Management von Wertschöpfungskooperationen. Quantitative Studie zu den bestimmenden Erfolgsfaktoren von Kooperationen, Netzwerken und Clustern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management von Wertschöpfungskooperationen. Quantitative Studie zu den bestimmenden Erfolgsfaktoren von Kooperationen, Netzwerken und Clustern"

Transkript

1 Management von Wertschöpfungskooperationen Quantitative Studie zu den bestimmenden Erfolgsfaktoren von Kooperationen, Netzwerken und Clustern Patrick Philipp Grames Tobias Redlich Jens Wulfsberg Arbeitsgruppe Wertschöpfungssystematik Laboratorium für Fertigungstechnik Helmut Schmidt Universität Holstenhofweg 85, Hamburg

2 Summary This paper fulfills a multi-stage empirical study and completes a submission from ZWF 9/2012. It aims to develop strategic guidelines which enable entrepreneurs to lead strategic alliances to successful endeavours. The strategic guidelines are based an a theoretical basis of several scientific publications. Furthermore 16 managers who are aerospace and defence experts have evaluated and confired each of these guidelines. These experts work for companies which belong to the Aviation Cluster Hamburg Metropolitan Region. Abstract Dieser Beitrag knüpft an einen früheren Artikel der Autoren [1] an und bildet den Abschluss einer mehrstufigen empirischen Untersuchung. Ziel ist es, anhand von Faktoren die auf den Erfolg von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskooperationen wirken, Handlungsleitlinien zu entwickeln, die zum besseren Gelingen solcher Kooperationen beitragen sollen. Diese Handlungsleitlinien basieren aus theoretischer Sicht auf mehreren wissenschaftlichen Einzelarbeiten und werden darüber hinaus durch das Fachwissen und die Praxiserfahrung von 16 Unternehmensexperten bestätigt. Diese sind Angehörige des mittleren und oberen Managements der Unternehmen Airbus, EADS Deutschland, Cassidian, Rockwell Collins Deutschland, Eurocopter Group, A. T. Kearney, Deutsche Bahn und der Verlagsgruppe Handelsblatt und führen durchschnittlich 1247 Mitarbeiter. Hintergrund Der Dienstleistungscharakter aller Produkte nimmt zu auch der von Investitionsgütern, wie Autos und Flugzeugen [2]. Es reicht nicht mehr aus ein exzellentes Produkt zu verkaufen, man muss sich vielmehr frühzeitig am besten noch während der Entwicklung aus allen verfügbaren Quellen, wie Zulieferern und Kunden, informieren, was das Produkt-Dienstleistungs-Gesamtpaket enthalten muss. Unternehmensnetzwerke, Innovationskooperationen und Entwicklungszusammenarbeiten sind wichtige und etablierte Bestandteile, sowohl der Organisationsstruktur als auch des Alltags, von heutigen Unternehmen [3]. Bei den heute üblichen verkürzten Produktlebenszyklen und den immer

3 schneller wiederkehrenden Innovationszeitpunkten reicht es nicht mehr aus, sämtliche Entwicklungsleistung innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen stemmen zu wollen [4]. Ebert, Chandra und Liedtke von der Unternehmensberatung A. T. Kearney stellten in einer Studie zum Thema Innovationsmanagement heraus, dass die Unternehmen, die derzeit am erfolgreichsten wirtschafteten, sich aktiv um externe Partner bei der Entwicklung innovativer Produkte bemühten [5]. Diese Ausrichtung auf offenere Unternehmensgrenzen und hin zur Idee der interaktiven Wertschöpfung wird durch wissenschaftliche Untersuchungen [6,7] und vom generellen Megatrend zur Individualisierung [8] getragen. In einer Unternehmensrealität, in der sich bereits mittelständische Produzenten von Spezialmaschinen einem Absatzmarkt gegenüber sehen, der kein geringerer, als der Weltmarkt ist [9], gelangen Unternehmer schnell zu der Einsicht, dass ihre Wertschöpfungsketten Lücken aufweisen, die sie alleine nicht werden schließen können. Langfristig angelegte unternehmensübergreifende Wertschöpfungskooperationen, in denen sich mehrere Zulieferer um ein fokales Unternehmen zentrieren, ermöglichen hier enorme Vorteile. So können Zulieferern ihre Kundenbindung stärken und durch den Zugriff auf externe Problemlösungskompetenz Forschungsund Entwicklungskosten einsparen, während Abnehmer passgenaue Produkte erhalten und gleichzeitig Lieferantenpflege betreiben [1]. Gemeinsames Ziel sollte es sein Kooperationen von Unternehmen dauerhaft aufrecht zu erhalten, um Wissensverlust nahezu gänzlich abzufangen und ihn in interorganisationale Erfahrung umzuleiten. Bedeutende Eigenschaften von erfolgreichen Unternehmenskooperationen Um Unternehmenskooperationen anzulegen und erfolgreich zu betreiben, können die in diesem Beitrag dargestellten Handlungsleitlinien herangezogen werden. Ziel dieser Handlungsleitlinien ist es die Effizienz von Unternehmenskooperationen zu erhöhen und deren Ablauforganisation Robustheit zu verleihen, um den Wertschöpfungserfolg zu gewährleisten. Prekär sind beispielsweise das Eintreten einer Stock-Out-Situation in einem Glied der Wertschöpfungskette und die damit verbundenen logistischen Verzögerungen. Derartige Probleme treten dann auf, wenn eine ineffiziente Ablauforganisation zwischen den Partnern vorherrscht, oder beide mit nicht vollständig synchronisierten Datensätzen bezüglich ihrer aktuellen Prozesse arbeiten. Die Ursachen solcher organisatorischer Reibungsverluste lassen sich durch die systematische und zusammenwirkende Anwendung der hier vorgestellten Handlungsleitlinien beseitigen (Bild 1). Diese

4 sind anwendungsorientiert gestaltet und beziehen sich schwerpunktmäßig auf produktionstechnische Unternehmenskonstellationen. Darüber hinaus und unabhängig von Branche, Größe und Intensität einer unternehmensübergreifenden Kooperationstätigkeit gelten die folgenden Grundprinzipien für alle Formen der gemeinschaftlichen Wertschöpfung und Leistungserstellung: Die kritische Masse muss erreicht werden. Dies gilt sowohl quantitativ für die Anzahl der Kooperationspartner, als auch qualitativ für die Güte der Austauschbeziehungen und die Lebendigkeit der Netzwerkstruktur [10]. Der Wille zur Kooperation muss bei allen Partnern vorhanden sein. Der gegenseitige Austausch von Fachpersonal der F&E-Abteilungen schafft hier zusätzliches Vertrauen [11,12]. Zwischen den Kooperationspartnern sollten informelle, persönliche Beziehungen wachsen, damit aufkommende Informationsasymmetrien nicht einseitig opportunistisch ausgenutzt werden [11,12]. Es muss mindestens ein etabliertes, fokales Ankerunternehmen geben, an dem sich einerseits interne Zulieferer orientieren können und andererseits damit das Netzwerk schnell Kontakt zu externen Zulieferern und Abnehmern findet [2,13]. Ab einer gewissen Größe der Kooperation ist ein eigens eingerichtetes Netzwerkmanagement sinnvoll, welches mit der internen Ablauforganisation und die Außendarstellung der Kooperation betraut ist [13].

5 BILD 1 Die vier Einflussbereiche des Kooperationserfolgs Erfolgsfaktoren und Einflussfaktoren Erfolgsfaktoren sind als Teil des gesamten Erfolges eines Geschäfts oder einer Strategie zu sehen [1]. Erfolgsfaktoren sind immer einseitig positiv formuliert und haben damit nur die Möglichkeit positiv, also erfolgsdeterminierend auf ein Objekt, wie z. B. eine Unternehmenskooperation, zu wirken [14], z. B.: Hohe Markttransparenz. Sie werden üblicherweise in frühen Phasen der Durchdringung eines Themenkomplexes eingesetzt. Einflussfaktoren hingegen sind immer neutral zu formulieren, also ohne ein von vorn herein wertendes Adjektiv. Sie determinieren damit von sich aus weder nur den Erfolg, noch nur den Misserfolg eines Vorhabens. Einflussfaktoren bilden unvoreingenommen ab, welche Faktoren ein Untersuchungsobjekt bestimmen und können daher je nach aktueller Lage den Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmenskooperation bedeuten, z. B.: Höhe der Markttransparenz. Einflussfaktoren sollten für breit angelegte primärwissenschaftliche Betrachtungen eingesetzt werden. Vorgehen Um die Thematik der kooperativen Produkterstellung zu durchdringen und daraus zielführende Handlungsleitlinien ableiten zu können, wurde wie folgt vorgegangen: 1. Sammlung und qualitative Bewertung von 24 Erfolgsfaktoren für unternehmensübergreifende Wertschöpfungskooperationen (siehe auch [1]). 2. Ableitung und Identifikation von 110 Einflussfaktoren auf das erfolgreiche Management von Unternehmenskooperationen. 3. Selektion der 44 bedeutsamsten Einflussfaktoren, gestützt auf [1] und systematische Analyse von deren Interdependenzen.

6 4. Aufstellung von Handlungsleitlinien, die zum Erfolg von Unternehmenskooperationen führen, gemäß den Interdependenzen der Einflussfaktoren. 5. Validierung dieses Handlungsleitfadens durch 16 Unternehmensvertreter der Luftfahrt-, Raumfahrt-, Verteidigungs-, Rüstungs-, Mobilitäts- und Medienbranche, die durchschnittlich jeweils 1247 Mitarbeiter führen. Ergebnisse: Handlungsleitfaden für erfolgreiche Unternehmenskooperationen Die hier dargestellten Handlungsleitlinien sind von links nach rechts zu lesen und zeigen welche Ausgangsfaktoren bedeutend für den Erfolg von Kooperationen sind. Sie beginnen immer mit vergleichsweise einfach anzustoßenden Eingangsfaktoren, bilden ab welche Prozessfaktoren durch diese angeregt werden und zu welchen erfolgsbestimmenden Ausgangsfaktoren dies führt. Die Zahlenwerte zwischen den sich aufeinander wirkenden Einflussfaktoren stehen für die prozentuale durchschnittliche Zustimmung der 16 befragten Unternehmensexperten zu jener Verbindung. 1. Fähigkeit zur Zusammenarbeit beider Kooperationspartner Diese Leitlinie (Bild 2) verdeutlicht, dass man durch die Installation von unternehmensübergreifend durchgängigen IT-Systemen zu einer Erhöhung der Qualität des Planungsprozesses gelangen kann. Hiervon ausgehend, lassen sich sowohl F&E-Kosten senken, als auch, wegen des zuverlässigeren Überblicks über den Produktionsablauf, Aufwand und Ertrag einer Kooperation zufriedenstellender unter den Kooperationspartnern aufteilen. BILD 2 Fähigkeit zur F&E-Zusammenarbeit beider Kooperationspartner

7 Die wichtige Durchgängigkeit der IT-Systeme scheint aber noch nicht in allen Unternehmen berücksichtigt zu werden. So berichtet einer der Befragten, dass er in seinem Unternehmen eine rollenbasierte Planungssoftware zur Erstellung von Stücklisten für Fertigungsaufträge vermisse, da sich seine F&E-Abteilung immer noch mit Excel-Listen aufhalte. Ein anderer Experte bestätigt, dass ihm die Qualität des Planungsprozesses sehr wichtig sei, dass diese aber bewusst oft nicht optimiert werde, da Veränderung eingespielter Praktiken nicht immer so einfach ist, auch wenn diese schlecht sind. Haben zwei potentielle Kooperationspartner schließlich zusammen gefunden und die theoretische Fähigkeit zur Kooperation als Grundvoraussetzung hergestellt (Bild 2), so hängt es nun stark von der Qualität der Kommunikation zwischen den Unternehmen ab (Bild 3), wie effizient diese Kooperation verlaufen wird. 2. Interbetriebliche Kommunikationskultur der Partner Unternehmensvertretern, die die interbetriebliche Kommunikationskultur (Bild 3) innerhalb ihrer Kooperationen verbessern wollen, offenbart diese Leitlinie dazu drei nahezu singuläre Wege. Zunächst kann man über eine verstärkte Frühaufklärung und damit Erhöhung der Markttransparenz das Fachwissen und die Erfahrung mehren, über welche eigene Kooperationsteams verfügen (54 % Zustimmung der befragten Experten). Durch die damit leichter verfügbaren Informationen wird der positive Eindruck bestärkt, den eigene Unternehmensangehörige von der Kooperation haben (69 % Zustimmung), was zunächst den praktischen Nutzen einer Kooperation subjektiv aufwertet (69 % Zustimmung). Damit wird dann die Bereitschaft zur interbetrieblichen Kommunikation befördert (51% Zustimmung). Gleichzeitig kann man die positive Wirkung der erhöhten Markttransparenz zur Senkung der Wahrscheinlichkeit von Produktflops nutzen (66% Zustimmung), wodurch im weiteren Verlauf die Intensität des Konkurrenzkampfes gesenkt werden kann (56 % Zustimmung). Der dritte singuläre Weg zur Stärkung der interbetrieblichen Kommunikationskultur beginnt technokratischer mit der Installation von unternehmensübergreifend durchgängigen IT-Systemen, welche durch Kompatibilität von verwendeter Software und Hardware unmittelbar die Möglichkeit schaffen Anlagen des Partners zu nutzen (80 % Zustimmung). Dieses Gewähren von gegenseitigen Vorteilen, bestärkt Partner in ihrer Motivation zum Eingehen und Betreiben einer Kooperation (57 % Zustimmung) und führt damit zu belebter Kommunikationskultur (53% Zustimmung).

8 BILD 3 Interbetriebliche Kommunikationskultur der Partner Nun kann die grundlegende Bereitschaft zur Kooperation (Bild 2) und die bereits erfolgte Einrichtung interbetrieblicher Kommunikationskultur (Bild 3) dazu genutzt werden, um durch den beidseitigen Austausch von produktbezogenem Fachwissen ein marktfähiges Produkt zu gestalten (Bild 4). BILD 4 Effizienter beidseitiger Austausch von produktbezogenem Fachwissen 3. Effizienter beidseitiger Austausch von produktbezogenem Fachwissen Obwohl kein Unternehmen gerne produktspezifisches Fachwissen an externe Akteure preisgibt, muss innerhalb einer Kooperation eine unternehmensübergreifende Kommunikation bezüglich eines gemeinsam zu fertigenden Produkts gewährleistet sein (Bild 4). Ein Befragter löst dieses Dilemma so auf: Tiefliegende Betriebsgeheimnisse preiszugeben, ist oft gar nicht entscheidend. Er erklärt die gängige Praxis, dass oft nicht alle Konstruktionsunterlagen eines Produkts, sondern nur die der Baugruppen übermittelt würden, an denen überbetriebliche Interaktion stattfinden müsse. Er habe durchaus Verständnis für diese Haltung, da einzelne seiner Zulieferer ähnliche

9 Produkte auch an andere Abnehmer vertrieben und sie damit versuchten ein empfindliches wirtschaftliches Risiko der Veröffentlichung ihrer Konstruktionsunterlagen zu minimieren. Bisher wurden drei bedeutende Einflussfaktoren vorgestellt, die sich alle zwischen den Kooperationspartnern abspielen (Bilder 2, 3 und 4) und die notwendig sind, um kooperativ ein Produkt herzustellen. Um dieses aber am Markt platzieren zu können, sind zwei weitere Einflussfaktoren erforderlich (Bilder 5 und 6). BILD 5 Kosten für Informationstransaktion und Koordination 4. Kosten für Informationstransaktion und Koordination Auf dem Weg eines Produkts von der unternehmensübergreifenden Konzeptstudie hin zur Marktreife spielen die Kosten für die Transaktion von Informationen eine entscheidende Rolle (Bild 5). Die Höhe der Qualifikation der Mitarbeiter beider an einer Kooperation beteiligter Unternehmen hat einen äußerst starken Einfluss auf die Fähigkeit der Zusammenarbeit der beiden F&E-Abteilungen (84 % Zustimmung). Es sind die Mitarbeiter dieser Abteilung, die am besten wissen, was ihr jeweiliges Unternehmen leisten kann und was es zu einer Kooperation beitragen will. Außerdem kennen qualifizierte Mitarbeiter der F&E-Abteilung ihre Budgets und können ermessen, wie kostenintensiv Forschung und Entwicklung werden kann. Mit einem noch guten Zustimmungswert von 56 % bestätigen die Experten, dass diese Mitarbeiter der F&E-Abteilung die Lückenhaftigkeit von Kooperationsverträgen durch die Qualität ihrer Arbeit mitbestimmen. Jene Lückenhaftigkeit wirkt dann im letzten Schritt wieder sehr deutlich (72 % Zustimmung) auf die Kosten die für Informationstransaktion und Koordination entstehen.

10 Hier wird deutlich, dass Kosten für Informationstransaktion und Koordination tatsächlich in sehr vielen, weit verzweigten Bereichen der Wertschöpfungskette entstehen. Einer der stärksten Einzelzusammenhänge zeigt, dass durchgängige IT-Systeme die Grundlage für projektorientiert arbeitendes Management sind und dass dieses reaktionsschnelle Änderungen der laufenden Produktion realisieren kann, ohne dass hohe Koordinationskosten entstünden. Die durchschnittliche Zustimmung zu diesem den Markteintritt fördernden Zusammenhang beträgt 75 %. BILD 6 Motivation zum Betreiben einer Wertschöpfungskooperation 5. Motivation zum Betreiben einer Wertschöpfungskooperation Erst die nachhaltige Motivation (Bild 6) aller Kooperationspartner eine Wertschöpfungsbeziehung aufrecht zu erhalten, wird zu deren Fortbestand führen und ist erste Voraussetzung für den Markterfolg der aus ihr hervorgehenden Produkte. Um in der unternehmerischen Praxis die Motivation der eigenen Mitarbeiter und auch potentieller neuer Kooperationspartner zu fördern Unternehmenskooperationen einzugehen, steht Unternehmern die Eingriffsmöglichkeit zur Verfügung mit aktuellen Kooperationspartnern hochqualifizierte Zusammenarbeit zu betreiben und dies auch deutlich nach außen zu signalisieren. Diese vorbildliche Qualität der Beiträge innerhalb einer Kooperation sorgt für besseren Zugriff auf nützliches Fachwissen der Partner (66 % Zustimmung). Von diesem Moment an werden die drei wichtigen Domänen (eigene Mitarbeiter, aktuelle und potentielle Kooperationspartner) direkt zur Wertschöpfungskooperation motiviert. Bei den eigenen Mitarbeitern steigt die ideologische Wertschätzung von Kooperationen, da diese erleben, dass sie von externen Partnern sinnvolle Beiträge zu ihrer eigenen Arbeit erhalten (72 % Zustimmung). Dies

11 motiviert sie an einem Fortbestehen der Wertschöpfungskooperation mitzuwirken (70 % Zustimmung). Die sich institutionalisierende effiziente Art der Verarbeitung von betriebsübergreifenden Informationen senkt Informationstransaktionskosten (84 % Zustimmung), was wiederum neue potentielle Partner auf die Kooperation und deren wirtschaftliche Vorteile aufmerksam macht. Diese werden dadurch langfristig motiviert sich an dieser effizienten Kooperation zu beteiligen (60 % Zustimmung). Durch den bidirektionalen Zugriff auf externes Fachwissen schafft die Kooperation einen subjektiv positiven Eindruck bei den derzeit in ihr engagierten Unternehmen (82 % Zustimmung), was somit auch diese motiviert sie weiter zu forcieren (74% Zustimmung). 6. Intensität des Konkurrenzkampfes Hat die Platzierung eines Produkts am Markt stattgefunden, wie dies von den bisher dargestellten Handlungsleitlinien angezeigt ist, bleibt nun noch die Frage, ob das Produkt erfolgreich vertrieben werden kann oder nicht. Einen der hierbei zu beachtenden Einflüsse stellt die Intensität des Konkurrenzkampfes am Markt dar (Bild 7). Über zusätzliche Aufwendungen monetärer und personeller Natur um die vorhandene Einsicht in den Markt eines Produkts zu erhöhen, wird sich zunächst die Wahrscheinlichkeit einen Produktflop zu entwickeln und zu platzieren verringern (66 % Zustimmung). Die Gründe hierfür sind bessere Kenntnis der Kundenbedürfnisse und frühzeitige Erkennung von Innovationen durch Konkurrenten und damit Schaffung von Reaktionszeit. Daraus resultierend sehen die befragten Experten eine unmittelbare Wirkung auf die Höhe der mit einem Produkt erzielbaren Gewinne (51 % Zustimmung). Nach Meinung der Befragten wirke diese Gewinnaussicht deutlich auf die subjektiv für das eigene Unternehmen herrschende Intensität des Konkurrenzkampfes, da es sich nach oben hin absetzen könne (84% Zustimmung). BILD 7 Intensität des Konkurrenzkampfes

12 7. Wahrscheinlichkeit eines Produktsflops am Markt Der zweite wichtige externe Einflussfaktor auf den Erfolg einer Wertschöpfungskooperation und damit eines Produktes geht von den potentiellen Kunden aus und lässt sich mit der Wahrscheinlichkeit von Produktflops am Markt beschreiben (Bild 8). Geht es darum diese Flopwahrscheinlichkeit von Produkten zu verringern, so wird deutlich, dass vor allem die Beschaffenheit des Produktes selbst die wichtigste Rolle spielt. In dieser Studie zunächst betrachtete externe Faktoren, wie etwa die Höhe der Markttransparenz, finden sich nicht mehr in dieser Leitlinie wider. Die Gründe hierfür liegen in der Spezifität der Luftfahrtindustrie, deren Vertreter eine dominante Gruppe unter den befragten Experten darstellten. Der ohnehin sehr übersichtliche Markt müsse nicht aufwendig und teuer nach seinen Präferenzen erforscht werden, da man wenige Key Customers habe, die man gut kenne. In der Luftfahrt brauche ich keine Marktforschung, weil es nur zwei Unternehmen gibt, die den Kuchen unter sich aufteilen. So die einhellige Überzeugung vieler Experten. Für die Praxis zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit von Produktflops zunächst stark vom Produkt selbst abhängt, also von seiner Komplexität und seinem Innovationsgrad und dass danach unternehmensinterne Einflussfaktoren, wie Bereichsegoismen und die Reaktionsschnelligkeit einer Wertschöpfungskette dominieren. BILD 8 Wahrscheinlichkeit eines Produktsflops am Markt Zusammenfassung Sowohl die Ideen der interaktiven Wertschöpfung, als auch das Potential, welches von Unternehmenskooperationen aller Intensitäten ausgeht, sind hinlänglich bekannt. Deshalb wurde sich in diesem Beitrag mit der synergetischen Vereinigung der beiden Thematiken befasst, der bisher in der Wissenschaft noch keine Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Ziel dieser Arbeit war es Ergebnisse zu gewinnen, die im unternehmerischen Alltag nutzbar sind. Es sollte daher ein auf den theoretischen Erkenntnissen zur interaktiven Wertschöpfung und zu Kooperationen zwischen

13 Unternehmen basierender Handlungsleitfaden für das erfolgreiche Management von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskooperationen erstellt werden. Die hier dargestellten Handlungsleitlinien stellen ein Wissensportfolio dar. Unternehmensvertreter sollen daraus auswählen können, welche Aspekte ihrer aktuellen oder zukünftigen Kooperationen sie optimieren wollen. Die sieben dargestellten Handlungsleitlinien verweisen jeweils auf sieben verschiedene wichtige Ausgangsfaktoren einer erfolgreichen Wertschöpfungskooperation und können stets von vergleichsweise einfach anzuregenden Eingangsfaktoren eingeleitet werden. Literatur 1. Grames, P. P.; Redlich, T.; Wulfsberg, J. P.: Erfolgsfaktoren unternehmensübergreifender Wertschöpfungskooperationen. ZWF 107 (2012) 9, S Sydow, J.; Möllering, G.: Produktion in Netzwerken. Make, buy & cooperate. 1. Aufl., Vahlen, München 2004, S. 3,18 3. Koller, H.; Langmann, C.; Untiedt, H.M.: Das Management von Innovationsnetzwerken in verschiedenen Phasen. Erkenntnisse und offene Forschungsfragen. In: Wojda, F., Barth, A. (Hrsg.): Innovative Kooperationsnetzwerke. 1. Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006, S Bullinger, H.-J.; Engel, K.: Best Innovator. Erfolgsstrategien von Innovationsführern: praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen zur erfolgreichen Organisation von Innovationsmanagement. 2. Aufl., FinanzBuch Verlag, München 2005, S.99f 5.Ebert, J.; Chandra, S.; Liedtke, A.: Innovation Management. Strategies for success and leadership. A.T. Kearney Inc. Research Papers (2008), S Redlich, T.; Wulfsberg, J. P.: Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie. 1. Aufl., Springer- Verlag, Heidelberg Grames, P. P.; Redlich, T.; Wulfsberg, J. P.: Open Source Hardware Wie interaktive Wertschöpfung traditionelle Produktionssysteme revolutioniert. ZWF 106 (2011) 5, S Zukunftsinstitut GmbH: Heidelberger Leben Studie Trendmonitor. Studien Heidelberger Lebensversicherung AG (2011), S. 4

14 9. KfW Bankengruppe: Mittelständler nutzen Globalisierungschancen. KfW Research Akzente Nr. 45 Juli (2011), S Porter, M. E.: Local clusters in a global economy. Economic Development Quarterly 14 (2000) 1, S Duschek, S.: Innovation in Netzwerken. Renten - Relationen - Regeln. 1. Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2002, S Lerch, F.; Sydow, J.; Wilhelm, M.: Wenn Wettbewerber zu Kooperationspartnern (gemacht) werden. Einsichten aus zwei Netzwerken in einem Cluster optischer Technologien. In: Jörg Sydow (Hg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der "Managementforschung". 5. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2010, S Birkhan, W.: Das Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg e. V. Vortrag. Helmut-Schmidt- Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Univ.-Prof. Dr. Duschek. Hamburg, Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kallmeyer, F.: Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2001 Die Autoren M. Sc. Patrick Philipp Grames, geb. 1986, ist Offizier der Bundeswehr. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Produktentstehung/Produktion an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Master-Abschlussarbeit fertigte er zum Thema "Handlungsleitfaden für das erfolgsreiche Management von Unternehmenskooperationen" in Zusammenarbeit mit A.T. Kearney und diversen Unternehmen des Luftfahrtclusters Metropolregion Hamburg e.v. an. Derzeit arbeitet er als externer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium Fertigungstechnik dieser Universität und befasst sich mit der Ablaufoptimierung von Kooperationsprozessen und der Effizienzsteigerung im Wissensmanagement. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Tobias Redlich, studierte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium Fertigungstechnik dieser Universität tätig und wurde dort 2010 promoviert. Seitdem ist er Dozent für Mathematik, Elektrotechnik und Mechanik an der Technischen Schule des Heeres in Aachen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im

15 Bereich der Wertschöpfungssystematik und der Untersuchung von Auswirkungen neuer Wertschöpfungsmuster auf die Produktionstechnik und das Produktionsmanagement. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg ist Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik und Vizepräsident für Forschung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er studierte Maschinenbau an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik und promovierte dort zum Dr.-Ing. Von 1991 bis 2001 hat er die Abteilung Entwicklung, Konstruktion und Technologie der Olympus Winter & Ibe GmbH in Hamburg geleitet. Die Forschungsschwerpunkte am LaFT sind die Bereiche Mikroproduktion, Wertschöpfungssystematik sowie Fertigungsautomation und Robotik.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation Case Study - Führungskräfte-Coaching - Ausgangssituation Im Rahmen diverser Gespräche mit der Geschäftsführung und Personalleitung eines unserer Kunden, ein deutschlandweit führender Dienstleister in seinem

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr