Besondere Rücksicht gegenüber Kindern
|
|
- Catrin Siegel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ihre Polizei
2 Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder sind klein. Sie können z. B. noch nicht über Autos hinwegsehen. Kinder haben ein kleineres Blickfeld als Erwachsene. Sie sehen von der Seite herannahende Fahrzeuge später. Kinder lassen sich leicht ablenken. Sie können nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden und sich nicht auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren. Kinder können Geschwindigkeiten und Distanzen schlecht abschätzen und wissen noch nichts von Bremswegen. Kinder können Geräusche nicht richtig zuordnen. Sie hören zwar gut, merken aber nicht, aus welcher Richtung die Geräusche kommen. Kinder haben oft Angst vor den Fahrzeugen.
3 Der Schulweg Tipps für Eltern! Verhalten Sie sich zu Fuss, mit dem Fahrrad und auch am Steuer eines Motorfahrzeugs vorbildlich. Kinder ahmen nach! Ermöglichen Sie Ihrem Kind, den Schulweg aktiv zu erleben. Verzichten Sie auf den Transport mit dem Auto! Begleiten Sie Ihr Kind mehrmals auf dem Weg zur Schule oder zum Schulbus. Wählen Sie nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg. Wenn Sie das Kind abholen, warten Sie direkt beim Ausgang der Schule und nicht auf der gegenüberliegenden Strassenseite. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind vor jedem Betreten der Fahrbahn stehen bleibt («Warte luege und lose laufe»). Ihr Kind soll am Fussgängerstreifen warten, bis die Fahrzeuge vollständig stillstehen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es auch bei Lichtsignalanlagen auf den Verkehr achten muss. Schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Schule. Hetze und Eile erhöhen das Unfallrisiko. Lassen Sie Ihr Kind erst dann mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wenn Sie sicher sind, dass es im Verkehr zurechtkommt und wenn die Schule und Sie es als sinnvoll erachten. Üben Sie den Schulweg auch mit dem Fahrrad. Bestehen Sie darauf, dass Ihr Kind den Velohelm trägt, und tragen Sie ihn ebenfalls.
4 Kinder auf dem Schulweg! Zu Beginn des Schuljahres ist der Schulweg für viele Kinder neu und deshalb ungewohnt. Kleine Kinder können sich noch nicht gut auf den Strassenverkehr konzentrieren. Kinder in Gruppen animieren sich gegenseitig zum Spielen und zum Austragen von Mutproben und Machtkämpfen. Allein auf dem Schulweg neigt das Kind oft zum Träumen. Am Morgen haben Kinder auf dem Weg in die Schule oft noch «Anlaufschwierigkeiten». Kinder überqueren die Fahrbahn manchmal spontan. Kinder, die einen wartenden Bus erreichen wollen, achten oft nicht auf den Verkehr. Sie haben nur ihr Ziel vor Augen und versuchen es auf dem kürzesten Weg zu erreichen. Kinder sind oft auch mit Trottinetts oder Rollbrettern unterwegs, die sie noch nicht beherrschen. Nach Schulschluss ist der Bewegungsdrang der Kinder besonders gross.
5 Kinder mit dem Fahrrad auf dem Schulweg! Viele Kinder sind mit dem Velo erstmals Fahrzeuglenkende im Strassenverkehr. Rad fahrende Kinder sind unberechenbar. Sie können kaum zwischen Spielwelt und Verkehrsrealität unterscheiden. Nicht alle Kinder können auf dem Fahrrad eine gerade Spur halten. Kinder haben Mühe, die vielen Verkehrs- und Verhaltensregeln einzuhalten. Kinder haben beim Linksabbiegen Mühe, nach hinten zu schauen und ein deutliches Armzeichen zu geben. Kinder können den Bremsweg von Fahrzeugen schlecht einschätzen. Kinder kennen die Besonderheiten von Autos, Lastwagen, Bus, Tram usw. und die davon ausgehenden Gefahren noch nicht. Rad fahrende Kinder haben oft Angst vor grösseren Fahrzeugen und verhalten sich dadurch unsicher.
6 Lenker: Achtung Kinder!! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem nach Schulschluss, wenn die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben möchten. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie Kinder im Bereich der Strasse sehen, und seien Sie bremsbereit. Halten Sie vor Fussgängerstreifen immer vollständig an, wenn ein Kind die Fahrbahn überqueren möchte oder sich bereits darauf befindet. Kinder lernen in der Verkehrserziehung den Fussgängerstreifen erst zu überqueren, wenn ein Fahrzeug stillsteht. Geben Sie keine Handzeichen, denn das Kind könnte sonst losrennen, ohne auf weitere Gefahren zu achten (z. B. Gegenverkehr). Achten Sie auch auf Rad fahrende Schülerinnen und Schüler. Diese beherrschen ihr Fahrrad oft noch nicht ausreichend. Halten Sie genügend Abstand zu Rad fahrenden Kindern und rechnen Sie mit falschen Verhaltensweisen. Verhalten Sie sich korrekt, auch wenn Sie zu Fuss unterwegs sind, damit die Kinder kein falsches Verhalten nachahmen.
Kinder auf dem Schulweg
Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren
Sicherheit auf dem Schulweg
Gemeindepolizei Männedorf Sicherheit auf dem Schulweg Was schützt mein Kind? Wer hat welche Aufgaben? Inhalt Mein Ziel: Sie wissen wie Sie Ihr Kind wirksam vor Unfällen / Übergriffen schützen können Wer
Kinder auf dem Schulweg
Kinder auf dem Schulweg Sicher in die Schule und wieder nach Hause bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ab in die Schule Für Kinder ist der Weg zur Schule ein besonderes Erlebnis. Sie machen dabei wichtige
Weil Kinder keine Bremse haben.
Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.
Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg
Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest
Fahrzeugähnliche Geräte
Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft
Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit
1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere
Erste Schritte im Strassenverkehr
Erste Schritte im Strassenverkehr Auf dem Weg zur Selbstständigkeit bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Übung macht den Meister Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt entdecken. Dabei dehnen sie
Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule
Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur
Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei
Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern
Kinder unterwegs im Straßenverkehr
Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern
Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind
Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder
Kinder auf dem Schulweg
Kinder auf dem Schulweg Sicher in die Schule und wieder nach Hause bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Kindergerechte Schulwege, Verkehrsunterricht, Verkehrsdienst, rücksichtsvolle Fahrzeuglenkende
Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln
Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich
Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.
Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,
Erste Schritte im Strassenverkehr
Erste Schritte im Strassenverkehr Auf dem Weg zur Selbstständigkeit bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Für Kinder ist der Strassenverkehr gleichermassen Faszination und Herausforderung. Gefahren sind
Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht
Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke
Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Radfahren Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fahr Rad! Fortbewegungsmittel und Sportgerät zugleich, ökologisch und ökonomisch: das Fahrrad. Über drei Millionen Schweizerinnen und
Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung
Hinweis: Steuerungs- und L-Taste für Vollbildschirm; beenden: Esc Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Dieses Medium wurde in Zusammenarbeit von VOL Christian Wegmayr,
Sicher und entspannt durch die Mitte.
VCS_Kreisel_D.qxp 16.6.2006 14:12 Uhr Seite 2 Verlangsamen. Vortritt gewähren. Hintereinander fahren. Rundherum sicher über den Kreisverkehrsplatz. www.verkehrsclub.ch Verkehrs-Club der Schweiz VCS, Postfach
Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten
LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2
LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen
Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel
Die Mobilitätsfibel In der Mobilitätsfibel finden Sie weitere Hinweise und Anregungen für einen sicheren Schulweg Ihres Kindes. Außerdem erfahren Sie mehr über die positiven Wirkungen, die das selbstständige
E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel
E-Bikes Mit Sicherheit leichter ans Ziel Locker in die Pedale treten, rasch vorankommen und jeden Hügel leicht bewältigen. Die Unterstützung durch einen Elektromotor beim Radfahren hat viele Vorteile.
Radfahren. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Radfahren Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schnell oder gemütlich, kurze oder lange Distanzen, als Sport oder im Alltag Radfahren macht Spass und ist gesund. Wer sicher fährt, fährt
Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schlafen Sie sich wach Bei rund 10 20 % aller Verkehrsunfälle ist Müdigkeit im Spiel. Nicht nur das Einschlafen am Steuer ist gefährlich,
Sicher Rad fahren Regeln und Tipps
Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können
Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN
Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN GRUNDSCHULE Gefahrenpotenzial erkennen Toter Winkel SEKUNDARSTUFE I Gefahrenpotenzial erkennen Toter Winkel und Schleppkurve SEKUNDARSTUFE
Mobilitätserziehung Fahrrad
Mobilitätserziehung Fahrrad Inhaltsverzeichnis Vorwort / Allgemeine Hinweise Vorschlag Elternbrief Helmeinstellung in 4 Schritten Das verkehrssichere Fahrrad Arbeitsblatt Das verkehrssichere Fahrrad Lösung
lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn
Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren
I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:
1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter
Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15
Maria Limbourg, Universität Essen, 2002 Kinderunfälle Kinderunfälle 2000 Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 1,8 Millionen Kinder bei Unfällen verletzt, im Haus und Garten, in der Freizeit, im Kindergarten
Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner
Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner 1 Organisation und Ziele Kursziele Spass am Velofahren fördern. Verstehen auf was es ankommt, damit Sie mehr als nur die Lenkstange im Griff haben. Als
Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn
Sicher unterwegs mit der Badner Bahn M o d e r n k o m f o r ta b e l s i c h e r Sicherheit braucht aufmerksamkeit Wir leben in einer Zeit, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt. Dank strengerer
Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße
Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Waldmeisterstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn
Vor der Haustür. Hinweise!
Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die
Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte
Radfahrprüfung GS Rautheim: Hinweise zur Prüfungsstrecke 1 Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte Achtung: Oft stehen parkende Autos am Fahrbahnrand, besonders im Lehmweg. Parkende
Position. Tramhaltestellen mit Ausstieg auf die Fahrbahn 2011/03
Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Position 2011/03 Tramhaltestellen mit Ausstieg
Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen
Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr
Kinder unterwegs im Straßenverkehr
Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern
Sehen mit Kinderaugen - Sensibilisierung Erwachsener und Eltern
Seminar : Unterrichtsprojekte Verkehr Datum 03.07.2006 Dozentin: Dr. Susanne Richter Referenten: Michael Kuhnert, David Scheffer, Thomas Urban, Steffi Rockstroh Verkehrserziehungsprojekt - Psychologie
Mit Sicherheit besser ankommen.
Mit Sicherheit besser ankommen. Schnell, komfortabel und sicher ans Ziel. Tag für Tag nutzen fast eine Million Passagiere die SBB. Weil die Bahn zuverlässig ist. Weil Zugfahren bequem ist und Spass macht.
Beobachtungspunkte 1. Heinrich-Eger-Straße (Ausfahrt Parkplatz) 2. Ecke Heinrich-Eger-Straße Sankt-Lambertus-Straße 3. Kreuzung
Beobachtungspunkte 1. Heinrich-Eger-Straße (Ausfahrt Parkplatz) 2. Ecke Heinrich-Eger-Straße Sankt-Lambertus-Straße 3. Kreuzung Sankt-Lambertus-Straße Reeser Straße Marienbaumer Straße 4. Marienbaumer
8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN
8. ! ZIELE unterschiedliche Verkehrszeichen kennenlernen Verhalten je nach Verkehrszeichen besprechen und einüben Siehe Schülerheft S. 34 INHALTE Gefahrenzeichen Gefahrenzeichen sind grundsätzlich dreieckig
zusatzaufgabe Wer zu Fuß zur Schule geht, tut auch etwas für die Umwelt. Stimmt das? Begründe deine Meinung.
Station 1 Blatt 1 Aufgabe 1 Molli geht öfter zu Fuß zur Schule. Welche Vorteile und Nachteile kann das haben? Sammle und liste sie hier auf. Finde mindestens zwei Vorteile und zwei Nachteile. Vorteile
Radschläge Die 10 goldenen Tipps für sicheres Velofahren.
Radschläge Die 10 goldenen Tipps für sicheres Velofahren. Unsere Radschläge Eine runde Sache 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abstand zum Strassenrand. Nie auf der weissen Leitlinie fahren. Mindestens 70 cm Abstand
ICH. und die Anderen
ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten
Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen
Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Kuratorium für Verkehrssicherheit Projektleitung Angelika Ledineg KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT 1 Inhalt 1 Ausgangslage... 3 2 Umsetzung des
Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram
7 Handout Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram GRUNDSATZ RESPEKTIERE ANDERE VERKEHRSPARTNER Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Unser Thema OEV Fussgänger =Verkehrspartner
Kampagnen Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Es gibt unterschiedliche, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu verbessern. Am Beispiel einer aktuellen Kampagne (Turboschlaf) werden Zielgruppe und Inhalte
Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs
Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von
RADFAHREN. Sicher im Sattel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
RADFAHREN Sicher im Sattel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung fahr Rad! Fortbewegungsmittel und Sportgerät zugleich, ökologisch und ökonomisch: das Fahrrad. Über drei Millionen Schweizerinnen und
ZU FUSS IM HOHEN ALTER SICHER IM STRASSENVERKEHR
ZU FUSS IM HOHEN ALTER SICHER IM STRASSENVERKEHR Informationsbroschüre für alte Menschen, Angehörige, Betreuungspersonen und Fahrzeuglenkende EMPFEHLUNGEN FÜR FUSSGÄNGERINNEN UND FUSSGÄNGER 1. Nehmen Sie
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten
Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19
Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen
Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates
Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Ihr Wohl Viele Unfälle im Strassenverkehr werden von angetrunkenen Lenkern verursacht. Unter Alkoholeinfluss
Kinder sehen und verstehen
Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2
Richtlinien Schultransport Amsoldingen
Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport
Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung
Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Brennen Ihnen beim Autofahren die Augen oder gähnen Sie dauernd? Halten Sie an und machen Sie einen Turboschlaf von 15 Minuten.
Verkehrserziehung BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE:
Verkehrserziehung BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE: Durch die Verkehrserziehung in der Volksschule soll eine kritische, verantwortungsvolle und umweltbewusste Einstellung zum Straßenverkehr geweckt und ein sicheres
Mit dem Pedibus zur Schule...
Mit dem Pedibus zur Schule... Das Plus für Mensch und Umwelt Unterstützt vom VCS Verkehrs-Club der Schweiz Postfach 8676 3001 Bern Tel. 0848 611 611 (Normaltarif) Bestellungen dok@verkehrsclub.ch Informationen
Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen
Kontrollpunkt L1 durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Anfahren vom Fahrbahnrand 1. deutlich umsehen 2. Fahrrad vom Gehweg schieben 3. Pedale ordnen 4. aufsitzen 5. nochmals deutlich umsehen
Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn
2.2 Sicher Bus-und Bahnfahren Allgemeine Informationen Wenn Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, sollten sie die wichtigsten Regeln zum sicheren Verhalten in Bussen und Bahnen kennen.
Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln
Posten: 1 Busspur vor Grundschule Beschreibung: Start, Abfahrt Fehleranzahl: 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Rad auf Fahrbahn schieben Pedale in
Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch
Praktische Tipps die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch Fakt 1 Niemand hält sich zu Fuss besser an die Verkehrsregeln als Seniorinnen und Senioren. Fakt 2 Über 50% der getöteten Fussgänger
Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v
FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist
Der Vortritt und ich
Der Vortritt und ich Inhalt Seite Grundsätzliche Regeln 3 Rücksicht gegenüber Fussgängern 5 Öffentliche Verkehrsmittel 7 Rechtsvortritt 9 Signaltafeln 10 Lichtsignale 12 Gegenverkehr 14 Radwege und Radstreifen
Mobilitätsbildung je früher, desto besser. Evangelische Akademie Rheinland 14. Juni 2014 Anja Hänel
Mobilitätsbildung je früher, desto besser Evangelische Akademie Rheinland 14. Juni 2014 Anja Hänel Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Fußverkehr Auto Fahrrad Bus Bahn Flugzeug Beratung, Service Mitgliederverband
Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2
Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung
Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan
(kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.
mit dem Fahrrad zu John Deere
Seit 16 Jahren mit dem Fahrrad zu John Deere Erfahrungen eines radsportbegeisterten Fernpendlers (täglich 28 km) und Ökofreaks k Das Abenteuer beginnt am Gartentor: Fahrradfahren ist leise; deshalb erst
Vorbeifahren an einem Hindernis Vorbeifahren an einem Hindernis
Vorbeifahren an einem Hindernis Was sind Hindernisse auf der Fahrbahn? Haltende Fahrzeuge, Absperrungen, sonstige Gegenstände, die den Fahrweg einengen oder blockieren. Beispiele: herabgestürztes Ladegut
«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!»
«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!» Informationen und Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte Ihre Polizei und die Schweizerische Kriminal prävention (SKP) eine interkantonale
Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder
Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte
Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS vergleichen verschiedene Geschwindigkeiten miteinander. In einem zweiten Teil berechnen sie, wie lange der Anhalteweg von Autos ist. Ziel Die SuS können verschiedene
Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen
Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?
Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!
Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar
Vorfahrtregeln an Kreuzungen
Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:
Wer ist die ADV e. V.?
Jugendverkehrsabzeichen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrserzieher - A D V e.v. Umsetzungsmöglichkeiten in Südtirol? Wer ist die ADV e. V.? A D V e.v. - 1971 gegründet gemeinnütziger eingetragener
ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE
asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Kompetenzenkatalog Kategorie M 22. März 2011 Grundlage für die Prüfungsvorbereitung
Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.
Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern
I.3 Unterwegs zur Schule
I.3 Unterwegs zur Schule AB 8 Wie kommst du zur Schule? AB 9 Kennst du deinen Schulweg? AB 10 Zu Fuß zur Schule eine Aktion macht Schule AB 11 a und 11 b Verkehr rund um die Schule - Verkehrszählung AB
Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen
1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,
Rücksicht hat Vortritt. Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > >
Rücksicht hat Vortritt Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > > Tempo-30-Zonen/Begegnungszonen Ähnlich, aber anders Seite 2 Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen haben vieles gemeinsam. Sie verlangsamen
I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:
1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter
Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz
Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen
Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.
Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster
Psychologische Hindernisse Barrieren im Kopf. Christine Chaloupka-Risser, FACTUM Chaloupka und Risser Verkehrs- und Sozialanalysen
Psychologische Hindernisse Barrieren im Kopf Christine Chaloupka-Risser, FACTUM Chaloupka und Risser Verkehrs- und Sozialanalysen 1 Ausgangspunkt Geschwindigkeitsverhalten Verkehrssicherheit & Umwelt,
SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug
SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug Gurttragvorschriften Im Interesse der Verkehrssicherheit hat der Bundesrat mehrere Änderungen beschlossen. So sollen Kinder künftig in Personenwagen und Schulbussen noch
9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.
1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger
Kopfstützen schützen.
Kopfstützen schützen. Selbst der umsichtigste und aufmerksamste Fahrer kann in einen Unfall verwickelt werden. Einfache Vorsorgemassnahmen können dazu beitragen, die Folgen eines Unfalls zu mildern. Dazu
:LU EULQJHQ DOOH VLFKHU DQV =LHO
Kinder im Straßenverkehr Gefahrstelle Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts Kurve (rechts) Doppelkurve Unebene Fahrbahn Schnee- oder Eisglätte Verengte Fahrbahn Einseitig verengte Fahrbahn Baustelle
Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d
Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Fahrrad Checkliste Ist an meinem Fahrrad alles dran und funktioniert alles? alles klar muss neu erledigt Hinterradbremse / Rücktrittbremse d d
ADV. Jugendverkehrsabzeichen. Für die Grundschule 3./4. Schuljahr Bogen4 Name... Klasse... Ich und bin alt. als. Wenn ich groß bin, möchte ich ein
ADV Jugendverkehrsabzeichen Für die Grundschule 3./4. Schuljahr Bgen4 Name... Klasse....... Ich und bin alt. als Wenn ich grß bin, möchte ich ein Praktische Prüfung: 1 Spurhalten mit Linksabbiegen. Fahre
Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer
VDI-Berichte Nr. 1960, 2006 1 Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer Dipl. Volkswirt Björn Dosch, Dr.-Ing. Andrea David, ADAC e.v., München 1. Ziele und Aufgaben von Fahrerassistenzsystemen
Auch im Alter sicher in der Stadt mobil
Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der
Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs
Richtiges Verhalten am Unfallort Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs Liebe Mitlebende! Von Herzen unterstütze ich die Initiative des Bundesverkehrsministeriums und des DVR
4. Verkehrssicherheitsforum
Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft
Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West
Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West Gemeinderatspräsident Erich Feller; Gemeinderat Hansruedi Schönenberg; Philippe Dentan, Fachbereichsleiter Verkehr; Stefan Gerber, Dipl. Ing. FH, Bächthold
Gemeinsam auf der sicheren Seite
Gemeinsam auf der sicheren Seite Sicherheit macht Schule www.oebb.at/sicherheitmachtschule 02 Vorwort Gleisüberschreiten 03 Durch Rücksicht und Vorsicht Sicherheit für alle! Gleisüberschreiten ist lebensgefährlich!