Gymnasiale Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasiale Oberstufe"

Transkript

1 Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen (LVR-Förderschule) Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gymnasiale Oberstufe Wege zum Abitur und zur hochschulreife

2 Überblick RWB Essen 3 Unser Konzept 4 Überblick 5 6 Abitur 7 Abitur Naturwissenschaftlicher 8 Abitur Wirtschaftswissenschaftlicher 9 Abitur Erziehungswissenschaftlicher 10 hochschulreife Wirtschaft hochschulreife Sozial- und Gesundheitswesen hochschulreife Technik B 14 Internate 15 Anreise 16 Ansprechpartner/innen und Kontakt 17 2

3 Das Rheinisch-Westfälische Berufskolleg Essen Das Rheinisch-Westfälische Berufskolleg Essen (kurz: RWB Essen) besteht seit September 1978 in Essen. Es ist eine Schule der Sekundarstufe II für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Schule bietet die volle Bandbreite der Bildungsgänge der Sekundarstufe II. Im Bereich der beruflichen Bildung bietet das RWB Essen neben dem berufsbegleitenden Blockunterricht für ca. 100 Berufe auch vollzeitschulische Bildungsgänge vor einer Ausbildung an: Berufsorientierungsjahr, grundbildende einjährige Maßnahmen und n. Im Bereich der postsekundaren Bildung sind schulen für Wirtschaft und Technik (Bautechnik und Automatisierungstechnik) eingerichtet. Darüber hinaus können im Bereich der Erwachsenenbildung Kurse zur beruflichen Fortbildung und Meisterkurse besucht werden. Das breit gefächerte Angebot stellt sicher, dass im Haus eine hohe vertikale Durchlässigkeit besteht. Damit stellt die Schule sicher, dass unseren hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern stets ein ihrem Begabungsprofil angemessenes Bildungsangebot gemacht werden kann. Das RWB Essen wird von ca. 900 Schülern und Schülerinnen besucht, die von 170 Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet werden. Es ist die größte Einrichtung für Hörgeschädigte in Deutschland. Die Schule verfügt über modern ausgestattete Werkstätten, räume und Labors. Die Klassenstärke liegt meist zwischen 5-10 Schülern/innen. Das RWB Essen verfügt über eine sehr gute EDV-Ausstattung und eine leistungsstarke Internetanbindung. Unser Schulgebäude ist komplett vernetzt, von jedem Raum aus besteht die Möglichkeit des Internetzugriffs. Die vorliegende Schrift informiert Sie über die gymnasiale Oberstufe am RWB Essen. Hier sind alle Bildungsangebote der Schule zusammengefasst, die zum Abitur bzw. zur hochschulreife führen. Auf Wunsch erhalten Sie weitere Informationshefte zu folgenden Themen: Berufsschule Berufliche Vollzeitschulformen schulen für Wirtschaft und Technik 3

4 Unser Konzept Die gymnasiale Oberstufe am RWB Essen bietet in Deutschland eine der wenigen Möglichkeiten für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler in einer auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Lernumgebung das Abitur oder das abitur zu erlangen. So können Sie die Voraussetzung legen für eine anspruchsvollere oder ein späteres Studium. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen die Hörgeschädigten erhebliche Leistungen erbringen. Die Schule unterstützt sie dabei durch entsprechenden Unterricht und individuelle Förderung. Ohne ausreichende Motivation und den Willen zur Leistung ist das Ziel jedoch nicht erreichbar. Wir wollen versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu erziehen. Sie müssen erkennen, dass sie für ihren Lernerfolg selbst verantwortlich sind. Diese Selbstständigkeit versuchen wir von der an durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in kleinen Gruppen von 5-10 Personen in einem festen Klassenverband. Die Klassen sind differenziert nach dem Bildungsgang und - wo immer möglich - auch nach dem Hörschaden. Das vorrangige Kommunikationsmittel ist die Lautsprache. Lautsprachbegleitende Gebärden werden eingesetzt. Um die Belange der Klasse kümmert sich stets ein Klassenlehrer bzw. eine Klassenlehrerin. Daneben begleiten spezielle Beratungslehrer/innen die Schüler und Schülerinnen auf ihrem Bildungsweg durch das RWB Essen. Bestandteil aller Bildungsgänge (mit Ausnahme der FOS B) sind schulisch betreute Betriebspraktika. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Essen wird an der Schule die Möglichkeit der Berufsberatung angeboten, unterstützt durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Klassenfahrten gehören zum festen Programm einer Schule. In der bieten wir i.d.r. eine Tour de Ruhr an. Die vielen Nicht-Ruhrgebietler bekommen so die Möglichkeit, die Kulturund Erlebnislandschaft Ruhrgebiet losgelöst von gängigen Klischees und Vorurteilen kennen zu lernen. Weitere Klassenfahrten haben Studienfahrt-Charakter. Wir versuchen auch musische Bildung zu fördern. Überall im Haus sind Zeugnisse der künstlerischen Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu besichtigen. Im Schuljahr 2015/2016 besuchen ca. 330 Schülerinnen und Schüler Bildungsgänge im Bereich der gymnasialen Oberstufe/hochschulschulreife. Seit Einrichtung der gymnasialen Oberstufe im Jahr 1980 (damals noch im Rahmen des sogenannten Kollegschulversuchs daher auch der immer noch bekannte Kurzname Kolleg für die gymnasiale Oberstufe am RWB Essen) haben ca. 840 Schülerinnen und Schüler das Abitur erreicht und ca. weitere 610 die hochschulreife. Wir können damit auf eine langjährige Erfahrung und viele Erfolge zurückblicken. 4

5 Überblick Im Bereich der gymnasialen Oberstufe werden am RWB Essen alle Bildungsgänge mit dem Ziel Abitur bzw. mit dem Ziel hochschulreife (= abitur) angeboten. Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Gesamtschule, Gymnasium, Nach dem Besuch der Sekundarstufe I (Klasse 10 Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Klasse 9 des Gymnasiums) stellt sich für die Schülerinnen und Schüler (und ihre Eltern) die Frage, wie es weitergehen soll: oder weiterführender Schulabschluss? Für den Besuch weiterführender Bildungsgänge ist generell der Sekundarabschluss I (bzw. der Realschulabschluss oder die oberschulreife) erforderlich. Wenn man Bildungsgänge zur allgemeinen Hochschulreife besuchen möchte, dann muss zusätzlich der Qualifikationsvermerk vorhanden sein bzw. die Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe (s. S. 7). Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe erfolgt grundsätzlich nach den Lehrplänen und Richtlinien des Regelsystems. Auch die Prüfungen und die erreichten Abschlüsse entsprechen denen des Regelsystems, d.h. die Schule nimmt ohne Abstriche am Zentralabitur des Landes NRW teil. Die Bedürfnisse hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler werden durch eine entsprechende Unterrichtsorganisation berücksichtigt: Unterricht findet generell im festen Klassenverband statt, ein Kurssystem existiert nur für die zweite Fremdsprache. Fester Klassenverbund, geringe Klassengrößen, entsprechende bauliche Voraussetzungen und angemessene Stoffaufbereitung erleichtern hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern den Schulbesuch. In der gymnasialen Oberstufe am RWB Essen kommen leistungsstarke Hörgeschädigte aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Die Leistungsanforderungen an die Schülerinnen und Schüler sind sehr hoch. Auch die Anforderungen für das Abitur bzw. das abitur sind deutlich gestiegen (Stichwort: Zentralabitur). 5

6 Alle Schülerinnen und Schüler, die am RWB Essen das Abitur oder abitur erlangen wollen, müssen eine besuchen. Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) mit Q-Vermerk ohne Q-Vermerk Gesamtschule, Gymnasium, Die hat mehrere Ziele. Die hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe kommen aus sehr unterschiedlichen Schulformen: Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, n. Sie kommen aus allen 16 Bundesländern Deutschlands mit einer sehr unterschiedlichen Schulbesuchsdauer. Diese Vielfalt schafft Probleme, weil die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler sehr verschieden sind. Ein Hauptziel der ist daher die Schaffung einheitlicher Grundlagen für die Bildungsgänge der gymnasialen Oberstufe und der hochschulreife. In der können individuelle Lerndefizite ausgeglichen werden. Diesem Zweck dient ein erweitertes Unterrichtsangebot in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik in Form von Grund- und Ergänzungskursen. Ein weiteres Ziel der ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen in den zukünftigen Leistungsfächern bzw. Schwerpunktfächern der angebotenen Bildungsgänge zu sammeln. Dazu erhalten sie im Rahmen der Möglichkeiten der Schule Unterricht in den zukünftigen Leistungsfächern. Am Ende des ersten Halbjahres entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler der für ein Schwerpunktprofil (Wirtschaft, Erziehung, Technik). Im zweiten Halbjahr werden die Klassen entsprechend des gewählten Profils neu zusammengesetzt und die Schüler und Schülerinnen erhalten sie entsprechend profilierten Unterricht. Ebenso werden die für das erfolgreiche Bewältigen der höheren Klassen erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken geübt. Eine große Rolle spielt dabei selbstständiges Arbeiten. Dafür hat die gymnasiale Oberstufe u.a. eine eigene Bibliothek, in der die Schülerinnen und Schüler ungestört arbeiten können (und sollen), um Hausarbeiten und Referate anzufertigen. Die bietet auch die Möglichkeit zu prüfen, ob die Leistungen für ein Abitur bzw. abitur ausreichen. Der Eintritt in die ist auch ohne Qualifikationsvermerk möglich. Der Qualifikationsvermerk kann unter Umständen bei entsprechenden Leistungen auch nachträglich erworben werden; es gelten dann die Regelungen des Landes NRW. In Einzelfällen besteht für besonders begabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach entsprechender Bewährung die zu überspringen. 6

7 Abitur Nach dem erfolgreichen Besuch der und einem mittleren Abschluss mit Qualifikationsvermerk kann man in einen der drei Bildungsgänge zum Abitur eintreten. Naturwissenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftlicher mit Q-Vermerk Erziehungswissenschaftlicher Gesamtschule, Gymnasium, ohne Q-Vermerk Der Qualifikationsvermerk bedeutet allgemein: In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss die Note befriedigend erreicht werden. Ein ausreichend kann durch ein gut in einem dieser drei Fächer ausgeglichen werden. Alle weiteren Fächer müssen ebenfalls befriedigend sein; zwei ausreichend bzw. ein ausreichend und ein mangelhaft in den weiteren Fächern können durch jeweils ein gut ausgeglichen werden. Für einzelne Schulformen gelten zum Teil besondere Regelungen. Auf den entsprechenden Zeugnissen findet sich immer der Vermerk: Das Zeugnis berechtigt zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe. Anders als am Gymnasium gibt es am RWB Essen keine freie Kurswahl, sondern die Wahl für einen Bildungsgang. Diese Wahl legt alle Fächer fest; eine weitere Abwahl ist nicht möglich. Es werden drei unterschiedliche e angeboten: Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften. Diese e werden auf den folgenden Seiten genauer beschrieben. In allen drei Bildungsgängen besteht die Möglichkeit, bei entsprechenden Leistungen nach der Klasse den schulischen Teil der hochschulreife zu erwerben. Verbindliche Praktika werden am Ende der Klasse gemacht. Ein Abitur setzt in Deutschland immer voraus, dass man in mindestens zwei Fremdsprachen unterrichtet worden ist; dies gilt auch für Hörgeschädigte. Am RWB Essen ist Englisch die erste Fremdsprache; sie ist gleichzeitig auch bei allen drei AHR-Bildungsgängen verbindliches Prüfungsfach. Als zweite Fremdsprache wird wahlweise (abhängig von den Möglichkeiten der Schule) Französisch, Spanisch oder Latein angeboten. Bei entsprechender Nachfrage versucht die Schule Kurse für Fortgeschrittene einzurichten. Der erreichte Abschluss, das Abitur, entspricht dem des Regelsystems und gilt im gesamten Bundesgebiet. Es berechtigt zum Studium jeden es an jeder Hochschule. Ab dem Schuljahr 2008/2009 nimmt das RWB-Essen am Zentralabitur des Landes NRW teil. Studierfähigkeit erreicht man nicht dadurch, dass man allein vom Lehrer, von der Lehrerin erwartet, dass der erforderliche Stoff vermittelt wird. Studierfähigkeit bedeutet in hohem Maß Selbstständigkeit; wir erwarten von unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie diese im Laufe der gymnasialen Oberstufe erreichen. 7

8 Abitur - Naturwissenschaften Dieser Bildungsgang ist gedacht für Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägtem Interesse an Physik und Technik; gute Mathematikkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Naturwissenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftlicher mit Q-Vermerk Erziehungswissenschaftlicher Gesamtschule, Gymnasium, ohne Q-Vermerk In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten; Prüfungsfächer sind besonders hervorgehoben: Leistungsfächer Weitere mögliche Prüfungsfächer Weitere Fächer Physik Physiktechnik Englisch und Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Wirtschaftslehre, zusätzlich für den Berufsabschluss: Mathematik und Physikalische Chemie Deutsch Französisch/Spanisch/Latein Informatik Religion Sport praxis Der Bildungsgang bietet hohe Anteile im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (Physik, Physiktechnik, Informatik, Mathematik, Physikalische Chemie) und sollte von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden, die daran verstärktes Interesse haben. Dieser Bildungsgang bietet eine Besonderheit. Er vermittelt nicht nur die allgemeine Hochschulreife, sondern zusätzlich auch den Berufsabschluss als Physikalisch-technischer Assistent/ Physikalisch-technische Assistentin. Zu Beginn der Klasse müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie das Abitur oder Abitur plus Berufsabschluss machen möchten. Wenn sie zusätzlich den Berufsabschluss anstreben, dann müssen sie neben den normalen Abiturprüfungen zwei weitere schriftliche Prüfungen in Mathematik und Physikalischer Chemie ablegen sowie eine praktische Prüfung absolvieren. Die weiteren Leistungen des Abiturs werden auf den Berufsabschluss angerechnet. Hinzu kommt noch ein dreimonatiges Praktikum. Wegen des doppelqualifizierenden Charakters hat dieser Bildungsgang eine etwas höhere Stundenzahl als die anderen beiden Abiturbildungsgänge. 8

9 Abitur - Wirtschaftswissenschaften Der Bildungsgang bietet eine Mischung aus Mathematik und Betriebswirtschaftslehre (mit Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht). Naturwissenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftlicher mit Q-Vermerk Erziehungswissenschaftlicher Gesamtschule, Gymnasium, ohne Q-Vermerk In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten; Prüfungsfächer sind besonders hervorgehoben: Leistungsfächer Weitere mögliche Prüfungsfächer Weitere Fächer Mathematik Betriebswirtschaftslehre Englisch und Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik Deutsch Französisch/Spanisch/Latein Religion Sport Biologie/Chemie/Physik Mit den aufeinander abgestimmten Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik besitzt dieser Bildungsgang eine deutliche Schwerpunktsetzung. Dabei spielt Mathematik ebenfalls eine wichtige Rolle, da sich immer wieder Verknüpfungen zur Betriebswirtschaftslehre ergeben. Wirtschaftliche Fächer sind deutlich textlastig und ein entsprechendes Textverständnis ist zum erfolgreichen Bestehen des Bildungsganges erforderlich. Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass Schülerinnen und Schüler dieses Bildungsganges nicht in erster Linie studienorientiert sind, sondern häufig das Abitur als Einstieg in anspruchsvollere kaufmännische und / oder informationstechnische Berufe wählen. 9

10 Abitur - Erziehungswissenschaften Der Bildungsgang bietet nicht nur Erziehungswissenschaften, sondern auch Biologie als Leistungskurs. Naturwissenschaftlicher Wirtschaftswissenschaftlicher mit Q-Vermerk Erziehungswissenschaftlicher Gesamtschule, Gymnasium, ohne Q-Vermerk In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten; Prüfungsfächer sind besonders hervorgehoben: Leistungsfächer Weitere mögliche Prüfungsfächer Weitere Fächer Biologie Erziehungswissenschaften Englisch und Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Kunst Deutsch Französisch/Spanisch/Latein Religion Sport Mathematik Psychologie Didaktik und Methodik Chemie Der Bildungsgang bietet eine Kombination aus Naturwissenschaften und Erziehungswissenschaften, wobei zwischen beiden Fächern Verbindungen bestehen. Vertiefte mathematische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Der Bildungsgang hat hohe Textanteile, insbesondere ist Erziehungswissenschaft ein stark theoretisch geprägtes. Gutes Textverständnis ist hier sehr wichtig. Der Bildungsgang wird in zwei Varianten angeboten. In der Grundvariante führt der Bildungsgang zur Allgemeinen Hochschulreife. Vom Sommer 2009 an bietet das RWB-Essen bei ausreichender Nachfrage eine gesonderte Klasse, in der Schülerinnen und Schüler neben dem Abitur gleichzeitig den Berufsabschluss eines Erziehers bzw. einer Erzieherin erlangen können. Diese Klasse hat eine höhere Stundenzahl, die insbesondere durch einen höheren Anteil in Didaktik und Methodik entsteht. Für den Berufsabschluss muss eine weitere Prüfung in Didaktik und Methodik gemacht werden. Zusätzlich muss nach dem Abitur ein einjähriges Anerkennungsjahr absolviert werden mit anschließendem fachpraktischen Kolloquium. 10

11 hochschulreife (Wirtschaft) Dieser Bildungsgang ist auch unter dem Namen Handelsschule bekannt. Er führt zum schulischen Teil der hochschulreife. Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) mit Q-Vermerk Handelsschule Soziales ohne Q-Vermerk Gesamtschule, Gymnasium, Technik In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten: Schriftliche Prüfungsfächer Deutsch/Kommunikation Englisch Mathematik Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Weitere Fächer Gesellschaftslehre/Politik Religion Sport/Gesundheitsförderung Informationswirtschaft Biologie/Physik /Chemie Wirtschaftsgeografie In diesem Bildungsgang wird keine zweite Fremdsprache angeboten. Neben dem schulischen Teil der hochschulreife vermittelt der Bildungsgang eine erweiterte berufliche Grundbildung im kaufmännischen Bereich. Er ist damit auch eine gute Grundlage für anspruchsvollere kaufmännische Berufe. Um eine volle hochschulreife zu erlangen, muss man ein einschlägiges sechsmonatiges Praktikum absolvieren bzw. eine abschließen. Teile der Schulzeit werden auf das Praktikum angerechnet, sodass meistens nur noch ein viermonatiges Praktikum gemacht werden muss.

12 hochschulreife (Sozial- und Gesundheitswesen) Dieser Bildungsgang führt zum schulischen Teil der hochschulreife und vermittelt eine erweiterte berufliche Grundbildung im sozialen Bereich. Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) mit Q-Vermerk Handelsschule Soziales ohne Q-Vermerk Gesamtschule, Gymnasium, Technik In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten: Schriftliche Prüfungsfächer Deutsch/Kommunikation Englisch Mathematik Sozial- und Erziehungswissenschaft oder Gesundheitswissenschaften Weitere Fächer Gesellschaftslehre/Politik Religion Sport/Gesundheitsförderung Biologie Informatik Kunst In diesem Bildungsgang wird keine zweite Fremdsprache angeboten. Um eine volle hochschulreife zu erlangen, muss man ein einschlägiges sechsmonatiges Praktikum absolvieren bzw. eine abschließen. Teile der Schulzeit werden auf das Praktikum angerechnet, sodass meistens nur noch ein viermonatiges Praktikum gemacht werden muss.

13 hochschulreife (Technik) Dieser Bildungsgang führt zum schulischen Teil der hochschulreife und vermittelt eine erweiterte berufliche Grundbildung im technischen Bereich. Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) mit Q-Vermerk Handelsschule Soziales ohne Q-Vermerk Gesamtschule, Gymnasium, Technik In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten: Schriftliche Prüfungsfächer Deutsch/Kommunikation Englisch Mathematik Maschinentechnik / Systemtechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Weitere Fächer Gesellschaftslehre/Politik Religion Informatik Sport/Gesundheitsförderung Physik In diesem Bildungsgang wird keine zweite Fremdsprache angeboten. Um eine volle hochschulreife zu erlangen, muss man ein einschlägiges sechsmonatiges Praktikum absolvieren bzw. eine abschließen. Teile der Schulzeit werden auf das Praktikum angerechnet, sodass meistens nur noch ein dreimonatiges Praktikum gemacht werden muss.

14 hochschulreife FOS B Bildungsgänge zur Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe) Klasse B Wirtschaft Sozialwesen Technik Dieser Bildungsgang bietet die Möglichkeit zur Erlangung der hochschulreife nach einer abgeschlossenen. Der erlernte Beruf bestimmt verbindlich die richtung der FOS. Alle technischen Berufe werden in der richtung Technik, Schwerpunkt Physik, zusammengefasst. Klasse 10B Hauptschule/Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Eingangsvoraussetzung ist neben der erfolgreich bestandenen Berufsabschlussprüfung die oberschulreife (= mittlerer Bildungsabschluss, Realschulabschluss). In den nachfolgend genannten Fächern wird Unterricht angeboten; Prüfungsfächer sind besonders hervorgehoben: Schriftliche Prüfungsfächer Deutsch/Kommunikation Englisch Mathematik plus berufsspezifisches : Betriebswirtschaftslehre Erziehungswissenschaften Technik Weitere Fächer Gesellschaftslehre/Politik Sport/Gesundheitsförderung Biologie/Physik/Chemie Religion plus berufsspezifische Fächer: Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Wirtschaftsinformatik Soziologie Recht und Verwaltung Informatik Wirtschaftslehre Physikalische Technologie Physik Informatik Wirtschaftslehre 14

15 Internate Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am RWB Essen lebt wegen der weiten Entfernungen nicht zu Hause bei den Eltern, sondern in einem der Internate. Ein Anspruch auf einen Internatsplatz besteht dann, wenn die Dauer je Fahrt länger als 90 Minuten ist. Die Kosten übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger, in NRW also die Landschaftsverbände. Der Antrag ist immer bei dem Sozialamt am Wohnort des Schülers / der Schülerin zu stellen. Die Antragsformulare für die Kostenübernahme werden nach erfolgter Anmeldung zugeschickt. Die Internate sind nicht Teil der Schule, sondern werden vom Diakoniewerk Essen getragen. Ein Internat befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft in der Curtiusstraße. Dieses Haus hat ca. 230 Plätze und wird auch von den anderen Schülergruppen des RWB Essen bewohnt. Ein zweites Internat befindet sich etwas weiter entfernt von der Schule in der Wittenbergstraße, ist aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 20 Minuten zu erreichen. Dieses erst 2003 eröffnete Haus hat 44 Plätze. Die Schülerinnen und Schüler leben jeweils in Vierer-Gruppen in Form von Wohngemeinschaften zusammen. Weitere 17 Plätze befinden sich in einer Außenwohngruppe, in der die Schüler und Schülerinnen in 4 Reihenhäusern zusammen leben. Ein drittes Internat ist ebenfalls ca. 20 Minuten entfernt in Essen-Kray. Dort haben 60 Schüler und Schülerinnen ihre zweite Heimat gefunden. Eine intensive ganztägige Betreuung der Schülerinnen und Schüler ist in allen Häusern durch ausgebildetes Personal gewährleistet. Die Internate organisieren auch ein entsprechendes Freizeit- und Kulturangebot. Die Anschriften der Internate: Internat für Hörgeschädigte Curtiusstr Essen Tel.: Fax: Ansprechpartner: Herr Brosch, Frau Decker Fritz-von-Waldthausen Internat Wittenbergstr Essen Tel.: Fax: Ansprechpartner: Herr Schuster 15

16 Anreise Anreise mit der Bahn: Ankunft Essen Hbf: Vom Gleis 7 fahren Züge bis S- Bahnhof Essen-West (eine Station). Sie können die S- Bahn Linien S1, S3 oder S9 wählen oder die Straßenbahnlinien 106 und 109. Sie gehen geradeaus durch die Dahnstraße, dann rechts in die Kerckhoffstraße. Für Besucher aus Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen oder Bottrop: Sie können direkt bis zum Bahnhof Essen-West fahren (eine Station vor dem Essener Hauptbahnhof). 16

17 Ansprechpartner/innen und Kontakt Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen (LVR-Förderschule) Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Kerckhoffstr Essen Tel.: Fax: Mail: WWW: rwb-essen.de R. Saueracker H. Kleinöder Abteilungsleiter Schulleiterin E. Lindlahr H. Korff I. Schöler S. Gorys Beratungslehrerin naturwissenschaftlicher Beratungslehrer FHR-Bildungsgänge Beratungslehrerin wirtschaftswissenschaftlicher Beratungslehrerin erziehungswissenschaftlicher Saueracker Schulsekretariat Tel.: Sozialarbeiter/in Herr Rosenkranz Frau Seubert Frau Wenzel Frau Kahlfuß Herr Lewandowski Bitte melden Sie Ihren Besuch im Sekretariat der Schule an. Das Büro nimmt Ihre Terminwünsche entgegen und vermittelt den gewünschten Gesprächspartner. Das Büro der Schule ist montags bis donnerstags von 7.30 bis Uhr besetzt, freitags bis Uhr. Tel.: Tel.:

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Berufliches Gymnasium/ Zweijährige Berufsfachschule. Wege zum Abitur und zur Fachhochschulreife

Berufliches Gymnasium/ Zweijährige Berufsfachschule. Wege zum Abitur und zur Fachhochschulreife Berufliches Gymnasium/ Zweijährige Wege zum Abitur und zur hochschulreife Überblick RWB Essen 3 Unser Konzept 4 Überblick 5 6 Abitur 7 Abitur Naturwissenschaftlicher 8 Abitur Wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik Ernährung Sozialwesen - Technik Informationen zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums in den Bereichen - Erziehung/Soziales - Technik Allgemeines Abitur und einen Berufsabschluss im Bereich Erziehung/Soziales

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge

Vollzeitschulische Bildungsgänge Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen (LVR-Förderschule) Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Vollzeitschulische Bildungsgänge Überblick Allgemeine Informationen Ausbildungsvorbereitung Vollzeitform

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 13 cizí jazyk odborná němčina 3. ročník Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 1: Das Lernen an der Forstschule

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr