Leseprobe aus: Hinsch/Pfingsten, Gruppentraining sozialer Kompetenzen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe aus: Hinsch/Pfingsten, Gruppentraining sozialer Kompetenzen, ISBN 978-3-621-27989-5 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel"

Transkript

1

2 4 Manual zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) (Rüdiger Hinsch) Die praktische Durchführung des GSK wird in drei Abschnitten behandelt: Im Trainingsmanual wird der Ablauf der Trainingssitzungen detailliert beschrieben. Daran anschließend finden sich weitere praktische Hinweise und Trainingsmaterialien, die im Manual nicht enthalten sind. Möglichkeiten der Erfolgskontrolle für die Anwender werden vorgestellt. Das folgende Manual beschreibt den Ablauf des GSK als Standardverfahren mit sieben Sitzungen von jeweils 150 bis 180 Minuten. Diese Trainingsdauer kann nicht als verbindliche Norm betrachtet werden.die Erfahrungen der Praxis zeigen, dass die Zahl der Sitzungen in Abhängigkeit von Gruppengröße, -zusammensetzung und Klientenpopulation stark variieren kann. Zudem werden einem in der Praxis oft organisatorische und zeitliche Strukturen vorgegeben, die eine entsprechende Veränderung des hier beschriebenen Standardverfahrensnotwendig machen. Eine Veränderung der Trainingsdauer wird in aller Regel auf eine Verlängerung hinauslaufen.sie wird darin bestehen,dass bestimmte Elementeintensiver geübt oder mehrfach wiederholt werden (z.b.die Rollenspiele mit Videofeedback) oder dass neue Elemente hinzugefügt werden (z.b. ein neuer, für eine bestimmteklientel relevanter Situationstyp). In diesenfällenkann jeder Benutzer dieses Manuals die entsprechenden Erweiterungen und Veränderungen selbst vornehmen, ohne die grundlegende Struktur ändern zu müssen. Anregungen und Beispiele dafür finden sich in Teil III und auf unserer Website ( Alle Arbeitspapiere befinden sich im Buch und zusätzlich auch auf der dem Buch beiliegendencd-rom: Dort stehen die Materialienals PDF (zum Ausdrucken) und als offeneword-datei (um die Inhalte leicht anspezifische Bedürfnisse anpassen zukönnen) zur Verfügung. 4.1 Voraussetzungen Organisatorische und materielle Voraussetzungen Gruppengröße. In der folgenden Darstellung wird von einer Teilnehmerzahl vonetwa acht biszehnpersonen(beizweitrainern)ausgegangen.diese Zahl 128 4Manual zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

3 sollte aufgrund der ansonsten sehr eingeschränkten Übungsmöglichkeiten nicht wesentlich überschritten werden. Ein von uns durchgeführter Versuch mit 14 Teilnehmern und drei Trainern verlief nicht sehr zufrieden stellend, da sich Probleme bei der Koordination zwischen den Trainern und bei der zeitlichenabstimmung der verschiedenen Kleingruppen und Trainingsphasen ergaben. Steht nur ein Trainer zur Verfügung,ist es natürlich sinnvoll,das Training mit nicht mehr als vier bis fünf Teilnehmern durchzuführen. Materialien. Die Beschaffung bzw.herstellung der für die einzelnen Sitzungen benötigten Materialien wird im Allgemeinen keine Schwierigkeiten bereiten. Die jeweils erforderlichen Arbeitspapiere können direkt aus diesem Manual kopiert oder mittels der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden. Plant man eine Anpassung der Papiere an eine spezifische Klientel, empfiehlt sich ein vorheriger Blick auf unsere Homepage( auf der Arbeitsmaterialien für verschiedene Teilnehmergruppen zum Download bereitliegen. Größere Schwierigkeiten können evtl. beider Beschaffung zweiervideoanlagen entstehen. (Auch wenn Camcorder heute sehr preiswert sind, wird doch immer wieder von Schwierigkeiten berichtet, die entsprechenden Mittel bewilligt zu bekommen). Hat man mehrere Anlagen zur Auswahl oder plant eine Neuanschaffung,sollte auf eine Fernbedienung geachtet werden,da eine solche Zusatzeinrichtung den Trainingsablauf während des Videofeedbacks erleichtert. Nach unserer Erfahrung reicht ansonsten ein handelsüblicher preisgünstiger Camcorder sowie ein billiger Fernseher völlig aus. Der einfacheren Bedienung wegen sollten Fernseher und Camcorder direkt über ein Scart-Kabel verbunden sein. Für den Trainingsabschnitt Bewusstmachen von Selbstverbalisationen (dritte Sitzung) wird ein projektiver Videofilm benötigt (Länge ca Min.), dessenherstellung sichnachunserererfahrung relativ problemlos gestaltet (s. Kap. 5.2). Drei Beispiele befinden sich auf beiliegender CD- ROM (diese Filme sind bewusst ohne Tongespeichert). Räumlichkeiten. Wird das Training mit zwei Trainern durchgeführt, werden zwei Räume benötigt, die nicht zu weit voneinander entfernt sein sollten. Für die Durchführung der Rollenspiele mit Videofeedback ist eine gewisse Mindestgröße erforderlich(ca. 15 qm). Darüber hinaus sollte in einem der Räume eine Tafel oder ein Flipchart zur Verfügung stehen(für die Plenumsveranstaltungen). Organisatorisches. Bei den meisten der von uns durchgeführten Trainings fanden die Sitzungen in einwöchigem Abstand statt. Ein kürzerer zeitlicher Abstand (z.b. zwei Sitzungen pro Woche) wäre denkbar, wird sich aber nach unserer Erfahrung wegen terminlicher Schwierigkeiten zumindest bei nichtstationären Klientengruppen kaum realisieren lassen. Zudem ist eine gewisse Zeitspanne zwischen den Sitzungen für die Durchführung der Hausaufgaben (In-Vivo-Training) notwendig. Jede Sitzung dauert etwa zweieinhalb bis drei Stunden.Die Erfahrung zeigt, dass bei bestimmten Klientengruppen (z.b.bei 4.1 Voraussetzungen 129

4 psychiatrischen Patienten) davon abgewichen werden muss, da diese sonst überfordertwerden.es gibt Berichte, wonach das GSK in 20 einstündigen Sitzungen durchgeführt wurde. Bei der Planung der Termine sollte darauf geachtet werden,dass nach Möglichkeit zwischen den Sitzungen keine längeren Pausen eintreten (Weihnachtsferien,Urlaubszeit), da sich dies nach unserer Erfahrung sehr ungünstig auswirken kann. Eine Durchführung als Kompakttraining halten wir grundsätzlich für nicht so empfehlenswert, weil dann In-Vivo-Übungen kaum durchgeführt werden können, auch wenn es sich in vielen Fällen aus organisatorischen Gründen nicht anders realisieren lassen wird Ablauf der Sitzungen Einführungsveranstaltung (Kap.4.1.3) (1) Bei welchen Problemen bietet das GSK eine Hilfe? ( Situationstypen ) (2) Grundannahmen des GSK (soziales Verhalten wird gelernt, Selbstsicherheitspyramide ) (3) Inhalte des Trainings (Rollenspiele, Entspannungstraining, Unterscheidung von selbstsicherem und aggressivemverhalten etc.) (4) Wirksamkeit des Trainings (Hinweis auf wissenschaftliche Erfolgskontrolle) (5) Organisatorisches (Entscheidung für/gegen Teilnahme, Termine, Dauer der Sitzungen etc.) (6) Durchführung der Vortests Erste Sitzung (Kap.4.2.1) (2) Warming-up (3) Einführung des Erklärungsmodells (Beispiel an der Tafel erläutern, AB 1: Erklärungsmodell inkleingruppen bearbeiten) (4) Entspannungstraining (40 Minuten, Kap. 5.3) (5) Hausaufgaben (AB 2: Rollenspielsituation Typ R,Entspannung üben) (6) Stundenbögen (AB 19) Zweite Sitzung (Kap.4.2.2) (2) Hausaufgaben besprechen (Entspannung,Situationen) (3) AB 3: Diskriminationstraining, Kleingruppen (4) Modellrollenspiel (AB 4: Kriterien selbstsicherenverhaltens ) (5) Rollenspiele mit Videofeedback (6) Entspannungstraining (18 Minuten) 130 4Manual zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

5 (7) Hausaufgaben: Entspannung, In-Vivo-Training (AB 5: Hausaufgaben Recht durchsetzen ) (8) Stundenbögen Dritte Sitzung (Kap.4.2.3) (2) Hausaufgaben besprechen (Entspannung,AB5) Bewusstmachen von Selbstverbalisationen: Projektiver Videofilm (Kap.5.2) (3) Selbstlobeübung (4) Rollenspiele mit Videofeedback (5) Entspannungstraining (9 Minuten mit Ruhebild) (6) Hausaufgaben (Entspannung üben,ab5) (7) Stundenbögen Vierte Sitzung (Kap.4.2.4) (2) Hausaufgaben besprechen (Entspannung,AB5) (3) Einführung von Situationstyp B(Teil I) AB 6: Rollenspielsituationen Typ B Beziehungen AB 7: Gefühle entdecken und benennen (4) Entspannungstraining (7 Minutenmit Ruhebild und Entspannungswort) (5) Hausaufgaben(Entspannung, AB8: Hausaufgaben Gefühle benennen ) (6) Stundenbögen Fünfte Sitzung (Kap.4.2.5) (2) Hausaufgaben besprechen (Entspannung,AB8) (3) Einführung von Situationstyp B(Teil II) AB 9: Instruktionfür selbstsicheresverhalten B Beziehungen Modellrollenspiel (4) Rollenspiele mit Videofeedback (5) Hausaufgaben (keine, evtl. nachholen bisher unerledigter Hausaufgaben) (6) Stundenbögen Sechste Sitzung (Kap.4.2.6) (2) Hausaufgaben besprechen (Erfahrungen der vorangegangenenwoche) (3) Einführung von Situationstyp S AB 10: Rollenspielsituation Typ S umsympathie werben Verstärkungsmöglichkeiten sammeln AB 11: Instruktion für selbstsicheresverhalten S um Sympathie werben Modellrollenspiel 4.1 Voraussetzungen 131

6 (4) Rollenspiele mit Videofeedback (5) AB 12: Hausaufgaben umsympathie werben (6) Stundenbögen Siebte Sitzung (Kap.4.2.7) (2) Hausaufgaben besprechen (AB 12) (3) Diskrimination der Situationstypen (4) Rollenspiele mit Videofeedback (Situationen der Teilnehmer) (5) Stundenbögen (6) Durchführung der Posttests (evtl.) Einführungsveranstaltung Übersicht Folgende Punkte sollten in der Einführungsveranstaltung zur Sprache kommen: (1) Bei welchen Problemen bietet das GSK eine Hilfe? ( Situationstypen ) (2) Grundannahmen des GSK (soziales Verhalten wird gelernt, Selbstsicherheitspyramide ) (3) Inhalte des Trainings (Rollenspiele, Entspannungstraining, Unterscheidung von selbstsicherem und aggressivemverhalten etc.) (4) Wirksamkeit des Trainings (Hinweis auf wissenschaftliche Erfolgskontrolle) (5) Organisatorisches (Entscheidung für/gegen Teilnahme, Termine, Dauer der Sitzungen etc.) (6) Durchführung der Vortests Vor dem eigentlichen Beginn des Trainings sollte eine Einführungsveranstaltung eingeplant werden, in der die Vortests durchgeführt sowie genaue und detaillierte Informationen über Ziele, Konzept und Ablauf des Trainings gegeben werden. Das Ziel dieser Veranstaltung besteht vor allem im Aufbau einer realitätsangemessenen Erwartungshaltung.Wichtig ist auch, dass sich die Teilnehmer erst imlaufe dieserveranstaltung für oder gegen eine Teilnahme entscheiden können. Im Sinne einer Selbstselektion (Pfingsten & Hinsch, 1982a) wird davonerhofft, dass sichklienten mit sehr unrealistischenerwartungen gegen eine Teilnahme entscheiden und dadurch die Zahl der Dropouts während des Trainings verringern. Zudem legen Ergebnisse der sozialpsychologischen Grundlagenforschung die Vermutung nahe, dass eine be Manual zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

7 wusste und freiwillige Entscheidung für eine Teilnahme den Trainingserfolg verbessert. Ablauf der Einführungsveranstaltung Nachdem sich die Trainer vorgestellt haben, werden Konzept und Ablauf sowieweiterefür die TeilnehmerwichtigeAspektedes Trainingserläutert.Diese Erklärungen können hier nicht in vollem Wortlaut wiedergegeben werden.je nach spezifischer Klientenpopulation und persönlichem Stil der Trainer werden diese Ausführungen ohnehin stark variieren. Im Folgenden sind daher nur die wichtigsten Punkte aufgeführt, die in der Einführungsveranstaltung auf jeden Fall zur Sprache kommen sollten. (1) Situationstypen. Bei welchen Problemen bietet das Training eine Hilfe? Hier werden die drei Problemfelder sozial inkompetenten Verhaltens(Kap ) genannt, anhand von Beispielen erklärt und nach Möglichkeit an die Tafel geschrieben: Schwierigkeiten,berechtigte Forderungen und Interessen durchzusetzen Schwierigkeiten, im Umgang mit Partner, Freunden und Bekannten seine Bedürfnisse und Wünsche angemessen zuvertreten Schwierigkeiten, die Sympathie anderer Leute zu gewinnen (z.b. bei der Kontaktaufnahme). Dabei sollte deutlich gemacht werden, dass während des Trainings Bewältigungsstrategien zu allen drei Problembereichen erarbeitet und geübt werden. (2) Grundannahmen. Von welchen Grundannahmengeht das Training aus? Es wird davonausgegangen, dass selbstsicheres, sozial kompetentesverhalten genauso gelernt werden kann wie anderes Verhalten auch (z.b. Radfahren, Skilaufen etc.). Daher wird das Üben von selbstsicherem Verhalten im Mittelpunkt des Trainings stehen. Geübt wird zunächst in Rollenspielen und dann in der Realität (als Hausaufgabe ). Zu beachten. Die Betonung des übenden Charakters des Trainings scheint uns von ganz zentraler Bedeutung zu sein, um die vielfach vorhandenen Erwartungen der Teilnehmer inrichtung eines gruppendynamischen oder Sensitivity-Trainings bzw. einer Selbsterfahrungsgruppe abzubauen. Um dies noch deutlicher zuunterstreichen, kann es sinnvoll sein, einen möglicherweise vorhandenen Videofilm über ein Rollenspiel vorzuführen. Günstig dürfte esdabei sein, wenn das Modell nicht allzu selbstsicher auftritt.! Achtung. Bei der Vorführung eines einführenden Rollenspiels muss auf jeden Fall die Herkunft desvideofilms genau erläutert werden,um nicht den Verdacht aufkommen zulassen, dass die Rollenspiele der zukünftigen Teilnehmer auch anderweitig vorgeführt werden könnten. 4.1 Voraussetzungen 133

8 In jedem Fall ist es bei der Erklärung der Rollenspiele und desvideofeedbacks notwendig,die Frage, was mit den Videoaufnahmen der Teilnehmer geschieht, erschöpfend zu beantworten (am besten dürfte es sein,sie mit jeder Neuaufnahme zu überspielen). Im Zusammenhang mit diesen Erläuterungen wird häufig die Frage gestellt, ob denn nicht ein bloßes Üben lediglich zu einem unechten Verhalten führe und langfristig daher keine Veränderungen nach sich ziehe ( Ich kann mich doch nicht die ganze Zeit verstellen, Das ist doch ganz künstlich ). Auch wenn derartige Fragen nicht gestellt werden, sollte hier auf jeden Fall die Selbstsicherheitspyramide (siehe Abb. 4.1) an die Tafel gemalt und erläutert werden. Dieses simple, aber offenbar doch sehr plausible Schema hat sichnach unseren bisherigen Erfahrungen hervorragend bewährt. Die (umgekehrte) Selbstsicherheitspyramide sollte zunächst an die Tafel bzw. das Flipchart gezeichnet werden. Dazu wird dann erklärt, dass selbstsicheres Verhalten,wenn es über einen Zeitraum hinweg gezeigt wurde,allmählich zuselbstsicherenverhaltensgewohnheiten werde.diese wiederum bewirken mit der Zeit eine Umstrukturierung der Gesamtpersönlichkeit. Eine originelle Alternative zur Selbstsicherheitspyramide wurde uns von Volker Brattig zur Verfügung gestellt, der das GSK mit beruflichen Rehabilitanden durchgeführt (Brattig, 1997) und dafür seiner Klientel angepasste Arbeitspapiere entwickelt hat (Abb Die von Herrn Brattig verwendeten Abbildungen und Arbeitspapiere stehenauf unsererhomepage Download bereit). (3) Inhalte des Trainings. Da die Rollenspiele mit Videofeedback bereits unter (2) erläutert wurden, sollten an dieser Stelle nur noch kurze Hinweise auf weitere wichtige Elemente des Trainings gegeben werden:das Erlernen von aktiver Entspannung als Bewältigungsstrategie auf der emotionalen Ebene, der Unterschied zwischen aggressivem und selbstsicherem Verhalten, die Bedeu- Abbildung 4.1. Selbstsicherheitspyramide: Wird selbstsicheresverhalten über längere Zeit gezeigt, etabliert es sich zur Gewohnheit und bewirkt schließlich eine Umstrukturierung der Gesamtpersönlichkeit. Selbstsichere Persönlichkeit Selbstsichere Verhaltensgewohnheiten Selbstsicheres Verhalten 134 4Manual zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

9 Verhaltensweise Gewohnheit Persönlichkeit Abbildung 4.2. Entwicklung von Selbstsicherheit: Vonder kleinen Pflanze Verhalten zum reifen Baum Persönlichkeit (Brattig, Annastift Berufsbildungswerk). tung von Selbstverbalisationen für selbstsicheres bzw. unsicheres Verhalten etc. Für nähere Erläuterungen kann man sichvon den Interessender Teilnehmer leiten lassen. Bei der Darstellung des Trainingsablaufs sollte noch einmal deutlich gemacht werden, dass die verschiedenen Elemente des Trainings aufeinander aufbauen und dass es daher unbedingt notwendig sei,bei jeder Sitzung anwesend zu sein. (4) Wirksamkeit des Trainings. Hier können Hinweise auf die bisherige Bewährung des Trainings sowie die wissenschaftliche Erfolgskontrolle gegeben werden. Wir haben an dieser Stelle eine Grafik (siehe Abb. 4.3) mit unseren Untersuchungsergebnissen für ein Merkmal gezeigt (entweder an der Tafel oder mittels eines Overhead-Projektors) und erklärt. Mit diesen Erläuterungen lässt sich im Übrigen sehr gut die Begründung für die Testverfahren verbinden, die jeder Teilnehmer mehrmals zu absolvieren hat (nämlich: fortlaufende Verbesserung des Trainings, Rückmeldung für die Trainer etc.). Gleichzeitig sollte hier aber auch vor übertriebenen Erwartungen gewarnt werden. Es muss deutlich werden, dass zwar Probleme vermindert werden, dass man aber nicht erwarten kann, durch das Training zu einem Selbstsicherheitsprofi zu werden. In Abhängigkeit von der spezifischen Klientel kann es sich durchaus als sinnvollerweisen, an dieserstelledas auf dem GSK aufbauenderatgeberbuch vonhinschund Wittmann (2003) vorzustellen. Zumeinen wird dadurchzur 4.1 Voraussetzungen 135

10 0,8 GSK-Ergebnisse 0,6 0,4 Trainingsgruppe Abbildung 4.3. Wirksamkeit des Trainings: Die Trainingsteilnehmer zeigen bezüglich des Merkmals Fordern können deutlich ansteigende Werte während des Trainings und auch noch danach Fordern können 0,2 0-0,2 Normalwert -0,4 Wartegruppe -0,6 PRÄ POST Follow-up Zeitpunkt weiteren Beschäftigung mit der Thematik angeregt, zum anderen wird damit auch die Seriosität des Trainingsverfahrens unterstrichen,was wahrscheinlich die Erfolgserwartung erhöht. (5) Organisatorisches. Wenn alle wichtigenaspekte des Trainings besprochen sind, sollteden Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet werden,sich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden.man kann z.b.eine Liste herumgehen lassen, in die sich diejenigen eintragen,die am Training teilnehmen wollen. Für diejenigen,die sich für eine Teilnahme entschieden haben,sollten dann noch einmal alle wichtigen organisatorischen Punkte zusammengefasst werden: Termine, Dauer der Sitzungen, evtl. Erhebung eines Unkostenbeitrags, Örtlichkeiten etc. (6) Durchführung der Vortests. Führt man eine Erfolgskontrolle durch, können jetzt die Fragebögen des Prätests ausgefüllt werden (genauere Informationen finden sich dazu in Kap. 6). Das hat den Vorteil, dass die Teilnehmer, die mit dem Ausfüllen fertig sind, gehen können und nicht auf die langsameren warten müssen. (Nach unserer Erfahrung braucht der langsamste für das Ausfüllen etwa doppelt so viel Zeit wie der schnellste) Manual zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

11 4.2 Durchführung Erste Sitzung: Einführung des Erklärungsmodells Übersicht Trainingsschritte: (2) Warming-up (3) Einführung des Erklärungsmodells (Beispiel ander Tafel erläutern, AB 1: Erklärungsmodell inkleingruppen bearbeiten) (4) Entspannungstraining (40 Minuten, Kap. 5.3) (5) Hausaufgaben (AB 2: Rollenspielsituation Typ R, Entspannung nach CD üben) (6) Stundenbögen (AB 19) Benötigte Materialien: Tafel Erklärungsmodell. Während jeder Sitzung wird von uns an der Frontseite des Raumes eine selbstgefertigte, etwa 50 x70cm große Papptafel mit der Darstellung des Erklärungsmodells aufgehängt, um bei notwendig werdenden Erklärungen immer darauf zurückgreifen zu können. AB 1: Erklärungsmodell AB 2: Rollenspielsituation Typ R Recht durchsetzen CDs mit Entspannungstraining Stundenbögen (AB 19) Im Mittelpunkt der ersten Sitzung steht das Erklärungsmodell für sicheres/ unsicheres Verhalten (Abb. 4.5). Da dieses Modell für das Verständnis aller folgenden Trainingselemente von zentraler Bedeutung ist, wird auf diesen Punkt sehr viel Zeit verwendet. Das kann u.u. zur Folge haben, dass die erste Sitzung auf den einen oder anderen Teilnehmer etwas trocken oder langatmig wirkt. Dennoch wäre esnach unserer Überzeugung ungünstig,wenn man hier Kürzungen vornehmen würde. Ohne Zweifel ist es aber gerade in dieser Sitzung besonders wichtig,dass die Trainer überzeugend wirken, d.h. wirklich voll und ganz hinter den Erklärungen stehen. Ablauf der ersten Sitzung Hat noch keine Einführungsveranstaltung stattgefunden, werden die dort zu behandelnden Punkte am Beginn der ersten Sitzung stehen.ansonsten gestaltet sich der Ablauf wie folgt.. Grundsätzlich sollte zu Beginn jeder Sitzung die Tagesordnung bekannt gemacht(wenn möglich, an die Tafel geschrieben) und kurz er- 4.2 Durchführung 137

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Beginn des Schuljahres 2014/15 steht allen Schulen der Zugriff auf die Mediathek der FWU und auf

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr