16. SpectroNet Collaboration Forum. Christian Negara Fraunhofer IOSB Abteilung Sichtprüfsysteme (SPR)
|
|
- Stephanie Kaiser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 16. SpectroNet Collaboration Forum Innovative framework for the storage of multispectral data Christian Negara Fraunhofer IOSB Abteilung Sichtprüfsysteme (SPR) On-line visualization and analysis of multispectral data in industry Stephan Irgenfried, Karlsruher Institut für Technologie Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) Fraunhofer IOSB 1
2 Warum hyperspektrale Bildverarbeitung? Talk Dolomit Talk (1253 nm) 1310 nm 2010 nm Wellenlängenabhängige Intensität der Reflexion weil Materialien Eigenschaften im Bereich des nicht-sichtbaren Lichts besitzen können, die ihre Erkennung und Sortierung wesentlich vereinfachen! Fraunhofer IOSB 2
3 Einleitung Steigende Qualitätsanforderungen beim Recycling, bei der Rohstoffgewinnung und bei der Lebensmittelverarbeitung Hyperspektrale Spektroskopie wird seit langem in der Ernährungsindustrie und bei der Prozessanalytik eingesetzt Bei Klassifikationsproblemen mit zwei oder drei Klassen genügen oft wenige Spektralbänder Kamera 1 RGB Datenstrom Kamera 2 (NIR,...) Cam Mux Datenstrom PC Auflicht Förderband Ventile Fraunhofer IOSB 3
4 Unser Ansatz Bestehende Insellösungen für Teilaufgaben zur Datenakquise, Analyse und Datamining habe zahlreiche Nachteile: Inkompatible Datenformate Schlechte Durchsuchbarkeit Messergebnisse oft nicht vergleichbar Große Datenbanken für industrielle Werkstoffe sind noch rar Ziele: Durchgängiger Workflow von der Messung über die Speicherung bis zur Analyse und Applikation Automatisierung von Teilschritten Bereitstellen einer öffentlichen Datenbank für Materialsignaturen Fraunhofer IOSB 4
5 Datenakquisition Komponenten der hyperspektralen NIR-Werkbank Lineartisch (1) Hyperspektrale NIR-Kamera (2) RGB-Kamera (3) Rechner mit Aufnahmesoftware (4) Fraunhofer IOSB 5
6 Datenvorverarbeitung Die Datenvorverarbeitung umfasst folgende Arbeitsschritte: Aufnahme des Prüfobjektes und einer Referenzmessung (für den Weißabgleich) Annotation mit Metadaten Transfer der Roh- bzw. Metadaten in die Datenbank Berechnung des Weißabgleichs Registrierung von heterogenen Sensordaten Segmentierung von registrierten Datenblöcken Fraunhofer IOSB 6
7 Weißabgleich (1) Zum Vergleich von Hyperspektralbildern ist ein Weißabgleich notwendig Dunkelstrom ist von Integrationszeit abhängig Vier Aufnahmen pro Messung: I R (Originalbild), I R (weißabgeglichen), I W (Bild des Weißabgleichstabs), I BR / I BW (Dunkelstrombilder), t W / t R (Integrationszeiten) I R (x, y, w) = I R x, y, w I W x, w I BR (x, w) I BW (x, w) t W t R 1 S(x, w) Fraunhofer IOSB 7
8 Weißabgleich (2) Der Weißabgleich wird mit zwei Referenzmessungen berechnet Fest montierter Weißabgleichsstab Aufnahme bei jeder Messung Unterschiedliche Integrationszeiten Kalibrierter Weißabgleichsstab sterile Handhabung wird selten durchgeführt Erfassung der defekten Sensorflächen / -pixel Fraunhofer IOSB 8
9 Registrierung (1) Aufnahmen mehrerer Kameras müssen zueinander registriert werden Semiautomatisches Registrierungsverfahren Benutzer wählt manuell mehrere korrespondierende Datenpunkte aus Mögliche Abbildungsmatrizen enthalten Scherung und Skalierung Zeilensensoren Fraunhofer IOSB 9
10 Registrierung (2) Automatische Feinjustierung der Kontrollpunkte, durch Maximierung der Kreuzkorrelation über die Kantenbilder NIR VIS A = c x a t x 0 c y t y manuell (grob) Kreuzkorrelation c x a t x A = 0 c y t y automatisch (exakt) Fraunhofer IOSB 10
11 Segmentierung (1) Semiautomatisches, multimodales Segmentierungsverfahren Alle Bilder werden zu einem Datenblock zusammengefasst Ein Energieminimierungsverfahren berechnet eine Vordergrund- / Hintergrundsegmentierung Energiepotential E x, y = E s x + αe d x, y soll minimiert werden Hintergrund- und Vordergrundpixel werden manuell markiert x = min x E(x, y) Fraunhofer IOSB 11
12 Segmentierung (2) Der Datenterm beschreibt, wie gut das Spektrum eines Pixels zu den markierten Vordergrund- bzw. Hintergrundpixel passt. E x = k, y = log p(x i = k i ) k i i Pixel Vordergrund, Hintergrund Der Glättungsterm definiert Stellen mit Diskontinuitäten (Wechsel zwischen Vorderund Hintergrund) E s x = k = (i,j) N c I i 0 I(j), k i = k j, sonst Markierte Hintergrundpixel Testpixel Markierte Vordergrundpixel Fraunhofer IOSB 12
13 Multispektrale Datenbank Datenbank für Materialsignaturen Speichern der wellenlängenabhängigen Reflexionseigenschaften Langzeitspeicherung von Roh-Messdaten Zusatzinformation zu Messvorgang, Weißabgleich, Umgebungsbedingungen Segmentierungsinformationen für Materialproben Verwaltung für Messplätze, Personal, Sensorik u.a. Import / Export-Schnittstellen Browser-basiert Service-Schnittstelle für Anwendungen, z.b. Matlab Fraunhofer IOSB 13
14 Datenbank-Features Web basierter Daten-Upload Performante Speicherung Relationale Datenbank Externe Binärdateien Abfrage-Interface Anbindung von Applikationen Direkter Zugriff auf einzelne Messwerte in den Binärdateien Fraunhofer IOSB 14
15 Web-basierte Visualisierung und Analyse Materialsuche / -auswahl Benutzer- / Rechteverwaltung Interaktive Visualisierung Fraunhofer IOSB 15
16 Suche & Anzeige von Rohdaten Materialsuche / -auswahl Wellenlängen Originalaufnahme Segmentierte Objekte Auswahl der Messungen / Dateien Schnellauswahl der Wellenlänge Fraunhofer IOSB 16
17 Segmentierungsinformationen RGB-Falschfarben Materialsuche / -auswahl Falschfarbenbild Segmentierte Objekte Auswahl der Messungen / Dateien Zuweisung Wellenlänge -> RGB Fraunhofer IOSB 17
18 Visueller Vergleich von Materialien und Messreihen Material 1 Material 2 Fraunhofer IOSB 18
19 Vergleich der Reflexions-Intensität von Materialproben über der Wellenlänge Material 1 (Glas) Material 2 (Kunststoff) Fraunhofer IOSB 19
20 Histogramme der Reflexions-Intensität für auswählbare Wellenlängen Material 1 (Glas) Material 2 (Steinpilze) Fraunhofer IOSB 20
21 Von der Messung zur Applikation Messen Speichern Analysieren Spektralbereiche für Klassifikationen identifizieren Optische Filter entwerfen Sortieranlage bauen Datenaquise Aufbereitung Speicherung Analyse Applikation Fraunhofer IOSB 21
22 Vorteile unseres Workflows Standardisierter Messprozess garantiert gleichbleibende Datenqualität Vergleichbare Messergebnisse werden erzielt Langzeit-Speicherung von Roh-Messdaten und Aufbau einer breiten Datenbasis Datenfusion von Messungen aus unterschiedlichen Quellen Import / Export-Funktion für Messdaten im Rahmen von Kooperationen oder Aufträgen vorhanden Daten-Upload und -Analyse sind unabhängig von proprietärer Software möglich Daten stehen unmittelbar nach dem Messvorgang für Analyse und Vergleich zur Verfügung Realisierbarkeit einer Anlage für ein gegebenes Sortierproblem kann schnell abgeschätzt werden Relevante Spektralbereiche können zuverlässig identifiziert werden Fraunhofer IOSB 22
23 Anwendungsbeispiele Qualitätsprüfung in der Kunststoff-Produktion Trennung von Glassorten im Recycling-Prozess Schüttgutsortierung für Mineralien Fremdkörper-Erkennung in der Lebensmittel-Produktion Fraunhofer IOSB 23
24 Zusammenfassung Durchgehender Workflow für die Erfassung, Aufbereitung, Speicherung und Analyse hyperspektraler Materialeigenschaften Optimierung der Arbeitsabläufe durch (semi-) automatische Datenaufbereitung Langzeit-Speicherung und Durchsuchbarkeit des Datenbestandes Webbasierte Datenpflege und Analyse Offen für Kooperationen Beschleunigung der Anwendungsentwicklung von den Vorversuchen über die Machbarkeitsanalyse bis hin zur Realisierung Fraunhofer IOSB 24
25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Infos: Fraunhofer IOSB 25
Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies
Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Qualitätssicherung Dr.-Ing. Maik Rosenberger 1 Inhalt 1 Grundbegriffe der Bildverarbeitung
HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera
HSI Kamera VIS» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt die Chemical Color Imaging Technologie
Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion. Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware
Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware LED-SMA Lösung LED-SMA Kunde Tridonic Fertigungsprozess Module und Features
System für die Werkzeugprüfung und -analyse
urf ntw Draft E System für die Werkzeugprüfung und -analyse System für die Werkzeugprüfung und -analyse Automatisierte und dokumentierte Messungen für Werkzeuge von Tablettenpressen Mit TIAS (Tooling Inspection
Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung
!DI Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung Industrial Data Intelligence Sammeln Analysieren Mit dem Industrial Data Intelligence-Angebot ermöglicht Softing Industrial die datenbasierte
Sensor Web in der Praxis
Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick
Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc
Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete Christoph Walter, MSc Agenda Kurzvorstellung Senmicro Einleitung Komponenten in der Bildverarbeitung Grundbegriffe Ablauf eine
9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum
9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum Jena, 15.12.2010 Color and Multi Spectral Imaging An Overview Dr. Ing. Thomas Fahlbusch, PhotonicNet GmbH, Hannover Farbaufnahme 1-Chipkamera Bayer Farbmosaik Chips
Datenmanagement und einfache Automatisierungen in Ingenieursanwendungen mit dem DataFinder Eike Hoffmann 5. April 2006 Frankfurt a.m.
Datenmanagement und einfache Automatisierungen in Ingenieursanwendungen mit dem DataFinder Eike Hoffmann 5. April 2006 Frankfurt a.m. Folie 1 > DataFinder Organize your data > Eike Hoffmann Datenmanagement
Korrosionsversuchen in DIAdem. teilautomatisierten Visual Basic Scripts
Datenauswertung von Korrosionsversuchen in DIAdem Entwicklung eines menügesteuerten, Entwicklung eines menügesteuerten, teilautomatisierten Visual Basic Scripts Übersicht 1. Vorstellung der HEITEC AG 2.
Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik
Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Markus Hüttel 6. Juli 2011 Übersicht Unsere Arbeitsschwerpunkte - Thermographie - NIR-Spektroskopie - Texturanalyse - Fehlerdetektion - 3D Bild-
CRM mit Open Source!
CRM Heute Open Source und CRM Praxisbeispiel Zusammenfassung CRM mit Open Source! Wiki-Technologie vs. kommerzielle Software Innovation Bielefeld http://www..de Mach1 Marketingzirkel am 06.12.2007 : CRM
Der Rohdatenstandard TIFF/EP
Der Rohdatenstandard TIFF/EP Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer FH Köln Ziele des Vortrags Offene Fragen: Was soll TIFF/EP leisten? Warum dauert der Prozess der Standardisierung von Rohdaten so lange? Aktueller
Digitale Mikroskopie von Carl Zeiss Smart Design - Smart Workflow - Smart Output
Digitale Mikroskopie von Carl Zeiss Smart Design - Smart Workflow - Smart Output Dominik Stehr Carl Zeiss Microscopy Spectronet Meeting 28.-29.82014, Jena Agenda 1 2 3 Was bedeutet SMART in einem Mikroskop?
HSI Kamera VIS / VNIR
HSI Kamera VIS / VNIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS / VNIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse. Das System setzt
Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse ProzessANALYTIK diagnose, OPTIMIERUNG UND ÜBERWACHUNG chemischer prozesse Viele
Digitale Bildverarbeitung
Digitale Bildverarbeitung Dr. Stefan Gehrig Dipl.-Physiker, Dipl.-Ing. (BA) Duale Hochschule Baden-Württemberg - Stuttgart Sommersemester 2015 S. Gehrig - Digitale Bildverarbeitung 1 S. Gehrig - Digitale
disy Cadenza in der LDB
disy Cadenza in der LDB Claus Hofmann + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe ++ www.disy.net + Agenda Kurzvorstellung disy Architektur FIS-W/LDB Einführung in disy Cadenza
Technologieforum Trends in der Sensorikforschung und innovative Anwendungsbeispiele aus der Industrie
Folie 1 Technologieforum Trends in der Sensorikforschung und innovative Anwendungsbeispiele aus der Industrie Regensburg, 04. März 2015 www.sensorik-bayern.de 9. Mai 20079. Mai 2007 12 Folie 2 1. Programm
Integriertes Dokumentenmanagement. www.pbu-cad.de info@pbu-cad.de
Integriertes Dokumentenmanagement Dokumente webbasiert und integriert verwalten RuleDesigner bietet eine modular aufgebaute, integrierte und bereichsübergreifende Umgebung für das Dokumentenmanagement
Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen Forschungsumfeld
Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen 5. DFN-Forum Kommunikationstechnologien in Regensburg Jan Potthoff 22. Mai 2012 (SCC) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
Informationstechnische Konzepte für. Online-Wassergütemessnetze
Informationstechnische Konzepte für Andreas HAUMER, xs+s Software und Systeme 1 / 37 Inhalt Einführung Online Messtechnik Anforderungen und Begriffsbestimmungen Komponenten eines Online-Messnetzes Zusammenfassung
Notwendigkeit eines standardisierten Rohdatenformats
Notwendigkeit eines standardisierten Rohdatenformats Symposium Photographie - wie geht die Reise weiter? photokina 2006 Jan-Willem Rossee 1 Was ist RAW? 2 Das Ausgangsformat, das 1:1 aus dem Sensor der
FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse
FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe bei MeteoSchweiz Estelle Grüter, Meteoschweiz. Estelle.Grueter@meteoswiss.ch
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet. Content Management Services
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet Content Management Services Wir bieten Ihnen Services rund um die Digitalisierung, Archivierung sowie Konvertierung und Auslieferung Ihrer Inhalte.
VARONIS DATADVANTAGE. für Directory Services
VARONIS DATADVANTAGE VARONIS DATADVANTAGE Funktionen und Vorteile TRANSPARENZ Übersicht der Directory-Services-Hierarchie im DatAdvantage GUI Übersicht der Domains, OUs, Computer und Gruppen sowie anderer
QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de
QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten
LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015
LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales
MPS PlateWorkflow Automatisierter Workflow für die Plattenherstellung
MPS PlateWorkflow Automatisierter Workflow für die Plattenherstellung Erfolg für Verleger und Druckhäuser setzt geeignete Systeme für die Automation der verschiedenen Prozesse voraus. Gesamtintegration
Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld
Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld VW Spacelab D2 FS Sonne DLR Raketenantrieb FS Polarstern A 380 FS Meteor DLR ATTAS Mess- und Testdatenmanagement Prüfsystem CAT Prüfsystem Testdatenmanagement
Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung
Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung Verwaltung und Kommunikation mit Hilfe einer internetbasierten Softwarelösung effizienter gestalten Gezeigt werden die o Ausgangssituation o Ziele o gestellten Anforderungen
Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden
Qualitäts- und Kostenoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen mit Data-Mining-Methoden Dr. Thomas Bernard 6. Karlsruher Automations-Treff (KAT) Leit- und Automatisierungstechnik der Zukunft Karlsruhe,
openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement
openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement Gliederung Ein offener Ansatz: openmdm Der openmdm Standardprozess openmdm und DIAdem DIAdem im openmdm Workflow
3D-Rekonstruktion von Schiffen aus kalibrierten und unkalibrierten Aufnahmen
Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion von Schiffen aus kalibrierten und unkalibrierten Aufnahmen Christian Ruwwe & Udo Zölzer 4. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik
Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation
Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation Dr. P. Weigl 1, R. Felber 1, M. Nef 2, Dr. J. Brandt 1, E. König 1, Prof. Dr. H.-Ch. Lauer 1 1 Poliklinik für Zahnärztliche
Präsentation und Vergleich der CMDB "i-doit" mit dem Produkt "OneCMDB"
Fachbereich Informatik Bachelor in Computer Science Präsentation und Vergleich der CMDB "i-doit" mit dem Produkt "OneCMDB" Fatih Abut BCS 6 28. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis Anforderungen an eine CMDB Grundlagen
RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung
RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
Wege zur industriellen Datenanalyse
Wege zur industriellen Michael Hoffmann Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 1. Sächsischer Tag der Automation 05. November 2015, 8:30 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Netzwerk Technologien in LabVIEW
Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt
Was ist das Tekla Warehouse
TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten
Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM
Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM Ramona Mathews National Instruments Agenda Messdaten wertvolles Investitionsgut Einführung
Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm
Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren
Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz
Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung Einleitung und Motivation Medizinische IT-Anwendungssysteme komplexe hoch funktionale Systeme Basisfunktionen
Kennen Sie die neuen Möglichkeiten der Messtechnik...
Kennen Sie die neuen Möglichkeiten der Messtechnik... www.captorsystem.com ... die mittels 3D-Vision für all Ihre Fertigungsteile einsetzbar ist? Tecnomatrix - der Spezialist auf dem Gebiet der Planung
Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)
Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,
Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010
Vorlesung Optische Koordinatenmesstechnik Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena November 2010 Lernziele 1 2 3 4 5 Kennenlernen der Bildstapelauswertung Erkennen des Einflusses des Benutzers auf das Messergebnis
Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten
Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Dr. Frank Elandaloussi 10.11.2009, Laserscanning Europe Konferenz, Magdeburg
DATENMANAGEMENT SOFTWARE
DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender
Möglichkeiten für bestehende Systeme
Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-
HYDROTECHNIK MESS-SYSTEME: KONTINUITÄT UND INNOVATION
MESS-SYSTEME HYDROTECHNIK MESS-SYSTEME: KONTINUITÄT UND INNOVATION Wegweisende Akzente und innovative Lösungen Dennis Schütze Produktmanager MESS-SYSTEME Für die Überwachung, Steuerung sowie Diagnose Ihrer
From Eye to Insight. Automobilindustrie: Schnelle und präzise Oberflächeninspektion bei schwer darzustellenden Proben
From Eye to Insight TECHNISCHER BERICHT FÜR DIE INDUSTRIELLE FERTIGUNG Automobilindustrie: Schnelle und präzise Oberflächeninspektion bei schwer darzustellenden Proben AUTOREN James DeRose Wissenschaftlicher
Workflow zur vollautomatischen und schnellen Bildprozessierung, Katalogisierung und Verteilung im Katastrophenfall
Workflow zur vollautomatischen und schnellen Bildprozessierung, Katalogisierung und Verteilung im Katastrophenfall Andreas Kühnen, Irmgard Runkel GEOSYSTEMS GmbH Inhalt Workflow für luftgestützte Geobilddaten
Logo MIA. Ein cloud basierter Marktplatz für Informationen und Analysen auf dem deutschsprachigen Web
Logo MIA Ein cloud basierter Marktplatz für Informationen und Analysen auf dem deutschsprachigen Web MIA Konsortium Ausgangslage Das deutschsprachige Web mit derzeit mehr als sechs Milliarden Webseiten
Venustransit digital
Venustransit digital Erfahrungen für die routinemässige Sonnenfotografie Thomas K. Friedli SAG Kolloquium 13. November 2004 Inhalt Warum digital? Neue Möglichkeiten zur Sonnenaktivitätsüberwachung Aktuelles
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS GmbH Cicerostraße 26 10709 Berlin für die ECM-Anwendung OS ECM, Version 6.0 die Erfüllung
Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken
Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der
Praktikum 6. Digitale Bildverarbeitung
Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_06 ImageJ.doc Praktikum 6 Digitale Bildverarbeitung Industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) Fertigungskontrolle von Unterlegscheiben
ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING
ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING SEITE 02 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender Energiebedarf
Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung
Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung Die Energiepreise steigen zunehmend, ebenso wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Damit kommt auf die Unternehmen gleich in doppelter
Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format
Wie es Euch gefällt Pixelvorverarbeitung oder RAW-Format Je nach Anwendung werden an die Bilddaten unterschiedliche Anforderungen gestellt. Beim schnellen Schnappschuss möchte Sie ein fertiges Bild von
LabX UV/VIS Software. PC Software LabX UV/VIS. Optimieren Sie Ihre UV/VIS-Arbeitsabläufe
LabX UV/VIS Software PC Software LabX UV/VIS LabX UV/VIS Software Optimieren Sie Ihre UV/VIS-Arbeitsabläufe Optimierung von Arbeitsabläufen Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe Einfach, effizient und sicher
2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung
Vision 2007 2D/3D-Bildverarbeitung in der Automatisierung Dr. Albrecht Kienemund Vorteile von Kamerasystemen mit Bildverarbeitung in der Automatisierung Adaption an manuelle Fertigungsprozesse bei Steigerung
XML basierte Middleware für. mobile Sensoren
XML basierte Middleware für Markus Hillenbrand TU Kaiserslautern AG Integrierte Kommunikationssysteme Email: hillenbr@informatik.uni-kl.de mobile Sensoren Markus Hillenbrand Tom Koenig Paul Müller Berliner
Bilder ins Netz! Distributionsstrategien am Beispiel der Bilddatenbank des Bundesarchivs
nestor AG media, 8. Dezember 2008 Bilder ins Netz! Distributionsstrategien am Beispiel der Bilddatenbank des Bundesarchivs Hannover-Messe 1978 B 145 Bild-F053240-0019 / Ernst Schwahn 2. Dresdner Weihnachtsmesse
Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks
Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks 19. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück, 22.05.2014 Thorben Iggena Tel.: +49 541/969-2723 E-Mail: t.iggena@hs-osnabrueck.de
EPLAN Integration für SAP
EPLAN Integration für SAP Gebündeltes SAP- und EPLAN Know-How Neben etablierten Schnittstellen der SAP SE zu marktführenden MCAD Systemen (AutoCAD, Inventor, MicroStation, Solid Edge, SOLIDWORKS) entwickelt
Fotografie auf einer anderen Wellenlänge
Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)
ZUKUNFT DER RADSATZINSTANDHALTUNG DURCH MODERNE MESSGERÄTE
11/04/2016 ZUKUNFT DER RADSATZINSTANDHALTUNG DURCH MODERNE MESSGERÄTE Planung INSTANDHALTUNG INSTANDHALTUNG DEFINITION Instandhaltung von technischen Systemen, Bauelementen, Geräten und Betriebsmitteln
VARONIS DATADVANTAGE. für Exchange
VARONIS DATADVANTAGE für Exchange VARONIS DATADVANTAGE für Exchange Funktionen und Vorteile TRANSPARENZ Bidirektionale Smart Views aller Berechtigungen für Postfächer und öffentliche Ordner sowie Überwachung
mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005
Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.
E-10, E-20 und Polfilter
1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras
Optische Nahtführung TH6D
Optische Nahtführung TH6D Lösungen für das automatisierte Schweißen Online Schweißnahtführung Agenda Optische Sensorik Produktivitäts- und Qualitätssteigerung Vorstellung Systemtechnik Anwendungen Roboter-
Efficient Resource Management. Präsentation
Präsentation Aufbau L4A 1 Ziele bei der Einführung von my network exakte Dokumentation des Inventorys Planungsunterstützung für zukünftige Netzinfrastruktur optimale Nutzung der Netzwerkressourcen Optimierung
Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle
Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale
Semantik-Visualisierung
Semantik-Visualisierung Wibaklidama-Herbstworkshop Kawa Nazemi Fraunhofer IGD 3D-Wissenswelten und Semantik-Visualisierung Semantic Visualization semavis: Pipelines Visualization Semantics Layout Presentation
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung
...und plötzlich haben Sie jedes einzelne Instrument unter Kontrolle
...und plötzlich haben Sie jedes einzelne Instrument unter Kontrolle Ein Quantensprung der Instrumentenverwaltung in der ZSVA und im OP KENUS SYSTEM ist das erste Informatik unterstützte Verwaltungs- und
Telematik trifft Geomatik
B der Welt in 3D Die Vermessung Telematik trifft Geomatik Bild: Riegl Prof. Dr. Andreas Nüchter Was ist Telematik? Die Telematik integriert interdisziplinär Methoden der Telekommunikation, der Automatisierungs-technik
Partners and pioneers in automation. Worldwide
Partners and pioneers in automation. Worldwide VMT Technologie-Workshop 06./07.10.2015 Automatische Inspektion mit industrieller Bildverarbeitung Erkennung von Wachskontamination in der Automobilindustrie
Datengrab oder Goldgrube: Steigerung der Prozess-Effizienz und Produktqualität mit Data-Mining-Methoden
Datengrab oder Goldgrube: Steigerung der Prozess-Effizienz und Produktqualität mit Data-Mining-Methoden Dr. Thomas Bernard Fraunhofer-Institut für Systemtechnik, Optronik und Bildauswertung Karlsruhe HANNOVER
MESS- UND PRÜFTECHNIK FÜR DEN LEICHTBAU SENSORIK ALGORITHMEN ANWENDUNGSBEISPIELE
MESS- UND PRÜFTECHNIK FÜR DEN LEICHTBAU SENSORIK ALGORITHMEN ANWENDUNGSBEISPIELE BILDVERARBEITUNG TECHNOLOGIESEMINAR 15. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Verbreitung faserverstärkter Kunststoffe,
MOBILE ACcess Übersicht
MOBILE ACcess Übersicht Zentrale Leitstelle Lokale Intervention Die zentrale Leitstelle stellt dem Personal vor Ort die benötigten Informationen zum Situationsmanagement direkt über die mitgeführten Mobilgeräte
Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung
Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Andreas Behrens / Michael Salzwedel SICK Vertriebs-GmbH, 40549 Düsseldorf www.sick.de Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099
UDS AT Der Unfalldatenspeicher
UDS AT Der Unfalldatenspeicher Einführung Einführung Auswerten Software Technik Funktionsweise des UDS AT Der Unfalldatenspeicher Advanced Technology ist ein Gerät zur Messung und Aufzeichnung kritischer
Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten
Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere
3D Erfassung und Modellierung des Hamburger Bismarck-Denkmals. 3. Hamburger Anwenderforum TLS 2009 Antje Tilsner, B.Sc.
3D Erfassung und Modellierung des Hamburger Bismarck-Denkmals 3. Hamburger Anwenderforum TLS 2009 Gliederung Einleitung Datenerfassung Modellierung Texturierung und Visualisierung Datenreduktion Genauigkeitsanalyse
KOMPETENZ IN SOFTWARE
KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
Persistenzschicht in Collaborative Workspace
Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten
Content Management Datenbanken, Schnittstellen
Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt
AL.VIS TIMESERIES PRODUKTBESCHREIBUNG. Datenbanktechnologie. Kurzbeschreibung. www.alvis.software
Kurzbeschreibung Die Anwendung AL.VIS/Timeseries ist ein netzwerkbasiertes und mehrbenutzerfähiges Informationssystem zur Verwaltung von Messnetzen und Messwerten in Form von daten. AL.VIS/Timeseries erlaubt
Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung
Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für Maschinenbau der Technischen
Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography
Kameramodelle und Grundlagen Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography Prof. Eisert Vortrag von Juliane Hüttl Gliederung 1. Bilderfassung 1. Optische Abbildungsmodelle 2. Sensoren
Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines
Entwurf eines Generators zur Erzeugung von Hard- und Software-Beschreibungen für Bildverarbeitungspipelines Verteidigungsvortrag zur Studienarbeit Ludger Irsig Fraunhofer IIS/EAS Digitale Kameras allgemein
www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen
www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE
Bridge. InDesign. Adobe Workflows. InCopy. Illustrator. Photoshop. VersionCue. Metadaten. 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee
InCopy VersionCue Adobe Workflows Illustrator 25. Februar 2010 tekom Regionalgruppe Bodensee Bridge Gregor Fellenz Photoshop Metadaten Mediengestalter für Digital- und Printmedien Studium Druck- und Medientechnologie,
Objekte automatisch identifizieren Software-basierte Planung, Kontrolle und Optimierung für Produktions- und Logistikprozesse Verlässlichkeit aus Überzeugung Anwendungsbereiche für Tagpilot Sie wollen
Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion
Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion Einführung Die Firma entwickelt und fertigt als innovatives Ingenieurbüro seit mehr als zehn Jahren rechnergesteuerte Mess- und Automatisierungssysteme.
DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015
DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 Augmented Reality für die Assistenz von Entscheidungsprozessen in urbanen Umgebungen Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Dessau, 04. Juni