Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für den Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für den Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung"

Transkript

1 Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle Fragenkatalog für den Prüfungskandidaten Lehrabschlussprüfung SCHWEISSTECHNIK HAUPTMODUL H7 Januar 2014

2 Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle ALLGEMEINE HINWEISE Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus unter Verwendung von Fachausdrücken zu entwickeln und das praktische Wissen des Prüflings festzustellen. Mit dieser Zusammenstellung von I. PRÜFSTOFFAUFTEILUNG II. AUFGABEN -THEMENKÄRTCHEN III. ANSCHAUUNGSMITTEL IV. BEWERTUNGSVORSCHLAG soll dem Prüfer seine Vorbereitung auf das Fachgespräch erleichtert werden. Die Methode, das Fachgespräch mit Themenkärtchen abzuwickeln ist nicht neu und auch in anderen Bereichen bereits bestens erprobt. Das Fachgespräch auf diese Art durchzuführen, soll wesentliche Vorteile für Prüfling und Prüfer bringen. Gleichzeitig wird damit ein einheitliches Prüfungsniveau angestrebt. Die Themenstellung soll dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis entsprechen. Es empfiehlt sich daher, Werkzeuge, Demonstrationsobjekte, Arbeitsbehelfe oder Schautafeln in das Fachgespräch einzubeziehen. Dieser Themenkatalog wurde von einem aus Prüfern gebildeten Arbeitskreis erstellt. Die in der Kurzinformation enthaltene Schlagwörter haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die Arbeitskreisteilnehmer waren darum bemüht, die Fragen bzw. Themen den Anforderungen der Berufspraxis anzupassen. Alle Prüfer sind daher aufgerufen etwaige Änderungsvorschläge einzubringen. Ihre Mitarbeit und konstruktive Kritik tragen zu einer Qualitätsverbesserung des Prüfungsgeschehens und im weiteren Sinne zu einer Verbesserung der Lehrlingsausbildung in unserem Bundesland bei. Linz, im Januar 2014 Der Arbeitskreis für Lehrabschlussprüfung Schweißtechnik Erstellt: Ing. LEITNER Alexander BEd.

3 Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle Prüfstoffaufgliederung für das Fachgespräch METALLTECHNIK SCHWEISSTECHNIK Fragengebiet 1 A B C Werk- und Hilfsstoffe (GM) Maschinenelemente (GM) Berufsbezogenes Arbeiten (HM) Fragengebiet 2 D E F Maschinen- und Anlagentechnik (HM) Grundlagen der Fertigungstechnik (GM) Spezieller Fachbereich (HM) (GM) Grundmodul (HM) Hauptmodul

4 C Berufsbezogene Arbeiten C 01 Trennen C 01 Information für den Prüfer 1) Was versteht man unter Thermischen Trennen? 1. 2) Erklären Sie das Autogene Gasbrennschneiden. 3) Welche Werkstoffe können Brenngeschnitten werden? 4) Welche Arten von Maschinenscheren gibt es? 5) Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen Hydraulische Tafelscheren haben ()? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 01 Trennen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

5 C Berufsbezogene Arbeiten C 02 Schmieden C 02 Information für den Prüfer 1) Wovon ist die Schmiedbarkeit des Stahles abhängig? 1. 2) Welche Anfangsschmiedetemperatur und welche Endtemperatur hat Baustahl beim Schmieden? 3) Welche Glühfarben hat Stahl bei 750 C, 900 C und 1300 C? 4) Nennen Sie die Vorteile des Schmiedens? 5) Welche Sicherheitsvorschriften sind bei einem Hammer zu beachten? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 02 Schmieden C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

6 C Berufsbezogene Arbeiten C 03 Schmieden C 03 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie drei verschiedene Schmiedetechniken. 2. 2) Benennen Sie drei der Schmiedezangen aus. 3) Erklären Sie den Arbeitsablauf beim Schmieden eines Flachmeißels. 4) Warum müssen Meißeln nach dem Härten angelassen werden? 5) Warum steht der Amboss auf einen Hartholzstock? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 03 Schmieden a) c) e) b) d) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

7 C Berufsbezogene Arbeiten C 04 Gießen C 04 Information für den Prüfer 1) In welchen Fällen werden Werkstücke durch Gießen hergestellt? 3. 2) Nennen Sie zwei Werkstücke, die durch Gießen hergestellt werden. 3) Nennen Sie den Unterschied zwischen Druckguss und Sandformguss bezüglich der Schweißbarkeit (). 4) Zählen Sie drei Werkstoffe auf, die sich zum Gießen eignen. 5) Was versteht man unter einem Lunker? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 04 Gießen a) b) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

8 C Berufsbezogene Arbeiten C 05 Walzen C 05 Information für den Prüfer 1) Wie werden Walzverfahren nach der Verarbeitungstemperatur unterschieden? 4. 2) Zählen Sie drei Erzeugnisse auf, die durch Walzen hergestellt werden. 3) Wie können Rohre hergestellt werden? 4) Erklären Sie den Begriff Strangpressen. 5) Wie werden Trapez- oder Wellbleche hergestellt ()? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 05 Walzen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

9 C Berufsbezogene Arbeiten C 06 Werkstoffprüfung C 06 Information für den Prüfer 1) Was kann bei einer Werkstoffprüfung festgestellt werden? 5. 2) Nennen Sie Werkstoffprüfungen, die in einer Werkstatt durchgeführt werden können. 3) Was wird beim Kerbschlagversuch festgestellt (siehe )? 4) Welchen Eindringkörper verwendet man bei der Brinellhärteprüfung? 5) Wie erfolgt die Brinellhärteprüfung? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 06 Werkstoffprüfung C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

10 C Berufsbezogene Arbeiten C 07 Werkstoffprüfung C 07 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff Härte eines Werkstoffes. 6. 2) Welche Härteprüfverfahren kennen Sie? 3) Welchen Eindringkörper verwendet man bei der Vickershärteprüfung? 4) Was kann man aus der Funkenprobe erkennen? 5) Zählen Sie drei zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen auf. C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 07 Werkstoffprüfung C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

11 C Berufsbezogene Arbeiten C 08 Werkstoffprüfung C 08 Information für den Prüfer 1) Welche Schweißnahtprüfverfahren kennen Sie? 7. 2) Welchen Aufschluss gibt eine Schweißnahtprüfung? 3) Beschreiben Sie das Farbeindringverfahren (siehe ). 4) Wie kann ein Riss durch die Klangprobe festgestellt werden. 5) Zählen Sie drei zerstörungsfreie Schweißprüfverfahren. C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 08 Werkstoffprüfung C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

12 C Berufsbezogene Arbeiten C 09 Schweißen C 09 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie die einzelnen Schweißverfahren nach der Schweißprozessnummer 111, 131, 135, 141, ) Welche Faustregel gibt es beim MAG- und MIG-Schweißen zum Einstellen der Schutzgasmenge? 3) Nennen Sie den Werkstoff der Seele im Schlauchpaket beim Schweißen von Stahl und Aluminium. 4) Welche Kennfarbe haben Argon- Schutzgasflaschen? 5) Welche Gase entstehen beim WIG-Schweißen von rostfreiem Stahl und welche Sicherheitsmaßnahme müssen Sie treffen? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 09 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

13 C Berufsbezogene Arbeiten C 10 Schweißen C 10 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff UP-Schweißen (). 9. 2) Zählen Sie die Arbeitsschritte beim Rahmenschweißen auf. 3) Was verstehen Sie unter dem Begriff Pilgerschrittverfahren beim Schweißen? 4) Nennen Sie zwei Vor- und Nachteile des Lichtbogenschweißens. 5) Zählen Sie zwei Maßnahmen auf, die sicherheitstechnisch vor und nach dem Schweißen getroffen werden müssen. C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 10 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

14 C Berufsbezogene Arbeiten C 11 Löten C 11 Information für den Prüfer 1) Was verstehen Sie unter dem Begriff Löten? 10. 2) Was bewirkt ein Lötspalt und wie groß darf dieser sein ()? 3) Welche Lötverfahren und deren Arbeitstemperaturen kennen Sie? 4) Erklären Sie den Hartlötvorgang. 5) Welche Sicherheitsvorschriften müssen beim Löten beachtet werden? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 11 Löten Lötspalt? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

15 C Berufsbezogene Arbeiten C 12 Löten C 12 Information für den Prüfer 1) Welche Art von Brenngasen gibt es? 11. 2) Welche Aufgabe hat der Sauerstoff beim Autogenschweißen? 3) Welche Flammeneistellung sind am Schweißbrenner möglich (siehe )? 4) Was passiert bei einer starken Erwärmung einer Gasflasche? 5) Wie soll die Flamme beim Zünden bei voll geöffnetem Acetylen-Brennerventil von Brennermundstück abspringen? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 12 Löten a) b) c) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

16 C Berufsbezogene Arbeiten C 13 Löten C 13 Information für den Prüfer 12. 1) Errechnen Sie den Sauerstoffverbrauch bei einer 50 Liter Flasche: Schweißbeginn 140 bar, Enddruck 110 bar. 1) 2) Welche Flammeneinstellung verwenden Sie beim Hartlöten (siehe )? 3) Zählen Sie zwei Hartlote auf. 4) Welche Aufgabe hat das Flussmittel beim Löten? 5) Wie hoch ist die Temperatur in der Arbeitszone einer Acetylen Sauerstoffflamme? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 13 Löten a) b) c) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

17 C Berufsbezogene Arbeiten C 14 Schweißen C 14 Information für den Prüfer 1) Welche Verbindungsarten kennen Sie? 13. 2) Erklären Sie den Unterschied zwischen Schweißen und Löten (). 3) Nennen Sie zwei Nachteile des Schweißens. 4) Welche Schweißverfahren kennen Sie? 5) Welche Stromarten werden als Schweißstrom verwendet? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 14 Schweißen a) b) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

18 C Berufsbezogene Arbeiten C 15 Schweißen C 15 Information für den Prüfer 1) Was verstehen Sie unter dem Begriff Blaswirkung und bei welchem Verfahren tritt diese auf ()? 14. 2) Wie kann der Blaswirkung beim Schweißen entgegengewirkt werden? 3) Was müssen Sie bei Schweißmaschinen beachten, wenn in einem Behälter oder beengten Raum geschweißt wird? 4) Wie groß soll die Lichtbogenlänge beim E- Schweißen sein (Elektrodenabstand)? 5) Woran erkennt man beim Elektrohandschweißen die Blaswirkung und welche Fehler können entstehen? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 15 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

19 C Berufsbezogene Arbeiten C 16 Schweißen C 16 Information für den Prüfer 1) Welche inneren Schweißnahtfehler kennen Sie? 15. 2) Welche äußeren Schweißnahtfehler kennen Sie? 3) Nennen Sie zwei Wurzelfehler. 4) Suchen und beurteilen Sie verschiedene Schweißnähte aus dem Prüfungskoffer. 5) Mit welchem Schweißstrom schweißen Sie eine basische Elektrode (z.b. EV50)? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 16 Schweißen a) b) c) Bild 2 a) b) c) d) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

20 C Berufsbezogene Arbeiten C 17 Schweißen C 17 Information für den Prüfer 1) Welche Formiergase kennen Sie? 16. 2) Welchen Zweck erfüllt das Formieren? 3) Welche Werkstoffe werden in der Regel Formiert? 4) Welche Fehler können bei ungenügendem Formieren entstehen? 5) Welche Kennfarbe hat die Flaschenschulter bei Argon, Sauerstoff und Acetylen ()? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 17 Schweißen a) b) c) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

21 C Berufsbezogene Arbeiten C 18 Schweißen C 18 Information für den Prüfer 1) Welche Flammeneinstellungen gibt es beim Gasschmelzschweißen ()? 17. 2) Wie erkennen Sie während des Schweißens eine gute Durchschweißung? 3) Wovon ist die Brennergröße beim Gasschmelzschweißen abhängig? 4) Was sind Einbrandkerben und wie wirken sie sich aus? 5) Zählen Sie die persönliche Schutzausrüstung eines Schweißers auf (siehe Bild 2). C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 18 Schweißen a) b) c) Bild 2 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

22 C Berufsbezogene Arbeiten C 19 Schweißen C 19 Information für den Prüfer 1) Bis zu welcher Blechdicke schweißen Sie Stumpfstöße bei Stahl als I-Naht? 18. 2) Warum kann eine Wolframelektrode blau werden ()? 3) Wie schleifen Sie die Elektrode zum WIG-Schweißen von rostfreiem Stahl? 4) Wozu dient die Gasnachströmung beim Schutzgasschweißen? 5) Um welche Prüfnorm handelt es sich bei EN 287-1? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 19 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

23 C Berufsbezogene Arbeiten C 20 Schweißen C 20 Information für den Prüfer 1) Welchen Vorteil hat das MAG-Schweißen gegenüber der Stabelektrodenhandschweißung ()? 19. 2) Welcher Faktor beeinflusst die Porenbildung beim MAG Schweißen? 3) Welche Lichtbogenarten kennen Sie bei MIG/MAG Schweißen? 4) Welche Werkstoffe können MAG geschweißt werden? 5) Welche Farbkennzeichnung hat eine Mischgasflasche für ArCO2? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 20 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

24 C Berufsbezogene Arbeiten C 21 Schweißen C 21 Information für den Prüfer 1) Warum sollten Basische Elektroden rückgetrocknet werden ()? 20. 2) Wie sind Gasschläuche farblich gekennzeichnet? 3) Wie wirken sich Wolframeinschlüsse auf die Schweißnaht aus? 4) Wie können Wolframeinschlüsse verhindert werden? 5) Um welche Prüfnorm handelt es sich bei EN ISO ? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 21 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

25 C Berufsbezogene Arbeiten C 22 Schweißen C 22 Information für den Prüfer 1) Warum werden Schweißlehren verwendet (siehe )? 21. 2) Welche Arten von Spannvorrichtungen beim Schweißen kennen Sie? 3) Zählen Sie zwei Aufspannmöglichkeiten beim Schweißen auf. 4) Wo können Sie einen Rahmen im rechten Winkel einspannen? 5) Was müssen Sie beim Aufspannen und Einspannen beachten? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 22 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

26 D Maschinen- und Anlagentechnik D 01 Schweißen D 01 Information für den Prüfer 1) Was bedeutet die a Maß Angabe bei einer Kehlnaht? 1. 2) Ab welcher Blechdicke werden Schweißkanten für Stumpfnähte vorbearbeitet. 3) Wie groß ist der Nahtöffnungswinkel bei einer V Fuge für eine Aluminiumstumpfnaht. 4) Benennen Sie die Stoßarten bzw. Schweißnahtarten im. 5) Wie können Schweißkanten vorbereitet werden? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 01 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

27 D Maschinen- und Anlagentechnik D 02 Schweißen D 02 Information für den Prüfer 1) Was bedeutet nach EN/ISO 6947 die Schweißposition PA? 2) Was ist ein Überlappstoß und wo wird dieser verwendet? 2. 3) Benennen Sie die Schweißpositionen im. 4) Zählen Sie vier mögliche Fugenformen bei Stumpfnähten auf. 5) Erklären Sie die Sinnbilder im Bild 2. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 02 Schweißen Bild D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

28 D Maschinen- und Anlagentechnik D 03 MIG-Schweißen D 03 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff MIG-Schweißen (). 3. 2) Welches Gas wird beim MIG-Schweißen verwendet? 3) Welche Werkstoffe werden MIG geschweißt? 4) Wie groß muss der Anpressdruck beim Drahtvorschub sein? 5) Zählen Sie die Schutzausrüstung eines Schweißers auf. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 03 MIG-Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

29 D Maschinen- und Anlagentechnik D 04 Schweißen D 04 Information für den Prüfer 1) Wie lautet das Ohmsche Gesetz ()? 4. 2) Welche Drahtfördereinrichtungen kennen Sie beim Metallschutzgasschweißen? 3) Wo kann man beim Schutzgasschweißen die Gasdurchflussmenge einstellen? 4) Bis zu welcher maximalen Drahtförderlänge ist ein Kabinenschweißgerät einsetzbar? 5) Was müssen Sie beachten, wenn Sie bei einem Kran Schweißarbeiten durchführen? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 04 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

30 D Maschinen- und Anlagentechnik D 05 Schweißen D 05 Information für den Prüfer 1) Was bewirkt eine Änderung der Brennerstellung von senkrecht auf stechend? 5. 2) Was ist ein Impulslichtbogen? 3) Nennen Sie Vor- und Nachteile des Impulslichtbogens. 4) Warum darf die Gasdüse nicht stark mit Schweißspritzer verschmutzt sein? 5) Wie schützen Sie die Kabel gegen Überfahren ()? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 05 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

31 D Maschinen- und Anlagentechnik D 06 Schweißen D 06 Information für den Prüfer 1) Benennen Sie die einzelnen Teile einer Schweißplatzeinrichtung im. 6. 2) Was verstehen Sie unter dem Begriff Formieren? 3) Welche Schutzgase kennen Sie? 4) Was müssen Sie beim Schweißen in Behältern und engen Räumen beachten? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 06 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

32 D Maschinen- und Anlagentechnik D 07 WIG-Schweißen D 07 Information für den Prüfer 1) Was heißt WIG-Schweißen? 7. 2) Wo wird das WIG-Schweißen vorwiegend angewendet? 3) Welchen Schweißstrom verwenden Sie beim Aluminium und welchen bei rostfreiem Stahl (Nirosta)? 4) Warum ist beim WIG-Schweißen von rostfreiem Stahl die Absaugung sehr wichtig? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 07 WIG-Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

33 D Maschinen- und Anlagentechnik D 08 WIG-Schweißen D 08 Information für den Prüfer 1) Ab welcher Schweißstromstärke werden wassergekühlte WIG-Brenner () eingesetzt? 8. 2) Was verstehen Sie beim WIG-Schweißen unter dem Begriff Suchlichtbogen? 3) Welche Gerätestörung kann vorliegen, wenn beim WIG-Schweißen der Lichtbogen unruhig und unstabil wird? 4) Wie soll die Wolframelektrode zum Aluminium AC-Schweißen vorbereitet werden? 5) An welchem Pol (+/-) liegt normalerweise der WIG-Brenner? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 08 WIG-Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

34 D Maschinen- und Anlagentechnik D 09 Gasschmelzschweißen D 09 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie die Kennfarbe von Acetylen- und Sauerstoffflaschen. 6) 9. 2) Welchen Flaschenanschluss haben Acetylenund Sauerstoffflaschen? 3) Warum haben brennbare Gase bei der Überwurfmutter eine Rille? 4) Erklären Sie die Arbeitsschritte beim Wechseln einer Gasflasche. 5) Was machen Sie bei einem Flaschenbrand? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 09 Gasschmelzschweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

35 D Maschinen- und Anlagentechnik D 10 Gasschmelzschweißen D 10 Information für den Prüfer 1) Warum darf beim Acetylengasflaschen nur stehend oder in Schräglage Gas entnommen werden? 10. 2) Wie erkennen Sie eine Sauerstofflasche und was muss beim Umgang mit ihr beachtet werden? 3) Wie groß ist der Gasdruck und der Gasinhalt einer gefüllten Sauerstoffflasche (Volumen 50 Liter)? 4) Wie erkennen sie eine Acetylengasflasche und was müssen Sie beachten? 5) Wie müssen Gasflaschen gelagert und wie dürfen sie transportiert werden ()? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 10 Gasschmelzschweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

36 D Maschinen- und Anlagentechnik D 11 Gasschmelzschweißen D 11 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie zwei Vorteile und Nachteile des Gasschmelzschweißens ) Wann wird die Links- und wann die Rechtsschweißung angewendet? 3) Welche Temperatur erreicht man beim Gasschmelzschweißen an der Flamme? 4) Erklären Sie die Druckarmatur im. 5) Wo müssen die Rückschlagsicherungen angebracht sein? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 11 Gasschmelzschweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

37 D Maschinen- und Anlagentechnik D 12 Schweißen D 12 Information für den Prüfer 1) Was muss beim Transport eines Schutzgasschweißgeräten mit dem Kran beachtet werden? 12. 2) Zählen Sie den Aufbau eines Metallschutzgasschweißgerätes auf. 3) Wie können Sie den Einbrand durch die Brennerhaltung verändern? 4) Zählen Sie die einzelnen Teile des Schlauchpaketes im. 5) Was muss beim Transport von Schutzgasschweißgeräten bzgl. Flaschen beachtet werden? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 12 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

38 D Maschinen- und Anlagentechnik D 13 Schweißen D 13 Information für den Prüfer 1) Warum wird beim Schweißen mit längeren Schlauchpaketen eine Schweißpistole mit gezogenem Drahtantrieb verwendet? 13. 2) Warum müssen basische Elektroden rückgetrocknet werden? 3) Auf einer Elektrodenschachtel steht die Angabe E 42 5 B 4 2 H5. Um welchen Umhüllungstyp handelt es sich (siehe )? 4) Mit welchem Schweißstrom und mit welchem Pol (Elektrodenhalter) müssen Sie die in Frage 3 angegebene Elektrode schweißen? 5) Nach welchen Kriterien wird bei Elektrodenschweißen der Schweißstrom eingestellt? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 13 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

39 D Maschinen- und Anlagentechnik D 14 Biegen D 14 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie die Umformungsarten von Werkstoffen (Kalt- und Warmumformung) ) Was verstehen Sie unter Neutraler Faser (siehe )? 3) Was verstehen Sie unter Biegen? 4) Worauf ist beim Biegen von Blechen bezüglich Walzrichtung zu achten? 5) Zählen Sie zwei Sicherheitsvorschriften bei Abkantpressen auf. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 14 Biegen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

40 D Maschinen- und Anlagentechnik D 15 Schweißen D 15 Information für den Prüfer 1) Welche Schutzkleidung soll ein Schweißer tragen ()? 15. 2) Erklären Sie den Begriff Verblitzen. Was passiert beim Verblitzen? 3) Was ist beim Reparaturschweißen von lackierten Werkstücken zu beachten? 4) Wie reagieren Sie bei einem Brand eines Acetylengasschlauches? 5) Was ist beim Reparaturschweißen eines Tanks zu beachten? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 15 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

41 D Maschinen- und Anlagentechnik D 16 Schweißen D 16 Information für den Prüfer 1) Nach welchen Kriterien wählen Sie die Schweißzusatzwerkstoffe aus ()? 16. 2) Wo kann man die Anforderung über die Schweißnahtwertigkeit nachlesen? 3) Welche Arbeiten an Schweißmaschinen dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden? 4) Welches Schweißverfahren wird in der Norm mit der Nummer 141 angegeben? 5) Warum ist die Porenanfälligkeit beim Stechend-Schweißen größer? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 16 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

42 D Maschinen- und Anlagentechnik D 17 Schweißen D 17 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie das Prinzip eines Schweißumformers () ) Warum ermöglichen neuere Schweißmaschinen beim Elektrodenhandschweißen ein leichteres zünden? 3) Warum darf bei Schweißarbeiten in der Nähe von elektronischen Geräten (z.b. in Laboratorien) keine Hochfrequenzzündung angewendet werden? 4) Welches Schweißverfahren wird in der Norm mit der Nr. 131 angegeben? 5) Ist der Schweißtechniker zu allen Schweißarbeiten berechtigt? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 17 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

43 D Maschinen- und Anlagentechnik D 18 Schweißen D 18 Information für den Prüfer 1) Was ist beim Schutzgasschweißen im Freien zu beachten ()? 18. 2) Erklären Sie den Unterschied zwischen Netzund Schweißstrom. 3) Welche Schweißanlage können Sie verwenden, wenn Sie auf einer Baustelle keinen Stromanschluss haben? 4) Erklären Sie den Unterschied zwischen Kontakt- und Hochfrequenzzündung beim Schweißen. 5) Wozu dient der Fußfernregler beim WIG-Schweißen? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 18 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

44 D Maschinen- und Anlagentechnik D 19 Schweißen D 19 Information für den Prüfer 1) Welchen Abstand soll das Kontaktrohr beim Schweißen mit Sprühlichtbogen zum Gasdüsenrand haben? 2) Welche Einstellungen können bei MIG- / MAG- Schweißmaschinen getroffen werden? 1. 3) Für welche Arbeiten ist auf der Baustelle ein Erlaubnisschein erforderlich? 4) Welche Schweißfolge muss beim Aufschweißen einer Welle eingehalten werden? 5) Zählen Sie fünf Angaben eines Schweißplanes auf (). D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 19 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

45 D Maschinen- und Anlagentechnik D 20 Schweißen D 20 Information für den Prüfer 1) Welches Schweißverfahren wird in der Norm mit der Nr. 135 angegeben ()? 1. 2) Zählen Sie drei Lichtbogenarten beim Schutzgasschweißen auf. 3) Welche Lichtbogenart wenden Sie beim Dünnblechschweißen an? 4) Warum wird Aluminium vorzugweise stechend geschweißt? 5) Nennen Sie drei Schutzmaßnahmen, die beim Schweißen von verzinkten Werkstücken zu treffen sind. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 20 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

46 D Maschinen- und Anlagentechnik D 21 Schweißen D 21 Information für den Prüfer 1) Welche wesentlichen Aufgaben haben Schutzgase ()? 1. 2) Nennen Sie drei Vorteile von Mischgasen. 3) Wann findet der Sprühlichtbogen Anwendung? 4) Welche Anforderungen stellen Sie an eine Elektrode? 5) Wie und wie oft sind Auffanggurte zu prüfen? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 21 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

47 F Spezieller Fachbereich F 01 Schweißen F 01 Information für den Prüfer 1) Welche Schutzgasmenge stellen Sie beim MIGund MAG-Schweißen ein? 1. 2) Zählen Sie die Arbeitsschritte beim Rahmenschweißen auf (). 3) Nennen Sie je einen Vor- und Nachteil des Elektrolichtbogenschweißens. 4) Was verstehen Sie unter dem Begriff Pilgerschrittverfahren? 5) Wie werden die Schweißgläser beim Lichtbogenschweißen nach dem Lichtfaktor eingeteilt?. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 01 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

48 F Spezieller Fachbereich F 02 Formieren F 02 Information für den Prüfer 2. 1) Bei welchen Werkstoffen sollte die Wurzel formiert werden? 1) 2) Was bewirkt das Formiergas? 3) Nennen Sie zwei Formiereinrichtungen. 4) Nennen Sie zwei Formiergase. 5) Erklären Sie die Einstellmöglichkeiten einer MIG /MAG Anlage laut. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 02 Formieren Bedienelemente und Einstellparameter einer WIG-Schweißmaschine Einstellmöglichkeiten einer MIG/MAG- Schweißmaschine F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

49 F Spezieller Fachbereich F 03 Schweißen F 03 Information für den Prüfer 1) Welches Schutzgas verwenden Sie für eine MAG-Schweißung bei rostfreiem Stahl? 3. 2) Benennen Sie die Schweißnahtform und die einzelnen Schweißlagen im. 3) Wann führen Sie beim Schweißen eine Pendelbewegung aus? 4) Mit welchen Schweißverfahren kann Grauguss geschweißt werden? 5) Welche Maßnahmen müssen vor und nach dem Schweißen getroffen werden? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 03 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

50 F Spezieller Fachbereich F 04 Schweißen F 04 Information für den Prüfer 1) Wann ist Stahl kohlenstoffabhängig schweißbar? 4. 2) Was verstehen Sie unter Aufhärtung beim Schweißen (siehe )? 3) Wovon ist die Aufthärtung abhängig? 4) Mit zunehmenden Kohlenstoff und höheren Legierungsbestandteilen wächst die Gefahr der Aufhärtung. Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? 5) Wann härtet Stahl beim Schweißen auf? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 04 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

51 F Spezieller Fachbereich F 05 Schweißen F 05 Information für den Prüfer 1) Welches Schweißverfahren kann nicht mechanisiert werden? 5. 2) Was ist eine Drahtführungsseele in einem MIG/MAG-Schweißbrenner ()? 3) Wie wird die Einschaltdauer auf dem Leistungsschild einer Stromquelle angegeben? 4) Wo erfolgt der Stromübergang bei einer MIG/ MAG-Anlage? 5) Durchschnittlichere Gasverbrauch bei WIG-Schweißen? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 05 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

52 F Spezieller Fachbereich F 06 Schweißen F 06 Information für den Prüfer 1) Warum wird beim Schweißen mit längeren Schlauchpaketen eine Schweißpistole mit gezogenem Drahtantrieb verwendet? 6. 2) Warum müssen basische Elektroden rückgetrocknet werden? 3) Auf einer Elektrodenschachtel steht die Angabe E 42 5 B 4 2 H5. Um welchen Umhüllungstyp handelt es sich? 4) Mit welchem Schweißstrom und mit welchem Pol (Elektrodenhalter) müssen Sie die in Frage 3 angegebene Elektrode schweißen? 5) Erklären Sie die Einstellmöglichkeiten einer WIG-Anlage im (Einstellparameter)? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 06 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

53 F Spezieller Fachbereich F 07 Biegen F 07 Information für den Prüfer 1) Auf welche Arten und mit welcher Vorrichtung können Rohre gebogen werden? 7. 2) Wie groß soll der Biegeradius bei Rohren mindestens sein? 3) Zeigen Sie im wo sich die Schweißnaht beim Biegen von geschweißten Rohren befinden muss? 4) Wie können Rohre gebogen werden, damit der Querschnitt unverändert bleibt? 5) Welche Veränderung tritt beim Biegen von dicken Profilen auf? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 07 Biegen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

54 F Spezieller Fachbereich F 08 Schneiden F 08 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff Nibbeln. 8. 2) Erklären Sie den Vorgang beim Wasserstrahlschneiden. 3) Welche Vorteile und welchen Nachteil hat das Wasserstrahlschneiden? 4) Was ist bei einer Handhebelschere in Bezug auf die Sicherheitsvorschriften zu beachten ()? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 08 Schneiden F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

55 F Spezieller Fachbereich F 09 Thermisches Trennen F 09 Information für den Prüfer 1) Welche Möglichkeiten des thermischen Trennens kennen Sie? 9. 2) Wie erkennen Sie am Schnittbild einen guten Schnitt? 3) Was verstehen Sie unter Fugenhobeln? 4) Wie wird die Schneiddüse auf einer modernen Schneidanlage gesteuert? 5) Was kann passieren, wenn der Vorschub beim thermischen Trennen zu groß ist? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 09 Thermisches Trennen c) a) b) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

56 F Spezieller Fachbereich F 10 Thermisches Trennen F 10 Information für den Prüfer 1) Welcher Werkstoff ist mit dem autogenen Gasbrennschneiden gut schneidbar? 2) Bei welchem thermischen Trennverfahren hat der Brenner eine Wolframelektrode ()? 10. 3) Zählen Sie zwei Vorteile des Laserstrahlschneidens auf. 4) Welcher Unterschied besteht zwischen Plasmaschneiden und Plasma-Luft-Schneiden? 5) Nennen Sie drei Gefahrenquellen beim Plasmaschneiden. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 10 Thermisches Trennen Wolframelektrode Kühlgas Schneidgas Schneiddüse Lichtbogen Grundwerkstoff F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

57 F Spezieller Fachbereich F 11 Thermisches Trennen F 11 Information für den Prüfer 1) Um welches Schneidverfahren handelt es sich im? 2) Aus welchem Werkstoff ist die Elektrode im? 11. 3) Was passiert beim autogenen Gasbrennschneiden grundsätzlich? 4) Nennen Sie den Unterschied zwischen Autogen- und Plasmaschneiden. 5) Nennen Sie drei spezielle Sicherheitsvorschriften beim Gasbrennschneiden. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 11 Thermisches Trennen Druckluft Elektrode Kühlluft Schneiddüse F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

58 F Spezieller Fachbereich F 12 Spezielle Arbeitsverfahren F 12 Information für den Prüfer 1) Wie muss die Schweißstelle beim Schweißen von rostfreiem Stahl nachbehandelt werden ) Mit welchem Schweißstrom schweißen Sie eine Rutilelektrode (z.b. SPE)? 3) Wie gehen Sie beim MAG-Schweißen einer Hohlprofil-Eckverbindung (90 ) vor? 4) Sie sollen zwei Stahlbleche (S235 JR G3) 8x200x600 zu einer Platte 8x400x600 zusammenschweißen. Welche Fugenform wählen Sie aus? 5) Was sind Pufferlagen und wann werden sie nötig? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 12 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

59 F Spezieller Fachbereich F 13 Spezielle Arbeitsverfahren F 13 Information für den Prüfer 1) Welche Vorkehrungen treffen Sie, um den Schweißverzug bei einer Stumpfnaht gering zu halten? 13. 2) Nennen Sie die Faustregel für die Schweißspaltbreite einer I-Naht beim Autogenschweißen. 3) Was bedeutet die Ausbringung beim Elektrodenhandschweißen? 4) Warum darf ein Werkstück nach dem Schweißen nicht abgekühlt werden? 5) Wozu dienen die Schweißnahtlehren im? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 13 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

60 F Spezieller Fachbereich F 14 Spezielle Arbeitsverfahren F 14 Information für den Prüfer 1) Warum kann die Ausbringung beim Elektrohandschweißen über 100% liegen? 14. 2) Wie bereiten Sie ein 3 mm dickes Aluminiumblech für eine WIG-Schweißung (Stumpfnaht) vor? 3) Wozu dient das Flammstrahlen (siehe )? 4) Auf der Elektrodenschachtel sind unter Zulassungen viele Abnahmebehörden angeführt. Was schließen Sie daraus? 5) Auf einer Elektrodenschachtel steht die Information EN 499: E 38 0 RC 1 1. Ist diese Elektrode für eine fallende Naht geeignet? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 14 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

61 F Spezieller Fachbereich F 15 Spezielle Arbeitsverfahren F 15 Information für den Prüfer 1) Welche Sicherheitsvorschriften sind beim Beizen von Niro-Schweißnähten zu beachten ()? 15. 2) Erklären Sie das Metallspritzen. 3) Nach welcher Faustregel setzen Sie die Heftstellen einer I-Naht beim Gasschmelzschweißen? 4) Wie erreichen Sie beim Gasschmelzschweißen einer I-Naht (2 mm Stahlblech) eine gute Durchschweißung (Wurzel)? 5) Womit können Blechkanten für eine V-Naht vorbereiten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 15 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

62 F Spezieller Fachbereich F 16 Leitern und Gerüste F 16 Information für den Prüfer 1) Benennen Sie drei Leitertypen im ) Nennen Sie Verhaltensregeln beim Arbeiten mit Leitern. 3) Wozu dienen Arbeitsgerüste? 4) Wann müssen Sicherheitsgeschirre verwendet werden? 5) Wie viele Sprossen müssen bei einer Leiterverlängerung mindestens überlappt sein? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 16 Leitern und Gerüste b) d) e) a) c) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

63 F Spezieller Fachbereich F 17 Leitern und Gerüste F 17 Information für den Prüfer 1) Unter welchem Winkel soll eine Leiter ungefähr angelegt werden? 2) Nennen Sie drei Verhaltensregeln, die bei Fahrgerüsten beachtet werden müssen ) Dürfen Stehleitern als Behelfsgerüste verwendet werden? 4) Wozu dienen Schutzgerüste ()? 5) Was ist eine Begehvorrichtung? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 17 Leitern und Gerüste F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

64 F Spezieller Fachbereich F 18 Arbeitssicherheit F 18 Information für den Prüfer 1) Welche Ausführungen von Sicherheitsschuhen kennen Sie? 18. 2) Zeigen Sie im durch welche Farbe Ihnen Vorsicht, mögliche Gefahr angezeigt wird? 3) Wie erkennen Sie Verbotszeichen ()? 4) Wofür dürfen Anlegeleitern benutzt bzw. nicht benutzt werden? 5) Wie ist ein Fluchtweg markiert? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 18 Arbeitssicherheit F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

65 F Spezieller Fachbereich F 19 Arbeitssicherheit F 16 Information für den Prüfer 1) Zählen Sie persönliche Schutzausrüstungen am Bau auf () ) Was sagt Ihnen das Zeichen CE an Arbeitsschutzmitteln? 3) Wie können Unfallgefahren grundsätzlich vermieden werden? 4) Was bedeutet die Sicherheitsfarbe Rot? 5) Wie weit muss eine Leiter über die oberste Austrittstelle mindestens hinausragen? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 19 Arbeitssicherheit F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

66 F Spezieller Fachbereich F 20 Arbeitssicherheit F 20 Information für den Prüfer 1) Wann darf ein Schutzhelm nicht mehr verwendet werden? 20. 2) Benennen Sie drei Merkmale eines Sicherheitsschuhs im. 3) Welchen Sinn haben Warnzeichen? 4) Was ist beim Umgang mit ätzenden und giftigen Stoffen zu beachten? 5) Nennen Sie Pflichten des Arbeitnehmers. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 20 Arbeitssicherheit F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

67 F Spezieller Fachbereich F 21 Umweltschutz F 21 Information für den Prüfer 1) Wie ist verschmutztes Putzpapier (mit Öl, Kühlmittel, Lösungsmittel, ) zu entsorgen? 21. 2) Welchen beitrag leisten Ihre Firma zum Recycling? 3) Welchen Sinn hat dieses Recycling? 4) Beschreiben Sie den Weg, den Stahlspäne folgerichtig machen sollen. 5) Welchen Beitrag können Sie zum Umweltschutz leisten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 21 Umweltschutz F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

68 F Spezieller Fachbereich F 22 Fördertechnik F 22 Information für den Prüfer 1) Wodurch werden bei Montage- und Reparaturarbeiten Gerüste häufig ersetzt? 22. 2) Welche zwei Arten von Winden sind Ihnen bekannt (siehe )? 3) Welche Sicherheitsregeln sind beim Heben von Lasten einzuhalten? 4) Was verstehen Sei unter Anschlagen von Lasten? 5) Wie zeigen Sie dem Fahrer eines Brückenkranes das Auffahren und das Halten an? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 22 Fördertechnik a) b) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

69 F Spezieller Fachbereich F 23 Fördertechnik F 23 Information für den Prüfer 1) Wie zeigen Sie dem Fahrer eines Brückenkranes das Niederfahren, das Wegfahren und Langsamfahren an? 23. 2) Welche Hebegeräte kennen Sie? 3) Welchen Motor muss ein Gabelstapler, der in geschlossenen Räumen verwendet wird, haben? 4) Erklären Sie das Prinzip des Flaschenzuges (siehe )? 5) Wozu dient der Kantenschutz beim Heben von Lasten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 23 Fördertechnik F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

70 F Spezieller Fachbereich F 24 Rohrleitungsbau F 24 Information für den Prüfer 1) Wie werden Rohrleitungen dem Inhalt nach gekennzeichnet? 24. 2) Nennen Sie lösbare Rohrverbindungen. 3) Was ist bei längeren, geradlinigen Rohrleitungen vorzusehen? 4) Benennen Sie Rohrverbindungen in. 5) Benennen Sie die Absperrorgane im Bild 2. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 24 Rohrleitungsbau a) b) c) d) Bild 2 a) b) e) c) d) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

71 F Spezieller Fachbereich F 25 Kessel und Behälterbau F 25 Information für den Prüfer 1) Zählen Sie drei Druckgeräte auf ) Welche Ausrüstung muss bei Druckbehältern vorhanden sein? 3) Welche Behälter gelten als Kessel für die Dampferzeugung ()? 4) Was ist vor dem Einstieg und beim Einstieg in einen Behälter bzw. Kessel zu beachten? 5) Was ist beim Schweißen in einem Kessel bzw. Behälter zu beachten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 25 Kessel und Behälterbau F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

72 F Spezieller Fachbereich F 26 Schweißen F 26 Information für den Prüfer 1) Wodurch wird beim Reibschweißen die Schmelztemperatur erreicht ()? 26. 2) Beim Bolzenschweißen mit Hubzündung können Bolzen bis 30mm Durchmesser verschweißt werden erklären Sie kurz den Vorgang. 3) Was sagt Ihnen der Begriff Unterpulverschweißen (UP)? 4) Nennen Sie vier Vorteile des Unterpulverschweißens. 5) Wofür wird das Wolfram-Plasma-Schweißen (WP)verwendet? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 26 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32 3 - WIG Schweißen 3 SCHWEISSEN WIG WIG Brenner............................................................... ab 26 Wolframelektroden.................................................. ab 30 Verschiedenes................................................................

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Sicherer Umgang mit Druckflaschen Sicherer Umgang mit Druckflaschen Eine Einführung durch das Technische Hilfswerk Wolfgang Geicht OV Stolberg 1 Themen: Wie sind Druckgasflaschen aufgebaut? Druckminderer Gefahrgutaufkleber Kennzeichnung

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Bauteile und Konstruktionen aus Edelstahl stellen einen hohen Anspruch an die Verarbeitung - Wir sind für Sie da und beraten Sie auch gern im Vorfeld der Konstruktion

Mehr

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern SUPERSPRINGS Schraubendruckfedern Die Geschichte der SuperSprings Unsere eigenen Erwar tun - gen an Schraubendruck - federn sind sehr hoch, deshalb haben wir eines der anspruchsvollsten Produktionswerke

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Jürgen Hesse Hans Christian Schrader Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Optimale Vorbereitung in kürzester Zeit eichborn.exakt 155$ INHALT Fast Reader 9 Vorwort 11 100 FRAGEN ZUM ASSESSMENT

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 http://www.reiz-online.de/ Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 Manuelles Plasmaschneiden von unlegiertem Stahl, Aluminium und Edelstahl Schnittoptimierung und häufige

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort - 1 - CoolVaria

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort - 1 - CoolVaria - 1 - Wein-Klimaschränke Boterstraat 22bis 3511 LZ Utrecht Niederlande Tel. +31 30 2511191 Fax +31 30 2544418 Email: info@coolvaria.com gehört zu PT-S International bv www.pt-s.com Wein-Klimaschränke:

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik Es wird empfohlen, zunächst die vorlesungsbegleitenden Fragen zum Teil Fügetechnik des Moduls FERT (Grundlagen der Fertigungstechnik) zu wiederholen (Kap. 2 und 4). Der Stoff der Modulteile Schweißen von

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.4 KUNDE»

SCHREINER LERN-APP: «1.4 KUNDE» Weshalb bezeichnet man den Kunden gerne als König? Welche gegenseitige Abhängigkeit besteht zwischen Mitarbeiter und dem Betrieb? Weshalb ist eine optimale Kundenbindung wichtig? Wie können Kunden langfristig

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72 HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI 50 OEKAKI-SERIE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Maschine aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufgeführten

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik Locker vom Hocker! Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik Wir machen das schon! Ihre Probleme hätten wir gerne! Willkommen in der Welt der Blechbearbeitung von Hocker Egal, welche Aufgabe Sie

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht Der im Überblick Der unterstützt Sie in allen Phasen eines Audits. Stellen Sie die Auditinhalte schnell und einfach per Mausklick

Mehr

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Checkliste Maschineneinkauf Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Vorwort Für die vertraglichen Regelungen beim Maschinenkauf sind klare Inhalte des Vertrages wichtig. Das wird besonders deutlich, wenn

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Glossar A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abstandsregelung Abstandsregelungen nehmen einen großen Einfluss auf die Qualität von Plasmaschnitten. Sie sorgen für den richtigen und konstant

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr