Grippe? Grippeprävention Informationen für Fachpersonen im Gesundheitswesen. Wir sind geimpft. Impressum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grippe? Grippeprävention Informationen für Fachpersonen im Gesundheitswesen. Wir sind geimpft. Impressum"

Transkript

1 Grippeprävention Informationen für Fachpersonen im Gesundheitswesen Impressum Bundesamt für Gesundheit (BAG) Abteilung Übertragbare Krankheiten 3003 Bern Weitere Informationen zur Grippeprävention des BAG sowie zur Grippe generell finden Sie auf dem Internet unter sowie unter und Nachbestellungen dieser Broschüre und Anforderung weiterer Unterlagen zum Thema bitte an: Dokumentationsstelle Grippeprävention Postfach, 3000 Bern 6 Telefon: , Fax grippe@bag.admin.ch Grippe? Wir sind geimpft. Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Stoll, Traber und Partner AG, Bern Juni 2006

2 INHALTSVERZEICHNIS Editorial von Bundesrat Pascal Couchepin: Die Grippe ein ernster Fall Seite 3 Grippe Zahlen und Tatsachen Seiten 4 und 5 Die Grippe kostet, die Impfung lohnt sich Seite 6 Grippe Eine alte Bekannte Seite 6 Grippeviren Genetisch variabel Seite 7 Grippe Die Merkmale Seite 8 Grippe Mögliche Komplikationen Seite 9 Grippe Die Risikogruppen impfen Seite 9 Grippeimpfung Schutz und Wirksamkeit Seite 10 Grippeimpfung Zeitpunkt und Häufigkeit Seite 11 Grippeimpfung Die Impfstoffe Seite 12 Grippeimpfung Mögliche Nebenwirkungen Seite 13 Grippeimpfung Kontraindikationen Seite 13 Antivirale Medikamente Prophylaxe und Therapie Seite 14 Sieben gute Gründe, sich gegen Grippe impfen zu lassen Seite 15 DIE GRIPPE EIN ERNSTER FALL Sehr geehrte Damen und Herren Die Grippe ist eine ernst zu nehmende Infektionskrankheit. Jedes Jahr suchen 100'000 bis über 300'000 Personen wegen einer grippeähnlichen Erkrankung eine Ärztin oder einen Arzt auf und zwischen 400 und 1000 Personen sterben an den Folgen einer Grippeerkrankung. Eine Grippeerkrankung kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen oder zur Verschlechterung eines bestehenden Grundleidens führen. Am meisten gefährdet sind Personen über 65 Jahre sowie Menschen, die an chronischen Herz-, Lungen- oder Stoffwechselkrankheiten oder an einer Immunschwäche leiden. Die jährlich zu wiederholende Grippeimpfung bietet keinen 100-prozentigen Schutz vor einer Grippeerkrankung, ist aber ein wirksames Mittel zur Verhinderung von Komplikationen. Krankheits- oder sogar Todesfälle können durch eine Influenzaimpfung vermieden werden. Die Fachpersonen des Gesundheitswesens spielen eine Schlüsselrolle bei der Grippeprävention. Eine im Jahr 2003 bei Personen über 65 Jahre durchgeführte Studie zeigt, dass sich ältere Menschen primär auf Rat einer Fachperson gegen Grippe impfen lassen. Diejenigen, die sich nicht impfen lassen, sind häufig der falschen Meinung, dass gesunde Ernährung und viel Bewegung als Vorbeugung gegen die Grippe genügen. Ein gesunder Lebensstil allein schützt jedoch nicht vor einer Grippeerkrankung. Die Grippeimpfung empfiehlt sich auch für das Medizinal- und Pflegepersonal und für alle anderen Personen, die mit Menschen aus Risikogruppen in nahem Kontakt stehen. Dank einer rechtzeitigen Impfung im Herbst kann die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Influenzaviren auf andere massgeblich reduziert werden. Entsprechende Studien zeigen, dass in Alters- und Pflegeheimen die Anzahl der Todesfälle bei älteren Langzeitpatientinnen und -patienten deutlich abnimmt, wenn nur schon die Hälfte des Pflegepersonals gegen Grippe geimpft ist. Zur Förderung der Grippeprävention sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Einwände gegen eine Grippeimpfung beruhen häufig auf falschen oder unvollständigen Informationen. Helfen Sie mit, solche Fehlinformationen zu berichtigen, und empfehlen Sie die Grippeimpfung. Pascal Couchepin, Bundesrat 2 3

3 GRIPPE: ZAHLEN UND TATSACHEN Junge Menschen erkranken häufig an Grippe Influenzaverdacht pro 1000 Konsultationen Meldungen von Influenzaverdacht in der Schweiz g Influenzaverdacht pro Population (Sentinella-Meldungen: Woche 45/ /2006) >65 Alter in Jahren Aufgrund der Meldungen im Sentinella-Meldesystem erkranken Kinder und junge Erwachsene am häufigsten an Grippe. 1986/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /06 leiden aber seltener an schweren Komplikationen als ältere Menschen Seit 1986 wurden in der Schweiz von den rund 250 Arztpraxen des Sentinella- Meldesystems pro Grippeepidemie zwischen 3000 und 10'000 Influenzaverdachtsfälle gemeldet. Auf die ganze Schweiz hochgerechnet entspricht dies jährlich 100'000 bis über 300'000 Erkrankungsfällen. Jedes Jahr sterben mehrere hundert Personen infolge Influenza, bei schweren Epidemien sind es bis zu Zusätzlich sind zwischen 1000 und 5000 Hospitalisierungen pro Jahr auf eine Grippeerkrankung zurückzuführen. Pneumonien und Hospitalisierungen Seit 1986 wurde bei 5,0% der im Sentinella-System gemeldeten Grippeverdachtsfälle bei der Erstkonsultation eine Pneumonie diagnostiziert. Bei den unter 60-jährigen Grippeerkrankten lag der Anteil bei 4,2%, während 60-Jährige und ältere zu 15,3% betroffen waren. Von den im Sentinella-System registrierten Fällen mussten 0,3% bei unter 60-Jährigen und 2,7% bei 60-Jährigen und älteren hospitalisiert werden. Ältere Menschen sterben häufiger an Grippe 92% 8% 60-Jährige und ältere unter 60-Jährige In einem Zeitraum von 30 Jahren ( ) wurden dem Bundesamt für Statistik jährlich zwischen 126 und 1052 influenzabedingte Todesfälle gemeldet. 92 Prozent der betroffenen Personen waren 60 Jahre und älter, 7 Prozent zwischen 5 und 59 Jahre alt und ein Prozent jünger als 5 Jahre. 4 5

4 DIE GRIPPE KOSTET, DIE IMPFUNG LOHNT SICH Studien, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Grippeimpfung untersuchten, zeigen, dass mit der Impfung in den Risikogruppen Kosten gespart werden können. Gemäss einer amerikanischen Studie aus dem Jahr 1994 reduzierten sich die Spitalaufenthalte infolge Grippeerkrankung und Lungenentzündung bei Personen über 65 Jahre dank der Impfung um 48 bis 57 Prozent. Akute Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen nahmen um 27 bis 39 Prozent ab. Andere Studien deuten darauf hin, dass dank der Grippeimpfung auch in der breiten Bevölkerung sowohl bei den direkten Kosten für Behandlung und Arztkonsultationen wie auch bei den indirekten Kosten (Arbeitsausfall) Einsparungen gemacht werden können wurde in den USA mit gesunden Erwerbstätigen ab 18 Jahren eine Untersuchung durchgeführt. Die Studie hat gezeigt, dass bei geimpften Personen im Vergleich zu ungeimpften die krankheitsbedingte Arbeitsplatzabwesenheit um 36 Prozent und die Zahl der Arztkonsultationen infolge respiratorischer Erkrankungen um 44 Prozent tiefer lagen. Eine sozioökonomische Studie über die Auswirkungen der Grippe hat gezeigt, dass die Gesamtkosten (direkte und indirekte Kosten) einer Grippeepidemie durchschnittlicher Intensität in der Schweiz bei CHF 4,1 Mio. pro 100'000 Population liegen. Auf die gesamte Schweizer Bevölkerung bezogen, entspricht dies einem Betrag von ungefähr CHF 300 Mio. Die direkten Kosten allein machen dabei zwischen 0,10% und 0,24% der Gesamtkosten des Schweizer Gesundheitswesens aus. GRIPPE: EINE ALTE BEKANNTE Die Grippe (Influenza) ist eine seit Jahrhunderten bekannte akute Infektionskrankheit, die jeden Winter eine grosse Zahl von Krankheitsfällen verursacht. Es werden drei Typen von Influenzaviren unterschieden: Influenza A, B und C. Infektionen mit Influenza C verlaufen häufig asymptomatisch. Klinisch von Bedeutung sind dagegen Influenza-A- und Influenza-B-Viren, wobei es bei 20 bis 30 Prozent der infizierten Personen nicht zum Ausbruch der Krankheit kommt. Auch in diesen Fällen können Viren auf andere Personen übertragen werden. GRIPPEVIREN: GENETISCH VARIABEL Influenzaviren besitzen verschiedene Mechanismen, um ihre Oberfläche laufend zu verändern: Beim so genannten «antigenic drift» verändert sich durch eine Anhäufung von Punktmutationen die Struktur der beiden wichtigsten Oberflächenantigene des Influenzavirus die Glykoproteine Hämagglutinin und Neuraminidase. Dadurch können die infolge einer früheren Impfung oder Erkrankung bestehenden Antikörper die neuen Virusvarianten immer schlechter erkennen. Aufgrund dieser Veränderungen kommt es in der Bevölkerung praktisch jeden Winter zu Grippeepidemien, die, je nachdem wie stark sich die zirkulierenden Virusstämme von den früheren unterscheiden, Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfälle verursachen. Weitaus seltener sind grundlegende Veränderungen in den Oberflächenglykoproteinen des Virus. Durch das so genannte «antigenic shift» entstehen neuartige Viren mit unter Umständen völlig neuen Eigenschaften. Gegen solche Viren besteht in der Bevölkerung im Allgemeinen keine oder allenfalls nur eine geringe Immunität. Es kann zu einer Grippepandemie kommen, die einen grossen Teil der Weltbevölkerung betrifft. Im 20. Jahrhundert gab es drei solche Pandemien, nämlich , 1957 und Die Vermehrung des Grippevirus Influenzaviren vermehren sich in den Zellen des menschlichen Respirationstraktes. Für das Anheften an die Wirtszelle und die Penetration der Zellmembran ist vor allem das Oberflächenprotein Hämagglutinin verantwortlich. Die Virusvermehrung findet im Zellkern statt. Für die Freisetzung der neu gebildeten Viren ist ein weiteres Oberflächenprotein wichtig, die Neuraminidase. Unter den humanpathogenen Virusstämmen sind vier Typen von Hämagglutinin (H1, H2, H3, H5) und zwei Typen von Neuraminidase (N1, N2) bekannt. 6 7

5 GRIPPE: DIE MERKMALE GRIPPE: MÖGLICHE KOMPLIKATIONEN Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 4 Tage. Die ersten Symptome umfassen Unwohlsein, Abgeschlagenheit, rasch ansteigendes Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, gefolgt von Appetitlosigkeit und Schwindelgefühl. Häufig wird auch über Augenbeschwerden, speziell beim Blick zur Seite, Lichtscheue sowie Tränenfluss und Augenbrennen berichtet. Im Verlauf der Grippeerkrankung gewinnen respiratorische Symptome wie trockener Husten, Halsweh, Heiserkeit und laufende Nase an Bedeutung. Besonders bei Kindern stehen gastrointestinale Zeichen wie Nausea, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall oft im Vordergrund. Die Symptome treten meist plötzlich auf, so dass sich die betroffene Person oft an die genaue Uhrzeit des Erkrankungsbeginns erinnern kann. Das Fieber als offensichtlichstes Symptom steigt in den ersten 12 Stunden rasch auf Werte über 38 C an, mit Spitzen bis zu 41 C. Die Fieberphase dauert in der Regel 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tagen anhalten. Bei der Untersuchung fallen ein vor allem um die Augen aufgedunsenes Gesicht, glänzende Augen und Konjunktivitis auf. Der Rachen ist oft diffus livid gerötet. Es besteht eine Bradykardie, oft auch eine Hypotonie. Die zervikalen Lymphknoten sind vor allem bei Kindern häufig vergrössert. Infizierte Personen können bereits 24 Stunden vor Symptombeginn Influenzaviren ausscheiden und so die Grippe auf ihre Mitmenschen übertragen. Erwachsene Personen scheiden in der Regel noch während 3 bis 5 Tagen nach Symptombeginn Influenzaviren aus. Bei Kindern ist die Periode der Virusausscheidung häufig länger. Influenzaviren werden durch Tröpfchen oder Schmierinfektion übertragen. Besonders grosse Menschenansammlungen auf engem Raum und wenig belüftete Räume begünstigen die Ausbreitung. Die Rekonvaleszenz dauert durchschnittlich 1 bis 2 Wochen, kann sich aber auch über mehrere Wochen erstrecken. Grippe keine Grippe Atemwegs- und Erkältungskrankheiten werden durch verschiedene Erreger ausgelöst Adenoviren, Rhinoviren, RS-Viren etc., die zum Teil das ganze Jahr zirkulieren. Sie unterscheiden sich gegenüber der durch Influenzaviren hervorgerufenen Grippe insbesondere dadurch, dass sie schleichend beginnen und meist nur leichteres oder gar kein Fieber verursachen. Auch in diesen Fällen können aber, genau wie bei Influenza, Kopfschmerzen, Schnupfen und Husten auftreten. Diese Erkältungskrankheiten sind klar von einer Influenza zu unterscheiden. Das Risiko einer influenzabedingten Komplikation besteht in jedem Fall, ist jedoch in bestimmten Risikogruppen deutlich erhöht. Von Hospitalisierungen und Todesfällen sind insbesondere ältere Personen und Personen mit chronischen Erkrankungen betroffen. Am häufigsten treten primäre, viral bedingte sowie sekundäre, bakteriell bedingte Sinusitis, Otitis media, Bronchitis, Pneumonie und Pseudokrupp auf. Aber auch Pleuritis, Myositis, Myokarditis und Perikarditis mit nachfolgender dilatativer Kardiomyopathie, Myokardinfarkt sowie toxischer Schock können vorkommen und lebensbedrohlich sein. Möglich sind auch Meningitis, Enzephalitis, Myelitis und die Polyradikulitis Guillain-Barré. Seltenere gastrointestinale Komplikationen wie Appendizitis oder Cholezystitis treten eher mit Latenz auf und werden einer influenzabedingten Immunerschöpfung zugeschrieben. GRIPPE: DIE RISIKOGRUPPEN IMPFEN Die Grippeimpfung stellt die wirksamste und kostengünstigste Grippepräventionsmassnahme dar. Sie ist insbesondere für Personen, die einem erhöhten Risiko von influenzabedingten Komplikationen ausgesetzt sind, angezeigt. Dazu zählen: Personen im Alter von über 65 Jahren. Personen (Kinder und Erwachsene), die aufgrund von Krankheiten einem erhöhten Risiko von schweren Komplikationen ausgesetzt sind, namentlich Personen mit chronischen Herz- oder Lungenerkrankungen, chronischem Asthma, angeborener Fehlbildung des Herzens, zystischer Fibrose, chronischen Stoffwechselstörungen (u. a. Diabetes), Niereninsuffizienz, Hämoglobinopathie oder Immunsuppression. Personen (Kinder und Erwachsene), die regelmässig medizinische Betreuung benötigen oder im Verlauf des Jahres hospitalisiert wurden. Allgemein ist die Grippeimpfung allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Altersund Pflegeheimen und den Patientinnen und Patienten in Einrichtungen für Personen mit chronischen Erkrankungen zu empfehlen. Zusätzlich sollten sich Personen, die Grippeviren auf Risikopersonen übertragen können, gegen die Grippe impfen lassen. Dies sind vorab: Das Medizinal- und Pflegepersonal und alle anderen Personen, die direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten haben, sei dies in Spitälern, Kliniken oder Arztpraxen, bei der Hauspflege, in Alters- und Pflegeheimen oder in Kurhäusern. Erwachsene und Kinder, die nahen Kontakt haben zu Risikopersonen oder mit ihnen im gleichen Haushalt wohnen. 8 9

6 Die Grippeimpfung kann auch in Betracht gezogen werden für Personen, die das Gripperisiko einschränken möchten. Für weitere spezielle Risikogruppen (Schwangere, HIV-positive Personen etc.) können zusätzliche Angaben den vollständigen «Empfehlungen zur Grippeprävention» des Bundesamtes für Gesundheit entnommen werden. Diese Unterlagen können bei der Dokumentationsstelle Grippeprävention bestellt werden (Adresse s. Rückseite). GRIPPEIMPFUNG: SCHUTZ UND WIRKSAMKEIT Mit der Grippeimpfung lässt sich in allen Altersklassen die Anzahl der influenzabedingten respiratorischen Erkrankungen und Arztbesuche senken. Insbesondere bei Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko können die Hospitalisierungen und Todesfälle reduziert werden, bei Kindern die Häufigkeit von Otitis media und bei Erwerbstätigen die Arbeitsausfälle. Mit der Grippeimpfung lässt sich das Risiko, an Grippe zu erkranken, erheblich reduzieren, jedoch nicht vollständig vermeiden. Die Wirksamkeit der Impfung hängt in erster Linie vom Alter und der Immunkompetenz der Geimpften sowie von der Übereinstimmung der Impfantigene mit den zirkulierenden Influenzaviren ab. Je nach Altersgruppe liegt die Feldwirksamkeit der Impfung zwischen 30 und 90 Prozent. Sie ist bei jungen Erwachsenen höher (70 90%) als bei älteren Personen (30 80%). Bei Personen, die trotz Impfung an Grippe erkranken, kommt es in aller Regel zu einem milderen Krankheitsverlauf, seltener zu Komplikationen und zu weniger Hospitalisierungen sowie Todesfällen. Bei älteren Personen können dank der Impfung in Prozent der Fälle schwerwiegende influenzabedingte Komplikationen verhindert werden. Die Reduktion der Sterblichkeit aufgrund von Influenza und Pneumonie liegt bei Prozent. Zudem schränkt die Impfung die Übertragung der Viren auf andere Personen und somit auch die weitere Ausbreitung der Grippe ein. Die Dauer des Impfschutzes lässt sich nicht genau festlegen. Nach zirka 4 Monaten kann ein Abfall der Antikörperkonzentration beobachtet werden. Die Dauer des optimalen Schutzes dürfte rund 4 bis 6 Monate betragen, was für die jährliche Grippeperiode ausreicht. GRIPPEIMPFUNG: ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT Auf der Nordhemisphäre erfolgen Influenzaepidemien in der Regel zwischen Dezember und März. Damit der Aufbau der Immunität rechtzeitig vor der Influenzasaison erfolgen kann, und in Anbetracht der beschränkten Wirkungsdauer, sollte die Impfung zwischen Mitte Oktober und Mitte November vorgenommen werden. Die Grippeimpfung muss jährlich wiederholt werden. Die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe wird jedes Jahr neu durch eine Expertenkommission der Weltgesundheitsorganisation WHO festgelegt. Als Grundlage dienen Angaben zu den zirkulierenden Grippevirusstämmen aus der weltweiten Influenzaüberwachung. Influenzaverdacht pro 1000 Konsultationen Kalenderwoche Grippeimpfung was zahlt die Krankenkasse? Verlauf der Grippeepidemien der Jahre 2002 / / / / / /03 Für Personen aus Risikogruppen, bei denen das Bundesamt für Gesundheit die jährliche Grippeimpfung aus medizinischen Gründen empfiehlt, werden die Kosten der Impfung von den Krankenkassen rückerstattet, sofern die Franchise bereits erreicht wurde. Mehrere Studien unterschiedlicher Qualität und mit verschiedenen Studienprotokollen zeigen die Wirksamkeit von parenteralen Grippeimpfstoffen. Wirksamkeit der Grippeimpfung nach Alter in Prozent Reduktion der Erkrankungen Altersgruppe >65 Jahre a 33; 64 Gesunde Erwachsene 68; 90 Kinder 67; 91 Kinder mit Asthma 23; 78 a miteinbezogen Hochrisiko Ältere; : keine Angaben Reduktion der Hospitalisierungen wegen Influenza und Pneumonie 32; 77 Reduktion der Hospitalisierungen wegen allen respiratorischen Krankheiten 15; 39 Reduktion der Mortalität wegen Influenza und Pneumonie 43; 78 Reduktion von Arztbesuchen 42; 44 11

7 GRIPPEIMPFUNG: DIE IMPFSTOFFE GRIPPEIMPFUNG: MÖGLICHE NEBENWIRKUNGEN Influenzaimpfstoffe sind trivalent und enthalten in der Regel zwei Influenza- A-Stämme und einen Influenza-B-Stamm. Die entsprechenden Stämme werden auf befruchteten Hühnereiern gezüchtet, inaktiviert und bis zum Endprodukt weiterverarbeitet. In der Schweiz sind verschiedene parenteral zu applizierende Grippeimpfstoffe erhältlich: Split-Impfstoffe mit Influenzaviruspartikeln in aufgebrochener Form (inkl. die beiden Oberflächenantigene Hämagglutinin und Neuraminidase). Subunit-Impfstoffe, die nur die beiden Oberflächenantigene Hämagglutinin und Neuraminidase enthalten. «Virosomen»-Impfstoffe, bei denen die beiden Oberflächenantigene Hämagglutinin und Neuraminidase Teil einer Membran sind, die von den Immunzellen besser erkannt wird. Andere Altersgruppe andere Dosierung Alter 6 23 Monate Monate 3 Jahre Impfstoffe SP, SU SP, SU VS SP, SU, VS Dosis 0,25 ml 0,25 ml 0,5 ml 0,5 ml Anzahl Dosen 1, 2 a 1, 2 a 1 1 Totimpfstoffe, wie sie in der Schweiz zur Anwendung kommen, können keine Grippe auslösen. Leichtere Nebenwirkungen können bei 10 bis 60 Prozent der Geimpften beobachtet werden. Als lokale Reaktionen können Schmerzen, Rötungen und Juckreiz an der Einstichstelle während zweier Tage bei etwa einem Viertel der geimpften Personen auftreten. Als systemische Reaktionen können Fieber, Muskelschmerzen oder Unwohlsein ebenfalls während maximal zweier Tage auftreten. Von diesen Nebenwirkungen sind weniger als 5 Prozent der Geimpften betroffen. Als unmittelbare Reaktionen sind sehr selten Urtikaria, Angioödem, allergisches Asthma und Anaphylaxie beobachtet worden. Die Frage bezüglich eines kausalen Zusammenhangs zwischen Impfung und Guillain-Barré-Syndrom (GBS) konnte bisher nicht vollständig geklärt werden. Die Häufigkeit von GBS nach der Impfung wird auf einen Fall pro 1 Million Geimpfte geschätzt. Das Risiko ernsthafter Komplikationen nach einer Grippe ist weitaus höher als die Wahrscheinlichkeit schwerer Nebenwirkungen nach der Impfung. SP=Split, SU=Subunit, VS=Virosomen a Zwei Dosen bei Kindern, die noch nie zuvor gegen Influenza geimpft worden sind Die Impfdosierung beim Kind hängt nebst dem Alter davon ab, ob es sich um eine Erstimpfung handelt oder nicht. GRIPPEIMPFUNG: KONTRAINDIKATIONEN Personen mit Fieber dürfen erst nach dem Abklingen der Symptome geimpft werden. Bei Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen der Inhaltsstoffe und auf Eiproteine ist die Grippeimpfung kontraindiziert. Über den Einsatz antiviraler Medikamente zur Prophylaxe ist je nach Fall zu entscheiden

8 ANTIVIRALE MEDIKAMENTE: PROPHYLAXE UND THERAPIE Antivirale Medikamente gegen Influenza sind eine wichtige Ergänzung zu den Impfstoffen gegen die Grippe. Im Vordergrund stehen dabei die Neuraminidasehemmer. Der Behandlungserfolg dieser Medikamente hängt insbesondere von ihrem raschen Einsatz nach Ausbruch der Grippesymptome bei der erkrankten Person ab. Präexpositionell, das heisst prophylaktisch, kommen antivirale Medikamente zum Zug, wenn die Impfung kontraindiziert ist und, falls nötig, zur Überbrückung der Zeit, die nach einer Impfung verstreicht, bis die Immunität aufgebaut ist. In allen übrigen Fällen stellt die Impfung die wirksamste und kostengünstigste Präventionsmassnahme gegen Grippe und ihre Komplikationen dar. Zur Zeit sind in der Schweiz zwei Wirkstofftypen gegen Influenza erhältlich: Amantadin und die Neuraminidasehemmer Zanamivir und Oseltamivir. Diese beiden Substanztypen hemmen unterschiedliche Phasen der Influenzavermehrung und unterscheiden sich bezüglich ihres Wirkungsspektrums, ihrer Pharmakokinetik, ihrer Nebenwirkungen und Kosten. Die Neuraminidasehemmer sind gegen Influenza A und B einsetzbar, Amantadin dagegen nur gegen Influenza-A-Viren. SIEBEN GUTE GRÜNDE, SICH GEGEN GRIPPE IMPFEN ZU LASSEN 1. Den Grippeviren eine Nasenlänge voraus sein. Dank der Impfung verfügt der Körper über schützende Antikörper. 2. Sich selbst und andere schützen. Die Impfung schützt die Mehrzahl der geimpften Personen vor einer Grippeerkrankung und deren Folgen. Zudem wird dank der Impfung die Übertragung der Viren auf andere Personen eingeschränkt. 3. Das Risiko schwerwiegender Komplikationen vermindern. Vor allem in den Risikogruppen verhindert die jährliche Impfung schwere Krankheitsverläufe und Pflegenotfälle. 4. Keine langen Tage im Bett oder gar im Spital verbringen. Bei Grippe beträgt die Rekonvaleszenz 1 bis 2 Wochen. Sie kann aber auch länger dauern. Insbesondere bei schwerwiegenden Komplikationen wie Pneumonie wird häufig eine Spitaleinweisung nötig. 5. Die Impfung kostet weniger als eine Grippeerkrankung. Dank der Impfung können teure Hospitalisierungen verhindert und krankheitsbedingte Ausfälle reduziert werden. 6. Das Leben geniessen. Warum in den Wintermonaten auf kulturelle Veranstaltungen, Familienfeste, öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufszentren usw. verzichten? Mit der Impfung lässt sich das Risiko einer Grippeansteckung reduzieren. 7. Die Impfung ist ein einfaches, schnelles und kostengünstiges Präventionsmittel. Für Personen über 65 Jahre und Personen mit chronischen Erkrankungen wird die Impfung von der Krankenkasse rückerstattet, sofern die Franchise bereits erreicht wurde

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 2/ H1N1 2009 H1N1-Grippe 2009 (manchmal als Schweinegrippe bezeichnet) ist ein neuartiger Grippevirus, der sich weltweit unter Menschen ausbreitet. Da sich dieser Virus stark

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft.

Schützen auch Sie sich vor der Grippe. Grippe? Wir sind geimpft. Schützen auch Sie sich vor der Grippe Grippe? Wir sind geimpft. Kenne ich die Grippe? Die Grippe (Influenza) ist eine Viruserkrankung, die unter bestimmten Bedingungen einen schweren, zum Teil sogar lebensbedrohenden

Mehr

Die Neue Grippe A/H1N1

Die Neue Grippe A/H1N1 Die Neue Grippe A/H1N1 TIPPS UND INFORMATIONEN, WIE SIE SICH VOR DER NEUEN GRIPPE SCHÜTZEN KÖNNEN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie 3 Was ist die Grippe und wie sehen die typischen Symptome aus? Was ist die Vogelgrippe?

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL.

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL. Kommen Sie der Grippe zuvor. Schützen Sie sich und Ihre Patienten! Impfen und impfen lassen. Jedes Jahr. EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL. EINLEITUNG Eine Gefahr, die man nicht unterschätzen

Mehr

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1) E B L B E N S M A Y E I N R I S N T E R E. D I U M Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Impfung gegen die Neue Grippe www.gesundheit.bayern.de Die Neue Grippe das Bayerische Gesundheitsministerium

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

KEY MESSAGES Nationaler Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte vom Freitag 7. November 2014 «IMPFEN GEGEN GRIPPE»

KEY MESSAGES Nationaler Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte vom Freitag 7. November 2014 «IMPFEN GEGEN GRIPPE» KEY MESSAGES Nationaler Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte vom Freitag 7. November 2014 «IMPFEN GEGEN GRIPPE» 1. Warum gegen Grippe impfen? Der Impfschutz trägt wesentlich dazu bei,

Mehr

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten 1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten 2/ U.S. DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES (US-GESUNDHEITSMINISTERIUM) Centers for Disease

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wir stimmen mit Ihnen den Impftermin ab. Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung. Hamburg, 01.08.2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir stimmen mit Ihnen den Impftermin ab. Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung. Hamburg, 01.08.2009. Sehr geehrte Damen und Herren, Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung Hamburg, 01.08.2009 Sehr geehrte Damen und Herren, Krankheitsprävention ist in 2009 noch wichtiger als in den Jahren zuvor. Wir empfehlen daher auch in 2009 Ihre Mitarbeiter

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Grippe. (Virusgrippe; Influenza)

Grippe. (Virusgrippe; Influenza) Grippe (Virusgrippe; Influenza) Beschreibung Krankheitsbild Die echte Grippe, Influenza genannt, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionserkrankung. Sie hat nichts zu tun mit einem grippalen Infekt oder

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE Warum eine Broschüre über die Vogelgrippe? Immer, wenn die Weltbevölkerung neuen Gefahren ausgesetzt ist, die die allgemeine Gesundheit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind. Informationen für Schwangere Grippeimpfung Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind. Gesund durch die Schwangerschaft Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mutter und Kind stehen in der

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Die ethischen Grundlagen des Impfens 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Deutschland Keine Impfpflicht Öffentlich empfohlen von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung Fragen und Antworten zur Grippeimpfung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Krankheitsausbreitung 1. Brauche ich im kommenden Herbst und Winter eine Grippeimpfung, wenn ich im letzten Jahr eine

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Tipps zur Haltung junger Katzen

Tipps zur Haltung junger Katzen Tipps zur Haltung junger Katzen 1 Liebe Katzenfreunde, wir freuen uns mit Ihnen über Ihr neues Familienmitglied und geben Ihnen gerne ein paar Tipps aus Sicht des Tierarztes zur Haltung und Pflege junger

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer 030975-D.Oktober 2014 (20.000) 113 Intervet Deutschland GmbH Feldstraße 1a D-85716 Unterschleißheim www.impfung-hund.de Impfen

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute unsere neue Informationsübersicht mit den Neuigkeiten der letzten Wochen und Monate. Viel Erfolg in der Umsetzung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Einleitung. Wir gegen Viren. www.arbeitsmedizin.de

Einleitung. Wir gegen Viren. www.arbeitsmedizin.de Einleitung Die Influenza gibt es jeden Winter aufs Neue. Doch wie viele Menschen daran erkranken, ist von Jahr zu Jahr sehr verschieden. Im Extremfall kann sich aus der jährlichen, epidemischen Grippewelle

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Pressemitteilung. Berlin, 2. März 2016. Wissenschaftliches Institut der AOK

Pressemitteilung. Berlin, 2. März 2016. Wissenschaftliches Institut der AOK Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 2. März 2016 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

FAQ Saisonale Grippe. Stand: 17.09.2013

FAQ Saisonale Grippe. Stand: 17.09.2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand: 17.09.2013 FAQ Saisonale Grippe 1. Was ist die Grippe? 2. Wie wird die Grippe übertragen?

Mehr

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

BRUSTKREBS WISSEN HILFT! BRUSTKREBS WISSEN HILFT! Gesundheits-Information für Frauen im Kanton Zürich Fragen und Antworten Was kann ich selber tun? Selbstuntersuchung der Brust Röntgen der Brust: Mammografie Nützliche Adressen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Wie Wie oft oft wollen wollen Sie Sie denn denn noch noch impfen? impfen? Impfen Sie zuviel? Warum handelsüblich oder bestandsspezifisch?

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

gegen Viren Selbstverteidigung neun Techniken, sich und andere zu schützen.

gegen Viren Selbstverteidigung neun Techniken, sich und andere zu schützen. Selbstverteidigung gegen Viren neun Techniken, sich und andere zu schützen. Die erste Selbstverteidigung, die Sie jeden Tag brauchen können. Für das bloße Auge sind sie unsichtbar. Und trotzdem begleiten

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr