Vorsprung durch eine. der Wertschöpfungskette. Fallbeispiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorsprung durch eine. der Wertschöpfungskette. Fallbeispiel"

Transkript

1 Vorsprung durch eine Verkürzung der Durchlaufzeit in der Wertschöpfungskette Fallbeispiel

2 Skizze zur Ausgangssituation Das Unternehmen ist mit einer jährlich wechselnden Kollektion, einem saisonal stark schwankenden Absatz sowie dem Kundenbedarf von kurzfristigen Nachlieferungen ( Reorders ) konfrontiert. Die Verkürzung der Durchlaufzeit der Aufträge in der gesamten Wertschöpfungskette im Jahresverlauf wird als strategisch relevanter Erfolgsfaktor eingestuft um - kurzfristige Liefertermine erfüllen zu können und - die Risiken aus einer zur frühen Produktion zu minimieren. Das Produktportfolio besteht aus rund verschiedenen Artikeln, die über den Zeitraum eines Jahres in rund Einheiten und in einzelnen Fertigungsaufträgen gefertigt werden. Seite 2

3 Vorteile einer kurzen Value Chain Lead Time Reduktion der Risiken durch eine zeit- bzw. bedarfsnähere Produktion der einzelnen Aufträge. Schnelle Reaktionsmöglichkeit auf kurzfristige Bestellungen oder Reorders der Kunden durch minimierte Vorlaufzeiten. Höhere Produktivität und Übersichtlichkeit in der Fertigung als Folge der Reduktion der Auftragsanzahl und Materialienmenge in der Produktion. Senkung des durchschnittlich gebundenen Kapitals und der Verzinsung durch Senkung der Bestände an Vorräten und der Ware in Fertigung. Verbesserung der Liefertermintreue und der Kundenzufriedenheit durch strukturierte und transparente Prozesse, verkürzte Reaktionszeiten und eine genaue Produktionsplanung. Seite 3

4 Bedarfsverlauf versus Produktionsverlauf Die Bedarfs- und die Produktionskurve weichen im typischen Jahresverlauf erheblich voneinander ab => In unserem Beispiel beginnt der Kundenbedarf ab dem Monat Juni zu steigen Menge Jän. Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kum. Produktion Kum. Bedarf Seite 4

5 Bedarfsverlauf versus Produktionsverlauf Lange Lagerdauer der Produkte bis zur ersten Bestellung => Hohe Risiken (Fehldisposition, Abwertungen, Überbestände, Nichtabnahme etc.) Menge Jän. Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kum. Produktion Kum. Bedarf Seite 5

6 Bedarfsverlauf versus Produktionsverlauf Auf Reorders der Kunden muss im 4. Quartal schnell reagiert werden => kurze Durchlaufzeit der Aufträge ist erforderlich um zusätzliche Umsatzpotenziale zu nutzen Reorder Menge Jän. Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kum. Produktion Kum. Bedarf Seite 6

7 Ausgangssituation des Fallbeispiels IST Durchlaufzeit Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woc he 6 Woc he 7 Woc he 8 Woche 9 Woche 10 Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14 Woche 15 Woche 16 Woche 17 Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22 Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 26 Woche 27 Woche Planung 9 Tage Einkauf 12 Tage Lieferzeit 44 Tage WE & QS 10 Tage Produktion 1 30 Tage Produktion 2 14 Tage Produktion 3 23 Tage Die gesamte Durchlaufzeit - von der Einplanung des Auftrages, über die Lieferzeit der Lieferanten, bis zum fertigen Produkt - beträgt 144 Tage Ziel des Managements ist die nachhaltige Reduktion der Durchlaufzeit um mindestens 50% Seite 7

8 Nachhaltig erreichte Verbesserung W W W oc oc oc he he he Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche Woche 9 Woche 10 Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14 Woche 15 Woche 16 Woche 17 Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22 Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 26 Woche 27 Woche Planung 9 Tage Einkauf 12 Tage Lieferzeit 44 Tage WE & QS 10 Tage Produktion 1 30 Tage Produktion 2 14 Tage Produktion 3 23 Tage Wo Wo Wo che che che Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche Woche 9 Woche 10 Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14 Woche 15 Woche 16 Woche 17 Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22 Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 26 Woche 27 Woche Planung 3 Tage Einkauf 2 Tage Lieferzeit 27 Tage WE & QS 4 Tage Produktion 1 10 Tage Produktion 2 5 Tage Produktion 3 9 Tage Ergebnis nach Projektabschluss Reduktion der Durchlaufzeit auf 60 Arbeitstage (Reduktion um 84 Tage oder 59%) Seite 8

9 Weitere messbare Effekte Die Anzahl der Fertigungsaufträge und die Bestände an Ware in Fertigung wurden um 50% verringert => Verbesserung der Übersichtlichkeit im Produktionsablauf => Produktivitätssteigerung => Verringerung des Working Capitals (Zinsvorteil) Die Fertigungsaufträge können heute 16 Wochen später verplant werden => geringeres Risiko aus Fehldispositionen (bedarfsnähere Fertigung) Die Liefertermintreue wurde um rund 5% - Punkte erhöht => gestiegene Kundenzufriedenheit Auf kurzfristige Bestellungen und Reorders der Kunden kann schneller reagiert werden => Differenzierungsvorsprung zum Mitbewerb => Nutzung von zusätzlichen Umsatzpotenzialen Seite 9

10 Konkrete Ansätze und Beispiele

11 Konkrete Ansätze für Verbesserungen Woche 1 Woche Planung 9 Tage Planung & Produktmanagement a) Erhöhung des Standardisierungsgrads der Rohmaterialien b) Verbesserung der Forecast-Qualität (Mengenvorschauen für die Lieferanten) c) Verringerung der Wiederholungslose bzw. Optimierung der Einplanungsstrategie d) Reduktion von Auftragsverschiebungen e) Senkung der Anzahl von Zeichnungs-/Stücklistenänderungen f) Verbesserung der Einplanung der Engpasseinheit g) Insourcing von Prozessschritten bei fehlenden Alternativlieferanten bzw. gegebener unbefriedigender Lieferbereitschaft Seite 11

12 a) Standardisierungsgrad (Rohmaterialien) Durch eine Reduktion der eingesetzten Rohmaterialien können aufgrund von Mengeneffekten bessere Einkaufspreise lukriert werden => Kostenvorteile (Produktkosten) Eine Reduktion (Standardisierung) senkt die Gemeinkosten; es werden weniger unterschiedliche Materialien bestellt, verwaltet, inventiert etc. => Kostenvorteile (Strukturkosten) Die Gefahr von fehlenden Rohmaterialien (zum Auftragsstart) wird durch eine Standardisierung weniger Rohmaterialien reduziert => kürzere Auftragsdurchlaufzeit Seite 12

13 a) Standardisierungsgrad (Rohmaterialien) >20 Verwendungen 96 Materialien [16%] 1 Verwendung 182 Materialien [30%] >10 Verwendungen 54 Materialien [9%] >5 Verwendungen 62 Materialien [11%] 4 Verwendungen 46 Materialien [8%] 3 Verwendungen 62 Materialien [11%] 2 Verwendungen 86 Materialien [15%] Ausgangslage 30% der Rohmaterialien werden nur in einem Artikel verbaut 56% werden in weniger als 4 Artikel verbaut Seite 13

14 b) Forecast-Qualität Für eine Kürzung der Wiederbeschaffungszeiten fordern die Lieferanten in der Regel verbindliche Mengenvorschauen (bzw. Rahmenverträge). Die tatsächlich benötigten Mengen müssen möglichst nahe an den erstellten Mengenvorschauen liegen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% (88 Artikel) 7% 26% (78 Artikel) > 150% der Forecastmenge 125% - 150% der Forecastmenge 75% - 125% der Forecastmenge 50% - 75% der Forecastmenge < 50% der Forecastmenge (20 Artikel) Ausgangslage Bei 74% der Artikel weicht die Verkaufsmenge mehr als +/- 25% von der Mengenvorschau ab 30% 20% 10% 0% 11% 26% (78 Artikel) (34 Artikel) Seite 14

15 c) Wiederholungslose Es ist kritisch zu prüfen, ab wann die ersten Aufträge einlangen und ob bis zu diesem Zeitpunkt die selben Artikel mehrfach eingeplant wurden (Ineffizienz) Ausgangslage: Bis Mai 2006 wurden 71 % der Artikel der Kollektion 06/07 bereits mehr als einmal produziert Anteil Artikel 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 100% 17% 83% 4% 26% 70% 4% 13% 31% 52% 12% 19% 27% 35% 5% 6% 7% 7% 7% 9% 10% 12% 9% 10% 10% 11% 13% 12% 14% 14% 11% 15% 11% 10% 11% 11% 14% 13% 13% 13% 11% 20% 14% 14% 16% 15% 14% 15% 16% 16% 15% 22% 16% 20% 20% 21% 20% 20% 18% 16% 29% 26% 25% 23% 23% 20% 19% 15% > 8. Lose Lose 5. Lose 4. Lose 3. Lose 2. Lose 1. Los 0% 10 / 04 bis 11 / 04 bis 12 / 04 bis 1 / 05 bis 2 / 05 bis 3 / 05 bis 4 / 05 bis 5 / 05 bis 6 / 05 bis 7 / 05 bis 8 / 05 bis 9 / 05 bis 10 / 05 Seite 15

16 Konkrete Maßnahmen (Planung, Entwicklung & Produktmanagement) 1. Reduktion der verwendeten Rohmaterialien und Verkürzung der Wiederbeschaffungszeiten 2. Konzipierung einer Einplanungssperre (ein Artikel darf in einem Monat nicht zweimal eingeplant werden) 3. Berücksichtigung realistischer Kapazitäten der Engpasseinheiten bei der Produktionsplanung (keine Überplanungen) 4. Einführung und laufende Durchsprache einer Kennzahl zur Messung der Forecast-Qualität ( Prognoseerfüllungsgrad ) 5. Verbesserung der Kollektionsplanung => Einführung von verbindlichen Terminen und klaren Verantwortungen für die Erstellung des Masterplans 6. Definition von fixen Tagen für die Erstellung von Planaufträgen und die Durchführung von Bestellungen Seite 16

17 Konkrete Ansätze für Verbesserungen Wo Wo Wo ch ch ch Woche 3 Woche 4 Woche 5 e 6 e 7 e 8 Woche 9 Woche 10 Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14 Woche Einkauf 12 Tage Lieferzeit 44 Tage WE & QS 10 Tage Einkauf a) Verringerung des Anteils an Fehlmaterialien zum Auftragsstart TIPP: Bei der Materialkommissionierung der Aufträge werden die fehlenden Materialien in eine Liste (Fehlteileliste) eingetragen. Der Einkauf vermerkt das voraussichtliche Datum des Erhalts der fehlenden Materialien vom Lieferanten und die Weiterleitung an die Produktion Vorteil: die Produktion kann rechtzeitig umdisponieren (Aufträge vorziehen etc.) Seite 17

18 Konkrete Ansätze für Verbesserungen b) Verringerung von Lieferverzögerungen (Fremdverschulden des Lieferanten oder hausgemachter Terminverzug) Verspätete Freigabe Kollektionsbeginn 20% Lieferantenprobleme 52% Änderung Materialspezifikation 25% Reklamation 3% Mindestens 45 % der Lieferterminverzüge sind im Analysezeitraum selbstverursacht Seite 18

19 Konkrete Maßnahmen (Einkauf) 1. Erstellung einer Materialienmatrix und Durchsprache der Wiederbeschaffungszeiten mit den Problemlieferanten (lange Wiederbeschaffungszeiten) 2. Einführung und laufende Durchsprache einer Fehlteileliste im Rohmateriallager (siehe Tipp) 3. Konsequente Einforderung von Auftragsbestätigungen der Lieferanten ( Erziehung der Lieferanten ) 4. Einführung eines aktiven Lieferantenmanagements (Liefertermin- und Mengentreue werden quartalsweise mit den Lieferanten durchgesprochen) Seite 19

20 Konkrete Ansätze für Verbesserungen Woche 16 Woche 17 Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22 Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 26 Woche 27 Woche Produktion 1 30 Tage Produktion 2 14 Tage Produktion 3 23 Tage Produktion a) Identifizierung von Liegezeiten und Engpassarbeitsplätzen b) Losgrößenoptimierung zur Reduktion der Rüstzeiten und der DLZ c) Senkung der Stillstände in der Fertigung, insbesondere bei Engpasseinheiten d) Verbesserung der taggleichen Rückmeldung der fertigen Aufträge im ERP-System e) Prüfung des Zeitpunkts der Buchung der Rohmaterialien aus dem Rohmateriallager auf den Auftrag (Verlängerung der Durchlaufzeit bei verfrühter Buchung der Materialien) Seite 20

21 a) Durchlaufzeitstudie Tipp: Es ist darauf zu achten, dass sinnvolle Prozessschritte vermerkt werden. Detailprozesse ohne Liegezeiten zwischen den Arbeitsschritten werden idealerweise zusammengefasst Laufkartenauswertung Mai 2008 Liegezeit vor dem Produktionsschritt OS 4,6 AT Laufkartenauswertung Juli 2008 Liegezeit vor dem Produktionsschritt OS 2,8 AT Arbeitstage Arbeitstage Oberfläche ablängen Oberfläche ablängen Liegezeit Liegezeit Oberfläche sublimieren Oberfläche sublimieren Liegezeit Schutzfolie aufziehen Liegezeit Oberfläche kontrollieren Liegezeit Übergabe an XC Halle Liegezeit Oberfläche schneiden Liegezeit DLZ 10 AT Liegezeit Schutzfolie aufziehen Liegezeit Oberfläche kontrollieren Liegezeit Übergabe an XC Halle Liegezeit Oberfläche schneiden Liegezeit DLZ 7,5 AT Seite 21

22 b) Durchlaufzeit und Losgrößen Aufträge mit einer Losgröße von unter 200 Stück benötigen im Schritt FI mit 11,0 beziehungsweise 10,4 Arbeitstagen länger als Aufträge mit einer Losgröße von > 400 Stück => größere Aufträge werden nach dem Schritt PR bevorzugt weiterverarbeitet (höhere Produktivität der Fertigungseinheit) >=400 22,8 7,4 9,6 39,8 AT 170 Aufträge ,8 5,8 8,4 36 AT 442 Aufträge Losgröße ,0 4,2 9,2 34,4 AT 787 Aufträge ,6 3,2 11,0 36,8 AT 692 Aufträge ,6 2,6 10,4 35,6 AT 304 Aufträge Arbeitstage DLZ VF DLZ PR DLZ FI Seite 22

23 Konkrete Maßnahmen (Produktion) 1. Ausgabe von Laufkarten, auf denen die Dauer der einzelnen Arbeitsschritte pro Auftrag vermerkt und die Durchlaufzeit im Detail ermittelt wird (zur Beurteilung der Liegezeiten und Engpässe) 2. Regelung der Auftragsreihenfolge nach dem Engpass (Vermeidung des Prinzips Last-in First-out und somit langer Durchlaufzeiten) 3. Reduktion der Wiederhollose und Losgrößenoptimierung (siehe Planung) 4. Unverzügliche Nachbearbeitung von Aufträgen 5. Verbesserung der Ordnung in der Produktion (Einführung einer Checkliste nach dem 5S bzw. SOS Prinzip) Seite 23

24 Konkrete Maßnahmen (Produktion) 7. Taggleiche Rückmeldung der fertigen Aufträge im ERP-System (auch Ausschuss und 2. Wahl) 8. Einführung eines operativen Planungs- und Steuerungssystems (OPS) zur laufenden Auswertung der Durchlaufzeiten und zur regelmäßigen Besprechung der Ergebnisse mit den Mitarbeitern in der Fertigung 9. Tägliche Durchsicht der Auftragsstati (Wo befindet sich der Auftrag?) 10.Erfassung der Gründe für eine Verzögerung des Auftragsstarts an der Engpasseinheit (Monitoring der Gründe und Maßnahmensetzung) 11. Festlegung der Verantwortlichkeiten für die korrekte und termingerechte Durchführung der Rückmeldebuchungen Seite 24

25 Abschließende Empfehlungen Kurze Durchlaufzeiten können im Widerspruch zur Produktivität stehen => Finden des Optimums - Für eine kurze Durchlaufzeit wird jeder Auftrag sofort weiterbearbeitet - Für eine hohe Produktivität ist die Bildung von Rüstfamilien erforderlich Eine Reduktion der Durchlaufzeit erfolgt in der Regel durch viele kleine Maßnahmen, deren Erfolg mit einer gewissen Verzögerung im Steuerungsinstrument ersichtlich wird (nach Abschluss des Auftrags) => Geduld ist gefragt Das Verständnis für den wirtschaftlichen Vorteil einer kurzen Durchlaufzeit ist bei den Mitarbeitern oft nicht vorhanden (eine entsprechende Bewusstseinsbildung ist erforderlich) Seite 25

26 Abschließende Empfehlungen Eine Erhöhung der Rückmeldepunkte führt zu einer steigenden Transparenz im Produktionsprozess Vorteil Nachteil - Bessere Kenntnis des Auftragsstatus - Detailliertere Messung der Durchlaufzeiten - Erheblicher Mehraufwand für die Erfassung der Aufträge an den Rückmeldepunkten Im Fallbeispiel wurden 3 Rückmeldepunkte definiert: 1. Auftragsstart = Ausbuchung des Rohmaterials für den Auftrag aus dem Lager 2. Produktionsende an der Engpassmaschine = Abschluss des Auftrages nach der Engpassmaschine 3. Auftragsabschluss = Buchung auf das Fertigwarenlager Seite 26

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Die Bürobedarf GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Büromaterialien spezialisiert hat. Zu ihrem Portfolio gehören

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 cambus.ch Überblick Seit 1. September 2009 ist die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) in Kraft. In dieser Broschüre ist das Wichtigste im

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

E103 Dispomaske Einkauf

E103 Dispomaske Einkauf Überblick: Die Baan-Dispositionssysteme MRP und INV erzeugen Bestellvorschläge. Diese müssen bestätigt und in Bestellungen überführt werden. Das Add-On unterstützt diesen Prozess durch eine passende Benutzeroberfläche.

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

IRD Jahrestagung 2013

IRD Jahrestagung 2013 IRD Jahrestagung 2013 Fluch und Segen - Die acht Erfolgsfaktoren im Lean Management Nürnberg, 22. März 2013 Information Ausgangssituation Kroha GmbH Verpackungshersteller für die Pharmazie und den Gesundheitsmarkt

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In unsicheren Zeiten sind mehr denn je sichere Anlageformen gefragt, die attraktive Renditechancen nutzen. Die Fonds-Trading-Strategie setzt dieses Ziel

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten professional resources for clever feedback processes Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten Auszug aus einer repräsentativen Online-Befragung durchgeführt bei der Deutschschweizer Bevölkerung

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Ihr persönlicher Leitfaden für die hotel.de

Ihr persönlicher Leitfaden für die hotel.de Ihr persönlicher Leitfaden für die hotel.de Travel Arranger Funktion Leitfaden für Travel Arranger Ihre Firmenkundenanwendung von hotel.de ist sowohl für Selbstbucher, als auch für vielbuchende Reiseassistenten,

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems Internet: www.tqm-consult.com S 1 Ausgangsfrage: Integriertes Managementsystem warum? Eigeninitiative => warum? Marktforderung

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS PPS Kanban Fertigung Vormontage Endmontage Vertrieb Fertigung Vormontage Endmontage Vertrieb Materialfluss PPS-Informationsfluss Kanban-Informationsfluss Quelle:

Mehr

Businessplan Workshop Programm

Businessplan Workshop Programm Businessplan Workshop Programm 1. Tag: Montag, 30. Nov. 2009 09.00 Vorstellung des Programms und der Referenten Was können Sie und wir erwarten? Überblick über die Inhalte, Ziele, Vorgehensweise, Aufgabenstellungen

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln 1. Erstellen der Abrechnung Das Erstellen der verschlüsselten Abrechnungsdatei geschieht wie gewohnt mittels Ihrer Praxissoftware. Das Erzeugen

Mehr

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013. Januar 2013. Datum

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013. Januar 2013. Datum Thema Datum IPO-Rückblick 2012 und Ausblick 2013 Januar 2013 IPO-Rückblick 2012 Deutlich gestiegene Emissionsvolumina bei weniger Börsengängen Hamburg im Januar 2013 Agenda 1. Executive Summary 2. Börseneinführungen

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 9 max. mögliche Punkte : P. 66 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 58 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Kontrolle im Mandanten 2.2. Umstellung der Buchungsperioden bei der

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Aktuelle Herausforderungen des Projekt-Monitorings Erfolgreiches Projekt-Monitoring ist nur möglich, wenn die Informationen aus allen Teilbereichen des

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm) Info- Wie geht was? Datenblatt für Hohlkammerplakate A2 A1 B2 (50 x 70 cm) B1 (70 x 100 cm) F4 Kurz und knapp In der Info- findest Du alles Wichtige zusammengefasst, was Dir bei der Erstellung Deiner Print-Vorlage

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Pasolfora Database Appliance PDA

Pasolfora Database Appliance PDA Pasolfora Database Appliance PDA pasolfora GmbH An der Leiten 37 D-91177 Thalmässing Web: www.pasolfora.com Steffan Agel Andreas Prusch steffan.agel@pasolfora.com andreas.prusch@pasolfora.com 26/01/2016

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

02.3 KSV-PRIVATINFORMATIONEN PRÄVENTION FÜR WARENKREDITGEBER

02.3 KSV-PRIVATINFORMATIONEN PRÄVENTION FÜR WARENKREDITGEBER 02.3 KSV-PRIVATINFORMATIONEN PRÄVENTION FÜR WARENKREDITGEBER Haben Sie in Ihrem täglichen Geschäft Privatpersonen als Kunden? Kommt es zu Ausfällen in diesem Segment? Möchten Sie diese Forderungsausfälle

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Top-Performer in der Beschaffung

Top-Performer in der Beschaffung Top-Performer in der Beschaffung Was macht sie zu den Besten? Unternehmen sind ständig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, die Leistung ihrer Lieferketten zu verbessern und damit ihre Effizienz

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 In dieser Anleitung wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA- Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

Prozessordnung Investition

Prozessordnung Investition Prozessordnung Investition Gliederung: 0 Grundlagen 1 Zielstellung 2 Geltungsbereich 3 Begriffsbestimmung 4 Grundsätze zum Investitionsablauf aus Eigenmitteln 5 Investitionen mit Fördermitteln zur Projektförderung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr