Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7"

Transkript

1 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Vorüberlegungen Im Folgenden soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie es sich auswirkt, wenn zu dem typischen Verhältnis von Gläubiger und Schuldner noch eine dritte Person hinzutritt. Die Abtretung (Zession), 398 ff. Zum Verständnis der Abtretung ist es unabdingbar, dass man sich vor Augen führt, dass es sich bei der Abtretung um einen eigenständigen Vertrag handelt, der den Übergang einer Forderung bewirkt. Es handelt sich bei der Abtretung also um ein Verfügungsgeschäft, das unabhängig vom zugrundeliegenden Verpflichtungsgeschäft ist (Abstraktionsprinzip!). Da es keinen, dem Besitz vergleichbaren, Rechtsscheinsträger beim Forderungsübergang gibt, ist der gutgläubige Erwerb einer Forderung ausgeschlossen. Der Abtretungsvertrag wird zwischen dem Inhaber der Forderung (Zedent) und dem Forderungsempfänger (Zessionar) geschlossen. Bei der Abtretung gilt der Prioritätsgrundsatz, d. h. wird eine Forderung von ein und derselben Person mehrmals hintereinander abgetreten, so ist nur die erste Abtretung wirksam, die alle Voraussetzungen erfüllt. Dem Schutz der Beteiligten an der Abtretung dienen die 399 ff. Die Voraussetzungen der Abtretung sind Einigung zwischen Zedent und Zessionar und Berechtigung des Zedenten. Die Schuldübernahme, 414 ff. Mit dem 414 eröffnet das Gesetz die Möglichkeit, dass eine Schuld von einem Dritten durch einen Übernahmevertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer übernommen wird. Die Wirkung ist, dass der Dritte (Übernehmer) an die Stelle des ursprünglichen Schuldners tritt, der ursprüngliche Schuldner wird von seiner Leistungspflicht frei und der Übernehmer ist dem Gläubiger allein zur Erfüllung verpflichtet. Der Charakter der Schuld bleibt durch die Übernahme unverändert auch hinsichtl. der Verjährung. Der Übernahmevertrag ist grds. formfrei (Ausnahme: Die übernommene Verpflichtung ist formbedürftig, etwa wegen 311 b I). Der Übernahmevertrag ist abstrakt vom Verhältnis zwischen Altschuldner und Übernehmer, 417 II. Nach 415 I bedarf es bei der Schuldübernahme keiner Mitwirkung des Schuldners. Es wird allerdings vertreten, dass er entsprechend 333 ein Recht auf Zurückweisung der Übernahme hat. Der Schuldbeitritt Der Schuldbeitritt (sog. kumulative Schuldübernahme) ist im Gesetz nicht geregelt, seine Zulässigkeit ergibt sich aber aus der Typenfreiheit des BGB ( 241). Die Wirkung des Schuldbeitritts ist, dass der Eintretende neben den Altschuldner in das schon bestehende Schuldverhältnis eintritt. Er haftet dem Gläubiger neben dem ursprüngl. Schuldner. Es handelt sich bei dem Schuldbeitritt also um die freiwillige Begründung einer Gesamtschuld. Für die Formbedürftigkeit gilt das zur Schuldübernahme Gesagte. Voraussetzung für den Schuldbeitritt ist die Einigung der ursprünglichen Vertragsparteien mit der beitretenden Partei. Beachte: Die Abgrenzung zwischen Bürgschaft und Schuldbeitritt ist häufig nicht klar. Es kommt daher auf die Auslegung der Erklärungen an. Auslegungshilfe ist, dass die Bürgschaft formbedürftig ist und dass mit der Bürgschaft für eine fremde Schuld eingestanden werden soll, während bei dem Schuldbeitritt eine eigene Verbindlichkeit begründet wird. Die Gesamtschuld Die Gesamtschuld ist in 421 f. geregelt. Ihr wesentlicher Inhalt ist, dass mehrere Schuldner einem einzigen Gläubiger in der Weise zur Leistung verpflichtet sind, dass der Gläubiger von jedem Schuldner die komplette Leistung, gleichwohl jedoch insgesamt nur einmal zu fordern AG Unterlagen auch unter: 1

2 berechtigt ist. Die Wirkung der Leistung eines Gesamtschuldners ist, dass die komplette Schuld erlischt. Demjenigen Gesamtschuldner, der geleistet hat stehen evtl. Ausgleichsansprüche gegen die übrigen Gesamtschuldner zu, 426 I 1. Gesamtschuld entsteht entweder kraft Gesetzes ( 613a II; 769; 840 I; 2058) oder Kraft vertraglicher Vereinbarung (etwa durch Schuldbeitritt, im Zweifel, wenn sich mehrere durch Vertrag gemeinschaftlich zur Erbringung einer teilbaren Leistung verpflichtet haben, 427, oder wenn mehrere eine unteilbare Leistung schulden, etwa Auflassung durch Miteigentümer) Vertrag zugunsten Dritter Beim Vertrag zugunsten Dritter handelt es sich um die Konstellation, dass ein Schuldner und ein Gläubiger einen schuldrechtlichen Verpflichtungsvertrag abschließen, aus dem ein Dritter einen eigenen Anspruch gegen den Schuldner erhalten soll. Es sind demnach drei Personen beteiligt: - Gläubiger und Schuldner, die einen Vertrag nach den allgemeinen Regeln für Rechtsgeschäfte schließen. - Der Dritte, der am Vertragsschluss nicht mitzuwirken braucht, aber dennoch ein Forderungsrecht gegen den Schuldner haben soll Der Dritte erwirbt einen Anspruch gegen den Schuldner, 328 I und zwar so, dass das Forderungsrecht niemals zum Vermögen des Gläubigers gehört. Allerdings sieht die Auslegungsregel des 335 für Zweifelsfälle vor, dass dem Gläubiger ein Forderungsrecht neben dem Dritten zusteht. Beachte: Man unterscheidet echten und unechten Vertrag zugunsten Dritter. Der Unterschied liegt darin, dass beim unechten Vertrag zugunsten Dritter der Schuldner ermächtigt ist, mit befreiender Wirkung auch an den Dritten zu leisten. Das Forderungsrecht steht aber allein dem Gläubiger zu. Beim echten Vertrag zugunsten Dritter sind zwei Vertragsverhältnisse zu unterscheiden: - Das Deckungsverhältnis (zwischen Gläubiger und Schuldner) - Das Valutaverhältnis (zwischen Gläubiger und Drittem) Das Valutaverhältnis bildet im Verhältnis zwischen Drittem und Gläubiger den Rechtsgrund für das Behaltendürfen der Leistung Die Drittschadensliquidation Die Drittschadensliquidation ist eine Rechtsfigur, die entwickelt wurde, um unbillige Ergebnisse zu vermeiden. Grds. kann ein Vertragspartner den aus einer Vertragsverletzung entstandenen Schaden nur dann geltend machen, wenn er bei ihm selbst, also in seinem Vermögen eingetreten ist. Wirkt sich die Pflichtverletzung auf das Vermögen eines am Vertrag unbeteiligten Dritten aus, so ist dieser auf die allgemeinen Ersatzansprüche verwiesen (Deliktsrecht, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter). In Ausnahmefällen ist es aber dem Vertragspartner erlaubt, Schäden eines Dritten bei seinem Vertragspartner zu liquidieren. Dies ist indes nur zulässig, wenn das durch den Vertrag geschützte Interesse infolge der rechtlichen Beziehungen zu einem Außenstehenden in der Weise auf diesen verlagert ist, dass der Schaden ihn und nicht den Gläubiger trifft (etwa bei der mittelbaren Stellvertretung). In diesen Fällen darf der Schuldner keinen Vorteil daraus ziehen, dass sein Vertragspartner keinen Schaden hat und derjenige, der geschädigt worden ist in keiner rechtlichen Beziehung zum Schuldner steht. Die Rspr. und die Lehre haben für bestimmte Fallgruppen, in denen der Schaden anstelle beim Vertragsgläubiger aus Sicht des Schuldners zufällig bei einem Dritten eintritt, den Grundsatz entwickelt, dass der Anspruchsinhaber den Schaden des Dritten liquidieren kann. Die Voraussetzungen sind: 1. Anspruch aber kein Schaden d.h. dem Vertragspartner ist aus der Pflichtverletzung kein Schaden entstanden 2. Schaden aber kein Anspruch AG Unterlagen auch unter: 2

3 Die Rechtsfolgen sind: Der Dritte hat einen Schaden, ihm steht aber der Anspruch nicht zu, der durch die Drittschadensliquidation geltend gemacht werden soll. 3. Zufällige Schadensverlagerung Aus der Sicht des Schädigers handelt es sich um eine atypische Schadensverlagerung 1. Schadensliquidation im Drittinteresse Der Vertragspartner kann den Schaden des Dritten im eigenen Namen liquidieren 2. Entschädigung des Dritten Der Anspruchsinhaber ist i.d.r. gehalten, den Anspruch an den Dritten abzutreten. Er kann sofort auf Leistung an den Dritten klagen. Die für die Drittschadensliquidation anerkannten Fallgruppen sind: 1. Versendungskauf, vgl. 421 HGB 2. Vermächtnis 3. Treuhandgeschäft 4. Sicherungsabtretung 5. Obhutsfälle Lösung Fall 1a) Einwendungen des Schuldners Vorüberlegung: Klägerbegehren? Z möchte seine Forderung realisieren. AG? 433 II, 398 Der Z könnte erfolgreich gegen A vorgehen, wenn er Inhaber einer entsprechenden Forderung wäre, 433 II, 398. I. Vorgehen aus der Forderung KV? (+) Anspruch aus 433 II (+) Wirksame Abtretung? Einigung zwischen Z und B? (+) Berechtigung des B? B = Forderungsinhaber? (+) Verfügungsbeschränkung od. Unabtretbarkeit, 399 f.? (-) Kein gutgläubiger Erwerb? (+) Abtretung wirksam Z ist neuer Inhaber der Forderung und kann aus ihr vorgehen. Aber: 404 bestimmt, dass der Schuldner dem neuen Gläubiger alle Einwendungen entgegensetzen kann, die ihm ggü. dem alten Gläubiger auch zustanden. Hier kommt die Einrede des nichterfüllten Vertrages, 320 in Betracht. 320? B dürfte noch nicht erfüllt haben. Nach 433 I 2 muss er mangelfrei erfüllen, dies hat er nicht getan. Dem A stehen also die Rechte aus 437 Nr.1 i.v.m. 439 zu, der A kann also Nachlieferung verlangen. Hier hat B noch nicht nachgeliefert, mithin noch nicht erfüllt. Dem A steht gegenüber der Kaufpreisforderung des B die Einrede aus 320 zu. Diese kann er nach 404 auch dem Z entgegenhalten. Zwischenergebnis: Aus der abgetretenen Kaufpreisforderung kann der Z nicht gegen den A vorgehen. II. Vorgehen aus dem Pfandrecht Ist Z Inhaber des Pfandrechts geworden? Der 1250 bestimmt, dass das Pfandrecht streng akzessorisch der Forderung folgt. Der 401 stellt darüber hinaus klar, dass mit der Abtretung der Forderung auch das Pfandrecht kraft Gesetzes (cessio legis) auf den neuen Gläubiger ü- bergeht. Der Z hätte also als neuer Pfandgläubiger einen Anspruch auf Herausgabe der Uhr AG Unterlagen auch unter: 3

4 nach 1227, 985. Allerdings bestimmt 1211, dass der Verpfänder dem Pfandgläubiger die Einreden gegenüber geltend machen kann, die dem Schuldner auch zustanden. Da dieses Recht nach 404 auch gegen den neuen Gläubiger gilt und dem A die Einrede aus 320 zusteht, s.o., kann der Z auch nicht aus dem Pfandrecht vorgehen. Ergebnis: Der Z kann nicht erfolgreich gegen den A vorgehen. Lösung Fall 1b) Leistung an den bisherigen Gläubiger Vorüberlegung: Interessenlage? C will Befriedigung der Forderung und B will nicht noch mal zahlen. AG für C? Forderung i.v.m. 398 C könnte Leistung von B verlangen, wenn die Forderung des A gegen B wirksam auf ihn ü- berging, 398. Forderung? (+) Ursprgl. hatte A eine Forderung gegen B. Wirksame Abtretung? Einigung? (+) Berechtigung? (+) Abtretung (+) C ist Inhaber der Forderung und kann aus ihr vorgehen. Aber: Die Forderung könnte erloschen sein, weil B an A gezahlt hat. Erlöschen? 362? (-) A war nicht mehr Gläubiger Forderung ist durch die Zahlung nicht erloschen. Aber: Anderes Ergebnis wegen 407 I? C müsste die Zahlung als Erfüllung gegen sich gelten lassen, wenn B gutgläubig war. Gutgläubigkeit des B? (+) Die Wirkung des 407 I greift ein. Der B kann sich auf 407 berufen und erklären, dass die Leistung gegen C gelten soll, die Schuld wäre damit erloschen. Der Ausgleich zwischen A und C findet dann über 816 II statt. Der B kann es aber auch unterlassen, sich auf 407 I zu berufen. Dann bliebe die Forderung bestehen und er könnte die Leistung an A nach 812 I 1 1. Alt. zurückfordern Ergebnis: Der C kann nur dann erfolgreich die Leistung von B verlangen, wenn dieser auf die Geltendmachung des 407 I verzichtet. Der A müsste dem B in diesem Fall nach 812 I 1 1.Alt. die Leistung herausgeben. Machte der B den 407 I für sich geltend, so muss der A dem C die Leistung nach 816 II herausgeben. Lösung Fall 2 Schuldübernahme Vorüberlegung: Klägerbegehren? Die B-Bank will ihre Darlehenssumme zurück AG? 488 I 1 Die B-Bank könnte einen Anspruch auf Zahlung haben, wenn zwischen ihr und dem A ein wirksamer Darlehensvertrag bestünde, 488 I 1 Darlehensvertrag? (+) Der Anspruch der B-Bank besteht Aber: Ist der Anspruch noch gegen A gerichtet? Durch die Übernahme des C könnte sich der Anspruch nun gegen ihn richten. Laut Vertrag wurde nur die Hypothek übernommen und nicht die Darlehensschuld. In der Praxis kommen solche Verträge häufig vor und in den meisten Fällen kann man durch Auslegung dazu kommen, dass die Dahrlehensschuld auch übernommen werden sollte. Anspruch ist jetzt gegen C gerichtet? 415 I 1 bestimmt, dass der Gläubiger eine Schuldübernahme genehmigen muss. Für den Sonderfall der Hypothekenschuld gilt zwar die Ausnahme, dass eine Genehmigung nach Ablauf von 6 Monaten als erteilt gilt, allerdings zählen diese 6 Monate nicht von der Übernahme an sondern von dem Zeitpunkt an, in dem dem Gläubiger die Übernahme mitgeteilt wird. Hier hat A der B-Bank gar nichts mitgeteilt. Keine Genehmigung durch den Gläubiger und keine Schuldübernahme. AG Unterlagen auch unter: 4

5 Der Anspruch ist nach wie vor gegen A gerichtet. Ergänzung: Was passiert, wenn A leistet? Der Anspruch erlischt, 362 I. Kann A von C etwas verlangen? (+) Aus dem Kaufvertrag i.v.m. 415 III kann A Ersatz von C verlangen. Nach 1164 geht die Hypothek der B-Bank auf A über, die dann den Ersatzanspruch sichert. Ergebnis: Die B-Bank kann die Leistung von A verlangen, der seinerseits einen Ersatzanspruch gegen C erhält. Lösung Fall 3 Gesamtschuld Vorüberlegung: Begehren der F? F will aus dem Vertrag heraus und möglichst keine Miete mehr zahlen. F könnte den Vertrag für ihren Teil beenden und keine Miete mehr zahlen müssen, wenn sie den Vertrag wirksam kündigen könnte, 542. MV? S und F haben den Vertrag gemeinsam geschlossen und haften daher als Gesamtschuldner, 427. Kündigung? Grds. möglich 542. Aber gemeinsam abgeschlossener Mietvertrag kann nur gemeinsam gekündigt werden. 425 II bringt hier kein anderes Ergebnis, da er nur die Fälligkeitskündigung ( Ereignis i.s.d. 286 II Nr.2; 488 III 1; 608 I) meint. Anspruch der F auf Mitwirkung an der Kündigung gegen S? Direkte Regelung (-) Aber: Regeln der Gemeinschaft ( 741 ff.) und Gesellschaft ( 705 ff.) sind entsprechend anwendbar. Hier Regeln über die Auflösung Auseinandersetzungsvorschriften 733; 755. Die 733; 755 enthalten zwar keinen direkten Anspruch auf Mitwirkung bei der Kündigung, sie Regeln aber die Abwicklung der Verbindlichkeiten und setzen somit das Bestehen eines entsprechenden Anspruchs voraus, da sonst das Entstehen neuer Verbindlichkeiten nicht zu verhindern wäre. Der F steht ein Anspruch auf Mitwirkung bei der Kündigung gegen S zu. Die Mietzinsen schuldet sie gemäß 535 S. 2; 427. Die Tatsache, dass sie die Wohnung nicht nutzt ist nach 537 I 1 unerheblich. Ergebnis: Der neue Freund wird antworten, dass die F entsprechend 733; 755 einen Anspruch auf Mitwirkung bei der Kündigung gegen S hat, der nur dadurch erfüllbar ist, und im Übrigen weiterhin bis zum Ende des Mietverhältnisses die Mietzinsen zahlen muss. Lösung Fall 4 Vertrag zugunsten Dritter Vorüberlegung: Klägerbegehren? A will von F Ersatz für die Mehrkosten des Fluges mit der anderen Gesellschaft. AG? 283; 280 I Der A könnte einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Heimflug mit der anderen Gesellschaft haben, wenn ihm ein entsprechender Anspruch gegen F überhaupt zusteht und seine Voraussetzungen erfüllt sind, 283; 280 I. Vertrag? Zwischen A und F? (-) Zwischen R und F? (+) Anspruch aus diesem Vertrag für A? Nur, wenn es sich um einen Vertrag zugunsten Dritter handelt, 328 I. Vertrag zwischen R und F = Vertrag zugunsten Dritter? Ausdrückliche Bestimmung? (-) Gesetzliche Auslegungsregeln der 329 f.? (-) 328 II die Umstände und insbesondere der Zweck des Vertrages ist für die Auslegung maßgeblich. Durch Auslegung ist der Parteiwille zu ermitteln. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses stand noch gar nicht fest, dass A der Reisende sein würde. Es reicht aber aus, dass die Person des Begünstigten bestimmbar ist. Dies ist der Fall Der jeweilige Reisende. Der F war auch bekannt, dass der Reisende z. Ztpkt. Des Vertragsschlusses noch nicht bekannt war. Gleichwohl ist es Zweck des Chartervertrages Personen zu befördern, die durch den Charterer (R) oder einen Dritten bestimmt werden sollen. AG Unterlagen auch unter: 5

6 Es ist sachgerecht, dass ein direkter Anspruch für die später benannten Passagiere aus dem Vertrag zwischen F und R angenommen wird. Aus dem Parteiwillen, der dem Vertrag zugrunde liegt und der späteren Bestimmung des A durch R ist ein eigener Anspruch des A aus dem Vertrag zwischen R und F begründet worden. Unschädlich ist, dass der Chartervertrag ein gegenseitiger Vertrag ist, beim Vertrag zugunsten Dritter wird der Dritte nicht Vertragspartei. Trotzdem ist er Inhaber des Leistungsanspruchs und die Ansprüche auf SE aus 283; 280 I sind für den Dritten grds. anwendbar. Voraussetzungen der 283; 280 I Unmöglichkeit der Erbringung der geschuldeten Leistung? F schuldet die Beförderung im Rahmen eines bestimmten Fluges, ist dieser Flug vorgenommen wird die Leistung durch Zeitablauf unmöglich, 275 I. Unmöglichkeit (+) Pflichtverletzung, 280 I? Die F schuldete die Beförderung. Verweigert sie die Beförderung handelt es sich um eine Pflichtverletzung. Pflichtverletzung (+) Vertretenmüssen? Die F müsste nicht haften, wenn sie die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hätte. Was die F zu vertreten hat richtet sich nach dem Vertrag und nach 276 I. Demnach hätte F nicht pflichtwidrig gehandelt, wenn sie ein Leistungsverweigerungsrecht gehabt hätte. R hat die Zahlung an F vor dem Rückflugtermin des A eingestellt. Die F konnte demnach die Einrede des nichterfüllten Vertrages geltend machen und die Beförderung verweigern, 320. Nach 334 muss der Dritte die Einwendungen des Schuldners auch gegen sich gelten lassen, so dass die F mit ihrer Leistungsverweigerung im Recht wäre. Allerdings handelt es sich bei 334 nicht um zwingendes, sondern um dispositives Recht (vgl. Flume, BGB AT, 321 ff.; Medicus, BGB AT, Rn 340 ff.)mit der Folge, dass die Anwendung des 334 abbedungen werden kann (vgl. MüKo/Gottwald 334 Rn.2). Das Abbedingen kann dabei auch stillschweigend erfolgen, wenn die Natur des Deckungsverhältnisses nahe legt, dass der Schuldner nicht alle Einwendungen aus diesem Verhältnis dem Dritten entgegensetzen können soll. Vorliegend musste der F klar sein, dass die Reisenden, die eine Pauschalreise buchen, die hinter der Reise stehenden rechtlichen Verhältnisse nicht kennen und daher von einem einredfreien Anspruch auf Beförderung durch die Fluggesellschaft ausgehen durften. Die F durfte dem A nicht die Einrede des nichterfüllten Vertrages entgegenhalten. Es lag vielmehr in ihrem Risikobereich, für die rechtzeitige Zahlung Sorge zu tragen. Die F durfte die Beförderung nicht verweigern und hat daher die Pflichtverletzung zu vertreten. Anspruch auf SE aus 283, 280 I (+) Aber: A ist nicht Vertragspartei. Kann er den Anspruch geltend machen? 1. Meinung: Der Dritte kann keine Ansprüche geltend machen, die auf das gesamte Vertragsverhältnis zwischen Versprechensempfänger und Versprechendem einwirken. SE statt der Leistung oder Rücktritt kann nicht verlangt werden, sod. nur Ersatz des Verzögerungsschadens. 2. Meinung: Nur die Hauptleistungspflichten stehen im Synallagma. D.h. auf der einen Seite steht die Forderung des Dritten auf Leistung und auf der anderen Seite die Forderung des Versprechenden gegen den Versprechensempfänger auf Gegenleistung. Der eine Teil und der andere Teil i.s.d. 320 ff. sind demnach nicht die Vertragsschließenden, sod. der Schuldner und der Gläubiger der Leistung. Die auf die Leistung bezogenen Rechte stehen dem Dritten zu. Der A könnte das Recht aus 283; 280 I selbst geltend machen. 3. Der BGH hat das Recht des Dritten, den Anspruch selbst geltend zu machen bejaht, ohne auf das Problem einzugehen. Hier soll dem BGH gefolgt werden. AG Unterlagen auch unter: 6

7 Ergebnis: Der A fordert den Ersatz für die ihm entstandenen Mehrkosten zu Recht. Lösung Fall 5 Drittschadensliquidation Vorüberlegung: Interessenlage? A will Herausgabe des Gegenstandes bzw. ggf. Ersatz. E will die Verfügung aus dem Testament erfüllen. Der A könnte Herausgabe des Gegenstandes verlangen, wenn ihm ein entsprechender Anspruch zustünde. Hilfsweise könnte er einen Anspruch auf Schadensersatz haben, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorlägen. Anspruch auf Herausgabe? 2174 Der A hat einen (schuldrechtlichen) Anspruch gegen den Beschwerten (E), die Leistung aus dem Vermächtnis zu fordern. Dieser Anspruch ist wegen 275 I untergegangen als der Gegenstand zerstört wurde. Ein Ersatzanspruch gegen E nach den 280 ff. kommt nicht in Betracht, da E keine Pflicht verletzt hat. Ein Anspruch gegen D wegen 280 ff. kommt nicht in Betracht, da zwischen A und D keine vertraglichen Beziehungen bestanden und ein Anspruch wegen 823 kommt nicht in Betracht, da A (noch) nicht Eigentümer des Gegenstandes war. Eigentümer wäre er erst nach Übereignung durch E geworden. A hat keinen Ersatzanspruch, aber den Schaden, der durch die Zerstörung entstanden ist. Anspruch des E auf SE? E ist nach 1922 kraft Universalsukzession Eigentümer des Gegenstandes geworden. Der D hat das Eigentum an dem Gegenstand rechtswidrig und schuldhaft verletzt. Der E hat demnach einen Anspruch auf Ersatz des entstandenen Schadens gegen D wegen 823. Allerdings war E schon mit dem Erbfall mit dem Vermächtnis beschwert, 2147, so dass er den Gegenstand nicht hätte behalten dürfen, er zählte daher nicht zu seinem Vermögen. Dem E ist also kein Schaden entstanden. Es zeigt sich, dass eine Situation entstanden ist, in der A zwar einen Schaden, aber keinen Anspruch auf Ersatz und E einen Anspruch aber keinen Schaden hat. Die Folge hiervon wäre, dass der A auf seinem Schaden sitzen bliebe und der E den Anspruch nicht realisieren könnte, da sein Schaden 0 ist. Um diese Art von Spannungsverhältnis aufzulösen wurde das Institut der Drittschadensliquidation entwickelt. Voraussetzungen für seine Anwendung sind: Ein Beteiligter hat einen Anspruch, aber keinen Schaden, ein anderer Beteiligter hat einen Schaden, aber keinen Anspruch und aus Sicht des Schädigers muss sich eine zufällige Schadensverlagerung ergeben. Zufällige Schadensverlagerung aus Sicht des D? Wäre der Gegenstand nicht Gegenstand eines Vermächtnisses, so hätte der D unproblematisch an den E Ersatz leisten müssen. Die Tatsache, dass ein Vermächtnis bestand kann nicht dazu führen, dass D keinen Ersatz zu leisten hätte. Es ist im Übrigen Zufall, dass gerade dieser Gegenstand vermacht wurde. Aus Sicht des D hat sich der Schaden also zufällig auf A verlagert. Es liegt eine Konstellation vor, die nach den Grundsätzen der Drittschadensliquidation abgewickelt wird. D.h. der Schaden des A wird zum Anspruch des E gezogen. Der A erhält im Gegenzug einen Anspruch auf Abtretung dieses Anspruch nach 285. Ergebnis: Der A erhält Ersatz für den zerstörten Gegenstand, indem er einen Anspruch auf Abtretung des SE-Anspruchs des E gegen den D erhält, welchen er dann liquidieren kann. AG Unterlagen auch unter: 7

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Anspruch X gegen E auf Darlehensrückzahlung aus 488 I 2, 398 BGB? 1. Wirksamer Abtretungsvertrag

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 PD Dr. A. Schall Fall zur Grundschuld Zivilrecht E ist Eigentümer eines Grundstücks. Er hat mit dem G, einer Privatperson,

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Grundkurs BGB IIa Sommersemester 2016 Materialien von Prof. Dr. Florian Bien Woche 3: Einführungsfälle zum Leistungsstörungsrecht - Gliederung A. Einführungsfall

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 2: Lösung A. Anspruch der V gegen F auf Zahlung von 10.000 aus 433 II BGB V könnte gegen F einen Anspruch

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht I. Sachverhalt und Fragestellung 1. Sachverhalt sorgfältiges, mehrmaliges Lesen: jedes Wort kann für die Lösung wichtig sein (Echo-Prinzip!). Lesen unter

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Allgemeiner Korrekturhinweis: Volle Punktvergabe bereits, wenn die fett geschriebenen Schlüsselworte (oder vergleichbare

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRSCR Schuldrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB 12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB Die Erfüllung einer Verbindlichkeit kann nicht nur durch ein Verhalten des Schuldners, sondern auch durch ein Tun oder Unterlassen des Gläubigers gestört werden. Denn

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 215.229.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2001 Nr. 128 ausgegeben am 10. Juli 2001 Gesetz vom 16. Mai 2001 über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VersVG) Dem nachstehenden

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Die Ausgangsfälle 28 Abs. 5 WEG Die Wohnungseigentümer

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 Leistungszeit und Leistungsort

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 Leistungszeit und Leistungsort Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 und Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 2 3 Was haben

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Rechte und Pflichten beim Hauskauf Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten

Mehr