Dr. phil. Alex Reichwein - Die Schutzverantwortung: Legitimation für einen neuen Militärischen Humanitarismus? - Proseminar, BA, Mi.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. phil. Alex Reichwein - Die Schutzverantwortung: Legitimation für einen neuen Militärischen Humanitarismus? - Proseminar, BA, Mi."

Transkript

1 Dr. phil. Alex Reichwein - Die Schutzverantwortung: Legitimation für einen neuen Militärischen Humanitarismus? - Proseminar, BA, Mi h, ZeS3 (EG) Souveränität ist ein Eckpfeiler der normativen Ordnung des internationalen Systems. Mit der UN-Charta wurde Souveränität in ein Interventionsverbot übersetzt, das seine positive Entsprechung im Recht auf Selbstbestimmung fand. Im Zusammenhang mit dem Ost-West-Konflikt und der Entkolonialisierung wurde die Einheit von Souveränität, Interventionsverbot und Selbstbestimmung bekräftigt (z.b. in der Friendly Relations Declaration von 1970). Das diente aber paradoxerweise ihrer Unterminierung durch schlimme Gewaltexzesse in Afrika oder Asien. Nach dem Ende des Kalten Krieges kam es dann im Zusammenhang mit den Neuen Kriegen und massiven Menschenrechtsverletzungen zu offensiven Bemühungen um eine Neudefinition von Souveränität. Diese Bemühungen waren hoch umstritten, weil sie ebenso als emanzipatorisches-konstitutionelles wie auch als hegemoniales Projekt der westlichen Staaten verstanden werden können. Immerhin rang sich die internationale Gemeinschaft in Gestalt der UN-Generalversammlung dazu durch, im Rahmen des Reformgipfels von 2005 die Existenz einer Schutzverantwortung (Responsibility to Protect) zu bekräftigen, die unter bestimmten Voraussetzungen Interventionen der Staatengemeinschaft zum Schutz von Menschenrechten zulässt. Der Sicherheitsrat hat sich verschiedentlich auf die R2P berufen u.a. im Falle der Intervention in Libyen (2011). Es bleibt aber umstritten, welche Rechtsqualität der R2P zukommt und welches politische Gewicht sie hat. Und noch viel problematischer erscheint ein ganz neuer Sachverhalt: die Berufung autokratischer Staaten auf die R2P zur Rechtfertigung für Irredentismus, Revisionismus und Landnahme wie auf der Krim Im Proseminar geht es um die Klärung der all dem zugrunde liegenden Problematik - dem Spannungsverhältnis zwischen Souveränität und der Ausdifferenzierung materieller Normen (vor allem Menschenrechte) - im Lichte eines neuen Militärischen Humanitarismus aus Sicht diverser theoretischer Perspektiven in der Lehre der Internationalen Beziehungen. Beestermöller, Gerhard (Hg.) 2014: Libyen: Missbrauch der R2P? Baden Baden: Nomos. Bellamy, Alex 2014: R2P a defense. Oxford: University Press. Bellamy, Alex 2011: The Responsibility to Protect and International Law. Leiden: Nijhoff. Bellamy, Alex 2009: R2P: The global effort to end mass atrocities. Cambridge: Polity Press. Bothe, Michael/Graf Vitzthum, Wolfgang (Hg.) 2010: Völkerrecht. Berlin: De Gruyter Recht. Brock, Lothar/Holm, Hans-Hendrik/Soerensen, Georg/Stohl, Michael 2011: Fragile States. Violence and the Failure of Intervention. Cambridge: Polity Press. Cunliffe, Philip (ed.) 2011: Critical Perspectives on the Responsibility to Protect. Interrogating Theory and Practice. London: Routledge. Daase, Christopher/Junk Julian (Hg.) 2013: Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens-Warte 88: 1-2. Deng, Francis 1996: Sovereignty as Responsibility: Conflict Management in Africa. Washington DC: Brookings. Grimm, Dieter 2009: Souveränität. Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs, Berlin: University Press. Habermas, Jürgen 2004: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? in: Der gespaltene Westen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, Hansel, Mischa/Reichwein, Alex 2015/16: Forbidden Fruits: Humanitarian Reasoning and the New Authoritarian Interventionism. EWIS Workshop Rethinking Responsibility: Military Humanitarianism beyond Western States? Hehir, Adrian 2012: The responsibility to protect: rhetoric, reality and the future of humanitarian intervention. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Loges, Bastian 2013: Schutz als neue Norm in den internationalen Beziehungen: Der UN-Sicherheitsrat und die Etablierung der R2P. Wiesbaden: VS/Springer. Lyons, Gene M./Mastanduno, Michael (eds.) 1995: Beyond Westphalia: State Sovereignty and International Intervention. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press. Pattison, James 2010: Humanitarian Intervention and the R2P: Who Should Intervene? Oxford: University Press. Reinhold, Theresa 2014: Sovereignty and R2P: the power of norms and the norms of the powerful. London: Routledge. Schmeer, Elis 2010: Responsibility to Protect und Wandel von Souveränität. Untersucht am Fallbeispiel des Krieges in Darfur. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Staack, Michael/Krause, Dan (Hg.) 2014: Schutzverantwortung in der Debatte. Die Responsibility to Protect nach dem Libyen-Dissens. Opladen. Verlag Barbara Budrich. Thakur, Ramesh 2006: The United Nations, Peace and Security: From Collective Security to the Responsibility to Protect. Cambridge: University Press. Thakur, Ramesh/Malley, William (eds.) 2015: Theorising the Responsibility to Protect. Cambridge: UP. Verlage, Christopher 2009: Responsibility to Protect. Ein neuer Ansatz im Völkerrecht zur Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck. Wheeler, Nicholas 2000: Saving Strangers. Humanitarian Intervention in International Society. Oxford: UP.

2 S E M I N A R P L A N 1. Sitzung (14. Oktober 2015) Seminarorganisation & Arbeitsformen - Einführung in die Thematik - Referate Literatur (zum Nachlesen) Arnauld, Andreas von 2014: Werdende Norm oder politisches Konzept: Zur völkerrechtlichen Einordnugn der R2P, in: Staack, Michael/Krause, Dan (Hg.): Schutzverantwortung in der Debatte. Die Responsibility to Protect nach dem Libyen-Dissens. Opladen. Verlag Barbara Budrich, Arnauld, Andreas von 2009: Souveränität und responsibility to protect, in: Die Friedens-Warte 84: 1, Koenigs, Tom/Niesen, Peter (Streitgespräch, Moderation Lothar Brock) 2009: Krieg im Namen der Menschenrechte? Nationalstaatliche Souveränität zwischen Schutzverantwortung und Friedenspflicht Ein Streitgespräch, in: Adolf-Arndt-Kreis (Hg.), Recht regiert die Welt fragt sich nur welches? Vom Völkerrecht der Staaten zum Weltbürger- und Menschenrecht. Schriftenreihe des Adolf-Arndt-Kreises Band 7. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, Stahn, Carsten 2007: Responsibility to protect: political rhetoric or emerging legal norm? in: American Journal of International Law 101: 1, I. Völkerrechtliche Entwicklung - vom gerechten Krieg zur R2P 2. Sitzung (21. Oktober) Grundnormen: Souveränität, Interventionsverbot, Selbstbestimmung Pflichtlektüre: Krell, Gert 2009: Völkerrecht, in: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. 4. überarb. Aufl.. Baden Baden: Nomos, Vertiefungslektüre: Bothe, Michael 2003: Der Irakkrieg und das Völkerrecht Verstoß gegen die UN-Charta oder deren Weiterentwicklung?, in: Kubbig, Bernd W. (Hg.), Brandherd Irak: US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas. Frankfurt am Main: Campus Verlag, Bothe, Michael 2010: Friedenssicherung und Kriegsrecht: Das rechtliche Verbot von Gewalt, in: Ders./Graf Vizthum, Wolfgang (Hg.), Völkerrecht. Berlin: De Gruyter Recht, , hier Sitzung (28. Oktober) Entwicklung der Grundnormen im Kontext des Ost-West-Konflikts Brock, Lothar 2000: Einmischungsverbot, Humanitäre Intervention und wirtschaftliche Interessen, in: Menzel, Ulrich (Hg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Festschrift für Dieter Senghaas. Frankfurt: Suhrkamp, Franck, Thomas/Rodley, Nigel 1973: After Bangladesh. The Law of Humanitarian Intervention by Military Force. In: American Journal of International Law 67: 2, UN General Assembly (1970), Declaration of Principles of International Law Concerning Friendly Relations and Co-operation Among States in Accordance with the Charter of the United Nations, 24 October 1970, available at: Wheeler, Nicholas J. 2000: Saving Strangers. Humanitarian Intervention in International Society. Oxford: University Press (Fallstudien zu Interventionen in Kambodscha oder Tansania während des Kalten Krieges). 4. Sitzung (4. November) Nach dem Ost-West-Konflikt: Neue Kriege und Humanitäre Intervention Deng, Francis 1996: Normative Framework of Sovereignty, in: Sovereignty as Responsibility: Conflict Management in Africa. Washington D.C.: Brookings Institution, Liebetanz, Denis/Staack, Michael 2014: Es begann mit dem Ende der Geschichte. Souveränitätsdiskurse und westliche Weltordnungspolitik, in: Die Friedenswarte 89: 3-4,

3 Boutros-Ghali, Boutros 1992: Agenda für den Frieden, in: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.), Die Agenda für den Frieden. Bonn: SEF (EINE Welt Texte), Brock, Lothar 2005: The Use of Force in the Post-Cold War Era: From Collective Action to Pre-Charter Self- Defense?, in: Bothe, Michael/O Connell, Mary Ellen/Ronzitti, Natalino (eds.), Redefining Sovereignty: The Use of Force After the Cold War. Ardsley/New York: Transnational Publishers, Chimni, B.S. 2006: Third World Approaches to International Law: A Manifesto, in: International Community Law Review 8, Münkler, Herfried 2002: Die Neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt. Swatek-Evenstein, Mark 2008: Geschichte der Humanitären Intervention. Baden Baden: Nomos. 5. Sitzung (11. November) Die Interventionspraxis der 1990er Jahre und die Debatte um den Kosovo-Krieg Simma, Bruno 2000: Die NATO, die UN und militärische Gewaltanwendung: Rechtliche Aspekte, in: Merkel, Reinhard (Hg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt: Suhrkamp, Beck, Ulrich 2000: Über den post-nationalen Krieg, in: Merkel (Hg.), Der Kosovo-Krieg, Donnely, Jack 1995: State Sovereignty and International Intervention: The Case of Human Rights, in: Lyons, Gene M./Mastanduno, Michael (Eds.), Beyond Westphalia? State Sovereignty and International Intervention. Baltimore: Johns Hopkins University Press, Habermas, Jürgen 2000: Bestialität und Humanität: Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral, in: Merkel (Hg.), Der Kosovo-Krieg, Ipsen, Knut 2000: Der Kosovo-Einsatz: Illegal? Gerechtfertigt? Entschuldbar?, in: ebd., Paech, Norman 1999: Humanitäre Intervention und Völkerrecht, in: Albrecht, Ulrich/Schäfer, Paul (Hg.), Der Kosovo-Krieg: Fakten Hintergründe Alternativen. Köln: PapyRossa, Preuß, Ulrich K. 2000: Der Kosovo-Krieg, das Völkerrecht und die Moral, in: Merkel (Hg.), Der Kosovo- Krieg, Wheeler, Nicholas./Owen, Rachel 2007: Liberal Interventionism versus International Law: Blair s Wars Against Kosovo and Iraq, in: MacDonald, David B. et.al. (eds.), The Ethics of Foreign Policy. Aldershot: Ashgate, II. Die Kernidee einer Responsibility to Protect und ihre Umsetzung 6. Sitzung (18. November) Die R2P im Konzept der ICISS Thakur, Ramesh 2006: The responsibility to protect, in: The United Nations, Peace and Security: From Collective Security to the Responsibility to Protect. Cambridge: University Press, ICISS 2001: The Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre, 1-9. Verlage, Christopher 2009: Responsibility to Protect. Ein neuer Ansatz im Völkerrecht zur Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck. Die R2P in der Fassung der UN-Generalversammlung (2005) 2005 World Summit Outcome (World Summit, Sept , 2005), U.N. Document A/60/L.1 UN-Resolution der 63. Generalversammlung vom 14. September 2009 zur R2P ( Bannon, Alicia 2006: Comment: The Responsibility to Protect: The U.N. World Summit and the Question of Unilateralism, in: The Yale Law Journal 115, Weiss, Thomas G. 2006: R2P after 9/11 and the World Summit, in: Wisconsin International Law Journal 24: 3, Sitzung (25. November) Die R2P in der Praxis: Die Fälle Libyen und Sudan (einen Text zur Auswahl!) Fröhlich, Manuel 2011: Der Fall Libyen und die Norm der Schutzverantwortung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21: 1,

4 Müller, Harald 2011: Ein Desaster: Deutschland und der Fall Libyen. Frankfurt: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Standpunkt 2/2011 (12 Seiten). Schoch, Bruno 2014: Die Libyen-Intervention: Warum Deutschlands Enthaltung im Sicherheitsrat falsch war, in: Beestermöller, Gerhard (Hg.): Libyen: Missbrauch der R2P? Baden Baden: Nomos, Seibel, Wolfgang 2013: Libyen, das Prinzip der Schutzverantwortung und Deutschlands Stimmenthaltung im UN-Sicherheitsrat bei der Abstimmung über Resolution 1973 am 17. März 2011, in: Daase, Christopher/Junk Julian (Hg.), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens-Warte 88: 1-2, Verlage, Christopher 2013: Die Sicherheitsratsresolution 1973 zum Fall Libyen Ein Meilenstein für die völkerrechtliche Verankerung der Responsibility to Protect, in: Daase/Junk (Hg.), Internationale Schutzverantwortung, Dembinski, Matthias/Reinold, Theresa 2011: Libya and the Future of the R2P. African and European Perspectives. Frankfurt am Main: Peace Research Institute (PRIF), PRIF-Report No. 107 (28 Seiten). Hinsch, Wilfried/Janssen, Dieter 2006: Die ausgebliebene Intervention: Darfur, in: Menschenrechte militärisch schützen. Ein Plädoyer für humanitäre Interventionen. München: Beck, Lehmann, Volker/Schütte, Robert 2011: Die Zukunft der Responsibility to Protect nach dem Fall Gadafis. Arbeitspapier der Friedrich Ebert Stiftung, Oktober 2011 (8 Seiten). Pradetto, August 2014: Normen, Interessen, Projektionen: Deutschland und die militärische Intervention in Libyen 2011, in: Beestermöller, Gerhard (Hg.): Libyen: Missbrauch der R2P? Baden Baden: Nomos, Schmeer, Elis 2010: Responsibility to Protect und Wandel von Souveränität. Untersucht am Fallbeispiel des Krieges in Darfur. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. 8. Sitzung (2. Dezember) Aufstrebende Mächte und ihre Position zur R2P Krause, Dan 2014: Und sie bewegt sich doch! Indiens Haltung zur R2P, in Staack, Michael/Krause, Dan (Hg.): Schutzverantwortung in der Debatte. Die Responsibility to Protect nach dem Libyen- Dissens. Opladen. Verlag Barbara Budrich, oder Regler, Sonja 2014: Chinas Haltung zur R2P zwischen Skepsis und Offenheit, in Staack/Krause (Hg.): Schutzverantwortung in der Debatte, Hummer, Waldemar 2014: Die EU und die R2P im Hinblick auf den internationalen Schutz von Menschenrechten in: Staack/Krause (Hg.): Schutzverantwortung in der Debatte, Sitzung (9. Dezember) Die R2P in der Praxis: Der Fall Syrien Gastvortrag Prof. L. Brock: Lehren aus 'Syrien': Ende oder Neubeginn der Schutzverantwortung? Brock, Lothar 2013: Dilemmata des internationalen Schutzes von Menschen vor innerstaatlicher Gewalt. Ein Ausblick, in: Daase, Christopher/Junk Julian (Hg.), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens-Warte 88: 1-2, Brock, Lothar 2012: Libyen, Syrien: Wie können wir die Menschen schützen?, in: evangelisch.de Pradetto, August 2014: R2P, der Regimewechsel in Libyen und die Nichtintervention in Syrien: Durchbruch oder Sargnagel für die Schutzverantwortung?, in: Staack/Krause (Hg.): Schutzverantwortung in der Debatte, III. Problematisierung der R2P aus IB-theoretischen Perspektiven 10. Sitzung (16. Dezember) (1) Konstruktivistische Perspektive: Die R2P - Norm zum Schutz von Individuen

5 Deitelhoff, Nicole 2013: Scheitert die Norm der Schutzverantwortung? Der Streit um Normbegründung und Normanwendung der R2P, in: Daase, Christopher/Junk Julian (Hg.), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens- Warte 88: 1-2, Deitelhoff, Nicole 2006: Zu(m) Recht überzeugt - Die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik, in: Becker, Michael/Zimmerling, Ruth (Hg.), Politik und Recht. PVS Sonderheft 36. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, Sitzung (13. Januar 2013) (2) Rational.-institutional. Modell: Intervention als Rettung - shared sovereignty Krasner, Stephen D. 2007: Alternativen zur Souveränität: Neue Institutionen für kollabierte oder scheiternde Staaten, in: Beisheim, Marianne (Hg.), Staatszerfall und Governance. Baden Baden: Nomos, Krasner, Stephen D. 2004: Sharing Sovereignty. New Institutions for Collapsed and Failing States, in: International Security 29: 2, Moore, Tode 2009: Violations of Sovereignty and Regime Engineering: A Critique of the State Theory of Stephen Krasner, in: Australian Journal of Political Science 44: 3, Münkler, Herfried 2007: Imperiale Ordnung. Die Governance-Leistung von Imperien in komparativer Perspektive, in: Beisheim, Marianne (Hg.), Staatszerfall und Governance, Sitzung (20. Januar) (3) Gerechter Krieg, kosmopolitische Projekte, Solidarist Moment: eine Kritik Gastvortrag Prof. Peter Mayer: Lehre des "gerechten Krieges" Mayer, Peter 1999: War der Krieg der NATO gegen Jugoslawien moralisch gerechtfertigt? Die Operation Allied Force im Lichte der Lehre vom gerechten Krieg, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) 6: 2, Pro-Intervention / Solidaristen: Byers, Michael/Chesterman, Simon 2004: You the People : Pro-democratic Intervention in International Law, in: Fox, Gregory H./Roth, Brad R. (eds.), Democratic Governance and International Law. Cambridge: University Press, Franck, Thomas M. 1992: The Emerging Right to Democratic Governance, in: American Journal of International Law 86: 1, Held, David 2007: Das Regime der liberalen völkerrechtlichen Souveränität: Errungenschaften und Grenzen, in: Soziale Demokratie im globalen Zeitalter / Die Grundlagen des Neuen Internationalismus: Kosmopolitische Prinzipien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, / Reisman, Michael W. 2004: Sovereignty and Human Rights in Contemporary International Law, in: Fox/Roth (eds.), Democratic Governance and International Law, Slaughter, Anne-Marie/Burke-White, William 2003: An International Constitutional Moment, in: Harvard International Law Journal 43: 1, Wheeler, Nicholas J. 2000: Humanitarian Intervention and International Society, in: Saving Strangers. Humanitarian Intervention in International Society. Oxford: University Press, Contra Intervention / Pluralisten: Alvarez, José E. 2001: Do Liberal States Behave Better? A Critique of Slaughter s Liberal Theory, in: European Journal of International Law 12: 2, Jackson, Robert H. 1995: International Community beyond the Cold War, in: Lyons, Gene M./Mastanduno, Michael (eds.), Beyond Westphalia: State Sovereignty and International Intervention. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press, O Connell, Mary Ellen 2008: Die Forderung nach humanitären Interventionen eine kritische Betrachtung, in: Hankel, Gerd (Hg.), Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hamburg: Hamburger Edition, Sitzung (27. Januar)

6 (4) Kritik d. Friedensforschung: R2P-symbolische Politik & Scheinverantwortung Fehl, Caroline 2013: Responsibility to Pretend? Symbolische Politik und die nicht-militärische Dimension der R2P, in: Daase, Christopher/Junk Julian (Hg.), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens-Warte 88: 1-2, Meyer, Jörg 2007: Eine neue Souveränität? Interventionen, Protektorate und internationale Administrationen als Handlungsmodi des Empire, in: Sandschneider, Eberhard (Hg.), Empire. Baden Baden: Nomos, Chandler, David 2011: Understanding the Gap between the Promise and Reality of the Responsibility to Protect, in: Cunliffe, Philip (ed.), Critical Perspectives on the Responsibility to Protect. Interrogating Theory and Practice. London: Routledge, Cunliffe, Philip 2011: A Dangerous Duty: Power, Paternalism and the Global 'Duty of Care', in: Ders. (ed.), Critical Perspectives on the R2P, Maus, Ingeborg 2008: Verfassung oder Vertrag? Zur Verrechtlichung globaler Politik, in: Herborth, Benjamin/Niesen, Peter (Hg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik, Frankfurt; Suhrkamp Maus, Ingeborg 1999: Zum Verhältnis von Freiheitsrechten und Volkssouveränität. Europäisch-USamerikanische Verfassungstraditionen und ihre Herausforderung durch globale Politik, in: Glatzer, Wolfgang (Hg.), Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft. Opladen: Leske & Budrich, Sitzung (3. Februar) (5) Die R2P als Weiterentwicklung des Völkerrechts: A Constitutional Moment Brock, Lothar 2008: Von der humanitären Intervention zur Responsibility to Protect : Kriegserfahrung und Völkerrechtsentwicklung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts, in: Andreas Fischer-Lescano, Hans-Pater Gasser, Thilo Marauhn, Nataliono Ronzitti (Hg.): Frieden in Freiheit. Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, Blome, Kerstin 2004: Paradigmenwechsel im Völkerrecht? Herausforderungen bei der Etablierung eines Weltinnenrechts im Politikfeld Menschenrechte. Duisburg: Institut f. Entw. u. Frieden (INEF), Report 75/2004. Brunkhorst, Hauke 2007: Legitimationskrise der Weltgesellschaft. Global Rule of Law, Global Constitutionalism und Weltstaatlichkeit, in: Albert, Mathias/Stichweh, Rudolf (Hg.), Weltstaat und Weltstaatlichkeit. Wiesbaden: VS, Cohen, Jean L. 2008: A Global State of Emergency of the Further Constitutionalization of International Law: A Pluralist Approach, in: Constellations 15: 4, Habermas, Jürgen 2004: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? In: Der gespaltene Westen. Frankfurt: Suhrkamp, Zürn, Michael 2011: Vier Modelle einer globalen Ordnung in kosmopolitischer Absicht, in: PVS 52: 1, Sitzung (10. Februar) IV. Schlussplädoyer: Wider einem Neuen Militärischen Humanitarismus Hansel, Mischa/Reichwein, Alex 2015/16: Forbidden Fruits: Humanitarian Reasoning and the New Authoritarian Interventionism The Case of Russia. EWIS Workshop Rethinking Responsibility: Military Humanitarianism beyond Western States?, University of Tübingen, 6-8 April Bellamy, Alex /Williams, Paul 2012: On the limits of moral hazard: The responsibility to protect, armed conflict and mass atrocities, in: European Journal of International Relations 18: 3, Brock, Lothar 2005: Gewalt und Recht in den Nord-Süd-Beziehungen, in: Engel, Ulf/Jakobeit, Cord/Mehler, Andreas/Schubert, Gunther (Hg.): Navigieren in der Weltgesellschaft. Festschrift für Rainer Tetzlaff. Münster: Lit-Verlag,

7 Daase, Christopher 2013: Die Legalisierung der Legitimität - Zur Kritik der Schutzverantwortung als emerging norm, in: Daase, Christopher/Junk Julian (Hg.), Internationale Schutzverantwortung - Normative Erwartungen und politische Praxis. Friedens-Warte 88: 1-2,

The Responsibility to Protect after Syria: Challenged or Confirmed?

The Responsibility to Protect after Syria: Challenged or Confirmed? Department of Political Science Sommersemester 2017 (Mo. 18-20h, Raum S4, Zeughaus, Senckenbergstr. 3) Dr. phil. Alex Reichwein Karl-Glöckner-Str. 21E 35394 Giessen Tel. : 0641-99-23114 Sprechstunde: Mo.

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie Gleichstellung Publikationen APuZ Frauen in Europa Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37-38/2011) Bestellnummer: 7137 als PDF www.bpb.de/33132 50 Jahre Gleichberechtigung Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

Idee und Umsetzung der AGENDA 21 Idee und Umsetzung der AGENDA 21 Eine Bilanz für die Bundesrepublik Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften der Freien Universität

Mehr

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen Quelle: http://www.prophecynewswatch.com/2012/january03/0362.html 1.Januar 2012 Schiiten und Sunniten kämpfen im Jahr 2012 um die regionale Supermacht

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Cyber Security im Unternehmen

Cyber Security im Unternehmen Cyber Security im Unternehmen Schutz vor Datenklau und Cyber Attacken zwischen Compliance und Arbeitnehmerdatenschutz Einladung zum Arbeits(Rechts)Frühstück am 15. März 2016 in Berlin 15. März 2016 in

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Vortrag Fachtag Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge Ernst-Abbe-Fachhochschule

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT Emissionsarme Mobilität in Kommunen HINTERGRUND UND ZIELE Rund 1/3 aller bundesweit in öffentlicher Hand eingesetzten Fahrzeuge müssen altersbedingt ersetzt werden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Arbeiten aus dem Institut für Ethnologie der Universität Leipzig 10 Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Eine interdisziplinäre Kontroverse von, Georg Materna, 1. Auflage Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Liedtke

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft A. Völkerrechtliche Grundlagen I. Begriff des Völkerrechts 1) Definition 2) Begriffliche Abgrenzungen II. Eigenarten des Völkerrechts

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

PICALIKE API DOKUMENTATION

PICALIKE API DOKUMENTATION PICALIKE API DOKUMENTATION 2 INDEX EINFÜHRUNG PICALIKE 3 ABLAUF 3 VORAUSSETZUNG 4 PFLICHTFELDER 4 WEITERE FELDER 4 API 5 ÄHNLICHKEITSSUCHE 5 RECOMMENDOR 5 WEITERE EINSTELLUNGEN 6 KONTAKT 7 3 EINFÜHRUNG

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr