Konzernsteuerrecht. Organisation - Recht - Steuern. Herausgegeben von. Dr. Stefan Köhler. Steuerberater in Frankfurt a. M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzernsteuerrecht. Organisation - Recht - Steuern. Herausgegeben von. Dr. Stefan Köhler. Steuerberater in Frankfurt a. M."

Transkript

1 Konzernsteuerrecht Organisation - Recht - Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Professor Dr. Wolfgang Kessler Dr. Michael Rröner Professor und Steuerberater Global Head of Tax, in Freiburg i. Br. Deutsche Bank AG, Frankfurt a.m. Dr. Stefan Köhler Steuerberater in Frankfurt a. M. Bearbeitet von Ute Benzel, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin in Köln; Ewald Dötsch, Oberregierungsrat in Koblenz; Dr. Heinrich Fleischer, Steuerberater in Hamburg; Professor Dr. Wolfgang Kessler, Professor und Steuerberater in Freiburg i. Br.; Dr. Otto-F. Graf Kerssenbrock, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hamburg; Dr. Stefan Köhler, Steuerberater in Frankfurt a.m.; Ilse Kröner, Steuerberaterin in Frankfurt a.m.; Dr. Michael Kröner, Global Head of Tax, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.m.; Christoph Kromer, Steuerberater in Frankfurt a.m.; Wolfgang Oho, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Frankfurt a.m.; Professor Dr. Manfred Orth, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Frankfurt a.m.; Dr. Michael Pfaar, Steuerberater in Shanghai; Dr. Ulrich Prinz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Bonn; Robert Risse, Head of Global Tax, Henkel KGaA, Düsseldorf Verlag C.H.Beck München 2004

2 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung in Deutschland... 1 A. Grundprobleme, Grundwertungen und daraus resultierende Gestaltungsziele des geltenden Konzernsteuerrechts 1 I. Spannungsverhältnis zwischen Trennungs- und Einheitstheorie 1 II. Konzernspezifische Steuerwirkungen 3 III. Steuerliches Zielsystem 5 B. Ambivalenz des deutschen Konzernsteuerrechts 7 I. Weitreichende Beteiligungsertragsbefreiung 8 II. Weitreichende Veräußerungsgewinnbefreiung 10 III. Konzeptionslosigkeit bei Abzugsbeschränkungen und Abzugsverboten Originärer Beteiligungsaufwand Derivativer Beteiligungsaufwand 19 IV. Einschränkung der steuerlichen Organschaft 24 C. Ausblick: Organisationsformneutrales EG- und DBA-rechtskonformes Konzernsteuerrecht Teil: Rechtsformen im Konzernverbund 2 Der Konzern als Rechtsform 29 Vorbemerkung 30 A. Verbundene Unternehmen gemäß Aktienrecht 32 I. Mehrheitsbesitz/-beteiligungen 35 II. Abhängigkeit Begriff der Abhängigkeit Rechtsprechung und Einzelfragen zur Abhängigkeit 38 a) Entwicklung der Rechtsprechung 38 b) Negative Beherrschung 39 c) Mittelbare Abhängigkeit 40 d) Depotstimmrecht von Banken 40 e) Vertragliche Abhängigkeit Rechtsformspezifische Besonderheiten 42 a) Besonderheiten der Abhängigkeit einer GmbH 42 b) Besonderheiten der Abhängigkeit von Personengesellschaften.. 42 c) Besonderheiten der Abhängigkeit von Genossenschaften 44 d) Besonderheiten der Abhängigkeit von Stiftungen und Vereinen 45 e) Besonderheiten der Abhängigkeit von Gemeinschaftsunternehmen 45 aa) Mehrfache Abhängigkeit 46 bb) Faktische Konzerne 46 cc) Vertragskonzerne Abhängigkeitsvermutung 47 a) AG 47 b) Entherrschungsverträge" 47 c) Andere Rechtsformen Rechtsfolgen der Abhängigkeit 48 IX

3 Inhaltsverzeichnis B. Konzerne gemäß Aktienrecht 49 I. Unterordnungskonzern Eingliederungskonzern Vertragskonzern Faktischer Konzern Qualifizierter faktischer Konzern 52 II. Gleichordnungskonzern 53 III. Teilkonzern/ Konzern im Konzern" 54 C. Gebietskörperschaftskonzerne 55 D. Konzerne außerhalb des Aktienrechts 56 I. GmbH-Konzerne GmbH-Vertragskonzerne Faktische GmbH-Konzerne Qualifizierte faktische GmbH-Konzerne 58 II. Personengesellschaftskonzerne 59 III. Ein-Personen-Konzerne 59 IV. Stiftungskonzerne 60 E. Deutsche Tochterunternehmen und Teilkonzerne ausländischer Mutterunternehmen 60 3 Rechtsformen im Konzern 63 Vorbemerkung 65 A. Kapitalgesellschaften und andere Körperschaften 66 I. Allgemeine Prinzipien Rechtsnatur Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Vermögensordnung, Finanzierung Entstehung, Gesellschafterwechsel, Umstrukturierung, Auflösung Mitbestimmung, Rechnungslegung, Prüfung und Publizität Besteuerung Einsatzbereiche im Konzern 71 II. Aktiengesellschaft (AG) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Vermögensordnung, Gesellschafterhaftung, Finanzierung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Gesellschafterwechsel, Auflösung 77 III. Europäische Aktiengesellschaft Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Vermögensordnung, Organisationsstruktur Gründung Mitbestimmung 79 IV. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Vermögensordnung, Gesellschafterhaftung und Finanzierung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Gesellschafterwechsel, Auflösung 83 V. Stiftung 83 VI. Genossenschaften 84

4 iniiaiisverzeicmiis B. Personengesellschaften 84 I. Allgemeine Prinzipien Rechtsnatur Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gesellschaftsvermögen, Haftung, Finanzierung Entstehung, Gesellschafterwechsel, Umstrukturierung, Auflösung Mitbestimmung, Rechnungslegung, Prüfung und Publizität Besteuerung Einsatzbereiche im Konzern 88 II. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Gesellschaftsvermögen, Haftung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Gesellschafterwechsel, Auflösung Besteuerung 91 III. Offene Handelsgesellschaft (OHG) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Haftung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Gesellschafterwechsel, Auflösung 93 IV. Kommanditgesellschaft (KG) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Gesellschaftsvermögen, Haftung, Finanzierung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Gesellschafterwechsel Besteuerung 95 C. Hybride Rechtsformen 95 I. Allgemeine Prinzipien Rechtsnatur und Entstehung Einsatzbereiche im Konzern 96 II. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Vermögensordnung, Haftung, Finanzierung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Entstehung, Gesellschafterwechsel, Umstrukturierung Mitbestimmung, Rechnungslegung, Prüfung und Publizität Besteuerung 100 III. Kapitalgesellschaft & Co. KG Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Gesellschaftsvermögen, Haftung, Finanzierung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Unternehmenskontinuität Mitbestimmung, Rechnungslegung, Prüfung und Publizität Besteuerung 104 IV. Kapitalgesellschaft & Still Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Gesellschaftsvermögen, Haftung, Finanzierung Organisationsstruktur, Mitgliedschaft Gründung, Gesellschafterwechsel, Umstrukturierungen Mitbestimmung, Rechnungslegung, Publizität und Prüfung Besteuerung 107 XI

5 Inhaltsverzeichnis V. Doppelgesellschaft (Betriebsaufspaltung) Wesen, Typen & Einsatzbereiche im Konzern Gesellschaftsvermögen, Haftung Organisationsstruktur Gründung, Gesellschafterwechsel, Rechtsformwechsel Mitbestimmung Besteuerung Teil: Laufende Besteuerung 4 Beteiligungskonzerne 113 A. Einführung 114 B. Qualifikation und Zurechnung von Beteiligungserträgen 116 I. Sachliche Zuordnung der Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften zu den einkommensteuerlichen Einkunftsarten 116 II. Persönliche Zurechnung von Beteiligungserträgen 118 III. Zeitliche Zurechnung von Beteiligungserträgen 118 C. Besteuerung von Gewinnausschüttungen, Realisierungsgewinnen und damit zusammenhängenden Aufwendungen nach dem Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahren 120 I. Besteuerung von Gewinnausschüttungen Gewinnausschüttungen im Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahren Dividendenempfänger ist eine Körperschaft Dividendenempfänger ist eine natürliche Person Kapitalertragsteuer Gewerbeertragsteuer 125 II. Besteuerung von Realisierungsergebnissen Realisierungsergebnisse im Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahren Realisierung durch eine Körperschaft Realisierung durch eine natürliche Person Gewerbeertragsteuer 131 III. Berücksichtigung von Beteiligungsaufwendungen Beteiligungsaufwendungen im Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahren Beteiligungsaufwendungen einer Körperschaft Beteiligungsaufwendungen einer natürlichen Person 134 IV. Sonderregelung für Banken, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen 135 D. Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahren 136 I. Das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren 136 II. Erstmalige Anwendung des Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahrens 138 III. Gewinnausschüttungen im Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfte- und Freistellungsverfahren Überblick Überleitung der Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals in eine modifizierte Gliederungsrechnung 145 XII

6 innaiisverzeicnms 3. Gewinnausschüttungen im Übergangszeitraum: Körperschaftsteuerminderung und Körperschaftsteuererhöhung Umwandlung und Liquidation Organschaftskonzerne 153 A. Die Organschaftsbesteuerung im vergleichenden Überblick 156 I. Geschichte; Internationaler Vergleich 156 II. Unterschiedliche Wirkungen der Organschaft bei den verschiedenen Steuerarten 157 III. Vorteile der Organschaft im Vergleich zum NormaP'-Steuerrecht B. Die Organschaftsvoraussetzungen im Einzelnen 159 I. Unterschiede Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer/Umsatzsteuer 159 II. Persönliche Voraussetzungen Der Organträger 159 a) Natürliche Person 160 b) Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen 160 c) Personengesellschaften als Organträger 161 d) Sonderfälle 162 e) Ausländischer Organträger ( 18 KStG) Die Organgesellschaft ( 14, 17 KStG) 166 III. Eingliederung in das Unternehmen des Organträgers Allgemeines Finanzielle Eingliederung (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer) 167 a) Mehrheit der Stimmrechte 167 b) Unmittelbare oder mittelbare Beteiligung des Organträgers an der Organgesellschaft 168 c) Finanzielle Eingliederung in eine Organträger-Personengesellschaft 169 d) Finanzielle Eingliederung zu einer natürlichen Person 171 e) Zeitliche Voraussetzungen Wirtschaftliche Eingliederung (nur noch bei der Umsatzsteuer) Organisatorische Eingliederung (nur noch bei der Umsatzsteuer) IV. Der Gewinnabführungsvertrag (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) Grundsätzliches Übersicht über die handelsrechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen für den Gewinnabführungsvertrag Beginn des Gewinnabführungsvertrags 178 a) Zivilrecht 178 b) Steuerrecht Umfang der Gewinnabführung bzw. Verlustübernahme 179 a) Grundsätzliches 179 b) Ganzer Gewinn" 180 c) In vertraglicher Zeit gebildete Gewinn- und Kapitalrücklagen d) Gewinnvortrag 182 e) Abführung vorvertraglicher Rücklagen 182 f) Tabellarische Übersicht 184 g) Mehr-Minderabführungen in vertraglicher Zeit als Folgewirkung von Geschäftsvorfällen aus der vorvertraglichen Zeit 185 h) Verlustübernahme 186 i) Rücklagenbildung 187 XIII

7 Inhaltsverzeichnis 5. Mindestvertragsdauer Tatsächliche Vertragsdurchführung Beendigung eines Gewinnabführungsvertrags Gewinnabführungsvertrag und Auflösungsgewinn Abführung eines Verschmelzungsgewinns 191 V. Rücklagenbildung bei der Organgesellschaft ( 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 KStG) 192 VI. Keine Berücksichtigung eines negativen Einkommens des Organträgers bei dessen Abzug im Ausland ( 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG) 193 C. Die Rechtsfolgen der Organschaft 194 I. Die Rechtsfolgen bei der Körperschaftsteuer Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft und Zurechnung; Ermittlungsschema 194 a) Allgemeines 194 b) Besondere Vorschriften zur Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft ( 15 KStG) Eigenes Einkommen der Organgesellschaft bei Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter ( 16 KStG) 199 a) Allgemeines 199 b) Wesen der Ausgleichszahlungen 199 c) Bemessung der Ausgleichszahlungen 200 d) Steuerliche Behandlung der Ausgleichszahlungen Einkommensermittlung beim Organträger 202 a) Allgemeines 202 b) Durch die Organschaft bedingte Besonderheiten bei der Einkommensermittlung des Organträgers Verdeckte Gewinnausschüttung im Organkreis Verdeckte Einlagen Verunglückte Organschaft Zeitraum der Einkommenszurechnung Verfahrensrechtliche Fragen bei einer Personengesellschaft als Organträger Anwendung besonderer Tarifvorschriften und Steuerabzug bei dem Organträger ( 19 KStG) 209 a) Besondere Tarifvorschriften 209 b) Steuerabzugsbeträge 209 II. Die Rechtsfolgen bei der Gewerbesteuer Allgemeines Organschaftsbedingte Besonderheiten bei der Hinzurechnung nach 8 GewStG Korrekturposten bei von der Organgesellschaft thesaurierten Gewinnen Teilwertabschreibung Gewerbeverlust 212 III. Die Rechtsfolgen bei der Umsatzsteuer 213 D. Ausschluss der Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen von der körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Organschaft ( 14 Abs. 2 KStG) 213 E. Die Mehrmütterorganschaft 214 XIV I. Allgemeines 214

8 II. Rechtlage bis zum Veranlagungszeitraum Die Eingliederungsvoraussetzungen bei der Mehrmütterorganschaft Gewinnabführungsvertrag Die körperschaftsteuerlichen bzw. einkommensteuerlichen Wirkungen der Mehrmütterorganschaft Die gewerbesteuerlichen Wirkungen der Mehrmütterorganschaft 219 III. Streichung der Mehrmütterorganschaft durch das StVergAbG 219 F. Mehr- und Minderabführungen, Besondere Ausgleichsposten 219 I. Allgemeines 219 II. Aktive Ausgleichsposten 221 III. Passive Ausgleichsposten 222 IV. Ausgleichsposten bei mehrstöckiger Organschaft und bei mittelbarer Beteiligung des Organträgers 222 V. Keine Bildung von Ausgleichsposten bei Folgewirkungen aus vororganschaftlicher Zeit 223 VI. Steuerliche Ausgleichsposten nach In-Kraft-Treten des StSenkG 223 VII. Auswirkungen von in organschaftlicher Zeit verursachten Mehrbzw. Minderabführungen auf das steuerliche Einlagekonto ( 27 Abs. 6 KStG) Eintritt in den und Austritt aus dem Organkreis - Praktische Probleme 225 A. Einfuhrung 226 I. Probleme" versus Gestaltungsmöglichkeiten,, im Organkreis 226 II. Durchführung der Organschaft in Abgrenzung zu Ein- und Austritt 226 III. Änderungen im Organschaftssteuerrecht 227 B. Praktische Probleme hinsichtlich des Eintritts in den Organkreis 228 I. Rechtzeitigkeit des Ergebnisabführungsvertrages 228 II. Herstellung identischer Wirtschaftsjahre 230 III. Behandlung vororganschaftlicher Verluste Körperschaftsteuerliche Verluste der Organgesellschaft Körperschaftsteuerliche Verluste des Organträgers Gewerbesteuerliche Verluste 234 IV. Beteiligung außenstehender Gesellschafter 235 V. Besonderheiten umsatzsteuerlicher Organschaft Rechtzeitigkeit des Beherrschungsvertrages Abhängigkeit der Organschaft von Personalunion 238 C. Praktische Probleme hinsichtlich des Austritts aus dem Organkreis 240 I. Verlust des inländischen Ortes der Geschäftsleitung 240 II. Beteiligung außenstehender Gesellschafter 242 III. Verschmelzung der Organgesellschaft Verschmelzung des Organträgers Verschmelzung der Organgesellschaft 247 IV. Verkauf von Organgesellschaftsanteilen 249 V. Unterlaufen des Ergebnisabführungsvertrages 251 XV

9 Inhaltsverzeichnis VI. Kündigung des Ergebnisabführungsvertrages Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung 255 a) Handelsrecht 255 b) Steuerrecht 257 VII. Besonderheiten der umsatzsteuerlichen Organschaft Verlust der organisatorischen Eingliederung bei Personalunion Verlust der wirtschaftlichen Eingliederung Konzerninterner Liefer- und Leistungsverkehr 263 A. Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreisgrundlagen 264 B. Grundlagen der Einkunftsabgrenzung im nationalen Steuerrecht 266 I. Steuerliche Funktion von Verrechnungspreisen 266 II. Grundsätze der Einkunftsabgrenzung 267 III. Verdeckte Gewinnausschüttungen 268 IV. Verdeckte Einlagen 280 V. Besonderheiten bei Personengesellschaften 284 VI. Konzerninterne Tauschgeschäfte 285 VII. Verbindliche Zusagen und Verbindliche Auskünfte 286 VIII. Einfluss internationaler Organisationen 287 C. Methoden zur Überprüfung und Ermittlung von Verrechnungspreisen 288 I. Standardmethoden Preisvergleichsmethoden Wiederverkaufspreismethode Kostenaufschlagsmethode Einschränkungen bei Anwendung der Standardmethoden 297 II. Geschäftsfallbezogene Gewinnmethoden Gewinnaufteilungsmethoden Geschäftsfallbezogene Nettomargenmethode Anwendbarkeit geschäftsfallbezogener Gewinnmethoden 301 III. Sonstige Methoden 302 IV. Kostenumlagevereinbarungen 303 V. Einzelverrechnung von Dienstleistungen nach indirekten Preisverrechnungsmethoden 305 D. Ausgewählte Problembereiche 307 I. Immaterielle Wirtschaftsgüter 307 II. E-Business 312 E. Beurteilung von Möglichkeiten zur Begrenzung oder Vermeidung von steuerlichen Verrechnungspreisproblematiken 316 I. Körperschaftsteuerliche Organschaft 317 II. Gewerbesteuerliche Organschaft 319 III. Personengesellschaften 319 IV. Ertragsteuerliche irrelevante Konzernstrukturen Teil: Konzernstruktur und Umstrukturierung 8 Konzernstruktur 323 Vorbemerkung 324 XVI

10 innansverzeicnnis I. Konzerntypen Betriebsstättenkonzern 324 a) Eintritt 324 b) Vorteile bei der laufenden Besteuerung 325 c) Nachteile beim Exit Kapitalgesellschaftskonzern 328 a) Mehrheitsbeteiligungen 328 aa) Eintritt 328 bb) Laufende Besteuerung 330 cc) Exit 335 b) Minderheitsbeteiligungen 338 aa) Eintritt 338 bb) Laufende Besteuerung 338 cc) Exit 338 c) Börsennotierte Beteiligungen, Aktiengesellschaften Personengesellschaften im Konzern 339 a) Personengesellschaft als Spitzeneinheit 339 aa) Personengesellschaften als Töchter 340 bb) Kapitalgesellschaften als Töchter 346 b) Personengesellschaften als Zwischen- oder Grundeinheit im Kapitalgesellschaftskonzern 349 II. Abweichende Organisationsstrukturen/Ablaufstrukturen Querschnittsfunktionen/Matrix-Organisationen/Service- Gesellschaften 351 a) Cost Center 352 b) Profit Center Spartenkonzerne Abweichende Reportinglinien/Ergebnismessung/Steuerung 354 III. Joint Venture Kapitalgesellschaft 355 a) Eintritt 355 b) Laufende Besteuerung 355 c) Exit Personengesellschaft 356 a) Eintritt 356 b) Laufende Besteuerung 357 c) Exit 357 IV. Special Purpose Vehicle Steuerinexistente KG (Treuhänderischer Kommanditist) Zebra-Gesellschaften Arbeitsgemeinschaften Forschung & Entwicklung Umstrukturierung 363 A. Einfuhrung 364 I. Begriffliche Abgrenzung 365 II. Motive für Umstrukturierungen und Typisierung 366 III. Rechtliche Grundlagen von Umstrukturierungen 368 IV. Anwendungsbereich des UmwStG Verhältnis UmwG und UmwStG Ziele des Umwandlungssteuerrechts Territorialer Anwendungsbereich 371 XVII

11 Inhaltsverzeichnis 4. Numerus Clausus der Umwandlungsmöglichkeiten/Rechtsformen 372 V. Grundzüge der handelsbilanziellen Abbildung von Umwandlungen im Rahmen des UmwStG Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel von Körperschaften Einbringungsfälle im Rahmen des UmwStG 375 VI. Steuerliche Rückwirkung Rückbeziehung nach 2 UmwStG Wahlrecht auf Rückbeziehung gem. 20 Abs. 7 und 8 UmwStG 382 B. Verschmelzung von Konzerngesellschaften in der Rechtsform einer Körperschaft 385 I. Besonderheiten der Konzernverschmelzungen nach UmwG 385 II. Handelsbilanzielle Behandlung 386 III. Übertragende Körperschaft Voraussetzungen der steuerneutralen Übertragung Aufstockung der Wirtschaftsgüter 392 IV. Übernehmende Körperschaft Grundsätzliche Steuerneutralität Eintritt in die Rechtsstellung der Übertragerin Übergang von KSt-Guthaben, KSt-Erhöhungspotential und Einlagenkonto Besonderheiten bei Verschmelzung/Spaltung auf eine Organgesellschaft 399 V. Ebene der Anteilseigner 402 C. Spaltung von Konzerngesellschaften in der Rechtsform der Körperschaft 405 I. Möglichkeiten der Spaltung nach UmwG 405 II. Handelsbilanzielle Behandlung 407 III. Steuerneutral abspaltbare Unternehmensteile Teilbetrieb Mitunternehmeranteile und 100 %-Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Rechtsfolgen bei fehlendem Teilbetrieb Zuordnung von Wirtschaftsgütern 414 IV. Entsprechende Anwendung von UmwStG Wertansatzwahlrecht Aufteilung eines bestehenden Verlustabzugs Übergang von anteiligem Einlagekonto, Körperschaftsteuerguthaben und Teilbetrag EK V. Verhinderung von missbräuchlichen Gestaltungen Aufstockung von Mitunternehmeranteilen und 100%igen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Veräußerung an außenstehende Personen durch Spaltung Vorbereitung der Veräußerung durch Spaltung Trennung von Gesellschafterstämmen Zeitliche Abfolge von Umstrukturierungen im Konzern innerhalb der Sperrfristen 430 VI. Ebene der Anteilseigner 431 D. Umstrukturierungen im Konzern unter Beteiligung von Personengesellschaften 431 XVIII

12 lnnaiisverzeicnms I. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 431 II. Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft III. Einbringung eines Betriebs oder Teilbetriebs in eine Kapitalgesellschaft 439 IV. Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft V. Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter 448 E. Einbringung einer mehrheitsvermittelnden Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft 453 F. Erwerb und Veräußerung von Konzerngesellschaften unter Beteiligung fremder Dritter 456 I. Zielsetzung von Erwerber und Veräußerer 457 II. Steuerliche Gestaltungsmodelle Kombinationsmodell Mitunternehmerschaftsmodell Umwandlungsmodell Down-Stream-Merger Organschaftsmodell Verlustnutzung Teil: Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer im Konzern 10 Grunderwerbsteuer im Konzern 467 A. Grundstücksgeschäfte im Konzern 468 B. Konzernumstrukturierung mit Grundstücksübertragung 470 I. Vorbemerkung 470 II. Umstrukturierungen nach dem UmwG Verschmelzung Spaltung Formwechsel 476 III. Umstrukturierungen auf der Grundlage anderer gesetzlicher Vorschriften Sacheinlage Anwachsung Realteilung 482 IV. Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer 483 C. Konzernumstrukturierung ohne Grundstücksübertragung 485 I. Grundbesitz im Vermögen einer Kapitalgesellschaft Grundsätze zur Besteuerung des Erwerbs von Anteilen an grundbesitzenden Kapitalgesellschaften Erweiterung der Konzernstruktur durch Beteiligungserwerb 487 a) Unmittelbare Anteilsvereinigung 487 b) Mittelbare Anteilsvereinigung 489 c) Anteilsvereinigung in einem Organkreis 494 d) Der Erwerb von mindestens 95 v. H. der Anteile 499 e) Postakquisitorische Maßnahmen 501 aa) Die Aufeinanderfolge von Anteilsgeschäften 501 bb) Grundstücksübertragungen infolge eines Anteilserwerbs Konzerninterne Umstrukturierungen 503 a) Anteilsübertragungen im Konzern 503 XIX

13 Inhaltsverzeichnis b) Vertikale Anteilsübertragung 504 aa) Up-Stream-Anteilsverschiebung 504 bb) Up-Stream-Anteilsübertragung 506 cc) Down-Stream-Anteilsverschiebung 507 dd) Down-Stream-Anteilsübertragung 508 c) Horizontale Anteilsübertragung 509 aa) Side-Stream-Anteilsverschiebung 509 bb) Side-Stream-Anteilsübertragung 511 d) Resümee 512 II. Grundbesitz im Vermögen einer Personengesellschaft Änderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft a) Zielsetzung und Systematik des 1 Abs. 2 a GrEStG 514 b) Anwendbarkeit des 1 Abs. 3 GrEStG bei Änderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft Erweiterung der Konzernstruktur durch Anteilserwerb 517 a) Die Besteuerung des unmittelbaren Anteilserwerbs 517 b) Besonderheiten des mittelbaren Anteilserwerbs 520 c) Postakquisitorische Umstrukturierungen 521 aa) Aufeinanderfolge von Gesellschafterwechseln 521 bb) Grundstücksübertragungen infolge Gesellschafterwechsels Konzerninterne Umstrukturierungen 525 a) Anwendbarkeit des 1 Abs. 2 a GrEStG auf Gesellschafterwechsel im Konzern 525 b) Vertikaler Gesellschafterwechsel 526 c) Horizontaler Gesellschafterwechsel 527 III. Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer Beteiligung und Umsatzsteuer 529 A. Einfuhrung 529 B. Betroffene Sachverhalte 530 C. Umsatzsteuerliche Problematik des Beteiligungskonzerns 531 I. Isolierung von Bemessungsgrundlagen(-elementen) 531 II. Unternehmereigenschaft 532 III. Unternehmensumfang 537 IV. Vorsteuerabzug 539 D. Gestaltungsüberlegungen 542 I. Erlangung der Unternehmereigenschaft Herstellung eines wirtschaftlichen Zusammenhangs zwischen Ober- und Untergesellschaft Beteiligungshandel Ausüben von Führungsfunktionen Organträgereigenschaft 544 II. Leistungseingangsseite Ausübung von Zuordnungswahlrechten Verlagerung von Eingangsleistungen Konsekutive Leistungsverwendung 547 III. Leistungsausgangsseite Vereinbarung entgeltlicher Leistungen : Beteiligungsverwaltung als Hilfsgeschäft 548 E. Zusammenfassung 549 XX

14 mnaitsverzeicnms 5. Teil: Steuerpolitik 12 Ausschüttungspolitik im Konzern 551 Vorbemerkung 552 A. Grundlagen einer Ausschüttungspolitik 552 I. Begriff der Ausschüttungspolitik" 552 II. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Dividende als Kapitalmarktinformation Spannungsverhältnis Anteilseigner - Management Finanzierungsaspekte 557 III. Rechtliche Grundlagen (AktG und GmbHG) Rücklagenbildung und Ausschüttungsverhalten Rücklagenauflösung und Ausschüttungsverhalten: Beachtung gesetzlicher Ausschüttungsgrenzen und -sperren Konzernergebnis als Ausschüttungsmaßstab? 561 IV. Steuerliche Grundlagen 562 B. Ausgewählte Instrumente steuerlicher Ausschüttungspolitik 564 I. Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren, Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren II. Disparitätische Gewinnausschüttungen, insbesondere Tracking Stock-Strukturen 566 III. Phasengleiche Ergebnisvereinnahmung, Möglichkeit von Vorabausschüttungen 568 IV. Zielgerichtete verdeckte Gewinnausschüttungen 571 V. Nachträgliche Gewinnausschüttungen und Bilanzänderung 574 VI. Ausschüttung versus Beteiligungsveräußerung 575 C. Ausschüttungspolitik im neuen klassischen Körperschaftsteuersystem 575 I. Ausschüttungsresistenz" des neuen Körperschaftsteuersystems, aber Nachbelastung durch Halbeinkünftebesteuerung 575 II. Lock-in-Effekt des neuen Körperschaftsteuersystems? Schaffung von Ausschüttungssurrogaten 577 III. Ballooning-Konzept bei Auslandsbeteiligungen: Veräußerung statt Ausschüttung? 578 D. Ausschüttungspolitik in der Übergangsphase vom Anrechnungszum Halbeinkünfteverfahren 579 I. Typisierte Leitlinien einer steueroptimierten Ausschüttungsstrategie 579 II.,,EK 45 Umgliederungsfalle" und Vermeidungsstrategien 583 III. Doppelte EK 45 - Umgliederungsfalle": Kein Saldierungsverbot bei empfangenen und geleisteten Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft? 585 IV. Berücksichtigung körperschaftsteuerlicher Nachbelastungsklauseln E. Zusammenfassung Finanzierungspolitik 589 A. Finanzierungsfreiheit 589 B. Besteuerungsneutralität der Finanzierung 590 C. Finanzierungsformen 592 XXI

15 Inhaltsverzeichnis D. Darstellung ausgewählter Finanzierungsformen 593 I. Cash-Pooling Cash-Pooling-Systeme Steuerliche Auswirkungen 595 a) Inländisches Cash-Pooling 595 aa) Verrechnungspreise 595 bb) Dauerschulden 597 cc) Umsatzsteuer 599 dd) Zinsabschlagsteuer 599 b) Grenzüberschreitendes Cash-Pooling 599 aa) Berichtigung von Einkünften 599 bb) Gesellschafterfremdfinanzierung 600 cc) Quellensteuer 601 dd) Hinzurechnungsbesteuerung 602 ee) Währungsgewinne und-verluste 602 ff) Sonstige steuerliche Aspekte 602 c) Notional Cash-Pooling 603 aa) Zinsoptimierungsmodell 603 bb) Zinskompensationsmodell 603 II. Asset backed securities Definition, Ziele und Motive Handelsrechtliche Aspekte Steuerrechtliche Aspekte 606 a) Forderungsverkäufer 606 b) Zweckgesellschaft (SPV) Verlustverwertungsstrategien 609 A. Grundlagen 611 I. Überblick 611 II. Der Verlustverrechnung zugrunde liegende Prinzipien Abschnittsbesteuerung (Periodizitätsprinzip) Leistungsfähigkeitsprinzip/Nettoprinzip Mindestbesteuerung/Durchschnittsbesteuerung Veranlagungsverfahren/Steuerabzug/Abgeltungswirkung Steuerbefreiungen/Tarif/Negativer Progressionsvorbehalt Individualbesteuerung/Zusammengefässte Besteuerung 616 III. Prinzipien der Verlustabzugsberechtigung 617 IV. EU-Recht 618 V. Verlustverwertungsstrategien 619 B. Verlustverrechnung auf Stand-alone-Basis 623 XXII I. Überblick 623 II. Verluste Verlustbegriff Zurechnung, Ermittlung und Feststellung der Verluste Inlandsverluste/Auslandsverluste 627 a) Grundsätze 627 b) Verluste aus Nicht-DBA-Staaten 629 c) Verluste bei DBA mit Freistellungsmethode 629 d) Verluste bei DBA mit Anrechnungsmethode 630 e) Verluste ausländischer Tochter-Kapitalgesellschaften 630

16 innaitsverzeicnnis III. Verlustausgleich Überblick Arten des Verlustausgleichs 631 a) Horizontaler Verlustausgleich 631 b) Vertikaler Verlustausgleich Berechtigung zum Verlustausgleich 633 IV. Verlustabzug Überblick Verlustrücktrag Verlustvortrag Berechtigung zum Verlustabzug 642 a) Grundsätze 642 b) Einkommensteuer 643 c) Körperschaftsteuer 643 aa) Überblick 643 bb) Schädlicher Anteilseignerwechsel 645 cc) Schädliche Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens 647 dd) Sanierungsklausel 653 ee) Reformüberlegungen 655 d) Gewerbesteuer Übergang der Verlustabzugsberechtigung 657 a) Grundsätze 657 b) Verschmelzung von Kapitalgesellschaften 658 aa) Überblick 658 bb) Fortführungserfordernisse 659 cc) Reformüberlegungen 665 c) Aufspaltung und Abspaltung von Kapitalgesellschaften 665 V. Einschränkungen der Verlustverrechnung durch Sonderregelungen Grundsätze Sonderregelungen 668 a) Negative Einkünfte mit Auslandsbezug ( 2 a EStG) 668 b) Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen ( 2 b EStG) 669 c) Verluste aus bestimmten gewerblichen Einkünften ( 15 Abs. 4 EStG) 670 d) Verluste aus stillen Gesellschaften etc. an Kapitalgesellschaften ( 15 Abs. 4 S. 6 u. 20 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG) 670 e) Verluste bei beschränkter Haftung ( 15 a EStG) 673 f) Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften ( 17 Abs. 2 S. 4, 22 Nr. 2, 23 Abs. 3 S. 8 f. EStG) 675 g) Verluste aus Leistungen i. S. d. 22 Nr. 3 EStG 675 h) Verluste aus Zwischengesellschaften ( 10 Abs. 3 S. 5 f. AStG) 675 C. Verlustverrechnung zwischen verbundenen Unternehmen 676 I. Überblick 676 II. Konzerne mit Individualbesteuerung Grundsatz der Verlustverrechnung auf Stand-alone-Basis Verluste auf der Beteiligungsebene 677 III. Organschaft Bedeutung der Organschaft für die Verlustverrechnung Grundsätze der Verlustverrechnung im Organkreis Differenzierung nach der zeitlichen Entstehung der Verluste 681 XXIII

17 Inhaltsverzeichnis a) Während der Organschaft entstandene Verluste 681 b) Vororganschaftlich entstandene Verluste 682 aa) Überblick 682 bb) Körperschaftsteuerliche Organschaft 683 cc) Gewerbesteuerliche Organschaft 684 c) Nachorganschaftlich entstandene Verluste Sonderregelungen für von der Verlustverrechnung ausgeschlossene Verluste 685 a) Entsprechende Anwendung der einkommensteuerlichen Sonderregelungen 685 b) Negatives Einkommen eines Organträgers i. S. d. 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG 685 c) Verluste von Lebens- und Krankenversicherungsgesellschaften als Organgesellschaften ( 14 Abs. 3 KStG) Außerorganschaftlich entstandene Verluste Höchstbetrag für den Verlustrücktrag Wegfall der Verlustabzugsberechtigung ( 8 Abs. 4 KStG) 689 a) Behandlung des Organkreises als Einheit 689 b) Schädliche Anteilsübertragung 692 c) Schädliche Zufuhrung überwiegend neuen Betriebsvermögens 693 aa) Einheitsbehandlung des Organkreises 693 bb) Wechselfälle 696 d) Sanierungsklausel Übergang eines verbleibenden Verlustvortrags bei Verschmelzung und Spaltung 698 a) Mitglieder des Organkreises als aufnehmende Rechtsträger 698 b) Mitglieder des Organkreises als übertragende Rechtsträger Konzernsteuerquote - Die Ertragsteuerbelastung in der Wahrnehmung durch die Kapitalmärkte 701 XXIV I. Konzernsteuerquote und Kapitalmarkt Einführung Definition und grundlegende rechnerische Zusammenhänge Bedeutung latenter Steuern für die Konzernsteuerquote 707 II. Latente Steuern nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards Latente Steuern im Jahresabschluss nach HGB 709 a) Permanente und zeitliche Differenzen im HGB 710 aa) Permanente Differenzen im HGB 710 bb) Zeitliche Differenzen im HGB 711 cc) Zusammenfassung im Schaubild 712 b) Konzernabschluss nach HGB 713 c) Deutscher Rechungslegungs-Standard 10 (DRS 10) 714 aa) Grundkonzeption des DRS bb) Ansatz aktiver latenter Steuern 715 cc) Latente Steuern auf Verlustvorträge/Steuergutschriften 715 dd) Bewertung, Ausweis und Inkrafttreten Latente Steuern nach IAS 716 a) Konzept der latenten Steuern im IAS-Abschluss 716 b) Steuerabgrenzungen nach IAS 717 c) Aktive und passive latente Steuern nach IAS 719 d) Ansatzverbote für latente Steuern 720

18 innaitsverzeicnnis e) Aktive latente Steuern für steuerliche Verlustvorträge und Steuergutschriften 721 f) Steuersatz für latente Steuern 721 g) Saldierung latenter Steuern 722 h) Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen und Beteiligungen an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen 722 aa) Unternehmenszusammenschlüsse 722 bb) Beteiligungen an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen sowie Anteile an Joint Ventures 722 i) Angabepflichten im Anhang Latente Steuern im US-GAAP-Abschluss 723 a) Gemeinsamkeiten mit IAS 724 b) Unterschiede zu IAS 724 aa) Latente Steuern aus Verlustvorträgen 724 bb) Bewertung nach US-GAAP 724 cc) Saldierung latenter Steuern Zusammenfassung der Konzepte anhand verschiedener Kriterien III. Konzernsteuerquote in der Praxis Management der Konzernsteuerquote Reconciliation 728 a) Vorschrift der Reconciliation nach IAS/US-GAAP 728 b) Ziele der Tax Reconciliation 729 c) Typische Überleitungspositionen Benchmarking: Konzernsteuerquote der DAX 30 Unternehmen im Jahresabschluss a) Vergleichskriterien 731 b) Auswertungen Kommunikation über Steuern 732 Stichwortverzeichnis 735 XXV

... Erstversand, 27.05.2008

... Erstversand, 27.05.2008 Kessler, Konzernsteuerrecht... Erstversand, 27.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft K Teil I. Inländischer Konzern...53 Inhalt X Originaldokument Verla g e 2 Rechtsformen im Konzernverbund...53

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM Umwandlungs recht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.

Mehr

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP Robert Wienken Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VARIABLENVERZEICHNIS XVII XXIII 1

Mehr

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften 1. Mitunternehmerinitiative bei Übertragung eines KG-Anteils auf einen Kommanditisten 2. Fehlgeschlagene Vor-GmbH - Mitunternehmerschaft 3. Gewerbliche

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2770-18/03 Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Steuersenkungs- (StSenkG)

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Versorgungszentren (MVZ) Steuern Medizinisches Versorgungszentrum Medizinische(MVZ) Versorgungszentren (MVZ) & Steuern Diplomkaufmann Wilfried Bridts Wirtschaftsprüferfer Steuerberater Litz & Kollegen, Ottweiler MVZ: Zulässige Rechtsformen

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen TAX STEUER IMPUESTO IMPOT IMPOSTA Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen Impressum Herausgeber: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 20. A Einführung... 27. 1 Begriff des Berufsverbands...

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 20. A Einführung... 27. 1 Begriff des Berufsverbands... Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 20 A Einführung... 27 1 Begriff des Berufsverbands... 27 2 Abgrenzung zu Berufsvertretungen... 29 3 Aufgaben... 30

Mehr

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht Die GmbH & Co KG im Steuerrecht von Dr. Helmar Fichtelmann Ltd. Regierungsdirektor i. R. 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage CFM С. F. Müller Wirtschaft & Steuern Heidelberg Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar UntStRefG Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar Von Prof. Dr. Volker Breithecker, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management Prof. Dr. Guido Förster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013 www.pwc.com Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, Hugo Verbist Director Steuerberatung Agenda 1. Körperschaftsteuer: allgemeine Prinzipien 2. Fiktiver Zinsabzug 3. Steuerabzug für Patenterträge

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 7. neu bearbeitete Auflage, 2012, 518 Seiten, gebunden, 14,5 x 21cm, inkl. Datenbank ISBN 978-3-504-62314-2

Mehr

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin Inhalt 2 1. Asset Deal 1. Einzelunternehmer 1. Umsatzsteuer 2. Ertragsteuer

Mehr

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital RWS-Skript301 RA WP StB Dr. Matthias Schuppen, München und Dipl.-Vw. StB Christian Ehlermann, München....... Corporate Venture Capital rw\ RWS Verlag Kommunikationsforum KöIn Inhaltsverzeichnis Rz. Seite

Mehr

ollsvertag % (oo Unternehmenssteuerreform Fallbezogene Darstellung für die Beratungspraxis

ollsvertag % (oo Unternehmenssteuerreform Fallbezogene Darstellung für die Beratungspraxis Unternehmenssteuerreform Fallbezogene Darstellung für die Beratungspraxis Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer %

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz Veräußerungsgewinne im Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Bonn mit Beiträgen von Brigitte Fischer

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Jörg

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften Von Joachim Bloehs 'Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt 603 Duncker & Humblot

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG

Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG B & P Special 05/2013 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG I. Einleitung In der Praxis stellt sich des Öfteren nach einer gewissen Zeit heraus, dass aus unterschiedlichen Gründen die ursprünglich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

3. Unterbeteiligungsvermächtnis... 61 4. Zusammenfassung... 64 Teil 2 Testamentsvollstreckung Lernziel... 69 A. Testamentsvollstreckung im

3. Unterbeteiligungsvermächtnis... 61 4. Zusammenfassung... 64 Teil 2 Testamentsvollstreckung Lernziel... 69 A. Testamentsvollstreckung im Inhalt Teil 1 Erbrechtliche Fragen der Unternehmensnachfolge Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Unternehmensformen... 17 I. Einzelfirma... 17 II. Personengesellschaften... 18 1. Gesellschaft bürgerlichen

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Norbert Mückl Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Herausgegeben vom Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstitut der Steuerberater e. V. Verlag des wissenschaftlichen

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Apitz Bruschke Der GmbH-Jahresabschluss Erstellung und bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten mit zahlreichen Mustern, Beispielen und Checklisten 54. Aktualisierung Dezember 2005 Rechtsstand: November

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH

Prof. Dr. Hans Ott. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen. Kompaktwissen für Berater. Wege in die GmbH Prof. Dr. Hans Ott Wege in die GmbH Voraussetzungen, Rechtsfolgen, steuerliche Auswirkungen Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein beim Herausgeber.

Mehr

Steuerlicher Rechtsformvergleich. Investitionsrechnung A 235443. Dr. Rainer Zielke. JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln. 2. Auflage

Steuerlicher Rechtsformvergleich. Investitionsrechnung A 235443. Dr. Rainer Zielke. JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln. 2. Auflage Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 182 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007 v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. September 2006 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr