Passgenauigkeit von implantatgetragenen CAD/CAM-Rekonstruktionen
|
|
- Rüdiger Otto
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Autor Wissenschaftler Status Fundamental Kategorie Grundlagen Passgenauigkeit von implantatgetragenen CAD/CAM-Rekonstruktionen PD Dr. Joannis Katsoulis, MAS QR-Code scannen und den Beitrag auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen! Die traditionelle Gusstechnik für die Herstellung von mehrgliedrigen Brückengerüsten wurde in den letzten Jahren weitgehend von der computerunterstützten Fertigung abgelöst. Als Gerüstmaterial werden nicht mehr Gusslegierungen mit potentiellen strukturellen Inhomogenitäten und ungenauer Passung verarbeitet. Stattdessen werden industriell vorgefertigte, homogene Blöcke aus Metallen und Keramiken wie Titan und Zirkoniumdioxid verwendet, aus welchen das Gerüst herausgefräst wird. Die computerunterstützte Produktionskette zahn- und implantatgetragener Rekonstruktionen verringert die Anzahl handwerklicher Arbeitsschritte und damit die Möglichkeiten manueller Verarbeitungsfehler. Die Computerunterstützung erlaubt somit die Herstellung von hochpräzisen kurzen und langen Gerüst- und Stegkonstruktionen mit spannungsfreier Passung. Biologische Komplikationen durch bakterielle Invasion des Mikrospaltes zwischen Suprastruktur und Pfeiler (Zahn oder Implantat) sowie technische Misserfolge infolge von Spannung in der Rekonstruktion können insbesondere bei bogenumspannenden Brücken minimiert werden. Einführung Eine präzise spannungsfreie Passung ist ein wichtiger Aspekt für den langfristigen Erfolg einer Rekonstruktion. Obwohl eine absolute Präzision aus technischer Sicht nicht zu 100 % realisierbar ist und der Körper eine gewisse Spaltgröße toleriert, ist man bestrebt, eine möglichst hohe und klinisch akzeptable Passgenauigkeit zu erreichen. In der Literatur wird kontrovers diskutiert, welche Größe des marginalen Spaltes als klinisch akzeptabel gilt. In den 1980er Jahren schlugen Branemark [1] und Klineberg & Murray [2] strenge Grenzwerte von 10 bis 30 µm vor. Dahingegen definierte Jemt in einer Arbeit von 1991 [3] alle Werte unter 150 µm als klinisch akzeptabel. Am häufigsten wird mittlerweile ein Wert von 100 bis 125 µm genannt. Bei zahngetragenen Restaurationen muss eine minimale Spaltgröße vorliegen, weil der Befestigungszement, ob adhäsiver oder konventioneller Art, eine Schichtdicke von circa 50 bis 100 µm beansprucht. Dabei spielt die Gestaltung der marginalen und gesamten Stumpfpräparation eine wichtige Rolle und die Messung der Passgenauigkeit kann an verschiedenen Stellen innerhalb des Pfeilers erfolgen. [4] Dagegen sollte bei implantatgetragenen verschraubbaren Restaurationen, die keine Zementschicht benötigen, eine möglichst exakte Passung erzielt werden. Die Herstellung von stabilen und keramisch verblendbaren Einzelkronen sowie kurzen (drei- bis viergliedrigen) Brücken war in der Zeit vor der computerunterstützten Gerüstherstellung mithilfe der Gusstechnologie als Standardmethode realisierbar. Erfahrene und versierte Techniker erzielten meist eine Passung mit klinisch akzeptabler Genauigkeit. Beim Gießen kann es bei längeren mehrgliedrigen Rekonstruktionen jedoch zu einem Verzug des Werkstückes mit einer Spaltbildung am Randbereich von deutlich über 200 µm kommen, was klinisch nicht vertretbar ist. [5] Biologische Komplikationen durch bakterielle Invasion des Mikrospaltes zwischen Suprastruktur und Pfeiler (Zahn oder Implantat) sowie technische Misserfolge infolge von Spannungen in der Rekonstruktion können insbesondere bei bogenumspannenden Brücken die Folge sein. [6] Diese schlechte Passung wurde deshalb verbessert durch zirkuläres (um das Abutment herum), vertikales oder hori- 6
2 zontales Abtrennen (Cresco-Prinzip) sowie passives Wiederverbinden der einzelnen Segmente auf dem Meistermodell mittels Lot, Laser, Funkenerosion oder adhäsivem Zementmaterial. Dabei entstanden Verbindungsstellen aus verschiedenen Materialien das führte zu einem geschwächten Übergang mit zum Teil unerwünschten Eigenschaften. Beispielsweise waren die Segmente eines Goldsteges mit einem Lot oder Laser verbunden an dieser Schwachstelle zeigten sich häufig Frakturen. [7] Entsprechend wurde in der Implantologie versucht, größere Rekonstruktionen zu vermeiden, indem mehrere Implantate strategisch positioniert wurden, um möglichst nur kurze Brücken anfertigen zu müssen. Ein zahnloser Oberkiefer benötigte demnach mindestens acht Implantate und vier dreigliedrige Brücken (6 x 4, 3 x 1, 1 x 3, 4 x 6), um eine Okklusion jeweils bis zur regio 6 aufbauen zu können. War dies aus anatomischen Gründen nicht möglich, wurde eine Stegverankerung mit vier bis fünf Implantaten gewählt ohne die Notwendigkeit, die Zahnpositionen strikt einhalten zu müssen. [8] Dieses Behandlungskonzept hat sich lange gehalten und wird zum Teil heute noch eingesetzt. CAD/CAM Mithilfe der Computer Aided Design / Computer Aided Manufacturing (CAD/CAM)-Technologie können mehrgliedrige Gerüste mit hoher Passgenauigkeit und ohne Nachbearbeitung hergestellt werden. Für größere Rekonstruktionen gilt das oben erwähnte Konzept demnach noch als eine Option, jedoch nicht mehr als technisch bedingte Notwendigkeit. Digitalisierung CAD/CAM-Systeme erlauben die digitale Formgebung und computerunterstützte Fertigung eines Werkstücks. Bevor in der Zahnmedizin die eigentliche CAD/CAM-Fabrikation eines Brückengerüstes beginnen kann, muss in der Prozesskette das Meistermodell digitalisiert werden (Abb. 1). Dieses wird klinisch mit einer konventionellen Abformung und im Labor mit Gips hergestellt. Die Übertragung beinhaltet somit bereits Fehler bedingt durch die verwendeten Materialien (Abformmasse und Modellmaterial), das Handling und die Zeit. Die digitale Abformung mit intraoralen Scannern umgeht diese Faktoren, ist jedoch im eigentlichen CAD/CAM-Begriff nicht zwingend enthalten. Eine nahtlose digitale Verbindung zu den CAD/CAM-Systemen ist inzwischen auch für mehrgliedrige Rekonstruktionen zumeist verfügbar. Einige Systeme bieten wie viele Laborscanner eine einheitliche Datenformatierung (Standard Tesselation Language, stl) und offene Schnittstellen zu unterschiedlichen CAD/CAM- Softwarelösungen. Um Implantatpositionen im Kiefer mit geringer Restbezahnung präzise erfassen zu können, sind jedoch meines Erachtens noch Weiterentwicklungen der Intraoralscanner erforderlich. Extraorale Laborscanner bedienen sich unterschiedlicher Technologien zur detailgetreuen Erfassung der Oberflächen der Meistermodelle mit den Scan-Abutments auf den Implantatanalogen. Die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen CAD-Systeme hat sich in den letzten Jahren vervielfacht und die Systeme wurden stark weiterentwickelt. Optische Systeme (basierend auf Fotogrammetrie, Laser) haben mechanische Kontaktscanner (z. B. Procera Forte, Nobel Biocare, CH-Zürich) weitgehend aus dem Dentalmarkt verdrängt. Die generierten Daten der Digitalisierung können in unterschiedliche CAD/CAM-Systeme importiert und weiterverwendet werden. Für die digitale Patient Meister- Modell Gerüst Steg Brücke Abform. intraoral Wax-up Set-up Scan extraoral CAD CAM Sinterung ZrO 2 Verblendkeramik Scan intraoral Modell / Impl. Wax-up / Set-up Match Design Abb. 1: Mehrere Arbeitsschritte finden in der digitalen Prozesskette vor und nach dem eigentlichem CAD/CAM statt. 7
3 Gestaltung von Einzelkronen reicht dieser erste Digitalisierungsschritt vom Modell inklusive Gegenkiefer und Kieferrelation. Bei mehrgliedrigen (zahnund implantatgetragenen) Brückengerüsten wird vom Techniker nach wie vor häufig eine körperliche Vorform des Gerüstes (Wax-up) klassisch hergestellt und dann gescannt. Der Gerüstscan wird dann digital mit dem Meistermodell zusammengeführt und mittels CAD zur definitiven Form adaptiert. Alternativ wird die vorgesehene komplette Zahnform (wie ein Setup oder durch Digitalisierung der Ausgangssituation) gescannt und dann mittels Konstruktionssoftware auf ein keramikunterstützendes Gerüst reduziert. Die gewünschte vollanatomische Form der Versorgung kann auch virtuell konstruiert und nachfolgend reduziert werden. Für abnehmbare implantatgetragene Stegarbeiten erfolgt typischerweise als zweiter Scan die definitive Zahnaufstellung (Set-up), welche dann mit dem Implantat-Modell überlagert wird und die freie CAD-Gestaltung eines Steges erlaubt. Herstellung Der Datentransfer in die Produktionsstätte erfolgt digital ohne Verlust von Informationen, sofern die verwendeten Softwarelösungen aufeinander abgestimmt sind. Die computerunterstützte Fabrikation beinhaltet viele Aspekte und bedingt eine weitreichende Erfahrung im Umgang mit den CNC- Fräsmaschinen. Entsprechend des Gerüstmaterials muss ein Fräswerkzeug verwendet werden, bei welchem das Material, die Oberflächeneigenschaften, die Geometrie, die Anzahl der Schneideflächen, der Durchmesser, die Länge etc. angepasst sind. Vorgesintertes Zirkoniumdioxid zum Beispiel verhält sich anders als Titan Grad II, dieses wiederum anders als ein härteres Titan (Grad V) oder eine Metalllegierung. Weitere wichtige Faktoren, welche die Genauigkeit des Fräsvorgangs beeinflussen, sind die Halterung des Rohlings, die Frässtrategie, die Steifheit und Stabilität der Fräsmaschine, der Antriebsmechanismus, das Verankerungssystem, die Reaktion auf Vibrationen, die Temperatursymmetrie, die automatischen Kontrollmechanismen innerhalb der Maschine, die Fehler anfälligkeit, das Serviceintervall etc. Bei Rekonstruktionen aus Zirkoniumdioxid muss zudem im Vorfeld die Schrumpfung der finalen Sinterung einberechnet werden, wenn das Material im vorgesinterten Zustand gefräst wird. Passgenauigkeit Klinisch und radiologisch ist es meist nur möglich, eine massiv schlechte Passung festzustellen. [9] Die quantitative Messung der Passung eines Gerüstes ist effektiv nur extraoral möglich und hängt von der zur Verfügung stehenden Methodik und den Instrumenten ab (Abb. 2). In der englischsprachigen Literatur werden verschiedene Begriffe verwendet und zum Teil miteinander verwechselt. Final fit wird von den meisten Autoren als Passung beschrieben, die bei verschraubbaren Brücken zwischen Implantat- und Gerüst-Plattform gemessen wird, nachdem alle Schrauben mit einem Drehmoment von mehr als 15 Ncm angezogen wurden. Beim sogenannten Sheffield- oder Einschrauben-Test hingegen wird nur eine Schraube am distalsten Implantat angezogen und die übrigen liegen passiv auf. Dieser Passive fit bezeichnet somit die vertikale Distanz im oben beschriebenen Spaltbereich von Implantaten ohne angezogene Schrauben. Andere digitale Analysen bedienen sich komplizierter mathematischer Modelle, die eine virtuelle, minimierte Passung errechnen. Abb. 2: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Spaltbereichs zwischen Implantatanalog (oben) und CAD/CAM-gefertigtem Titangerüst (unten). Entsprechend vorsichtig müssen die angegebenen Genauigkeitswerte interpretiert werden. Ein direkter Vergleich der Studien mit unterschiedlicher Messmethodik ist deshalb oder aufgrund fehlender Angaben nicht möglich. Darüber hinaus muss das Studiendesign mitberücksichtigt werden. Klinische Studien und Invitro-Untersuchungen schließen bei der Genauigkeitsmessung nicht immer die gleichen Arbeitsschritte ein. Es ist wichtig zu wissen, ob der gesamte Herstellungspro- 8
4 zess (zum Beispiel von der Abformung bis zur klinischen Einprobe) oder nur ein Teil der Herstellungskette untersucht wurde (zum Beispiel von der Herstellung des Meistermodells bis zur Passungskontrolle auf diesem). Aktuelle Studien Neuere Studien untersuchen die Präzision von Gerüsten und Stegen, welche mit aktuell auf dem Markt befindlichen CAD/CAM-Systemen hergestellt wurden. Diese analysieren in vitro den eigentlichen CAD/CAM-Herstellungsprozess ausgehend vom Meistermodell (also unter Ausschluss der Übertragungsfehler von der intraoralen Situation auf das Modell) und zeigen eine hohe Passgenauigkeit (Passive fit) von implantatgetragenen Gerüsten und Stegen aus Titan und Zirkoniumdi oxid. [10-13] Die vertikale Ungenauigkeit liegt dabei, abhängig von der Gerüst- respektive Steglänge und vom Material, zwischen 5 µm und 80 µm. In Abbildung 3 werden die Resultate aus vier Studien verglichen [10-13], bei denen der gleiche Versuchsaufbau und die gleiche Untersuchungsmethodik angewendet wurden. Dabei wurden basierend auf einem einzigen Oberkiefermodell mit sechs Implantaten in den FDI-Positionen 15, 13, 11, 21, 23 und 25 jeweils fünf Brückengerüste und Stege aus verschiedenen Materialien mit modernen CAD/CAM-Systemen hergestellt (Abb. 4a und b). Die Systeme bedienten sich zur Digitalisierung des Meis termodells unterschiedlicher Scanner: NobelProcera Scanner (Nobel Biocare) mit einem Laserscanverfahren, Procera Forte (Nobel Biocare) mit einem taktilen Scanverfahren, Straumann CARES Scan CS2 (Straumann, CH-Basel) mit einer laseroptischen Messeinheit und IScan D103i (Imetric, CH-Courgenay), der das Streifenlichtverfahren mit Fotogrammetrie kombiniert. ZrO 2 Gerüst ZrO 2 Gerüst Ti Gerüst Ti Gerüst Ti Brücke Ti Brücke (Laser, Nobel Bioc.) (Mech., Nobel Bioc.) (Laser, Nobel Bioc.) (Laser, Straumann) (Laser, Straumann) (Laser, Biodenta) Ti Steg (Fotogr., Imetric*) Ti Steg ZrO 2 Steg (Laser, Nobel Bioc.) (Fotogr., Imetric*) Abb. 3: Vertikale Passgenauigkeit (Median passive fit, µm) von bogenumspannenden Zirkoniumdioxid- und Titan-Gerüsten respektive Stegen, die mit verschiedenen CAD/CAM-Systemen gefertigt wurden. ( * produziert bei allshape, CH-Lengnau) Abb. 4a: CAD/CAM-Brückengerüst aus Zirkoniumdioxid (NobelProcera, Nobel Biocare, CH-Zürich). Abb. 4b: CAD/CAM-gefertigter Steg aus Titan (allshape, CH-Lengnau). 9
5 Vertikaler Spalt (Mittelwert; Mikrometer) Die CAD/CAM-Herstellung war spezifisch für Titan und Zirkoniumdioxid und erforderte bei der Fräsbearbeitung die entsprechenden Werkzeuge. Bei Zirkoniumdioxid erfolgte nach der Fertigung im überdimensionierten Grün- beziehungsweise Weißkörper die Schlusskristallisation (Sinterung) des Werkstücks. Mithilfe des Einschraubentests wurde unter einem hochauflösenden Elektronenmikroskop bei einer bis zu fachen Vergrößerung der vertikale Spalt zwischen Gerüst respektive Steg und Originalmodel digital gemessen. Zwischen den CAD/CAM-Gruppen zeigen sich keine signifikanten Unterschiede. Versorgungen aus Titan scheinen tendenziell die höchste Präzision aufzuweisen. Innerhalb derselben Testgruppe waren die Werte zwischen den einzelnen Implantaten signifikant unterschiedlich (Abb. 5). Die Segmente mit der Distanz einer drei- bis fünfgliedrigen Brücke zeigten am entferntesten Implantat durchschnittliche Genauigkeitswerte unter 20 µm, bogen umspannende Gerüste (zehn Glieder) zwischen 10 und 80 µm. Die Präzision von kurzen Rekonstruktionen ist somit extrem hoch. Diese Studien zeigen zudem, dass ein zusätzlicher Vorteil der CAD/CAM-Technologie die konstante Reproduzierbarkeit der Resultate und damit eine gute Voraussagbarkeit sind. Zirkoniumdioxid (Laser) Zirkoniumdioxid (Mech.) Titan (Laser) Metallguss * Abb. 5: Vertikale Passgenauigkeit (µm) von bogenumspannenden, mit dem CAD/CAM-System NobelProcera hergestellten Brückengerüsten aus Zirkoniumdioxid und Titan sowie einer Metallguss-Kontrollgruppe im Bereich der einzelnen Implantate (25 verschraubt). Fazit Mit den heute zur Verfügung stehenden CAD/CAM-Technologien können auch komplexe implantatgetragene Rekonstruktionen aus Zirkoniumdioxid und Titan mit ausreichender Passgenauigkeit hergestellt werden. Dies ermöglicht es, die Anzahl und Positionierung von Implantaten freier zu gestalten und nicht mehr vorrangig auf ein prothetisches Konzept mit kurzen Brücken abzustimmen. Stattdessen lassen sich das Knochenangebot sowie die auf die einzelne Situation abgestimmte prothetische Planung besser berücksichtigen. Literatur [1] Branemark, P. I.: Osseointegration and its experimental background. In: J Prosthet Dent 1983; 50: S [2] Klineberg, I. J.; Murray, G.M.: Design of superstructures for osseointegrated fixtures. In: Swed Dent J Suppl 1985; 28: S [3] Jemt, T.: Failures and complications in 391 consecutively inserted fixed prostheses supported by Branemark implants in edentulous jaws: a study of treatment from the time of prosthesis placement to the first annual checkup. In: Int J Oral Maxillofac Implants 1991; 6: S [4] Beuer, F.; Aggstaller, H.; Edelhoff, D.; Gernet, W.; Sorensen, J.: Marginal and internal fits of fixed dental prostheses zirconia retainers. Dent Mater. 2009; 25: S [5] de Torres, E. M.; Rodrigues R. C.; de Mattos Mda, G.; Ribeiro, R. F.: The effect of commercially pure titanium and alternative dental alloys on the marginal fit of one-piece cast implant frameworks. In: J Dent 2007; 35: S [6] Karl, M.; Holst, S.: Strain development of screw-retained implant-supported fixed restorations: procera implant bridge versus conventionally cast restorations. In: Int J Prosthodont 2012; 25: S [7] Katsoulis, J.; Walchli, J.; Kobel, S.; Gholami, H.; Mericske-Stern, R.: Complications with Computer-Aided Designed/Computer-Assisted Manufactured Titanium and Soldered Gold Bars for Mandibular Implant-Overdentures: Short-Term Observations. In: Clin Implant Dent Relat Res doi: /cid [Epub ahead of print]. 10
6 [8] Mericske-Stern, R.: Prosthetic considerations. In: Aust Dent J 2008; 53 Suppl 1: S [9] Kann, J. Y.; Rungcharassaeng, K.; Bohsali, K.; Goodacre, C. J.; Lang, B. R.: Clinical methods for evaluating implant framework fit. In: J Prosthet Dent 1999; 81: S [10] Abduo, J.; Lyons, K.; Bennani, V.; Waddell, N.; Swain, M.: Fit of screw-retained fixed implant frameworks fabricated by different methods: a systematic review. In: Int J Prosthodont 2011; 24: S [11] Katsoulis, J.; Mericske-Stern, R.; Rotkina, L.; Zbaren, C.; Enkling, N.; Blatz, M. B.: Precision of fit of implant-supported screw-retained 10-unit computeraided-designed and computer-aided-manufactured frameworks made from zirconium dioxide and titanium: an in vitro study. In: Clin Oral Implants Res 2014; 25: S [12] Katsoulis, J.; Mericske-Stern, R.; Enkling, N.; Katsoulis, K.; Blatz, M. B.: In vitro precision of fit of computer-aided designed and computer-aided manufactured titanium screw-retained fixed dental prostheses before and after ceramic veneering. In: Clin Oral Implants Res Dec 2. doi: /clr [13] Katsoulis, J.; Mericske-Stern, R.; Yates, D. M.; Izutani, N.; Enkling, N.; Blatz, M. B.: In vitro precision of fit of computer-aided design and computeraided manufacturing titanium and zirconium dioxide bars. In: Dent Mater 2013; 29: S PD Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, MAS Bern, Schweiz 2002 Staatsexamen in Zahnmedizin an der Universität Bern 2004 Promotion zum Dr. med. dent., Weiterbildung in Prothetik und Implantologie an der Universität Bern seit 2007 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern seit 2011 Adjunct Assistant Professor Department of Preventive and Restorative Sciences, School of Dental Medicine, University of Pennsylvania/ Philadelphia (USA) 2013 Habilitation in Rekonstruktiver Zahnmedizin und Implantologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern seit 2013 Präsident der wissenschaftlichen Kommission und Vorstandsmitglied der SSRD (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) Fachzahnarzt SSO für Rekonstruktive Zahnmedizin, Weiterbildungsausweis SSO für Allgemeine Zahnmedizin, Master of Advanced Studies (MAS) in Prosthodontics and Implant Dentistry (Universität Bern), European Prosthodontic Association EPA recognized Specialist in Prosthodontics Forschungsschwerpunkte: Computerunterstützte Implantologie, CAD/CAM-Systeme für zahn- und implantatgetragene Rekonstruktionen Rapid.Tech goes METAV Produktionstechnik der Zukunft erleben! Rapid.Tech Mai 2014 Rapid.Tech Fachmesse und Anwendertagung für Rapid.Technologie Titelmotiv: Segment einer Mehrkammerdüse, FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH FabCon 3.D Mai 2014 Kontakt: FabCon 3.D print your ideas. Objektgestaltung: Frederik Brückner und Alexander Snejkovski (FH Aachen), Foto: Barbara Neumann 11
Herausnehmbare CAD/CAM-Restaurationen im digitalen Workflow
206 PRAXIS / PRACTICE Fallbericht / Case Report J. Katsoulis 1,2, N. Enkling 1,3 Herausnehmbare CAD/CAM-Restaurationen im digitalen Workflow Removable CAD/CAM-restorations in the digital workflow J. Katsoulis
3D-Guide. Katalo. Scankörper zur hochpräzisen Übertragung der Implantatposition. Vorteile: Anwendungsgebiete: Technische Details:
3D-Guide Scankörper zur hochpräzisen Übertragung der Implantatposition exakte Positionierung durch Metallinterface sterilisierbar durch die unterschiedlichen Geometrien der Seitenflächen ist eine exakte
CAD/CAM in der Implantatprothetik
CAD/CAM in der Implantatprothetik Über aktuelle Möglichkeiten der CAD-CAM-Technologien bei implantatgetragenem Zahnersatz und optimierten Arbeitsabläufen zwischen Zahntechniker, Zahnarzt sowie Patient.
ZENOTEC CAD/CAM-Titanbasen Zirkonaufbau für Implantatsysteme
ZENOTEC CAD/CAM-Titanbasen Zirkonaufbau für Implantatsysteme 0483 Der gesamte CAD/CAM-Herstellungsprozess für Zirkongerüste auf Implantaten bietet vom Scan bis zur Insertion noch großes Einsparpotential.
Die Kombination von 3D-Röntgenaufnahmen mit digitalen CAD/CAM- Oberflächendaten
Autor Anwender Status Innovativ Kategorie Anwenderbericht Die Kombination von 3D-Röntgenaufnahmen mit digitalen CAD/CAM- Oberflächendaten Dr. Andreas Kurbad Dreidimensionale bildgebende Verfahren sind
CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick
CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick SWISS PRECISION AND INNOVATION. SWISS PRECISION AND INNOVATION. Thommen Medical 3 CAD/CAM-Lösungen für das Thommen
Steg- und Brücken- Implantat-Suprastrukturen
Steg- und Brücken- Implantat-Suprastrukturen Eine implantologische Vision wird zur Realität In den letzten Jahren gab es hoch dynamische Entwicklungen in der zahnmedizinischen Implantologie. Die zunehmende
Individuelle Abutments aus Zirkoniumdioxid: CAD/CAM-gefertigt oder individualisiert?
Autor Anwender Status Fundamental Kategorie Erfahrungsbericht Individuelle Abutments aus Zirkoniumdioxid: CAD/CAM-gefertigt oder individualisiert? ZT Fabian Lüppens Als Gerüstwerkstoff hat die Hochleistungskeramik
Zementierte Brücke im Oberkiefer aus CoCrMo, keramisch verblendet, auf individualisierten Titanabutments des Frialit-Systems Xive
Zementierte Brücke im Oberkiefer aus CoCrMo, keramisch verblendet, auf individualisierten Titanabutments des Frialit-Systems Xive Die spannungsfreie Präzisionspassung der Suprastruktur auf den inserierten
PRECISION, RELIABILITY, SIMPLICITY. simeda. customized. Digitale Leistungsfähigkeit
PRECISION, RELIABILITY, SIMPLICITY simeda customized & solutions Digitale Leistungsfähigkeit 2 Simeda ScanScan Der hochpräzise Scanner für die Implantologie! Mit dem auf industrielle Messtechnik spezialisierten
TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013
TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013 s Titan Klebebasen mit TRI - Friction für zweiteilige Abutments und Brückengerüste. Verfügbar in 2 Gingivahöhen: TV70-07-F Titan-Klebebasis, 0,7mm Gingiva
DENTALE FERTIGUNGSVIELFALT. Ihr digitales Dienstleistungszentrum. www.wielandprecisiontechnology.de
DENTALE FERTIGUNGSVIELFALT Ihr digitales Dienstleistungszentrum www.wielandprecisiontechnology.de Massgeschneiderte digitale Lösungen für jedes Labor Scanner und Software Materialauswahl Fräsen Fertigstellen
Integration der computergestützten Edelmetallverarbeitung in den bestehenden digitalen Workflow
Autor Anwender Status Aktuell Kategorie Anwenderbericht Integration der computergestützten Edelmetallverarbeitung in den bestehenden digitalen Workflow ZT Daniel Sandmair, ZTM Christopher Jehle QR-Code
Entwurf. Digitalisierung in der Zahnmedizin: Chancen für die Praxis. Optische Abdrucknahme. Pionier oder Folger?
Autor Anwender Status Aktuell Kategorie Erfahrungsbericht Digitalisierung in der Zahnmedizin: Chancen für die Praxis Dr. Karsten Kamm Die Evolution von der traditionellen, von Handarbeit geprägten (analogen)
CAD/CAM: Digitale Prothetik für hoch ästhetische und präzise Lösungen
CAD/CAM: Digitale Prothetik für hoch ästhetische und präzise Lösungen Wofür können Sie CAD/CAM nutzen? Digitale Prothetik CAD/CAM-Lösungen Unsere Technologie. Ihr Erfolg. DENTSPLY Friadent und DeguDent
Die interdisziplinäre festsitzende Rekonstruktion eines zahnlosen Oberkiefers mit ausgeprägter Resorption des Alveolarfortsatzes
Texte français voir page 475 Praxis und Fortbildung Die interdisziplinäre festsitzende Rekonstruktion eines zahnlosen Oberkiefers mit ausgeprägter Resorption Ein Fallbericht Teil 2: Die definitive Rekonstruktion
CAD/CAM. aus: Schmidseder, Ästhetische Zahnmedizin (ISBN 9783131004529) 2009 Georg Thieme Verlag KG
CAD/CAM Zu den größten Verbesserungen und Neuerungen der letzten Jahre zählen auf dem Dentalmarkt mit Sicherheit die der CAD/CAM-Technologie. Heutzutage können wir Zahnärzte Inlays oder Teilkronen in kurzer
Katalog Prothetische Komponente für Zahnimplantate
Katalog Prothetische Komponente für Zahnimplantate DEUTSCH 2013/2014 Novadental Ltd. 23 Veranzerou Str. GR-10432 Athen, Griechenland Tel.: +30 210 5233 307, Fax: +30 210 5237 657 www.novamind.gr - www.novadental.gr
Vermeiden von Misserfolgen beim implantatgetragenen Zahnersatz. Passive fit durch Funkenerosion!
Vermeiden von Misserfolgen beim implantatgetragenen Zahnersatz. Passive fit durch Funkenerosion! Implantatgetragener Zahnersatz mit passive fit Exakte Wiedergabe der Implantatposition mit dem Abutment-Kontrollcheck
Entwurf. Digitaler Workflow zur Herstellung von kombiniertem Zahnersatz auf Basis eines einzigen optischen Abdrucks. Patientenfall
Autor Anwender Status Aktuell Kategorie Anwenderbericht Digitaler Workflow zur Herstellung von kombiniertem Zahnersatz auf Basis eines einzigen optischen Abdrucks ZT Daniel Sandmair, ZTM Christopher Jehle,
Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen
Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen Dr. Jan Stelzer, MIDENTITY, Niederlande Bei einer 60 jährigen Patientin wurde im Ober- und Unterkiefer eine Totalextraktion
Einsatz von CAD/CAM-Technologie für eine erfolgreiche Implantattherapie
Einsatz von CAD/CAM-Technologie für eine erfolgreiche Implantattherapie Suheil M. Boutros, DDS, MS, Manuel Fricke, DT Durch die moderne Implantologie eröffnen sich neue Behandlungsoptionen für zahnlose
Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold
Dr. Paul Weigl Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60590 Frankfurt am Main E-Mail: weigl@em.uni-frankfurt.de ANHANG Innovatives
Zukunftsplanung mit Perspektive.
Zukunftsplanung mit Perspektive. ich erwarte,... 2 I Compartis integrated systems ... dass man es mir so einfach macht, dass ich es einfach machen muss. Warum sollen Dinge kompliziert sein? Ich will es
Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.
Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln. Mehr als Funktionalität. Absolutes Wohlbefinden. Sind Sie mit Ihrer Prothese zufrieden?
Computerunterstützte Implantologie im Team
Autor Anwender Status Aktuell Kategorie Anwenderbericht Computerunterstützte Implantologie im Team Dr. Matthias Müller QR-Code scannen und den Beitrag auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen! Die
Zeitschrift für ORALE IMPLANTOLOGIE. CAD/CAM verbindet: zirkoniumdioxidbasierte, implantatgetragene Einzelkrone im Oberkiefer
CAD/CAM verbindet: zirkoniumdioxidbasierte, implantatgetragene Einzelkrone im Oberkiefer Die Krone ex machina Ein Beitrag von Ztm. Holger Jessenberger und Ztm. Michael Schuhmann, Bad Wörishofen/Deutschland
Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln
Patienteninformation Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln Das Material Zirkonoxid n Zirkonoxid Zirkoniumdioxid ist eine Hochleistungskeramik, die unter anderem in der Raumfahrt Anwendung
Mehr als ein zahnfarbenes Implantat. Natürlich ästhetisch und metallfrei
Patienteninformation: Straumann PURE Ceramic Implantat Mehr als ein zahnfarbenes Implantat. Natürlich ästhetisch und metallfrei Mehr als die neueste Technologie. Dauerhafte Zufriedenheit. Zahnimplantate
Computergestützte Herstellung einer 14-gliedrigen, implantatgetragenen Brücke
Computergestützte Herstellung einer 14-gliedrigen, implantatgetragenen Brücke ZTM Kay Amberg, ZA Knut Amberg Insbesondere in der Kronen- und Brückenprothetik haben sich CAD/CAM-gefertigte Versorgungen
Patienteninformationen über Zahnimplantate. Mehr als schöne Zähne. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten.
Patienteninformationen über Zahnimplantate Mehr als schöne Zähne. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten. Mehr als eine Versorgung. Die bevorzugte Lösung Zahnimplantate schenken Ihnen neue Lebensqualität,
Digitale Zahnmedizin für alle Behandlungspartner.
Digitale Diagnose und Behandlungsplanung der nächsten Generation. NobelClinician Software Digitale Zahnmedizin für alle Behandlungspartner. Die NobelClinician Software setzt neue Maßstäbe mit erweiterten
Patienteninformation
Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines
CAD/CAM-gefertigte Stegkonstruktionen Literaturübersicht und ein klinisches Fallbeispiel
Rinke / Fischer CAD/CAM-gefertigte implantatgetragene Stegkonstruktion 65 Publication Sven Rinke, Carsten Fischer CAD/CAM-gefertigte Stegkonstruktionen Literaturübersicht und ein klinisches Fallbeispiel
Virtuelle Welten DIGITALE ZAHNTECHNIK. dd TECHNIK. Ausgangssituation
dd TECHNIK DIGITALE ZAHNTECHNIK Möglichkeiten eines modernen CAD/CAM-Systems an einem konkreten Fallbeispiel Teil 2 Virtuelle Welten Ein Beitrag von Manfred Pörnbacher*, Bruneck/Südtirol Im zweiten Teil
SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN
SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.
Die cad/cam-prothetik von camlog. Digitale Zukunft aus einer Hand.
Die cad/cam-prothetik von camlog Digitale Zukunft aus einer Hand. Dedicam auf einen Blick. Offene Plattform für cad/cam-basierte Prothetik Authorized Milling Partner von Ivoclar Vivadent Kompromisslose
cara I-Bar Anleitung Digital Workflow
cara I-Bar Anleitung Digital Workflow 1 Anleitung zur Gestaltung von cara I-Bar Aufträgen Wir von Heraeus Kulzer sind traditioneller Partner der Dentallabore und Zahnarztpraxen und eines der weltweit führenden
Das Leis tungsangebot von biodentis
Das Leis tungsangebot von biodentis Mehr als 1.500 zufriedene Kunden biodentis: Das digitale Labor mit höchster Qualität, überzeugendem Service und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis biodentis ist das digitale
Der Standort Markkleeberg bei
Labors als starke Partner der Zahnarztpraxen Das Outsourcen von Gerüstarbeiten und individuellen Implantataufbauten ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Zahntechnikbranche. Die Frage stellt sich:
ERFOLGREICHER IMPLANTIEREN MIT SICAT BOHRSCHABLONEN
ERFOLGREICHER IMPLANTIEREN MIT SICAT BOHRSCHABLONEN MAKE EVERY CASE COUNT DIAGNOSTIK UND PLANUNG IN 3D. Auf dem Feld der Implantologie sichert der Einsatz von Bohrschablonen basierend auf 3D-Röntgendaten
Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW)
Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) Temporäre Versorgung für festsitzenden Zahnersatz Indikationen Die temporäre Versorgung von
LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen
EIN Schönes LÄCHELN mit modernen Zahnrestaurationen CADCAM-Lösungen CADCAM FÜR ZAHNPROTHETIK CADCAM-Lösungen sind computergestützte Hightech-Verfahren. Für die Bearbeitung innovativer Materialien für
PRÄZISE, ZUVERLÄSSIG, EINFACH. simeda. customized. Die umfassende CAD/CAM-Prothetiklösung
PRÄZISE, ZUVERLÄSSIG, EINFACH simeda customized & solutions Die umfassende CAD/CAM-Prothetiklösung 2 Ein Produktionszentrum mit Schwerpunkt Innovation Dreidimensionale Kontrolle des gefrästen Stegs mittels
Straumann CARES Visual 8.8
Straumann CARES Visual 8.8 Software Update What s New Software Version 8.8.0. Erscheinungsdatum 5. Mai 2014 1. Neue Funktionen und Produkte der Straumann CARES Visual... 2 1.1 Individuell gefräste Stege
itero Intraoraler Scanner Ihr Talent, unsere Technologie, der perfekte Sitz
itero Intraoraler Scanner für digitale Abformungen Ihr Talent, unsere Technologie, der perfekte Sitz Straumann CARES Digital Solutions Starten Sie das digitale Zeitalter mit Straumann CARES Digital Solutions,
AXIOM PX / SIMEDA KLINISCHER FALL
AXIOM PX / SIMEDA KLINISCHER FALL BEITRAG DER CAD/CAM- TECHNOLOGIE IM BEREICH DER SCHRAUBENIMPLANTATE: Beispiel einer implantatgetragenen Vollprothese Dr Richard MARCELAT Post-graduate Certificate in Implantology,
Kompetenzraster CAD/CAM 2. Lehrjahr Name: Klasse: Z
Kompetenzraster CAD/CAM. Lehrjahr Name: Klasse: Z Prinzipieller Ablauf des digitalen Workflows Lernsituation : Darstellung der Herstellung einer Krone. nachlern weis Teilkompe tenzen Stufe Ich kann die
All-on-4 Behandlungskonzept mit NobelParallel Conical Connection Produktüberblick
All-on-4 Behandlungskonzept mit NobelParallel Conical Connection Produktüberblick Hohe Patientenzufriedenheit dank Immediate Function Festsitzende provisorische Versorgung zur Sofortbelastung am Tag des
CoreNews. Schienen aus innoblanc splint plus
Newsletter November 2014 CoreNews Sehr geehrte Core3dcentres Kundin Sehr geehrter Core3dcentres Kunde Mundscanner bekommen täglich mehr Aufmerksamkeit, sowohl bei den Zahnärzten und Zahntechnikern aber,
Passive fit bei implantatprothetischer Rehabilitation im zahnlosen Unterkiefer
Zusammenfassung Der folgende Beitrag beschreibt die prothetische Behandlung eines zahnlosen Unterkiefers bei ungünstiger anatomischer Ausgangslage. Die Rehabilitation erfolgte mit einer passivierten individuellen
Patienteninformation. Mein Lächeln meine Entscheidung. Zahnimplantate von Straumann.
Patienteninformation Mein Lächeln meine Entscheidung. Zahnimplantate von Straumann. Was ist ein Implantat? Zahnersatz nach natürlichem Vorbild. ZAHNVERLUST KANN JEDEN TREFFEN Natürlicher Zahn Zahnkrone:
PLANQUADRAT 21. 58 Swiss Dental Community 6. Jahrgang 1/13 ZAHNTECHNIK
Implantatgestützte vollkeramische Einzelzahnversorgung eines Oberkieferfrontzahns Teil 2 PLANQUADRAT 21 Ein Beitrag von Ztm. Christian Thie, Blankenfelde, und Alexander Fischer, Berlin/beide Deutschland
Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz
Die festsitzende, prothetische Rekonstruktion einer Patientin mit einer Prothesenintoleranz Eckart Teubner Die 67-jährige Patientin stellte sich an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien
perfekte Ästhetik Eine natürliche Revolution für Vielseitig schön
NobelPerfect Groovy Eine natürliche Revolution für perfekte Ästhetik NobelPerfect ist innovativ und setzt Maßstäbe: Das erste Implantat, das unsere natürliche Anatomie nachbildet. Das bogenförmige Design
CASE REPORT. Prothetische Versorgung eines zahnlosen Kiefers mit einer. steggetragene Deckprothese, TOTALPROTHETIK
Zusammenfassung Zur Königsklasse der prothetischen Zahnmedizin gehört die Versorgung eines zahnlosen Patienten. Hierbei gewinnt die implantatprothetische Therapie immer mehr an Bedeutung. Diese bedarf
CAD/CAM in der Implantatprothetik Teil 1: Eine Übersicht systemimmanenter Möglichkeiten festsitzender Lösungen
Gehrke et al. CAD/CAM in der Implantatprothetik Teil 1 275 Publication Peter Gehrke, Carsten Fischer, Björn Roland, Oliver Fackler CAD/CAM in der Implantatprothetik Teil 1: Eine Übersicht systemimmanenter
Hohe Präzision und Vielseitigkeit
Hohe Präzision und Vielseitigkeit Patientenindividuelle Suprastrukturen auf transgingivalen XiVE-Implantaten Eine kosteneffektive Lösung Patientenspezifische Suprastrukturen auf XiVE TG-Implantaten Eine
Mit Leichtigkeit in die digitale Zukunft Produkte und Leistungen
Mit Leichtigkeit in die digitale Zukunft Produkte und Leistungen Die biodentis GmbH Ihr zuverlässiger Partner für Prothetik biodentis ist der Partner für die Zukunftstrends in der Zahnheilkunde: Digitalisierung,
digital. Die Komplettlösung für CAD/CAM-Prozesse von Dentaurum Implants.
DE digital. Die Komplettlösung für CAD/CAM-Prozesse von Dentaurum Implants. tiologic digital. Mit tiologic digital. bietet Dentaurum Implants eine abgestimmte Komplettlösung für CAD/CAMProzesse auf tiologic
7 Die digital erstellte Teleskopprothese
7 Die digital erstellte Teleskopprothese Teleskopprothesen sind eine weitverbreitete zahntechnische Versorgung für Patienten mit fehlenden Zähnen und Restzahnbestand. In der traditionellen Fertigungsweise
Patienteninformation zum Straumann PURE Ceramic Implantat. Mehr als ein zahnfarbenes Implantat. Natürlich ästhetisch und metallfrei.
Patienteninformation zum Straumann PURE Ceramic Implantat Mehr als ein zahnfarbenes Implantat. Natürlich ästhetisch und metallfrei. Mehr als die neueste Technologie. Dauerhafte Zufriedenheit. Zahnimplantate
Handwerk versus digitale Techniken in der kombinierten Prothetik
Zusammenfassung Anhand der Versorgung einer Patientin mit einer teleskopgetragenen, bügelfreien kombiniert herausnehmbar-festsitzenden zahngetragenen Versorgung im Ober- und Unterkiefer berichtet der Autor
Für alle gängigen Implantatsysteme. Patientenindividuelle ATLANTIS ISUS-Suprastrukturen. Mehr als CAD/CAM
Für alle gängigen Implantatsysteme Patientenindividuelle ATLANTIS ISUS-Suprastrukturen Mehr als CAD/CAM Klinische Vorteile für mehr Patientenzufriedenheit Zahlen und Fakten Im Rahmen des Angebots digitaler
Implantate fürs Leben. www.implantatefuersleben.de
Implantate fürs Leben www.implantatefuersleben.de Implantatbehandlung Vergleich natürlicher Zahn / implantatgetragene Prothese Einführung Natürlicher Zahn Zahnfleisch Keramikkrone Aufbau Zahnwurzel Knochen
Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!
Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein
Qualität dentaler CAD/CAM-Systeme
Autor Wissenschaftler Status Aktuell Kategorie Qualität dentaler CAD/CAM-Systeme Neue Arbeitsgruppe der ISO erarbeitet Standards zur Überprüfung der Genauigkeit digitaler Technologien Prof. Dr. Jef M.
Lesen Sie unser Schwerpunktthema Konfektionszähne auf Seite 53!
PRO A R B E I T + B I L D C R E PA Z 4 07 dental Das österreichische ZAHN technik -Magazin w w w. p r o d e n t a l. a t P. b. b. Verlagspostamt 1050 Wien, Zul.-Nr. GZ 02Z030739 M www.wirtschaftsverlag.at
CARES. Individualisierte Implantatprothetik mit Straumann CARES (Computer Aided REstoration Service) www.straumann.com PROSTHETICS
PROSTHETICS CARES Individualisierte Implantatprothetik mit Straumann CARES (Computer Aided REstoration Service) www.straumann.com In Kooperation mit Inhalt 3 Dienstleistung und Produkte 4 Straumann CARES
Genauigkeit im digitalen Workflow
Genauigkeit im digitalen Workflow Dr. Andreas Ender Abteilung für computergestützte restaurative Zahnmedizin Klinik für Präventivzahnmedizin, Kardiologie und Parodontologie Zentrum für Zahnmedizin Universität
Die klinisch Bewährte
Die klinisch Bewährte CAD/CAm-Lösung Für alle Ansprüche IPS e.max CAD Die Führende LITHIUM-DISILIkat-CAD/CAM-Keramik all ceramic all you need IPS e.max CAD Für alle CAD/CAM-Ansprüche IPS e.max CAD ist
Das Münchner Implantatmodell
176 NEUE MATERIALIEN UND METHODEN O. Schubert 1, E. Nold 1, F.M. Jakob 1, W. Gernet 1, D. Edelhoff 1 Das Münchner Implantatmodell ein innovatives Konzept für die vorklinische zahnärztliche Ausbildung Implantatgestützte
Implantatgetragene Brücken im zahnlosen Kiefer Klinische Aspekte eines einfachen Behandlungskonzepts
Praxis Fortbildung Implantatgetragene Brücken im zahnlosen Kiefer Klinische Aspekte eines einfachen Behandlungskonzepts Sacha Balmer, Regina Mericske-Stern Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität
Problemlose Gestaltung der Suprakonstruktion bei einheitlichem Niveau und günstigen Implantatpositionen
Verriegelbare Implantatprothesen - knifflige Fälle, sicher gelöst Einleitung von ZTM Frank Poerschke Die Implantatprothese wird von einer Stegkonstruktion gehalten, die geeignete Voraussetzungen im Mund
Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen
Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Text Image Movie Illustration Infographic Download Main Heading (H) FAQs zu Dental-Implantat-Lösungen von Straumann Sub-heading (H2)
SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1
SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et
Sie planen, wir produzieren. www.infinident.de
CAD/CAM SYSTEME INSTRUMENTE HYGIENESYSTEME BEHANDLUNGSEINHEITEN BILDGEBENDE SYSTEME infinident Das Fertigungszentrum von Sirona Sie planen, wir produzieren. www.infinident.de T h e D e n t a l C o m p
Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem)
Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Schleimhautgetragene Totalprothesen mit unzulänglicher Passung beeinträchtigen stark die Lebensqualität des Menschen. Daher gewinnt in
DENTAL VIDEO. Journal on DVD
DENTAL VIDEO Journal on DVD Dipl. Stom. Michael Arnold info@rootcanal.de Film 1 Live-OP Revision unter Erhalt der prothetischen Restauration Entscheidungsfindung am Beispiel eines Brückenpfeilers Kurzbiographie
CARES. Individualisierte Implantatprothetik mit Straumann CARES (Computer Aided REstoration Service) www.straumann.com PROSTHETICS
PROSTHETICS CARES Individualisierte Implantatprothetik mit Straumann CARES (Computer Aided REstoration Service) www.straumann.com In Kooperation mit Inhalt 3 Dienstleistung und Produkt 4 Straumann CARES
Präzision per Mausklick
CAD/CAM-Technologien in der Implantatprothetik Präzision per Mausklick Ein Beitrag von Dr. Steffen Kistler 1, Dr. Frank Kistler 1, Stefan Adler 2, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer 1,3, Landsberg a. L.; Köln
Als präprothetische Maßnahmen musste im. Das Beste ist das, woran man glaubt 536 ZAHNTECH MAG 14, 10, 536 541 (2010) » Technik.
Das Beste ist das, woran man glaubt Jörg Iowa Indizes: Implantatprothetik, Sekundärkonstruktion, Prettau Zirkon, Screw-Tec-System, okklusale Verschraubung Auch Patienten mit ungünstig platzierten Implantaten
ZENOTEC Systemkomponenten
ZENOTEC Systemkomponenten ZENOTEC Systemkomponenten Mit dem ZENOTEC System bietet Ihnen WIELAND ein komplettes CAD/ CAM System, hervorragenden technischen Support sowie zahntechnisches Know-how. Die Systemkomponenten
Entwurf. CAD/CAM-Fertigung implantatgetragener Stegkonstruktionen. Hintergrund
Autor Anwender Status Aktuell Kategorie Anwenderbericht CAD/CAM-Fertigung implantatgetragener Stegkonstruktionen Dr. Sven Rinke, ZT Carsten Fischer QR-Code scannen und den Beitrag auf Ihr Smartphone oder
Zahnimplantate. Patienteninformation
Zahnimplantate Patienteninformation SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE SOCIETE SUISSE D IMPLANTOLOGIE ORALE SOCIETA SVIZZERA D IMPLANTOLOGIA ORALE SWISS SOCIETY OF ORAL IMPLANTOLOGY Zahnärztliche
T h e D e n t a l C o m p a n y. Erfolgreich implantieren in der CAD/CAM-Praxis
CAD/ CAM systeme InstrumentE HygienesystemE behandlungseinheiten bildgebende systeme Erfolgreich implantieren in der CAD/CAM-Praxis CEREC meets GALILEOS T h e D e n t a l C o m p a n y Implantologie sicher
Vollkeramische Restaurationen
Vollkeramische Restaurationen Vollkeramische zahnärztliche Restaurationen zeichnen sich durch exzellente Ästhetik und Biokompatibilität aus. Für die Anwendung von Keramiken für vollkeramische Restaurationen
Die navigierte Implantologie im täglichen Praxisablauf
Die navigierte Implantologie im täglichen Praxisablauf Ein Erfahrungsbericht zu den Vorteilen der Implantat-Planungssoftware smop Dr. Kilian David Hansen, Dr. Daniel Bäumer, Prof. Dr. med. Marc Hürzeler
Verschraubte Lösung. Implantatgetragene Restauration im zahnlosen Oberkiefer
Verschraubte Lösung Implantatgetragene Restauration im zahnlosen Oberkiefer Ein Beitrag von Dr. Peter Randelzhofer und Dr. Claudio Cacaci, beide München Interaktive Lerneinheit mit zwei Fortbildungspunkten
CAD/CAM in der Implantatprothetik Teil 2: Eine Übersicht systemimmanenter Möglichkeiten herausnehmbarer Lösungen
Gehrke et al. CAD/CAM in der Implantatprothetik Teil 2 271 Publication Peter Gehrke, Björn Roland, Carsten Fischer CAD/CAM in der Implantatprothetik Teil 2: Eine Übersicht systemimmanenter Möglichkeiten
Aktuelle CAD/CAM-Systeme zur Herstellung von keramischem Zahnersatz. Einleitung von R. Luthardt, H. Rudolph, O. Sandkuhl und M.
Aktuelle CAD/CAM-Systeme zur Herstellung von keramischem Zahnersatz Einleitung von R. Luthardt, H. Rudolph, O. Sandkuhl und M. Walter, Dresden Die vorliegende Artikelserie soll einen Überblick über die
Dr. Helga Schaffner Dr. Dr. Rainer Buch Dr. Marcus Holzmeier ZTM Michael Anger
Dr. Helga Schaffner Dr. Dr. Rainer Buch Dr. Marcus Holzmeier ZTM Michael Anger Flexitime Monophase Pro Scan Umfangreiche Arbeiten sicher abformen Einleitung Die Abformung zur Darstellung der intraoralen
Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß
Crypton for Brain MC XL Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß Crypton for Brain MC XL Die Werkstoffe im prothetischen Markt Werkstoffe & Produktion Werkstoffverteilung gesamt 15 Millionen
Natürlichkeit und technische Perfektion. Ästhetik mit der Erfahrung aus über 8000 Einheiten computergestützter Konstruktion und Fertigung.
Natürlichkeit und technische Perfektion Ästhetik mit der Erfahrung aus über 8000 Einheiten computergestützter Konstruktion und Fertigung. Facettenreich wie die Schönheit der Natur Die Fissuren und Schmelzleisten
mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points
mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points Die Basis für die erfolgreiche Implantatplanung Patentierte Therapie PCT-WO 2005/027772 1 SKY FRP Die Basis für die erfolgreiche Implantatplanung Die Übertragung der
IMPLANTAT- PROTHETIK 2.0
Minimalinvasive Versorgung einer traumatisierten Patientin IMPLANTAT- PROTHETIK 2.0 Ein Beitrag von Ztm. Christian Richter, Grieskirchen/Österreich Im Gegensatz zur Implantologie wird die prothetische
ICX-templant -Implantaten
6 59 Bilder Das faire Premium- Implantat. je IC X- Bild-N Werk Impla ntat Alle Läng en, alle D urch mess *zzgl. er MwS t. P Messung 1: 0.73 µm Mikrospaltuntersuchung an Bild-Nr. 2013_17326 ICX-templant
Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern
Zahnimplantate: Heutige Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern T O P I C S Was sind Zahnimplantate? Heutige
Patienteninformation zu implantatgestützem. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.
Patienteninformation zu implantatgestützem Zahnersatz Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln. Mehr als Funktionalität. Sich wieder selbstbewusst fühlen. Sind Sie mit Ihrem konventionellen
Lückenschluss im digitalen Workflow
B 2129 E Die ganze Welt der Zahntechnik SONDERDRUCK 3 www.dlonline.de Lückenschluss im digitalen Workflow von Ztm. Roland Binder, Sulzbach-Rosenberg Ztm. Ralph Erhard, Karlsruhe Dipl.-Ing. Markus Kaiser,