Vorwort des Gemeindepräsidenten 2-3. Finanzbericht zur Verwaltungsrechnung Finanzkennzahlen / Beurteilung 12-13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort des Gemeindepräsidenten 2-3. Finanzbericht zur Verwaltungsrechnung 2013 4-11 Finanzkennzahlen / Beurteilung 12-13"

Transkript

1 verwaltungsrechnung 2013

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Gemeindepräsidenten 2-3 Finanzbericht zur Verwaltungsrechnung Finanzkennzahlen / Beurteilung Präsentation des Jahresergebnisses Gesamtübersicht der Jahresrechnung Überblick der Bilanz und der Finanzierung Laufende Rechnung Übersicht der Laufenden Rechnung 17 - Details der Laufenden Rechnung nach Funktionen Allgemeine Verwaltung 18 Öffentliche Sicherheit 21 Bildung 25 Kultur, Freizeit, Kultus 29 Gesundheit 33 Soziale Wohlfahrt 34 Verkehr 36 Umwelt und Raumordnung 38 Volkswirtschaft 41 Finanzen und Steuern 43 - Details der Laufenden Rechnung nach Arten Investitionsrechnung Übersicht der Investitionsrechnung 50 - Details der Investitionsrechnung nach Funktionen Details der Investitionsrechnung nach Arten Bestandesrechnung mit Anhang per Detail der Bestandesrechnung Eventualengagements 66 Bericht der Revisionsstelle

3 Vorwort an die Urversammlung vom 20. Mai 2014 Verwaltungsrechnung 2013: Gutes Ergebnis trotz markanten Mindereinnahmen bei den Steuern der juristischen Personen Im Kostenvoranschlag für das Jahr 2013 wurde aufgrund des hohen Nettoinvestitionsvolumens von CHF Mio. (Bruttoinvestitionen CHF Mio.) mit einem Finanzierungsfehlbetrag von CHF Mio. gerechnet. Die Verwaltungsrechnung 2013 schliesst nun aber trotz diesen überaus hohen Investitionen und vor allem bei gleichzeitig markanten Mindereinnahmen bei den Steuern juristischer Personen mit einem erfreulichen Ergebnis ab. Die Laufende Rechnung, welche einen Ertrag von CHF Mio. aufweist, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF (Budget CHF ) ab. Bei Abschreibungen von insgesamt CHF Mio. (Budget CHF Mio.) beträgt der Cash-Flow CHF Mio. und ist damit um CHF Mio. höher als budgetiert. Der effektive Finanzierungsfehlbetrag beträgt trotz dem hohen Investitionsvolumen nur mehr CHF Mio. Das Ergebnis ist umso erfreulicher, wenn man bedenkt, dass die Ertragssteuern der Lonza AG (aufgrund der Verlustverrechnung mit dem Jahr 2012) praktisch vollends ausfielen und gegenüber der EnAlpin (aufgrund des rückwirkend in Kraft gesetzten Marktpreismodells für die Besteuerung der Partnerwerke) grössere Steuerrückzahlungen getätigt werden mussten. Diese Mindereinnahmen konnten aber durch folgende Zusatzeinnahmen mehr als kompensiert werden: - Steuereinnahmen bei den natürlichen Personen; dies vor allem bedingt durch das für Visp starke Bevölkerungswachstum (Mehreinnahmen gegenüber Budget CHF Mio.) - Beitrag des Kantons Wallis für die Kosten des Waldbrandes vom April 2011 von CHF Mio. - Investitionsbeiträge Dritter, wie Anschlussgebühren bei Neubauprojekten und Subventionen Hohes Investitionsvolumen auch in den kommenden Jahren Das Investitionsvolumen 2013 war mit CHF Mio. an Bruttoinvestitionen (Nettoinvestitionen CHF Mio.) wiederum sehr hoch. Die wichtigsten Investitionen (Nettobeträge) waren Folgende: - CHF Mio. von insgesamt CHF Mio. für den ersten Teil der Sanierung des Westtraktes der Schulanlage Baumgärten - CHF Mio. von insgesamt CHF 5 Mio. für den zweiten und letzten Teil des Beitrages für den Erweiterungsbau des Martinsheims - CHF 2 Mio. von insgesamt CHF 4 Mio. für den ersten Teil des Neubaus Garderobentrakt beim Sportplatz Mühleye - CHF Mio. für den Eingangsbereich des Schwimmbad/Campings Mühleye - CHF Mio. für die Sanierung des Gemeindestrassennetzes - CHF Mio. Erschliessungsbeitrag an die DANET Oberwallis AG (Erschliessung der Gemeinde mit dem Glasfasernetz) 2

4 Bedingt durch die anstehenden Investitionsnotwendigkeiten, vor allem im Bereich Sanierung und Erweiterung der Basisinfrastruktur, wird Visp auch in den kommenden Jahren ein hohes Investitionsvolumen zu bewältigen haben. So sieht der Voranschlag 2014 mit Nettoinvestitionen von CHF Mio. und einem budgetierten Cash-Flow von CHF Mio., einen Finanzierungsfehlbetrag von CHF Mio. vor. Für die Jahre ab 2015 rechnet der Gemeinderat, dass die anfallenden Investitionen im Bereich der Basisinfrastruktur sowie für kleinere und mittlere Erneuerungs- bzw. Neuinvestitionen grundsätzlich über die jeweilige Selbstfinanzierungsmarge (Cash-Flow) also ohne Neuverschuldung finanziert werden können. Der Gemeinderat geht dabei aufgrund der gegenwärtig bekannten Grundlagen in den kommenden Jahren von einem Cash-Flow von mindestens CHF 7 Mio. aus. Grössere ausserordentliche Investitionen wird die Gemeinde Visp auch in Zukunft teilweise über eine Neuverschuldung finanzieren müssen. Eine solche Investition wäre beispielsweise die anstehende Sanierung der Litternahalle bzw. der evtl. Neubau einer Eis- und Eventhalle. Wie bereits bekannt und dargelegt, stehen bei der in die Jahre gekommenen Litternahalle aufgrund ihres mangelhaften baulichen, betrieblichen und sicherheitsmässigen Zustandes grosse Investitionen an, sowohl für deren Sanierung als auch für einen evtl. Neubau einer Eis- und Eventhalle. Fernwärmenetz Visp-West (Anergienetz) Revision des Reglements zur Nutzung des Kanalwassers (Art. 9): Beschlussfassung Bei der Revision dieses Reglements geht es um die zu erhebende Anschlussgebühr (Tarifregelung) an das Fernwärmenetz in Visp-West (Anergienetz). Eine Kontrolle hat ergeben, dass die heutige Distanzregelung bei der Anschlussgebührenberechnung einen Schwachpunkt aufweist. Insbesondere können die Kosten für die Anschlussarbeiten bei überaus langen Anschlussleitungen zu einem wesentlichen Teil nicht über die heutige Regelung der Anschlussgebühr gedeckt werden. Die neue Regelung sieht nun eine sinnvolle Längenbegrenzung für die über die Anschlussgebühr gedeckte Hausanschlussleitung vor, um so kostenintensive Ausnahmesituationen dem jeweiligen Bezüger belasten zu können. Der Gemeinderat macht der Urversammlung einstimmig den Antrag, dieser Reglementsänderung zuzustimmen. Wir freuen uns, Sie liebe Visperinnen und Visper an der Urversammlung vom 20. Mai 2014 im Kultur- und Kongresszentrum La Poste begrüssen zu können. Niklaus Furger, Gemeindepräsident 3

5 Finanzbericht zur Verwaltungsrechnung 2013 Die einzelnen Ergebnisse der Verwaltungsrechnung 2013 zeigen folgendes Bild: Resultate Rechnung Voranschlag Rechnung Ertragsüberschuss Laufende Rechnung 396' ' ' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 8'603' '657'500 8'362' Cash-Flow 8'999' '679'150 8'576' Zunahme der Nettoinvestitionen 10'254' '877'000 8'677' Finanzierungsfehlbetrag -1'254' '197' ' Finanzierungsüberschuss Zum dreizehnten Mal in Folge (seit der Verwaltungsrechnung 2000) präsentiert sich der Finanzhaushalt der Gemeinde Visp in einer erfreulichen Lage. Bei einem Aufwand von Fr Mio. und einem Ertrag von Fr Mio. weist die Laufende Rechnung 2013 einen Ertragsüberschuss von Fr aus. Vor Verbuchung der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in der Höhe von Fr Mio. bzw. Fr Mio. beläuft sich die Selbstfinanzierungsmarge (Cash-Flow) aus der Laufenden Rechnung auf Fr und ist somit Fr höher als budgetiert. Die Nettoinvestitionen von Fr sind grösstenteils durch die Selbstfinanzierungsmarge aus der Laufenden Rechnung gedeckt. Mit einem Selbstfinanzierungsgrad von 87.8% resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von Fr Für die laufende Verwaltungsperiode 2013 bis 2016 geht die Gemeinde Visp davon aus, dass der zur Verfügung stehende Cash-Flow jeweils investiert wird. Bei nachfolgender Darstellung ist zu beachten, dass die Regierungsziele im Jahr 2014 angepasst worden sind. Bei der Budgetierung 2014 und den Finanzplanungsjahren 2015/2016 galten noch andere Voraussetzungen diese Werte werden beim Budgetierungsprozess 2015 angepasst. Ziele gem. Regierungsprogramm Verwaltungsperiode Z I E L E Rechnung Budget FIPLA Ø pro Jahr Soll-Werte pro Jahr Haushaltsgleichgewicht > 0 Cash-Flow 8'999 6'099 6'496 6'941 7'134 > 7 Mio. Nettoinvestitionen 10'254 10'374 7'496 10'941 9'766 7 Mio. Finanzierungsüberschuss / Finanzierungsfehlbetrag (-) -1'255-4'276-1'000-4'000-2'633 0 Abschreibungssatz 22.42% 14.09% 10.00% 10.00% 10% Nettoschuld pro Kopf 2' '000 4 Verwaltungsrechnung 2013

6 A) Laufende Rechnung Verwaltungsrechnung 2013 Die Laufende Rechnung 2013 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 36'489' und bei einem Ertrag von Fr. 36'885' mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 396' ab. Der Voranschlag sah einen Ertragsüberschuss von Fr. 21' vor. Somit konnte das wichtige Ziel des Haushaltsgleichgewichts problemlos erreicht werden. Gegenüber dem Voranschlag ist der Gesamtaufwand ohne Abschreibungen des Verwaltungsvermögens um Fr. 765' (+2.82%) höher ausgefallen. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abweichung in derselben Grössenordnung festzustellen. Der Mehraufwand gegenüber dem Voranschlag ist praktisch ausschliesslich mit Nachtragskrediten zu begründen, die vom Gemeinderat genehmigt worden sind. Der gesamte Ertrag präsentiert sich in der Verwaltungsrechnung 2013 ausgezeichnet. Gegenüber dem Vorjahr erhöht sich der Ertrag um Fr ' (+3.32%). Gegenüber dem Voranschlag kann sogar eine positive Abweichung von Fr oder ein sattes Plus von 6% ausgewiesen werden. Insbesondere höhere Steuererträge bei den natürlichen Personen von Fr Mio. aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums, aber auch der einmalige Kantonsbeitrag an den Restkosten des Waldbrandes vom von Fr Mio. sowie gegenüber dem Budget höher ausgefallene Vermögenserträge und Vermögensgewinnsteuern haben zu diesem sehr positiven Resultat geführt. Die wichtigsten Budgetabweichungen gemäss Artengliederung werden nachstehend kurz erläutert: Personalaufwand (Fr Mio.) Der gesamte Personalaufwand (Löhne und Gehälter von Behörden, Angestellten und Lehrkräften sowie die Sozialleistungen) überstieg die Budgetvorgaben um Fr. 187' oder 2.45%. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Mehraufwand Fr Bei den Löhnen und Gehälter ist insbesondere bei der Feuerwehr eine grössere Abweichung zum Budget festzustellen (Fr ). Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Budgetierung nur die Feuerwehr Visp beinhaltete, die Verwaltungsrechnung bezieht sich nun aber auf die Feuerwehr Region Visp. Dies führte konsequenterweise zu höheren Lohnkosten, die auch von den beteiligten Gemeinden Baltschieder, Eggerberg und Ausserberg mitfinanziert werden. Rund Fr des Mehraufwandes gegenüber dem Budget 2013 ist auf die Sonstigen Personalkosten zurückzuführen. Eine aktive Teilnahme bei Mitarbeiteranlässen, die Wahrnehmung vom Aus- und Weiterbildungsangebots aber auch vermehrte Stellenausschreibungen haben zu höheren Kosten geführt. Sachaufwand (Fr Mio.) Beim gesamten Sachaufwand ist gegenüber dem Voranschlag eine negative Budgetabweichung von lediglich Fr. 63' oder 0.91% festzustellen. Obwohl damit ein neuer absoluter Rekord (Jahr 2011 ohne Waldbrand Eyholzerwald) erreicht wird, war doch die Budgetdisziplin hervorragend. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Mehraufwand Fr Im Sachaufwand figurieren u.a. die Positionen Dienstleistungen & Honorare (Fr Mio.), Baulicher Unterhalt (Fr Mio.), Wasser, Energie, Heizung (Fr Mio.), Unterhalt Mobilien & Maschinen (Fr Mio.) sowie Drucksachen, Büro- und Schulmaterial (Fr Mio.). Bei sämtlichen Positionen des Sachaufwandes konnten die Budgetwerte mehr oder weniger eingehalten werden. 5

7 Passivzinsen (Fr Mio.) Die Passivzinsen erhöhen sich gegenüber dem Voranschlag um Fr. 20' Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Mehraufwand Fr. 15' Kein Bedarf an zusätzlichem Fremdkapital aufgrund der sehr guten Rechnungsabschlüsse 2008 bis 2012, ein konstant tiefes Zinsniveau am Geld- & Kapitalmarkt sowie eine ausgezeichnete Liquidität haben bei den Darlehenszinsen der mittel- und langfristigen Schulden zu einem gegenüber dem Voranschlag um Fr. 55' tieferen Aufwand geführt. Die durchschnittliche Verzinsung der mittel- und langfristigen Kredite von Fr. 31 Mio. (ohne IHG-Darlehen) per liegt bei 2.54%. Durch den Schuldenabbau und die tiefen Zinsen am Geld- & Kapitalmarkt betragen die Passivzinsen noch rund 25% der Höchstbelastung aus dem Jahre 1995! Entwicklung der Passivzinsen (in 1 000) Mittel- & langfristige Bankschulden (ohne IHG): Fr Mio. Ø-Verzinsung Kreditportfolio: 2.54% 2'500 2'121 2'000 1'868 1'500 1'471 1'518 1'639 1'294 1'372 1'369 1'136 1'121 1' Darlehenszinsen Fr Mio., Vergütungszinsen Steuern Fr Mio., Kontokorrentzinsen Fr Verwaltungsrechnung 2013 Abschreibungen Verwaltungsvermögen (Fr Mio.) Bei den ordentlichen Abschreibungen von Fr Mio. beträgt der durchschnittlich angewandte Abschreibungssatz 13.6% des Verwaltungsvermögens. Aufgrund des sehr hohen Cash-Flows sind vom Gemeinderat folgende zusätzlichen Abschreibungen beschlossen worden: - Schulanlage Baumgärten Fr Mio. - Beteiligung Baukosten Kant. Strassennetz Fr Mio. - Sanierung Gemeindestrassennetz Fr Mio. - Erschliessungsbeitrag DANET OW AG Fr Mio. - Litterna-Halle Fr Mio. - Erweiterungsbau Martinsheim Fr Mio. T O T A L zusätzliche Abschreibungen Fr Mio. Gemäss Budget 2013 waren zusätzliche Abschreibungen von Fr Mio. vorgesehen. Der nötige Zusatzkredit von Fr Mio. hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 1. April 2014 gesprochen. Mit einem Total Abschreibungen von Fr erreicht der durchschnittlich angewandte Abschreibungssatz 22.4% vom Verwaltungsvermögen. Die gesetzlichen Vorgaben von 10% werden somit deutlich übertroffen. 6

8 Beiträge ohne Zweckbindung (Fr Mio.) Damit die Gemeinden ihre Autonomie und ihre finanziellen Verantwortlichkeiten gemäss dem Subsidiaritätsprinzip wahrnehmen können, müssen alle unter ihnen auch die ärmsten und die strukturell benachteiligten über ein Minimum an Ressourcen verfügen. Durch den Ausgleichsmechanismus des interkommunalen Finanzausgleichs soll das Ressourcen-Gefälle zwischen den Gemeinden etwas gemildert werden, damit diese ihre Aufgaben ohne eine übermässige Steuerbelastung erfüllen können. Nach dem neuen System des interkommunalen Finanzausgleichs zahlt die Gemeinde Visp als ressourcenstarke Gemeinde im Jahre 2013 einen Betrag von Fr in den Finanzausgleichsfonds. Damit hat sich der Beitrag von Visp gegenüber den Vorjahren (vor der Einführung vom NFA II) verdoppelt. Auf Basis der Verwaltungsrechnungen 2007 bis 2009 erreicht die Gemeinde Visp ein Ressourcenpotential von Fr pro Einwohner der Durchschnitt aller Walliser Gemeinden liegt bei Fr pro Einwohner. Entschädigung an Gemeinwesen (Fr Mio.) Gegenüber dem Budget sinkt der Aufwand für Entschädigungen an Gemeinwesen um Fr oder 14.06%. Der Minderaufwand der Entschädigung an den Kanton von ca. Fr ist auf die neue Kontierung der Position Reisekosten Walliser Lernende zurückzuführen. Neu wird dieser Aufwand unter der Rubrik Eigene Beiträge verbucht. Die Beteiligung der Gemeinde Visp an den Unterhalts- und Betriebskosten ARA beliefen sich im Jahr 2013 auf Fr und waren rund Fr tiefer als budgetiert und in den Vorjahren. Eigene Beiträge (Fr Mio.) Bei den eigenen Beiträgen (Betriebs- und Defizitbeiträge) beträgt der Mehraufwand gegenüber dem Budget Fr. 338' oder 3.98%. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Mehraufwand Fr Die Gemeinden beteiligen sich an der Lehrerbesoldung der obligatorischen Schule mit einer Pauschale, die in der Höhe der jährlichen Durchschnittskosten für einen Schüler liegt. Die Beteiligung der Gemeinde beläuft sich auf maximal einen Drittel der durchschnittlichen Kosten für einen Schüler multipliziert mit der Anzahl Jugendlichen, die auf dem Gemeindegebiet wohnen. Für Visp beläuft sich der Betrag für das Jahr 2013 auf total Fr Mio. (723 Schüler multipliziert mit Fr pro Schüler). Rund Fr Mio. der sog. Eigenen Beiträge dienen der Finanzierung der Sozialsysteme, beinhaltend unsere Beteiligungen zur Finanzierung der Betriebsbeiträge von Einrichtungen (Behinderte / Soziale), der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, der Sozialhilfe sowie des Kantonalen Beschäftigungsfonds. Die verschiedenen Kosten im Sozialbereich werden im Verhältnis 63% zu Lasten des Kantons und 37% zu Lasten der Gemeinden aufgeteilt (Gesetz über die Harmonisierung der Finanzierung der Sozialsysteme sowie der Systeme für die soziale und berufliche Eingliederung). Die effektiven Zahlen in diesem Bereich liegen Fr. 101' über dem Voranschlag. Unter der Position Eigene Beiträge werden u.a. folgende Betriebs- und Defizitbeiträge erfasst: Pfarreirechnung, Beteiligung am Regionalverkehr, Genossenschaft Regionale Mehrzweckhalle, Sozialmedizinisches Regionalzentrum, Kindertagesbetreuung mit Mittagstisch sowie die Beiträge an die Alters- und Pflegeheime Martinsheim und St. Paul. An die Schwimmbadgenossenschaft musste nebst dem ordentlichen jährlichen Beitrag von Fr noch ein zusätzlicher Beitrag in der Höhe von Fr geleistet werden (Defizite der Jahre 2012 und 2013). 7

9 Steuern (Fr Mio.) Bei den Steuern natürlicher Personen (Lohnbezüger und Selbständigerwerbende) sind die Erträge für das Steuerjahr 2013 gemäss Budget abgegrenzt worden. Bei den Steuerveranlagungen der Jahre 2004 und 2005 konnten durch den Systemwechsel von der Vergangenheits- zur Gegenwartsbesteuerung erfreuliche Mehrerträge gegenüber den Vorjahren von ca. Fr Mio. erzielt werden. Mit dem neuen Dekret vom 17. Juni 2005 zu Gunsten der Familie und der Wirtschaft reduzierten sich die Einkommenssteuern ab dem Steuerjahr 2006 um ca. Fr oder 5.57%. Erfreulicherweise kann festgestellt werden, dass diese Steuerausfälle mit der Steuerveranlagung 2007 wieder aufgefangen bzw. kompensiert werden konnten. Die 7. Revision des Kantonalen Steuergesetzes (höhere Kinderabzüge) sowie die Anpassung der automatischen Indexierung auf 160% reduzierten die Einkommenssteuern ab dem Steuerjahr 2009 um ca. Fr. 0.5 Mio. Dank dem anhaltenden Bevölkerungswachstum in den letzten Jahren konnten diese gesetzlich bedingten Steuerausfälle wieder vollständig kompensiert werden und das Steuersubstrat sogar erhöht werden. Erfreulich zeigt sich auch die Entwicklung bei den Vermögens- und Quellensteuern. Bei den Steuereinnahmen der juristischen Personen (AG, GmbH, Genossenschaften, Stiftungen) sind bei den Gewinnsteuern gegenüber dem Voranschlag Mindererträge von Fr Mio., bei den Kapitalsteuern Mehrerträge von Fr Mio. und bei den Grundstücksteuern Mehrerträge von Fr Mio. auszumachen. Trotz dem massiven Einbruch bei den Gewinnsteuern der Lonza AG für die Steuerjahre 2011 bis 2013 und dem neuen für Visp ungünstigen Marktpreismodell bei der Besteuerung der Partnerwerkgesellschaften (führte bei der EnAlpin AG zu Steuerrückzahlungen in Millionenhöhe) liegen die gesamten Steuererträge bei den juristischen Personen lediglich Fr Mio. unter den Budgetvorgaben. Die Entwicklung bei den übrigen juristischen Personen (ohne Lonza AG und EnAlpin AG) ist sehr erfreulich allerdings können die Gewinnsteuern aus dem Rekordjahr 2010 nicht mehr ganz erreicht werden. Nachfolgende Aufstellung gibt Auskunft über die verschiedenen wichtigsten Brutto-Steuererträge: Bezeichnung (Beträge in 1'000) Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Differenz Rechnung zu Budget Steuern natürliche Personen 19'790 17'915 17'907 1'875 Einkommenssteuer 14'840 13'450 13'471 1'390 Vermögenssteuer 2'417 2'080 2' Quellensteuer 1'475 1'500 1' Steuern auf Kapitalabfindungen Lotterie- & Liquidationsgewinnsteuern Grundstücksteuer Steuern juristische Personen 5'924 7'400 7'296-1'476 Gewinnsteuer 1'973 4'200 3'510-2'227 Kapitalsteuer 1'801 1'350 1' Grundstücksteuer 2'150 1'850 2' Übrige Steuern Grundstückgewinnsteuer Erbschafts- & Schenkungssteuer Bruttoerträge 25'961 25'415 25'

10 B) Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung weist eine Zunahme der Bruttoinvestitionen von Fr. 13'529' auf, während im Budget eine solche von Fr Mio. vorgesehen war. An Subventionen, Rückvergütungen und Beiträgen Dritter wurden Fr. 3'275' (Budget Fr Mio.) der Investitionsrechnung wieder gutgeschrieben. Die Nettoinvestitionen von Fr. 10'254' liegen somit Fr unter den Budgetvorgaben. Die gar nicht oder nur zum Teil ausgeführten bzw. beanspruchten Investitionen (Hangsicherung Visp-Ost, Planungsmandate Strassen, Investitionen in der Wasserversorgung) wurden durch vom Gemeinderat bewilligte Nachtragskredite wieder kompensiert. Die gegenüber dem Voranschlag tieferen Nettoinvestitionen sind auf höhere bzw. zusätzliche Investitionseinnahmen (Anschlussgebühren Abwasser und Wasser, Bundessubventionen Agglomerationsverkehr, Kantonsbeitrag Kleegärtenstrasse) zurückzuführen. Nachfolgende Tabellen zeigen die in der Verwaltungsrechnung 2013 wichtigsten realisierten Investitionsvorhaben, sortiert nach der Höhe der entsprechenden Nettoinvestition. Die Gemeinde Visp verfügt derzeit über keine Verpflichtungskredite (VFFG, Art. 30). Investitionsrechnung brutto / netto in Mio. (1/2) Zwischentotal Verwaltungsrechnung 2013 Investitionsrechnung brutto / netto in Mio. (2/2) Investitionsrechnung Aus- Eingaben nahmen Netto Schulanlage Baumgärten - Sanierung Westtrakt Erweiterungsbau Martinsheim Sportplatz Mühleye - Neubau Garderobentrakt Investitionen Schwimmbad / Camping Sanierung Gemeindestrassennetz Erschliessungsbeitrag DANET Oberwallis AG Beteiligung Baukosten Kantonales Strassennetz Kostenanteil Regional-ARA Visp / NS-Sanierung Fussgängerbeziehungen Investitionsrechnung Aus- Eingaben nahmen Netto Uebertrag Mobilien, Maschinen, Informatisierung ICT - OS Mobilien, Maschinen, Einrichtungen La Poste Parkhaus Bahnhof Ausbau Beleuchtung Gemeindestrassen Schulanlage Sand Nord Eis- und Eventhalle Visp Felssturz-, Steinschlaggefährdung Visp Ost Hochwasserschutz Vispa Diverse Investitionen T O T A L Verwaltungsrechnung 2013

11 C) Bestandesrechnung Die Bestandesrechnung per im Kurzüberblick (Beträge in Fr. 1'000): Bezeichnung absolut in% absolut in % Aktiven 54' ' Finanzvermögen 24' ' Verwaltungsvermögen 30' ' Passiven 54' ' Kreditoren 4' ' übrige kurzfr. Schulden mittel- & langfr. Schulden 31' ' Transitorische Passiven 5' ' Rückstellungen Eigenkapital 11' ' Durch den Ertragsüberschuss in der Laufenden Rechnung konnte das Eigenkapital auf neu Fr Mio. geäufnet werden. Dieser Umstand schafft Vertrauen gegenüber den Gläubiger-Banken und beinhaltet zusätzlich für die kommenden Jahre eine gewisse "Reservefunktion" in Bezug auf das Haushaltsgleichgewicht. Die Bestandesrechnung per weist folgende Merkmale auf: - Gegenüber dem Vorjahr Zunahme der Bilanzsumme um ca. Fr. 2 Mio. - Das Dienstleistungsgebäude Bahnhof ist mit Fr Mio. im Finanzvermögen aktiviert (355 m 2 verbleiben im Eigentum der Gemeinde Visp) - Zunahme der Bruttoverschuldung um Fr Mio. auf neu Fr Mio. - die Nettoverschuldung erhöht sich auf Fr Mio. Die Pro-Kopf-Verschuldung netto von Fr. 2' (bisher Fr ) kann als kleine Verschuldung beurteilt werden. Brutto- und Nettoverschuldung 80 Mio. 70 Mio. 60 Mio. 50 Mio. 40 Mio '000 10'000 9'000 8'000 7'000 6'000 5' Mio. 20 Mio. 10 Mio '000 3'000 2'000 1'000 0 Mio Brutto Netto Netto pro Kopf 0 Verwaltungsrechnung

12 D) Beurteilung der Finanzlage Trotz Bedenken durch den Wegfall der Gewinnsteuern bei der Lonza AG und dem neuen für Visp ungünstigen Marktpreismodell bei der Besteuerung der Partnerwerkgesellschaften (führt bei der EnAlpin AG zu viel tieferen Gewinnsteuern) schliesst die Verwaltungsrechnung 2013 dank höheren Steuererträgen bei den natürlichen Personen, dem einmaligen Kantonsbeitrag an den Restkosten des Waldbrandes vom , höheren Vermögenserträgen sowie einer erneut konsequenten Budgetdisziplin mit einem Ertragsüberschuss von Fr Ein Cash-Flow von Fr Mio. (Fr Mio. besser als budgetiert) ermöglicht praktisch die gesamte Finanzierung der Nettoinvestitionen von Fr Mio. in Bezug auf die Finanzierung resultiert schliesslich ein Finanzierungsfehlbetrag von Fr Trotz namhaften ausgeführten und noch zu bewältigenden Nettoinvestitionen sollte die Verschuldung in der Verwaltungsperiode auf dem aktuellen tiefen Niveau stabilisiert werden können. Die Eigenfinanzierungsmarge, d.h. derjenige Betrag, den die Gemeinde ohne zusätzliche Verschuldung investieren konnte, betrug für das Verwaltungsjahr 2013 sehr gute Fr Mio. Damit die nun erreichte Verschuldungssituation nicht zu stark auf die Probe gestellt werden muss und bei den Investitionen über einen erforderlichen gewissen Handlungsspielraum verfügt werden kann, sollte ein jährlicher Cash-Flow von über Fr. 7 Mio. erwirtschaftet werden können. Erfreulicherweise konnte die Gemeinde Visp in den letzten zehn Jahren immer einen Cash-Flow von Fr. 8 Mio. oder mehr ausweisen! Der Spielraum in der Laufenden Rechnung wurde im Vergleich zu früher grösser. Massive Einsparungen bei den Passivzinsen, die Umorganisation bei den Walliser Spitälern, aber auch höhere Steuererträge dank dem Bevölkerungswachstum haben zu dieser erfreulichen Entwicklung geführt. Auch in Zukunft ist der Budgetdisziplin bzw. den Ausgaben eine hohe Aufmerksamkeit zu schenken. Bei zunehmendem Spielraum in der Laufenden Rechnung werden die Bedürfnisse und Ansprüche nicht kleiner. Die finanziellen Auswirkungen der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund, Kanton und Gemeinden (NFA II) sind immer noch nicht definitiv sichtbar und es wird sich noch zeigen, ob die Modellrechnungen die vorgesehene Entlastung bei der Gemeinde Visp mit sich bringt (Minderaufwand in der Laufenden Rechnung von Fr Mio.). Für die Gemeinde Visp nach wie vor von extremer Bedeutung sind die Steuererträge juristischer Personen. Die neue Partnerwerkbesteuerung bei den Energiegesellschaften aber auch die Geschäftsabschlüsse der Lonza AG zeigen uns, dass wir in diesem Bereich mit hohen Schwankungen und damit verbundenen Risiken rechnen müssen. Was die nahe Zukunft anbelangt, zeigt die Finanzplanung 2014 bis 2018 auf, dass der Gemeinde Visp in den kommenden Planungsjahren ein Cash-Flow von jährlich Fr. 6 Mio. bis Fr. 8 Mio. für Nettoinvestitionen zur Verfügung steht. Aufgrund diverser anstehender Projekte wird der Schuldenabbau mittelfristig gebremst. Mittelfristig wird eine Nettoschuld pro Kopf von Fr angestrebt. Kommt es in der Planungsperiode zum Bau einer neuen Eis- und Eventhalle oder zu einer Sanierung der Litterna-Halle wird dieses Ziel sicher nicht zu erreichen sein im Gegenteil, die Verschuldung würde namhaft erhöht. Die auf den kommenden Seiten publizierten Finanzkennzahlen 2012/2013 widerspiegeln eindeutig, dass die Gemeinde Visp finanziell auf dem richtigen Weg ist ja sogar auf soliden Füssen steht. Sowohl beim Selbstfinanzierungsgrad, der Selbstfinanzierungskapazität, dem Abschreibungssatz, der Bruttoschuldenvolumenquote sowie der Nettoschuld pro Kopf erreicht die Gemeinde Visp sehr gute Noten. E) Antrag an die Urversammlung Der Gemeinderat hat die Verwaltungsrechnung 2013 an seiner Sitzung vom 1. April 2014 einstimmig genehmigt. Der Urversammlung vom 20. Mai 2014 wird beantragt, der Verwaltungsrechnung 2013 mit einem Cash-Flow von Fr , einem Ertragsüberschuss von Fr. 396'370.06, Nettoinvestitionen von Fr. 10'254' und einem Finanzierungsfehlbetrag von Fr zuzustimmen. 11

13 Finanzkennzahlen - zusammengefasst 1. Selbstfinanzierungsgrad (I1) Durchschnitt (Selbstfinanzierungsmarge in % der Nettoinvestitionen) 98.8% 87.8% 92.8% Bewertung Selbstfianzierungsgrad: mehr als 100% sehr gut, 80% - 100% gut, 60-80% genügend (kurzfristig) 0-60% ungenügend, weniger als 0% sehr schlecht Beurteilung: Im Vergleich über mehrere Jahre kann erkannt werden, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden können. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100% führt zu einer Neuverschuldung. Es kann festgestellt werden, dass die Nettoinvestitionen von Fr Mio. bis auf Fr Mio. aus eigenen Mitteln finanziert werden konnten. 2. Selbstfinanzierungskapazität (I2) Durchschnitt (Selbstfinanzierung in Prozent des Finanzertrages) 24.1% 24.5% 24.3% Bewertung Selbstfinanzierungskapazität: mehr als 20% = sehr gut, 15-20% = gut, 8-15% = genügend, 0-8% = ungenügend, weniger als 0% = sehr schlecht Beurteilung: Die Selbstfinanzierungskapazität gibt Auskunft über die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. Bei steigendem Wert nehmen die Möglichkeiten für die Verwirklichung von Investitionen zu. Mit einem Cash-Flow von Fr Mio. kann die Leistungsfähigkeit unserer Gemeinde als sehr gut bezeichnet werden. 3.1 Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) Durchschnitt (Ordentl. Abschreibungen in % des abzuschreibenden VV) 15.1% 13.6% 14.3% 3.2 Gesamter Abschreibungssatz Durchschnitt (Abschr. + Saldo der LR in % des abzuschreibenden VV + Fehlbetrag) 23.5% 23.5% 23.5% Bewertung Ordentlicher Abschreibungssatz: 10% und mehr = genügend, 8-10% mittelmässig, 5-8% schwach, 2-5% = ungenügend, weniger als 2% = vollkommen ungenügend Beurteilung: Mit einem ordentlichen Abschreibungssatz von 13.6% auf das Verwaltungsvermögen werden die gesetzlichen kantonalen Vorgaben übertroffen (10%). Die zusätzlichen Abschreibungen in der Höhe von total Fr Mio. waren mit Fr Mio. budgtiert. Für den Betrag von Fr Mio. hat der Gemeinderat einen Nachtragskredit gesprochen. 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) Durchschnitt (Bruttoschuld minus realisierbares FV pro Einwohner) 2'323 2'440 2'382 Bewertung Nettoschuld pro Kopf: <3'000 = klein, 3'000-5'000 = angemessen, 5'000-7'000 = gross, 7'000-9'000 = sehr gross, > 9'000 = ausserordentlich gross Beurteilung: Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde Visp hat sich durch den Finanzierungsfehlbetrag gegenüber dem Vorjahr etwas erhöht - kann aber dennoch als kleine Verschuldung beurteilt werden. 12

14 Finanzkennzahlen - zusammengefasst 5. Bruttoschuldenvolumenquote (I5) Durchschnitt (Bruttoschuld in % des Ertrages der laufenden Rechnung) 113.5% 113.7% 113.6% Bewertung Bruttoschuldenvolumenquote: weniger als 150% = sehr gut, % gut, % = genügend, % = ungenügend, mehr als 300% = sehr schlecht Beurteilung: Die Bruttoschuldenvolumenquote stieg im Verwaltungsjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr nur minim. Obwohl die Bruttoschuld um Fr Mio. auf Fr Mio. anstieg, erhöhte sich die Bruttoschuldenvolumenquote nur um 0.2% - dies dank einem um mehr als Fr. 1 Mio. höheren Ertrag als im Vorjahr Gegenüber dem Höchststand aus dem Jahre 1995 mit Fr Mio. konnte die Bruttoschuld seither um Fr Mio. oder 50% abgebaut werden. Bewertung der Kennzahlen Legende: 5 sehr gut 4 gut 3 genügend 2 ungenügend 1 sehr schlecht Grafik zu den Kennzahlen - Durchschnittswerte der Jahre 2012 und Selbs % 1. Selbstfinanzierungsgrad (I1) 2. Selbs % 5 3. Orden % 4. Nettos 5 2' Brutto % 3 5. Bruttoschuldenvolumenquote (I5) Selbstfinanzierungskapazität (I2) 0 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) 3. Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) 13

15 Präsentation des Jahresergebnisses 2013 Laufende Rechnung Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand Fr. 27'886' '120' '125' Ertrag Fr. 36'885' '799' '701' Selbstfinanzierungsmarge Fr. 8'999' '679' '576' Ergebnis nach Abschreibungen Selbstfinanzierungsmarge Fr. 8'999' '679' '576' Ordentliche Abschreibungen Fr. 5'227' '597' '498' Zusätzliche Abschreibungen Fr. 3'376' '060' '864' Abschreibung des Bilanzfehlbetrages Fr. - - Ertragsüberschuss Fr. 396' ' ' Investitionsrechnung Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Ausgaben Fr. 13'529' '025' '273' Einnahmen Fr. 3'275' '148' '595' Nettoinvestitionen Fr. 10'254' '877' '677' Finanzierung Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Selbstfinanzierungsmarge Fr. 8'999' '679' '576' Nettoinvestitionen Fr. 10'254' '877' '677' Finanzierungsfehlbetrag Fr. -1'254' '197' ' Finanzierungsüberschuss Fr

16 GESAMTÜBERSICHT DER JAHRESRECHNUNG RECHNUNG 2013 VORANSCHLAG 2013 RECHNUNG 2012 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total des Aufwandes (inkl. Abschreibungen) 36'489' '778' '487' Total des Ertrages 36'885' '799' '701' Ertragsüberschuss 396' ' ' Aufwandüberschuss Total 36'885' '885' '799' '799' '701' '701' Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen a) Nettoinvestitionen Total der Ausgaben 13'529' '025' '273' Total der Einnahmen 3'275' '148' '595' Nettoinvestitionen 10'254' '877' '677' Total 13'529' '529' '025' '025' '273' '273' b) Finanzierung Übertrag der Nettoinvestitionen 10'254' '877' '677' Übertrag der ord. Abschreibungen des Verwaltungsvermögens 5'227' '597' '498' Übertrag der zus. Abschreibungen des Verwaltungsvermögens 3'376' '060' '864' Übertrag der Abschreibungen des Bilanzfehlbetrages Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 396' ' ' Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag 1'254' '197' ' Total 10'254' '254' '877' '877' '677' '677' c) Kapitalveränderung Übertrag des Finanzierungsüberschusses Übertrag des Finanzierungsfehlbetrages 1'254' '197' ' Übertrag der Investitionsausgaben 13'529' '025' '273' Übertrag der Investitionseinnahmen 3'275' '148' '595' Übertrag der Abschreibungen 8'603' '657' '362' Zunahme des Nettovermögens 396' ' ' Abnahme des Nettovermögens Total 13'529' '529' '025' '025' '273' '273'

17 Überblick der Bilanz und der Finanzierung Stand Stand Mittelherkunft Mittelverwendung 1 Aktiven 52'221' '209' (Abnahme der Aktiven, Zunahme der Passiven) (Zunahme der Aktiven, Abnahme der Passiven) Finanzvermögen 23'754' '039' Flüssige Mittel 8'492' '304' '187' Guthaben 6'382' '403' '021' Anlagen 4'838' '570' ' Transitorische Aktiven 4'041' '760' ' Verwaltungvermögen 28'466' '117' Sachgüter 26'767' '418' Darlehen und dauernde Beteiligungen 349' ' Investitionsbeiträge 1'350' '350' übrige aktivierte Ausgaben - - Spezialfinanzierungen - 52' Vorschüsse für Spezialfinanzierungen - 52' ' Fehlbetrag Bilanzfehlbetrag Passiven 52'221' '209' Verpflichtungen 40'456' '803' Laufende Verpflichtungen 3'620' '304' ' Kurzfristige Schulden 13' ' ' Mittel- und langfristige Schulden 31'265' '822' ' Verpflichtungen für Sonderrechnungen Rückstellungen Transitorische Passiven 5'557' '668' ' Spezialfinanzierungen 703' ' Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 703' ' ' Vermögen 11'061' '457' Eigenkapital 11'061' '457' Finanzierungsüberschuss der Verwaltungsrechnung - Finanzierungsfehlbetrag der Verwaltungsrechnung 3'052' '254' '052'

18 ÜBERSICHT LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'703' ' '668' '700 2'784' ' SALDO 2'326' '343'100 2'424' ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3'132' '498' '081'700 1'464'450 2'802' '636' SALDO 634' '617'250 1'165' BILDUNG 5'294' ' '039' '000 5'199' ' SALDO 4'543' '357'500 4'423' KULTUR, FREIZEIT, KULTUS 5'346' '035' '299'350 1'006'800 5'444' '222' SALDO 4'311' '292'550 4'222' GESUNDHEIT 606' ' ' SALDO 606' ' ' SOZIALE WOHLFAHRT 2'956' ' '894' '888' SALDO 2'901' '894'400 2'888' VERKEHR 3'692' '490' '598'500 1'636'200 3'913' '633' SALDO 2'201' '962'300 2'279' UMWELT UND RAUMORDNUNG 3'028' '925' '943'100 2'874'200 2'822' '834' SALDO 102' '900 12' VOLKSWIRTSCHAFT 786' ' '400 42' ' ' SALDO 660' ' ' FINANZEN UND STEUERN 8'942' '628' '810'500 26'768'200 8'358' '148' SALDO 18'685' '957'700 18'789' TOTAL AUFWAND 36'489' '778'250 35'487' TOTAL ERTRAG 36'885' '799'900 35'701' ERTRAGSÜBERSCHUSS 396' ' '

19 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'703' ' '668' '700 2'784' ' Legislative 43' ' ' Drucksachen, Publikationen '000 6' Entschädigung Wahlbüro 11' '000 11' Spesen Urversammlung 7' '000 6' Porti, Versandspesen 14' '000 9' Treuhand & Revisionskosten 10' '000 10' Exekutive 579' ' '200 13' ' ' Besoldung und Spesen Präsidium 102' '000 92' Entschädigung Gemeinderat 232' ' ' Kommissionen 40' '000 80' Gemeindeführungsstab & Sicherheitsdienst 8' '000 1' Sozialversicherungsbeiträge 28' '000 26' Vorsorge- und Pensionskasse 10' '000 11' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 6' '000 4' Anlässe, Veranstaltungen, Empfänge 101' ' ' Agglomeration Brig-Visp-Naters 48' '000 48' Führungscockpit für Gemeinden ' Entschädigung aus VR-Honoraren 15' '000 13' Allgemeine Verwaltung 856' ' '500 23' ' ' Besoldung Verwaltungspersonal 316' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 30' '000 33' Vorsorge- und Pensionskasse 33' '000 35' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 8' '500 7' Sonstige Personalkosten 59' '000 63' Aus- & Weiterbildung Personal 51' '000 61' Büromaterial & Drucksachen 41' '000 48' visper allgemeine zeitung / vispinfo 76' '000 73' Publikationen, Budget, Rechnung 26' '000 23' Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 13' '500 3' Unterhalt Mobiliar, Maschinen 8' '000 6' Telefongebühren 10' '000 14' Haftpflichtversicherung 36' '000 36' Sachversicherungen

20 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Porto- & Postkontospesen 86' '000 80' Arbeiten Dritter 18' '000 13' Kommunikation / Internet 7' '000 16' Beiträge 29' '000 28' Kanzlei- & Amtsgebühren 4' '000 5' Vergütung für Verwaltungsarbeit 2' Einbürgerungsgebühren 14' '000 11' Leistungen Personalversicherungen Rückerstattung Ausbildungskosten ' Finanzen und Informatik 669' ' ' ' ' ' Besoldung Verwaltungspersonal 482' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 46' '000 45' Vorsorge- und Pensionskasse 54' '000 50' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 12' '000 10' Wartung EDV 31' '000 39' Inkassospesen 40' '000 32' Programmanpassungen & Unterhalt EDV 1' '000 3' Vergütung für Verwaltungsarbeit 102' '000 81' Inkassogebühren 42' '000 41' Leistungen Personalversicherungen ' Bauverwaltung 398' ' ' ' ' ' Besoldung Verwaltungspersonal 247' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 23' '500 27' Vorsorge- und Pensionskasse 34' '000 32' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 6' '200 6' Drucksachen und diverse Kosten 11' '000 14' Baubewilligungen 8' '000 6' Telefongebühren 2' '000 3' Sachversicherungen Gebühren Kanton für Baubewilligung 62' '000 39' Baubewilligungen 125' ' ' Vergütung für Verwaltungsarbeit 13' '000 55' Leistungen Personalversicherungen 21' Baubussen '

21 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 030 Leistungen für Pensionierte 59' ' ' Teuerungszulage für Rentner 21' '000 21' Überbrückungsrenten bei vorzeitiger Pensionierung 37' '000 62' Verwaltungsgebäude Rathaus 95' ' '600 33' ' ' Mobilien, Maschinen, Einrichtungen 7' ' Wasser, Energie, Heizmaterial 33' '000 31' Verbrauchsmaterial 1' ' Baulicher Unterhalt 3' '000 17' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Einrichtungen 7' '000 7' Sachversicherungen 7' '600 7' Reinigungsdienst Rathaus 35' '000 35' Mieterträge 25' '000 25' Raumnebenkosten, Anteil Dritter 7' '200 7'

22 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3'132' '498' '081'700 1'464'450 2'802' '636' Grundbuch, Kataster 27' ' '000 35'000 38' ' Nachführungsgeometer 26' '000 28' Digitalisierung Grundbuchpläne '000 9' Schatzungskosten 1' '000 1' Registerhaltergebühren 13' '000 15' Eigentümerbeitrag Nachführungsgeometer 20' '000 16' Kindes- & Erwachsenenschutzbehörde 155' ' '000 80'000 21' ' Löhne Verwaltungspersonal 107' '000 7' Sozialversicherungsbeiträge 10' ' Vorsorge- und Pensionskasse 10' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 3' ' Aus- und Weiterbildung '000 6' Büromaterial & Drucksachen 4' '500 3' Mobilien, Maschinen, Einrichtungen 14' '000 2' Wartung und Programmanpassungen Informatik 1' Dienstleistungen Dritter (Experten) 2' ' Gebühren für Amtshandlungen 31' ' Beteiligung der Mitgliedergemeinden 52' '000 10' Einwohner- & Fremdenkontrolle 254' ' ' ' ' ' Besoldung Verwaltungspersonal 147' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 14' '700 14' Vorsorge- und Pensionskasse 17' '000 19' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 3' '800 3' Gebühren Kanton Fremdenkontrolle 71' '000 65' Kanzlei- & Amtsgebühren 155' ' ' Leistungen Personalversicherungen '

23 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 113 Gemeindepolizei 981' ' ' ' ' ' Besoldung Ortspolizei 741' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 71' '300 65' Vorsorge- und Pensionskasse 72' '400 70' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 19' '000 15' Dienstkleider & Ausrüstung 18' '000 10' Sonstige Personalkosten 37' ' Büromaterial & Drucksachen '500 3' Verbrauchsmaterialien 3' '500 5' Unterhalt Mobilien, Maschinen 9' '000 6' Porti, Telefon, Postkonto 3' '000 4' Sachversicherungen 1' '400 2' Sicherheitsdienst ' Diverse Gebühren 9' '000 10' Leistungen Personalversicherungen ' Polizeibussen 269' ' ' Ausnüchterungszellen 56' ' '100 38'250 15' ' Miete Lokalität 28' '200 7' Sicherheitsdienst 27' '000 6' Reinigungskosten ' Benützungsgebühren 8' '000 2' Beteiligung Gemeinden Brig-Glis / Naters 33' '000 8' Beteiligung übrige Gemeinden ' Gerichte 203' ' ' Besoldung Abwartspersonal 9' '300 8' Sozialversicherungsbeiträge Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Nebenkosten Bezirksgericht 14' '000 14' Nebenkosten Staatsanwaltschaft 8' '000 8' Miete für das Bezirksgericht 72' '000 72' Miete Staatsanwaltschaft 79' '000 75' Reinigungsdienst Burgenerhaus 17' '000 17'

24 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG 140 Feuerwehr Region Visp 535' ' ' ' ' ' Besoldung Feuerwehr 231' ' ' Besoldung Sicherheitsbeauftragter 21' '000 21' Sozialversicherungsbeiträge 2' '000 2' Vorsorge- und Pensionskasse 3' '500 3' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Sonstige Personalkosten 49' '000 22' Büromaterial & Drucksachen 11' '000 3' Wasser, Energie & Heizmaterial 30' '000 5' Verbrauchsmaterialien & Ausrüstung 46' '500 25' Betriebsstoffe Fahrzeuge 8' '000 6' Baulicher Unterhalt 16' '000 2' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 49' '000 35' Telefon & Porti & Alarm 15' '000 15' Sachversicherungen 31' '000 29' Waldbrandvorsorgekonzept 14' Unterhalt Brandbekämpfungsanlage V'terminen 2' ' Feuerwehrersatzgebühren 121' ' ' Rückerstattungen Dritter 13' '500 21' Rückerstattungen Gemeinden 28' '000 18' Kantonsbeitrag 59' '000 92' Beteiligung Mitgliedsgemeinden 94' Waldbrand Eyholzerwald vom ' ' Kantonsbeitrag an den Restkosten 794' Kantonsbeitrag Pumpendefekt TLF ' Hilfeleistungsfonds Air Zermatt (HAZ) ' Schiessstand 137' ' '700 30' ' ' Besoldung Abwartspersonal 20' '600 20' Sozialversicherungsbeiträge 2' '000 2' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Wasser, Energie & Heizmaterial 9' '000 9' Verbrauchsmaterialien 4' ' Baulicher Unterhalt 29' '000 27' Unterhalt Schiessanlage 29' '000 15' Telefongebühren 1' '000 1'

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Fachbereich Finanzen Chutzenstrasse 12 Tel. 31 36 64 7 347 Bremgarten b. Bern Fax 31 36 64 74 finanzen@347.ch www.347.ch FINANZPLAN 214-218 Zielsetzungen des Gemeinderates

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Freiburger Gemeindeverband

Freiburger Gemeindeverband Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs Finanzplan der Gemeinden Agenda Der Finanzplan als Planungsinstrument der Gemeindefinanzen: seine Anwendung Nutzen des Finanzplans Erstellung und Inhalt des

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Basisunterlagen und Erläuterungen Die Erläuterungen zum Budget und teilweise die Nachweise zu den einzelnen

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser Modell

Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser Modell Panel 3: Prüfungsverfahren zur Analyse der finanzpolitischen Situation der kommunalen Gebietskörperschaften im Rahmen der Prüfung ihrer Jahresabschlüsse Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen

Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen Kennzahlen Kanton Basel-Stadt Beilage 1 Bemerkungen Nachfolgend werden grössere Veränderungen in der Erfolgsrechnung mit und ohne Berücksichtigung der PK-Revision gegenüber dem Budget des Vorjahres erläutert.

Mehr

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens. 6. Glossar - Begriffserklärungen Abschreibungen Unter Abschreibungen werden Buchungen verstanden, die die Sach- und/oder Wertverminderung eines einzelnen oder mehrerer zusammengefasster Vermögensobjekte

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 06] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014 Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014 Tabelle: Hinweis Gemeindefinanzkennzahlen Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Jahr 2015: Dezember 2016 Nachstehend finden Sie Informationen

Mehr

Vergleich. der Kantons- und Gemeindefinanzen. Frequently Asked Questions Häufige gestellte Fragen

Vergleich. der Kantons- und Gemeindefinanzen. Frequently Asked Questions Häufige gestellte Fragen Vergleich der Kantons- und Gemeindefinanzen Frequently Asked Questions Häufige gestellte Fragen Nils.Soguel@unil.ch Evelyn.Munier@unil.ch www.unil.ch/idheap > finances publiques Fragen Seite Ist der Vergleich

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13 Kurzinfo 2 Inhaltsverzeichnis Seite/n Gemeinderechnung 2009 3 Jahresrechnung im Überblick 4 Steuerertrag 5 Aufwand 6 Ertrag 7 Investitionen 8 Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9 Jahresrechnung

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Interne Verzinsung/Festlegung Zinssatz und Modalität Investitionsplan 2011-2015 - Genehmigung Revisionsberichte Pol.

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014

Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014 Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014 Werte Mitbürgerinnen Werte Mitbürger Anlässlich der ordentlichen Urversammlung vom Dienstag, 3. Dezember 2014 wird Ihnen der Gemeinderat den Kostenvoranschlag

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Ergebnisse und Eingaben Die Ergebnisse basieren auf einem Tüv geprüften Rechenwerk (gültig bis Juni 2010) Übersicht - Ihre steuerliche Förderung Seite

Mehr

Finanzplan 2016 bis 2019 Finanzplan 2016 bis 2019

Finanzplan 2016 bis 2019 Finanzplan 2016 bis 2019 3 Vorbemerkungen und Grundsatzbeschlüsse 4 Laufender Ertrag 4 Laufender Aufwand 4 Nettozinsen 5 Cashflow 5 Ergebnisse 5 Investitionen 6 Schuldenentwicklung 6 Finanzkennziffern 6 Schlussbemerkungen 7 4

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten)

Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten) 6.500 Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten) Vom 6. August 005 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 7 Abs. der Kantonsverfassung, beschliesst: Zweck

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt 02.1521.02 An den Grossen Rat SiD/P021521 Basel, 10. August 2005 Regierungsratsbeschluss vom 9. August 2005 Ausgabenbericht Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung Ihre Riester-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 28.05.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen. Informationen zur Jahresrechnung 2005 0 Verwaltung 010 Gemeindeversammlung, Gemeinderat, Kommissionen 300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 1. Vorbericht... 4 1.1. Grundlagen und Prognosen... 4 1.2. Entwicklung des Eigenkapitals...

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Finanzplan 2016 2018 und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell

Finanzplan 2016 2018 und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell Finanzplan 2016 2018 und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell Zur Erstellung eines Finanzplanes sollen Kennzahlen herangezogen werden. Diese +/- Zahlen, resp. Rechnungsfaktoren

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft: Die Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds. Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds Ausgabe 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name... 3 2 Zweck... 3 3 Organe... 3 4 Zuständigkeiten

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Erfolgsrechnung und Bilanz

Erfolgsrechnung und Bilanz Finanzbericht 2014 Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung (CHF) 2014 2013 Erlös Stromverkauf 32917 201.60 32727658.69 Erlösminderungen 4747.79 Veränderung Delkredere 354000.00 8000.00 Stromankauf 23143761.00

Mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr 14. Dezember 2015 1. Zweck Mit der Darlehenskasse soll: 1.1 berechtigten Personen Gelegenheit zu sicherer und zinstragender Anlage von Geldbeträgen

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 22. Januar 2015 Yvonne Reichlin-Zobrist Leiterin Gemeindeabteilung Yvonne.reichlin@ag.ch www.ag.ch/gemeindeabteilung

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Ihre Rürup-Förderung

Ihre Rürup-Förderung Ihre Rürup-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 01.02.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Investitionen und Abschreibungen ab 2012 Investitionen und Abschreibungen ab 2012 1 Einleitung Per 1. Januar 2011 sind die neue Finanzverordnung und die neue Vollzugsverordnung in Kraft getreten. Für die Kirchgemeinden bedeutete dies, dass bereits

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten Hintergrundinformation zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten Hintergrund Fremdwährungskredite sind Kredite, die in einer anderen Währung in diesem Fall

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird?

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Häufig gestellte Fragen 1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Eine Gemeinde wird finanziell nicht übermässig belastet,

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr