Repetitorium aus Unternehmensrecht (iws)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium aus Unternehmensrecht (iws)"

Transkript

1 Repetitorium aus Unternehmensrecht (iws) Rechnungslegung (insb UGB) Mag. Andreas Baumgartner Institut für Unternehmens und Wirtschaftsrecht Universität Wien (Lehrstuhl Univ. Prof. Dr. Ulrich Torggler LL.M.) Literaturempfehlung Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht 2 (2014) 2 1

2 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 3 Rechnungslegung/A. Einführung wertmäßige Erfassung der Geschäftstätigkeit Vermögens, Finanz und Ertragslage des Unternehmens zeitraum bzw zeitpunktbezogen unterscheide: zivilrechtliche, unternehmensrechtliche, steuerrechtliche Rechnungslegung IKS ( 22 I GmbHG, 82 AktG) 4 2

3 Rechnungslegung/A. Einführung Rechtsgrundlagen Drittes Buch ( ); vgl RLG 1990 JahresabschlussRL, KonzernabschlussRL, AbschlussprüfungsRL BilanzRL (RÄG 2014) AktG, GmbHG, GenG, VerG, PSG, EWIVG, BWG, VAG, BörseG (kapitalmarktorientierte) Mutterunternehmen: IAS/IFRS für Konzernabschluss 5 Rechnungslegung/A. Einführung Drittes Buch ( ) vier Abschnitte allgemeine Vorschriften ( ) ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften ( c) Konzernrechnungslegung ( b) Prüfung und Publizität ( ) 6 3

4 Rechnungslegung/A. Einführung Drittes Buch größenabhängige Erleichterungen kleine, mittelgroße, große Kapitalgesellschaften Kleinstkapitalgesellschaften je nach Bilanzsumme, Umsatzerlösen, durchschnittlicher Arbeiternehmerzahl vgl auch 275 II 7 Rechnungslegung/A. Einführung Zwecke Dokumentation Information (Selbstinformation, Gesellschafter, Dritte) Vorsichtsprinzip Kontrolle (Rechenschaft; vgl 1012 ABGB) Ausschüttungsbemessung 8 4

5 Rechnungslegung/A. Einführung Zwecke Steuerbemessung (vgl 124 ff BAO) Maßgeblichkeitsgrundsatz ( 5 I EStG) Mehr Weniger Rechnung unterscheide: Einnahmen /Ausgabenrechnung ( 4 III EStG) Periodenabgrenzung vs Zufluss /Abflussprinzip 9 Rechnungslegung/A. Einführung Zwecke Spannungsverhältnis der Zwecke Schutzgesetzcharakter ( 1311 ABGB)? Abschlussprüferhaftung ( 275) 10 5

6 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 11 Rechnungslegung/B. Anwendungsbereich des Dritten Buches 189 Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, SE) verdeckte Kapitalgesellschaften Personengesellschaften, deren unbeschränkt haftende, unmittelbare oder mittelbare Gesellschafter tatsächlich nur beschränkt haften (insb GmbH & Co KG ies) jedenfalls sonstige Personengesellschaften ohne natürlichen Vollhafter bei Unternehmereigenschaft 12 6

7 Rechnungslegung/B. Anwendungsbereich des Dritten Buches andere Unternehmer wenn: Umsatzerlöse ( 189a Z 5) in 2 aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ab zweitfolgendem Jahr (Vorbereitungszeit) allerdings: bei Expressüberschreitung ( 1 Mio) schon ab folgendem Jahr Ausnahme für Freiberufler, Land und Forstwirte, Überschussrechner 13 Rechnungslegung/B. Anwendungsbereich des Dritten Buches Pflichtadressaten grds (erfasste) Unternehmer höchstpersönlich bei moralischen Personen: Mitglieder des Leitungsorgans (Kardinalpflicht) 14 7

8 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 15 Rechnungslegung/C./a. Überblick Buchführungspflicht ( 190) Inventarisierung ( 191 f) Aufstellung von Jahresabschluss (Bilanz + GuV) grds innerhalb von 9 Monaten ab Schluss des Geschäftsjahrs ( 193 ff) 16 8

9 Rechnungslegung/C./a. Überblick bei Kapitalgesellschaften Erweiterung des Jahresabschlusses um Anhang ( 236 ff; vgl aber 242 I) Lagebericht (ausgenommen kleine GmbH; 243) Aufstellung innerhalb von 5 Monaten ab Schluss des Geschäftsjahrs und ggf Vorlage an Aufsichtsrat ( 221 I, 244 I) kapitalmarktorientierte AG: Corporate Governance Bericht ( 243b) große Gesellschaften im Bereich mineralgewinnender Industrie/Holzeinschlag: Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen (Korruptionsbekämpfung; 243c) 17 Rechnungslegung/C./a. Überblick bei Kapitalgesellschaften Mutterunternehmen: Konzernabschluss (Konzernbilanz, GuV, anhang), Konzernlagebericht, ggf konsolidierten Corporate Governance Bericht und konsolidierten Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen ( 244 ivm 189a Z 6) 18 9

10 Rechnungslegung/C./a. Überblick bei Kapitalgesellschaften Prüfung Jahresabschluss und Lagebericht durch Abschlussprüfer (ausgenommen kleine GmbH; 268 I) Bestätigungsvermerk 19 Rechnungslegung/C./a. Überblick gesellschaftsinterne Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses Organisationsentscheidung bei Personengesellschaften und GmbH von Gesellschafter (vgl 35 I Z 1 GmbHG) bei AG idr vom Aufsichtsrat (ausnahmsweise von Hauptversammlung; 96 IV, 104 III AktG) 20 10

11 Rechnungslegung/C./a. Überblick bei Kapitalgesellschaften: Offenlegung ( 277) Jahresabschluss, Lagebericht, ggf Corporate Governance Bericht und Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen Bestätigungsvermerk ggf Bericht des Aufsichtsrats, Ergebnisverwendungsbeschluss größenabhängige Erleichterungen Bzw Verschärfung: große AG trifft Veröffentlichungspflicht 21 Rechnungslegung/C./a. Überblick verdeckte Kapitalgesellschaften ( 221 V, 244 III) Geltung jener Vorschriften, die für unbeschränkt haftenden Gesellschafter gelten Ausnahme: wenn dieser keine Kapitalgesellschaft ist: Vorschriften für GmbH 22 11

12 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 23 Rechnungslegung/C./b. Buchführungspflicht 190 I S 1 Dokumentationszweck unternehmensbezogenen Geschäfte und Lage des Vermögens Grundbuch/Hauptbuch Buchführung vs Bücher ies (vgl 190 II S 1) 24 12

13 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 25 Rechnungslegung/C./c. GoB (iws) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ( 190 I) Generalklausel vgl Zwecke der Rechnungslegung GoB ies (Dokumentation) GoBil (Bilanzierung; vgl 195) 26 13

14 Rechnungslegung/C./c. GoB (iws) GoB ies (Dokumentation) Vollständigkeit und Wahrheit ( 190 III) Klarheit und Übersichtlichkeit ( 190 I S 2, 190 III) Nachvollziehbarkeit ( 190 I S 2, 3; vgl Belegprinzip) geordnete Aufbewahrung ( 212), uu auch durch Datenträger ( 190 V) Internes Überwachungssystem 27 Rechnungslegung/C./c. GoB (iws) GoBil (Bilanzierung; vgl 195) Bilanzvollständigkeit und wahrheit ( 196 I) Bilanzklarheit und übersichtlichkeit ( 195 S 2; true and fair view [ 195 S 3]) Saldierungsverbot ( 196 II) Grundsatz des wirtschaftlichen Gehalts ( 196a I) Grundsatz der Wesentlichkeit ( 196a II) Grundsatz der Einzelbewertung ( 201 II Z 3) going concern Prinzip ( 201 II Z 2) 28 14

15 Rechnungslegung/C./c. GoB (iws) GoBil (Bilanzierung; vgl 195) Bilanzvorsicht Anschaffungswertprinzip bei Aktiva ( 203 I, 206 I) strenges Niederstwertprinzip bei Umlaufvermögen ( 207) gemildertes Niederstwertprinzip bei Anlagevermögen ( 204 II) Höchstwertprinzip bei Passiva Imparitätisches Realisationsprinzip ( 201 II Z 4) 29 Rechnungslegung/C./c. GoB (iws) GoBil (Bilanzierung; vgl 195) Grundsatz der Bilanzidentität ( 201 II Z 6) Grundsatz der Bilanzkontinuität ( 201 II Z 1, 223 II) Grundsatz der Periodenabgrenzung ( 201 II Z 5; vgl Rechnungsabgrenzungsposten) 30 15

16 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 31 Rechnungslegung/C./d. Inventur stichtagsbezogene Bestandaufnahme von Aktiva und Passiva Regelinventurverfahren: körperliche Bestandaufnahme ( 192 I) Buchinventur (hm: Anlagevermögen, unkörperliche Bestandteile des Umlaufvermögens und Schulden) Inventurvereinfachungsverfahren Inventar als Ergebnis ( 191) Eröffnungsinventar Abschlussinventar 32 16

17 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 33 Rechnungslegung/C./e. Bilanz stichtagsbezogene Darstellung des Vermögens (Aktiva) und dessen Finanzierung (Passiva) Eröffnungs ( 193 I), Schluss ( 193 II), Zwischen und sonstige Sonderbilanzen (vgl zb 202 II Z 1) Schlussbilanz als Teil des Jahresabschlusses ( 193 IV) 34 17

18 Rechnungslegung/C./e. Bilanz Aktivseite Anlagevermögen ( 198 II; vgl 224 II A.: immaterielle Vermögensgegenstände, Sach und Finanzanlagen) Umlaufvermögen ( 198 IV; vgl 224 II B.: Vorräte, Forderungen, Wertpapiere, Anteile, Kassenbestand, Schecks und Guthaben) aktive Rechnungsabgrenzungsposten ( 198 V) 35 Rechnungslegung/C./e. Bilanz Passivseite Eigenkapital ( 198 I; bei Kapitalgesellschaften: Nennkapital [ 229 I], Kapitalrücklagen [ 229 II], Gewinnrücklagen [ 229 III], Bilanzgewinn [ 224 III A.]) Rückstellungen ( 198 VIII) Verbindlichkeiten passive Rechnungsabgrenzungsposten ( 198 VI) 36 18

19 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 37 Rechnungslegung/C./f. GuV System der doppelten Buchführung Gegenüberstellung Erträge und Aufwendungen ( 200 S 1) Zweck: Erfolgsaufspaltung gesonderter Ausweis des Jahresüberschusses bzw fehlbetrags ( 200 S 2) Klarheit und Übersichtlichkeit ( 195 S 2, S 3) bei Kapitalgesellschaften zwingend in Staffelform ( 231) Wahlrecht zwischen Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren 38 19

20 Rechnungslegung/C./f. GuV Betriebsergebnis Finanzergebnis Abzug von Steuern Jahresüberschuss (Unternehmenserfolg) Zuweisung/Auflösung von Rücklagen Berücksichtigung Gewinn oder Verlustvorträge Bilanzgewinn/ verlust 39 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 40 20

21 Rechnungslegung/C./g. Anhang 222, 236 ff bei Kapitalgesellschaften (aber uu Befreiung für Kleinstkapitalgesellschaften) Erläuterung von Bilanz und GuV zum Zwecke der Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens, Finanz und Ertragslage ( 236 S 1; vgl auch S 3 leg cit) 41 Rechnungslegung/C./g. Anhang größenabhängige Verschärfungen (bottom up Ansatz) 237: alle Kapitalgesellschaften 238 f: mittelgroße und große Kapitalgesellschaften 240: große Kapitalgesellschaften 241: mittelgroße und große AG 42 21

22 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 43 Rechnungslegung/C./h. Lagebericht Kapitalgesellschaften mit Ausnahme kleiner GmbH ( 222 I, 243) nicht Teil des Jahresabschlusses aber Aufstellung ( 222 I), Prüfung ( 268 I) und Offenlegung ( 277 I) dementsprechend (vgl Ergänzungszweck) insb ist zu berichten über: Geschäftsverlauf, wirtschaftliche Lage Leistungsindikatoren wesentliche Risiken, voraussichtliche Entwicklung (Prognosecharakter) Forschung und Entwicklung Verschärfungen für große und kapitalmarktorientierte Gesellschaften ( 243a) 44 22

23 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 45 Rechnungslegung/C./i. Corporate Governance Bericht 243b kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften Ob der Unterwerfung unter Corporate Governance Kodex wenn Unterwerfung: Angabe des Kodexes Begründung der Nichtentsprechung/Abweichung Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vorstands und Aufsichtsrats Frauenförderungsmaßnahmen Vorstandsvergütung 46 23

24 Rechnungslegung/C./i. Corporate Governance Bericht Gesetzliche Vertreter unterzeichnen legen Aufsichtsrat innerhalb von 5 Monaten ab Schluss des Geschäftsjahrs vor ( 222 I) Vorlage in Hauptversammlung ( 104 I AktG) Offenlegung binnen 9 Monaten ( 277 I) keine inhaltliche Prüfung durch Abschlussprüfer (vgl 269 III S 2) 47 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 48 24

25 Rechnungslegung/C./j. Konzernrechnungslegung gesetzliche Vertreter von Mutterunternehmen ( 189a Z 6) zusätzlich zum Jahresabschluss bestimme Rechtsträger als Mutterunternehmen, insb Kapitalgesellschaften Beherrschung isd 244 einheitlicher Leitung: faktische Beeinflussung Control Tatbestände: rechtliche Beherrschungsmöglichkeit (etwa Stimmrechte, Bestellungsrechte) Konzern muss bestimmte Größe erreichen (sofern Mutterunternehmen nicht Unternehmen von öffentlichem Interesse; 246) Tannenbaumprinzip ( 245 I) 49 Rechnungslegung/C./j. Konzernrechnungslegung Konzernabschluss Einheitsgrundsatz ( 250 III) Konsolidierung ( ) Weltabschlussprinzip ( 247) Informationsfunktion Konzernbilanz, GuV, anhang ( 265 f) Konzernkapitalflussrechnung ( 250 I S 1) Darstellung der Komponenten des Eigenkapital samt Entwicklung 50 25

26 Rechnungslegung/C./j. Konzernrechnungslegung Konzernlagebericht ggf konsolidierten Corporate Governance Bericht ggf konsolidierten Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen Prüfung, Vorlage und Offenlegung bzw Veröffentlichung entsprechend Einzelabschluss ( 244 I, 268 II, 280) 51 Rechnungslegung/C./j. Konzernrechnungslegung kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen: internationale Rechnungslegungsstandards (Art 4 IAS VO; 245a I UGB) andere Mutterunternehmen: Wahlrecht IAS/IFRS bzw SIC/IFRIC: Übernahme im Komitologieverfahren Informationsfunktion (true and fair view) bei Anwendung von IAS/IFRS sind dennoch einige Normen des UGB zu beachten (näher 245a I) 52 26

27 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 53 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Wer ist zu prüfen? (auch verdeckte) Kapitalgesellschaften, ausgenommen kleine, nicht aufsichsratspflichtige GmbH ( 268 I) Was ist zu prüfen? Jahresabschluss (einschließlich Buchführung und Inventur), Lagebericht ( 268 I, 269) ggf Konzernabschluss, Konzernlagebericht ( 268 II, 269) ggf Prüfung, ob Corporate Governance Bericht aufgestellt wurde ( 269 III) 54 27

28 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Prüfungsinhalt und zweck Gesetzes und Satzungsmäßigkeitskontrolle ( 269 I S 1) Übereinstimmung von (Konzern )Lagebericht mit Konzern bzw Jahresabschluss ( 269 III S 1) keine Prüfung der Wirtschaftlichkeit/Zweckmäßigkeit der Unternehmensführung (vgl Erwartungslücke ) vgl KFS/PG 1 historischer Zweck: Schutz der Gesellschaft nach hm zunehmend (auch) Dritte (vgl Abschlussprüferdritthaftung) 55 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Wer prüft? Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ( 268 IV) mit aufrechter Berufsbescheinigung ( 1a A QSG) Gesellschafter wählen Abschlussprüfer ( 270 I) Befangenheitsgründe ( 271 I, IV, 271b) Ausschlussgründe ( 271 II IV, 271a, 271b) bei Verstoß uu Verlust des Honoraranspruchs und Haftungsprivilegs, Ersetzungsverfahren ( 271 VI, 275 II S 7, 270 III) 56 28

29 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Wer prüft? Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ( 268 IV) mit aufrechter Berufsbescheinigung ( 1a A QSG) Gesellschafter wählen Abschlussprüfer ( 270 I) Befangenheitsgründe ( 271 I, IV, 271b) Ausschlussgründe ( 271 II IV, 271a, 271b) bei Verstoß uu Verlust des Honoraranspruchs und Haftungsprivilegs, Ersetzungsverfahren ( 271 VI, 275 II S 7, 270 III) 57 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Prüfbericht des Abschlussprüfers ( 273 I) Redepflicht des Abschlussprüfers ( 273 II IV) gegenüber gesetzlichen Vertretern und Mitgliedern des Aufsichtsrats bestandsgefährdende Tatsachen Tatsachen, die Entwicklung des Unternehmens wesentlich beeinträchtigen können schwerwiegende Gesetzes oder Satzungsverstöße wesentliche Schwächen des IKS Reorganisationsbedarf ( 22 I Z 1 URG) 58 29

30 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ( 274) Einleitung Beschreibung der Art und des Umfangs der Abschlussprüfung uneingeschränktes Prüfungsurteil eingeschränkten Prüfungsurteil negatives Prüfungsurteil nötigenfalls Angabe, dass Abschlussprüfer kein Urteil abgeben kann Urteil und Erklärung über (Konzern )Lagebericht 59 Rechnungslegung/D. Abschlussprüfung Haftung des Abschlussprüfers ( 275) bei Verletzung der Verschwiegenheitspflicht und des Verwertungsverbots bei ungewissenhafter oder unparteiischer Prüfung, aber je nach größe des Geprüften bei Fahrlässigkeit betraglich beschränkt Verjährung innerhalb von fünf Jahren (nach OGH grds objektive Frist, bei Vorsatz subjektive) Anspruchslegitimation der Gesellschaft nach hm (insb OGH): auch Dritte (Vertrag mit Schutzwirkung) 60 30

31 Rechnungslegung A. Einführung B. Anwendungsbereich des Dritten Buches C. Inhalt der Rechnungslegungspflicht a. Überblick b. Buchführungspflicht c. GoB (iws) d. Inventur e. Bilanz f. GuV g. Anhang h. Lagebericht i. Corporate Governance Bericht j. Konzernrechnungslegung D. Abschlussprüfung E. Offenlegung 61 Rechnungslegung/E. Offenlegung 277 Wer? gesetzliche Vertreter von (auch verdeckten) Kapitalgesellschaften Was? Jahresabschluss, Konzernabschluss, (Konzern )Lagebricht, (konsolidierten) Corporate Governance Bericht und den (konsolidierten) Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen Bestätigungsvermerk ggf Bericht des Aufsichtsrats und Ergebnisverwendungsbeschluss größenabhängige Erleichterungen 62 31

32 Rechnungslegung/E. Offenlegung Wann und wie? binnen 9 Monaten grds elektronisch beim zuständigen Firmenbuchgericht (Urkundensammlung) zusätzliche Veröffentlichungspflicht von großen AG (Wiener Zeitung) Durchsetzung mittels Zwangstrafen 63 32

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen s und deren Schnittstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1147 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über s und deren Schnittstellen 2. Übersicht über verfügbare s 3. Übersicht über Schnittstellen zu

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 56 Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort Aufbewahrung nach Handelsrecht nach Steuerrecht Arbeitsanweisungen zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004 der Gildeverlag GmbH Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer Seite A. Prüfungsauftrag 1-2 1 B. Grundsätzliche Feststellungen 3-5

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Herzlich Willkommen zum Tutorium Herzlich Willkommen zum Tutorium Bilanzierung & Jahresabschlussanalyse Organisatorisches - Bruene.luedemann@fh-stralsund.de - www.brüne.de/tutorium Die Folien findet ihr vor der Vorlesung auf der Internetseite.

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003 der Gildeverlag GmbH (vormals: Siebenundzwanzigste "Media" Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

2 Grundlagen der Bilanzierung nach HGB

2 Grundlagen der Bilanzierung nach HGB 12 2 Grundlagen der Bilanzierung nach HGB zusätzlich geschützt. Dieses Schutzbedürfnis besteht bei in der Haftung nicht beschränkten Unternehmen in dieser Form nicht, da die grundsätzliche Möglichkeit

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Einblick in die Welt der. Wirtschaftsprüfung. M2 Audit GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wirtschaftsprüfung. Einblick in die Welt der. Wirtschaftsprüfung. M2 Audit GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Einblick in die Welt der M2 Audit GmbH sgesellschaft Gemeinderatssitzung Agenda I. II. Einführung III. IV. V. JAP VI. 2 mittelstandsorientierte s-, Steuerberatungsund Consulting- Gesellschaft Gründung

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen Die Lösungen der DATEV für Österreich und Deutschland

Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen Die Lösungen der DATEV für Österreich und Deutschland Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen Die Lösungen der DATEV für Österreich und Deutschland StB DKfm. Michael Leistenschneider Mitglied des Vorstandes der DATEV eg, Nürnberg Die Unterschiede

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Buchführung was ist das? = laufende, planmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsfälle Kriterien: vollständig chronologisch

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG www.pwc.de Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG Workshop zum Unbundling, Berlin AGENDA 1. Rechtliche Grundlagen nach 6 b EnWG 2. Ordnungsgemäße

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Arten der Stiftung. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Grundlagen

Arten der Stiftung. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Grundlagen Arten der Stiftung 1 Grundlagen Rechtsgrundlage 80 88 BGB Eigene Rechtspersönlichkeit Als Grundlage dient ein Stiftungsgeschäft Verfolgung eines bestimmten Zweckes Es gibt keine Eigentümer, Gesellschafter

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

II. Tabelle 1 Allgemeiner Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach Rechtsformen

II. Tabelle 1 Allgemeiner Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach Rechtsformen II. Tabelle 1 Allgemeiner Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach Rechtsformen Vorbemerkungen In der Tabelle 1 sind, gegliedert nach 20 Kriterien, die wichtigsten allgemeinen Vorschriften zur Rechnungslegung,

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn Bayerische Gewerbebau AG Grasbrunn Bericht über das erste Halbjahr 2015 Die Geschäftstätigkeit in der Bayerische Gewerbebau AG und ihren Tochtergesellschaften verlief in der Zeit vom 1. Januar bis zum

Mehr

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Das neue HGB Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5 ABSCHLUSS zum 31. Dezember 2008 ipo finance AG, Berlin 30. Januar 2009 Ausfertigung Nr.: 1/5 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis Bescheinigung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Anlagen Anlagenverzeichnis

Mehr

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz )

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz ) Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz ) Wien, im September 2006 Rechtsgrundlage Elektronische Steuererklärungen betreffend die Ertragsteuern 2-42

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr