Gemeinsamkeiten und Unterschiede des hebräischen und des lateinischen Partizips und Hieronymus Übersetzung des Alten Testaments

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsamkeiten und Unterschiede des hebräischen und des lateinischen Partizips und Hieronymus Übersetzung des Alten Testaments"

Transkript

1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des hebräischen und des lateinischen Partizips und Hieronymus Übersetzung des Alten Testaments Beitrag zum 3. Workshop des Arbeitskreises Latinistische Linguistik (2013) von Sophie-Christin Günther

2 Einleitung Gegenstand der vorliegenden Arbeit sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des hebräischen und des lateinischen Partizips und die daraus resultierenden Probleme für Hieronymus Übersetzung sein. Der Anlass dafür ist, dass ich bei der originalsprachlichen Lektüre des Tanach im Vergleich zur Vulgata, Hieronymus Übersetzung des hebräischen Urtexts in das Lateinische, immer wieder auf teils erhebliche, gleichzeitig oftmals unvermeidbare textliche Unterschiede aufmerksam geworden bin und sich mir persönlich die Frage stellt, ob dies bei heiligen Texten akzeptabel sein kann. Das Partizip ist dabei als Vergleichspunkt besonders interessant, da es neben Perfekt, Imperfekt und Narrativ zu den im Hebräischen am häufigsten gebrauchten Verbformen gehört. 1 Damit möchte ich mich einem kurzen Überblick über die Themen dieser Arbeit zuwenden. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit sollen in erster Linie das hebräische und das lateinische Partizip in Form und Verwendung verglichen werden. Ich werde hierfür vorrangig Form und Gebrauch des hebräischen Partizips schildern und hiervon ausgehend einen Vergleich mit Form und Gebrauch des lateinischen Partizips anstellen. Es herrscht also bewusst die Blickrichtung Hebräisch-Latein vor, da ja letztlich die Frage im Zentrum steht, was hebräisch mit einem Partizip ausgedrückt werden kann, das in lateinischen Übersetzungen wie der Vulgata umschrieben werden muss. Themenblöcke sollen dabei die Hybrid-Gestalt des Partizips als Mischform aus Nomen und Verb, die Funktionen des Partizips im Satz und das hebräische Partizip als nominales Prädikat im hebräischen Nominalsatz sein. Zur Veranschaulichung führe ich jeweils Vergleichsbeispiele aus Tanach und Vulgata an. Am Schluss dieser Arbeit steht ein kurzes Fazit. Das hebräische und das lateinische Partizip im Vergleich Das Partizip als Hybrid aus Nomen und Verb Grundsätzlich ist das hebräische Partizip wie auch das lateinische Partizip eine Mischform aus Nomen, genauer: Adjektiv und Verb. Es besteht also eine grundlegende Ähnlichkeit zwischen den Partizipien der beiden Sprachen. So wird das Partizip im Hebräischen zwar vom Verb her gebildet, Feminin und Plural werden aber wie andere Nomina flektiert. 2 Ebenso wird das lateinische Partizip vom Verb abgeleitet, stimmt in seiner Flexion im Feminin und Plural aber ebenfalls mit dem Adjektiv überein. 3 Einige Partizipien des Perfekts, seltener des Präsens, können durch ihre Fähigkeit zur Steigerung 4 und Adverbbildung 5 sogar weitgehend als Adjektive betrachtet werden. 1 Im Ivrit wird das Partizip sogar regulär als Ausdruck des Präsens gebraucht. 2 Vgl. Gesenius, W. / Rödiger, E. ( ): Hebrew Grammar. Translated by T. J. Conant. Philadelphia, 110. Im Hebräischen gibt es keine eigenen Formen für das Neutrum. 3 Vgl. Menge, H. ( ): Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Thorsten Burkard und Markus Schauer. Darmstadt, Vgl. ebd., Vgl. ebd., 44. 1

3 Das hebräische Partizip ist dem Adjektiv jedoch formal zwar ähnlich, syntaktisch aber nicht mit ihm identisch. 6 Es hat nämlich auch verbale Funktionen: Zum einen unterscheidet sich das hebräische Partizip vom Adjektiv dadurch, dass es auch Objekte zu sich nehmen kann. Es verfügt dann über die gleiche Rektion wie das Verb, von dem es abgeleitet ist. 7 Eine Besonderheit des Hebräischen ist dabei, dass das Partizip diese Objekte wie das finite Verb auch in Form von Verbalsuffixen zu sich ה מ א זּ ר נ י ( kann nehmen 8 ). Das hebräische Partizip wird in diesem Beispiel dadurch, dass es trotz des Verbalsuffixes wie ein Nomen einen Artikel trägt, noch besonders als Mischform aus Nomen und Verb herausgestellt. 9 Im Lateinischen dagegen können Partizipien zwar auch Objekte zu sich nehmen und haben dadurch Verbalcharakter 10, jedoch verfügt das Lateinische weder über Verbalsuffixe noch über Artikel. Das letzte hebräische Beispiel kann daher nicht exakt ins Lateinische übertragen werden; Hieronymus übersetzt Deus qui praecingit me. 11 Der Inhalt der Aussage wird in dieser Übersetzung zwar nicht stark beeinträchtigt, der Stil ändert sich jedoch deutlich: Denn zum einen geht der nominale Charakter des hebräischen Partizips, auch durch den ersatzlosen Verlust des hebräischen Artikels, gänzlich zugunsten eines finiten Verbs verloren, zum anderen ist der Relativsatz deutlich länger. Letzteres ist gerade in der Dichtung, also auch für die Psalmen, nicht zuletzt aus metrischen Gründen von erheblicher Bedeutung. Darüber hinaus hat das hebräische Partizip auch deswegen verbalen Charakter, weil es anders als ein Adjektiv eine Eigenschaft oder einen Zustand nicht einfach feststellt, sondern entweder zeigen soll, dass etwas im Ablauf einer Handlung ist oder aber einen Zustand darstellen soll, der sich aus einem abgelaufenen Vorgang ergeben hat. 12 Dabei dient zur Wiedergabe einer Dauerhandlung meist das Partizip Aktiv Qal beziehungsweise das Partizip von Aktivstämmen 13 und zur Zustandsbeschreibung meist das Partizip Passiv Qal beziehungsweise das Partizip von Passivstämmen. 14 Das hebräische Partizip hat also einen durativen Aspekt, wobei es durativ im Sinne von gerade etwas tun, aber auch im Sinne von etwas gewöhnlich oder berufsmäßig tun sein kann. 15 Im Lateinischen dagegen gibt es sehr wohl einen Unterschied zwischen der Berufsbezeichnung und dem Partizip. So steht iudicans ( richtend ) neben iudex ( Richter ). Weiterhin kann das hebräische Partizip in seinem durativen Aspekt alle Zeitstufen in Vergangenheit, 6 Vgl. Meyer, R. (1992): Hebräische Grammatik. Berlin, Vgl. Gesenius S. Elliger, K. / Kittel, R. / Rudolph, W. ( ): Biblia Hebraica Stuttgartensia. Stuttgart, Ps 18,33. Im Folgenden werde ich bei Verweisen auf dieses Werk die Abkürzung BHS neben der Angabe von Buch und Vers verwenden. 9 Vgl. Meyer Vgl. Rubenbauer, H. / Hofmann, J. B. / Heine, R. (Bearb.) ( ): Lateinische Grammatik. München, 207 f.. 11 S. Gryson, R. / Weber, R. (52007): Biblia Sacra Vulgata. Editio quinta. Stuttgart, Ps 17,33. Im Folgenden werde ich bei Verweisen auf dieses Werk die Abkürzung BSV neben der Angabe von Buch und Vers verwenden. 12 Vgl. Meyer Vgl. ebd.. 14 Vgl. ebd. 65 f.. 15 Vgl. Gesenius

4 Gegenwart und Zukunft ausdrücken 16, und zwar gänzlich selbstständig: Es ist nämlich nicht nur zeitstufenlos, sondern auch im zeitlichen Verhältnis zum finiten Verb beziehungsweise Kontext nicht gebunden. 17 Die Form בא kann also in jedem Kontext mit kommend (so zumeist), gekommen seiend (vgl. beispielsweise 18 (vgl. ) oder kommen werdend ו אַב ר ה ם ו שׂ ר ה ז ק נ ים בּ א ים בּ יּ מ י beispielsweise ה נּ ה י מ ים בּ א ים ו ג ד ע תּ י 19 ) übersetzt werden. 20 Das hebräische Partizip verbindet also gewissermaßen das lateinische Partizip Präsens Aktiv, Partizip Perfekt Passiv und Partizip Futur Aktiv in einer Form. Es kann daher jedoch nicht ebenso offen in ein lateinisches Partizip übertragen werden. Zur Veranschaulichung seien Hieronymus verschiedene Umsetzungen des im Hebräischen immer gleichen Partizips בא angeführt: Meist übersetzt Hieronymus dieses Partizip mit einem Partizip Präsens Aktiv, in Gen setzt er es jedoch mit einem Partizip Perfekt Passiv um (erant autem ambo senes provectaeque aetatis 21 ). Bleibt die Übersetzung auch beim Partizip, muss sich Hieronymus im Lateinischen doch auf eine bestimmte Art des Partizips festlegen. Noch interessanter ist Hieronymus Übertragung des hebräischen Partizips ins Lateinische in 1Sam 2,31 durch ecce dies veniunt. 22 Denn hier ist das Partizip im Hebräischen nicht eindeutig präsentisch oder futurisch zu verstehen; Hieronymus dagegen löst diese interessante Doppeldeutigkeit (gezwungenermaßen) auf und legt das Tempus auf das Präsens fest. Dadurch geht allerdings nicht nur die philosophische Ambivalenz der Aussage verloren, sondern es stellt sich auch die Frage, ob ein Futur an dieser Stelle nicht sinnvoller gewesen wäre, da der Kontext eine Prophezeiung darstellt. In jedem Fall wird hier aber deutlich, dass eine Übersetzung eines hebräischen Partizips in das Lateinische nicht direkt möglich ist, sondern immer eine Einschränkung des Interpretationsspielraums der Zeitstufe bedeutet, die durchaus problematisch sein kann. In Bezug auf Zeitstufe und Relation bestehen nämlich generell bedeutende Unterschiede zwischen lateinischem und hebräischem Partizip. Grundsätzlich ist zwar auch das lateinische Partizip durativ und hat damit sogar eine Art Aspekt : So bezeichnet das Partizip Präsens Aktiv die mit der Haupthandlung gleichzeitige oder andauernde Handlung 23, wobei sein durativer Charakter sogar so bedeutsam ist, dass es, würde es nur eine vorübergehende Eigenschaft bezeichnen, durch einen Relativsatz ersetzt wird. 24 Ebenso bezeichnet auch das Partizip Perfekt (Passiv oder Deponens) die zur Haupthandlung vorzeitige oder vor der Haupthandlung vollendete Handlung 25, also einen Zustand, der naturgemäß auch durativ ist. 16 Vgl. ebd.. 17 Vgl. ebd.. 18 S. BHS Gen S. BHS 1Sam 2, Vgl. Meyer S. BSV Gen S. BSV 1Sam 2, Vgl. Rubenbauer / Hofmann / Heine Vgl. Menge Vgl. Rubenbauer / Hofmann / Heine

5 Allerdings unterscheidet sich das lateinische vom hebräischen Partizip dadurch, dass es trotz seiner dem hebräischen Partizip gegenüber vergleichbaren Zeitstufenlosigkeit in seiner Relation nicht unabhängig ist: So drückt das Partizip Präsens Aktiv die Gleichzeitigkeit, das Partizip Präsens Passiv die Vorzeitigkeit und das Partizip Futur Aktiv die Nachzeitigkeit aus. Beim attributiven Gebrauch des lateinischen Partizips wird dies jedoch nicht immer berücksichtigt 26, worauf ich gleich noch einmal bei meiner vergleichenden Betrachtung der syntaktischen Verwendung des hebräischen und lateinischen Partizips zurückkommen möchte. Zu dieser möchte ich hiermit übergehen. Funktionen des Partizips im Satz Das hebräische Partizip kann anders als das lateinische Partizip grundsätzlich jeden Satzteil vertreten. 27 So kann das hebräische Partizip das Subjekt bilden 28 (vgl. מ כּ ה א ישׁ ו מ ת מ ות יוּמ ת 29 ), was im Lateinischen nicht möglich ist: Denn das lateinische Partizip Präsens Aktiv kann trotz seiner häufigen Substantivierung nie das Subjekt eines Satzes sein 30 und das Partizip Perfekt Passiv wird abgesehen vom beinahe schon generell als Adjektiv aufgefassten mortuus überhaupt fast nur im Plural substantiviert. 31 Würde das lateinische Partizip aber die Stelle eines Subjekts einnehmen, wird es durch einen Relativsatz ersetzt. 32 Tatsächlich übersetzt auch Hieronymus die als hebräisches Beispiel angeführte Textstelle aus Ex 21,12 mit einem Relativsatz (qui percusserit hominem volens occidere morte moriatur 33 ). Außerdem kann das hebräische Partizip als Akkusativobjekt fungieren 34 (vgl. ו א ב ר כ ה מ ב ר כ י ך 35 ). Auch das lateinische Partizip kann zwar grundsätzlich die Position eines Akkusativobjekts einnehmen, als Partizip Präsens Aktiv beispielsweise in der dominanten Partizipialkonstruktion (oder ab urbe condita-konstruktion ) 36, nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung sowie bei facere und inducere in der Bedeutung in einem Werk, in einem Drama darstellen, auftreten lassen. 37 Allerdings ist es dann anders als das hebräische Partizip nicht einfach ein neutrales Akkusativobjekt, sondern suggeriert einen Nachdruck auf der Wahrnehmung der im Verlauf begriffenen Handlung. 38 Das lateinische Partizip Perfekt Passiv findet sich dagegen als Akkusativobjekt außer bei verba sentiendi, wo es wegen des oft ausgelassenen esse von der AcI-Konstruktion nicht zu unterscheiden ist fast nur in 26 Vgl. ebd Vgl. Meyer Vgl. ebd.. 29 S. BHS Ex 21, Vgl. Menge Vgl. ebd Vgl. ebd S. BSV Ex 21, Vgl. Meyer S. BHS Gen 12,3. 36 Vgl. Menge Vgl. Rubenbauer / Hofmann / Heine 212 und Menge Vgl. Rubenbauer / Hofmann / Heine 212. Bei der AcI-Konstruktion liegt der Schwerpunkt dagegen auf dem Inhalt der Verbalhandlung unter Zurücktreten der Sinneswahrnehmung (vgl. ebd.). 4

6 dem militärischen Fachausdruck aliquem missum facere sowie nach habere und tenere. 39 Daher wird eine Verwendung des lateinischen Partizips als Akkusativobjekt insgesamt eher gemieden: Auch Hieronymus weicht bei seiner Übersetzung des als hebräisches Beispiel angeführten Ausschnitts aus Gen 12,3 auf den Dativ aus und übersetzt benedicam benedicentibus tibi 40, bleibt aber immerhin beim Partizip. ) 42 ו ה י ה כ ל מ צ א י י ה ר ג נ י (vgl. Darüber hinaus kann das hebräische Partizip auch als Attribut auftreten 41 und richtet sich dabei in Genus, Numerus und Determination nach dem übergeordneten Substantiv. Und auch das lateinische Partizip kann als Attribut fungieren, wobei wie ich bereits angedeutet habe für rein attributive Partizipien, die wie ein attributives Adjektiv eine dauernde Eigenschaft oder Tätigkeit (so das Partizip Präsens Aktiv) oder einen durch eine vorangehende Handlung erreichten Zustand (so das Partizip Perfekt Passiv) des Bezugsworts bezeichnen, die Regel von der zeitlichen Abhängigkeit des Partizips vom verbum finitum weniger strenge Geltung hat, da das attributive Partizip weniger in Beziehung zum verbum finitum als zu seinem Bezugswort steht. 43 Wenn sie als Attribut fungieren und daher unabhängig vom verbum finitum sind, ähneln sich daher hebräisches und lateinisches Partizip besonders stark. Dennoch wird das attributive hebräische Partizip von Hieronymus meist durch einen Relativsatz wiedergegeben, so auch im als hebräisches Beispiel oben angeführten Auszug aus Gen 4,14: Hieronymus übersetzt es mit omnis igitur qui invenerit me occidet me. 44 Ein losgelöstes Partizip wie den lateinischen ablativus absolutus gibt es im Hebräischen im Gegensatz zu allen sonstigen Freiheiten bei der Verwendung des Partizips jedoch nicht. Das Partizip als nominales Prädikat: Das Partizip im hebräischen Nominalsatz Schließlich kann das hebräische Partizip auch als nominales Prädikat im Nominalsatz auftreten. Nominalsätze sind dabei Sätze, in denen keine finite Verbform vorkommt, sodass man diese beim 45.מ ל א ו ה בּ י ת Übersetzen gegebenenfalls ergänzen muss. Einen Nominalsatz in einfachster Form zeigt Nominalsätze können als elliptische Sätze zwar auch in anderen Sprachen vorkommen, im hebräischen stellt diese Satzform jedoch kein Stilmittel dar, sondern ist eine allgemein gebräuchliche Ausdrucksweise. Die Verwendung als nominales Prädikat im Nominalsatz ist daher eine genuinhebräische und gleichzeitig besonders wichtige Funktion des hebräischen Partizips, zumal der hebräische Nominalsatz so häufig ist. An dieser Stelle treten auch die bedeutendsten Schwierigkeiten bei der Übersetzung ins Lateinische auf, da es im Lateinischen regelmäßig keine Nominalsätze mit 39 Vgl. ebd S. BSV Gen 12,3. 41 Vgl. Meyer S. BHS Gen 4, Vgl. Rubenbauer / Hofmann / Heine S. BSV Gen 4, S. BHS 2Chr 5,13. 5

7 Partizip gibt. Das hebräische Partizip kann im hebräischen Nominalsatz als Prädikat fungieren, indem es ein finites Verb ersetzt. Es nimmt dabei aber nicht die Rolle eines finiten Verbs ein, sondern bildet mit dem Subjekt einen Nominalsatz in der Rolle eines Nomens. Das Partizip wird im Hebräischen nämlich grundsätzlich in erster Linie als Nomen betrachtet, weswegen auch Sätze ohne finite Verform, aber mit Partizip als Nominalsätze behandelt werden. Der nominale Charakter des Partizips wird auch durch seine Konstruktion im Satz, insbesondere durch seine Verneinung, mit Hilfe von Genitivverbindungen ). 46 י וצ א א ין deutlich (vgl. beispielsweise Im Lateinischen gibt es dagegen zum Partizip im hebräischen Nominalsatz keine Entsprechung. Das lateinische Partizip kann nämlich weder allein als Prädikat auftreten noch könnte es in einer Funktion als Prädikat als Nomen behandelt werden. So kann im Lateinischen nur ein finites Verb als Prädikat fungieren, wozu das lateinische Partizip durch Formen von esse ergänzt werden muss. 47 Dabei wird im Lateinischen das Partizip Präsens Aktiv gegenüber der einfachen Form aber auch nur dann verwendet, wenn es in adjektivischer Geltung einen dauernden Zustand bezeichnet. 48 Das Partizip Futur Aktiv bildet in dieser Verbindung die coniugatio periphrastica activa, die gegenüber der neutralen, einfachen Form zum Ausdruck einer unmittelbar bevorstehenden, beabsichtigten oder sonst subjektiv gefärbten Zukunft gebraucht wird. 49 Nur das Partizip Perfekt Passiv hat mit Formen von esse keine korrespondierende einfache Form und hat daher eine neutrale Aussage. 50 Beim Übertragen von hebräischen Partizipien ins Lateinische ist dieses Beifügen von Formen von esse oder aber das Umsetzen in eine finite Verbform deswegen von größter Bedeutung, weil dadurch Tempus und Modus festgelegt werden, der Interpretationsspielraum des hebräischen Partizips also erheblich eingeschränkt wird. Dies kann auch für die Exegese von großer Bedeutsamkeit sein. Als ו לא אָמ ר א יּ ה א ל והּ ע שׂ י נ ת ן ז מ ר ות בּ לּ י ל ה Beispiel hierzu möge Hieronymus Übersetzung von 51 in non dicit ubi est Deus qui fecit me qui dedit carmina in nocte 52 dienen. Zunächst einmal sind an den hebräischen Partizipien mehrere bereits erwähnte, nicht direkt auf ein lateinisches Partizip übertragbare Eigenheiten des hebräischen Partizips erkennbar, nämlich die hebräischen Verbalsuffixe, die im Lateinischen durch ein separates Objekt ausgedrückt werden müssen, die Funktion des hebräischen Partizips als Subjekt(-apposition), die im Lateinischen mit einem Relativsatz umschrieben werden muss und schließlich das Phänomen, dass das hebräische Partizip oftmals eine Berufsbezeichnung ausdrückt. An dieser Stelle soll aber die Funktion des hebräischen Partizips im Nominalsatz im Fokus stehen: 46 S. ebd. Jos 6,1. 47 Vgl. Menge Vgl. Rubenbauer / Hofmann / Heine Vgl. ebd.. 50 Vgl. ebd.. 51 S. BHS Hi 35, S. BSV Hi 35,10. 6

8 Auch wenn das Partizip hier nur als Apposition steht, ändert das nichts an seiner Funktion im Nominalsatz, da א ל והּ auch fehlen könnte. Hieronymus legt nun das Tempus in seiner lateinischen Übersetzung durch das Ergänzen von est auf das Präsens fest. Dem Sinn nach könnte jedoch auch ein Futur oder ein Vergangenheitstempus stehen, zumal im ganzen weiteren Kontext die Frage behandelt wird, wo Gott angesichts Hiobs Leid war und sein wird. Letztlich wird also nach dem allzeitigen Verhalten Gottes gefragt, was sich im Hebräischen in einer einzigen partizipialen nominalen Phrase zusammenfassen lässt. Meiner persönlichen Meinung nach gehört gerade dieses Vermögen zur Vieldeutigkeit in einer einzigen Form zu den größten Reizen des Hebräischen, die in einer lateinischen Übersetzung verloren gehen müssen. Im Lateinischen muss nämlich die Vielschichtigkeit der hebräischen Aussage, insbesondere der hebräischen Nominalsätze, zumindest reduziert werden, weswegen Bibeltexte durch die lateinische ebenso wie die lutherisch-deutsche Brille betrachtet oft urtümlich und sogar primitiv wirken, wo sie es hebräisch (oft) nicht sind. In jedem Fall sollte deutlich geworden sein, dass hebräische Nominalsätze kaum angemessen in das Lateinische übersetzt werden können und dass bedeutende Eingriffe auch inhaltlicher Natur vorgenommen werden müssen. Dies erhält vor dem Hintergrund, dass Nominalsätze im Hebräischen überaus häufig sind, noch einmal ganz besondere Bedeutung. Diese Überlegung möge als Überleitung zum Fazit aus den Beobachtungen dieser Arbeit dienen. Fazit Alles in allem bestehen zwischen hebräischem und lateinischem Partizip trotz vieler Parallelen auch gewichtige Unterschiede in Bezug auf Form und Verwendung. Insgesamt wird das hebräische Partizip weitreichender verwendet, sodass es meist nicht exakt ohne Ergänzungen in das Lateinische übertragen werden kann und eine erhebliche Interpretationsleistung beim Übersetzen unvermeidbar ist. Und natürlich stellen die Schwierigkeiten beim Übersetzen des hebräischen Partizips nur einen kleinen Teil der Probleme, die sich beim Übersetzen vom Hebräischen ins Lateinische stellen, dar. Eine Interpretationsleistung muss zwar bei jedem Übersetzen erfolgen und ist meines Erachtens bei einer entsprechenden Kennzeichnung zumeist auch legitim; sofern jedoch heilige Schriften also auch Hieronymus Vulgata als einer Übersetzung des hebräischen Tanach betroffen sind, deren genauer Wortlaut die ethischen und weltanschaulichen Vorstellungen von vielen Menschen prägt, sehe ich das mit dem Übersetzen zwangsläufig einhergehende Auslegen deutlich kritischer. Die Vulgata beispielsweise ist schließlich die Grundlage der Liturgie der Katholischen Kirche, die damit auf einem Text basiert, der wie ich im Laufe der Arbeit anhand von Beispielen angedeutet habe gegenüber dem Original bereits gedeutet und dadurch gewissermaßen auch eingeschränkt worden ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich mir persönlich die Frage, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse 7

9 für Religionen haben sollten: Darf man bibeltreu auf der Grundlage einer Übersetzung sein? Sollte die Vulgata als Grundlage für die katholische Liturgie verwendet werden dürfen? Ist eine Übersetzung einer heiligen Schrift überhaupt noch eine heilige Schrift? Diese Fragen können und sollen im Rahmen dieser Arbeit nicht beantwortet werden. An dieser Stelle möchte ich jedoch noch festhalten, dass man sich also auch aus linguistischer Perspektive mit heiligen Texten befassen kann und auch sollte, da dies auch für die Exegese heiliger Schriften überaus ergiebig sein kann. Literatur Primärliteratur - Elliger, K. / Kittel, R. / Rudolph, W. ( ): Biblia Hebraica Stuttgartensia. Stuttgart. - Gryson, R. / Weber, R. ( ): Biblia Sacra Vulgata. Editio quinta. Stuttgart. Sekundärliteratur - Gesenius, W. / Rödiger, E. ( ): Hebrew Grammar. Translated by T. J. Conant. Philadelphia. - Menge, H. ( ): Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Thorsten Burkard und Markus Schauer. Darmstadt. - Meyer, R. (1992): Hebräische Grammatik. Berlin. - Neef, H. D. ( ): Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch- Hebräisch. Tübingen. - Rubenbauer, H. / Hofmann, J. B. / Heine, R. (Bearb.) ( ): Lateinische Grammatik. München. 8

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein Einleitung Hunde sind faszinierende Lebewesen. Ich glaube, es gibt kein anderes Tier, das derart viele Aufgaben und vor allem Ansprüche des Menschen erfüllt und erfüllen muss wie der Hund. Sie müssen für

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr