Formale Techniken in der Software-Entwicklung: Reaktive Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Techniken in der Software-Entwicklung: Reaktive Systeme"

Transkript

1 Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme Christin Prehofer LMU München uf Bsis von Mterilien von Mrtin Wirsing SS 2012 C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 1

2 Rektive Systeme Informtionsverrbeitung ls Rektion uf Umgebungs-Eingben Betriebssysteme Kommuniktionsprotokolle Steuergeräte Mobilfunkgeräte Verkufsutomten... Eigenschften Interktion nebenläufiger, kommunizierender Prozesse Nichtdeterminismus Nichtterminierung C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 2

3 Nebenläufigkeit Sequentielle Progrmmierung Denottionelle Semntik: prtielle Funktionen von Zuständen nch Zuständen Termintion erwünscht deterministisch Prllele, interktive, rektive Progrmmierung Denottionelle Semntik: Ereignisstrukturen, Potenzbereiche, Trnsitionssysteme Nichttermintion evtl. erwünscht nichtdeterministisch C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 3

4 Formle Methoden für rektive Systeme Verhlten nebenläufiger und rektiver Systeme oft schwer zu verstehen mthemtische Modelle zur formlen Beschreibung und Anlyse formle Sprchen zur Spezifiktion des Verhltens nebenläufiger und rektiver Systeme Verifiktions- und Implementierungstechniken Abstrktion Kompositionlität C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 4

5 Überblick Modelle Trnsitionssysteme Spezifiktion Nebenläufige Termersetzungssysteme (Rewriting Logic) Prozesslgebren Temporle Logik Verifiktion und Verfeinerung Model checking Temporl Logic of Actions (TLA) C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 5

6 Litertur Edmund M. Clrke, Jr., Orn Grumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, Gerrd J. Holzmnn. Design nd Vlidtion of Computer Protocols. Prentice Hll, Fred Kröger, Stephn Merz. Temporl Logic nd Stte Systems. Springer, Leslie Lmport. Specifying Systems. Addison-Wesley, Nrciso Mrtí-Oliet, José Meseguer. Rewriting Logic s Logicl nd Semntic Frmework. In: Dov M. Gbby, Frnz Guenthner (Hgg.), Hndbook of Philosophicl Logic, Vol. 9, Kluwer, 2002, S Robin Milner. Communiction nd Concurrency. Prentice Hll, Robin Milner. Communicting nd Mobile Systems: The π-clculus. Cmbridge University Press, Klus Schneider. Verifiction of Rective Systems. Springer, Jose Meseguer: Progrm Verifiction. Vorlesung, University of Illinois t Urbn-Chmpign, Rocco De Nicol: Process Algebrs nd Concurrent Systems. Vorlesung, Universitá di Firenze, Mrtin Wirsing. Modellierung, Spezifiktion und Verifiktion rektiver Systeme. Vorlesung, Ludwig-Mximilins-Universität München, Sommersemester Alexnder Knpp. Modellierung, Spezifiktion und Verifiktion rektiver Systeme. Vorlesung, Universität Augsburg, Sommersemester C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 6

7 Trnsitionssysteme (1) (Mrkiertes) Trnsitionssystem (LTS) Γ = (A, S, δ, I) Aktionsmenge A Zustndsmenge S Zustndsübergngsreltion δ S A S Anfngszustndsmenge I S totl s S. A, s S. (s,, s ) δ (Unendlicher) Abluf von Γ s s1 3 s2... s 0 I (s i, i, s i+1 ) δ für lle i 0 Endlicher Abluf von Γ s n 1 s1... s n Anfngsstück (Präfix) eines (unendlichen) Ablufs C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 7

8 Trnsitionssysteme (2) Trnsitionssysteme ähnlich zu endlichen Automten, ber keine Endzustände Definitionen in der Litertur uneinheitlich ein Anfngszustnd s 0 S, sttt Anfngszustndsmenge Totlität von δ nicht gefordert, gelegentlich uch endliche Abläufe erlubt explizite Stotterktion τ mit (s, τ, s ) δ s = s Aktionsmenge oft implizit Zustndsmenge knn unendlich (uch überbzählbr) sein Zustndsmenge oft gegeben durch Belegungen von Zustndsvriblen (evt. eingeschränkt durch Zustndsinvrinte) Zustndsübergänge durch tomre Aktionen ohne zeitliche Duer C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 8

9 Trnsitionssysteme: Beispiel (1) Getränkeutomt 0 1Euro 2Euro 1 2 coffee te coffee te output output output output 7 return C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 9

10 Trnsitionssysteme: Beispiel (2) Stoppuhr Progrmme ls Trnsitionssysteme vr x, y : int = 0, 0 cobegin α : while y = 0 do β : x x + 1 od γ : y 1 coend Zustände Belegung der Progrmmvriblen progrm counter Aktionen Progrmmnweisungen α, β, γ Stotterktion τ (m Progrmmende) C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 10

11 Trnsitionssysteme: Beispiel (2b) vr x, y : int = 0, 0 cobegin α : while y = 0 do β : x x + 1 od γ : y 1 coend Mögliche Abläufe Aktion α β α β α γ β α τ... x y Aktion α β α β α β α β α... x y C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 11

12 Trnsitionssysteme: Beispiel (3) Signlsteuerung onbridge signle tsignl signlw enroute Zustände us Informtion über Signlstellung Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Züge Zustndsübergänge Erfssen neuer Zugdten durch Sensoren Schlten der Signle C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 12

13 Trnsitionssysteme: Beispiel (3b) Abstrktere Modellierung zur Beschränkung des Zustndsrums Einführung von Nichtdeterminismus Für jeden Zug (trinw, trine) Trnsitionssystem sty [signl = red] sty move enroute tsignl move onbridge move [signl = green] sty C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 13

14 Trnsitionssysteme: Beispiel (3c) Kombintorische Signlsteuerung trinw trine signlw signle enroute tsignl red green tsignl enroute green red tsignl tsignl?? sonst red red Lösungsmöglichkeiten für Konfliktfll Priorität für trinw trinw trine signlw signle tsignl tsignl green red Nichtdeterministische Auswhl trinw trine signlw signle tsignl tsignl red green umgekehrt C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 14

15 Firness Im Trnsitionssystem oft unfire Abläufe, die im modellierten System nicht vorkommen Prllelität ls Nichtdeterminismus Stoppuhr : Aktion γ wird nie usgeführt. Abstrktion führt zu Nichtdeterminismus Signlsteuerung : Zug bleibt immer uf Brücke. Ausschluß unfirer Abläufe durch Firnessbedingungen Stoppuhr : Ein Prozess, der (b einem gewissen Zeitpunkt) ständig usführbereit ist, führt irgendwnn eine Aktion us. Signlsteuerung : Enthält ein Abluf unendlich viele Bewegungen eines Zugs usgehend von onbridge, so befindet sich der Zug unendlich oft nicht in onbridge. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 15

16 Schwche und strke Firness Aktion usführbr in Zustnd s, flls (s,, s ) δ für ein s S Schwche Firness (wek firness, justice) Abluf s s1 3 s2... schwch fir bzgl. Aktion : existiert n N, sodß in llen s m mit m n usführbr, dnn i = für unendliche viele i N Strke Firness (strong firness, compssion) Abluf s s1 3 s2... strk fir bzgl. Aktion : existieren unendliche viele m N, sodß in s m usführbr, dnn i = für unendliche viele i N Strke Firness impliziert schwche Firness C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 16

17 Fire Trnsitionssysteme Trnsitionssystem mit Firness (FLTS) Γ f = (Γ, J, C) Trnsitionssystem Γ = (A, S, δ, I) Aktionsmenge für schwche Firness J A Aktionsmenge für strke Firness C A Abluf von Γ f s s1 3 s2... Abluf von Γ schwch fir für lle J strk fir für lle C C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 17

18 Fire Trnsitionssysteme: Beispiel Stoppuhr Schwche Firness für γ Signlsteuerung Strke Firness für move Whl geeigneter Firnessbedingungen häufig schwierigster Teil der Modellierung C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 18

19 Implementierung schwcher Firness Round-robin-Verfhren Stz Sei Γ f = (Γ, {j 0,..., j m 1 }, ) ein FLTS mit Γ = (A, S, δ, I). Sei s 0 n s n ein endlicher Abluf von Γ und ρ = s 0, 0, s 1, 1,..., n 1, s n, n... eine Folge mit {s i i N} S und { i i N} A. Dnn ist ρ ein Abluf von Γ f, flls für lle k n gilt: 1. k = j k mod m, flls j k mod m in s k usführbr ist; 2. (s k, k, s k+1 ) δ. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 19

20 Implementierung strker Firness Dynmic priorities-verfhren Stz Sei Γ f = (Γ,, {c 0,..., c m 1 }) ein FLTS mit Γ = (A, S, δ, I). Sei s 0 n s n ein endlicher Abluf von Γ und ρ = s 0, 0, s 1, 1,..., n 1, s n, n,... eine Folge mit {s i i N} S und { i i N} A. Dnn ist ρ ein Abluf von Γ f, flls eine Folge π n, π n+1,... von Permuttionen von M = {0,..., m 1} existiert, sodß für lle k n gilt: 1. flls i M existiert, sodß c i in s k usführbr, dnn ist mit l M miniml, sodß c πk (l) usführbr in s k, π k (i), flls i < l k = c πk (l), i M. π k+1 (i) = π k (i + 1), flls l i < m 1 ; π k (l), flls i = m 1 2. flls kein i M existiert, sodß c i in s k usführbr, dnn ist k A und π k+1 = π k ; 3. (s i, i, s i+1 ) δ. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 20

21 Implementierung von Firnessbedingungen Γ f = (Γ, J, C) Ist Γ usführbr (Übergngsreltion berechenbr), so lssen sich fire Abläufe von Γ f systemtisch erzeugen. Scheduler knn zu beliebigem Zeitpunkt gestrtet werden. Mn erhält i. A. nicht lle firen Abläufe von Γ f. überbzählbr viele fire Abläufe uch für endliches Γ Prioritätsbsierter Scheduler für Γ f mit J und C einsetzbr C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 21

22 Eigenschften (1) Anlyse von Trnsitionssystemen Abläufe Die Züge können zu keinem Zeitpunkt beide in onbridge sein. Ein Zug in tsignl wird zu einem späteren Zeitpunkt in onbridge sein. Jede empfngene Nchricht wurde zuvor vom Sender verschickt. Die Reihenfolge der empfngenen Nchrichten entspricht der Reihenfolge beim Senden. Jede gesendete Nchricht trifft irgendwnn beim Empfänger ein. Verzweigungsstruktur Aktionen 1 und 2 sind unbhängig. Von jedem Zustnd us knn ein Anfngszustnd erreicht werden. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 22

23 Eigenschften (2) LTS Γ = (A, S, δ, I) Γ, Γ ω (endliche) Abläufe von Γ ebenso für fire Trnsitionssystem LTS-Signtur Σ = (A, S) Σ, Σ ω (endliche) Abläufe von (A, S, S A S, S) Σ-Eigenschft Teilmenge von Σ ω Beispiele Menge der Abläufe eines Trnsitionssystems Menge der Abläufe, die strk fir sind bzgl. Aktion Stoppuhr : Menge ller Abläufe s s1..., sodß sn (y) = 1 für ein n N C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 23

24 Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschften (1) Sicherheitseigenschft something bd never hppens Die Züge können zu keinem Zeitpunkt beide in onbridge sein. Die Reihenfolge der empfngenen Nchrichten entspricht der Reihenfolge beim Senden. Lebendigkeitseigenschft something good eventully hppens Ein Zug in tsignl wird zu einem späteren Zeitpunkt in onbridge sein. Jede gesendete Nchricht trifft irgendwnn beim Empfänger ein. Informelle Chrkterisierung: Lmport 1977 C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 24

25 Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschften (2) Formle Chrkterisierung: Alpern, Schneider 1985 P Σ ω Σ-Sicherheitseigenschft Für lle ρ = s s1... Σ ω gilt ρ P genu dnn, wenn es für jeden Präfix s 0 n s n von ρ ein σ = s 0 n s n n s n+1 n+1 s n+2 n+2... Σ ω mit σ P gibt. ρ / P genu dnn, wenn es einen endlichen Präfix von ρ gibt, der sich nicht zur einem σ P ergänzen läßt P Σ ω Σ-Lebendigkeitseigenschft Für jedes ρ = s 0 n s n Σ gibt es ein σ = s 0 n s n n+1 n sn+1... Σ ω mit σ P. Endliche Präfix werden nicht eingeschränkt C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 25

26 Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschften (3) Präfix von ρ = s s1... Σ ω ρ[..n] = s 0 n s n Konktention von ρ σ von ρ = s 0 n s n Σ und σ = s n n+1 n sn+1... Σ ω ρ σ = s 0 n s n n+1 n sn+1... Schreibweise für ρ Σ, P Σ ω ρ P σ P, n N. σ[..n] = ρ P Σ ω Σ-Sicherheitseigenschft ρ Σ ω. (( n N. ρ[..n] P) ρ P) P Σ ω Σ-Lebendigkeitseigenschft ρ Σ ω. n N. ρ[..n] P C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 26

27 Sicherheits- und Lebendigkeitseigenschften: Beispiele LTS Γ = (A, S, δ, I), Σ = (A, S) Menge ller Abläufe Σ-Sicherheitseigenschft FLTS Γ f = (Γ, J, C) J und C induzieren Σ-Lebendigkeitseigenschft Lemm Sei Σ eine LTS-Signtur. 1. Die Klsse der Σ-Sicherheitseigenschften ist unter beliebigen Durchschnitten bgeschlossen. 2. Ist P eine Σ-Lebendigkeitseigenschft, so ist uch jedes Q Σ ω mit P Q eine Σ-Lebendigkeitseigenschft. 3. Σ ω ist die einzige Σ-Eigenschft, die sowohl Σ-Sicherheitseigenschft ls uch Σ-Lebendigkeitseigenschft ist. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 27

28 Sicherheitsbschluß (1) Sicherheitsbschluß (sfety closure) von P Σ ω C (P) = {ρ Σ ω n N. ρ[..n] P} Stoppuhr P Menge ller Abläufe s 0 0 s mit n N. ( m n. s m (y) = 0) ( m > n. s m (y) = 1) Sicherheitsbschluß C (P) enthält genu lle Abläufe ρ = s s1... mit ρ P oder sm (y) = 0 für lle m N. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 28

29 Sicherheitsbschluß (2) Stz Sei Σ eine LTS-Signtur. 1. Ist P Σ ω, so ist C (P) bzgl. die kleinste Σ-Sicherheitseigenschft, die P enthält. 2. Ist P Σ ω eine Σ-Sicherheitseigenschft und Q Σ ω, so gilt C (Q) P genu dnn, wenn Q P. 3. P Σ ω ist eine Σ-Sicherheitseigenschft genu dnn, wenn C (P) = P. 4. P Σ ω ist eine Σ-Lebendigkeitseigenschft genu dnn, wenn C (P) = Σ ω. 5. Jedes P Σ ω läßt sich ls Durchschnitt einer Σ-Sicherheitseigenschft und einer Σ-Lebendigkeitseigenschft drstellen. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 29

30 Mschinenbgeschlossenheit (1) Vermeidung von (Lebendigkeits-)Forderungen, die Sicherheitsforderungen einschränken P Σ-Sicherheitseigenschft, Q Σ-Eigenschft (P, Q) Σ-mschinenbgeschlossen (mchine closed), flls C (P Q) = P (P, Q) Σ-mschinenbgeschlossen: ρ Σ. ρ P ρ P Q Beispiel P lle Abläufe von τ τ s t und Q lle Abläufe, die unendlich oft den Zustnd s enthlten Dnn läßt sich s t nicht zu einem Abluf in P Q ergänzen. C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 30

31 Mschinenbgeschlossenheit (2) Stz Sei Σ eine LTS-Signtur, seien P und R Σ-Sicherheitseigenschften und Q eine Σ-Eigenschft. Ist (P, Q) Σ-mschinenbgeschlossen, so gilt P Q R genu dnn, wenn P R. Stz Sei Γ f = (Γ, J, C) ein FLTS mit LTS Γ = (A, S, δ, I) und Σ = (A, S), und seien J und C endlich. Dnn ist (Γ ω, Γ ω f ) Σ-mschinenbgeschlossen. gilt uch für bzählbre J und C (Abdi, Lmport 1994) C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 31

32 Zusmmenfssung Modellierung von rektiven Systemen durch Trnsitionssysteme Einschränkung von Abläufen von Trnsitionssystemen durch Firnessbedingungen Eigenschften von Trnsitionssystemen Klssifiktion nch Informtionsgehlt endlicher Abläufe Sicherheitseigenschften Lebendigkeitseigenschften Sicherheitsbschluß C (P) Mschinenbgeschlossenheit schwche und strke Firnessbedingungen mschinenbgeschlossen C. Prehofer: Formle Techniken in der Softwre-Entwicklung: Rektive Systeme 32

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006 1 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte Modellierung,

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Identifizierbarkeit von Sprachen

Identifizierbarkeit von Sprachen FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA Fkultät für Mthemtik und Informtik INSTITUT für INFORMATIK VORLESUNG IM WINTERSEMESTER STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Ernst Günter Schukt-Tlmzzini 06. Quelle: /home/schukt/ltex/folien/sprchmodelle-00/ssm-06.tex

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Seminar - Model Checking

Seminar - Model Checking Seminr - Model Checking Äquivlenz(Klssen) - Trces, Simultion, Bisimultion,... Tim Hrtmnn Gliederung Einleitung Trnsitionssysteme Beobchtbres Verhlten Äquivlenz Äquivlenzreltionen Trces Simultion Bisimultion

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 Lösungen zu Kapitel 7 Lösung zu Aufgabe 1: Nach Definition 7.1 ist eine Verknüpfung auf der Menge H durch eine Abbildung : H H H definiert. Gilt H = {a 1,..., a m }, so wird eine Verknüpfung auch vollständig

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

ITF Funktionsbeschreibung

ITF Funktionsbeschreibung ITF Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung des CMFnet ITF Frmeworks (utomtisiertes Testen) Autor: CMFnet GmbH Version: 1.0 Dtum: 09.03.2010 CMFnet GmbH Bernstrsse 60 CH-8952 Schlieren Tel. +41 43

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

Expander Graphen und Ihre Anwendungen Expander Graphen und Ihre Anwendungen Alireza Sarveniazi Mathematisches Institut Universität Göttingen 21.04.2006 Alireza Sarveniazi (Universität Göttingen) Expander Graphen und Ihre Anwendungen 21.04.2006

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1 igitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen A Revision 1.1 Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit C.3, 9.12.2004

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit C.3, 9.12.2004 Block C (Formale Methoden): Petrinetze 9.12.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block C Formale Methoden Petrinetze Martin Wirsing Einheit C.3, 9.12.2004 Block C (Formale Methoden): Petrinetze

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau

Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Jörg Rambau Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? Verkehrsstauspiel: Wieviel Prozent der Autos fahren über blau/grün? 1 x x = Anteil der Fahrzeuge, die dort entlang fahren Verkehrsstauspiel:

Mehr

Mathematische Maschinen

Mathematische Maschinen Mathematische Maschinen Ziel: Entwicklung eines allgemeinen Schemas zur Beschreibung von (mathematischen) Maschinen zur Ausführung von Algorithmen (hier: (partiellen) Berechnungsverfahren). Mathematische

Mehr

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass. Implikation Implikation Warum ist die Tabelle schwer zu schlucken? In der Umgangssprache benutzt man daraus folgt, also, impliziert, wenn dann, nur für kausale Zusammenhänge Eine Implikation der Form:

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom 14.07.2015: Theorie der Nebenläufigkeit

Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom 14.07.2015: Theorie der Nebenläufigkeit 18:13:55 2015-07-14 1 [16] Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom 14.07.2015: Theorie der Nebenläufigkeit Christoph Lüth & Martin Ring Universität Bremen Sommersemester 2015 2 [16] Organisatorisches

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Benjamin Klink Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Benjamin.Klink@informatik.stud.uni-erlangen.de Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung 1 Berechenbrkeitstheorie Dr. Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attribution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Reguläre Ausdrücke

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 11: Abstrakte Reduktionssysteme schulz@eprover.org Reduktionssysteme Definition: Reduktionssystem Ein Reduktionssystem ist ein Tupel (A, ) Dabei gilt: A

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus -Vorlesung Public-Key-Kryptographie SS2010- Sascha Grau ITI, TU Ilmenau, Germany Seite 1 / 18 Unser Fahrplan heute 1 Der Diskrete Logarithmus

Mehr

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395 Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395 Turing-Machine Wir suchen ein Modell zur formalen Definition der Berechenbarkeit von Funktionen und deren Zeit- und Platzbedarf. Verschiedene Modelle

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013 Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the

Mehr

Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik. Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien. Endliche Modelle.

Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik. Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien. Endliche Modelle. Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz FB 4 Informatik Seminar Entscheidungsverfahren für logische Theorien Tobias Hebel Koblenz, am 18.02.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Grundlagen...

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Einführung in Petri-Netze

Einführung in Petri-Netze Einführung in Petri-Netze Modellierung und Analysen von Workflows Vertretung: Stephan Mennicke, Reaktive Systeme SS 2012 Organisatorisches In der 24. KW (11.06. 17.06.): Vorlesung am Dienstag, 15:00 Uhr

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Grundlagen: Datenbanken WS 15/16

Grundlagen: Datenbanken WS 15/16 Grundlagen: Datenbanken WS 15/16 2. Zentralübung / Wiederholung / Fragestunde Harald Lang gdb@in.tum.de Diese Folien finden Sie online. Die Mitschrift erhalten Sie im Anschluss. Termine Klausur 24.02.2016,

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne 6.2 Petri-Netze WS 06/07 mod 621 Petri-Netz (auch Stellen-/Transitions-Netz): Formaler Kalkül zur Modellierung von Abläufen mit nebenläufigen Prozessen und kausalen Beziehungen Basiert auf bipartiten gerichteten

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methoden der computergestützten Produktion und Logistik 2. Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier Modul W 2336 SS 2015 Systembegriff Ein System ist ein zusammengesetztes, geordnetes Ganzes, das ein

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

4. Dynamische Optimierung

4. Dynamische Optimierung 4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Motivation. Motivation

Motivation. Motivation Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Was sind nebenläufige Systeme? Ganz allgemein: Systeme, bei denen mehrere Komponenten/Prozesse nebenläufig arbeiten

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Homomorphe Verschlüsselung

Homomorphe Verschlüsselung Homomorphe Verschlüsselung Definition Homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : G G für Gruppen G, G. Π heißt homomorph, falls Enc(m 1 ) G Enc(m 2 ) eine gültige Verschlüsselung

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog 5.6 Prolog... ist die bekannteste Implementierung einer LP-Sprache; wurde Anfang der 1970er von Alain Colmerauer (Marseille) und Robert Kowalski (Edinburgh) entwickelt. konkretisiert den vorgestellten

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Effiziente Darstellung von Daten Reinforcement Learning 02. Juli 2004 Jan Schlößin Einordnung Was ist Reinforcement Learning? Einführung - Prinzip der Agent Eigenschaften das Ziel Q-Learning warum Q-Learning

Mehr

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007 Endliche Automten Prof. Dr. W. Vogler Sommersemester 2007 1 INHALTSVERZEICHNIS i Inhltsverzeichnis 1 Wörter und Monoide 1 2 Endliche Automten 4 3 Anwendung: Diophntische Gleichungen 9 4 Minimierung endlicher

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion: Pro. Dr.-In. W.-P. Buchwld Sinl- und Sysemheorie 8. Absun Koninuierliches Sinl: u() Sinlspekrum: U() Abesees Sinl: ( ) = u( ) ( ) u Absunkion: + n= ( ) = δ ( n ) Spekrum der Absunkion: + n= Spekrum des

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die mit dem Stern * gekennzeichneten Übungen sind nicht verpflichtend, aber sie liefern zusätzliche Punkte. Unten wird immer mit I das reelle Intervall [0, 1]

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin Mathematik des Hybriden Monte-Carlo Marcus Weber Zuse Institute Berlin Statistische Thermodynamik Ziel: Am Computer ein Ensemble samplen. Messung im Gleichgewicht (zeitunabhängige Verteilung π der Systemzustände

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Hyperlink-Erstellung in InDesign für Hyperlink-Erstellung in InDesign für Übersicht Sie können in InDesign Hyperlinks erstellen, sodass nach einem Export in eine Adobe PDF- oder SWF-Datei die Benutzer über einen Klick auf den Link zu anderen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesungen 5 und 6 Programm

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

26.01.2009. Gliederung. Nebenläufigkeit und Fairness. 1. Nebenläufigkeit Lokalitätsprinzip. 2. Betrachtungsweisen von Nebenläufigkeit. 3.

26.01.2009. Gliederung. Nebenläufigkeit und Fairness. 1. Nebenläufigkeit Lokalitätsprinzip. 2. Betrachtungsweisen von Nebenläufigkeit. 3. Gliederung Lokalitätsprinzip Nebenläufigkeit und Fairness Seminar Model lchecking WS 08/09 Interleaving Halbordnung. Fairness Jan Engelsberg engelsbe@informatik.hu berlin.de Was ist Nebenläufigkeit? In

Mehr

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten Endliche Automten 7 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

1 Konvexe Funktionen. 1.1 Definition. 1.2 Bedingung 1.Ordnung. Konvexität und Operationen, die die Konvexität bewahren Seite 1

1 Konvexe Funktionen. 1.1 Definition. 1.2 Bedingung 1.Ordnung. Konvexität und Operationen, die die Konvexität bewahren Seite 1 Konvexität und Operationen, die die Konvexität bewahren Seite 1 1 Konvexe Funktionen 1.1 Definition Eine Funktion f heißt konvex, wenn domf eine konvexe Menge ist und x,y domf und 0 θ 1: f(θx + (1 θ)y)

Mehr