Backup mittels Bacula unter Debian GNU/Linux 5.0 "Lenny" Howto

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Backup mittels Bacula unter Debian GNU/Linux 5.0 "Lenny" Howto"

Transkript

1 Backup mittels Bacula unter Debian GNU/Linux 5.0 "Lenny" Howto :42:19 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Software::BACULA Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung: 21:14: Schlüsselwörter linux,, backup Symptom (öffentlich) Einleitung Die Erstellung und Verwaltung von zuverlässigen Backups beschäftigt seit jeher die Administratoren und ITVerantwortliche. Unabhängig davon, ob wir unsere Server redundant betreiben und unsere Daten auf mehrfach redundanten StorageArrays lagern, werden menschliche Fehler und Vertipper damit nicht verhindert, mit teilweise schwerwiegenden Folgen. Nur durch eine konsequente BackupStrategie der Systeme können wir die Gefahr von Datenverlusten minimieren. Dabei sollte im Fall eines Desasters das Backup möglichst schnell und unkompliziert rekontruiert werden können. Ich habe bereits in einem [1]anderen Howto eine einfache Datensicherung mittels rsync vorgestellt, die bspw. für einfache Systeme verwendet werden kann. Je komplexer und heterogener jedoch die ITInfrastruktur wird, umso komplexer sind auch die Anforderungen, die an ein BackupSystem gestellt werden. In dem vorliegenden Howto möchte ich die Installation und Konfiguration einer dezentralen BackupLösung unter Verwendung der Open Source EnterpriseAnwendung Bacula beschreiben. Dabei handelt es sich bei Bacula um eine ausgewachsene und skalierbare BackupLösung, die eine ServerClientArchitektur verwendet und die u.a. in kleinen und mittleren Rechenzentren zum Einsatz kommt. So unterstützt Bacula bspw. auch BarcodeLeser bei LibraryRobotern und erfüllt somit auch alle Ansprüche, die in professionellen BackupUmgebungen gestellt werden. Meine persönliche Meinung zu Bacula ist, dass es sich dabei um die beste BackupSuite handelt, die aktuell auf dem gesamten Open Source Markt zu finden ist. Und auch den kommerziellen Anwendungen kann Bacula längst das Wasser reichen. Wie in den meisten anderen Howtos verwende ich an dieser Stelle Debian GNU/Linux 5.0 Lenny als Basissystem für den Bacula BackupServer. Bacula selbst ist in der Version in den DebianRepositories enthalten. Da inzwischen jedoch die BackupLösung in der wesentlich aktuelleren Version released wurde und diese mit eine Vielzahl von erweiterten Features aufwartet, werden wir an dieser Stelle den Sourcecode von Bacula kompilieren. Funktionsweise von Bacula Das Architekturmodell von Bacula basiert auf einer Vielzahl von Komponenten, die miteinander interagieren. Die Kapselung der Aufgaben in Modulen und die Interaktion zwischen diesen Komponenten bilden die Basis für die Mächtigkeit von Bacula. Die BackupLösung kann für alle Betriebssysteme und Hardwareplattformen verwendet werden. Bacula besteht aus den folgenden Modulen: Catalog (SQLDatenbank, in unserem Fall MySQL) Director ( dir ) StorageDaemon ( sd ) FileDaemon ( fd ) Console (CLI bzw. GNOME/wxWidgets GUI) Monitor Da Bacula für komplexe, verteilte und heterogene Umgebungen geschaffen wurde, können auch die einzelnen Komponenten verteilt werden und müssen nicht auf einem einzigen Server laufen. Insbesondere kann so bspw. eine zentrale BackupLösung für Unternehmen, die über mehrere Standorte verfügen, implementiert werden und die einzelnen Komponenten unter den Gesichtspunkten der Performance und Redundanz auf diese Standorte verteilt werden. Die einzelnen Komponenten kommunizieren dabei untereinander via IP. Katalog Seite 1

2 Der Katalog stellt die gesamte Logik der BackupLösung dar. Dabei handelt es sich um eine Datenbank (aktuell werden MySQL, PostgreSQL und SQLite unterstützt), die als Verzeichnisdienst fungiert und die bspw. den Dateiindex der gesicherten Dateien und die gesamten SicherungsVolumes verwaltet. Eine wichtige Aufgabe des Katalogs ist bspw. das Auffinden und die Wiederherstellung einzelner BackupDateien. In unserem Fall verwenden wir das RDBMS PostgreSQL als Backend für unseren Katalog. Director Der Director (Dienst dir ) bildet die Schaltzentrale von Bacula und steuert alle Vorgänge, die die Sicherung, Wiederherstellung und Überprüfung der Daten betreffen. Der Director ist bspw. für das zeitgesteuerte Ausführen der einzelnen Aktionen verantwortlich. Er regelt ebenfalls das Management von Medienpools und steuert die einzelnen File und StorageDaemons. Der Systemadministrator kommuniziert mit dem Director über die Console (s.u.). StorageDaemon Der StorageDaemon verrichtet auf dem Sicherungsserver seinen Dienst und ist für das Schreiben bzw. Lesen der Backupdaten auf den BackupDatenträgern verantwortlich. Die Auswahl von Sicherungsmedien reicht hierbei von einfachen Files auf Festplatten über CDs/DVDs bzw. einzelne Bandlaufwerke bis hin zu großen TapeLibraries. Der StorageDaemon erhält alle zu sichernden Dateien von dem jeweiligen FileDaemon. Der StorageDaemon muss auf jedem Server installiert werden, auf dem die BackupDaten gesichert werden sollen. So kann die Last, die das Schreiben eines Backups mit sich bringt, auf mehrere Storage Server verteilt werden. FileDaemon Auf jedem Rechner, dessen Daten von Bacula gesichert werden sollen, läuft ein entsprechender FileDaemon ( fd ). Je nach verwendetem Betriebssystem muss ein entsprechender Daemon installiert werden. Aktuell werden neben Linux und diversen UnixDerivaten (FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, BSDi, Solaris, Mac OS X, AIX, Tru64, HPUX u.a.) die verschiedenen Varianten von Microsoft Windows unterstützt. Zudem wird Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) unterstützt, so dass Bacula auch geöffnete Dateien, wie bspw. DatenbankFiles konsistent sichern kann. Der FileDaemon liest die Dateien von der Festplatte der Clients und übermittelt alle zu sichernden Dateien an den StorageDaemon. Console Die Console stellt eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Director dar. Der Systemadministrator, der mit dem Director von Bacula kommunizieren möchte, kann dabei zwischen unterschiedlichen Frontends wählen. Zum einen existiert die CLIApplikation Bconsole, zum anderen grafische Frontends für Linux und Unix (GNOME bzw. wxwidgets), sowie eine native WindowsApplikation. Ebenfalls bietet das Projekt mit bweb eine webbasierte Oberfläche, mittels der sowohl die einzelnen Aufgaben getriggert werden können als auch das gesamte BaculaSystem überwacht wird. Zusätzlich zu diesem Howto habe ich bereits an einer [2]anderen Stelle ein Howto zur Installation und Konfiguration von bweb als Weboberfläche für Bacula auf einem Debian GNU/Linux 5.0 Lenny System beschrieben. Monitor Der Monitor bietet dem Anwender die Möglichkeit den Zustand aller Komponenten und Daemons, die zum Sicherungssystem dazugehören zu überwachen und so bspw. auch den aktuellen Sicherungszustand von Bacula einzusehen. Als Frontend verfügt der Bacula Monitor über eine GNOME bzw. KDEGUI. Verwendetes Netzwerkszenario Um das BaculaSetup an dieser Stelle möglichst einfach zu halten und dennoch einen allgemein gültigen und oft geforderten Einsatzfall abzubilden, verwende ich an dieser Stelle die folgenden Netzwerktopologie: Server.example.lan : verwaltet alle BaculaModule (Director, Storage und FileDaemon) und sichert jeweils einen Client im gleichen LAN ( client1.example.lan ) und einen externen Client client2.example.com. Client im LAN client1.example.lan via Internet erreichbarer Client client2.example.com Auf den beiden zu sichernden Clients kommt jeweils ein lokaler FileDaemon zum Einsatz. Zudem ist auf dem Sicherungsserver.example.lan Seite 2

3 selbst ein FileDaemon installiert, der für das Sichern der KatalogDatenbank zuständig ist. Graphisch aufbereitet sieht unser Netzwerkszenario folgendermaßen aus: client2.example.com FileDaemon: client2.example.comfd DSLRouter LAN client1.example.lan.example.lan FileDaemon: client1.example.lanfd Director:.example.landir StorageDaemon:.example.lansd FileDaemon:.example.lanfd Console: bconsole Verwendetes BackupSchema Bacula kennt drei unterschiedliche Arten von Backups: vollständig: sichert alles differenziell: sichert alle Dateien, die sich seit dem letzten vollständigen Backup verändert haben inkrementell: sichert alle Dateien, die sich seit dem letzten Backup geändert haben (unabhängig von der Art des Backups) In unserem Fall verwenden wir ein weit verbreitetes BackupSchema: jeden ersten Sonntag im Monat führen wir eine Vollsicherung durch jeden zweiten, dritten und vierten Sonntag im Monat führen wir ein differenzielles Backup durch jeden Tag ausser Sonntag führen wir ein inkrementelles Backup durch Dieses Vorgehen entspricht dem üblichen BackupZyklus. Da eine Vollsicherung eine hohe Netzwerklast auslösen kann, legen wir den Sicherungszeitpunkt auf Sonntag am frühen Morgen. Installation von benötigter Software Zunächst einmal benötigen wir auf dem BackupServer einige Softwarepakete, um Bacula bspw. kompilieren zu können: # aptitude install buildessential libpqdev libncurses5dev libssldev psmisc Installation eines RDBMS für den Katalog Bacula verwaltet alle ManagementDaten, die bspw. während eines Backup bzw. Wiederherstellungsvorgangs generiert werden, in einem relationalen Datenbankmanagementsystem. Bacula unterstützt von sich aus MySQL, PostgreSQL und SQLite als Backend für den Katalogdienst. In unserem Fall verwenden wir PostgreSQL, das wir zunächst installieren mittels: # aptitude install postgresql Anschließend sollten wir unseren PostgreSQLServer absichern und bspw. für den DBAdmin ein Passwort setzen. Ich habe bereits in einem [3]anderen Howto die dazu notwendigen Schritte beschrieben, so dass der Leser diesem Howto folgen und anschließend hierhin zurückkehren kann. Installation des BaculaServers Nun installieren wir auf dem zukünftigen BackupServer alle Komponenten der BaculaSuite, da wir sowohl den Director, den StorageDaemon als auch einen lokalen FileDaemon auf der gleichen physikalischen Maschine betreiben werden. Wie bereits oben beschrieben, verwenden wir dafür direkt das Projektarchiv, das wir zunächst herunterladen und entpacken: # cd /usr/local/src # wget # tar xzvf tar.gz # rm tar.gz Anmerkung: da die Entwicklung von Bacula stetig voranschreitet, sollte an dieser Stelle die zum Installationszeitpunkt aktuelle Version der BackupSuite verwendet werden. Anschließend wechseln wir in das Projektverzeichnis /usr/local/src/5.0.3 und lassen darin zunächst die entsprechenden Makefiles von unserem System erstellen: # cd #./configure Seite 3

4 prefix=/usr sbindir=/usr/sbin sysconfdir=/etc/ withscriptdir=/etc/ enablesmartalloc enableconio withpostgresql withopenssl withdiruser= withdirgroup= withsduser= withsdgroup= withfduser=root withfdgroup= withworkingdir=/var/lib/ withpiddir=/var/run withsubsysdir=/var/run/subsys Anmerkung: mittels der obigen Verzeichnisangaben wird die gesamte BaculaSuite so kompiliert, dass sie sich in das restliche LinuxSystem gut integriert. Wir verwenden die standardkonformen Verzeichnisse für die jeweiligen Teile der Suite (Binaries, Konfigurationsskripte, PIDDateien etc.). Zudem aktivieren wir OpenSSL, da wir später die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten SSLverschlüsseln werden. Zudem legen wir den Benutzer für alle Komponenten ausser dem FileDamon als Standardbenutzer fest, unter dessen UID der jeweilige Prozess ausgeführt wird. Lediglich der FileDaemon muss als Root laufen, da dieser entsprechend Lesezugriff auf das gesamte zu sichernde Dateisystem haben muss. Konnte das ConfigureSkript die entsprechenden Makefiles fehlerfrei erstellen, quittiert es diesen Vorgang mit einer entsprechenden Statusmeldung: Configuration on Sat Dec 11 16:16:18 UTC 2010: Host: i686pclinuxgnu debian Bacula version: Bacula Source code location:. Install binaries: /usr/sbin Install libraries: /usr/lib Install config files: /etc/ Scripts directory: /etc/ Archive directory: /tmp Working directory: /var/lib/ PID directory: /var/run Subsys directory: /var/run/subsys Man directory: ${datarootdir/man Data directory: /usr/share Plugin directory: /usr/lib C Compiler: gcc ) Seite 4

5 C++ Compiler: /usr/bin/g ) Compiler flags: g O2 Wall fnostrictaliasing fnoexceptions fnortti Linker flags: Libraries: lpthread ldl Statically Linked Tools: no Statically Linked FD: no Statically Linked SD: no Statically Linked DIR: no Statically Linked CONS: no Database type: PostgreSQL Database port: Database lib: L/usr/lib lpq lcrypt Database name: Database user: Job Output root@localhost Traceback root@localhost SMTP Host Address: localhost Director Port: 9101 File daemon Port: 9102 Storage daemon Port: 9103 Director User: Director Group: Storage Daemon User: Storage DaemonGroup: File Daemon User: root File Daemon Group: SQL binaries Directory /usr/lib/postgresql/8.3/bin Large file support: yes Bacula conio support: yes ltermcap readline support: no TCP Wrappers support: no TLS support: yes Encryption support: yes ZLIB support: yes enablesmartalloc: yes enablelockmgr: no bat support: no enablegnome: no enablebwxconsole: no enabletraymonitor: no clientonly: no builddird: yes buildstored: yes ACL support: no XATTR support: yes Python support: no Batch insert enabled: yes Anschließend installieren wir den BaculaServer mittels: # make && make install Erstellen der PostgreSQL Datenbank Nachdem wir Bacula installiert haben, müssen wir nun unsere PostgreSQL Datenbank, die als Backend für den Katalogdienst verwendet wird, mit den entsprechenden Datenbanktabellen und Initialdaten füllen. In diesem Abschnitt möchte ich die entsprechenden Schritte erläutern, die manuell durchgeführt werden müssen. Bei der Installation von Bacula wurden automatisch entsprechende DatenbankSkripte angelegt, die wir im Folgenden verwenden, um die Datenbank zu initialisieren: # cd /etc/ # chown postgres:postgres create database create_postgresql_database make tables make_postgresql_tables grant privileges grant_postgresql_privileges drop tables drop_postgresql_tables drop database drop_postgresql_database # su postgres $./create database PostgreSQL quittiert den Vorgang mit der folgenden Statusmeldung: Creating PostgreSQL database CREATE DATABASE ALTER DATABASE Creation of database succeeded. $./make tables Creation of Bacula PostgreSQL tables succeeded. $./grant privileges Privileges for granted on. Nach der Initialisierung der PostgreSQL Datenbank enthält diese nun sowohl die benötigten Tabellen als auch die eigentlichen Initialdaten. Um den Zugriff auf die Datenbank abzusichern vergeben wir noch Seite 5

6 dem DBBenutzer (dieser wurde von dem Skript grant privileges automatisch angelegt) ein Passwort. Dazu rufen wir als Benutzer postgres das folgende Kommando auf: $ psql Nun befinden wir uns in der PostgreSQLKonsole. Darin setzen wir das Passwort mittels: =# alter user with password 'GeheimesDBPasswort ; Das erfolgreiche Setzen des Passworts bestätigt uns PostgreSQL mit dieser Meldung: ALTER ROLE Anschließend verlassen wir die PostgreSQL Konsole mittels: =# \q... und passen die Konfigurationsdatei /etc/postgresql/8.3/main/pg_hba.conf so an, dass der DBBenutzer beim Zugriff auf die DB authentifiziert wird. Dazu fügen wir vor die vorhandenen ZugriffsPolicies (ca. Zeile 76) die folgende Policy hinzu: local md5 Anschließend starten wir PostgreSQL neu: # /etc/init.d/postgresql8.3 restart Konfiguration von Bacula Die Komplexität von Bacula und das modulare Design dieser BackupSuite erfordern einige Einarbeitungszeit und ein gewisses Grundverständnis für die Funktionsweise von Bacula. Um das Setup einfach und übersichtlich zu halten, möchte ich in den folgenden Abschnitten die Konfiguration von Bacula auf einem einzigen Server beschreiben. Das bedeutet insbesondere, dass alle Bacula Dienste auf der gleichen Hardware ausgeführt werden (Director, Storage, Catalog etc.). Die Konfiguration von Bacula besteht im Prinzip in der Anpassung der folgenden Konfigurationsdateien: /etc//dir.conf : Konfiguration des Directors /etc//sd.conf : Konfiguration des Storage Daemons /etc//fd.conf : Konfiguration des File Daemons /etc//bconsole.conf : Konfiguration der Console Konfiguration des Directors Der Director stellt, wie bereits oben beschrieben, die Schaltzentrale eines BaculaSystems dar. Über den Director werden alle Aktionen, die in Verbindung mit Backups, Restores, Validierung der Backups etc. stehen, koordiniert. Daher ist die Konfiguration des Directors relativ komplex und findet sich in der Konfigurationsdatei /etc//dir.conf wieder. Zunächst definieren wir den Director selbst: # Director Director { Name =.example.landir Seite 6

7 DIRport = 9101 QueryFile = "/etc//query.sql" WorkingDirectory = "/var/lib/" PidDirectory = "/var/run" Maximum Concurrent Jobs = 1 Password = " " Messages = Daemon Anmerkung: Die Kommunikation mit dem Director geschieht von Aussen mittels der mitinstallierten CLI Anwendung bconsole bzw. einer GUI (bat, wxwidgets Client, web, bweb etc.). Die entsprechende Steuerungskonsole muss sich gegenüber dem Director mit dem Passwort authentifizieren, das in der obigen Konfiguration festgelegt wurde. Ebenso müssen wir den BaculaKatalog definieren, der u.a. alle Metadaten über alle gesicherten Dateien verwaltet: # Catalog Catalog { Name = MyCatalog dbname = ""; dbuser = ""; dbpassword = "GeheimesDBPasswort" Anmerkung: die obige Direktive enthält alle Daten, die zum Verbindungsaufbau mit der Katalogdatenbank benötigt werden. Haben wir ein Passwort für den DBBenutzer angelegt, so muss dieses auch hier angegeben werden! Anschließend benötigen wir einen Media Pool, der zum Speichern der Sicherungsdaten definiert werden muss. Ein Media Pool bietet die Schnittstelle für den eigentlichen Schreib und Lesezugriff auf die BackupMedien, abstrahiert jedoch hierbei von dem eigentlichen physikalischen Speichermedium. In unserem Fall definieren wir in der Konfigurationsdatei /etc//dir.conf den MediaPool Default : # Media pool Pool { Name = Default LabelFormat = "BackupVol" Pool Type = Backup Recycle = yes AutoPrune = yes Volume Retention = 365 days Anschließend müssen wir unser StorageDevice definieren. An dieser Stelle wollen wir uns mit dem StorageDaemon verbinden, der auf der gleichen physikalischen Maschine ausgeführt wird, wie der Director. # Storage device Storage { Name = File Address =.example.lan SDPort = 9103 Password = "aaaaabbbbbcccccdddddeeeeefffffggggghhhhhiiii" Device = FileStorage Media Type = File Anmerkung: um eine gewisse Sicherheit zu erreichen, müssen sich der Director und der StorageDaemon gegenüber authorisieren. Dazu müssen beide Komponenten über das gleiche Passwort verfügen, das in der obigen Konfiguration bereits gesetzt wurde. Nun konfigurieren wir die Clients, deren Daten gesichert werden sollen. Wie bereits oben beschrieben, wollen wir unser BaculaSetup dafür nutzen, drei Clients zu sichern: den lokalen BaculaKatalog, den LANRechner client1.example.lan und den Remote Client client2.example.com. Die drei ClientDefinitionen sehen demnach folgendermassen aus: # Clients Client { Name =.example.lanfd Address =.example.lan FDPort = 9102 Catalog = MyCatalog Password = " " File Retention = 30 days Job Retention = 6 months AutoPrune = yes Seite 7

8 Client { Name = client1.example.lanfd Address = client1.example.lan FDPort = 9102 Catalog = MyCatalog Passwort = " " File Retention = 30 days Job Retention = 6 months AutoPrune = yes Client { Name = client2.example.comfd Address = client2.example.com FDPort = 9102 Catalog = MyCatalog Password = " " File Retention = 30 days Job Retention = 6 months AutoPrune = yes Anmerkung: Da die einzelnen Komponenten u.u. verteilt auf verschiedenen Rechnern laufen, muss sich der Director, der die FileDaemons auf den einzelnen Clients steuert, sich diesen gegenüber authentifizieren. Daher müssen sowohl der FileDaemon als auch die entsprechende ClientDefinition in der obigen Konfiguration das gleiche Passwort aufweisen. Da die Entwickler der BackupSuite Bacula ein hohes Mass an Sicherheit von der Applikation fordern, werden Passwörter niemals im Klartext im Netzwerk übertragen, sondern als MD5Hashsumme übermittelt. Anschließend legen wir ein FileSet fest. Dieses definiert, welche Daten auf den Clients gesichert werden sollen. In unserem Fall wollen wir die beiden Clients client1.example.lan und client2.example.com komplett sichern, d.h. wir sichern das gesamte RootFilesystem / und schließen lediglich die für das Backup nicht benötigten Verzeichnisse /tmp, /proc, das BaculaVerzeichnis /var/lib/ etc. aus: # File sets FileSet { Name = "Full Set" Include { Options { signature = MD5 File = / Exclude { File = /tmp File = /proc File = /var/lib/ File = /.journal File = /.fsck Zudem benötigen wir ein weiteres FileSet, das zum Sichern des Katalogs benötigt wird und das demnach lediglich das entsprechende DatenbankFile beinhaltet: FileSet { Name = "Catalog" Include { Options { signature = MD5 File = /var/lib//.sql Anmerkung: Bacula legt für jede gesicherte Datei eine entsprechende Signatur an (in unserem Fall MD5) und ermöglicht so die Backups auf Integrität zu überprüfen. Damit wird die Manipulation von bereits geschriebenen Backups vermieden. Anschließend können wir den Zeitplan definieren, der beschreibt wann welche Aktionen ausgeführt werden: # Backup schedules Schedule { Seite 8

9 Name = "WeeklyCycle" Run = Full 1st sun at 2:05 Run = Differential 2nd5th sun at 2:05 Run = Incremental monsat at 2:05 Anmerkung: die Backupstrategie, die wir für unser BackupSetup verwenden, haben wir bereits weiter oben beschrieben. Zudem benötigen wir einen weiteren Zeitplan, der jeden Tag nach dem Durchlauf des jeweiligen Jobs aus dem WeeklyCycle Schedule folgt. Dieser wird für das Sichern des BaculaKatalogs benötigt: Schedule { Name = "WeeklyCycleAfterBackup" Run = Full sunsat at 2:10 Nachdem wir unseren MediaPool, unser StorageDevice, unsere Clients, unsere FileSets und die Schedules definiert haben, haben wir alle Informationen zusammen, um die eigentlichen Sicherungsjobs zu definieren. Da wir bspw. für jeden Client einen eigenen Job benötigen, ist es sinnvoll, alle allgemeingültigen Jobcharakteristica in einem Template zusammenzufassen. Daher definieren wir zunächst das JobTemplate: # Job definitions JobDefs { Name = "DefaultJob" Type = Backup Level = Incremental FileSet = "Full Set" Schedule = "WeeklyCycle" Storage = File Messages = Standard Pool = Default Priority = 10 Anschließend definieren wir die drei Jobs, die wir zum Sichern des LANClients client1.example.lan, des externen Clients client2.example.com und des lokalen BaculaCatalogs benötigen. Wir verwenden dabei die DefaultWerte aus den soeben erstellten JobDefinitionen, wobei diese jederzeit überschrieben werden können: # Jobs Job { Name = "Backup client1.example.lan" Client = client1.example.lanfd JobDefs = "DefaultJob" Write Bootstrap = "/var/lib//client1.example.lan.bsr" Job { Name = "Backup client2.example.com" Client = client2.example.comfd JobDefs = "DefaultJob" Write Bootstrap = "/var/lib//client2.example.com.bsr" Job { Name = "Backup catalog" Client =.example.lanfd JobDefs = "DefaultJob" Level = Full FileSet = "Catalog" Schedule = "WeeklyCycleAfterBackup" RunBeforeJob = "/etc//make_catalog_backup GeheimesDBPasswort" RunAfterJob = "/etc//delete_catalog_backup" Write Bootstrap = "/var/lib//catalog.bsr" Priority = 11 Anmerkung: sollten wir diesem Howto gefolgt sein, haben wir den Datenbankbenutzer durch ein Passwort geschützt. Daher muss dieses in der obigen Konfiguration entsprechend gesetzt werden! Zuletzt definieren wir noch, wie Status Nachrichten des BaculaSystems verarbeitet werden sollen: # Messages Messages { Name = Standard mailcommand = "/usr/sbin/bsmtp h localhost f \"\(Bacula\) \<%r\>\" \ s \"Bacula: %t %e of %c %l\" %r" operatorcommand = "/usr/sbin/bsmtp h localhost f \"\(Bacula\) \<%r\>\" \ s \"Bacula: Intervention needed for %j\" %r" mail = root@localhost = all,!skipped Seite 9

10 operator = root@localhost = mount console = all,!skipped,!saved append = "/var/log/.log" = all,!skipped catalog = all Messages { Name = Daemon mailcommand = "/usr/sbin/bsmtp h localhost f \"\(Bacula\) \<%r\>\" \ s \"Bacula daemon message\" %r" mail = root@localhost = all,!skipped console = all,!skipped,!saved append = "/var/log/.log" = all,!skipped Anmerkung: an dieser Stelle konfigurieren wir das System so, dass es alle Statusnachrichten sowohl an den Systembenutzer root an root localhost@ via Mail verschickt, sowie diese der Logdatei /var/log/.log anhängt. Konfiguration des Storage Daemons Die Konfigurationsdatei /etc//sd.conf steuert das Verhalten des StorageDaemons. Insbesondere wird hier das StorageDevice definiert, das später unsere gesamten BackupDaten aufnehmen wird. In unserem Fall verwenden wir das Verzeichnis /backup als BackupMedium. Bei der Installation von Bacula wurde auch diese Konfigurationsdatei bereits angelegt. Da Bacula sehr vielfältig ist und eine breite Vielzahl von Sicherungsmedien unterstützt, ist diese Datei mit vielen Beispielen gespickt, wie diese als BackupMedien verwendet werden können. Wir reduzieren diese Konfigurationsdatei auf das Wesentliche und verwenden lediglich das Verzeichnis zur Sicherung unserer Daten: Storage { Name = client1.example.lansd SDPort = 9103 WorkingDirectory = "/var/lib/" Pid Directory = "/var/run" Maximum Concurrent Jobs = 20 Director { Name =.example.landir Password = "aaaaabbbbbcccccdddddeeeeefffffggggghhhhhiiii" Device { Name = FileStorage Media Type = File Archive Device = /backup LabelMedia = yes; Random Access = Yes; AutomaticMount = yes; RemovableMedia = no; AlwaysOpen = no; Messages { Name = Standard director =.example.landir = all Anmerkung: das hier angegebene Passwort muss mit dem Password der StorageDefinition in der DirectorKonfigurationsdatei /etc//dir.conf übereinstimmen. Konfiguration des File Daemons Der FileDaemon wird in der Konfigurationsdatei /etc//fd.conf auf dem jeweils zu sicherndem Client konfiguriert und enthält Angaben über den Director, mit dem er sich verbinden soll, sowie eine Definition des Directors, an den alle Statusmeldungen geschickt werden sollen. Anmerkung: der FileDaemon sollte auch auf dem Sicherungsserver selbst installiert werden. Dieser wird dazu benötigt, um die Katalogdatenbank des BackupServers selbst zu sichern. Im Folgenden zeigen wir exemplarisch die Installation eines solchen lokalen FileDaemons. Die Konfigurationsdatei Seite 10

11 /etc//fd.conf kann in großen Teilen unverändert gelassen werden. Das Attribut Name wird mit dem Hostnamen des BaculaServers initialisiert (in unserem Fall heisst der BaculaServer ): Director { Name =.example.landir Password = " " FileDaemon { Name =.example.lanfd FDport = 9102 WorkingDirectory = /var/lib/ Pid Directory = /var/run Maximum Concurrent Jobs = 20 Messages { Name = Standard director =.example.landir = all,!skipped,!restored Anmerkung: wie bereits oben erwähnt, muss sich der BaculaDirector beim FileDaemon authentifizieren. Daher muss bei der obigen Konfiguration in dem Konfigurationsblock für den Director das gleiche Passwort gesetzt sein, wie in der DirectorKonfigurationsdatei /etc//dir.conf bei der Definition des jeweiligen Clients. Konfiguration der Console Die Console regelt die Kommunikation zum Director. Die entsprechenden Optionen für diese Kommunikation werden in der Konfigurationsdatei /etc/bconsole.conf gesetzt. In unserem Fall sieht die Konfigurationsdatei folgendermaßen aus: Director { Name =.example.landir DIRport = 9101 address =.example.lan Password = " " Anmerkung: diese Datei können wir im Großen und Ganzen ungeändert lassen. Der Hostname unseres BackupServers lautet.example.lan und wird automatisch in die Konfigurationsdatei eingefügt. Das hier gesetzte Passwort muss mit dem Passwort in der DirectorKonfigurationsdatei /etc/dir.conf im Block Director übereinstimmen. Kommunikation zwischen den einzelnen BaculaKomponenten In unserem Fall verwenden wir die Standard TCPPorts, die von den BaculaEntwicklern empfohlen werden: Director dir : Port 9101 FileDaemon fd : Port 9102 StorageDaemon sd : Port 9103 Sonstige Nacharbeiten Da wir ein sicheres BackupSystem anstreben, werden wir alle BaculaProzesse unter der UID und GID ausführen. Lediglich der FileDaemon Prozess muss als Root laufen, da dieser Prozess alle Dateien des zu sichernden Dateisystems lesen muss. Daher Seite 11

12 erstellen wir den Benutzer und die Gruppe mittels: # groupadd # useradd g d /var/lib/ c Bacula User s /bin/bash # passwd # chown root: /var/lib/ Außerdem benötigen wir das Verzeichnis /var/run/subsys, das für den Benutzer les und beschreibbar sein muss, da Bacula darin seine LockDatei des Subsystems während seiner Ausführung ablegt: # mkdir /var/run/subsys # chown R : /var/run/subsys Zudem müssen wir das Sicherungsverzeichnis anlegen und dem Benutzer und der Gruppe zuordnen: # mkdir /backup # chown R : /backup Anschließend benötigen wir eine entsprechende Logdatei, die vor dem ersten Starten der BaculaKomponenten vorhanden sein sollte: # touch /var/log/.log && chown : /var/log/.log Für die Sicherung des BaculaKatalogs werden die beiden Skripte /etc//make_catalog_backup und /etc//delete_catalog_backup benötigt (s. Jobdefinition für KatalogBackup). Diese müssen für den Systembenutzer ausführbar sein: # chown : /etc//make_catalog_backup /etc//delete_catalog_backup Installation des Bacula File Daemons auf dem Client Ist der Leser diesem Howto bis hierhin gefolgt, hat er nun ein System vor sich, das lediglich die Sicherung von lokalen Dateien ermöglicht, was natürlich relativ sinnfrei ist. In unserem Fall wollen wir externe Clients, wie bspw. Server, die extern gehostet werden, sichern. Dazu benötigen die Clients lediglich den FileDaemon fd, der entsprechend konfiguriert werden muss und der anschließend automatisch mit dem Director dir und dem StorageDaemon sd (beide auf unserem BackupServer bereits installiert) kommuniziert. Sind die Rechnerarchitekturen und die Betriebssysteme des BaculaServers und des zu sichernden Clients gleich, reicht es aus, das Binary /sbin/fd vom Server auf den Client samt der Konfigurationsdatei /etc//fd.conf auf den Client zu kopieren und diese Konfigurationsdatei anzupassen, sowie eine entsprechende ClientDefinition für diesen zu sichernden Client im Director in /etc//dir anzulegen. Unterscheiden sich entweder die Rechner in deren Architektur oder dem darauf Seite 12

13 laufenden Betriebssystem, müssen wir im Prinzip auf dem Client die gleichen Schritte durchführen, wie auf dem Server (Kompilierung der Sourcen), nur dass wir auf dem Client allein nur den FileDaemon fd kompilieren müssen. Im Folgenden gehe ich von einem Debian GNU/Linux 5.0 Lenny System als dem zu sichernden Client aus. In meinem, diesem Howto zugrudeliegenden Fall, handelt es sich um einen in einem entfernten Rechenzentrum gehosteten Server. Zunächst installieren wir eine entsprechende BuildUmgebung, um die Sourcen des Bacula FileDaemons (entspricht dem Client) kompilieren zu können: # aptitude install buildessential libssldev Anschließend laden wir den vollständigen Bacula Quellcode herunter und entpacken das Archiv: # cd /usr/local/src # wget wget # tar xzvf tar.gz # rm tar.gz Nun wechseln wir in das soeben erstellte Verzeichnis /usr/local/src/5.0.3 und lassen darin zunächst das entsprechende Makefile für die Kompilierung des Bacula FileDaemons von unserem System erstellen: # cd #./configure prefix=/usr sbindir=/usr/sbin sysconfdir=/etc/ withscriptdir=/etc/ enablesmartalloc withopenssl enableclientonly withworkingdir=/var/ withpiddir=/var/run withsubsysdir=/var/lock/subsys Anschließend liefert uns der ConfigureDurchlauf eine entsprechende Statusmeldung: Configuration on Sun Dec 12 10:07:08 CET 2010: Host: x86_64unknownlinuxgnu debian Bacula version: Bacula (18 October 2009) Source code location:. Install binaries: /sbin Install libraries: /usr/lib Install config files: /etc/ Scripts directory: /etc/ Archive directory: /tmp Working directory: /var//working PID directory: /var/run Subsys directory: /var/run/subsys Man directory: ${datarootdir/man Data directory: /usr/share Plugin directory: /usr/lib C Compiler: gcc ) C++ Compiler: /usr/bin/g ) Compiler flags: g O2 Wall fnostrictaliasing fnoexceptions fnortti Linker flags: Libraries: lpthread ldl Statically Linked Tools: no Statically Linked FD: no Statically Linked SD: no Statically Linked DIR: no Statically Linked CONS: no Database type: None Database port: Database lib: Database name: Database user: Job Output root@localhost Traceback root@localhost SMTP Host Address: localhost Director Port: 9101 File daemon Port: 9102 Storage daemon Port: 9103 Director User: Director Group: Storage Daemon User: Storage DaemonGroup: File Daemon User: File Daemon Group: SQL binaries Directory Large file support: yes Bacula conio support: yes ltermcap readline support: no TCP Wrappers support: no TLS support: yes Encryption support: yes ZLIB support: yes Seite 13

14 enablesmartalloc: yes enablelockmgr: no bat support: no enablegnome: no enablebwxconsole: no enabletraymonitor: no clientonly: yes builddird: yes buildstored: yes ACL support: no XATTR support: yes Python support: no Batch insert enabled: no Wir installieren nun den Bacula FileDaemon mittels: # make && make install Anschließend konfigurieren wir den FileDaemon, indem wir dessen Konfigurationsdatei /etc//fd.conf anpassen: *** TODO *** Auch hier benötigen wir das Verzeichnis /var/run/subsys. Dieses muss diesmal für Root les und beschreibbar sein, da wir den Bacula FileDaemon mit der UID root ausführen. In dieses Verzeichnis schreibt der Bacula FileDaemon fd seine LockDatei, während er ausgeführt wird: # mkdir /var/run/subsys Automatischer Start der Bacula Komponenten Nachdem wir Bacula soweit installiert und konfiguriert haben, müssen wir noch die Startskripte so verlinken, dass Bacula automatisch beim Starten des Servers mitgestartet wird. Dazu wurden bei der Installation von Bacula die folgenden InitSkripte automatisch im Verzeichnis /etc// abgelegt: ctldir : steuert den DirectorDaemon ctlsd : steuert den StorageDaemon ctlfd : steuert den FileDaemon InitSkripte auf dem Server Um die Dienste unserem InitSystem hinzuzufügen kopieren wir zunächst die einzelnen Skripte in das Verzeichnis /etc/init.d # cp /etc//ctldir /etc/init.d/dir # cp /etc//ctlsd /etc/init.d/sd # cp /etc//ctlfd /etc/init.d/fd... und machen sie ausführbar: # chmod 755 /etc/init.d/* Anschließend fügen wir die Dienste in unser InitSystem ein: # updaterc.d sd defaults 90 # updaterc.d fd defaults 91 # updaterc.d dir defaults 92 InitSkripte auf dem Client Da auf dem Client lediglich der FileDaemon seinen Dienst verrichtet, muss auch nur dessen InitSkript an die richtige Stelle kopiert und dort aktiviert werden: Seite 14

15 # cp /etc//ctlfd /etc/init.d/fd # chmod 755 /etc/init.d/fd Anschließend fügen wir den FileDaemon unserem InitSystem hinzu: # updaterc.d fd defaults 90 Überprüfen des Bacula Setups Nachdem wir sowohl den Server als auch den BaculaClient konfiguriert haben, überprüfen wir das Setup, indem wir zunächst, falls nicht bereits geschehen, alle BaculaKomponenten auf dem Server aufrufen: # /etc/init.d/sd start # /etc/init.d/fd start # /etc/init.d/dir start Zudem starten wir den FileDaemon auf dem zu sichernden Client: # /etc/init.d/fd start Anschließend rufen wir die Console bconsole auf dem BaculaServer auf: # bconsole Daraufhin präsentiert uns die Bacula Console einen entsprechenden Prompt: Connecting to Director localhost: OK: backupdir Version: (28 December 2008) Enter a period to cancel a command. * Ich werde im nächsten Abschnitt die Arbeit mit der Bacula Console und die wichtigsten Kommandos erläutern. Dennoch verwenden wir bereits hier bconsole, um unser gesamtes Setup einmal zu validieren. Dabei reichen uns die folgenden bconsole Kommandos: list clients : listet alle in der Konfiguration des Directors definierten Clients auf. status client : zeigt den Status der einzelnen Clients an. Hierbei verbindet sich bconsole via Director mit den FileDaemons der jeweiligen ClientRechner. An dieser Stelle darf es zu keinen Verbindungsproblemen kommen, da sonst auch das Backup dieser Clients fehlschlägt. Firewall / NAT zwischen dem Storage Daemon und remote Clients Nicht selten wird ein BackupServer im LAN aufgesetzt, um entfernte Clients zu sichern, wie bspw. Server, die bspw. in einem externen Rechenzentrum ihren Dienst verrichten. Das Setup, wie es oben beschrieben ist, läßt sich problemlos auf das Backup von Clients anwenden, bei den kein NAT in die Kommunikation involviert ist. Dabei können die einzelnen Module auf verschiedenen Servern laufen, müssen aber über statische IP s verfügen (kein NAT). Leider bereitet NAT, wie bei vielen anderen Diensten, auch hier einige Probleme. So bekommt bspw. der entfernte File Daemon die lokale IPAdresse des StorageDaemons geliefert und versucht sich mit diesem zu verbinden. Aufgrund der IPAdresse aus einem privaten IPAdresspool scheitert jedoch diese Verbindung. Der typische Datenfluss bei einer BaculaInstallation, bei der ein entfernter Client gesichert werden soll, sieht folgendermaßen aus: bc(code) Catalog (RDBMS) ^ Console > Director <> Storage Daemon > physikalischer Speicher (Port 9101) (Port 9103) (HDD, AIT, LTO etc.) ^ =========================================== Firewall / NAT v File Daemon (Port 9102) Wichtig: bevor wir weiter verfahren, müssen wir zunächst von unserer Firewall den Port 9103 auf unseren BaculaServer weiterleiten lassen. Um die Problematik des Mixes aus öffentlichen und privaten IPAdressen in einem BaculaSetup darzustellen, rufen wir auf dem entfernten, zu sichernden Client tcpdump auf: # tcpdump port 9103 Anschließend starten wir auf dem BackupServer einen Sicherungslauf, indem wir in der Bacula Console run aufrufen und den entsprechenden Client auswählen. Daraufhin sollte der Durchlauf von tcpdump uns die folgende Ausgabe liefern: Seite 15

16 14:42: IP > sd: S : (0) win 5840 <mss 1460,sackOK,timestamp ,nop,wscale 7> Daran erkennen wir, dass der entfernte File Daemon mit der öffentlichen IPAdresse versucht, sich mit der privaten IPAdresse ` zu verbinden. Dieser Verbindungsaufbau ist natürlich zum Scheitern verurteilt Arbeiten mit der Bacula Console bconsole Wir ich bereits oben beschrieben habe, stellt die CLIAnwendung bconsole eine mögliche Schnittstelle zwischen dem Bacula Director und dem Systemadministrator bzw. dem Benutzer dar. Daneben existieren einige weitere bspw. auf QT oder wxwidgets basierenden Steuerungsapplikationen. Wie so oft, gilt jedoch die CLIVersion bconsole als Referenzimplementierung, da sie u.a. alle Features von Bacula unterstützt. Bconsole verfügt über eine Vielzahl von Kommandos. Die wichtigsten dieser Kommandos möchte ich an dieser Stelle erläutern. Da alle Bacula Komponenten über IP miteinander kommunizieren, ist es an nicht notwendig, dass die Console auf dem gleichen Rechner ausgeführt wird, auf dem der Director seinen Dienst verrichtet. Anmerkung: viele der unten aufgelisteten Kommandos können mit Parametern versehen werden. Wird kein Parameter übergeben, fragt die Bacula Console nach den fehlenden Parametern, indem sie dem Benutzer eine Vorauswahl in Form eines Menüs präsentiert. Eine genaue Auflistung aller Optionen mit den entsprechenden Parametern finden wir unter Steuerung von Jobs cancel jobid=xxx : bricht den Job mit der ID xxx ab. Nach Ausführung dieses Kommandos kann es u.u. zu einer Verzögerung von bis zu einer Minute kommen, bis der Job tatsächlich abgebrochen wird. delete JobId=xxx : löscht einen JobEintrag aus der KatalogDatenbank samt den zu dem Job zugehörigen JobMedia und DateiEinträgen. disable job : verhindert die automatische, in der Konfiguration des Directors definierte, Ausführung eines bestimmten Jobs. Das Kommando verliert nach Neustart des Directors seine Wirkung. enable job : ein durch disable deaktivierter Job wird wieder aktiviert estimate : zeigt an, wieviel Dateien und welche Datenmenge mittels eines bestimmten Jobs beim nächsten Ausführen dieses Jobs gesichert würden. Dabei wird der eigentliche Job nicht ausgeführt. Wird als Parameter zusätzlich listing angegeben, liefert das Kommando zusätzlich das Listing aller Dateien, die gesichert würden. list jobs : zeigt alle angelegten Jobs an (Ausgabe wird aus der KatalogDatenbank generiert). run : fügt Jobs in den Zeitplan des Directors ein, die sofort ausgelöst werden. Diese Kommando sollte auf jeden Fall zum Testen der einzelnen Jobs verwendet werden. Sonstige Kommandos Seite 16

17 help : zeigt die Hilfe mit einer Kurzbeschreibung der Befehle an list clients : zeigt alle in der Konfiguration des Directors definierten BaculaClients an (Ausgabe wird aus der KatalogDatenbank generiert). show clients : liefert Informationen über alle in allen KatalogDatenbanken (falls vorhanden) definierten Clients. Zusätzlich zu den in list clients enthaltenen Informationen liefert er weitere Charakteristika der Clients, wie bspw. deren IPAdresse und den FDPort. status client : zeigt den Status aller in der Konfiguration des Directors definierten Clients an. Zudem wird eine Verbindung zu diesen aufgebaut und deren Erreichbarkeit quittiert. messages : viele Kommandos generieren Benachrichtigungen, die per Default nicht direkt ausgegeben, sondern in einem Puffer gespeichert werden. Dieses Kommandos gibt diese auf dem Bildschirm wieder und leert den Puffer. reload : läßt den Director dessen Konfiguration neu einlesen, bspw. wenn diese manuell geändert wurde. Da das Einlesen der Konfiguration sehr komplex ist, empfiehlt es sich anschließend den Director neu zu starten ( /etc/init.d/dir restart ) show filesets : zeigt alle in der Konfiguration des Directors festgelegten FileSets an. Diese beinhalten insbesondere Ein und Ausschlussdefinitionen der Dateien/Ordner, die gesichert werden sollen (Includes und Excludes). Verlassen von bconsole quit bzw. exit : schließt die Console, nachdem der Director dieses Kommando quittiert hat.quit bzw..exit : schließt die Console sofort. : bricht die aktuelle Eingabe ab und führt zum Hauptmenü Bedeutung der Statuscodes JobStatus C R B T E e f D A F S m M s Created, not yet running Running Blocked Completed successfully Terminated with errors Nonfatal error Fatal error Verify found differences Canceled by user Waiting for Client Waiting for Storage daemon Waiting for new media Waiting for media mount Waiting for storage resource Seite 17

18 j c d t p a i Waiting for job resource Waiting for client resource Waiting on maximum jobs Waiting on start time Waiting on higher priority jobs SD despooling attributes Doing batch insert file records Reinitialisierung des BaculaSetups Sollten wir mit Bacula zunächst viele Testläufe initiiert haben (bspw. das Anlegen und Löschen von Jobs), so wird jede Aktion in der KatalogDatenbank des Directors gespeichert. In vielen Fällen möchte man aber eine solche Historie vor der eigentlichen produktiven Inbetriebnahme des BackupServers vollständig löschen. Dazu bietet Bacula die Reinitialisierung der PostgreSQLDatenbank (und auch von MySQL bzw. SQLite, falls diese verwendet werden). Dazu fahren wir zunächst den Bacula FileDaemon, den StorageDaemon und den DirectorDaemon herunter und beenden die BaculaWeboberfläche bweb, falls wir diese, wie [4]hier beschrieben, installiert haben sollten: # /etc/init.d/fd stop # /etc/init.d/sd stop # /etc/init.d/dir stop # killall lighttpd Anschließend verwerfen wir alle bestehenden Datenbanktabellen (Achtung: hierbei gehen alle in dem Katalog enthaltenen Informationen verloren!) und säubern das System von vorhandenen Backupdateien, Log und PIDDateien etc.: # su postgres $ dropdb $ exit # rm rf /backup/* # rm rf /var/lib//* Anschließend generieren wir die Datenbank neu und initialisieren diese mittels: # su postgres $ cd /etc/ $./create database $./make tables $./grant privileges Sollten wir im Verlauf dieses Howtos die BaculaWeboberfläche bweb installiert haben (wie bereits in einem [5]anderen Howto von mir ausführlich beschrieben.), führen wir zudem die folgenden beiden Kommandos aus: $ psql < /var/www/gui/bweb/script/bwebpostgresql.sql $./extend_postgresql_privileges $ exit Anschließend starten wir die BaculaKomponenten neu mittels: # /etc/init.d/fd start # /etc/init.d/sd start # /etc/init.d/dir start Sollten wir an dieser Stelle bweb bereits installiert haben, starten wir die WebGUI mittels: # /var/www/gui/bweb/script/starthttp Da jede BaculaInstallation erahrungsgemäß eine Vielzahl von Testläufen mit sich bringt, verwenden wir ein einfaches ShellSkript _reinit.sh, das alle obigen Schritte automatisiert: #!/bin/sh /etc/init.d/fd stop && sleep 5 /etc/init.d/sd stop && sleep 5 /etc/init.d/dir stop && sleep 5 killall lighttpd su postgres c "dropdb " && sleep 5 rm rf /backup/* && sleep 5 rm rf /var/lib//backup* /var/lib//* && sleep 5 su postgres c "/etc//create database" && sleep 5 su postgres c "/etc//make tables" && sleep 5 su postgres c "/etc//grant privileges" && sleep 5 su postgres c "psql < /var/www/gui/bweb/script/bwebpostgresql.sql" && sleep 5 Seite 18

19 su postgres c "/etc//extend_postgresql_privileges" && sleep 5 /etc/init.d/fd start && sleep 5 /etc/init.d/sd start && sleep 5 /etc/init.d/dir start && sleep 5 /var/www/gui/bweb/script/starthttp [1] [2] [3] [4] [5] Problem (öffentlich) Lösung (öffentlich) Seite 19

bacula The Network Backup Solution

bacula The Network Backup Solution bacula The Network Backup Solution Betriebssysteme Client Server Linux X X FreeBSD X X OpenBSD X NetBSD X X Mac OS X X Windows X manchmal IRIX X Konzept Director Datenbank File Daemon Meta- Daten Storage

Mehr

Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter

Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen. Referent: Marc Richter Einsatz von Bacula in produktiven Umgebungen Referent: Marc Richter Agenda 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Einsatzumfeldes der vorgestellten Lösungen 11:05 Uhr Kurze Definition der Bacula - Terminologie

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

DB Restore mit SQL Server7

DB Restore mit SQL Server7 DB Restore mit SQL Server7 Dok.-Nr: MO-SQL7-RE Version: 1.2 Datum: 23.11.2001 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: R. Peter Verteiler: Alle DB-Admin. & Inf. Verantwortliche Einleitung

Mehr

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView IBO Internet Software OHG Wehrstr. 6 41199 Mönchengladbach Tel. +49 (0) 2166 9989 530 Fax +49 (0) 2166 9989 535 ibo@shoppilot.de

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

TERRA Kasse Backup Service

TERRA Kasse Backup Service TERRA Kasse Backup Service Autor: Stephan Gernardt Erstellt am: 30.12.2015 Letzte Änderung Aktuelle Version 01.01.01 Inhaltsverzeichnis 1TERRA Pos Backup Client...3 1.1Client starten...3 1.2Konfiguration

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? Bacula-Konferenz.de, 25.09.2012 Rev : 17568 ich Jörg Steffens Projekte

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Bacula? Aber sicher!

Bacula? Aber sicher! Bacula? Aber sicher! Transport- und Backupverschlüsselung Mathias Burger http://www.mabu-logic.de 15. September 2010 v0.8, powered by LAT E X Agenda 1 Transportverschlüsselung Weshalb ist das so wichtig?

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Bacula. Datensicherung mit. 2 Linux Technical Review, Ausgabe 03

Bacula. Datensicherung mit. 2 Linux Technical Review, Ausgabe 03 Datensicherung mit Bacula Datensicherung klingt einfach, kann sich aber in einer großen und heterogenen Umgebung schnell als komplexe Aufgabe erweisen, die man nur mit professioneller Software bewältigt.

Mehr

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System Center Blog von

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager Erweitertes David AddIn für Tobit Erweitertes David AddIn für Tobit - 2 - Inhalt Bedienung

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat BackMeUp Benutzerhandbuch CeQuadrat Inhalt BackMeUp 1 Allgemeines 1 BackMeUp-Assistent 1 Backup 2 Bootdiskette erstellen 2 Umfang auswählen 2 Laufwerke auswählen 2 Dateityp auswählen 3 Filter bearbeiten

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Installationsanweisung editit

Installationsanweisung editit Bei der Installation wird zwischen dem editit Server und dem editit Client unterschieden. Installieren Sie zuerst den editit Server (ab Seite 1) und anschließend den editit Client (ab Seite 8). Installation

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP YAJSW - DTLDAP Installation Guide Installations Guide für YAJSW und DTLDAP Erstellt für: Helsana AG, Franz Schnyder Erstellt von: Skypro AG, Thomas Bucher 9. Mai 2013 thomas@skypro.ch http://www.skypro.ch

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. DaNiS-Update von Version 1.95. auf Version 2.0.0 Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. Mit der Version 2.0.0 bekommt DaNiS zwei weitreichende Neuerungen.

Mehr

Handbuch. TMBackup R3

Handbuch. TMBackup R3 Handbuch TMBackup R3 Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 05.06.2013 S. 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 3 2.1 Voraussetzungen... 3 2.2 Installation... 3 3 Einstellungen... 4 3.1

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.03.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anwendungspaket Basisautonomie

Anwendungspaket Basisautonomie Anwendungspaket Basisautonomie Installationsanleitung der benutzten Programme Inhaltsverzeichnis Firefox...2 Herunterladen...2 Installieren...2 Installieren von Mouseless Browsing...3 Konfigurieren von

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren und konfigurieren

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Version: 1.0 CoCoNet GmbH Seite 1 von 7 MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Dieses Handbuch wurde mit äußerster

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Konfiguration IKMZ / Universitätsrechenzentrum des Cisco VPN-Clients v3.6 Netze und Datenkommunikation

Konfiguration IKMZ / Universitätsrechenzentrum des Cisco VPN-Clients v3.6 Netze und Datenkommunikation Nachfolgend ist die Installation des VPN-Clients (Version 3.6.2) am Beispiel von Windows 2000 dargestellt. Die Installation ist auf Rechnern mit anderen Windows Betriebssystemen (95, 98, 98 SE, ME und

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Es stehen drei unterschiedliche Modi für die individuellen Anforderungen zur Verfügung: 1. Servermodus Es besteht ein ständiger Zugriff auf

Mehr

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation INSTALLATION In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie STHENO/PRO, STHENO/PRO mit dem Lizenzserver und STHENO/PRO im integrierten Modus von Pro/ENGINEER installieren. Hinweise zur... 14 STHENO/PRO installieren...

Mehr

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen:

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen: Antwort: Automatisierte Backups sind nicht Teil von Confixx. Mit Hilfe von Cronjobs ist es aber dennoch möglich. Als Zielordner wählen wir das Files-Verzeichnis. Die Backups werden im Confixx-Format angefertigt

Mehr

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Unternehmen haben oft keine ausgebildete IT Abteilung. Trotzdem oder gerade deshalb sind Backups so wichtig, denn das ist im Falle eines Datenverlustes, Ihre

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Installation - Start

Installation - Start Services Department, HQ / Dec. 2009 Installation - Start Installation - Start... 1 TELL ME MORE installieren... 1 Beim Start der Software wurde eine veraltete Version des Internet Explorers wurde festgestellt...

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs Who? From? Philipp Storz http://www.dass-it.de/ When? FrOSCon.de, 26.08.2012 Rev : 17207 Philipp Storz seit 1998 Beschäftigung mit Linux seit 2001 Vollzeit

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr