./ 01..,- 2 1+! 3(4!5(4! '!"* +6!7! 2 1,!!!8'9! 2 1+(4!7!!!!" ( +3!, 2 1, 7,, ",,! ''7!!! 2 1!7, 7 7+! *!!!! (4! 2:+! ',%!-!;!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "./ 01..,- 2 1+! 3(4!5(4! '!"* +6!7! 2 1,!!!8'9! 2 1+(4!7!!!!" ( +3!, 2 1, 7,, ",,! ''7!!! 2 1!7, 7 7+! *!!!! (4! 2:+! ',%!-!;!!"

Transkript

1 '! (')*!+!,-./ 01..,-!"#"$%&! 2 1+! 3(4!5(4! '!"* +6!7! 2 1,!!!8'9! 2 1+(4!7!!!!" ( +3!, 2 1, 7,, ",,! ''7!!! 2 1!7, 7 7+! *!!!! (4! 2:+! ',%!-!;!!

2 "! 1!! = 1!;? = = 3! = > #$%& % ' " <! ( # )9;! A'!" (4! (B:!,%!!C!+! ''!"! C+ (4! 7.;!C,D" (B:! A! '!7!7!", 4, " 9+ +! ' 7 E!.! F! 3,.;!!" G++!%, '',-9'!(;!! 97!E!6 $

3 (#)*' #( Maßnahmen werden erstellt: C! D J?!,I!,I +,I H! K

4 ! ) +, #! - : + '!A'! 1 1.!! 1!7! F'!9+ A(+ 1+ J;7 L(+M.! /#,0 # 12#! 234 (, visualisieren 3. Inhalt inszenieren 1. Ziel Präsentation 4. Präsentator Dramaturgie gestalten 2. Zielgruppe Interaktion steuern

5 5#3((( 6,(( (, 7, 3+# " :,33(2;(#5(#, 4,1('!((/#, 8,! +, 9,3((# (, <(+#2 (! 6, 7,3 :,< 4,#2

6 ((( (( =, 3 < #2 * = 2 LC+ G(4!NCGOM 2 A! A'! 2 #%? L9+M", E! (;!!!, I 2 G9L:D! M! (;!! +!; 2? C,! E 2 C%?E...I >!L3!M : Die zweite Phase der Präsentation ist die Strukturierung. Planung Strukturierung Visualisierung Durchführung Vorgehen zur Strukturierung Informationen ordnen Gliederung aufstellen Inhalte und Aussagen in die Gliederung einordnen Titel ableiten Hinweise zur Gliederung Einleitung (15%): Hauptteil (75%): Schluss (10%): Sagen Sie, was Sie ihnen sagen werden. Sagen Sie, was sie davon haben. Sagen Sie, was Sie ihnen gesagt haben und was sie jetzt tun sollen. Dramaturgie Mit Knall starten Anfangsbotschaft, z.b. Cartoon, Zitat, Witz Den Zuhörer einbeziehen Mit markantem Punkt enden Endbotschaft

7 $!3(#((#'(?, Kategorien von Information Notwendiges Wissen Grundsachverhalte Basiskenntnisse unverzichtbare Details Fragen zur Zuordnung Ist die Information unverzichtbar, um das Präsentationsziel zu erreichen? Hintergrundinformation Informationsebenen Kernaussagen Weiterführende Erläuterungen Beispiele zu Kernaussagen Alle kernnahen Informationen Macht die Information den Sachverhalt verständlich, unterstützt sie die Kernaussagen? Ergänzende Information Historische Statistiken Persönliche Erlebnisse Ausblicke, Trends Vermutungen Rundet die Information das Thema ab, stellt sie einen weiteren Zusammenhang zum Gesamtrahmen her? < ' #!?## > Thema Kapitel A Kapitel B Kapitel X Abschnitt B1 Abschnitt B2 Abschnitt B3 Teilabschnitt B31 Teilabschnitt B32 Teilabschnitt B33 Folgeseiten B31 (1) Folgeseiten B31 (2) Folgeseiten B31 (3) Detailseiten B33 - Detail x - Detailseiten B33 - Detail x - Detailseiten B33 - Detail x - $

8 3 3("("(( ("? Einleitung Hauptteil Schluß Aufmerksamkeit leicht fallend H M N steil ansteigend Aufmerksamkeitskurve Wichtige Informationen zu Beginn und am Ende Minuten Höhere rhetorische Anstrengung im Mittelteil Legende: H = Hoch M = Mittel N = Niedrig H Zeitdauer Ihrer Präsentation Zeitdauer so lange wie nötig so kurz wie möglich Länge in min min / Bild ideal max. Projektbesprechung Fachvortrag Standpunkt Informations-Veranstaltung K

9 <#(3+,'! # Wir behalten: 10 % was wir lesen 20 % was wir hören 50 % was hören und sehen 70 % was man selbst sagt 30 % was wir sehen 90 % was wir uns vorstellen und selber machen # ( (! (<, Planung Strukturierung Visualisierung Durchführung Regeln zur Foliengestaltung Welche Information wird visualisiert? Verwenden durchgängiger Form, die dem Teilnehmer die Chance zur Orientierungssicherheit gibt Gestaltungselemente Text in Schlagworten Bilder, möglich Grafiken und Kurven anstelle von Zahlen (7 Infos maximal!) Symbole und Formen Keep it simple

10 . 052##3(< '(3, $,,,2 ( '!+(,,,? (,,,(2# ( "#ABA1 %/C2!!, 2 GD!P!!'(;!!!!! 2 1'!D!' (4! + +7! 2 1,!!!7; "+!.!! + 9'! % 2!! E 2 4E!?! G9G.!!% 2 1'!D 2 * QR'Q +!

11 < Regel 1: Informationsmenge begrenzen Folie muss auf einen Blick erfassbar sein Stichworte Leitsätze Schaubilder Vermeiden von nice-to-know (oder gar nice to have) Informationen < &7 R Q1!!! 2?, 2 3P!' 7*% " " &:G+9+!!7 2 '9R 2 '9)-+ 2 G+!7 +D E+- &4 A'!-

12 <" 2 3!' 2 S+!'?, 2!-! L,IM 2 A!G!E,,, 2 1 ' "G Einleitung Überleitung zum Hauptteil Hauptteil Überleitung zum Schluss HT AE! #HT AE! Schluss T AE! < :!1'?!3#( 3 $ $ 5 3! $ $

13 <D 5 (1 100% 100% 50% 50% 0% 0% 2 1!:',;! 3 2 +!7!:!!! +!G+ 2 B;!:+,;! 3 -!+,!7 2,! H -!( (;!!! #2 3 < #2 =& 3, + 2 E'!( 2 3((( 2 E (2+ # 2 1(#( 2? K

14 F+3G*G%<, (=(< G E 6*G G*G.30 #(#( 8*8 + ((# (# 6*6 ( # G*6.1 +!0 H 3## G # +33I ((! KJ 9:J % $ :HJ $

15 6H!7 G1!'93 R!B +! C+! < R9 E!7*!!+ $ *!!7(+! H *77, -!!!A! K J;!",!! ;!!! # >;! R+!.! AF'! E! 9+.9', +!,!!+(;!! 1 F! Q +!U &($ (&( &!>!-!! *! B-!;D9+!> " 2 :'+" 2 : ' 2 1!',? '!"! >!+ ;'!! :!! :!!!!" 3 S+7 +!!!U <

16 "((- 2 #A ( 5 5.PA'! 5!!!7 (+ * 1%F!! "U < &@+I 2 1#I 5 (+-!9+ 5 -!!!;! 5 +! G 2 #I 5 G ' B.!.!+ 5 ' B, 7B.!, 2 #;!(#( #I <

17 1(I >9.."7* :!! 2 %$ 5 1!3"B!!;"3. 5 R!'!"!!7 -!);!!?! B'1! 5 ); 3 "); 5 R!! #L 2 #( 3! + << <D ; (3# 2 (@!(- 5 JA)3 )! 5 JA)3! >9 5 JA)3 G+! 5 JA)3- ; 5 ); "..++ R9!"&!.7 *!!'9!; 5 );!. "G;!+"! <$

18 <D ; (3# 2 3# - 5 '! 5 '! 5 R,! F-*' 5 *!! 5 F- <H <D ( R!!CAJC *! 5 ); +7 5 ); ++ R9!B 5 ;'!"!!) 5 '' *, 5 R!D! '9 5 ); 7 C.!-, <K

19 2 #3#- <D ; (3# 5 7?. 5 +3! +-, 5 %$ *!! * + '9 &! *!! &! + 5 %3#-, & 4!7!7,*.6 A' &(3$ A 6,9 6 6,9 6 6,! !-- 5 F- <# <D ; (3# 2 #3#- 5,G,! 5!-".!-1;!7-, 5 1.( +&!)'! 5 )!. 5! 5 5! <

20 <D 2!- 5! 1 5. :. 5 G! !!' J!, < $ (I 2 ).! ;!7").! ;!7").! ;!7!3 8 2 R '9> 7 2 R '9E7! > =. (+ $

21 <D 2?!!+1I 5 B!!; 5 1! 5 ( 2?.!+1I 5 >7,! 5 :!- ( 5! *! JETZT Was bedeutet das für SIE als Zuhörer? WICHTIG SIE, Frau Reiser, haben bestimmt schon ACHTUNG $ 33?)- 5 +! 2! >+ 2 *9D *!! 5 ## 2! >+ 2 ' )'!-7! 2 7( +! 5 23!# 2! >+ 2!*!!:'!+! 2 -!1!. $

22 =#$B( C 2 7,!!! "+5 2!,! 2?1 -!,!I 2! ;!+!U 2@+, '94 +!I 2 F7!U 2?1!' V,!!I 2 G9 (4!+,E!R "( 6 2 J!9 1, + U 2: GA 2 11!0 2 R7!"+!?! '!!!.! 2?, ",,U1!AF!+ 8!6 26!? U 2 0", ',;U 2 +,!U 2! G9AA F!+ 8!! E!!'U 2!! * $<?3#;1(- " 5 # C,!!7".. F!; '9 G R.;.! 7U *!1'9 G )!9 % W?!!IL 1((#" I / # + C,!!!7U! " F! 7" AF '9 R.;.!! :!!, B +! C +!41!!-! 'E, '"(. 7C!!7-7C!! $$

23 ;(##"+B(3 C( #- C!! +36, ;!,D! + 7,, +6 6+B!4 3-1! G7-+! U 6)!!, " " G7 C!! 6 +!", +-7!,!III 6, : B 6 6!!, &+ + 1!"+ (4!6,! 1'! 'X E $H (3# ; ++; "+ (("+; ( (# (3# #(; (, " (3 %'AM= $K

24 !-!!+! G% (,! ##(# (-!-!+!' =# $ " 7, #3! #<! ; -! '!( "-7*(! $# 5( 2!-!! < # )+' C+!!EY 2!-!!- =+,R *! '! B!7-+ 2 =?!.! A - (4!!!(#" '!!3! :'+ E!! -! Y 2 );''!!-! "+= 1!!Q&,!"!-!!Y 2!-!! "!= C7-!-!( Y $

25 5( 2 1-B!;!+-? ".!7"!-! &,!% 5 5" "! " 5!# < " 5!! < 5!1( < Y."0% Z!;! B! Z!!;! B! :+!.!!!8."0% *7 L1+!-,M :+! 7'! 17* $ 5( 2 N! " D", -! # % 7! :+!7+,1."K% 5 ;DG!+!!!-!! L!-M 3+Y 5 :+!-!! Y 5.! +! '!!!E- - *Y 5 :+!!R..+7Y 5! F!7!, 71'''..8Y 5!+!-! ", " D(4!! -,! H

26 'A#( # nicht trennscharf, sondern nur typisierender Charakter extrinsische Motivation finanzielle Anreizsysteme äußere Arbeitsbedingungen Fertigungstechniken Human Relations Druck Autonomie Ganzheitlichkeit Lernmöglichkeiten Kooperationserfordernis Anforderungsvielfalt intrinsische Motivation Als intrinsisch motiviert wird ein Verhalten dann bezeichnet, wenn das Verhalten nicht Mittel zum Zweck ist, sondern Selbstzweck-Charakter hat. Als intrinsisch wird entsprechend häufig eine Handlung bezeichnet, deren Vollzug lustvoll ist. H " 68%7H% 3 "1 %/*(!# (! <>& 1+ ;'!! % O#=( ( - +> 85O!-!- 1,!C! 'G.!U 1+ ;'!! %1 %)7+ -,!!C! 'G.!U 1+ ;'!! + #N# N -,!!C! 'G.!U < 1+ ;'!! -,!!C! 'G.!U #68%7H! (' (,((,;(, ((<, H

27 1!! E, F'9 F 3 * *!' *! * *+ 1!! *.! E,!!!- :+ 3, "!, +!'!! * 18! 1!" +!", 7!! F'9!!.!A!!8 (? J" +! RD! F!!!- F!,! B!C 3!.8)50 ( H< H$

28 #$%& (( "! ' $ C+ A!!7, ( 1!! ( +!!:7,!", +!!!-!-! +>[?+K HH HK

29 5(2=(# #( ( 3 #;#; +;" ; ;( ; +(+;3! ; '2 ( 2# ";3 #;&; 3 ; (& ##(;$ ; +?; 1(# ( 3#;(; $2(#+; " ( # ((2'; ;; 3#;$ ( (3A! H# H

30 Bedürfnis-(R)Evolution: Von den 1950ern in die 2000er Bedürfnispyramiden in den 2000ern Bedürfnispyramiden in den 50er/60er/70er Jahren Selbstverwirklichung Ich-Bedürfnisse, Wertschätzung Selbstverwirklichung Ich- Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Physiologische Bedürfnisse H..!(8 -!!", * 9'?! -;!,! 1.8 * 9' %? +!-, B+!,! D > -H 0, (8!,!6 K

31 1 +1 # 2B! ' 2: 2 :+! +! 2F!,! :+! 2( F,;! 2C!'!!*' 2R! 2 (.! 2 +' 7, *77!+! F!7! 2 :+! + 2:+!! 21! :+!.!7 2. &'!+! L)8'!+ *!!-! 7' " 7 ;!7A! B! :+!M G)7+ K

32 K< ' " Faktoren, die zu extremer Unzufriedenheit führten (gewonnen aus 1844 Arbeitsepisoden) Häufigkeit in % Faktoren, die zu extremer Zufriedenheit führten (gewonnen aus 1753 Arbeitsproben) Häufigkeit in % Leistung Anerkennung Arbeit selbst Verantwortung Beförderung Wachstum Unternehmenspolitik Führung Beziehungen zu Führungskräften Arbeitsbedingungen Lohn Beziehungen zu Kollegen Eigenes Leben Beziehungen zu Mitarbeitern Status Sicherheit 69 % Alle Faktoren, die zur Arbeitsunzufriedenheit führen Alle Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit führen 81 % Z%)7+"G%?!+!,1,+!A)- <")+"1KK K$

33 3#(%1 % Hygienefaktoren sind ebenso relevant als Motivatoren. Die negativen Aspekte in den Hygienefaktoren sollen eliminiert werden. Konzentration auf die Motivatoren: 1. Leistung: Klare Zielvorgabe, Rückmeldung über den Grad der Zielerreichung 2. Anerkennung der eigenen Leistung: Bewertende Stellungnahme durch den Vorgesetzten (Anerkennung und Kritik als Führungsmittel) 3. Arbeit selbst: Interessanter Arbeitsinhalt, der den Mitarbeiter fordert und fördert (Erweiterung des Handlungsspielraums, job enrichment) 4. Verantwortung: Dem Mitarbeiter sollte mehr Handlungs- u. v. a. mehr Entscheidungsspielraum übertragen werden 5. Aufstieg: Möglichkeiten des Erreichens von Positionen mit mehr Handlungs- und Entscheidungsspielräumen 6. Möglichkeit zum Wachstum: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten KH # % (2 3 % # 3 # " N " " < 5?( # +% (2 3+5(2 3#(2 =# E % < / 5++<+ "(;N 5++$ N 5++( 3 ;3# KK

34 ( ( + #N# - G! - B! + & - :+! 7'!(' )(N, - :.!! :! '" E ' *+! :! 1,!! 9+ - " 4 &!+ +7, 1!+7,"+ E!! - E!7'9!71."! -*,' E 7!, EC''! - 1E!!" :'+!!!",!'!' A -!-!" - F7 E +;! N## (;(?( N K# + #N# Feedback Geld Zielklarheit Zielidentifikation Zielakzeptanz Richtung Intensität Ausdauer Strategien Leistung Wissen über Ergebnisse Partizipation Fähigkeiten Quelle: Staehle, 1999: 237 K

35 E +(% 3'+ ;!7 G! < 3 8!8 R ;'! "% 3+ 3 N 2(!#@( <(( N( <% (3 3.( 0 % ( $+% +) #! +)( % 3= K % (% A %&>!"B"! (#( #(+ - #

36 #(P! P ( < #; +( 3 <# ($ 2+ " #B6G9HC # #(Q! Q ( R < 3 2+ ' 2 ("?# #B6G9HC #

37 "=##$+ # BE #;6GG6C # ( '## 3# 3#+ /A >%!( 318! 1718! 17!18! 17!18! % + 38! +!! :7 8!! :'+,! A - >% 7!Q 7 7!Q R.. 7! 7! 5%?! '!? +' (! (! #< (#( #( " '##BC!;:7"! 3#BC 7!.!":+!!-!!; 3#+ 1+!!-! F!,!'9 BC :+! '9(4! /ABC 1+! (4!.."(4!! (4!! 2 '##BC 3 =%!-J! ' ' Fü+!Y Rü! Y +!7:+! '7:77!-Y,."ß,(4!! (4!!+! J! 7.ü+, Y ö.+!! ''!"ß!>!,', Y (4!! +! B" >7ü+,Y :%38.üE,+ :+!! *!!'ü :+!ö Fä! 7, :+! &!7 ''U #$

38 (#( #( " '##BC!;:7"! 3#BC 7!.!":+!!-!!; 3#+ 1+!!-! F!,!'9 BC :+! '9(4! /ABC 1+! (4!.."(4!! (4!! 2 '##BC% 5 A1 =,!;:7 '' GD+ +!(4!Y 5!;:7,!'!+! + 7'!!7!, Y 5 )! >(4!%!- $+" ' N## #H 2 3#BC% (#( #( " '##BC!;:7"! 3#BC 7!.!":+!!-!!; 3#+ 1+!!-! F!,!'9 BC :+! '9(4! /ABC 1+! (4!.."(4!! (4!! 5!+" 7*5+ # "++!Y +7,1#-2#'9!7 & (=% 2 : D!-!" 2 79,!-!" 2 '!'! D!-! 2,!-! #K

39 (#( #( " '##BC!;:7"! 3#BC 7!.!":+!!-!!; 3#+ 1+!!-! F!,!'9 BC :+! '9(4! /ABC 1+! (4!.."(4!! (4!! 2 3#+BC% 5, # +!!!Y <(-'9 7" D 2 7:'+!+ E!! 2 )!:'+ 9+" '9!, "+7,B'+, :'+ :+'9F ## (#( #( " '##BC!;:7"! 3#BC 7!.!":+!!-!!; 3#+ 1+!!-! F!,!'9 BC :+! '9(4! /ABC 1+! (4!.."(4!! (4!! 2 3#+BC% 5 1- S&"S' "S'#! 2 3 " 2 #($ $" 2 & # " 2 " "( 2 " $+ # ( #

40 (#( #( " '##BC!;:7"! 3#BC 7!.!":+!!-!!; 3#+ 1+!!-! F!,!'9 BC :+! '9(4! /ABC 1+! (4!.."(4!! (4!! 2 /ABC% 5, P!.P? +!!!"- + +" ## ( Y 5 *9!!, 9 ' # %"N% (!Y 5 *9!!, 9 '#(< " # #((# #( '##BCD &%?## A!!B!;:7!-!Y A!. -, )!!Y : 38 Y # # B(#C $T+!G!,!% ("@ "!Y &! C''77!!.!Y (!! :'+"! F!7! 7!Y 3#BCD 3+# A!!B 7* 9'!-!Y *', 7*7 :+!.!7!Y?!; 7J :+!.. :7! F!7!!Y : )>! *,Y :'+ G -R..Y 17:!+! G9 '! R..Y * 9' :" E! '9 A!!;!9 +'!, Y R..7 8!!! 1!- - :7Y

41 #((# #( 3#+BCD 3#% % #(# * 9' ) Y!+!:! +-7! 1+!!-! 1+!!Y C +!7, ;''!7, 1+!-,! EY :,X Y # # B(#C $T+ (! (4!! &!!9!7 G!!-!!Y 1!!-C! Y!+!:+!.!7Y S+-P!!-!7!!-!!7!!+!Y /ABCD $A# A!-! ;D!, ';Y A!';",+!!-"! 1!!,!!-+! Y C +!9!1!!Y (4!!!-1!! 9 &! F!!! ;D- Y C +!!@!Y L(4!+!''M 7*!!!, Y 1!! E, F'9 F 3 * *!' *! * *+ 1!! *.! E,!!!- :+ 3, "!, +!'!! * 18! 1!" +!", 7!! F'9!!.!A!!8 (? J" +! RD! F!!!- F!,! B!C 3!.8)50 (

42 ( ((3= " B"C B1 #C (# 2 2 <2 2 2 "# 2 3# < ?( 2 E#( " 2 E (2# 2 / T( 2. #<# 0 2 #( N 2 E 2 2( ' 2 $ 2 N < 5 5 ", 5 +! 1.!?# +#!! 2 C +!(!!7.!%!+!!-!'!! +!", 4,(( 3, "-!!- G9+7,(4!!, ''!-! :, - L#M #(!! $

43 E!+!!-!!'!" " 7 '':!.; :+! +!D+7E'!+ 2 " 1.D +:+!"+!+ 2 0*!;!!+! :+!.!7';!"! =, :+!+9+-! 2 (!-!;! :+!7! D N # "$((# U! -(4!!+! H 2 <!,!!<+ :LDM!-! + R -!D-+ 1!+ %C(4!!" (4!!+!!-!!.9;!" '!, ",!-! 2 : G- F!, > (##" (4!!+!+!9" " 1+ -! G 2!+!" :!+(!7-", G" 3 #"( # ('! # 1 K

44 2 (4!!+!" '9 ' #(++, "+ >+ B!+!!B' ' 797'9(4!!+!'9! ' G, ",, $+ 3 2!+! " " :!( CP!7! -:+! '!! ;!7!,,! J';!- U # 2 " B!" +! #??,J!9 'G,, ",,!, 2 : (4!!! '!" 2!(4!!+!+:+!!- :'+7+,;!",! D!3 - ' "!!,,+(4!!+!G 9+,",!1! :,-'!, '! '9!(4!!+!" " # # " 5 '9 *!+ +7, :+!

45 2 :+! 7!!7!0'P+, 0 #! 2# &=", +9! '", F!7N 7+ (4!!+!" LG+ M ++"(4! 3.4!+7 D"!.' 9! (4!!!, '9) ", L3,M-!!, + Anreize Bedürfnis (Mangelempfinden) Motiv (gerichtetes Mangelempfinden + Bereitschaft zu dessen Beseitigung) Aktivierung Verhalten (Bedürfnisbefriedigung) Z%1! %K#

46 'A 1('A (## & (9HS(2# #(' <%E(' 2(# C,!1!!! AB7;!"!A!7!!" 7!'' F 9+-+A!7,9 T, ++! B!!!" B7, 7,! J0,!!+4!-A!7!! ' 5 4!7!-!! 9+ 5, % +!!! B!!! B!:'! 4 B7,, +9D!", C,!+!;!! (('A 23 - #1-

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Seminare 2007 Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Überzeugend kommunizieren Erfolgreich verhandeln Professionell telefonieren Rhetorisch geschickt argumentieren Leistungen beim Kunden

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 BPW Business School Führung Dipl.-Psych. Felix Berghöfer Berghöfer Consulting Liebenwalder Str. 43 13347 Berlin Tel.: 030/ 831 90 622 Fax: 030/ 831 90 624 Email:

Mehr

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse Überblick Ausgangslage Eigen-/Mitarbeitermotive & -motivation Modelle und Praxistipps für Fremdmotivation Überblick Ausgangslage Eigen-/Mitarbeitermotive

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften COACHING ist KERNAUFGABE von Führungskräften von Dr. Reiner Czichos Wenn man die Pressemeldungen über neueste Umfrageergebnisse zum Thema Führung verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es Ziel

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Einfach kreativ präsentieren

Einfach kreativ präsentieren : 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB Berlin, 29. Januar 2014 Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weitergehen.

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin 20.01.2015 Abt. Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Bezirksamt Pankow von Berlin 20.01.2015 Abt. Stadtentwicklung Bezirksstadtrat 20.01.2015 Abt. Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Herrn Bezirksverordneten Roland Schröder, Fraktion der SPD über die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Frau Sabine Röhrbein

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Intensivworkshop Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Kita

Intensivworkshop Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Kita Intensivworkshop Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Kita Agenda Tag 1 Grundlagen Mitarbeiterführung Tag 1 Grundlagen Mitarbeiterführung Führung heißt Manipulation von Menschen. Dies sollte immer

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken? Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken? Gabi Reinmann Vortrag auf dem Symposium zur Lehre: Zukunft von Großveranstaltungen am 1. November 2011 von 9-13h Überblick 1. Teil: Hintergrundüberlegungen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen

Checkliste. Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen Checkliste Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen Checkliste Reklamationen und Beschwerden zur Kundenbindung nutzen Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, Reklamationen Ihrer Kunden zur

Mehr

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung?

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Dipl. Ing. agr. Mathias Kley Geschäftsführer Congrano GmbH, Halle (Saale) zum Tag der Betriebswirtschaft der LLFG in Bernburg/Strenzfeld am 07.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation Dipl.-Ing. Katrin Justin TRW Airbag Systems GmbH, Werk Laage Leitung Personalmanagement Dr. Erko Martins

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Melde-Pflicht Seite 1

Melde-Pflicht Seite 1 Merk-Blatt: Melde-Pflicht Melde-Pflicht Seite 1 In Deutschland gibt es die Melde-Pflicht. Das bedeutet: Jeder Einwohner von Deutschland muss sich an seinem Wohn-Ort an-melden. Pflicht bedeutet: Man muss

Mehr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Eine Einführung in grundlegende Techniken zum Präsentieren und Vorstellen INHALT 19.09.2013 Grundlagen Präsentationstechniken, Moritz Stein VOR

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

PowerPoint 2007 SmartArt-Grafiken erstellen und bearbeiten

PowerPoint 2007 SmartArt-Grafiken erstellen und bearbeiten 1. SmartArts bieten Ihnen die Möglichkeit, Folien schnell optisch aufzuwerten und Informationen als aussagekräftige Grafiken zu visualisieren, die sogar problemlos in andere Programme exportiert werden

Mehr

2.1. Fokus Struktur... 53 2.1.1.Einzelgespräche... 54 2.1.2.Team-Besprechungen... 58 2.1.3. Informelle Gespräche... 62 2.1.4.E-Kommunikation...

2.1. Fokus Struktur... 53 2.1.1.Einzelgespräche... 54 2.1.2.Team-Besprechungen... 58 2.1.3. Informelle Gespräche... 62 2.1.4.E-Kommunikation... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 So nutzen Sie das Buch... 11 1.Grundlagen... 13 1.1. Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche... 15 1.1.1.Gesprächsvorbereitung...

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT KEEP ME! FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT "Mit gutem Beispiel voranzugehen, ist nicht nur der beste Weg, andere zu beeinflussen, es ist der einzige." (Albert Schweitzer) Was macht einen guten

Mehr