenkapitals (, bereits bekannt sein. Das heißt, das geschte Ergebnis der Bewertng mss bereits feststehen, m die Renditeforderng der Eigenkapitalgeber für das verschldete Unternehmen [r( v ] ermitteln z können. Ohne die Renditeforderng der Eigenkapitalgeber kann jedoch wiederm der Unternehmenswert nicht ermittelt werden. Das Zirklaritätsproblem lässt sich bei allen DCF-Verfahren drch rekrsive Berechnng aflösen. Von einer rekrsiven Berechnng spricht man, wenn der Unternehmenswert asgehend vom Unternehmenswert in der ewigen Rente Periode für Periode bis zm Bewertngsstichtag zrückgerechnet wird. Die rekrsive Unternehmenswertermittlng kann drch folgende Verfahren erfolgen: Roll-back-Verfahren: Beim Roll-back-Verfahren wird der Unternehmenswert, asgehend vom Wert der ewigen Rente, mit formalen Umformngen der Bewertngsgleichngen periodenweise rückwärts bis zm Bewertngszeitpnkt bestimmt. Das Zirklaritätsproblem wird dabei drch formale Äqivalenzmformngen der Bewer- tngsgleichngen afgelöst. 4 Iterationsverfahren: Das sich bei der Unternehmenswertermittlng ergebende Zirklaritätsproblem wird drch mathematische Iteration, d. h. letztendlich drch ein Probierverfahren, gelöst. 5 Während das Iterationsverfahren in der Praxis nr mittels eines Tabellenkalklationsprogramms angewendet werden kann, führt das Roll-back- Verfahren wie in den folgenden Asführngen gezeigt wird mit einfachen Rechenschritten, die ach mit einem bloßen Taschenrechner bewältigt werden können, z ztreffenden Bewertngsergebnissen. Die Anwendng des Roll-back-Verfahrens sowie des Iterationsverfahrens wird in der Folge anhand eines Beispiels gezeigt. = ( ( ( = + = + ( MMag. Alexander Enzinger, CVA ist Wirtschaftsprüfer nd Steerberater sowie Partner der BDO Graz GmbH Wirtschaftsprüfngsnd Steerberatngsgesellschaft. Mag. Peter Kofler ist Manager im Valation Center der BDO Graz GmbH Wirtschaftsprüfngs- nd Steerberatngsgesellschaft. Abb. 1: Zirklarität im Eqity-Approach Oktober 2012 CFOaktell 195

3 Management Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens 2. Beispielangaben Asgangspnkt der Bewertng ist eine integrierte Unternehmensplanng, der für die Detailplanngsphase die flows to eqity (FTE entnommen werden können. Es wird eine atonome Finanzierngspolitik nterstellt, d. h., die zkünftigen Fremdkapitalbestände (FK sind determiniert. Die Parameter sind in Tab. 1 gegeben. IST PLAN PLAN PLAN PLAN t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Flows to Eqity FK Tab. 1: Beispielangaben In der ewigen Rente kommt es z einem Wachstm der bewertngsrelevanten Cashflows mit einer Wachstmsrate (g von 2 % p. a. Der risikolose Zinssatz (i r sei mit 4 %, die Fremdkapitalkosten (r FK mit 6 % nd der Unternehmenssteersatz (s mit 25 % angenommen. Die Ermittlng der Renditeforderng für die Eigenkapitalgeber erfolgt anhand des Capital-Asset-Pricing-Models (CAPM. Dabei werden eine Marktrisikoprämie (MRP von 5,0 % nd ein nverschldetes Beta (β von 0,8 nterstellt. Die Anpassng des Beta-Faktors an die Kapitalstrktr soll anhand der folgenden Formel erfolgen, die den Prämissen 6 von Harris/Pringle entspricht: FKt 1 βv = β + ( β βfk 3. Lösng drch Iterationsverfahren Beim Iterationsverfahren handelt es sich letztendlich m ein Probierverfahren : Znächst wird ein vorläfiger Marktwert des Eigenkapitals schätzngsweise angenommen. Af dieser Grndlage werden vorläfige Kapitalkosten nd ein neer vorläfiger Marktwert des Eigenkapitals ermittelt. Mit diesem neen vorläfigen Marktwert des Eigenkapitals werden dann wieder die Kapitalkosten nd der Marktwert des Eigenkapitals ne errechnet. Diese Vorgehensweise wird so lange fortgesetzt, bis der Marktwert des Eigenkapitals mit gewünschter Genaigkeit bestimmt ist. Da in der Praxis üblicherweise Tabellenkalklationsprogramme zr Unternehmenswertermittlng verwendet werden, t 1 erfolgt diese iterative Vorgehensweise meist atomatisch. Da der Verschldngsgrad im Zeitablaf schwankt, sind periodenspezifische Kapitalkosten heranzziehen. Die periodenspezifische Renditeforderng der Eigenkapitalgeber für das verschldete Unternehmen [r( v ] ergibt sich drch Anwendng des CAPM, wobei zr Anpassng des Beta-Faktors af die in den Beispielangaben dargestellte Formel nach Harris/Pringle zrückgegriffen wird. Das dafür benötigte Fremdkapital-Beta (β FK lässt sich folgendermaßen ermitteln: = = 6,0% 4,0% = 0,4 5,0% Im Folgenden wird die Ermittlng des Marktwerts des Eigenkapitals mittels mathematischer Iteration anhand der Beispiel-Angaben für die ewige Rente veranschalicht (siehe daz Abb. 2. In einem ersten Schritt wird z. B. ein vorläfiger Marktwert des Eigenkapitals z t 4+ i. H. v angenommen, was einem Verschldngsgrad, bei gegebenen FK-Bestand z t 4 i. H. v , von rnd 0,67 entspricht. Daras lassen sich ein verschldeter Betafaktor i. H. v. rnd 1,07 sowie eine Renditeforderng der Eigenkapitalgeber des verschldeten Unternehmens i. H. v. 9,33 % anhand des CAPM ableiten. Drch Diskontierng des flow to eqity des ersten Jahres der ewigen Rente i. H. v. 918 mittels der gewonnenen Renditeforderng der Eigenkapitalgeber nter Berücksichtigng der Wachstmsrate i. H. v. 2 % ergibt sich ein vorläfiger Marktwert des Eigenkapitals für die ewige Rente i. H. v ,2. Wie ersichtlich, weicht dieser Wert vom vorläfig angenommenen Marktwert des Eigenkapitals i. H. v ab. In einem zweiten Schritt wird der in Schritt 1 gewonnene Marktwert des Eigenkapitals i. H. v ,2 herangezogen, m den Verschldngsgrad z determinieren. Es errechnen sich ein Verschldngsgrad i. H. v. 0,64, ein verschldeter Betafaktor i. H. v. 1,06 sowie eine Renditeforderng der Eigenkapitalgeber des verschldeten Unternehmens i. H. v. 9,28 %. Drch Diskontierng des flow to eqity errechnet sich ein vorläfiger Marktwert des Eigenkapitals i. H. v ,11. Es ist z erkennen, dass die Differenz zwischen dem eingesetzten vorläfigen Marktwert des Eigenkapitals nd dem errechneten vorläfigen Marktwert im Vergleich z Schritt 1 gesnken ist. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Inptgröße der Otptgröße entspricht. Es lässt sich so ein Marktwert des Eigenkapitals für die ewige Rente i. H. v ,3 ermitteln. Abb. 2: Beispiel Iterationsverfahren Entsprechend der beschriebenen iterativen Vorgehensweise lassen sich nter Anwendng eines Tabellenkalklationsprogramms periodenspezifische Diskontierngssätze bzw. Marktwerte des Eigenkapitals ableiten (siehe Tab. 2. Drch Anwendng des Iterationsverfahrens lässt sich anhand des Eqity-Ansatzes ein Marktwert des Eigenkapitals z t 0 in Höhe von ,8 ermitteln. 196 CFOaktell Oktober 2012

4 Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens Management PLAN PLAN PLAN PLAN CV t1 t2 t3 t4 t5 FK-Qote af Marktwertbasis 33% 19% 10% 24% 39% -Qote af Marktwertbasis 67% 81% 90% 76% 61% β 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 β FK 0,40 0,40 0,40 0,40 0,40 i r 4,0% 4,0% 4,0% 4,0% 4,0% MRP 5,0% 5,0% 5,0% 5,0% 5,0% β v 1,00 0,90 0,85 0,93 1,05 r(v 9,00% 8,48% 8,23% 8,64% 9,27% IST PLAN PLAN PLAN PLAN t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 MW ,8 67% ,2 81% ,2 90% ,8 76% ,3 61% + MW FK 6.000,0 33% 3.000,0 19% 1.500,0 10% 4.000,0 24% 8.000,0 39% = MW GK ,8 100% ,2 100% ,2 100% ,8 100% ,3 100% Tab. 2: Bewertngsergebnisse FTE-Verfahren Iteration 4. Lösng drch Roll-back-Verfahren Während die Anwendng des Iterationsverfahrens ohne Tabellenkalklationsprogramm in der Regel nicht bewältigbar ist, führt das Roll-back- Verfahren mit wenigen Rechenschritten, für die ein einfacher Taschenrechner asreicht, nd ohne das Erfordernis einer mathematischen Iteration z einem ztreffenden Ergebnis. Unter der zgrnde gelegten Annahme, dass die tax shields das gleiche Risiko wie das nverschldete Unternehmen afweisen (Prämissen gemäß Harris/Pringle bzw. Formel III 7, kommen die in Abb. 3 dargestellten Formeln zr Anwendng. Unter Anwendng dieser Parameter errechnet sich wie as folgender Formel ersichtlich zm Zeitpnkt t 4+ 8 ein Marktwert des Eigenkapitals ( 4+ von ,3: = 918 (0,08 0, = ,3 (0,08 0,02 Im Sinne einer rekrsiven Vorgehensweise wird in einem weiteren Schritt der Marktwert des Eigenkapitals zm Zeitpnkt t 3+ ermittelt, indem die Roll-back-Formel für den Detailplanngszeitram angewendet wird (siehe Abb. 3: ( = + ( ( (1 + ( Prämissen Anpassngsformel Roll-back-Verfahren Detailplanngszeitram Rente Risiko der Tax Shields entspricht Risiko des nverschldeten Unternehmens (Harris/Pringle Formel III βts=β rfk ir βfk 0 g 0 FK β v = β + ( β β FK t 1 t 1 ( t 1 + ( 1 = FTEt + t+ r( rfk FKt (1 + r( T + FTET 1 ( r( rfk FKT ( r( g = + Abb. 3: Formelübersicht Um den Marktwert des Eigenkapitals anhand des Eqity-Ansatzes zirklaritätsfrei z ermitteln, wird in einem ersten Schritt der Shareholder Vale am Ende des Detailplanngszeitrams (t 4 =T, d. h. der Marktwert des Eigenkapitals der ewigen Rente, bestimmt. = ( ( ( ( Die erforderlichen Parameter sind gegeben bzw. lassen sich leicht errechnen: Der flow to eqity in der ersten Periode der ewigen Rente (FTE T+1 = FTE 5 errechnet sich, indem der gegebene FTE der Periode t 4 in Höhe von 900 mit der Wachstmsrate (g von 2 % m eine Periode afgewertet wird (900 x 1,02 = 918. Der Fremdkapitalbestand zm Planngshorizont (FK T = FK 4 ist mit 8.000, die Fremdkapitalkosten (r FK sind mit 6 % gegeben. Die Renditeforderng der Eigenkapitalgeber für das nverschldete Unternehmen [r( ] lässt sich mittels CAPM wie folgt berechnen: ( = + = 0,04 + 0,8 0,05 = 0,08 bzw. = ,3 (0,08 0, = ,8 (1 + 0,08 Wird die gezeigte Rechentechnik rekrsiv bis t 0 zr Anwendng gebracht, errechnet sich ein Marktwert des Eigenkapitals z t 0 in Höhe von ,8 (siehe Tab. 3. Die Anwendng der Roll-back-Formeln führt somit zm selben Bewertngsergebnis wie das Iterationsverfahren, ist aber detlich einfacher nd mit wenigen Rechenschritten bewältigbar. 5. Resümee Dieser Beitrag zeigt, wie nter Anwendng von Roll-back-Formeln das Bewertngsergebnis bei atonomer Finanzierngspolitik anhand der Eqity- Methode zirklaritätsfrei ermittelt werden kann. Der Unternehmenswert wird dabei, asgehend vom Wert der ewigen Rente, Periode für Periode rückwärts bis zm Bewertngsstichtag ermittelt (rekrsive Unternehmenswertermittlng. Drch die einfache Handhabng des Roll-back-Verfahrens kommt es im Vergleich zm Iterationsverfahren z einer detlichen Komplexitätsredktion. Da das Zirklaritätsproblem drch formale Äqivalenzmformngen der Bewertngsgleichngen gelöst wird, ist keine mathematische Iteration er- Oktober 2012 CFOaktell 197

5 Management Unternehmensbewertng anhand des Roll-back-Verfahrens IST PLAN PLAN PLAN PLAN CV t0 t1 t2 t3 t4 t5 Tab. 3: Bewertngsergebnisse FTE-Verfahren Roll-back-Verfahren FTE 500,0 800, ,0 900,0 918,0 r( 8,0% 8,0% 8,0% 8,0% 8,0% r FK 6,0% 6,0% 6,0% 6,0% 6,0% MW FK 6.000, , , , ,0 MW z t , , , , ,3 forderlich. Die erforderlichen Rechenschritte beim Roll-back-Verfahren sind daher ach mit einem einfachen Taschenrechner bewältigbar. Anmerkngen 1 Vgl daz asführlich Enzinger/Kofler, Das Adjsted-Present-Vale-Verfahren in der Praxis, in: Königsmaier/Rabel (Hrsg., Unternehmensbewertng, Festschrift für Gerwald Mandl, Wien 2010, Für eine Darstellng der DCF-Verfahren im Überblick siehe Baetge/Niemeyer/Kümmel/Schlz, in: Peemöller (Hrsg., Praxishandbch der Unternehmensbewertng 5, Herne 2012, 351 ff. 3 Vgl. Fachgtachten KFS BW1, Tz. 107 f. 4 Eine asführliche Beschreibng des Roll-back-Verfahrens findet sich bei Enzinger/Kofler, Das Roll Back-Verfahren zr Unternehmensbewertng, BewertngsPraktiker 4/2011, 2. 5 Vgl. zr Vorgehensweise Mandl/Rabel, Unternehmensbewertng, Wien 1997, 322 ff. 6 Dabei wird nterstellt, dass das Risiko der tax shields dem Risiko des nverschldeten Unternehmens entspricht. Vgl. daz asführlich Enzinger/Kofler, DCF-Verfahren: Anpassng der Beta-Faktoren zr Erzielng konsistenter Bewertngsergebnisse, RWZ 2011, Vgl. Enzinger/Kofler, RWZ 2011, 52 ff. 8 Die Zeitangabe t 4+ bedetet, dass der für diesen Zeitpnkt berechnete Barwert der zkünftigen Cashflows den Cashflow z t 4 noch nicht berücksichtigt, sondern asschließlich die nach t 4 anfallenden Cashflows. Veranstaltngskalender 4. Fachtagng IFRS Aktelle Neerng in den IFRS , Wien. Fachtagng Jahresabschlss 2012 Die optimale Vorbereitng für Ihren Jahresabschlss , Wien. Controlling Benchmarking Circle Kennzahlen für die Leistngsmessng von Controllingprozessen , Wien. Die nee E-Rechnng Rahmenbedingngen, Herasforderngen nd Umsetzng , Wien. Wertpapierform 2012 Treffpnkt für Wertpapierprofis , Wien Planngsfachkonferenz Mit leistngsstarken Planngsprozessen dynamisch steern , Köln Österreichischer Controllertag Treffpnkt der Controlling-Commnity , Wien. Neerscheinngen Internationale Rechnngslegng nd internationales Controlling Christoph Denk / Birgit Feldbaer-Drstmüller (Hrsg. 576 Seiten; 68, ; Linde Verlag 2012 Das Nordwand-Prinzip Wie Sie das Ungewisse managen Rainer Petek 256 Seiten; 19,90; 2., akt. Aflage; Linde Verlag 2012 Immobilienkennzahlen Fndierte Immobilienanalyse in der Praxis Peter Wendlinger 360 Seiten; 88, ; Linde Verlag 2012 Grndlagen der finanziellen Unternehmensführng (Band I IV Band I: Externe Rechnngslegng Band II: Kosten- nd Leistngsrechnng Band III: Cashflow, Investition nd Finanzierng Band IV: Controlling Christoph Eisl / Heimo Losbichler (Hrsg Seiten; 124, ; 2., akt. Aflage; Linde Verlag CFOaktell Oktober 2012

6 BESTELLEN SIE JETZT IHR QUARTALSABO 20% günstiger! CFO aktell-qartalsabo 2012 (Heft 5 6 Print & Online EUR 24, Jahresabo 2012 EUR 120, Bestellschein Fax Ich / Wir bestelle(n hiermit mgehend direkt drch die Linde Verlag Wien GmbH, Scheydgasse 24, 1210 Wien, Tel.: Fax: office@lindeverlag.at Ex. CFO aktell-qartalsabonnement Print & Online 2012 (Heft 5 6 EUR 24, Jahresabo 2012 EUR 120, Alle Preise exkl. MwSt. nd Versandspesen. Abbestellngen sind nr zm Ende eines Jahrganges möglich nd müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellng, so läft das jeweilige Abonnement atomatisch af ein Jahr nd z den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderng nd Irrtm vorbehalten. Kndennmmer (falls vorhanden: Vorname: Straße: Telefon: Datm: Handelsgericht Wien, FB-Nr.: X, ATU , DVR: Firma: Nachname: PLZ: Fax: Newsletter: ja nein Unterschrift: office@lindeverlag.at

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Titelei_Königsmaier.fm Seite 3 Donnerstag, 21. Oktober 2010 6:39 06 Unternehmensbewertng Theoretische Grndlagen Praktische Anwendng Festschrift für Gerwald Mandl zm 70. Gebrtstag herasgegeben on Heinz

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen Checkliste 36 Formlierng exportbezogener Zahlngsbedingngen Definition Mit der im Kafvertrag vereinbarten Zahlngsbedingng sollen.a. folgende Pnkte geregelt werden: wer zahlt an wen wann wo welchen Betrag

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Alexander Enzinger/Peter Kofler Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Zirkularitätsfreie Unternehmensbewertung bei autonomer Finanzierungspolitik anhand der Equity-Methode MMag. Alexander Enzinger,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme ScandSorb C Patronen- nd Filtersysteme ScandSorb_C Patronen- nd Filtersysteme ANWENDUNGEN Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstrie SCHLÜSSELFAKTOREN Das Bewsstsein vieler Unternehmen, die Gesndheit ihrer

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesundes Österreich für Betriebliche Gesundheitsförderung. BGF-ProjektleiterInnen GesundheitszirkelmoderatorInnen

AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesundes Österreich für Betriebliche Gesundheitsförderung. BGF-ProjektleiterInnen GesundheitszirkelmoderatorInnen AUSBILDUNGSPROGRAMM des Fonds Gesndes Österreich für Betriebliche Gesndheitsförderng BGF-ProjektleiterInnen GesndheitszirkelmoderatorInnen Betriebliche Gesndheitsförderng (BGF) hat Eingang in die österreichische

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo! Webinar-Reihe Update IFRS 2016 NEUREGELUNGEN DER IFRS in 90 Minuten auf den Punkt gebracht WP/StB Dr. Christoph Fröhlich, CPA, OePR Eidg. Dipl. WP Mag. Thomas Pichler, OePR Modul I: IFRS 16 Neue Leasingbilanzierung,

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr