16.1. Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), insbesondere im interkommunalen Bereich. öpp-schriftenreihe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16.1. Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), insbesondere im interkommunalen Bereich. öpp-schriftenreihe"

Transkript

1 öpp-schriftenreihe Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), insbesondere im interkommunalen Bereich Konzeption und rechtliche Grundlagen 16.1

2

3 öpp-schriftenreihe Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), insbesondere im interkommunalen Bereich Konzeption und rechtliche Grundlagen

4

5 Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) 5 Übersicht Einführung TEIL I Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Einleitung Rahmenbedingungen und Herausforderungen Lösungsansatz Kooperationen Eckpunkte zur Umsetzung von ÖPP-DLZ Potenzial und Alleinstellungsmerkmale von ÖPP-DLZ Geeignete Leistungsbereiche und Leistungsumfang Leistungserstellung und Schnittstellenmanagement Organisationsformen von ÖPP-DLZ Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Personalmodelle und -recht Schlussfolgerungen für die Praxis Vorgehensmodell Phasenplan Erfolgsfaktoren TEIL II Detaillierte Untersuchung Dimensionen des Lösungsansatzes ÖPP-DLZ Baustein 1: Potenziale Welchen Nutzen haben interkommunale ÖPP-DLZ? Einordnung und Relevanz Interkommunale Kooperation als Vorstufe Weiterentwicklung interkommunaler Kooperation durch den DLZ-Ansatz Interkommunale DLZ mit Beteiligung Privater (ÖPP-DLZ) Baustein 2: Leistungsangebot Welche Aufgaben eignen sich für ein ÖPP-DLZ? Einordnung und Relevanz Rechtliche Analyse: Aufgabentypen der Kommunalverwaltung Empirische Analyse: Geeignete Aufgabenfelder für ein ÖPP-DLZ Rechtliche Bewertung der empirischen Befunde Baustein 3: Leistungserstellung Welche Aufgabenteilung zwischen den öffentlichen und privaten Partnern ist optimal? Einordnung und Relevanz Kooperationsansätze differenziert nach Tätigkeitsbereichen Kooperationsansätze differenziert nach Kommunalebenen Strategische und operative Aufgabenteilung ( Service Split ) Erfolgsfaktoren partnerschaftlicher Zusammenarbeit

6 6 ÖPP-Schriftenreihe Band Baustein 4: Organisation Welche Umsetzungsmöglichkeiten bestehen? Einordnung und Relevanz Organisatorische Veränderungen durch ÖPP-DLZ Umsetzungsformen für ÖPP-DLZ aus rechtlicher Sicht Vergaberechtlicher Rahmen Datenschutzrechtlicher Rahmen Baustein 5: Finanzierung Welche wirtschaftlichen Effekte entstehen? Einordnung und Relevanz Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit Finanzierungsmodelle Haushaltsrechtlicher Rahmen Steuerrechtlicher Rahmen Baustein 6: Personal Welche personellen Konsequenzen können sich ergeben? Einordnung und Relevanz Personalmodelle für die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung Personalrechtlicher Rahmen Anhang I Anlagenübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Impressum

7 Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Leistungsspektrum ÖPP-DLZ Abbildung 2: Typisierung von DLZ Abbildung 3: Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit Abbildung 4: Vorgehensmodell von ÖPP-DLZ Abbildung 5: Phasenplan (illustrativ) Abbildung 6: Aufgaben der Kommunen, differenziert nach verwaltungsrechtlichen / rechtsähnlichen Begriffspaaren Abbildung 7: Abhängigkeiten zwischen Organisations- und Handlungsform Abbildung 8: Abhängigkeit zwischen Öffentlich-Rechtlichkeit und Hoheitlichkeit Abbildung 9: Differenzierung zwischen hoheitlichen und nicht hoheitlichen Aufgabenteilen Abbildung 10: Hoheitlichkeit im Sinne des Art. 33 Abs. 4 GG Abbildung 11: Prozessbausteine behördlicher Verfahren (nach der PICTURE-Methode) Abbildung 12: Einteilung von Unterstützungsprozessen im Bereich von Querschnittsund Fachaufgaben Abbildung 13: Verortung der Unterstützungsleistungen nach unterschiedlichen Kooperationsformen Abbildung 14: Darstellung der Risiken eines ÖPP-DLZ im Projektlebenszyklus Abbildung 15: Schnittstellen und Steuerungsansätze bei (ÖPP-)DLZ Abbildung 16: Grundformen einer IKZ Abbildung 17: Institutionalisierte Zusammenarbeit in privatrechtlicher Organisationsform 108 Abbildung 18: Institutionalisierte Zusammenarbeit in öffentlich-rechtlicher Organisationsform Abbildung 19: Nicht institutionalisierte Zusammenarbeit in öffentlich-rechtlicher Organisationsform Abbildung 20: Zusammenarbeitsformen nach den Gesetzen über kommunale Zusammenarbeit Abbildung 21: Voraussetzungen der Beteiligung des Bundes an privaten Rechtsformen Abbildung 22: Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit Abbildung 23: Darstellung des Value-based-Finanzierungsansatzes Abbildung 24: Typische Kostenstruktur eines Fix- und Stückkostenmodells

8 8 ÖPP-Schriftenreihe Band 16.1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bewertung der DLZ-Eignung von Querschnittsaufgabenblöcken Tabelle 2: Fachaufgabenblöcke mit hohen IKZ-Erfahrungswerten Tabelle 3: Bewertung der DLZ-Eignung von Fachaufgabenblöcken Tabelle 4: Service-Split im Allgemeinen Tabelle 5: Kriterien zur wirtschaftlichen Beurteilung der Eignung einer bestimmten Form der Aufgaben wahrnehmung Tabelle 6: Indizien zur Beurteilung der Eignung (eigene Zusammenstellung PD) Tabelle 7: Gegenüberstellung von ÖPP-Personalmodellen in Deutschland Tabelle 8: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Betriebsübergang und Gestellung

9 Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) 9 Einführung Im vorliegenden Band 1 der Grundlagenarbeit werden Dienstleistungszentren (DLZ) als Kooperationsform der öffentlichen Verwaltung unter Einbeziehung privater Partner (ÖPP) untersucht. Hierbei wird insbesondere auf interkommunale Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Bezug genommen sowie im Band 2 der Grundlagenarbeit in Form von zwei kommunalen Simulationsstudien exemplarisch konkretisiert. Im Rahmen dieses Bandes wird auf folgende zentrale Fragestellungen eingegangen: YY Welchen Nutzen haben ÖPP-DLZ? Welche Aufgaben eigenen sich für ein ÖPP-DLZ? YY Welche Aufgabenteilung zwischen den öffentlichen und privaten Partnern ist optimal? YY Welche Umsetzungsmöglichkeiten bestehen? YY Welche wirtschaftlichen Effekte entstehen? YY Welche personellen Konsequenzen können sich ergeben? Hierzu erfolgen im Teil I YY eine komprimierte Beschreibung der Herausforderungen (Kapitel 1), YY eine Zusammenfassung der konzeptionellen Eckpunkte (Kapitel 2) sowie YY die Darstellung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von ÖPP-DLZ (Kapitel 3). Im Teil II (Kapitel 4) wird der Untersuchungsgegenstand entlang des entwickelten Vorgehensmodells umfassend analysiert und die relevanten Aspekte der o. g. Fragestellungen ausführlich erörtert. Es wird auf Ausgestaltungsvarianten und Anwendungsmöglichkeiten eingegangen und die Vielschichtigkeit möglicher Projektstrukturierungen hervorgehoben.

10 10 ÖPP-Schriftenreihe Band 16.1

11 TEIL I Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 11

12 12

13 Einleitung Rahmenbedingungen und Herausforderungen 13 1 Einleitung 1.1 Rahmenbedingungen und Herausforderungen Im zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte droht der öffentliche Dienst im Vergleich zur Privatwirtschaft an Attraktivität als Arbeitgeber für junge, leistungsstarke und hoch qualifizierte Fachkräfte und Akademiker zu verlieren. Laut des Familienreports 2010 werden in Deutschland bereits im Jahr 2015 drei Millionen Fachkräfte, insbesondere in den MINT-Profilen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), fehlen. 1 Durch diese gesamtgesellschaftliche Veränderung bedarf es geeigneter Instrumente zur Personalgewinnung, speziell für die öffentliche Verwaltung. Gleichzeitig dürfen notwendige Kürzungen im Personalbereich nicht dazu führen, dass der öffentliche Dienst den Zugang zum Arbeitsmarkt verliert. Als Folge dieser Entwicklung haben Kommunen vielerorts Schwierigkeiten, entsprechende offene Stellen zu besetzen. Handlungsbedarf ergibt sich des Weiteren aus der teilweise angespannten Haushaltslage. Die Folge ist ein verstärkter Spar- und Konsolidierungszwang, der sich in den kommenden Jahren u. a. aufgrund der Schuldenbremse(n) fortsetzen wird. Dadurch wird der wirtschaftliche Einsatz knapper Haushaltsmittel nochmals in den Fokus gerückt. Aus der angespannten Haushaltslage und dem Fachkräftemangel ergeben sich insbesondere für den kommunalen Bereich Herausforderungen bei der Erbringung öffentlicher Aufgaben. Verwaltungsaufgaben auf Gemeinde- und Landkreisebene stellen oftmals bürgernahe Dienstleistungen dar. Ein Abbau von Personal und ggf. Service in diesem Bereich ist immer einer besonderen öffentlichen Kritik ausgesetzt. Durch Zusammenarbeit in weniger bürgernahen Bereichen können jedoch ggf. Ressourcen freigesetzt werden. anhang Vgl. BMFSFJ 2010: 136.

14 14 Einleitung Rahmenbedingungen und Herausforderungen Spürbaren Einfluss auf die Situation in den Kommunen besitzt zunehmend auch der demografische Wandel. Folge sind u. a. veränderte gesellschaftliche Anforderungen, die sich in einer Veränderung öffentlicher Aufgaben bzw. in neuen Verwaltungsaufgaben äußern. Eine Anpassung des Leistungsangebotes wird notwendig (z. B. verstärkte häusliche Krankenpflege oder Hilfe zur Pflege für ältere Bevölkerungsschichten), Ausgaben und aufgewendete Ressourcen im Sozialbereich steigen in der Folge beständig, sodass ggf. nur innovative Lösungen die Leistungserbringung sicherstellen können. 2 Zudem darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass in den vergangenen Jahren die Anforderungen an Verwaltungshandeln und -service in Bezug auf Qualität, Flexibilität und Leistungsfähigkeit gestiegen sind. One-Stop-Government und E-Government sind nur zwei Ausprägungen dieser Erscheinung; die öffentliche Verwaltung muss sich hinsichtlich einiger Verwaltungsdienstleistungen zunehmend dem Vergleich mit der Privatwirtschaft, gerade was Online-Prozesse angeht, stellen. Viele Bereiche der öffentlichen Verwaltung haben bereits auf diese Entwicklung erfolgreich reagiert und ihre Kundenorientierung stark vorangetrieben, 3 bspw. durch die Gründung von Bürgerämtern auf Kommunalebene oder die einheitliche Behördennummer D115 als Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen. 4 Diese Beispiele zeigen, wie die öffentliche Hand trotz Sparzwängen und Personalmangel den gestiegenen Anforderungen der Bürger weiterhin gerecht werden kann. Die neuen, erweiterten Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien stellen sich vor allem aufgrund der kurzen Innovationszyklen, der erforderlichen Fachkunde und sehr spezifischer Anforderungen ebenfalls als Herausforderung, vor allem für kleinteilige Strukturen, dar. Dies gilt sowohl für das außenbezogene E-Government als auch für die Elektronisierung von Binnenprozessen. Hinzu kommt, dass aus Programmen zur Stärkung des E- und Open-Governments und anderen bundesrechtlichen Vorgaben neue Aufgaben für öffentliche Stellen resultieren. Aber auch die veränderte Erwartungshaltung der Bürger führt zu neuen Aufgabenbereichen. Durch das Internet und den zunehmenden Einsatz von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs steigen die Forderungen nach Multikanalanwendungen. Im Jahr 2011 wollten laut einer Studie 55 von 100 Entscheidern im öffentlichen Bereich in Web-2.0-Anwendungen investieren. Zwei Drittel sahen sogar in Applikationen und sozialen Netzwerken geeignete Instrumente, um das Verwaltungshandeln transparenter zu gestalten. 5 Das Zusammenspiel von innovativen Informationstechnologien, einer immer größer werdenden Wissensgesellschaft und der Forderung nach mehr Partizipation, führt auch zu neuen Möglichkeiten der Kooperation und Kommunikation zwischen öffentlicher Verwaltung, Bürgern und Unternehmen. Diese werden unter dem Schlagwort Open Government diskutiert. 6 Online-Formate wie Frag den Staat 7 oder das Open-Data-Portal der Stadt 2 Seitz 2010: 4. 3 Zur Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung Schulz 2010 a; Schulz 2010 b. 4 Lemke und Westerfeld Vgl. egovernment Computing Graudenz et al Weitere Informationen unter:

15 Einleitung Lösungsansatz Kooperationen 15 Berlin 8 sind innovative Transparenz- und Partizipationsinstrumente, die aus der Open- Government-Bewegung heraus entstanden sind. Immer mehr öffentliche Stellen öffnen sich in diesem Zusammenhang gegenüber der Zivilgesellschaft und geben Einblick in Entscheidungsabläufe und Prozesse, veröffentlichen ihre Daten und geben die Möglichkeit zur Partizipation. Insbesondere der nur technikgestützt zu realisierende Teilbereich des Open Data, der starke Bezüge zum Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung aufweist, lässt sich kaum von jeder öffentlichen Stelle in Eigenregie realisieren allein schon, weil es ohnehin einer Verständigung auf bestimmte übergreifende Vorgaben und ggf. auch einer Standardisierung bedarf. 1.2 Lösungsansatz Kooperationen Angesichts dieser nur exemplarisch benannten Herausforderungen gilt es umso mehr, eigengestaltbare Optionen zu identifizieren, wie bestehende und neue Aufgaben der Verwaltung effizienter und mit weniger Ressourcen erledigt werden können, ohne dass Bürger oder Unternehmen eine Reduzierung der Servicequalität wahrnehmen. Von der Verwaltung wird in der Konsequenz erwartet, dass sie mit geringerem Einsatz von Personal- und Haushaltsmitteln qualitativ und quantitativ ihr Leistungsangebot für Bürger und Unternehmen steigert und darüber hinaus auch Innovationsfähigkeit besitzt. Die genannten Herausforderungen führen daher zu einer Veränderung der Reformagenda der öffentlichen Verwaltung. Die traditionellen Ansätze zur Modernisierung der Verwaltung Aufgabenkritik, Funktional- und Gebietsreformen u. v. m. erweisen sich nur noch als bedingt geeignet. Neue technische Möglichkeiten (z. B. E-Government und IT-Kooperationen bis hin zum Cloud Computing), die Raum- und Zeitunabhängigkeit der Leistungserbringung, 9 verwaltungswissenschaftlich entwickelte und zum Teil auch erprobte Konzepte wie Shared Services, Öffentlich-Private Partnerschaften, der Gedanke des One- Stop-Governments bis hin zu neuartigen Agenturmodellen bieten weitergehende Potenziale. Dass dabei der Kooperationsgedanke eine herausragende Rolle einnimmt, verdeutlicht bereits die im Rahmen der Föderalismusreform II neu geschaffene Vorschrift des Art. 91 c GG, die für eine relevante Unterstützungsleistung den Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnologien interföderale Zusammenarbeit explizit legitimiert und die Kooperation als anerkannte Form der Leistungserbringung etabliert. Effizienzgewinne, Kosteneinsparungen, erweiterte technologische Möglichkeiten und damit verbunden der (Rück-)Gewinn von Handlungsspielräumen sind nur einige der zahlreichen Potenziale, die bei einer erfolgreichen Realisierung von Kooperationen im öffentlichen Sektor erreicht werden können. Die hier vorliegende Grundlagenarbeit dient der Erarbeitung von Vorgehensweisen, um eine gemeinsame Leistungserbringung des öffentlichen Sektors mit Unterstützung der Privatwirtschaft identifizieren, bewerten und umsetzen zu können. Bei den unter- anhang Weitere Informationen unter: 9 Zu den daraus ableitbaren Folgen für die Grundstrukturen der öffentlichen Verwaltung Schliesky 2009.

16 16 Einleitung Lösungsansatz Kooperationen suchten Partnerschaftsansätzen handelt es sich um Servicepartnerschaften, unter denen ein kooperatives und werthaltiges Zusammenwirken von Hoheitsträgern und privaten Wirtschaftssubjekten zu verstehen ist. Ziel dieser Kooperation ist die Verbesserung der öffentlichen Leistungserbringung, respektive die Einsparung von monetären und personellen Ressourcen.

17 Eckpunkte zur Umsetzung von ÖPP-DLZ Potenzial und Alleinstellungsmerkmale von ÖPP-DLZ 17 2 Eckpunkte zur Umsetzung von ÖPP-DLZ Im Folgenden werden der Untersuchungsgegenstand Dienstleistungszentren in Form von ÖPP, insbesondere im interkommunalen Bereich im Überblick charakterisiert und wesentliche Ergebnisse zusammenfassend 10 dargestellt. Diese beschreiben, sofern nicht explizit auf Kommunen bezogen, verallgemeinerbare Strukturprinzipien und Erfolgsfaktoren für Bündelungsprojekte und sind somit dem Grunde nach nicht auf die (inter-)kommunale Ebene begrenzt. 2.1 Potenzial und Alleinstellungsmerkmale von ÖPP-DLZ Das Potenzial eines ÖPP-DLZ erschließt sich erst unter Berücksichtigung des Paradigmenwechsels, der mit dem Ansatz eines Dienstleistungszentrums für die öffentliche Verwaltung verbunden ist. Interkommunale Zusammenarbeitsformen weisen ein weites Aufgabenspektrum auf und reichen von der Schaffung neuer Anlaufstellen im Bereich der Kfz-Zulassung über die gemeinsame Unterhaltung von Standesämtern bis hin zur zukunftsorientierten Regionalentwicklung. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen damit vor allem im Bereich bürgernaher Dienstleistungen, wo sie zu einer qualitativen Leistungsverbesserung und zur Sicherstellung der Leistungserbringung von Kommunen beitragen. Insofern stellen interkommunale Kooperationen für viele Herausforderungen einen geeigneten Lösungsansatz dar und sollten deshalb in allen potenzialträchtigen kommunalen Aufgabenbereichen weiterverfolgt werden. Der Kooperationsansatz des Dienstleistungszentrums besitzt dagegen eine deutlich davon abzugrenzende Stoßrichtung. Im Zentrum steht nicht die Leistungsverbesserung anhang Ausführliche Erläuterungen zu den nachstehenden Unterkapiteln erfolgen im Kapitel 4.

18 18 Eckpunkte zur Umsetzung von ÖPP-DLZ Potenzial und Alleinstellungsmerkmale von ÖPP-DLZ für bürgernahe Leistungsbereiche, sondern die Kostensenkung und Professionalisierung bei geeigneten, (meist) bürgerfernen Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung. Zu den geeigneten Aufgabenfeldern zählen insbesondere die internen Verwaltungsaufgaben wie Personaldienstleistungen, IT-Infrastruktur und -Support, Gebäudemanagement oder das Rechnungswesen. Ein DLZ bündelt dieses standardisierbare Massengeschäft für mehrere Verwaltungseinheiten und macht die Erbringung dieser Leistungen zu ihrem Kerngeschäft. Durch die Bündelung der Leistungen und die Optimierung von Prozessen zur Leistungserstellung können in einem DLZ Größen- und Spezialisierungsvorteile realisiert werden, die zu deutlichen Kostensenkungen führen. Der zentrale Mehrwert eines DLZ für die Kommunen besteht aber darin, dass die Fachverwaltungen von Routinetätigkeiten der internen Verwaltung entlastet werden und sich stärker auf die Erbringung ihrer fachlichen Kernleistungen konzentrieren können. Die Bündelung von Dienstleistungen in einem ÖPP-DLZ kann Vorteile gegenüber einer verwaltungsinternen oder einer rein privatwirtschaftlichen Variante haben: Gegenüber einer öffentlichen Realisierung können in einer ÖPP mithilfe privater Partner Marktmechanismen bei der Aufgabenerledigung eingeführt werden, um eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und höhere Servicequalität zu erzielen. Dazu zählen bspw. die Einführung von privatwirtschaftlicher Führungs- und Managementkultur, Kosten- und Leistungsrechnungssystem als Steuerungsinstrumente und leistungsorientierte Anreizmechanismen für das Personal. Gegenüber dem Outsourcing einzelner Dienstleistungen stärkt die Bündelung von Dienstleistungen in einer gemeinsamen Servicegesellschaft den steuernden Einfluss der öffentlichen Hand. Dabei führt die Art und Weise der Einbindung des privaten Partners bei der öffentlichen Aufgabenerledigung dazu, dass nicht schlicht Standardprodukte gekauft und eingesetzt werden können. Stattdessen erfordert das Eingliedern der privaten Leistungen in die öffentliche Wertschöpfungskette individuelle Leistungen des privaten Partners, der sich damit direkt an der Erledigung öffentlicher (Dauer-)Aufgaben beteiligt. Die öffentliche Verwaltung bleibt dabei Herrin des Verfahrens, prüft die Arbeitsergebnisse und verwendet diese. Aus der sich ergebenden Arbeitsteilung verändern sich die Arbeitsprozesse und -strukturen des öffentlichen Partners z. B. durch optimierte Prozessabläufe oder eine Konzentration auf bestimmte Aufgabenbereiche. Die ÖPP ermöglicht somit eine andere Form der öffentlichen Aufgabenerledigung und kann daher tief greifende Veränderungen in Arbeitsablauf und Organisationsstruktur mit sich bringen (Transformationsansatz). Das partnerschaftliche Zusammenwirken bezieht sich dabei auf Leistungen, die sich nur im Hinblick auf das Ergebnis vertraglich beschreiben lassen. Hierbei ist in der Regel ein höherer organisationsrechtlicher Institutionalisierungsgrad, d. h. eine über eine zwischen öffentlicher und privater Seite (als Auftraggeber und Auftragnehmer) vertraglich ausgestaltete Leistungsbeziehung hinausgehende Organisationsform (z. B. Gründung einer GmbH), erforderlich, um gemeinsam auf veränderte Rahmenbedingungen (z. B. durch Gesetzgebung) reagieren zu können. Die organisationsrechtliche Ausgestaltung ermöglicht wiederum die Einbindung öffentlicher Arbeitskräfte und damit die Sicherung von Wissen auf öffentlicher Seite, womit die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von der Expertise und Verfügbarkeit externer Experten verringert werden kann, anders als bspw. im Fall einer vollständigen Privatisierung.

19 Eckpunkte zur Umsetzung von ÖPP-DLZ Potenzial und Alleinstellungsmerkmale von ÖPP-DLZ 19 Ein weiterer grundlegender Unterschied zwischen einer herkömmlichen Auslagerung der Leistungserbringung an private Dritte und der Etablierung eines ÖPP-DLZ ist die Sicherung des öffentlichen Einflusses und die Form der Steuerung: Während bei der materiellen Privatisierung ein klassisches Auftragnehmer-Auftraggeber-Verhältnis besteht, bleibt im Rahmen eines ÖPP-DLZ der politische Einfluss auf die strategische Ausrichtung des ÖPP- DLZ, bspw. in Form eines Gemeinschaftsunternehmens durch eine mehrheitliche Beteiligung der öffentlichen Verwaltung in den Steuerungsgremien, bestehen. Dies ermöglicht eine direkte Einflussnahme der Kommune während der Laufzeit der Partnerschaft auf die Tätigkeit wie auch die Preis- und Kostengestaltung in einem ÖPP-DLZ. ÖPP lassen sich beschreiben als eine langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus öffentlicher Infrastrukturprojekte mit dem Ziel, diese wirtschaftlich zu realisieren. Diese Partnerschaft zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus: Lebenszyklusansatz, Risikoallokation, Leistungsorientierte Vergütungsmechanismen und Output-Spezifikationen. 11 Daraus lassen sich zusammengefasst folgende Merkmale für ÖPP-DLZ ableiten: Lebenszyklusansatz In Bezug auf den Gesamtprozess eines ÖPP-DLZ, der von der Konzeption über die Implementierung bis zur Betriebsphase reicht, fördert eine langfristige Zusammenarbeit mit einem externen Partner eine kontinuierliche Prozessoptimierung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit über die Gesamtlaufzeit des Vertrags. Eine dauerhafte Partnerschaft bietet hierbei Raum für eine gemeinsame Optimierung der Leistungserbringung und vor allem das Erreichen auch mittel- und langfristiger Ziele über die Laufzeit hinweg. Hierbei ist eine partnerschaftliche Kultur und Verantwortung eine unerlässliche Basis für eine gute, kontinuierliche Zusammenarbeit. Diese kann insbesondere durch eine frühzeitige Zieldefinition, die Entwicklung einer gemeinsamen Vision als Triebfeder für die Partnerschaft, eine transparente Identifizierung möglicher Projektrisiken und verbindliche Vereinbarungen zu Standards / Service-Level-Agreements erreicht werden. Im Unterschied zu projektorientierten ÖPPs, für die es in der Regel ein vorgegebenes End of Live Szenario gibt (Projektende, Nutzungswechsel etc.), handelt es sich bei ÖPP-DLZ in der Regel um öffentliche Daueraufgaben. Dementsprechend sind Ausstiegs- / Rückabwicklungsszenarien und -zeitpunkte gemeinsam zu erarbeiten und vertraglich festzulegen. Die Beteiligung des privaten Partners in einem ÖPP-DLZ erfordert die passgenaue Eingliederung individueller privater Leistungen in die öffentliche Wertschöpfungskette. Diese Leistungen gilt es zu spezifizieren / planen, zu finanzieren und schließlich bereitzustellen. Beispielsweise würde ein interkommunales Bürgeramtsportal als ÖPP (Betreiben des Portals inklusive damit verbundener Standardprozesse), mit dem Ziel, dieses für die folgenden acht Jahre wirtschaftlich und auf dem neuesten Stand der Technik zu betreiben, eine gemeinsame Festlegung von Prozessen, Prozessschnittstellen, Design, Technik-Refreshzyklen etc. erfordern. Der private Partner muss hier ein individuell zugeschnittenes Leistungsangebot erstellen, finanzieren und betreiben. anhang FMK (unter Federführung des Landes NRW): Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten, September 2006: 8.

20 20 Eckpunkte zur Umsetzung von ÖPP-DLZ Potenzial und Alleinstellungsmerkmale von ÖPP-DLZ Risikoallokation Die Liste der zu beachtenden Risiken bei ÖPP-DLZ ist im Vergleich zu anderen ÖPP-Vorhaben umfangreicher, da nicht nur typische ÖPP-Risiken, sondern auch die Risiken durch eine öffentliche Aufgabenbündelung zu berücksichtigen und vertraglich zu regeln sind. Zudem bewirkt die Etablierung eines ÖPP-DLZ einen langfristigen Veränderungsprozess durch die Umstrukturierung von Abläufen und Organisationsstrukturen. Die vertragliche Behandlung eines solchen langfristigen Veränderungsprozesses lässt spezifische Risiken entstehen (z. B. politische Risiken durch einen Wechsel der Mehrheiten, Wissensverlust auf öffentlicher Seite), die im Rahmen einer ÖPP minimiert werden können, indem jeder Partner das Risiko übernimmt, das für ihn am besten beherrschbar ist. Wesentlich ist, dass neben dem Leistungserbringungsrisiko vor allem das Transformationsrisiko das alle Risiken umfasst, die mit der Veränderung von Abläufen und Organisationsstrukturen zusammenhängen durch die Einbindung eines privaten Partners minimiert und damit eine höhere Umsetzungssicherheit erreicht werden kann. Wie die Fallstudien im Band 2 zeigen, ist die Einbindung eines privaten Partners erforderlich, um den qualitativ-strategischen Nutzen des DLZ-Ansatzes zu heben: Nur mit einem unternehmerisch agierenden privaten Partner mit entsprechender Expertise im Bereich Geschäftsprozessoptimierung und Projektund Veränderungsmanagement kann das ÖPP-DLZ zu einer Einheit ausgebaut werden, die Verwaltungsstandardisierung und -modernisierung unter vertretbarem Aufwand und mit messbarem Nutzen vorantreibt. Im Rahmen einer vertraglichen ÖPP ist es möglich, den privaten Partner mittels Anreizmechanismen auf diesen gemeinsamen Zweck zu verpflichten. Das ist bereits während der Aufbauphase des ÖPP-DLZ möglich und hat den Vorteil, durch die phasenübergreifende Mitwirkung (Konzeption, Implementierung, Betrieb des DLZ) des privaten Partners einen echten Risikotransfer im Hinblick auf Verfügbarkeiten und Inanspruchnahme des DLZ zu realisieren. Leistungsorientierte Vergütungsmechanismen Mittels geeigneter Anreizsysteme wie der Vereinbarung leistungs- und qualitätsorientierter Vergütungsmechanismen kann sichergestellt werden, dass der private Partner die Qualitätsund Effizienzziele der öffentlichen Seite auch im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft kontinuierlich verfolgt. Beispielsweise können im Rahmen von Service Leveln maximal zugelassene Fehlerquoten, datenschutzrechtliche Aspekte, Personalentwicklungsmaßnahmen etc. vereinbart werden. Bei Über- oder Untererfüllung können vertraglich entsprechende Bonus- / Malus-Regelungen vereinbart werden. Hierbei sichert eine regelmäßige Erhebung der Ist- und Planwerte eine kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung. In diesem Zusammenhang stellt ein professionelles Controlling einen kritischen Erfolgsfaktor dar: Service Level (z. B. zu Reaktionszeiten) und angestrebte Effizienzvorteile eines ÖPP-DLZ (am Beispiel des Bürgeramtsportals: professioneller Außenauftritt, erhöhte Erreichbarkeit, durch elektronische Abwicklung von Verwaltungsprozessen reduzierte Prozesskosten) lassen sich nur mit einem umfassendem Controllingsystem heben und messen. Eine ÖPP ermöglicht den Zugriff auf und eine Nutzung des Controlling-Know-hows des privaten Partners.

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Öffentliche IT im Wandel

Öffentliche IT im Wandel Öffentliche IT im Wandel Rechtsfragen von Kooperationen und Cloud Computing Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter Messe Moderner Staat 27. / 28. Oktober 2010 2 Agenda Begriffsklärung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit Workshop Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Vortrag: Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit 2. Teil: Rechtliche Grundlagen Betätigungsfelder

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz PPP für Kläranlagen Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz Lorenz Bösch, Präsident Verein PPP-Schweiz 9. März 2012, Symposium PPP im Bereich Abwasser, ETH Zürich-Hönggerberg 22.02.2012 Überblicke

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon Gemeinderat Stadt Opfikon PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon pom+consulting AG Inhalt 2. Ausgangslage / Aufgabenstellung 3. Projektziele 4. Vorgehenskonzept 5. Diskussion, Fragen 2 02.10.2006, pom+consulting

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011 Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG Flensburg Outsourcing WIKIPEDIA: Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Vom KITT verabschiedet am 26. Oktober 2006, vom Regierungsrat genehmigt am 20. Dezember 2006 Einleitung Zweck des Leitbildes Mit dem Informatikleitbild

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland Konferenz Verkehrsökonomik und -politik 11. Juni 2015, Berlin Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland Prof. Dr. Deutsches Forschungsinstitut

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung Nutzen und Zulässigkeit des Einsatzes von Social Media Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 25. April 2012 Agenda Einleitung: Social

Mehr

Geschätsprozessmanagement

Geschätsprozessmanagement Geschätsprozessmanagement Wir bringen Sie ans Ziel VERWALTUNG IM DIGITALEN ZEITALTER Die Digitalisierung der Verwaltung (E-Government), der demografische Wandel sowie die wachsenden Anforderungen der Bürgerinnen

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort. Für Unternehmen, die in Deutschland investieren, ist das Personalmanagement ein besonders kritischer Erfolgsfaktor.

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr