Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser
|
|
- Evagret Gerstle
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 fachartikel Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser Die Erzeugung von gereinigtem Wasser (Purified Water PW) und hochgereinigtem Wasser (Highly Purified Water HPW) nimmt in der Pharmaindustrie eine zentrale Rolle ein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik bei der PW- und HPW-Erzeugung und stellt eine neue Technologie der BWT Pharma & Biotech GmbH vor. Stand der Technik bei der Erzeugung von PW und HPW in der pharmazeutischen Industrie sind mehrstufige Verfahrenskombinationen, wobei i. d. R. nach einer Vorfiltration zur Abtrennung grober Verunreinigungen (Schwebstoffe, Partikel) aus dem Trinkwasser, die Härtebildner (im Wesentlichen Mg++ und Ca++) in einer Enthärtungsstufe aus dem Trinkwasser entfernt werden. Die Wasserenthärtung erfolgt üblicherweise im Ionenaustauschverfahren, bei dem Kationenaustauscher in Natriumform eingesetzt werden. Um den Härteschlupf zu minimieren, werden hierbei meist zwei Ionenaustauscherkolonnen in Reihe geschaltet. Entsalzung durch Umkehrosmose In der Regel wird eine Umkehrosmosestufe als Membranstufe nachgeschaltet, in der die weitgehende Entsalzung des Speisewassers und eine Keimrückhaltung erfolgen. Der Wirkungsgrad einer einstufigen Umkehrosmosestufe liegt hierbei bei ca % Permeatausbeute. Sofern ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden soll, kann das Umkehrosmose-Konzentrat in einer weiteren Umkehrosmosestufe (einer sogenannten RO-Konzentratstufe) aufbereitet werden. Hierdurch lässt sich der Wirkungsgrad weiter auf bis zu 90 % steigern. Elektrodeionisation Als Endbehandlungsstufe kommt meist das Elektrodeionisationsverfahren (EDI- Verfahren) zum Einsatz. Das vorbehandelte Wasser fliesst beim Einsatz dieser Technologie durch eine Diluatkammer, die mit Ionenaustauscherharzen gefüllt ist. Eine an den Elektroden angelegte Gleichspannung führt dazu, dass die im aufzubereitenden Wasser befindlichen Ionen, wie z.b. Natrium oder Chlorid, durch ionenselektive Membranen in eine Konzentratkammer überführt und dort mit dem Konzentratstrom ausgespült werden. Um eine ausreichend hohe ionische Leitfähigkeit in der Konzentratkammer zu erzielen und damit den Entsalzungsprozess zu begünstigen, kann auf der Konzentratseite eine Zudosierung von Neutralsalzen erfolgen, das Konzentrat durch die Konzentratkammer rezirkuliert werden, so dass sich die abgetrennten Ionen dort anreichern oder die Konzentratkammer mit Ionenaustauscherharz gefüllt werden. Abb. 1: Prinzipschema und Aufbau der Elektrodeionisation anhand eines Spiralwickelmoduls (Septron -Modul) Das Prinzipschema der Elektrodeionisation wird anhand eines Spiralwickelmoduls (Septron -Modul von BWT Pharma & Biotech) in Abb. 1 aufgezeigt. Mit dem Elektrodeionisationsverfahren kann eine Restentsalzung des Wassers bis unter die in den einschlägigen Pharmakopöen (z.b. EP, USP) geforderten Grenzwerte erfolgen. CO 2-Entfernung Sofern im Speisewasser grössere Mengen an freiem Kohlendioxid vorhanden sind, müssen diese in den meisten Fällen durch einen zusätzlichen Behandlungsschritt entfernt werden. Dies kann z.b. mittels NaOH-Dosierung oder Membranentgasung erfolgen. Die Membranentgasung wird dabei meist in den Permeatstrom der Umkehrosmosestufe integriert. Mit der beschriebenen Verfahrenskombination können die Anforderungen an PW und HPW entsprechend der einschlägigen Pharmakopöen (z.b. USP, EP) eingehalten und meist sogar deutlich unterschritten werden. So werden Wasserqualitäten mit einem Leitwert von <0,1 μs/ cm, <20 ppb TOC erreicht und auch die mikrobiologischen Grenzwerte und Endotoxingrenzwerte (für HPW) können unterschritten werden. Das Septron -Modul von BWT Pharma & Biotech ist das einzige in Europa hergestellte Spiralwickel-EDI-Modul. Die besonderen Eigenschaften dieses Moduls sind z.b. eine gute Restentsalzung des Wassers, eine hohe CO 2- und SiO 2- sowie eine gute TOC-Reduktion, ein hoher Regenerationsgrad dank homogenem elektrischen Feld, eine niedrige Spannung (< 100 V) sowie eine kompakte Bauform. Ferner zeichnet sich das Modul durch seine hohe mikrobiologische Diluatreinheit aus, die auf die optimierten hydrodynamischen Eigenschaften, bedingt durch den Zweikammeraufbau, zurückzuführen ist. 16 contamination control report 1/2015
2 Abb. 2: Prinzipdarstellung der neuen Sanitron-Technologie. Dem Modul kommt bei der nachfolgend beschriebenen neuentwickelten Technik eine besondere Bedeutung zu. Die Sanitron-Technologie Ziel dieser Entwicklung war es, die bekannten Wasseraufbereitungsverfahren mit einer Kombination von Membrantrennstufen und Elektrodeionisationsstufe insbesondere hinsichtlich der zu erzielenden Wasserausbeute weiter zu verbessern und gleichzeitig die im Konzentratstrom der Septron-Module enthaltenen Stoffe nutzbar zu machen. Als Membrantrennstufen kommt eine Kombination aus Umkehrosmose (RO) und Nanofiltration (NF) zum Einsatz, wobei als erste Membrantrennstufe eine Umkehrosmose und als zweite Membrantrennstufe eine Nanofiltration verwendet wird. Die Kombination erfolgt in der Form, dass das Konzentrat aus der Umkehrosmosestufe der Nanofiltrationsstufe zugeführt wird. Aufgrund der höheren Trenngrenze der Nanofiltration ergibt sich ein Nanofiltrations-Permeatstrom dessen Leitfähigkeit in etwa der des Speisewassers entspricht. Dieses Nanofiltrations-Permeat kann direkt als Konzentratstrom dem EDI-Modul zugeführt werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, in der nachgeschalteten Elektrodeionisationsstufe die Leitfähigkeit des Konzentratstroms durch die oben beschriebenen Massnahmen, wie z.b. Zudosierung von Neutralsalzen, Rezirkulation oder Verwendung von Ionenaustauscherharzen, künstlich zu erhöhen. Insbesondere das Füllen der Konzentratkammer des EDI- Moduls mit Ionenaustauscherharzen bedingt zum einen eine Erhöhung des Druckverlustes in der Konzentratkammer und zum anderen, insbesondere bei paralleler Anströmung, bei sogenannten Platten-EDI-Modulen ein erhöhtes mikrobiologisches Risiko. Das verbleibende Konzentrat aus der Nanofiltrationsstufe wird teilweise verworfen und teilweise wieder in den Speisewasserstrom vor der Membranstufe zurückgeführt. Der aus dem Septron-Modul austretende Konzentratstrom wird über einen Reaktions- und Entgasungsbehälter, den Sanitron-Reaktor, gemäss Abb. 2 wieder in den Speisewasserstrom vor die Membranstufe zurückgeführt. Wirkungsgrad Bei der neuentwickelten Technologie wird sowohl der aus der Elektrodeionisation anfallende Konzentratstrom, als auch ein Teilstrom des Nanofiltrationskonzentrats rezirkuliert und dem Speisewasserstrom wieder zugeführt. Bei einer PWoder HPW-Erzeugung nach dem Stand contamination control report 1/
3 Abb. 3: Kostenvergleich der spezifischen Betriebskosten pro m 3 erzeugtem Reinstwasser der Technik mit einstufiger Umkehrosmosestufe wird ein Gesamtwirkungsgrad von ca % Wasserausbeute je nach Speisewasserqualität erzielt. Mit dem neuen und patentierten Sanitron-Verfahren, kann der Gesamtwirkungsgrad auf bis zu 90 % erhöht werden. Entgasung Die Rezirkulation des Konzentrats aus Elektrodeionisationsstufen ist allerdings insofern potentiell problematisch, da das Konzentrat i. d. R. gelöste Gase, wie z.b. Wasserstoff und Sauerstoff sowie Oxidationsprodukte, z.b. Wasserstoffperoxid und Chlor, aus den Elektrodenreaktionen enthalten kann. Diese Stoffe können zu einer Schädigung der Membranen der nachgeschalteten Membranstufen führen. Dem wird zum einen dadurch entgegengewirkt, dass die gasförmigen Bestandteile im Reaktor abgetrennt werden, zum anderen reagieren die Oxidationsmittel gezielt miteinander und ein Überschuss wird mittels eines nachgeschalteten Katalysators abgebaut. Werden nun nicht nur die rezirkulierten Konzentratströme dem Reaktor zur Entgasung zugeführt, sondern auch das enthärtete Speisewasser, so kann gleichzeitig auch eine Entgasung des Speisewassers erfolgen. Die Einspeisung der Ströme in den Sanitron-Reaktor erfolgt über Einstoff-Düsen. Bei der Versprühung entstehen am Düsenaustritt ein zerstäubter Sprühnebel und damit eine grösstmögliche Oberfläche für den Flüssigkeits-Gas-Übergang, was die Abtrennung der gelösten Gase begünstigt. Zusätzlich wird durch das Einblasen von Luft in den Reaktor der Wirkungsgrad der Entgasung weiter bis auf Werte von % erhöht. Der CO 2-Gehalt im Speisewasser kann dadurch soweit reduziert werden, dass ggf. zusätzliche Verfahrensstufen zur CO 2-Abtrennung, wie z.b. Membranentgasung oder NaOH-Dosierung, entfallen können. Die Wasserstoffentfernung ist mit über 99 % höchst effektiv. Der beim EDI-Prozess in geringen Mengen entstehende Wasserstoff wird sicher abgetrennt. Chlor-Abbau Beim Septron-Elektrodeionisationsmodul entsteht auf der Konzentratseite ein Überschuss an Wasserstoffperoxid (H 2O 2). Dieses Wasserstoffperoxid kann zur Reduktion von im Speisewasser enthaltenem freiem Chlor (Cl 2) nutzbar gemacht werden. Liegt die Konzentration im Speisewasser in einem Konzentrationsbereich bis max. 0,5 ppm an freiem Chlor, so kann auf eine herkömmliche Chlorreduktionsstufe (z.b. Natriumbisulfit-Dosierung, Aktivkohlefilter, UV-Oxidation) verzichtet werden. Das freie Chlor im Speisewasser reagiert im Reaktor mit dem im Elektrodeionisations-Konzentratstrom enthaltenen Wasserstoffperoxid und wird komplett abgebaut. In diesem Zusammenhang hat sich das Septron-Modul mit Spiralwickeltechnik als geeignet erwiesen. Bedingt durch den inneren Aufbau und eine gezielte spezifische Durchströmung des Moduls kann zusätzlicher Sauerstoff an der Anode in der Konzentratkammer produziert werden, der dann zu einer entsprechend gesteigerten Produktion von Wasserstoffperoxid führt. Neue Materialoptimierungen der Elektroden verstärken diesen positiven Effekt zusätzlich. Kontinuierliche Selbst-Sanitisierung Des Weiteren führen die im Konzentratstrom enthaltenen Oxidationsprodukte wie Wasserstoffperoxid und freies Chlor, die mit dem Konzentratstrom in den Sanitron-Reaktor rezirkuliert werden und dort gezielt mit dem Speisewasser vermischt werden (Abb. 2), zu einer kontinuierlichen Abb. 4: OsmoVision: Innovative PW/HPW Erzeugung mit kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie 18 contamination control report 1/2015
4 Sanitisierung des Speisewassers. Dabei erfolgt eine Keimreduzierung, die zusätzliche Sanitisierungsmassnahmen für die Membranstufen und Elektrodeionisationsstufe für gewöhnlich überflüssig machen. Ultrafiltrations-Membraneinheit Als ergänzende Prozessstufe und Keimbarriere und damit zur Sicherstellung von HPW-Qualität kommt in Verbindung mit dem Sanitron-Verfahren das patentierte Septron-BioSafe EDI-Modul zum Einsatz. Dieses EDI-Modul enthält eine integrierte Ultrafiltrations-Membraneinheit für die sichere Produktion von Reinstwasser in pharmazeutischer PW- und HPW-Qualität. Die mikrobiologischen Anforderungen an HPW werden somit eingehalten. Die integrierte Ultrafiltrations-Membraneinheit kann im Zuge der routinemässigen Nachgefragt Andreas Minzenmay, BWT Pharma & Biotech Was ist die Spezialität von BWT Pharma & Biotech? Die BWT Pharma & Biotech gehört zur Best Water Technology-Gruppe, die Europas führender Komplettanbieter für Wasseraufbereitung ist. Unsere Spezialität bei der BWT Pharma & Biotech sind Pharmaanlagen für die Herstellung und Verteilung von gereinigtem und hochgereinigtem Wasser, Wasser für Injektionszwecke und Reinstdampf. Wir sind weltweit tätig und bieten auch Service an. Unsere Anlagen produzieren wir selbst, zum grössten Teil in unserem Schweizer Werk in Aesch bei Basel. Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Anlagen? Die grösste Herausforderung ist, dass die Anlagen zuverlässig und effizient die Wasserqualität erzeugen, die die Pharmaindustrie benötigt. Darum entwickeln wir unsere Technologien kontinuierlich weiter. Auf welcher Technologie basiert die neue OsmoVision-Anlage? Sie basiert auf der Elektrodeionisation, die heute die Kernkomponente der meisten Wasseraufbereitungsanlagen darstellt. Wir sind der einzige europäische Hersteller von EDI-Modulen. Was ist das Besondere an der OsmoVision-Anlage? Das Besondere ist die kontinuierliche Keimreduktion, CO 2-Reduktion und Entchlorung ohne Zusatz von Chemikalien. Dadurch ist das System hocheffizient und umweltfreundlich. contamination control report 1/
5 Wartung gewechselt werden, so dass die Keimfreiheit dauerhaft sichergestellt ist. Auswertung der Messergebnisse Mit der Sanitron-Technologie wurden Feldversuche zur Keimbelastung an PW-/ HPW-Erzeugungs-Anlagen durchgeführt. Es zeigte sich, dass bereits nach der Umkehrosmosestufe die mikrobiologischen Anforderungen an Purifed Water (PW) dauerhaft eingehalten werden und nach der EDI-Stufe der Grenzwert zuverlässig und signifikant unterschritten wird. Diese Ergebnisse und weitere Untersuchungen an Anlagen, zeigen auf, dass mit der Sanitron-Technologie die Belastung mit kolonienbildenden Einheiten in der Anlage dauerhaft auf einem konstant niedrigen Niveau gehalten werden kann. Zusätzliche Sanitisierungsmassnahmen für Membranstufe und Elektrodeionisationsstufe sind üblicherweise nicht erforderlich. Sanitron-Katalysator Die nach dem Reaktor im Wasser verbliebenen, überschüssigen Oxidationsprodukte, wie z.b. Wasserstoffperoxid, werden vor der Zuführung zur Membranstufe in einem Katalysator, der dem Reaktor nachgeschaltet ist, katalytisch abgebaut. Geeignete Katalysatoren sind z.b. Platinoder Palladium-Katalysatoren, Mangandioxid oder Aktivkohle. Im vorliegenden Fall kommt ein Katalysator auf Mangandioxidbasis zum Einsatz. Damit wird eine oxidative Schädigung der Membranen der nachgeschalteten Membranstufen ausgeschlossen. Fazit Die neue Sanitron-Technologie zeichnet sich gegenüber Anlagen nach dem bisherigen Stand der Technik durch einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 90 % und einer kontinuierlichen Sanitisierung des enthärteten Wassers vor der Membranstufe bei gleichzeitigem CO 2-Abbau und Reduktion von freiem Chlor bis 0,5 ppm aus. Langzeitversuche haben gezeigt, dass zusätzliche Sanitisierungsmassnahmen der Membran- und EDI-Stufe dadurch in der Regel nicht notwendig sind und dieses Verfahren ohne die Zugabe von Chemikalien auskommt. Eigenschaften der Technologie sind neben einem erhöhten Wirkungsgrad und damit einem geringeren Frischwasserverbrauch sowie Abwasseranfall, eine höhere Verfügbarkeit durch den Wegfall von Sanitisierungsmassnahmen und die damit verbundenen, gegenüber konventionellen Systemen geringeren Betriebskosten (Abb. 3). Die Technologie kommt in der neuen OsmoVision-Anlage von BWT Pharma & Biotech zum Einsatz (Abb. 4). Weitere Informationen Andreas Minzenmay BWT Pharma & Biotech GmbH Carl-Benz-Strasse 4 D Bietigheim-Bissingen Telefon +49 (0) contamination control report 1/2015
PHARMA & BIOTECH. OsmoVision. Innovative PW/HPW Erzeugung mit einzigartiger kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie
PHARMA & BIOTECH OsmoVision Innovative PW/HPW Erzeugung mit einzigartiger kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie 2 OsmoVision Innovative PW/HPW Erzeugung mit einzigartiger kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie
Reinwasser für die Pharmaindustrie. Marcel Zehnder
Reinwasser für die Pharmaindustrie Marcel Zehnder 1. Wasserqualitäten 2. Erzeugung der verschiedenen Wasserqualitäten 3. Design und Planung 4. Energie und Entwicklungen Design und Planung einer Wasseraufbereitung
Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology
Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology Anlagen für Reinstmedien von Pharmatec Pharmatec ist Ihr Ansprechpartner für die Konzeption,
Leistung, die überzeugt
Protegra CS RO Serie Allen Ansprüchen gelassen begegnen RO- und RO EDI-systeme Manometer RO-Modul RO- Pumpe Vorfiltration Serviceventil Leitfähigkeitsmessung Druckschalter Rückschlagventil Reduzierblende
Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven
Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät
Immer die richtige Wasserqualität
BWT Gastro-Line Immer die richtige Wasserqualität BWT Gastro-Line kompakt - vielseitig - professionell www.bwt.de Immer die richtige Wasserqualität Unser Wasser Die Beschaffenheit des Leitungswassers ist
Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas
Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,
Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien und Antioxidantien in Flüssigkeiten zu messen.
NEGATIVER ORP Was ist ORP? ORP steht für Oxidations Reduktions Potential, welches in Milli Volt gemessen wird. (mv) Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien
Fachbericht. Moderne Wasseraufbereitung und Wasseranalytik
Fachbericht Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), Dipl.-Informationswirt (FH) Markus Tuffner, Bosch Industriekessel GmbH Moderne Wasseraufbereitung und Wasseranalytik Bei allen Anwendungen, in denen Wasser auf höhere
Wasseraufbereitung mit System
Wasseraufbereitung mit System Auch das beste Trinkwasser ist noch lange kein gutes Aquarienwasser. Chlor, Schwermetalle und organische Belastungen in unserem Leitungswasser sind oft die Ursache vielfältigster
DAS BAUER B-TROX SYSTEM
DAS BAUER B-TROX SYSTEM Nitrox mit TÜV zertifizierter Sicherheit Nitrox bis 40 % 260-450 l/min TÜV-ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT AB WERK BAUER PUREAIR -READY KOSTENEFFEKTIV Photo: Ralf Deichelmann B-TROX Das
Suite D 6/F Ho Lee Commercial Bldg. 38- - 44 D Aguilar Street, Central Hong Kong E: office@lefficient- energy.com T: +86 130 6811 7088
Water Purifier Lefficient Limited Suite D 6/F Ho Lee Commercial Bldg. 38- - 44 D Aguilar Street, Central Hong Kong E: office@lefficient- energy.com T: +86 130 6811 7088 www.lefficient- energy.com LOZONE
Elektrochemische Wasserdesinfektion: Hocheffektiv ohne Chemikalienzugabe und mit Depotwirkung
Elektrochemische Wasserdesinfektion: Hocheffektiv ohne Chemikalienzugabe und mit Depotwirkung Alexander Kraft, Dieter Kreysig und Maja Wünsche Wasser ist nicht nur die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere
Mikrofiltration mit Membranen
Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration
Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.
Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen
*DE102007042685A120090312*
*DE102007042685A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 685 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 685.4 (22) Anmeldetag:
Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion
(Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle
Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren
Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Keuter, V., Gehrke, I. nano meets water III 10. November 2011 Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 1 Weltweite Wasserknappheit (UN Chronicle)
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS ELEKTROTAUCHLACK UNSERE LÖSUNGEN SP IR A- CE L W ic ke lm od ul e Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Vorteile Filtration von kathodischem Elektrotauchlack (KTL)
Gase verbessern die Trinkwasserqualität
Gase verbessern die Trinkwasserqualität Wasser ist das wichtigste und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel Im Zuge der Umsetzung der neuen EU-Trinkwasser-Richtlinien in nationales Recht sind in
Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.
Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle
Christ Water Technology Group
Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household
Thermo Scientific Zentrale Wasseraufbereitungsanlagen Kundenspezifische Lösungen
Thermo Scientific Zentrale Wasseraufbereitungsanlagen Kundenspezifische Lösungen für einen Tagesbedarf von 300 bis >100.000 L Zuverlässige und effiziente Reinwasseraufbereitung mit einem System Wasser
Kalkschutz ist uns zu wenig - gesundes Wasser bleibt gesund AqonPure
Kalkschutz ist uns zu wenig - gesundes Wasser bleibt gesund AqonPure AqonPure natürlich entsäuertes Wasser ist nicht nur gesünder, sondern schützt auch vor der harten Wirkung von Kalk im Wasser - ganz
Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage
Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage ENT Schlüsselworte Elektrolyse, Protonen-Austausch-Membran, Ladungstrennung, Wasserstoffverbrennung, Brennstoffzelle, Wirkungsgrad Prinzip Bei jeder
Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1
Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Die Ressource Trinkwasser Im 20. Jahrhundert wurden Kriege um Öl geführt, im 21. Jahrhundert wird um Wasser gekämpft unbekannt Die Ressource Wasser ist die Grundlage
MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"
Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden
Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?
Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :47:54 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe
High Filtration. Nur das Beste kommt durch. Schwerpunktthemen
Ausführungsformen und Anwendungen der Elektrodeionisation (EDI) zur Reinstwasserbereitung Teil 1: Anforderungen an Reinstwasser und Verfahrensweisen der EDI St. Duscher* Sowohl in den industriellen Anwendungen
Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14. 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14 1.1.1 Umsatzzahlen der Ernährungs- und Futtermittelindustrie
Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper
Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die
arium Begriffe zur Wasseraufbereitung
arium Begriffe zur Wasseraufbereitung A.C.S. American Chemical Society Absorption Die Anreicherung einer Substanz (Absorbens) z.b. CO 2 (Kohlendioxid) in einem Material z.b. Wasser (Absorptionsmittel).
Gegenüberstellung Reversosmose, Filteranlagen, UV-Desinfektion zum Oxidationsreaktor NIQ-Reihe (Helion 45)
Gegenüberstellung Reversosmose, Filteranlagen, UV-Desinfektion zum Oxidationsreaktor NIQ-Reihe (Helion 45) Reversosmose: Das Verfahren drückt Wasser durch eine feine Membrane die nur von H 2 O Molekülen
neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim
Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.
Zersetzung von Wasser LI
Die Zersetzung von Wasser Zersetzung von Wasser LI Im Folgenden finden sich drei Ansätze zum Experiment Zersetzung von Wasser. Der Versuch eignet sich als Alternative zur Reaktion von Wasserdampf mit Magnesium.
Aufbereitung des REINSTWASSER durch den Einsatz der kontinuierlichen Elektrodeionisation
Aufbereitung des REINSTWASSER durch den Einsatz der kontinuierlichen Elektrodeionisation Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen werden die Siliziumwafer häufig mit Wasser gespült. Das hierfür
Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle
Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014 Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Übersicht: Grundlagen der Entschwefelung Methoden der Aktivkohlefiltration
KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff
KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten
AQUAdrink Magnesium Mineralizer. Wassergenuss im Handumdrehen
Wassergenuss im Handumdrehen 2 Für täglichen Trinkgenuss und einen gesunden Magnesiumhaushalt mit Magnesium mineralisiertes, gefiltertes, gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser Heisses und kaltes
14. ADKA-Symposion Herstellung in der Krankenhausapotheke Med. Druckluft in der Apothekenpraxis
14. ADKA-Symposion Herstellung in der Krankenhausapotheke Med. Druckluft in der Apothekenpraxis Dr. Sebastian Herbig Apotheke des Universitätsklinikum Essen sebastian.herbig@uk-essen.de ADKA-Ausschuss
HEIZUNGS-/DAMPFANLAGEN
HEIZUNGS-/DAMPFANLAGEN WASSERAUFBEREITUNG FÜR HEIZUNGS- UND DAMPFANLAGEN Störungen an Dampferzeugern, Warmund Heißwasserkesseln vermeiden Funktionsstörungen: Korrosionen im Kessel, Dampf- und Kondensatnetz
Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor
Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass
Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen
Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 94 September 2012 Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen In Japan
Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5
Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese
WASSERAUFBEREITUNG IN WÄRMENETZEN
WASSERAUFBEREITUNG IN WÄRMENETZEN Dipl.- Ing. Jörg Helge Gottburg 5/22/2013 1 LEISTUNGEN IM BEREICH NAH- UND FERNWÄRME Planung Projektmanagement Bau Abrechnung Service Turn-Key-Projekte fp-zertifizierung
Zusammenfassung. Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Methan aus erneuerbaren Energien. Kooperationspartner
Zusammenfassung Windgas-Projekt in Nordfriesland Nord Machbarkeitsstudie zur Gewinnung von Methan aus erneuerbaren Energien Kooperationspartner Auftraggeber LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Marktstraße
Kessel- Boiler- technische Anlagen Service GmbH Neue und innovative Schutzmaßahmen UF Ultrafilter - Membrantechnik. Membranwand Wasser- Baktereien
Kessel- Boiler- technische Anlagen Service GmbH Neue und innovative Schutzmaßahmen UF Ultrafilter - Membrantechnik www.kebos.de Prinzipwirkung Filtrationsprozess Baktereien Membranwand Wasser- freies Wasser
autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung
Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben
Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.
Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P75500) 3.7 Wasseraufbereitung in Kläranlagen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :34:36 intertess
Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.
Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der
Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt
Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas
Novochem Water Treatment NovoTraqua
Novochem Water Treatment NovoTraqua ist eine neue Generation von Additiven für die Wasserbehandlung mit nachhaltigen Grundstoffen und biologisch abbaubaren Bestandteilen. NovoTraqua zeichnet sich durch
Stark und dennoch umweltfreundlich
Stark und dennoch umweltfreundlich Innovative Ozontechnologie ökologisch und sparsam desinfizieren und oxidieren www.prominent.com Ozon wirkungsvollstes Desinfektionsmittel Ihr Mehrwert: Unschlagbar effizient
Wasser für die Pharmaindustrie
Wasser für die Pharmaindustrie Pharmazeutika Kosmetika Biotechnologie Gesundheitsvorsorge Kontaktlinsen Nahrungsergänzungsmittel Medizinische Geräte Niederlassungen 146 Niederlassungen weltweit: Wir sind
Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.
5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf
KUCHEN FORTSCHRITTLICHE REINIGUNGS- LOSUNGEN
KUCHEN FORTSCHRITTLICHE REINIGUNGS- LOSUNGEN DEKONTAMINIERUNG KUCHEN DIE LÖSUNG ZUR BESEITIGUNG VON FETT UND ZUR REDUKTION VON GERÜCHEN IN LÜFTUNGSKANÄLEN VON KÜCHEN DAUERHAFTE FETTBESEITIGUNG DAUERHAFTE
TKA LabTower EDI. Zwei in Einem! Rein- und Reinstwasser
TKA LabTower EDI Zwei in Einem! Rein- und Reinstwasser Das integrierte System. Aufbereitung und Tank in Einem. Reinwasser ASTM II, 15 10 MΩxcm. Reinstwasser ASTM I, 18,2 MΩxcm, TOC 1 5 ppb Zur direkten
Chemische Verbrennung
Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:
Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration
Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration www.cut-membrane.com Filtrationsprozesse - ein zentrales Thema bei der Weinherstellung Die Weinherstellung ist eine eigene Wissenschaft und füllt ganze
Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )
Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.
Wasserfilter, warum und welcher?
Wasserfilter, warum und welcher? Seit nach Wasser gesucht wird und mehrere Quellen zur Auswahl stehen, gibt es die Frage, welches Wasser das Beste ist. Schon die alten Römer holten sich Ihr Wasser über
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS
THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule SEPRODYN Module für die Feinstfiltration MICRODYN
2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?
Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06
24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf
24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges
Power. Industry. Wasseraufbereitung. für Kraftwerke
Power Wasseraufbereitung Industry für Kraftwerke Besondere Verfahren und Produkte Rohwasseraufbereitung - Actiflo - Multiflo - Flotation - Schlammaufbereitung - Coplator (Profilbahnbelüfter) Filtration
efficiency for industry Unternehmensvorstellung Kurita Europe GmbH
efficiency for industry Unternehmensvorstellung Kurita Europe GmbH Kurita Water Industries Ltd. 1949 in Japan gegründet Unternehmenszentrale in Tokio Weltweit 4.600 Mitarbeiter 31 Niederlassungen Umsatz
Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007
Einfache und erprobte Experimente für den Anfangsunterricht im Fach Chemie 1. Stoffumwandlung Stoffe reagieren Aggregatzustandsänderung Zusammensetzung der Luft Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktion
Biofilme wirksam bekämpfen
Reinigung & Desinfektion mit biostream - Produkten Biofilme wirksam bekämpfen Das Trinkwasser in Deutschland hat eine sehr gute Qualität. Trotzdem kann es in sensiblen Bereichen und Geräten aufgrund von
DeR sonne. www.sonnenkraft.de
strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?
Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers
Quellfrische Ideen Die FLUIDTEC versteht sich als Anbieter inno - vativer Technologien für die Wasseraufbereitung und Pumpentechnologie. Im Fokus stehen Konzepte, die immer von Anfang an die Herausforderungen
Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser
Weiterbildungskurse 2011 www.brunnenmeister.ch Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Von: Peter Hartmann Dipl. Umweltingenieur ETHZ WABAG Wassertechnik AG Leiter Wasser Schweiz Bürglistrasse
Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion
Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Hannes Menapace Desinfektion von Abwasser Leoben, 11.11.2009 A-8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel.
24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh
24 StUnDEn SonnE made in Germany by varta Storage Gmbh Engion Die Energiewende fürs Eigenheim Mit der 2011 beschlossenen Energiewende hat sich Deutschland ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Als erstes Land
Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen
Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene
Überblick über Wasserbehandlungsmethoden zur Vermeidung von Kalkablagerung im Plattenwärmetauscher
Information Überblick über Wasserbehandlungsmethoden zur Vermeidung von Kalkablagerung im Plattenwärmetauscher der Trinkwarmwassererzeugung Inhaltsverzeichnis: Das Problem Kalk... 1 Verschiedene Verfahren
Windenergie als Alternative zum Erdöl
Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher
Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien
Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien 1 Innovative Druckhaltung und Entgasung Effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien PNEUMATEX AG Produktübersicht Hauptsitz
BWT Enteisenungsfilter ERF 1,2,3,5
Enteisenungsfilter 1, 2, 3, 5 Allgemeine Beschreibung: Die Enteisenungsfilter sind zur Entfernung von Eisen und angan bestimmt. Eisen und angan im Wasser können bereits in kleinsten engen eine Wasserversorgung
Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor
Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber
Eignung: Für genehmigungsbedürftige Anlagen und Anlagen der 27. BImSchV. Zertifizierungsbereich zusätzliche Messbereiche
Prüfbericht: 936/21213182/A vom 31. März 2011 Erstmalige Zertifizierung: 29. Juli 2011 Gültigkeit des Zertifikats bis: 28. Juli 2016 Veröffentlichung: BAnz. 29. Juli 2011, Nr. 113, Seite 2725, Kapitel
Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren
Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten Stuttgart. Hager + Elsässer (H+E), einer der weltweit führenden Lösungsanbieter
Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de
Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.
Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14
Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Was haben PACKO Kreiselpumpen mit der VERORDNUNG (EU) Nr. 547/2012 DER KOMMISSION zu tun? Im Januar2013 ist eine neue EU Verordnung
Heizen und Kühlen mit Abwasser
WASTE WATER Solutions Heizen und Kühlen mit Abwasser Nutzung von thermischer Energie aus kommunalen und industriellen Abwässern Uc Ud Ub Ua a Abwasserkanal b Abwasserschacht mit HUBER Siebanlage und Förderpumpe
CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013
CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs
Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2
D I P L O M A R B E I T Beitrag zur Modul-Entwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung Fachbereich: Lehrgebiet: Verfasser: Betreuer: Bauingenieurwesen/ Architektur Wasserwesen Jesko Fischer
Seminar Reinstwasser. Reinstwasser im GMP Umfeld. Mi. 13. April 2016, Aesch BL. 08.45 16.50 Uhr
Seminar Reinstwasser Reinstwasser im GMP Umfeld Mi. 13. April 2016, Aesch BL Zeit: 08.45 16.50 Uhr Themen: Technik Design und Planung ein Wasseranlage Erzeugung der verschiedenen Wasserqualitäten Auswahl
Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]
Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel
Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen
Komfortlüftungsinfo Nr. 25 Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen Inhalt 1. Grundsätzliches zur Wirtschaftlichkeit 2. Vergleich: komfortabel Heizen komfortabel Lüften 3. Betriebskostenvergleich 4. Vergleich
B120 Dampferzeugung: Dampfkessel Betrieb von Dampferzeugern aus wassertechnischer Sicht
B120 Dampferzeugung: Dampfkessel Betrieb von Dampferzeugern aus wassertechnischer Sicht B120 Dampferzeugung: Dampfkessel Betrieb von Dampferzeugern aus wassertechnischer Sicht Inhalt 1 Allgemeines zur
Lokal und umweltfreundlich
Lokal und umweltfreundlich Die IWB mehr als Energie Die IWB sind der Energiedienstleister der Region Basel. In dieser Funktion versorgen wir den Kanton Basel-Stadt mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme,
Wasser ist unsere Welt
Wasser ist unsere Welt Rückblick 1990 beginnt die KMU Umweltschutz GmbH mit dem Bau von Anlagen zur Aufbereitung von Abwässern. Die ersten Aufträge kommen aus dem süddeutschen Raum. LOFT, gegründet 1996,
Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm
Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften
OCS140 und OCS141. Technische Information
I058/d/00/02.05 1500975 Technische Information OCS140 und OCS141 Sensoren für freies Chlor Membranbedeckte amperometrische Sensoren für den Einbau in die Durchflussarmatur OCA250 Anwendungsbereich Oxidationsmittel
Elektrostatische Lautsprecher
Elektrostatische Lautsprecher Referat Tonseminar WS 03/04 Reiner Pfeiffer 10971 Inhalt: Grundprinzip Vor- und Nachteile Einfachste Bauform Gegentakt-ESL (Prinzip) Gegentakt-ESL (Aufbau) Nichtlineare Verzerrungen
EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 806 277 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (21) Anmeldenummer: 06003966.6 (1) Int Cl.: B63H 1/14 (2006.01) B63H 1/26 (2006.01)
des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas
Grundsatzpapier des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Vorwort Durch die Verwendung von konfektioniertem Mischgas in Gasflaschen wird beim Ausschank