Nutzung von Internet-Technologien im Wissensmanagement
|
|
- Edwina Ritter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Nutzung von Internet-Technologien im Wissensmanagement Von Andreas Omasits Autor: Sales Manager von TRW Systems. TRW Systems ist erfolgreich für namhafte Organisationen und Unternehmen in den Branchensegmenten Öffentliche Verwaltung, Internationale Organisationen, Telekommunikation sowie Industrie tätig. Zugriff auf Informationen auf Basis von Internet-Technologien sind mittlerweile stateof-the-art. Aus den verfügbaren Lösungstechnologien haben sich einige heraus kristallisiert, die durch performante und intelligente Zugriffe auf Informationen sowie durch ein ausgereiftes Management der Informationen den Schritt vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement unterstützen. TRW Systems, als international erfolgreiches Lösungshaus, verwendet und empfiehlt auf diesem Gebiet Livelink von Open Text. Das hat uns das Informationszeitalter eingebracht die Menge an verfügbaren Informations- und Wissensinhalten wächst explosiv; gleichzeitig nimmt die zu beherrschende Komplexität und Sicherheitsanforderung ständig zu; Innovationsfähigkeit bleibt nach wie vor kritischer Wettbewerbsfaktor; Wachstum und Komplexität wird die zunehmende Zerreißprobe für menschliche Netzwerke. Es wird viel debattiert, was Wissen ist. Im Zusammenhang unserer Programmdefinition ist es jede Information, die in einem gegebenen Kontext nutzbar und nützlich ist. Wissensmanagement oder auf gut Neudeutsch Knowledge Management ist der Sammelbegriff für alle Aktivitäten, die eine lernende Organisation unterstützen. Wissensmanagement adressiert: Probleme, die nicht perfekt wiederholbar sind; Informationen, die eingeschränkt kodifizierbar sind; 1
2 2 Lösungen, die nur teilweise automatisierbar sind. Wissensmanagement sitzt mitten in den Unternehmensprozessen Internet, Extranet und Intranet technologisch gleichartige Plattformen für Wissensmanagement und gemeinsames Arbeiten Internet-Technologien haben sich in diese Szenerie eingefunden, da diese einerseits einen hohen Verbreitungsgrad durch die Privat-Nutzung des Internets erreicht haben, andererseits von Beginn an der Wissensvermittlung, der Collaboration, dem Suchen und Finden gewidmet waren. Internet-Technologien verwenden Browser als Benutzeroberflächen ( GUI, Portale ). Ein zusätzliches nutzbringendes Anwendungsgebiet dieser Technologien liegt im Bereich des "Collaborative Working". Auf dieser Basis werden internet-basierende Plattformen angeboten, die die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Firmen ermöglichen, um gemeinsam mehr Wissen aufzubauen oder auch um Tele-working (oder mobile Mitarbeiter) zu unterstützen. Internet-Technologien im Wissensmanagament Wenn Sie den Begriff Wissenmanagement in diverse Suchmaschinen/Directorys eingeben, werden sie zig-tausende Seiten finden. Schon wieder ein Informationsoverflow! Wer jemals schon im Internet versucht hat, Wissenswertes zu einem Begriff zu erfahren und nebenbei die Stoppuhr mitlaufen lässt, wird zu dem wenig überraschenden Ergebnis kommen: Es kostet enorm viel Zeit! 2
3 3 Nur dadurch, dass Information in irgendeiner Form in Web-Seiten im Intra- und Internet eventuell verfügbar ist, wird Wissensmanagement nicht wirklich erleichtert. Ein weiterer Grund, warum wir so lange brauchen, um ein vernünftiges Ergebnis im Internet zu erhalten, liegt daran, dass in erster Linie nicht "Wissen" oder "Know-how", sondern Marketing im Vordergrund steht. Wer gibt schon im Internet gerne Knowhow oder echtes Wissen preis? Schlussendlich bleibt dennoch nichts anderes übrig, als zu Noahs vorsintflutlichem Telefonhörer zu greifen und zu fragen... oder etwas moderner s zu verschicken mit der Gewissheit, dass diese so oder so nicht mehr gelesen werden. Das kann 1:1 auf firmeninterne Intranets übertragen werden. Eines sollte noch beachtet werden: Wenn schon die Mitarbeiter nach Wissen suchen, sollte man ihnen alle Tricks der Suchfunktionen erklären. Die Wette gilt, dass nur fünf Prozent der Mitarbeiter mit der "erweiterten Suche" etwas anfangen können. Also: Wenn Sie Produktivität in das Wissensmanagement bringen wollen, nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit und schulen Sie nicht nur, wie man sucht, sondern gleich auch, wie man richtig Dateien ablegt bzw. statt dessen Links verwendet... Sie werden sehen, mit diesen einfachen Methoden erreichen Sie mit geringen Mitteln schon sehr viel. Der sinnvolle Ansatz für die Verwendung von Internet-Technologien im Wissensmanagement geht somit in folgende Richtungen: als Basis für kollaboratives Arbeiten und Lernen (wenn es gilt, mobil zu bleiben oder auch Aussenstehende eingebunden werden sollen) neue Informationen bzw. Links inituitiv und einfach einbindbar Möglichkeiten der Bewertung auf Nutzbarkeit und Qualität der Informationen simple Suchfunktionen mittels Volltext, idealerweise mit Matchquote und das Ganze schnell, schnell, schnell! Letzteres ist besonders wichtig, denn wenn ein Informationssystem langsam ist, wird es weder genutzt noch akzeptiert werden. Daher forcieren wir komplett datenbankbasierende Lösungen mit einfacher Eingabemöglichkeit von Stichwörtern oder auch ganzer Texte zu den einzelnen Dokumenten und Links, jedoch keine MS Office- Volltextsuche oder umfangreiche hierarchische "Explorer"-ähnliche Bibliothekenstrukturen. Warum auch selbst Internet-Links verwalten, wenn dies durch die Suchfunktionalität von Wissenmanagementsystemen erfolgen kann? Vorhandene Wissensmanagementsysteme Es ist hier nicht der Platz, alle in den Unternehmen meist schon vorhandenen Wissensmanagementsysteme aufzuzählen. Im Grund genommen sind alle Daten und 3
4 4 Informationen, die aus dem "Tun" stammen, Basis jedes Wissensmanagements. Genau genommen ist das oft verschmähte Qualitätsmanagement nichts anderes als ein Wissensmanagement für die Qualität von Organisation und Produkten. Denken Sie nur an die Beweggründe der Einführung: Qualitätswissen personenunabhängig verfügbar machen! Das wäre das eigentliche Ziel der Qualitätsmanagementdokumentation: Das Wissen der Organisation um Qualität sollte dort enthalten sein. Daher ist es enorm wichtig, dass hier wirklich auch das Wissen enthalten ist und nicht sehr lange Abhandlungen über die Norm selbst. Das Qualitätsmanagement ist vermutlich auch einer der wichtigsten WM-Systeme im Unternehmen, denn dort ist Know-how, Wertschöpfung und Kostenmanagement zu Hause. Auch das betriebliche Vorschlagswesen oder Ideenmanagement ist nichts anderes als ein Portal des Wissensmanagements. Vorschläge und Ideen kommen eben aus dem eigenen oder oft auch gemeinsamen Wissen um Probleme und Lösungen. Geheimhaltung Mit der Möglichkeit eines EDV-gestützten Wissensmanagements ist der Aspekt der Geheimhaltung von Unternehmens-Know-how auf dem Prüfstand. Mehr zugreifbares Wissen bedeutet auch mehr Möglichkeiten der Spionage. Daher sind Geheimhaltungsaspekte mittels Berechtigungssystem und Zugriffsdokumentation zu berücksichtigen. Damit geht natürlich auch eine Einengung des zugreifbaren und verwendbaren Wissens einher und selbstverständlich ein erheblich höherer Aufwand. Zudem besteht in grösseren Organisationen die Angst, dass Daten nicht direkt in ihrem Einflussbereich liegen. Dies ist ein wesentlicher Vorbehalt, dem nur durch ausgefeilte Wissensmanagementlösungen ausgeräumt werden kann, denn gerade Wissen oder Know-how will bekanntlich wie der Augapfel gehütet werden. Dies muß technologisch absolut unterstützt werden. Lösung in der Unternehmens-EDV Die beste Software macht aus schlechten Managern noch lange keine guten! Wissensmanagementsoftware selbst ist nur ein Werkzeug, um Dokumentation und Suche zu erleichtern. So sollte sie auch programmiert sein: simple Eingabe, simple Suchfunktionen. Dabei bewähren sich stark hierarchische Suchmodelle ("Bibliothek") wenig, denn jedem Menschen und jeder Organisation wohnt ein wenig Chaos inne, das grundsätzlich analog dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik immer mit der Datenmenge zunimmt. Vorteilhaft ist es, zusätzlich zur Informationseingabe auch eine Bewertung der Information auf Nutzbarkeit durchzuführen und eine Ansprechperson (einen "Wissenden") zu definieren. Workflowsysteme sind dazu nicht unbedingt notwendig, wobei moderne Ansätze bereits in Richtung dynamischer Verfügungstellung von Zusatzinformationen beim jeweiligen Bearbeitungsschritt gehen. 4
5 5 Umsetzung von Wissensmanagement Zehn Prinzipien des Wissensmanagements lassen sich aufstellen: 1. WM ist teuer (aber das ist auch Dummheit!). 2. Effizientes WM benötigt hybride Lösungen für Menschen und Maschine. 3. WM ist hochpolitisch ("Wissen ist Macht"). 4. WM benötigt Wissensmanager ( Knowledge Broker ) als virtuelle Dienstleister im Unternehmen. 5. WM profitiert mehr von einem offenen WM-Markt, einem Wörterbuch denn von schön strukturierten oder hierarchischen Modellen. 6. Teilen und Verwenden von Wissen sind oft unnatürliche Aktivitäten. 7. WM bedeutet laufendes Verbessern der Wissensprozesse. 8. Wissens-/Informationszugang ist nur der Beginn. 9. WM endet nie (lebenslanges Lernen). 10. WM benötigt eine "Wissensvereinbarung" (Wissenskultur) zwischen den Mitarbeitern und dem Unternehmen. Wer diese Punkte beim Aufbau seines Wissensmanagements berücksichtigt und Werkzeuge einsetzt, die diesen Anforderungen gerecht werden, wird erfolgreich sein. Lösungswege Aus der Sicht des internationalen Lösungshauses TRW Systems eignet sich das Dokumenten-, Contents und Knowledge-Management-System Livelink des kanadischen Software-Herstellers Open Text in ausgezeichneter Weise für die Unterstützung von anspruchsvollem Wissensmanagement. Livelink wird bereits von vielen namhaften Unternehmen im Bereich Wissensmanagement eingesetzt: Eastman Chemical, Glaxo, Hewlett Packard Consulting, Roland Berger, Sprint, Swissair, Siemens, US Navy, Victoria Versicherung, um nur einige hier zu nennen. Mehr Informationen darüber bei oder 5
6 6 bei Andreas Omasits Sales Manager TRW Systems Europe Seidengasse A-1070 Wien Phone: Mobile: Fax: TRW Systems ist führender Anbieter von integrierten Lösungen im Bereich Content-, Document- und Knowledge-Management basierend auf Standard-Software- Systemen von namhaften Herstellern wie Open Text und Captiva, Neurascript, etc. und ist zusätzlich auf IT-Security spezialisiert. Neben der ganzheitlichen Implementierung als Generalunternehmer bietet TRW Systems auch exklusives Consulting im Umfeld von komplexen Business Intelligence Projekten an. TRW Systems ist eine Division der TRW Inc., USA. Der Konzern bietet zukunftsorientierte Produkte und Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Automobilindustrie sowie im Bereich Informationstechnologie. Das Unternehmen, das im Jahr 2001 sein 100-jähriges Bestehen feierte, hatte zum Jahresende einen Umsatz von 16,4 Milliarden US$. 6
inxire Enterprise Content Management White Paper
inxire Enterprise Content Management White Paper inxire Enterprise Content Management Einleitung Die Informationstechnologie spielt eine zentrale Rolle für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit
Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen
Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen, M.Sc. IM Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen.
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Software für Macher. Die Welt dreht sich durch jene, die sich die Freiheit nehmen, neue Wege zu gehen. Unsere Vision Wir sind, was wir wissen. Dabei ist das Teilen
Erfahrungen bei der Einführung von Knowledge- Management-Systemen. 22.11.2002, Bern Dr. Jean-Paul Kauthen Robert Sellaro
Erfahrungen bei der Einführung von Knowledge- Management-Systemen 22.11.2002, Bern Dr. Jean-Paul Kauthen Robert Sellaro Agenda Wer ist CSC? Einleitung Erfahrungsberichte Knowledge Management bei CSC 2002
Vom Intranet zum Knowledge Management
Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen
Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.
Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung
Web Content Management
Web Content Management Informationen sinnvoll aufbereiten und anreichern Lars Onasch Senior Director Product Marketing Open Text Cooperation Copyright Open Text Corporation. All rights reserved. Web Content
Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it. Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven
Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven 1 Die Firmen der archive.it Gruppe CMB GmbH Wien Software
Dokumenten-Technologien
Dokumentenmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2001/2005 Dokumenten-Technologien Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT
d.link for microsoft sharepoint Das strategische ECM- und Archivsystem für Microsoft Sharepoint
d.link for microsoft sharepoint Das strategische ECM- und Archivsystem für Microsoft Sharepoint Microsoft bietet mit SharePoint eine leistungsfähige Technologie- und Portalplattform. Mit d.link for microsoft
WAS IST IEDIT? WOZU BRAUCHE ICH IEDIT?
IEDIT OVERVIEW WAS IST IEDIT? Mit dem Content Management System iedit kann Ihre Webseite effizient und einfach erstellt und bewirtschaftet werden. Unabhängig, Zukunftssicher und Erweiterbar! Nützen Sie
5. Konferenz Professionelles Wissensmanagement
Wissen 5. Konferenz Professionelles Wissensmanagement K WiBa09 Wissensmanagement in Bank-und Finanzwirtschaft MdS Wissensberater Network, Manfred della Schiava Wien, 25. März 2009 MdS Network GmbH Parkring
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
Ihr Weg zum digitalen Unternehmen
GESCHÄFTSPROZESSE Ihr Weg zum digitalen Unternehmen INNEO-Lösungen auf Basis von Microsoft SharePoint machen s möglich! GESCHÄFTSPROZESSE Digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit INNEO INNEO ist Ihr
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!
Expertenwissen bedarfsorientiert nutzen
Expertenwissen bedarfsorientiert nutzen Dr. Thomas Mühlbradt, GOM mbh, Aachen Forum1 der Fachtagung des Projektes Zukunft Wissen : Ressource Wissen als Wettbewerbsfaktor nutzen, bewerten, gestalten Caritas-Pirckheimer-Haus,
Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis
Know-How Schutz mittels ERM in der industriellen Praxis ERM-Tag 2014 Schenck Technologie- und Industriepark, Darmstadt 23. September 2014 Peter Pfalzgraf, PROSTEP AG peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP
Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH
Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis empulse GmbH empulse GmbH Beratung Geschäftsprozess-Analyse und Konzeption, Schwerpunkt Logistik / Produktion Anforderungsanalyse
bat-groupware GmbH World of Collaboration
bat-groupware GmbH World of Collaboration Wer sind wir? Herausforderungen und Mission Eckdaten Unser Portfolio Referenzen Herausforderungen Der typische Information Worker Was beschäftigt den CIO kommuniziert
digital business solution ERP Integration
digital business solution ERP Integration 1 Bringen Sie mehr Transparenz in Ihren Wertschöpfungsprozess! Dank der Integration in führende ERP-Systeme stehen digital archivierte Belege direkt in der bekannten
Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing
Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse
Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation
Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter
SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit
Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell
ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement. Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius)
ProWim Prozessorientiertes Wissensmanagement Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen (Konfuzius) Die Zielsetzung vom Wissensmanagementsystemen Bedarfsgerechte Bereitstellung
Referenzen Basis-Plattform
Unternehmensportal / Intranet Diese Unternehmen stellen Ihren Mitarbeitern einen zentralen Zugangspunkt für Informationen, Dokumente und Inhalte zur Verfügung. Mitarbeiter haben so einen kollaborativen
Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller
Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale Andreas Koller punkt. netservices ist seit 1998 Anbieter von web-basierten SoftwareLösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.
PLM erreicht immer mehr Anwendungsbereiche
Presseinformation des sendler\circle, August 2009 PLM erreicht immer mehr Anwendungsbereiche sendler\circle, München, 27. August 2009 Wie erleben die Anbieter von IT-Tools im Umfeld des Produkt-Lebenszyklus-Management
Was hier fehlt? Enterprise Search mit der Intelligenz von Google. Jetzt von Kapsch.
Kapsch BusinessCom DE Was hier fehlt? Enterprise Search mit der Intelligenz von Google. Jetzt von Kapsch. always one step ahead Gesucht? Bilder, Dokumente, Links, Personen, Dateien, Mails, Webseiten. Irgendwo
pro.s.app archivelink Die smart integrierte Informationsplattform im SAP-Umfeld
Die smart integrierte Informationsplattform im SAP-Umfeld d.link for archivelink ist die von der SAP AG zertifizierte ArchiveLink-Schnittstelle der d.velop AG. Die Kommunikation zwischen d.3 und SAP erfolgt
Pressemitteilung. Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung
Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung CORISECIO präsentiert auf der it-sa 2013 eine Antwort auf PRISM und Co. Dateien werden mit starken Algorithmen hybrid verschlüsselt
Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen
im Überblick SAP-Technologie SAP Mobile Documents Herausforderungen Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen Geschäftsdokumente sicher auf mobilen Geräten verfügbar machen Geschäftsdokumente
Christian Stark Oktober 2008. SureStart Workplace
Christian Stark Oktober 2008 SureStart Workplace Christian Stark Alter: 29 Jahre frisch verheiratet / keine Kinder Seit 2 Jahren Projektmanager In der SureStart Community als Supervisor tätig SharePoint
Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie
Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management
The Intelligent Way of Project and Planning Data Management EN4M Multi-Projekt- und Planungsdaten-Management System (PPDM) Mit der Software EN4M können Unternehmen Projekte und Prozesse planen, steuern
Business-Produkte von HCM. VDoc Portal. Ihr unabhängiger kollaborativer Arbeitsplatz
Ihr unabhängiger kollaborativer Arbeitsplatz >>
TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013
0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte
Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten»
Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Balz Zürrer, Online Consulting AG 15. November 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,
Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus
Presentation OCLC InfoTag Location Zürich 11 April, 2012 4. April 2012 Perspektiven Öffentlicher Bibliotheken: OPEN und Hosting für BIBLIOTHECAplus Christian Hasiewicz Sales & Marketing Manager Public
ibeacon, Mobile Wallet & Co. Kundennähe als Service nutzen
ibeacon, Mobile Wallet & Co. Kundennähe als Service nutzen Düsseldorf, 15.04.2015 Andreas Kohring (Manager, SHS VIVEON GmbH) Inhalt 1. Einstieg in die Technologien 2. Anwendungen 3. Was die Zukunft bringt
Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet
Competence for the next level. Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet Als Internet Company realisieren wir erfolgreiche E-Business Projekte für den Mittelstand & Großunternehmen.
Canon Business Services
Canon Business Services Transforming Your Business Canon Business Services Die neue Dynamik des Kundenverhaltens führt zu Veränderungen in den Arbeitsweisen von Unternehmen und damit verändern sich auch
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration
MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender
Premium IT-Services: Nehmen Sie uns beim Wort!
Premium IT-Services Premium IT-Services: Nehmen Sie uns beim Wort! 20 Jahre Partner Treuhand AG plus Bereits seit über 20 Jahren dürfen wir für unsere Kunden spannende Projekte durchführen. Diesen Erfolg
PASS Business Unit Travel
PASS Business Unit Travel Easy access to the world of travel Branchenkompetenz der PASS Business Units TRAVEL OPERATIONS BANKING LOGISTICS INSURANCE SALES TELCO TECHNOLOGIES Geballte Branchenkompetenz:
ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?
ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? Dominique Hügli, Manager SharePoint & ECM Jean-Jacques Pittet, Senior Business Consultant September 2014 REFERENTEN Dominique
AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen
Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine
Software as a Service
Software as a Service Andreas Von Gunten http://www.ondemandnotes.com http://www.andreasvongunten.com SaaSKon 2008 11. November 2008 Das Problem - Komplexität Software selber zu betreiben, bedeutet zunehmende
Ambit AG Kundenveranstaltung
Ambit AG Kundenveranstaltung Infor CRM 29.01.2015 Asmus Jacobsen Channel Account Manager DACH Die Fakten im Überblick >$2,8 eine der >3.000 >13.000 >73.000 Mrd. Umsatz größten privaten Technologie- Firmen
Wissensmanagement mit Wikis Produktivität und Erfolg steigern
Wissensmanagement mit Wikis Produktivität und Erfolg steigern von Wolf Marbach, Dipl.-Ing. MBM Eine Veranstaltung des ebusiness-lotsen Ostwestfalen-Lippe in Kooperation mit Wolf Marbach Comcon Consulting
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für
Studie von PAC und Computacenter: Der zeitgemäße Arbeitsplatz aus Sicht der Mitarbeiter
Studie von PAC und Computacenter: Der zeitgemäße Arbeitsplatz aus Sicht der Mitarbeiter Das Arbeitsumfeld, indem Mitarbeiter heute tätig sind, ändert sich rasant die IT- Ausstattung hält allerdings nicht
INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement
KOMPETENZ IN SOFTWARE
KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! BTC NetWork Casts und BTC NetWork Shops MAI AUGUST 2015 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung. Consulting
kernpunkt Kompetenz-Brunch: Themen und Termine 2010
kernpunkt Kompetenz-Brunch: Themen und Termine 2010 Web 2.0 iphone E-Commerce Mobile Marketing Wissensmanagement Portale Multimedialität Viral SEO Google Analytics Newsletter-Marketing ECMS Open Source
Competence for the next level. Best Practice: Corporate und Intranet Websites mit RedDot LiveServer Als Internet Company realisieren wir erfolgreiche E-Business Projekte für den Mittelstand & Großunternehmen.
d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung
Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach
Redaktionstool für Softwareprojekte
Redaktionstool für Softwareprojekte Dass gute Qualität und zeitnahe Verfügbarkeit von Referenzhandbüchern, Anwenderleitfäden und Online- Hilfen den Erfolg von Softwareprojekten erhöhen, ist unbestreitbar.
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913
Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce
Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce Balz Zürrer 28. Juni 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,
REXS. Risk Expert System
REXS Risk Expert System REXS von Experten für Experten REXS basiert auf den langjährigen Erfahrungen der VTU-Experten aus dem GMP- und Sicherheitsbereich. Das System dient der Unterstützung der speziell
Virtual Roundtable Die CMS-Welt: Konsolidierung, Open Source und andere Herausforderungen
Virtual Roundtable Die CMS-Welt: Konsolidierung, Open Source und andere Herausforderungen E-Interview mit Till Vollmer Product Marketing Director, Hyperwave AG Kurzeinführung in das Titel-Thema: Das Geschäftsfeld
Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH
Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH Agenda SAPERION End-to-End ECM Integration mit Microsoft Produkten Nutzen von End-to-End ECM MERENTIS
Warum Wissensmanagement?
egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch
ELO Dokumenten- und Informations- Management ganzheitlich gelöst!
ELO Dokumenten- und Informations- Management ganzheitlich gelöst! Daten, Dokumente, Analysen und integrierte Handlungsmöglichkeiten in rollenbasierten Unternehmens- / Sharepoint Portalen Sascha Lindenborn
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität
AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe
Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen
Wissensmanagement für KMU mehr als nur Daten sammeln.
Wissensmanagement für KMU mehr als nur Daten sammeln. Wissensmanagement ist weit mehr, als nur Daten in einen Computer einzugeben. Wollen Sie es sich leisten das Rad immer wieder neu zu erfinden? Wissen
Experten-Review für Ihre Microsoft SharePoint-Architektur. Maximaler Nutzen, hohe Stabilität und Sicherheit für Ihre SharePoint-Farm
Experten-Review für Ihre Microsoft SharePoint-Architektur Maximaler Nutzen, hohe Stabilität und Sicherheit für Ihre SharePoint-Farm Heben Sie mit Materna die Potenziale Ihrer SharePoint-Umgebung. Microsoft
Revisionssicherheit und Langzeitarchivierung für
Connect to Product Info Revisionssicherheit und Langzeitarchivierung für Connect to verbindet Microsoft Office mit dem Dokumentenmanagement-System DocuWare. -Anwender gewinnen eine ideale Lösung, um Dokumente
Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement
Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut
Normen. Einfach. Managen.
Normen. Einfach. Managen. SOFTWARE Mit Beratung und Lösungen von Beuth. DOKUMENTE METADATEN SERVICE Mit Beuth e-norm haben Sie Ihre Dokumente im Griff. Und nicht umgekehrt. Gutes und effektives Normen-Management
SWISS CRM FORUM - ZÜRICH - 23. JUNI 2011
SWISS CRM FORUM - ZÜRICH - 23. JUNI 2011 THOM AS M ARX M ARKETING UND VERKAUF EGELI Informatik AG Gegründet 1986 Familienaktiengesellschaft 42 Mitarbeiter, davon 8 Lehrlinge Firmensitz in St.Gallen, Filiale
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006
Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen 02.06.2006, e-government Konferenz 2006 Klaus Tochtermann [Know-Center Graz und TU Graz] Doris Reisinger [m2n consulting and
Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren
Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie
BTC NetWork Forum ECM 2010: Referenten
Harald Ederer, BTC AG, Leitung WCMS/DMS Competence Center ECM/BPM Herr Ederer war nach seinem Studium als Diplom Kaufmann (FH Osnabrück) für verschiedene Unternehmen in Bremen und Oldenburg tätig, bevor
Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap
Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
MEHR WISSEN! Portale für perfekte Kommunikation.
MEHR WISSEN! Portale für perfekte Kommunikation. MITARBEITER: GOLD IN DEN KÖPFEN Wettbewerbsvorteile durch Wissensvorsprung Die wirtschaftliche Dynamik stellt hohe Anforderungen an Innovationsfähigkeit
Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen
digital business solution Microsoft Integration
digital business solution Microsoft Integration 1 Nie war effizientes Dokumentenmanagement einfacher: Perfekt integriert in die bekannten Oberflächen aus Microsoft Office, Microsoft Dynamics AX, NAV und
inside Unternehmensgruppe Betriebliche Bildung 3.0 individuell & maßgeschneidert bedarfsgerecht & nachhaltig wissensbasiert & einzigartig
Unternehmensgruppe Alles aus einer Hand Unternehmensgruppe Betriebliche Bildung 3.0 individuell & maßgeschneidert bedarfsgerecht & nachhaltig wissensbasiert & einzigartig Investieren Sie in Ihre Zukunft
Connecting People and Technology
Connecting People and Technology Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HR-GROUP wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. HR GROUP Gründungsjahr 1997 GSI Consulting GmbH Gründungsjahr 1992 PRO
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand Einleitung: SAP ERP Einführung bei Knoll Einführung der SAP ERP Landschaft
Microsoft Office SharePoint Server 2007
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung
Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)
Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten
Wiki-Lösungen Wer die Wahl hat, hat die Qual
Wer die Wahl hat, hat die Qual Sven Wartenberg Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG 74613 Öhringen Sven.Wartenberg@we.online.de Gefördert durch: Seite 1 Inhalt 1 Ausgangssituation 2 3 Vorgehen/Lösungen Erfahrungen/Fazit
Macht Knowledge- Management Unternehmen effizienter?
Macht Knowledge- Management Unternehmen effizienter? Karl-Heinz Plünnecke Geschäftsführer H.U.T GmbH 1 Software Performance Entwicklung Performance Was dann? ecommerce ERP SCM CRM Zeit 2 1 Noch Potential?
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Microsoft. 15-Jahres-Konferenz der ppedv. Technologi. Konferenz C++ Office 365 - nur ein Profi-E-Mail Account aus der Cloud? Windows 8.
00001111 Windows 8 Cloud Microsoft SQL Server 2012 Technologi 15-Jahres-Konferenz der ppedv C++ Konferenz SharePoint 2010 IT Management Office 365 - nur ein Profi-E-Mail Account aus der Cloud? Kay Giza
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen