Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 1
|
|
- Margarete Braun
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Dr. Lars Algermissen Geschäftsführer PICTURE GmbH MEMO-Tagung 2014 Track 2 Wissensmanagement PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 1
2 Methode, Software + Prozessmanagement aus einer Hand Prozessmanagement. Einfach. Machen Software- und Beratungshaus, gegründet 2007 aus der WWU Mission: Verwaltungsmodernisierung mit einfachen und effektiven Werkzeugen Spezialisiert auf alle Ebenen der öffentlichen Verwaltung 30 Mitarbeiter am Standort Münster 1/3 Software 2/3 Beratung Enge Verzahnung zu Forschung und Wissenschaft (ERCIS) Unterstützt und gefördert vom BMWi PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 2
3 Spezialisiert auf die öffentliche Verwaltung: Wir unterstützen mehr als 100 Kunden aller Segmente Bund Land Hochschulen Kirchen Kammern und Verbände Städte und Gemeinden Kreise PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 3
4 Wir beraten unsere Kunden deutschlandweit: themen- und lösungsorientiert in bisher mehr als 150 Projekten Identifikation von IT-Potenzialen Erstellung von Orga-Handbüchern Prozessorientierte DMS-Einführung Prozessoptimierung Prozessbenchmarking Softwareeinführung Qualitäts- und Wissensmanagement Einführung E-Government Haushaltskonsolidierung PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 4
5 Der demografische Wandel bringt unsere Gesellschaft aus dem Gleichgewicht. Quelle: Die Welt PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 5
6 Der demografische Wandel führt zu einem kontinuierlichen Ausscheiden älterer Mitarbeiter. Mitarbeiterressourcen verfügbare Ressourcen heute 2020 Zeit PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 6
7 Gleichzeitig bleibt der Umfang der zu erledigenden Aufgaben gleich oder steigt sogar an Mitarbeiterressourcen verfügbare Ressourcen notwendige Ressourcen Ressourcenlücke heute 2020 Zeit PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 7
8 Das Problem verschärft sich dadurch, dass gerade die älteren Mitarbeiter die entscheidenden Wissensträger in den Verwaltungen sind Mitarbeiterressourcen verfügbare Ressourcen notwendige Ressourcen Ressourcenlücke heute 2020 Zeit PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 8
9 Für die nachhaltige Nutzung von Wissen eine strukturierte Prozessdokumentation notwendig Mitarbeiterressourcen verfügbare Ressourcen = notwendige Ressourcen heute 2020 Zeit PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 9
10 Nur wenn Prozesswissen heute bewahrt wird, kann es in Zukunft genutzt werden. Mitarbeiterressourcen verfügbare Ressourcen notwendige Ressourcen kontinuierlicher Verlust von Prozesswissen heute 2020 Zeit PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 10
11 Prozessorientierung schärft den Blick für das Ganze????? F E U E R?! E? U? E?!? PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 11
12 Erfolgreiches Prozessmanagement erfordert ein Gesamtkonzept PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 12
13 Dokumentieren Sie Ihr Wissen mit PICTURE. Entwickeln Sie eine Prozesslandkarte Bauen Sie ein Prozessreger Wissensmanagement mit PICUTRE Dokumentieren Sie Ihre Prozesse mit der PICTURE-Methode Veröffentlichen Sie Ihre Prozesse mit der Portalintegration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 13
14 Dokumentieren Sie Ihr Wissen mit PICTURE. Entwickeln Sie eine Prozesslandkarte Bauen Sie ein Prozessreger Wissensmanagement mit PICUTRE Dokumentieren Sie Ihre Prozesse mit der PICTURE-Methode Veröffentlichen Sie Ihre Prozesse mit der Portalintegration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 14
15 Mit der Sortierung der Prozessbereiche in Support, Kern, und Führungsprozesse schaffen Sie Verständnis für die Zusammenhänge in Ihrer Organisation Führungsprozesse Kernprozesse Supportprozesse PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 15
16 Eine Prozesslandkarte erlaubt der Politik, konkrete Leitlinien für Prozessoptimierung zu geben BEISPIEL strategisch operativ Anforderungen Bürger Unternehmen Behörden Mittler Struktur Prozesse Leitbild Ziele Verwaltungsführung Controlling Aufgabentyp Prozesstypen & Beispiele strategische Planung operativer Vollzug Politische Grundsatzfragen Infrastrukturplanung Fördermaßnahmen Staatliche Transferleungen Strategien für Stadtentwicklung, Sicherheit, Umweltschutz (Hoch-)Schulen, Straßen, Kindergärten, Flächennutzung Familien, Jugend, Wirtschaft, Wohnungsbau Sozialhilfe, BAföG, Rente Berichtsw esen Kennzahlen Wir schränken Kontrollen ein Genehmigungs -/ Antragsverfahren Kontrollmaßnahmen Melde- und Anzeigeprozesse Bauen, Unternehmensansiedlung, Sondererlaubnisse, Befreiungen Bauordnung, Wohnraumkontrolle, Verkehrsüberwachung Einwohnerwesen, Statik, Personenstand, Gewerbewesen Strukturierungsgrad unstrukturierte Einzelfälle teilstrukturierte Sachfälle strukturierte Routinefälle Leungen Bürger Unternehmen Behörden Automatisierung des Massengeschäfts, um Freiraum für gute Beratung zu schaffen Mittler prozessbezogen Kernprozesse Führungsprozesse Supportprozesse prozessübergreifend Wir stärken interkommunale Kooperation Beschaffung Regratur EDV im Personalbereich Personalwesen Justiziariat Kasse Archiv Kredit- und Finanzwirtschaft PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 16
17 Dokumentieren Sie Ihr Wissen mit PICTURE. Entwickeln Sie eine Prozesslandkarte Bauen Sie ein Prozessreger Wissensmanagement mit PICUTRE Dokumentieren Sie Ihre Prozesse mit der PICTURE-Methode Veröffentlichen Sie Ihre Prozesse mit der Portalintegration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 17
18 Im Kreis Siegen-Wittgenstein wurden in 18 Produkten insgesamt 834 Prozesse identifiziert und in einem Prozessreger abgelegt BEISPIEL Produktbezeichnung Prozesse Straßenverkehr 128 Bauaufsichtliche Entscheidungen 38 Wohnungsförderung 24 Vermessung, Erhebung und Führung von Geobasisdaten 50 Wertermittlung von Grundstücken, Objekten und Rechten 15 Abfallentsorgung 66 Natur- und Landschaftspflege 42 Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung 59 Sicherung des Lebensunterhalts und wirtschaftliche Hilfen Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 44 Hilfen zur Bewältigung besonderer Lebenslagen Gesundheits- und Verbraucherschutz 63 Zentrale Dienste, Organisation, IT 84 Personalservice und -entwicklung 100 Zahlungsabwicklung, Vollstreckung und Liquiditätsplanung 32 Kreisstraßen 33 Schulplätze in Berufskollegs 56 PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 18
19 Mit dem Prozessreger verfügen Sie über eine Übersicht aller Prozesse Ihrer Organisation. Alle Prozesse sind an zentraler Stelle verfügbar Das Reger die Basis für umfangreiche Bearbeitungs- und Analysefunktionen PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 19
20 Die Prozessplattform bietet neben Eigenschaftsfiltern eine Reihe von Perspektiven auf die Prozesse Organisation Hardwaresicht Schnittstellensicht Rechts- und Normensicht Produkt- und Servicesicht Formular- und Datensicht Softwaresicht Risk- und Compliancesicht (anpassbar) PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 20
21 Das Prozessreger liefert eine fundierte Datengrundlage und schafft damit eine versachlichte politische Diskussion über Schwerpunkte BEISPIEL Produktbezeichnung Prozesse Straßenverkehr 128 Bauaufsichtliche Entscheidungen 38 Wohnungsförderung 24 Vermessung, Erhebung und Führung von Geobasisdaten Prozesse, die nicht zwingend durch den Kreis wahrgenommen werden müssen 185 freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben 24 Prozesse mit allen vorangegangenen Kriterien Wertermittlung von Grundstücken, Objekten und Rechten 15 Abfallentsorgung 66 Natur- und Landschaftspflege 42 Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung 59 Sicherung des Lebensunterhalts und wirtschaftliche Hilfen Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 44 Hilfen zur Bewältigung besonderer Lebenslagen Gesundheits- und Verbraucherschutz 63 Zentrale Dienste, Organisation, IT 84 Personalservice und -entwicklung Prozesse, denen entweder keine Rechtsgrundlage oder Satzung/Dienstanweisung zugrunde liegen 227 Prozesse, die vollständig übertragbar wären 39 Prozesse, die teilweise übertragbar wären 163 Privatunternehmen 87 sonstige 4 Kirchen/ Verbände 8 Kommunale Betriebe 45 Andere Behörden Zahlungsabwicklung, Vollstreckung und Liquiditätsplanung 32 Kreisstraßen 33 Schulplätze in Berufskollegs Vorgehen anwendbar auf jegliche Zielstellungen: -Alternative Aufgabenwahrnehmung, -Shared Services (Bündelung gleicher Aufgaben), -Aufgaben mit bestimmten Fachverfahren, - PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 21
22 Durch das Einstellen zuvor definierter Kriterien eine fundierte Filterung von wissensmanagementrelevanten Prozessen möglich. Prozessreger Hohe Risikoklasse Anzahl Prozessexperten < 2 Und einer Fallzahl < 5 p.a. Anzahl Prozesse: PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 22
23 Dokumentieren Sie Ihr Wissen mit PICTURE. Entwickeln Sie eine Prozesslandkarte Bauen Sie ein Prozessreger Wissensmanagement mit PICUTRE Dokumentieren Sie Ihre Prozesse mit der PICTURE-Methode Veröffentlichen Sie Ihre Prozesse mit der Portalintegration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 23
24 Or.... Prozessablauf Input Output Führt aus & unterstützt IT Fü... BEC_Antrag bereits gestellt worden BEC_Bearbeite Antrag nicht weiter BEC_Karte nicht zu teuer BEC_Schule is t nächstgelegene mögliche Schule BEC_Prüfe Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle BEC_Schülerjahreskarte wirtschaftlicher zu bestellende Karte teurer als Erstattungsgr... BEC_Benutzes Vekehrsmittel ÖPNV Schule nächs t- gelegene Schule BEC_Ermittle zu benutzenden Verkehrsträger BEC_Karte zu teuer BEC_Prüfe, ob Antrags teller für zusätzliche Koste... BEC_Antragsteller kommt für steller kommt BEC_Antrag- zusätzliche nich t fü r Kosten auf zusätzlich... BEC_Schülerjahreskarte nicht wirtschaftlicher BEC_Antrag auf Schülerfahrkosten elektronisc... Bei elektronischen Anträgen sollte die Vollständigkeitsprüfung automatisiert geschehen BEC_Klasse liegt an angegebener Schule vor BEC_Bewillige Antrag (Schülerjahreskarte) BEC_Antragstellerdaten sind validiert BEC_Überprüfe Klassen- und Schulangaben Ans pruch für angegebene Klasse besteht Kein Anspruch für Berufs schüler BEC_Anspruch BEC_Anspruch generell nicht gegeben gegeben BEC_Anspruchs voraus setzungen sind erfüllt BEC_Ermittle gewünschtes Verkehrsmittel BEC_Schule nicht nächstgelegene mögliche Schule BEC_Überprüfe Anspruchs - voraussetzungen BEC_Entscheide ob Schülerjahreskarte ausgestell... BEC_Schülerjahreskarte BEC_Schülerjahreskarte nicht aus - auszustellen zustellen Ist beispielsweise ein mehrwöchiges Praktikum vorgesehen Jahreskarte wirtschaftlicher BEC_ÖPNV nicht verfügbar BEC_Prüfe, ob Antrag Mitfahrer einschließt BEC_Antrag vollständig BEC_Antrag auf Schülerfahrkostenerstattung is... BEC_Prüfe Antrag auf Vollständigkeit Antrags teller Doppelantragssteller werden aufgespürt bereits Antrag gestellt hat BEC_Antrag noch nicht gestellt worden BEC_Gleiche Antragstellerdaten mit Schülerdaten ab BEC_Benutzes Verkehrsmittel is t nicht ÖPNV BEC_Ermittle Länge des verkehrsüblichen Schulwegs zur BEC_Schulweglänge nicht bekannt BEC_Vermesse Länge des verkehrsüblichen Schulwegs BEC_Länge BEC_Länge nicht ausreichend ausreichend genau messbar genau messbar BEC_Stelle Vermessungsantrag BEC_Vermessungsdaten sind eingegangen BEC_Veranlasse Schülerspezialverkehr Antragstellerstammdaten erfasst sind BEC_Antragsteller bereits steller noch BEC_Antrag- erfasst nicht erfasst BEC_Erfasse/ Übernehme Antragstellerdaten BEC_Gebe Anspruch nicht statt BEC_Klasse liegt an angegebener Schule nicht vor BEC_Ergänze Weglängenle (verkehrsüblich) BEC_Schulweglänge bekannt BEC_Prüfe ob ÖPNV für diese Strecke verfügbar BEC_ÖPNV is t nicht zumutbar BEC_Schülerspezialverkehr wirtschaftlicher BEC_Schülerspezialverkehr is t nicht wirtschaftlicher außergewöhnliche Umstände Taxieinsat... BEC_Taxi bei BEC_Taxi bei voller Erstattung voller Erstattung nicht erforderlich erforderlich BEC_Erstatte BEC_Erstatte Beförderung in Beförderung mit angemieteten eigenem Fahrzeugen Fahrzeug BEC_Ermittle entstehende Kosten BEC_Bewillige An trag (Kostenerstattung) BEC_Pflege Bewilligungsart und -höhe BEC_Erstatte Fahrkarten nachträglich BEC_Mitfahrer BEC_Antrag s ind im Antrag ohne Mitfahrer mit eingeschlossen BEC_Lege Mitfahre r Anträge zu Grunde BEC_Prüfe, ob Schülerspezialverkeh r wirtschaftlicher BEC_Schülerdatensatz eingepflegt BEC_Prüfe Exenz weiterer Anträge BEC_Exportiere Bestelllen pro Schule und Verkehrsträger BEC_Versende Bestellle(n) BEC_Bestellle(n) sind versandt BEC_Erstelle Auszahlungsanordnung BEC_Aus zahlungsanordnung erstellt BEC_Leite Auszahlungs - anordnung an Stadtkass... BEC_Aus zahlun gsanordnung weitergeleitet BEC_Antragstell erdaten sind nicht zu validieren BEC_Fehlende Daten sind ermittelt BEC_ÖPNV is t verfügbar BEC_Prüfe Zumutbarkeit der ÖPNV-Nutzung BEC_Antrag ohne Mitfahrer BEC_Entstehende Kosten sind nicht höher als ÖPNV-Kosten BEC_Bestellung korrekt BEC_Antrag unvollständig BEC_Halte Rücksprache mit Antragsteller/Schule BEC_ÖPNV zum utbar An trag Mitfa hrer einschließt BEC_Vergleiche entstehende Kosten mit ÖPNV-Kos ten BEC_Alle neuen Schülerdaten sind eingepflegt BEC_Drucke Ablehnungsbescheid(e) BEC_Versende Ablehnungsbescheid(e) BEC_Ablehnungsbescheide sind versandt BEC_Schülerjahreskarte(n) (sind) eingegangen BEC_Gleiche Kontrollbogen ab BEC_Versende Schülerjahreskarte(n) an Schulen BEC_Schülerjahreskarte(n) sind versandt BEC_Anspruchs vorauss etzungen sind nicht erfüllt BEC_Lege Mitfahrer Anträge zu Grunde BEC_Entstehende Kosten sind höher als ÖPNV-Kosten BEC_Mitfahrer sind im Antrag mit eingeschlossen BEC_Ablehnungsbescheid zu erstellen BEC_Lehne Antrag ab BEC_Drucke Bewilligungsbescheid(e) BEC_Versende Bewilligungsbescheid(e) BEC Erstattungsbeschei(e) sind versandt BEC_Fehlende Daten sind nicht zu erm itte ln Ablehnung zu erstellen BEC_Bestellung nicht korrekt BEC_Veranlasse Nachbesserung BEC_Prüfe Überweisung zuzahlungspflichtige... BEC_Überweisungen sind noch BEC_Überweisungen sind nicht eingegangen eingegangen BEC_Halte BEC_Nachbesserung zuzahlungspflichtige Karten veranlass t zurück BEC_Überweisung eingegangen BEC_Ablehnungsbescheid nicht zu erstellen BEC_Verwerfe Antrag BEC_Schülerfahrkosteners tattung... BEC_Entfernungstabelle (verkehrsüblich) BEC_Schülerfahrkosteners tattung... BEC_Antragstellerstammd aten BEC_Schülerdaten BEC_Schulangebotsle BEC_Anspruchslen BEC_Schulangebotsle BEC_Vermessungsantrag BEC_Entfernungstabelle (verkehrs üblich) BEC_ÖPNV-Preisle BEC_ÖPNV-Preisle BEC_ÖPNV-Preisle BEC_SchülerdatensatzBEC_Kostenaufstellung BEC_Bestellle BEC_Bestellle BEC_Bewilligungsbescheid BEC_Kontrollis te BEC_Kontrolle BEC_Auszahlungsanordnung BEC_Bestellle BEC_Kostenaufstellung BEC_Schülerdatens atz BEC_Schülerdatens atz BEC_Bewilligungsbescheid BEC_Kontrolle BEC_Auszahlungsanordnung BEC_Schülerstammdaten BEC_Antragstellers tammdaten BEC_Schülerfahrkosteners tattung... BEC_Antragstellers tammdaten BEC_Antragstellers tammdaten BEC_Routenpl aner/topograp hieprogramm BEC_Routenpl aner/topograp hieprogramm BEC_Busfahrpläne BEC_Vermessungsantrag BEC_Entfernungstabelle (verkehrsüblich) BEC_Entfernungstabelle (verkehrs üblich) BEC_Schüler- BEC_Routenpl fahrkosten- programm hieprogramm aner/topograp BEC_Busfahrpläne BEC_Schülerfahrkosteners BEC_Schülerfahrkosteners BEC_Schülerfahr- tattung... tattung... kostenerstattung... BEC_ -P rogramm BEC_Busfahrpläne BEC_Schülerjahreskarten-Bestellung BEC_Ablehnungsbescheid Versand sollte wenn möglich elektronisch erfolgen BEC_Ablehnungsbescheid BEC_Schüler- BEC_Haushalt fahrkosten- programm m skassensyste Bei der PICTURE-Methode arbeiten Sie visuell mit 24 fertigen Bausteinen, die Sie einfach kombinieren. PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 24
25 24 Bausteine sorgen für Verständlichkeit, Konsenz und Auswertbarkeit von Prozessbeschreibungen in der Breite PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 25
26 Die Darstellung von Prozessen als Bausteine erlaubt einen schnellen Zugang zu den fachlichen Modernisierungsansätzen BEISPIEL Eingangsrechnungen bearbeiten Rechnungsprüfung im Fachamt Dokument/ Information entgegennehmen Formell prüfen Inhaltlich prüfen/ Entschei dung treffen Dokument/ Information erstellen Drucken Kopieren Rechnung geht ein Prüfung auf Zuständigkeit Sachliche/ rechnerische Richtigkeit prüfen Kontierungsfahne erstellen Kontierungsfahne drucken Rechnung kopieren Dokument/Infor mation bearbeiten Dokument/ Information versenden Vorgang zu den Akten Kontierungsfahne zeichnen Rechnung und Kontierungsfahne an GBH senden Vorgang zu den Akten Eingangsrechnungen bearbeiten Rechnungsprüfung im Fachamt Dokument/ Information entgegennehmen Formell prüfen Inhaltlich prüfen/ Entschei dung treffen Dokument/Infor mation bearbeiten Daten in EDV übernehmen Benachrichtigung vom DMS geht ein Prüfung auf Zuständigkeit Sachliche/ rechnerische Richtigkeit prüfen Kontierungsdaten eintragen Geschäftsgang auf erledigt setzen PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 26
27 Or.... Prozessablauf Input Output Führt aus & unterstützt IT Fü... BEC_Antrag bereits gestellt worden BEC_Benutzes Vekehrsmittel ÖPNV Ist beispielsweise ein mehrwöchiges Praktikum vorgesehen Jahreskarte wirtschaftlicher BEC_Bearbeite Antrag nicht weiter BEC_Karte is t nicht zu teuer BEC_Prüfe Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle BEC_Schülerjahreskarte wirtschaftlicher zu bestellende Karte teurer als Erstattungsgr... Schule nächs t- gelegene Schule BEC_Schule nächstgelegene mögliche Schule BEC_Ermittle zu benutzenden Verkehrsträger BEC_Karte is t zu teuer BEC_Antragsteller kommt für zusätzliche Kosten auf Antragsteller für zus ätzliche Koste... BEC_Ents cheide ob Schülerjahreskarte ausgestell... BEC_Schülerjahreskarte auszustellen BEC_Antragsteller kommt nicht für zus ä tzlich... BEC_Schülerjahreskarte nicht wirtschaftlicher BEC_Antrag auf Schülerfahrkosten elektronisc... Bei elektronischen Anträgen sollte die Vollständigkeitsprüfung automatisiert geschehen BEC_Ans pruch generell gegeben BEC_Klasse liegt an angegebener Schule vor Anspruch für angegebene Klasse besteht Kein Ans pruch für Berufs s chüler BEC_Anspruchs voraussetzungen sind erfüllt BEC_Ermittle gewünschtes Verkehrsmittel BEC_Schule nicht nächstgelegene mögliche Schule BEC_Überprüfe Anspruchsvoraussetzungen BEC_Schülerjahreskarte nicht auszustellen BEC_Erstatte Fahrkarten nachträglich BEC_Antrag ohne Mitfahrer BEC_Veranlasse Schülerspezialverkehr BEC_Länge ausreichend genau messbar BEC _ÖPNV is t nicht verfügbar Antrag Mitfahrer einschließt BEC_Bewillige An tr ag (Schülerjahreskarte) BEC_Antragstellerdaten sind validiert BEC_Überprüfe Klassen- und Schulangaben BEC_Anspruch nicht gegeben BEC_Benutzes Verkehrsmittel nicht ÖPNV BEC_Ermittle Länge des verkehrsüblichen Schulwegs zur BEC_Schulweglänge nicht bekannt BEC_Vermesse Länge des verkehrsüblichen Schulwegs Schülerspezialverkehr wirtschaftlicher Antragstellerstammdaten erfasst sind BEC_Antragsteller bereits erfasst BEC_Gebe Anspruch nicht statt BEC_Antrag vollständig BEC_Antrag auf Schülerfahrkostenerstattung is... BEC_Prüfe Antrag auf Vollständigkeit Antragsteller Doppelantragssteller werden aufgespürt bereits Antrag gestellt hat BEC_Antrag noch nicht gestellt worden BEC_Gleiche Antragstellerdaten mit Schülerdaten ab BEC_Länge nicht ausreichend genau messbar BEC_Stelle Vermessungsantrag BEC_Vermessungsdaten sind eingegangen BEC_Klasse liegt an angegebener Schule nicht vor BEC_Ergänze Weglängenle (verkehrsüblich) BEC_Schulweglänge bekannt BEC_Prüfe ob ÖPNV für diese Strecke verfügbar BEC_ÖPNV nicht zumutbar BEC_Schülerspezialverkehr wirtschaftlicher BEC_Schülerspezialverkehr nicht wirtschaftlicher außergewöhnliche Umstände Taxieinsat... BEC_Taxi bei BEC_Taxi bei voller Erstattung voller Erstattung nicht erforderlich erforderlich BEC_Erstatte BEC_Erstatte Beförderung in Beförderung mit angemieteten eigenem Fahrzeugen Fahrzeug BEC_Ermittle entstehende Kosten BEC_Bewillige An trag (Kostenerstattung) BEC_Pflege Bewilligungsart und -höhe BEC_Mitfahrer sind im Antrag mit eingeschlossen BEC_Lege Mitfa hrer Anträge zu Grunde BEC_Schülerdatensatz eingepflegt BEC_Prüfe Exenz weiterer Anträge BEC_Exportiere Bestelllen pro Schule und Verkehrsträger BEC_Versende Bestellle(n) BEC_Bestellle(n) sind versandt BEC_Er stelle Auszahlungsanordnung BEC_Auszahlungsanordnung erstellt BEC_Leite Auszahlungsanordnung an Stadtkass... BEC_Auszahlun gsanordnung weitergeleitet BEC_Antragstell erdaten sind nicht zu validieren BEC_Fehlende Daten sind ermittelt BEC_ÖPNV verfügbar BEC_Prüfe Zumutbarkeit der ÖPNV-Nutzung BEC_Antrag ohne Mitfahrer BEC_Entstehende Kosten sind nicht höher als ÖPNV-Kosten BEC_Bestellung korrekt BEC_Überweisungen sind noch nicht eingegangen BEC_Halte zuzahlungs - pflichtige Karten zurü ck BEC_Überweisung eingegangen BEC_Antrag unvollständig BEC_Halte Rücksprache mit Antragsteller/Schule BEC_ÖPNV zumutbar Antrag Mitfahrer einschließt BEC_Vergleiche entstehende Kosten mit ÖPNV-Kos ten BEC_Alle neuen Schülerdaten sind eingepflegt BEC_Drucke Ablehnungsbescheid(e) BEC_Versende Ablehnungsbescheid(e) BEC_Ablehnungsbescheide sind versandt BEC_Schülerjahreskarte(n) (sind) eingegangen BEC_Gleiche Kontrollbogen ab BEC_Prüfe Überweisung zuzahlungs - p flichtige... BEC_Ver sende Schülerjahreskarte(n) an Schulen BEC_Schülerjahreskarte(n) sind versandt BEC_Anspruchs voraussetzungen sind nicht erfüllt BEC_Lege Mitfa hrer Anträge zu Grunde BEC_Entstehende Kosten sind höher als ÖPNV-Kosten BEC_Mitfahrer sind im Antrag mit eingeschlossen BEC_Ablehnungsbescheid zu erstellen BEC_Lehne Antrag ab BEC_Überweisungen sind eingegangen BEC_Drucke Bewilligungsbescheid(e) BEC_Versende Bewilligungsbescheid(e) BEC Erstattungsbeschei(e) sind versandt BEC_Fehlende Daten sind nicht zu ermitteln Ablehnung zu erstellen BEC_Bestellung is t n icht korrekt BEC_Veranlasse Nachbesserung BEC_Nachbesserung veranlasst BEC_Ablehnungsbescheid nicht zu erstellen BEC_Verwerfe An tr ag BEC_Schülerfahrkostenerstattung... BEC_Entfernungstabelle (verkehrsüblich) BEC_Schülerdaten BEC_Schulangebotsle BEC_Anspruchslen BEC_Schulangebotsle BEC_Vermessungsantrag BEC_ÖPNV-Preisle BEC_ÖPNV-Preisle BEC_ÖPNV-Preisle BEC_SchülerdatensatzBEC_Kostenaufstellung BEC_Kontrolle BEC_Kontrolle BEC_Auszahlungsanordnung BEC_Bestellle BEC_Kostenaufstellung BEC_Schülerdatensatz BEC_Schülerdatensatz BEC_Kontrolle BEC_Auszahlungsanordnung BEC_Schüler- BEC_Haushalt fahrkosten- programm m skassensyste BEC_Routenpl aner/topograp hieprogramm BEC_Routenpl aner/topograp hieprogramm BEC_Busfahrpläne BEC _Antragsteller noch nicht erfasst BEC_Erfasse/ Übernehme Antragstellerdaten BEC_Schülerstammdaten BEC_Schülerfahrkostenerstattung... BEC_Entfernungstabelle (verkehrsüblich) BEC_Vermessungsantrag BEC_Entfernungstabelle (verkehrsüblich) BEC_Entfernungstabelle (verkehrsüblich) BEC_Schüler- BEC_Routenpl fahrkosten- programm hieprogramm aner/topograp BEC_Busfahrpläne BEC_Schülerfahrkostenerstattung... BEC_Schülerfahrkostenerstattung... BEC_Schülerfahrkostenerstattung... BEC_Schülerfahrkostenerstattung... BEC_Busfahrpläne BEC -P rogramm BEC_Bestellle BEC_Bes telllis te BEC_Schülerjahreskarten-Bestellung BEC_Ablehnungsbescheid Versand sollte wenn möglich elektronisch erfolgen BEC_Ablehnungsbescheid BEC_Bewilligungsbescheid BEC_Bewilligungsbescheid Durch die Prozessbeschreibung der PICTURE-Bausteine entsteht Verständlichkeit, Konsenz und Auswertbarkeit. PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 27
28 Dokumentieren Sie Ihr Wissen mit PICTURE. Entwickeln Sie eine Prozesslandkarte Bauen Sie ein Prozessreger Wissensmanagement mit PICUTRE Dokumentieren Sie Ihre Prozesse mit der PICTURE-Methode Veröffentlichen Sie Ihre Prozesse mit der Portalintegration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 28
29 Ihre Prozessdokumentation sollte nicht so enden PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 29
30 Gutes Wissensmanagement zeichnet sich durch eine uneingeschränkte Verfügbarkeit der Informationen aus. auf dem Handy am Arbeitsplatz zu Hause am Arbeitsplatz der Kollegen im Internet PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 30
31 Mit der Portalintegration machen Sie das Prozesswissen für alle Mitarbeiter zugänglich. Live Portal Integration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 31
32 In dem Sie Prozessinhalte live in Software-Systeme übertragen, die zu Wissensmanagement-Zwecken bereits vielen Mitarbeitern bekannt sind. Live Portal Integration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 32
33 PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 33
34 Dokumentieren Sie Ihr Wissen mit PICTURE. Entwickeln Sie eine Prozesslandkarte Bauen Sie ein Prozessreger Wissensmanagement mit PICUTRE Dokumentieren Sie Ihre Prozesse mit der PICTURE-Methode Veröffentlichen Sie Ihre Prozesse mit der Portalintegration PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 34
35 Die PICTURE-Prozessplattform die ausgezeichnete Lösung zur Erhebung, Darstellung und Analyse von Geschäftsprozessen 2. Platz PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 35
36 Unser Software-as-a-Service*: einfach starten, sicher arbeiten, erfolgreich wachsen. Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zufriedenheit seit mehr als 6 Jahren Anpassbar und zukunftssicher fair und dynamisch Keine Investitionen notwendig, kein Risiko PICTURE Software- as-a- Service Sofort anfangen, verstehen, verändern, erfolgreich sein Keine Installationsarbeiten, keine Setup-Gebühren Einstieg, entsprechend Ihrer Bedarfe, * Kann auch on-premise betrieben werden PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 36
37 Sie erhalten die PICTURE Prozessplattform als Software-as-a-Service mit einem attraktiven Lizenz- und Preismodell Professional Enterprise Beschreibung Edition Edition Lizenzmodell mit monatlicher Nutzungsgebühr Modellierer (12 oder 3 Monate Laufzeit) grundsätzlich alle Funktionsmöglichkeiten insbesondere geeignet für "Power-User regelmäßig und intensive Nutzung der Prozessplattform 87 bzw bzw. 137 Redakteur 10er Paket (12 oder 3 Monate Laufzeit) ausschließlich Pflege der Prozessreger-Informationen, wie Prozess-Steckbriefe und Strukturmodelle 299 bzw. 339 Betrachter 100er Paket (12 oder 3 Monate Laufzeit) ausschließlich lesender Zugriff auf die Inhalte der Prozessplattform 89 bzw. 109 Zusatzmodul einfache, flexible und bedarfsgenaue Einbettung von Portal-Integration auf Anfrage, kundenindividueller Zuschnitt Inhalten in bestehende Intranet-, Internet, Portal- und Wiki- Systeme PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 37
38 Datenschutz und Software-Qualität sind bei uns keine Versprechen, sondern schon lange gelebte Realität. Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit Auftragsdatenverarbeitung nach BDSG Serverbetrieb ausschließlich bei deutschen Hochleungsrechenzentren mit ISO und Trusted Cloud-Zertifizierung Mehr als 6 Jahre Erfahrung und erfolgreiches Hosting mit ausnahmslos höchster Kundenzufriedenheit Software Made in Germany Alle Entwicklungsarbeiten ausschließlich am Betriebssitz in Münster Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte Nutzung automatisierter Testverfahren Technisches und organisatorisches Monitoring aller Aktivitäten im Bereich unserer Softwareentwicklung PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 38
39 Warum PICTURE? Sie erhalten Methodik, Software + Themenkompetenz aus einer Hand Sie erhalten eine Methode, die einfach zu erlernen und schnell Ergebnisse liefert, kompatibel zur BPMN Sie erhalten ein Werkzeug, das auf einfache Bedienbarkeit hin optimiert Sie erhalten Sicherheit und Verlässlichkeit durch technischen Betrieb, Support und Weiterentwicklung am Standort Deutschland Sie erhalten mehr als 100 Jahre Projekterfahrung im Bereich Prozessmanagement Sie werden betreut von einem jungen, motivierten und engagierten Team PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 39
40 Für Fragen und Diskussionen stehen mein Team und ich Ihnen gerne zur Verfügung Dr. Lars Algermissen Geschäftsführender Gesellschafter PICTURE GmbH 0251/ Besuchen Sie uns an unserem Stand im Foyer PICTURE GmbH Gewusst wie Mehr Zeit, Sicherheit und Zufriedenheit durch dokumentiertes Prozesswissen Seite 40
Enterprise Architecture
Enterprise Architecture Course Structure Agenda Enterprise Architecture Course Structure 1. Overview 2. Business Process Modelling 3. Enterprise Architecture 4. Methods and Means of BPM 5. Workflow Management
Automatisierter Unsinn bleibt Unsinn
Automatisierter Unsinn bleibt Unsinn Organisatorische Prozessverbesserung als Erfolgsfaktor für elektronische Vorgangsbearbeitung Dr. Lars Algermissen Düsseldorf, 21.11.2012 PICTURE GmbH Prozessorientierte
Prozessorientiertes Wissensmanagement mit der PICTURE-Methode
Prozessorientiertes Wissensmanagement mit der PICTURE-Methode Dr. Lars Algermissen Graz, 5.9.2007 ERCIS Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Informations-, Telekommunikations und Medienrecht
Ergebnisorientiertes Prozessmanagement: Warum man mit Sägen keine Löcher bohren sollte.
Ergebnisorientiertes Prozessmanagement: Warum man mit Sägen keine Löcher bohren sollte. Der Weg von der Strategie über fachliche Beschreibungen zu organisatorischen und technischen Prozessverbesserungen
Münster, 5.6.2008. Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung mit der PICTURE-Methode. Prof. Dr. Jörg Becker Dr.
Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung mit der PICTURE-Methode Prof. Dr. Jörg Becker Dr. Lars Algermissen Münster, 5.6.2008 European Research Center for Information Systems ERCIS European Research
Prüfen und entscheiden statt heften und kopieren
Prüfen und entscheiden statt heften und kopieren Prozessoptimierung durch elektronische Vorgangsbearbeitung Dr. Lars Algermissen Magdeburg, 25.5.2011 PICTURE GmbH Prozessorientierte DMS-Einführung Seite
Reflections On the Design of Domain Specific Semantic Business Process Modeling Languages An Evolutionary Approach Prof. Dr. Jörg Becker Burkhard
Reflections On the Design of Domain Specific Semantic Business Process Modeling Languages An Evolutionary Approach Prof. Dr. Jörg Becker Burkhard Weiß PD Dr. Axel Winkelmann Agenda Reflections on the Adaptation
Meta Modelling. Mathias Eggert. Chair for Information Systems and Information Management, Prof. Dr. Jörg Becker
Mathias Eggert Where are we? Scientific Publishing and Thesis Preparation Enterprise Architecture and Innovations Workshop on Business Modeling Business Modeling Service Innovation Creativity Support Systems
Business Process Modeling and Analysis in Banks. Burkhard Weiß 10.3.2011, Brisbane
Business Process Modeling and Analysis in Banks 10.3.2011, Brisbane University of Muenster / ERCIS Research Network University of Muenster Department of Information s #1 in IS in Germany 1 Relevance of
Geschätsprozessmanagement
Geschätsprozessmanagement Wir bringen Sie ans Ziel VERWALTUNG IM DIGITALEN ZEITALTER Die Digitalisierung der Verwaltung (E-Government), der demografische Wandel sowie die wachsenden Anforderungen der Bürgerinnen
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25.
Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25. Juni 2012 Rainer Christian Beutel, Vorstand der KGSt Was bedeutet es, prozessorientiert
Business Process Modelling A new Method (for the Financial Services Sector)
Business Modelling A new Method (for the Financial Services Sector) Where are we? Scientific Publishing and Thesis Preparation Enterprise Architecture and Innovations Workshop on Business Modeling Business
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement
Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement egovernment Day Schaffhausen, 4. Dezember 2013 Building Competence. Crossing Borders. elke.brucker-kley@zhaw.ch, Leitung @ Institut für Wirtschaftsinformatik
Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.
Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung
Die Optimierung des kreditorischen Workflows als Thema interkommunaler Kooperation
Die Optimierung des kreditorischen Workflows als Thema interkommunaler Kooperation d-nrw Besitz-GmbH & Co. KG Deggingstraße 42, D-44141 Dortmund Fon: +49 (0) 231 50-24636, Fax -24692 www.d-nrw.de Bremen,
Business Process Weakness Analysis in Public Administrations
Business Process Weakness Analysis in Public Administrations European Research Center for Information Systems BPM@ÖV2013, 21.03.2013 Motivation Prozessanalyse in Öffentlichen Verwaltungen Prozesse sind
Betreiberverantwortung und Prozessmanagement
Betreiberverantwortung und Prozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Organisationsgestaltung Organisations- dokumentation Auswahl von ERP-Software Prozessorientierte Reorganisation Zertifizierung Benchmarking
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Prozessmanagement praktische Umsetzung und interkommunale Vernetzung. Dr. Martin Wind KGSt-Prozess-Symposium Köln, 25. Juni 2012
Prozessmanagement praktische Umsetzung und interkommunale Vernetzung Dr. Martin Wind KGSt-Prozess-Symposium Köln, 25. Juni 2012 Methoden und Software sind Hilfsmittel und nicht Ziel oder Ergebnis! Das
CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren
CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und
Are Artefacts the Means or Ends in Design Science
Are Artefacts the Means or Ends in Design Science Panelists: Research? Richard Baskerville, Georgia State t University, it USA (Panel Chair) Jörg Becker, Westfälische Wilhelms Universität Münster, Germany
Prozessmanagement Einleitung
Prozessmanagement Einleitung Paul Licka, Berinfor AG Unternehmensberatung 16. November 2005 / Seite 1 Herausforderungen für Hochschulen und Universitäten Externe Faktoren Interne Faktoren 16. November
Verwaltungsweites Dokumenten-Management mit dem d.3ecm-system. Udo Schillingmann, codia Software GmbH
Verwaltungsweites Dokumenten-Management mit dem d.3ecm-system Udo Schillingmann, codia Software GmbH codia Software GmbH Lösungsanbieter mit strategischer Ausrichtung auf Dokumenten Management, elektronische
Qualitäts- Management- Handbuch. DIN EN ISO 9001:2008 QMH Revision 2 vom: 11.10.2011
2011 Qualitäts- Management- Handbuch DIN EN ISO 9001:2008 QMH Revision 2 vom: 11.10.2011 Inhalt 1. Inkraftsetzung... 2 2. Verpflichtungserklärung, Geltungsbereich und Ausschuss... 3 3. Firmengeschichte...
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020
E-Government. www.agentbase.de
E-Government www.agentbase.de E-Government Portal Nächster Halt: Zukunft! Das Rathaus 2.0 Der Weg zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Nach mehrjähriger Vorbereitung wurde im Juni 2013 das Nationale
Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit
1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten
CWA Flow. CWA Flow - 8D-Report. Die flexibel konfigurierbare Software. Freie Definition von Formularen und Prozessen
CWA Flow - 8D-Report Web- und workflowbasierte Software für Reklamationen, Probleme und 8D-Report CWA Flow Module für Qualitätsmanagement und Prozessmanagement Die flexibel konfigurierbare Software Freie
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele
Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz
Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den
E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier 23.10.2007
E-Government Gateway Portal Stadt Lage J. Gökemeier 23.10.2007 Aufgabenlast der Kommunen Aufgabenzunahme bei den Kommunen Verringerung Ressourcen Finanzen Personal Erwartungen bei Bürgern und Wirtschaft
Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren
KGSt -Prozessbibliothek Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren Michael Hokkeler, KGSt KRZ Forum, 17.05.2011 Michael Hokkeler KGSt 2011 1 1 Grundvoraussetzung: Eine Sprache sprechen! Michael Hokkeler
Frage Dich jeden Tag, was Du besser machen kannst. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) als Chance für dienstleistende Betriebe
Frage Dich jeden Tag, was Du besser machen kannst. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) als Chance für dienstleistende Betriebe Fit For Success GmbH Gabriela Zimmermann Agenda 1. Einführung 2. Entwicklungen
Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung
Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Fokus des Konzeptes Rechtlicher Rahmen Fachanforderungen IT-Anforderungen
Aufbau und Nutzen einer ganzheitlichen IT- Dokumentation
Aufbau und Nutzen einer ganzheitlichen IT- Dokumentation tekom RG Baden am 23.05.2012 dokuit Manuela Reiss Mai 2012 1 Manuela Reiss Studium der Geographie Seit fast 20 Jahren Erfahrungen als Beraterin
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR 21c ng und die nächste Generation des Prozessmanagements. 1 AGENDA icraft Effektive Unternehmensarchitektur 21c ng - der Enabler! Drei Partner - eine Lösung! 2 Die icraft GmbH ist
Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die (kooperative) Geschäftsprozessgestaltung
Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die (kooperative) Geschäftsprozessgestaltung Dr. Martin Wind 18. Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 1. März 2013 Forschung & Entwicklung Beratung & Transfer Gründung
Maschinen, Methoden, Menschen wie sich IT und Prozessmanagement (wieder) rechnen
Maschinen, Methoden, Menschen wie sich IT und Prozessmanagement (wieder) rechnen Dr. Martin Wind 8. Februar 2012 1 Gründung 2002 Forschung und Entwicklung An-Institut der Universität Bremen ( 96 BremHG)
Sicher elektronisch und physisch kommunizieren mit der E-Post Business Box
Sicher elektronisch und physisch kommunizieren mit der E-Post Business Box E-POST Vorteile für Geschäftskunden Zeit sparen Prozesse abkürzen Sicher kommunizieren Die Vorteile für Geschäftskunden Kosten
Die Rolle von SOA in BPM
Die Rolle von SOA in BPM 5. Process Solutions Day Frankfurt a.m. 17. Mai 2010 Ivo Koehler, inubit AG Agenda Einleitung inubit AG Vorstellung BPM Von Aufbauorganisation zur Prozessorientierung SOA und BPM
Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen
Einleitung Ziel dieses Bands ist es, den Einsteigern und Profis für die Einführung des Prozessmanagements und die systematische Verbesserung von Prozessen in kleinen und mittleren Organisationen (KMO)
1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung
1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1.1 Ausgangslage Aufbau und Abläufe der Bundeszollverwaltung waren geprägt von einer stark grenzbezogenen Aufgabenstellung. Die gesellschaftlichen,
Change Management als Grundlage einer prozessorientierten Umorganisation
Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel, 13. Mai 2011 Change Management als Grundlage einer prozessorientierten Umorganisation Rainer Christian
IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN
IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage
Kommunales Fallmanagement. Lösung für effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung. Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen
Kommunales Fallmanagement Lösung für effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen Kommunales Fallmanagement der ekom21 Lösung mit Zukunft Der Ursprung Die europäische
Das Bürgerservice-Portal
Das Bürgerservice-Portal Sicheres & medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis Köln, 5. September 2012 Seite 1 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB ist die
Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant
Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die
Der Weg zu erfolg- reichen Prozessen
Process excellence Der Weg zu erfolgreichen Prozessen ProzessProjekte sind nur Dann erfolgreich, Wenn Die akzeptanz Der Mitarbeiter und Die unterstützung Des ManageMents sichergestellt WirD. Jens Wilke,
Geschäftsprozesse strukturiert beschreiben, analysieren, optimieren und aktiv managen
3-tägiges Praxisseminar Geschäftsprozesse strukturiert beschreiben, analysieren, optimieren und aktiv managen In Zusammenarbeit mit dem RKW Bayern e.v. Geschäftsprozesse aktiv zu managen ist keine brotlose
IT Service Management @ krz
IT Service Management @ krz Veronika Meyer 07.12.2010 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen
Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1
Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? 1 Das Shared Services Konzept und seine Übertragbarkeit auf den grenzüberschreitenden Kontext 2 Das Shared Services Konzept
Prozessmanagement als Grundlage von Steuerung im Jugendamt. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Stuttgart, 08.06.2011 Benjamin Landes
Prozessmanagement als Grundlage von Steuerung im Jugendamt Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Stuttgart, 08.06.2011 Benjamin Landes Ein Lösungsansatz für welches Problem? Geschäftsprozesse bilden die
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Neuer Wein in alten Schläuchen? Prozessmanagement in M-V
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Neuer Wein in alten Schläuchen? Prozessmanagement in M-V 1 Unternehmensdarstellung DVZ M-V GmbH Christian Schink Christian Schink 3 Unternehmensdarstellung DVZ M-V GmbH
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT RWE Systems AG Erfolgreiche Unternehmen arbeiten nach einem grundlegenden Prinzip: "Wir machen nur das, wovon wir wirklich etwas verstehen. Dort,
IT Service Management @ krz
IT Service Management @ krz Veronika Meyer 29.03.2011 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen
Ihr SAP Business One Partner vor Ort
Ihr SAP Business One Partner vor Ort Gegründet 1992 Columbus Systems gehört als Gold Partner zu den führenden, auf SAP Business One spezialisierten Systemhäusern. Seit 2003 einer der führenden SAP Business
Von der Prozessoptimierung (GPO) zum Prozessmanagement. KGSt -Seminarreihe GPO 1 bis 5
Von der Prozessoptimierung (GPO) KGSt -Seminarreihe GPO 1 bis 5 KGSt -Seminarreihe Von der Prozessoptimierung (GPO) Seminarreihe GPO 1 bis 5 Durch eine Prozessoptimierung (GPO) sollen Arbeitsabläufe in
Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm
Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung
Erfolg lässt sich planen
Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Generation mit ADONIS ADOSCORE ADONIS ADOLOG ADOIT ADONIS make processes work www.boc-group.com Prozesse machen den Unterschied Mit idealer
Prozessmanagement Scan
Prozessmanagement Scan Autoren und Ansprechpartner: DI Dr. Karl W. Wagner (Geschäftsführender Gesellschafter der procon Unternehmensberatung GmbH) Mag. Yosef Schaban (Berater der procon Unternehmensberatung
Gründerwissen: Prozessmanagement für Gründer
Gründerwissen: Prozessmanagement für Gründer Keine Disziplin nur für die Großen Bernd Ruffing, 28.03.2013 Agenda Kurzvorstellung Prozessmanagement Sichtweisen & Klischee s Aus der Theorie: Prozessmanagement
egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung
egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung Möglichkeiten und Handlungsstrategien der interkommunalen Kooperation im LK Harburg - 1. Führungskräfte-Workshop - Dipl.-Ing.
Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.
Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. van Hoof Fachrichtung Informationstechnik GPM-Workshop 07.07.2006 Inhalt Kernpunkte
Projekt Automatische Erfassung Verarbeitung von Lieferantenrechnungen Geschäftsprozess Purchase-To-Pay
Projekt Automatische Erfassung Verarbeitung von Lieferantenrechnungen Geschäftsprozess Purchase-To-Pay Geschäftsziele Z1: Steigerung der Effektivität bei der Überprüfung eingegangener Lieferscheinen und
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49
Prozess Projekt Produkt
Prozess Projekt Produkt Integratives Prozess-, Projekt- und Produktmanagement Stefan Hagen, startup euregio Management GmbH Einleitung Kontinuierliches organisationales Lernen, Innovationsfähigkeit sowie
Qualität. Effizienz. VR-Process in agree. Transparenz. Potenziale erfolgreich nutzen. VR-Process in agree
Qualität Effizienz Transparenz VR-Process in agree Potenziale erfolgreich nutzen VR-Process in agree 02 Standardisierung und Automation der Prozesse schaffen viele Freiräume Das verbundweite Projekt zur
Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)
1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und
Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013
mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation
e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it.
e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau office@kom-it.at Themen 1. Was ist e-government Definition und Zielsetzungen
Erfolg lässt sich planen
Erfolg lässt sich planen Geschäftsprozessmanagement der nächsten Dimension mit ADONIS ADONIS make processes work Prozesse machen den Unterschied Mit idealer Werkzeugunterstützung durch ADONIS und das ADONIS
Ganz klar persönlich.
Enterprise Information Management: Wunsch oder Wirklichkeit im strategischen Einkauf? Ganz klar persönlich. Nutzung von EIM in der Praxis Sichere und aktuelle Bereitstellung von Dokumenten, Verträgen und
Geschäftsprozessmanagement
Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen
Informatikprozesse der Bundesverwaltung
Prozesslandkarte Informatikprozesse der Bundesverwaltung Definierte Abläufe in der Informatik PO5: Lösungen PO1: Informatik steuern PO4: Informatik führen PO6: Infrastruktur PO7: PO2: Fähigkeiten PO3:
Ein Blick in die Zukunft! Prozessmanagement BPM Lösungen Nautilus
Ein Blick in die Zukunft! Prozessmanagement BPM Lösungen Nautilus Oder ein Blick in die Glaskugel! Trends aus unserem Beratungsgeschäft Aktuelle Themen BPMN, UML, EPK als Modellierungsmethode Versionsmanagement
Verzeichnis der Folien
Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5
Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!
Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,
Qualitätsmanagementsysteme. Wieso, weshalb, warum?
Qualitätsmanagementsysteme Wieso, weshalb, warum? Beispiel Qualitätsverständnis Einführung DVB-T neuer Standard für das terrestrische Fernsehen Wegfall der alten analogen Sendestationen Ausschließlich
Hotline: 0800-44 90 900 www.ftl-nuernberg.de
Nürnberg Frankfurt Hamburg Stuttgart Leipzig Basel Direktfahrten Termintransporte Beschaffungslogistik Gefahrgut Transporte Onboard Courier Mehr als 25 Jahre FTL FTL löst Logistikprobleme. Große, kleine
Eine neue Generation für eine neue Zeit. Doing by Design
Das neue Doxis4 BPM Eine neue Generation für eine neue Zeit Doing by Design Normatives BPM einfach und effektiv bereit stellen: Prozessmanagement in Industriequalität ohne Entwicklungsprojekte. Einheit
Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren
KGSt -Prozessbibliothek Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren Michael Hokkeler, KGSt Hannover, 04.07.2011 Michael Hokkeler KGSt 2011 1 1 Grundvoraussetzung: Eine Sprache sprechen! Michael Hokkeler
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Invoice Optimizer die andere Art der effizienten Eingangsrechnungsverarbeitung. Datasec Information Factory GmbH
Invoice Optimizer die andere Art der effizienten Eingangsrechnungsverarbeitung Das Unternehmen 1995 Gründung der Datasec GmbH durch Gerhard Weber 1997 Entwicklung ASP Lösung DOKU@WEB 2000 Zertifizierung
Alles richtig machen. Prozessorientierung schafft Vertrauen und hilft, Ziele zu erreichen. TÜV SÜD Management Service GmbH
Alles richtig machen Prozessorientierung schafft Vertrauen und hilft, Ziele zu erreichen TÜV SÜD Management Service GmbH Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen
Cloud- CRM mit Deutschland- Garantie. Die Lösung. heißt jetzt: Weniger kompliziert. Mehr einfach
Cloud- CRM mit Deutschland- Garantie. Die Lösung heißt jetzt: Weniger kompliziert Mehr einfach Mehr Sicherheit Mehr Team Mehr finden Mehr individuell Mehr Schnelligkeit Mehr Top Service Mehr Support Mehr
Das neue egovernment-gesetz
Das neue egovernment-gesetz Wie die öffentliche Verwaltung die Umsetzung praktikabel meistern kann. Uwe Seiler Procilon GROUP Agenda Kurze Vorstellung der procilon GROUP Geltungsbereich und Fristen des
Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen
Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen Dr. Heike Stach (IT 2 / KBSt) Weitere Informationen unter www.buergerportale.de 1 Elektronische Kommunikation ist unsicherer und unverbindlicher
Unger, Welsow & Company GmbH. Paderborn / Hamm
Unger, Welsow & Company GmbH Paderborn / Hamm Unger, Welsow & Company GmbH Dipl.-Wirt.-Inf. Klaus-Oliver Welsow Geschäftsführer / Gesellschafter Ausbildung im Automotive-Bereich Studium an der Universität
Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen
Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen Dr. Jens Hinkmann, Markus Jankowski Neuss, 5. November 2013 1 Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen Das der Wertschöpfungskette ist die wesentliche
Ambulante Hilfe zur Pflege nach SGB XII Kap. 7. Report Sollprozessmodell
nach SGB XII Kap. 7 Report Sollprozessmodell Impressum Copyright 2013 by KnowLogy Solutions AG Geschwister-Scholl-Straße 38, 14471 Potsdam Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen.
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Software für Macher. Die Welt dreht sich durch jene, die sich die Freiheit nehmen, neue Wege zu gehen. Unsere Vision Wir sind, was wir wissen. Dabei ist das Teilen
blue office Die einfach leichtere Unternehmenssoftware.
blue office Die einfach leichtere Unternehmenssoftware. RUOSS-KISTLER AG CH - 8863 Buttikon SZ Telefon: (+41) 055 464 35 15 E-Mail: handel@ruoss-kistler.ch Internet: www.ruoss-kistler.ch blue office Die
Datenkonvertierung & EDI
Cloud Services Datenkonvertierung & EDI Geschäftsprozesse optimieren Ressourcen entlasten Kosten reduzieren www.signamus.de Geschäftsprozesse optimieren Mit der wachsenden Komplexität moderner Infrastrukturen
Herzlich willkommen zum Logiway Webinar!
Herzlich willkommen zum Logiway Webinar! Microsoft Office 365 Zusammenarbeit vereinfachen Referent: Dr. Nedal Daghestani Microsoft Lösungsberater Bürokommunikation und Zusammenarbeit Moderation: Michaela
Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven
Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert
The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses
European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.
European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen. Qualitätsmanagement. Ermittlung von Energiekennzahlen Wie lässt sich kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich
Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen
Information zum Thema Prozess Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt, effiziente interne Abläufe, eine gesunde wirtschaftliche Situation hängt