Wohnplus Serviceleistungen können zugebucht werden. Frank Schrecker Vorstandsvorsitzender Wohnungsbaugenossenschaft Berolina eg
|
|
- Rainer Goldschmidt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wohnplus Serviceleistungen können zugebucht werden Frank Schrecker Vorstandsvorsitzender Wohnungsbaugenossenschaft Berolina eg Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften Münster, 19. März 2014
2 Agenda 1. Wir über uns 2. Unsere Serviceangebote 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Bewertung der Services 5. Ausblick
3 1. Wir über uns Gründungsjahr 1956 Mitglieder Wohnungen Bilanzsumme (Durchschnittsalter 58 Jahre) (verteilt auf 8 Standorte) 165 Mio., davon Eigenkapital 84 Mio. Fluktuation ,2 % Bauvolumen Mio. Mitarbeiter 36 Schwerpunkte Instandsetzung, Modernisierung, Neubau (und Zukauf)
4 1. Wir über uns 200 Mio. Investitionen in den Wohnungsbestand 100 % sanierte Dächer 100 % sanierte Fassaden (überwiegend wärmegedämmt) 100 % moderne Isolierglasfenster 99 % moderne Heizungsanlagen 100 % erneuerte Versorgungsstränge Balkone nachgerüstet
5 genossenschaftlicher Mietwohnungsbau (95 WE) Mehrgenerationen mit Schwerpunkt Familien moderne Grundrisse barrierefreie Zugänge hoher energetischer Standard (KfW 55) Außenbereiche als Erholungsflächen (ruhig, grün, Pkw frei) Tiefgarage (83 Stellplätze)
6 2. Unsere Serviceangebote Wohnungsreinigung, Handwerkerarbeiten (Renovierung, Kleinreparaturen) Schreibarbeiten, Blumenservice, Wäschedienst ecar / ebike / individuelle Fahrradgaragen Concierge Beratung zur Pflegeversicherung, Vermittlung Hausnotruf, Pflegedienstleistungen individuelle Rolllatorengaragen Mietschuldnerberatung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten Gästewohnungen Unterhaltung / Kommunikation Hotline (Reparaturen, Havarie - 7 Tage/24h) WLAN im Außenbereich
7 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung
8 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Fördergedanke oder Markterfordernis Zielgruppen Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung
9 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Familien (mit / ohne Kinder), Senioren Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung
10 Altersstruktur der Bewohner 51 % = 60 Jahre und älter (30 % = 75 Jahre und älter) 28 % = Jahre 21 % = Jahre
11 Wohnungsbestand (ohne Neubau) nach barrierearmen Hauszugang 89 % = kein barrierearmer Zugang 11 % = barrierearmer Zugang (bis Jahr 2011 = 1 %)
12 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Produktentwicklung Bewohnerbefragung / externe Analysen Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung
13 Mitgliederbefragung 2011: Welche Services sind für Sie von Interesse? WE-Reinigung/Renovierung Notrufanlage 6 38 Pflegedienst Nachbarschaftstreff Concierge-Dienst Mobilitätsservice Mahlzeiten-Service aktuelles Interese 0 zukünftiges 20 Interesse 40 60
14 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Kerngeschäft / ~kompetenz Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung
15 Unsere Serviceangebote Umsetzung mit Kooperationspartner Wohnungsreinigung, Handwerkerarbeiten Schreibarbeiten, Blumenservice, Wäschedienst Beratung zur Pflegeversicherung, Vermittlung Hausnotruf, Pflegedienstleistungen Mietschuldnerberatung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten Hotline (Reparaturen, Havarie - 7 Tage/24h) WLAN im Außenbereich Umsetzung im Eigenbetrieb Rolllatorengaragen / Fahrradgaragen Concierge / Gästewohnungen Unterhaltung / Kommunikation ebike
16 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Projektinitiierung / ~verlauf Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung
17 Unsere Serviceangebote Wohnungsreinigung, Handwerkerarbeiten Schreibarbeiten, Blumenservice, Wäschedienst Fahrradgaragen Concierge / Gästewohnungen Beratung zur Pflegeversicherung, Vermittlung Hausnotruf, Pflegedienstleistungen Rolllatorengaragen Mietschuldnerberatung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten Unterhaltung / Kommunikation Hotline (Reparaturen, Havarie - 7 Tage/24h) WLAN im Außenbereich ebike
18 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Projektbewerbung Überprüfung
19 Flyer personalisierte Anschreiben Auftaktveranstaltungen wiederkehrende Informationsveranstaltungen Mitgliederjournal Homepage Informationsmappen (Neuvermietung) Mitarbeiterschulungen Mund-zu-Mund-Propaganda
20 3. Von der Idee zur Umsetzung Notwendigkeit von Services Zielgruppen Produktentwicklung Eigenleistung oder Kooperation Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Überprüfung turnusmäßige Auswertung
21 4. Bewertung der Services Wohnungsreinigung, Handwerkerarbeiten (Renovierung, Kleinreparaturen) Schreibarbeiten, Blumenservice, Wäschedienst ecar / ebike / individuelle Fahrradgaragen Concierge Beratung zur Pflegeversicherung, Vermittlung Hausnotruf, Pflegedienstleistungen individuelle Rolllatorengaragen Mietschuldnerberatung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten Gästewohnungen Unterhaltung / Kommunikation Hotline (Reparaturen, Havarie - 7 Tage/24h) WLAN im Außenbereich
22 5. Ausblick Nachfrage nach (bezahlbaren) Services wird zunehmen inhaltliche Schwerpunkte definieren (Haushalt / Gesundheit / Kommunikation) Ausbau der Angebote über alle Standorte Einfluss von technischen Unterstützungssystemen nimmt zu Verfügbarkeit und Qualität der Serviceangebote sichern Chancen für neue Geschäftsfelder (?)
Angebot = Nachfrage: Passende Wohnungsangebote für neue Zielgruppen gestalten
Angebot = Nachfrage: Passende Wohnungsangebote für neue Zielgruppen gestalten Stefan Keim Kaufmännischer Vorstand der WBG Aufbau Gera eg Gera Zentral gelegen Autobahnen: A4 (Dresden Frankfurt) und A9 (Berlin
Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter
Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter Kongress Altengerechtes Wohnen, 06.12.2012 in Saarbrücken Renate Szameitat, Geschäftsführerin GmbH
Lebensgerechtes Wohnen im Quartier
Gesellschaft im Umbau Strukturwandel des Wohnens im Alter Lebensgerechtes Wohnen im Quartier Das genossenschaftliche Modell der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller 1 Baugenossenschaft Freie
www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität
www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto Mehr als mieten werben 19 Wohnungsbaugenossenschaften
Das Modell Zeichnung zusätzlicher Geschäftsanteile in der Praxis
Das Modell Zeichnung zusätzlicher Geschäftsanteile in der Praxis Manfred Cepek,Vorstand Vereinigte Wohnstätten 1889 eg Kassel - Rahmendaten - Einwohner derzeit 194.000 Prognose 156.000 - Älteste Bewohnerschaft
Politischer Club Kassel Unternehmenserfolg und soziales Engagement in der Wohnungswirtschaft - ein Widerspruch? Peter Ley Geschäftsführer GWG Kassel
Politischer Club Kassel Unternehmenserfolg und soziales Engagement in der Wohnungswirtschaft - ein Widerspruch? Peter Ley Geschäftsführer GWG Kassel das soziale Engagement im Wandel der Zeit vor mehr als
Quartiersmanagement Wohnen in jedem Alter
Quartiersmanagement Wohnen in jedem Alter WIR über UNS Der LÜBECKER BAUVEREIN stellt sich vor Gegründet 1892 Seit 2011 genossenschaftliche Spareinrichtung Sozialverantwortliche, aktive Wohnungsbaugenossenschaft
Baden-Württemberg geht voran.
Workshop zu integrierter energetischer Erneuerung von Stadtquartieren in Ludwigsburg, 10.04.2014, Rüdiger Ruhnow 1 Baden-Württemberg geht voran. Die L-Bank schafft dafür die passenden Förderangebote. Workshop
Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -
Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung - Runder Tisch Wohnen am 6.5.2013 Ulrich Tokarski Vorstandsvorsitzender Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg www.vbs-frankfurt.de Volks-
Wohnen in Frankfurt wo sonst!
Wohnen in Frankfurt wo sonst! Wohnen als Profession Wer wie die Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) eg, kurz WohnBau Frankfurt, seit 1892 Wohnraum schafft und genossenschaftlich verwaltet, für den
PRESSEINFORMATION Juni 2014
PRESSEINFORMATION Juni 2014 Der Bauverein Breisgau eg steigerte im Geschäftsjahr 2013 die Investitionen für den Neubau von Mietwohnungen um fast sechs auf über zehn Millionen Euro. Mit kontinuierlicher
Landesprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau. Veranstaltung Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Frankfurt am Main, 17.04.
Landesprogramm Energieeffizienz im Mietwohnungsbau Veranstaltung Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau Frankfurt am Main, 17.04.2012 Dr. Harald Schlee Agenda 1. Vorstellung WIBank und Systematik
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1.1 Geschäftsverlauf 1.1.1 Rahmenbedingungen und Branchenentwicklung Die deutsche Wirtschaft erholt sich zögerlich aber dennoch
Gemeinsamkeiten nutzen, Geschäftspotenziale erschließen: das Hamburger Beispiel
IFG Münster, 26. Oktober 2010 Gemeinsam im Verbund Perspektiven für die Zusammenarbeit von Wohnungsbaugenossenschaften und Genossenschaftsbanken Gemeinsamkeiten nutzen, Geschäftspotenziale erschließen:
E i g e n t u m u n d M o d e r n i s i e r u n g F i n a n z i e r e n m i t Fö r d e r d a r l e h e n d e r I S B! IHK Koblenz
E i g e n t u m u n d M o d e r n i s i e r u n g F i n a n z i e r e n m i t Fö r d e r d a r l e h e n d e r I S B! IHK Koblenz 28. April 2015 Ihre Referentin: Monika Becker Kundenbetreuerin Wohnraumförderung
Förderung des Landes. Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl
Förderung des Landes Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl 1 Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Vertreter und Ersatzvertreter. 26.03., 31.03. und 01.04.2015 - Kurzfassung der Präsentation -
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Vertreter und Ersatzvertreter 26.03., 31.03. und 01.04.2015 - Kurzfassung der Präsentation - Sie erhalten heute Informationen zu folgenden Themen:
Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz
3. Inklusion auf Projektebene Kooperation mit sozialen Trägern und Verbänden Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016 Gründe für die Zusammenarbeit mit Wohnprojekten Ähnliche Werte Politischer Wille Weniger Verwaltungsaufwand Wohnungen
MFH1 / Wohnung 01 / EG. 3-Zimmer-Wohnung. Kosten (pro Monat) Adresse
MFH1 / Wohnung 01 / EG 3-Zimmer-Wohnung Gesamtfläche ca. 59,44 m² Rutschhemmende Bodenbeläge Einbauküche Barrierefreies Bad mit Stütz- und Haltegriffen Schwellenloser Balkon Kabelanschluss für Rundfunk,
Kommunikation nach innen und außen: Voraussetzungen und erfolgreiche Instrumente Mitarbeiter in die Kommunikation einbinden
1 2 Inhalte Kommunikation nach innen und außen: 1. Unternehmen 1. Kennzahlen Mitarbeiter 2. 1. Audit zum familienfreundlichen Betrieb 2. Markenbildung 3. Fazit 3 Wohnungsbau-Genossenschaft eg Vermietungsgenossenschaft
Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in
Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Stadt und Land Berlin, 13.10.2015 Die GEWOFAG Zahlen und
Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen
Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen SMARTe Synergien: Wohnen Altern - Energie 4. Forum Gesundes Alter(n) 25.09.2015 in Rostock Dipl.-Kfm. Peter Reizlein, Beraterkollegium
Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015
Erbbau Genossenschaft Kassel eg Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 1 Ausgangspunkt Vorstand hat uns im Oktober 2014 beauftragt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung
GEWOFAG Kommunale Wohnungsbauaktivitäten Praxisbericht aus städtischer Sicht 25. Februar 2015
GEWOFAG Kommunale Wohnungsbauaktivitäten Praxisbericht aus städtischer Sicht 25. Februar 2015 Der GEWOFAG-Konzern 35.000 Wohnungen Holding 100% München 790 Mitarbeiter/innen Neubau Sanierung Vermietung
Aktuelle Objekte. Februar 2012
Aktuelle Objekte Februar 2012 Geschosswohnungsbau Oberbayern Neubau von 48 Appartements und 24 Wohnungen mit 2 Tiefgaragen Oberbayern Auftraggeber Bauträger Die Wohnungen sind auf zwei Baukörper mit gemeinsamer
Unsere WohnungsBestände
nsere WohnungsBestände MITTE Otto-Braun-Straße Mollstraße Gartenstraße Bergstraße Chausseestraße Wöhlertstraße Pflugstraße Borsigstraße Berolinastraße Berolinastraße Mollstraße Torstraße Tucholskystraße
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 16.07.2015 Zur Vorgeschichte: 2011/12: Dorfmoderation Arbeitskreis Bauen Besichtigung mehrerer Projekte (u.a. Külz, Kastellaun, Marienrachdorf, Langenhahn)
IBB wenn es um Wohneigentum geht
ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund
Wir fördern Ihre Kunden
Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit
WG 50plus Wohnen im besten Alter
WG 50plus Wohnen im besten Alter Hambergstraße, Rosdorf (Seite 21) Windausweg (Seiten 12/13) Dahlmannstraße (Seiten 2/3) Stegemühlenweg (Seiten 8/9) Allensteiner Weg (Seiten 14/15) Ewaldstraße (Seiten
Chancen und Herausforderungen von technikunterstütztem Leben (AAL) für die Wohnungswirtschaft. STADIWAMI: Erkenntnisse und Herausforderungen
vdw Niedersachsen Bremen Chancen und Herausforderungen von technikunterstütztem Leben (AAL) für die Wohnungswirtschaft Referat auf der Tagung STADIWAMI: Erkenntnisse und Herausforderungen Senator a. D.
Generalmodernisierungen. Morawitzkystrasse 2-4, München. Heßstrasse 31,33, München. Hermann-Stockmann-Strasse 39-47, Dachau
Energetische Modernisierung von Bestandswohngebäuden Finanzierung durch Inanspruchnahme von Förderdarlehen Generalmodernisierungen Morawitzkystrasse 2-4, München Heßstrasse 31,33, München Hermann-Stockmann-Strasse
Hausbau vona bis. Schwartauer Allee 107a 23554 Lübeck Tel.: 0451/ 408 25 11 Fax: 0451/ 408 34 59 info@ibv-service.de www.ibv-service.
Hausbau vona bis Z Schwartauer Allee 107a 23554 Lübeck Tel.: 0451/ 408 25 11 Fax: 0451/ 408 34 59 info@ibv-service.de www.ibv-service.de Ihr Partner in Sachen Hausbau Viele Bauherren in und um Lübeck haben
Wohnen und Leben in Gemeinschaft
Wohnen und Leben in Gemeinschaft Amaryllis eg mit Villa Emma eg und Amaryllis PLuS Bonn Beuel, Vilich-Müldorf 01.07.2015 Silke Gross 11. Deutscher Seniorentag 3.7.2015 Städtebauliche Planung Stadtbahn
PRESSEINFORMATION Juni 2013
PRESSEINFORMATION Juni 2013 Bauverein Breisgau investierte im Geschäftsjahr 2012 rund 17 Millionen Euro in die energetische Modernisierung und den Neubau von 130 bezahlbaren Miet- und Eigentumswohnungen.
Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen
Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen Zum Abschluss des Kongresses konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Exkursionen in verschiedene Berliner Stadtgebiete teilnehmen. Fachexkursion
Die DIN 77 800 Betreutes Wohnen
Dr. Gerrit Köster Sozialplanung Die DIN 77 800 Betreutes Wohnen Vortrag auf der Fachtagung DIN 77 800 Qualitätsforderungen im Betreuten Wohnen für ältere Menschen am 12.06.2007 in Essen Was Sie erwartet...
Zinsgünstig finanzieren: Einrichtungen zielgerichtet nutzen. Alle Angaben Stand 10.09.2014
Zinsgünstig finanzieren: Die KfW-Förderung für kirchlich-caritative caritative Einrichtungen zielgerichtet nutzen Praxisbeispiele Alle Angaben Stand 10.09.2014 und ohne Gewähr Martin Kleimann Beispiel
Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943)
Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) GEWINN FÜR ALLE GEMEINSCHAFTSEIGENTUM ZUM SOLIDARISCHEN WIRTSCHAFTEN, BAUEN UND WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL
Kriterienkatalog Betreutes Wohnen
Kriterienkatalog Betreutes Wohnen Sehr geehrte Einrichtungsleitung! Ziel des Vereins Pflegeliga e.v. ist es, Strukturen zur Verbesserung der Lebens- und Pflegesituation von Senioren zu schaffen. Der klare
Energetische Stadtsanierung Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein
Energetische Stadtsanierung Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein Fachkonferenz SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 26.09.2012, Rendsburg, Olaf Kühl Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden
Gut betreut im Alter leben. Informationen zu Ausstattung und Serviceangeboten
Gut betreut im Alter leben Informationen zu Ausstattung und Serviceangeboten Herzlich willkommen im Betreuten Wohnen Hubertus! Das Betreute Wohnen Hubertus bietet Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit,
Aktuelles aus der BayernLabo
Wolfgang Schmidt, Abteilungsleiter Kommunalkredit Bayern, BayernLabo Aktuelles aus der BayernLabo 45. Seminar für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft, Bad Wiessee, 06.05.2015 Einbindung
Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung
Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:
Förderprogramme für den barrierefreien Umbau von Wohngebäuden
Wohnen im Wandel - Förderung von Innovationen Förderprogramme und technische Anforderungen / NRW.BANK am 16. März 2012 Förderprogramme für den barrierefreien Umbau von Wohngebäuden Gliederung 1. Die NRW.BANK
Informationsveranstaltung STADTPLANUNGSAMT
Informationsveranstaltung 1 Kriegszerstörung in Alt-Saarbrücken und Eisenbahnstraße 2 Neuordnungsplan Alt-Saarbrücken 3 Wiederaufbau 50er Jahre Eisenbahnstraße 1959 5 Heutiger Zustand Eisenbahnstraße Haus
Marktverzerrungen durch Ungleichbehandlung von Modernisierungen und Bestandsersatz in Förderprogrammen am Beispiel der KfW
Marktverzerrungen durch Ungleichbehandlung von Modernisierungen und in Förderprogrammen am Beispiel der KfW 1 Ausgangslage Die Wohnungspolitik ist gekennzeichnet durch das Nebeneinander von Subventionen
Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau
Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Sonderwohnprogramm Erleichtertes Bauen Eckpunkte der Förderung Ziel: Schaffung von anfänglich 4.000 Wohnungen Verwendung der Kompensationsmittel des Bundes
Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen
Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
13.04.2010 Christine Seite 1Hanke
Bauen, Finanzierungsmöglichkeiten Wohnen, Energie sparen 13.04.2010 Christine Seite 1Hanke 1.Allgemeine Inhaltsverzeichnis 2.Konventionelle 3.KfW-Programme Informationen 4.Sonstige Programme Finanzierungsmöglichkeiten
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg. Gründung: 9. März 1892 Mitglieder: 10.400 Wohnungen: 6.200
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg Gründung: 9. März 1892 Mitglieder: 10.400 Wohnungen: 6.200 Sparer: 4.000 Sparvolumen: 70 Mio Euro 1 Das Problem Quelle: Statistisches Bundesamt,
RUNDER TISCH LANDKREIS PASSAU WOHNEN FÖRDERN
RUNDER TISCH LANDKREIS PASSAU WOHNEN FÖRDERN Doris Reuschl, Regierung von Niederbayern GLIEDERUNG Bayern Kommunales Förderprogramm Allgemeine Wohnraumförderung Einkommensorientierte Förderung () Bayerisches
BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN
BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN LARS GELDMACHER GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSTAND GWM MODERNISIERUNG UMBAU ANKAUF - NEUBAU Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Wuppertal-Mitte
Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz
Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz Das Wohnungsbauvolumen in Deutschland Weitgehend entspannter Wohnungsmarkt: Sanierungs- und Modernisierungsaufwendungen überwiegen Bauvolumen
Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung
Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,
Energetische und wirtschaftliche Betrachtung Phase 1
GeWoBau Pfungstadt e.g. Energetische und wirtschaftliche Betrachtung Phase 1 Objektliste Goethestraße 80 Goethestraße 66-74 Römerstraße 1,3 Goethestraße 58-62 Adam-Schwindt-Strasse 1-7 Phase 1 Bestandsaufnahme
Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter
Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft
Sanierung und bestandsersetzender Neubau Rahmenbedingungen und vorausschauende Planung für Genossenschaften
Sanierung und bestandsersetzender Neubau Rahmenbedingungen und vorausschauende Planung für Genossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/29 1/17 www.ifg-muenster.de 2/29
Zukunftsforum Langes Leben am 15. und 16. September 2010
Zukunftsforum Langes Leben am 15. und 16. September 2010 WohnFortschritt Barrierearmut, fortschrittliche Haustechnik und wohnnahe Dienstleistungen ein Überblick. Über uns DOGEWO21 ist Dortmunds großes,
Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Betreutes Wohnen und Seniorenpflege. in Korschenbroich
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Betreutes Wohnen und Seniorenpflege in Korschenbroich I. Kurzvorstellung der JGG wurde 1990 gegründet 16 Fest- u. Teilzeitbeschäftigte + Azubis Dynamisch,
Herausforderungen für die Zukunft
Herausforderungen für die Zukunft WWG in Zahlen Wohnungsverwaltung: Eigene Wohnungen = 328 Wohnungen der Theodor-Haebler-Vermächtnisstiftung = 33 Wohnungen der Gemeinde Großschönau = 4 Wohnungen der Gemeinde
Leben und Wohlfühlen. www.awg-eisenach.de
Leben und Wohlfühlen www.awg-eisenach.de Die AWG Eisenach eg Unsere Genossenschaft, die AWG Eisenach eg, hat während ihres 57 jährigen Bestehens viele Veränderungen durchlebt. Sie hat sich zu einer starken
16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren
16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Berlin, 25. November 2014 Markus Schönborn Produktmanagement Wohnen Kommunal- und Privatkundenbank
50 Jahre. Glauchauer Wohnungsbau Genossenschaft eg
50 Jahre Glauchauer Wohnungsbau Genossenschaft eg Das Genossenschaftswesen in Sachsen 2 Die erste sächsische Baugenossenschaft wurde bereits im Jahr 1873 in Leipzig gegründet. Auf Grund der industriellen
Genossenschaften und neue Wohnformen
Genossenschaften und neue Wohnformen Fördern aber wie? Wohnprojektetage Hamburg 21. 09 2012 Reiner Schendel STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbh Regierungsziele 6.000 Neubauwohnungen pro
SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG. Gesellschafter: Stadt Düsseldorf 74% Stadtsparkasse Düsseldorf 26% davon gepachtet von Stadt Düsseldorf
SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG Gesellschafter: Stadt Düsseldorf 74% Stadtsparkasse Düsseldorf 26% Wohnungsbestand: davon gepachtet von Stadt Düsseldorf Eigenbestand 8.534 WE 7.113 WE 1.120
FAQs - Häufige Fragen zum Bauvorhaben Betreutes Wohnen Dachgärten Villingen
FAQs - Häufige Fragen zum Bauvorhaben Betreutes Wohnen Dachgärten Villingen 1. Wer kann hier eine Eigentumswohnung erwerben? Grundsätzliche jeder, wichtig ist nur dass die Bewohner die Nutzungskriterien
Bauen, Wohnen, Energie sparen
Bauen, Wohnen, Energie sparen Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Förderbank ab dem 01.04.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Altersgerecht Umbauen 3. Effizient
Zu wenig altersgerechte und barrierearme Wohnungen Konsequenzen wenn nichts passiert
Zu wenig altersgerechte und barrierearme Wohnungen Konsequenzen wenn nichts passiert Kurzvortrag Impulse für den Wohnungsbau in Nürnberg Freitag, 03.09.2010 Dr. Thomas Beyer, MdL Landesvorsitzender der
PRESSEINFORMATION Juni 2015
PRESSEINFORMATION Juni 2015 Bauverein Breisgau eg investierte 2014 rund 50 Prozent mehr als im Vorjahr in den Bau von Mietwohnungen: 22,5 Millionen Euro flossen in die neuen Wohnungen, 9,2 Millionen Euro
Gut wohnen und leben!
Gut wohnen und leben! Service-Wohnen am Marienstift in Rheine Service-Wohnen Alte Seilerei in Neuenkirchen Jede Generation wird auf ihre Art und Weise älter, je nach persönlichen Vorstellungen, materiellen
Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer
Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 Soziale Marktwirtschaft im gesellschaftlichen Wandel - Unser Umgang mit Unterstützungsbedürftigen - 22. Mai 2013 Demographische und soziale Strukturen als
Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen
Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachtagung Anlaufstellen für ältere Menschen I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net Finanzierungsbedarfe: Altengerechte
WOGENO München eg. Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen
WOGENO München eg Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen WOGENO-Fakten Gegründet 1993 11 Bestandsobjekte, 3 Neubauten 250 Wohnungen, 2 Gaststätten 1.250 Mitglieder Anlagevermögen:
Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Energetische Gebäudesanierung Ein Informationsabend des Klimaschutzmanagements der Stadt Mönchengladbach am 22.10.2014, Volkshochschule Mönchengladbach Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Gliederung
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens
Genossenschaftliche Wohnformen für betreutes Wohnen sowie ambulante Versorgung. www.gbsl-luebbecke.de
Genossenschaftliche Wohnformen für betreutes Wohnen sowie ambulante Versorgung Referent: Achim Grube, Geschäftsführer Lübbecke GBSL Bau- und Siedlungsgenossenschaft Lübbecke eg GBSL Betreuungs- und Verwaltungsgesellschaft
leben stadt wohnen SWG Schweinfurt
leben stadt wohnen SWG Schweinfurt SWG Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt Zahlen und Fakten Unser Leistungskatalog Die Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt (SWG) ist das» eigene Wohnungen im Bestand ca.
wohnwirtschaftliche Programme der KfW - Förderbank
wohnwirtschaftliche Programme der KfW - Förderbank Energetische Gebäudesanierung Kosten und Zuschüsse, 23.10.2006 in Freiburg Ihr Referent Andreas Rennekamp Abteilungsdirektor KfW Niederlassung Berlin
IN HAMBURG ZUHAUSE. Willkommen bei der fluwog. Willkommen bei der fluwog
IN HAMBURG ZUHAUSE Willkommen bei der fluwog Willkommen bei der fluwog Sichere, courtagefreie und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung mit lebenslangem Wohnrecht und einem breiten Spektrum von Serviceangeboten
Prüfung der Mietpreisgestaltung
Prüfung der Mietpreisgestaltung Susanne Nielinger, MBA, CIA Interne Revision, Spar- und Bauverein eg, Dortmund IfG Münster 22. Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften 15.Oktober 2013 2 Agenda
Das Internet als Vertriebskanal
Das Internet als Vertriebskanal Unerschlossene Potenziale für Wohnungsgenossenschaften Ingo Theel, Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eg, Hamburg BGFG im Überblick 7.500 Wohnungen 10.500 Mitglieder
Wohnen bei uns am Riedberg Wohnanlage Hans-Leistikow-Straße Das richtige Zuhause für Senioren
Frankfurt Wohnen bei uns am Riedberg Wohnanlage Hans-Leistikow-Straße Das richtige Zuhause für Senioren Selbstbestimmt und sicher wohnen Sie suchen nach einer Wohnung, in der Sie bis ins hohe Alter selbstbestimmt
neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit
neues wohnen selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit Altenarbeit im Quartier Professionelles Management und freiwilliges Engagement Diakonisches Werk im Kirchenkreis
E i n l a d u n g. 46. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales und Bürgerdienste. Sitzungsraum 121, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin
Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin E i n l a d u n g Hiermit lade ich Sie zur 46. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales und Bürgerdienste ein. Sitzungstermin: Ort, Raum: Dienstag,
Neue Wohnformen in aller Munde
Neue Wohnformen in aller Munde Drei Dinge braucht ein Eine gemeinsame Idee Wohnprojekt... Eine gute Architektur barrierefrei, beteiligungsoffen und begegnungsfördernd mit sicherem Rückzug und mit ökologischem
Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg
Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg Dipl. Ing. Thomas Dovern Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg www.bochumer-wohnstaetten.de
Bezahlbarer Wohnraum aber wie? Fachtag 10. Nov 2012
Bauverein AG - Historie Bezahlbarer Wohnraum aber wie? 1864 als Bauverein für Arbeiterwohnungen gegründet besitzt 9 Häuser in 1898 1929 übernimmt Stadt die Mehrheit an dem Unternehmen 1964 (100-jähriges)
BAUEN IN BOOM REGIONEN
BAUEN IN BOOM REGIONEN Können Wohnungsgenossenschaften günstige Angebote schaffen? Münster, 27. Oktober 2015 27.10.2015 1 YES WE CAN - YES WE MUST! II Gegenstand der Satzung 2 Zweck und Gegenstand Zweck
KfW Kommunalfinanzierung
KfW Förderinstrumente für ÖPP Projekte Grundlagenworkshop ÖPP Frankfurt am Main, 08. März 2013 KfW Bankengruppe Geschäftsbereich KfW Kommunalbank David Michael Näher Bank aus Verantwortung Antragstellerkreis
Herausforderungen beim Bau von öffentlich geförderten Mietwohnungen in Nürnberg. Dipl.-Kaufmann Frank Thyroff
Herausforderungen beim Bau von öffentlich geförderten Mietwohnungen in Nürnberg Dipl.-Kaufmann Frank Thyroff 1 Mietentwicklung 2 Seite 2 Neubau Plauener Straße (IQ) Kernwohnanlage Nordostbahnhof Neubau
Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin. Dr. Oliver Zobel
Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin Dr. Oliver Zobel Referat DEUTSCHER Pflege und PARITÄTISCHER Altenhilfe www.paritaet-alsopfleg.de WOHLFAHRTSVERBAND Dr. LANDESVERBAND Zobel 29.04.2015 Berlin
Nagelschmiedstraße 9 & 11 72250 Freudenstadt
casanatura Nagelschmiedstraße 9 & 11 72250 Freudenstadt MARKUS FREY IMMOBILIEN Turnhallestr. 38 72250 Freudenstadt Tel.: (07441) 860 5 860 Fax: (07441) 860 5 870 info@frey-immobilien.de www.frey-immobilien.de
Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.
Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8
KFW EFFIZIENZHAUS STANDARD 70
UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION OHNE MASSSTAB KFW EFFIZIENZHAUS STANDARD 70 MODERN WOHNEN IN ZENTRUMSNAHER LAGE EIGENTUMSWOHNUNGEN MÖCKMÜHL ROIGHEIMER STRASSE 43 MODERN WOHNEN IN ZENTRUMSNAHER LAGE MÖCKMÜHL
Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?
Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet
Vorstand der GWG Köln-Sülz eg Mitglied im Ausschuss Technik des VdW Rheinland Westfalen
Vorstellung Heinz-Günter Boos Vorstand der GWG Köln-Sülz eg Mitglied im Ausschuss Technik des VdW Rheinland Westfalen Zum Thema: Der Energieausweis Fragen und Antworten aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Sehr schöne 3 Zimmer - Wohnung In Ruhelage mit toller Aussicht
Sehr schöne 3 Zimmer - Wohnung In Ruhelage mit toller Aussicht Bad Goisern am Hallstättersee Objektnummer: 2452/843 HWB 56,2 Lage: Ortsteil Sarstein, auf Anhöhe, absolut ruhig, Blick auf die Berge des
Seite 1. Düsseldorf 2009
- Energetische Gebäudesanierung am Beispiel der Solarsiedlung in Köln-Riehl - Energetisches Bauen in Quartieren am Beispiel der Solarsiedlung in Köln-Niehl Düsseldorf 2009 Seite 1 Erbbauverein Köln eg